EP2272384A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2272384A1
EP2272384A1 EP09008927A EP09008927A EP2272384A1 EP 2272384 A1 EP2272384 A1 EP 2272384A1 EP 09008927 A EP09008927 A EP 09008927A EP 09008927 A EP09008927 A EP 09008927A EP 2272384 A1 EP2272384 A1 EP 2272384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage
carbon dioxide
tank
batch
batch tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09008927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Dr. Wild
Helmut Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to EP09008927A priority Critical patent/EP2272384A1/de
Publication of EP2272384A1 publication Critical patent/EP2272384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for beverage production according to the preamble of claim 1 and 11, respectively.
  • beverages can be mixed both continuously and in the so-called batch process, for example with two batch containers per filling line.
  • the dosing and mixing of the basic components of a beverage in the batch tanks and the emptying of the tanks then takes place alternately and allows a quasi-continuous production.
  • Known batch processes are particularly suitable for still products such as juices and juice-like products.
  • Carbonated beverages can only be premixed in known batch processes and must then be metered in a continuous process and mixed with degassed water and carbon dioxide to the finished beverage.
  • the finished beverage is buffered in a pressure tank at constant pressure to compensate for performance variations during bottling. With increasing fill level in the tank, the pressure can only be kept constant by blowing off carbon dioxide. The resulting carbon dioxide losses are undesirable.
  • a large number of individual containers for degassing, blending, carbonation and buffering of the drink is needed.
  • the beverage is supplied to carbon dioxide during the mixing in a circulation loop. This allows the carbonation of the drink, and if necessary, the degassing, set continuously and very precisely.
  • the beverage is examined during mixing in a circulation loop. This allows the product composition to be checked before bottling and corrected if necessary. This ensures a consistently high quality.
  • the batch tank is biased to a saturation pressure with carbon dioxide prior to introduction of the base components.
  • the carbonation can be easily adapted to different drinks and temperatures and largely independent of a possible Vorkarbonmaschine and other dissolved foreign gases, such as oxygen.
  • excess carbon dioxide is introduced from the batch tank into the beverage or into at least one incoming basic component.
  • the carbon dioxide can be returned to the product cycle and the carbon dioxide consumption can be reduced.
  • the oxygen content of the beverage is reduced in the batch tank. This is a separate degassing of the main component of the drink, such. As water, dispensable.
  • carbon dioxide is used as the stripping gas for oxygen.
  • the carbon dioxide can be used both for carbonization and for degassing and the process can be simplified.
  • a degassed main component of the beverage in particular water
  • the method can also be used in existing systems with separate degassing.
  • the process is carried out in quasi-continuous operation in which the drink is alternately mixed in a batch tank and carbonated and discharged from another batch tank. An attached filling line can then be operated continuously.
  • a mixing device for beverage production which comprises a carbon dioxide feed line for introducing carbon dioxide into the batch tank. Mixing and carbonizing can thus take place in the same container. A downstream carbonization in a separate unit is therefore unnecessary.
  • the mixing device further comprises a circulation line for the beverage, which is connected to the batch tank so that the beverage can be circulated.
  • a circulation line for the beverage, which is connected to the batch tank so that the beverage can be circulated.
  • the quality of the drink can be easily examined and continuously corrected if necessary.
  • a particularly advantageous embodiment comprises a further carbon dioxide feed line for introducing carbon dioxide into the circulation line.
  • the mixing device further comprises a carbon dioxide return line interconnected so that excess carbon dioxide can be introduced from the batch tank into the beverage or at least one incoming base component of the beverage. This can reduce carbon dioxide consumption.
  • a favorable embodiment further comprises a degassing container for a main component to be mixed with the beverage, in particular water.
  • the device can be easily integrated into existing systems.
  • a mixing device 1 comprises a first batch container, namely a first batch tank 3a and a second batch tank 3b, which in mutual exchange with base components 5a-d of a beverage 7 and filled with carbon dioxide 9 and after mixing, Carbonation and degassing of the beverage 7 are emptied.
  • the beverage 7 is mixed in the tank 3a and passed from the tank 3b for filling.
  • the two batch tanks 3a, 3b are sufficient for a quasi-continuous production for a filling line; however, further batch tanks could be provided.
  • Liquid flows are in Fig. 1 and 2 indicated by black arrows, gas flows by white arrows, open pipelines by solid lines and closed pipelines by dashed lines. Suitable control elements for dosing and opening or closing the lines are well known and not shown for clarity.
  • the basic components 5a-5c are for example juices, syrups, acids, essences or additives of all kinds.
  • the basic component 5d is the main component of the beverage 7, usually water.
  • a product or intermediate may be used, such. Beer.
  • the basic components 5a-5d, the number of which may differ from the example, and the carbon dioxide 9 are fed from suitable component stations, such as storage tanks and / or supply networks, in a known manner.
  • the components 5a-5d are metered in successively or jointly as needed and conveyed via a component supply line 13 into the tank 3a.
  • the supply line 13 branches into the branches 13a and 13b assigned to the respective tanks 3a, 3b, which can be opened or closed alternately.
  • the line 13a is shown open to make it clear that during filling and possibly also during the mixing, z. B. for post-dosing of the components 5a - 5d, at least temporarily open.
  • the pipe 13b is closed during the emptying of the tank 3b.
  • carbon dioxide supply lines 17a-17c are shown opened to illustrate that carbon dioxide 9 is needed for biasing the tank 3a, for carbonizing and degassing in the circulation loop 19 described below, and for Pressure stop in the tank 3b can be initiated above the sinking liquid level.
  • the main component 5d can be fed alternately into the tanks 3a, 3b via the component supply line 13, for example for the purpose of flushing or metering, as well as via its own main component supply line 15.
  • the carbon dioxide 9 is introduced via a carbon dioxide supply line 17 and its branch lines 17a, 17b into the tanks 3a, 3b and via a branch line 17c into a circulation loop or line 19 for the beverage 7 to be mixed as needed.
  • the circulation loop 19 connects in the example the output 21 a and the input 23 a of the tank used for mixing 3 a.
  • measuring devices 25 are provided for quality control of the beverage 7, for example, to determine the conductance, oxygen content and / or Brix value.
  • a carbon dioxide return line 27 is provided, with which the carbon dioxide 9 at least in a base component 5a - 5d, preferably in the main component 5d, introduced and thus can be returned to the product cycle.
  • the excess carbon dioxide 9 can serve as a stripping gas for reducing the oxygen content and or for carbonating the product.
  • the circulation of the components 5 a - 5 d or of the beverage 7 from the tank 3 a begins through the circulation loop 19 and back in the tank 3a. Meanwhile, the product quality is checked in the circulation loop 19 and supplied via the line 17c carbon dioxide 9 for the carbonation and / or degassing of the beverage 7.
  • the carbon dioxide 9 in the tank 3a serves both the carbonation and as a stripping gas for the reduction of oxygen in the beverage 7 and is introduced during the mixing as needed.
  • carbon dioxide is introduced during the emptying to keep the saturation pressure in the tank 3b even with decreasing liquid level.
  • carbon dioxide 9 may remain after emptying for subsequent biasing of the tank 3b during the next batch change in the tank 3b.
  • Fig. 2 shows a scheme of a second embodiment of the invention, which differs from the first embodiment essentially in that the oxygen content of the main component 5d is not reduced in the tanks 3a and 3b, but in a separate degassing tank 33. Accordingly, the carbon dioxide 9 is used in the tanks 3a and 3b during mixing only for carbonating the beverage 7, but not as a stripping gas for oxygen contained. Otherwise, the method sequence or the components of the mixing device 1 correspond to the method and the arrangement of the first embodiment, if not stated otherwise. However, the described features of the embodiments can also be combined with each other.
  • the Fig. 2 also shows a variant of the routing of the supply lines 13 and 15, in which the components 5a - 5d are not introduced directly but via the circulation loop 19 in the respective tank 3a and 3b.
  • the in the FIGS. 1 and 2 shown Zu einssectionn are used alternatively. It is crucial that a circulation of the beverage 7 to be mixed and carbonated through the loop 19 is possible.
  • the invention has the advantage that beverages 7 can be prepared in a batch process quasi-continuous, wherein the degassing, metering, mixing and carbonization in a compact system are summarized. In the first embodiment also eliminates the need for a separate degassing.
  • the described batch process can dose any number of individual beverage components 5a-5d in possibly very different amounts and is therefore versatile for different beverage formulations.
  • the plant is suitable both for the production of still and carbonated finished drinks as well as for the production of beverage syrups.
  • the carbon dioxide consumption is minimized by alternately using the tanks 3a, 3b for mixing and by returning excess carbon dioxide 9.
  • the circulation loop 19 allows a product control during the production of the beverage 7, so even before the actual filling. That is, the composition of the beverage 7 can be corrected before filling by any necessary subsequent dosing one or more components 5a - 5d. This guarantees a consistently high product quality.
  • the method described or the mixing device can be flexibly and easily expanded by additional component stations or adapted to new requirements. This is associated with low investment and operating costs, especially if a component or degassing can be assigned to multiple production lines, or if existing component stations can be integrated or connected.
  • the batch process described allows a central storage of the components and can be carried out with little staff. A variety of different drinks can therefore be mixed and bottled cost.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Getränkeherstellung, bei dem die Grundkomponenten des Getränks in mindestens einem Batch-Tank ausgemischt werden, sowie eine entsprechende Vorrichtung. Dadurch, dass das Getränk in dem Batch-Tank karbonisiert wird, ist eine nachgeschaltete Einheit zur Karbonisierung entbehrlich. Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung sind daher besonders ökonomisch und vielseitig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Getränkeherstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 11.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Getränke sowohl kontinuierlich als auch im sogenannten Batch-Verfahren ausgemischt werden können, beispielsweise mit zwei Ansatzbehältern pro Abfülllinie. Das Dosieren und Mischen der Grundkomponenten eines Getränks in den Batch-Tanks sowie das Entleeren der Tanks erfolgt dann wechselweise und erlaubt eine quasikontinuierliche Produktion. Bekannte Batch-Verfahren eignen sich besonders für stille Produkte, wie Säfte und saftähnliche Produkte.
  • Karbonisierte Getränke können bei bekannten Batch-Verfahren lediglich vorgemischt werden und müssen anschließend im kontinuierlichen Verfahren dosiert und mit entgastem Wasser und Kohlendioxid zum fertigen Getränk vermischt werden. Das fertige Getränke wird in einem Drucktank bei konstantem Druck gepuffert, um Leistungsschwankungen während der Abfüllung auszugleichen. Bei steigendem Füllstand im Tank kann der Druck jedoch nur durch Abblasen von Kohlendioxid konstant gehalten werden. Die dadurch verursachten Kohlendioxidverluste sind unerwünscht. Außerdem wird eine große Zahl einzelner Behälter zur Entgasung, Ausmischung, Karbonisierung und Pufferung des Getränks benötigt.
  • Bei der komplett kontinuierlichen Ausmischung von Getränken in einem Mehrkomponentenmischer werden sämtliche Rezepturkomponenten in einer Anlage mengenproportional dosiert, ausgemischt und karbonisiert. In der Regel ist der Ausmischung eine Wasserentgasung zur Minimierung des Sauerstoffgehaltes vorgeschaltet. Solche Anlagen sind jedoch entweder sehr aufwändig, da für jede Komponente eine eigene Dosierung vorzusehen ist, oder in der Anzahl mischbarer Komponenten eingeschränkt.
  • Es besteht somit Bedarf für ein zur Mischung und Karbonisierung unterschiedlicher Getränke flexibel einsetzbares und ökonomisches Verfahren, sowie für eine Mischvorrichtung mit im Vergleich zum Stand der Technik reduziertem apparativen Aufwand.
  • Dies wird mit einem Verfahren erreicht, bei dem das Getränk im Batch-Tank karbonisiert wird. Dadurch, dass das Ausmischen und das Karbonisieren im selben Behälter erfolgt, ist eine nachgeschaltete Karbonisierung in einer separaten Einheit entbehrlich. Vorzugsweise wird das Getränk gleichzeitig ausgemischt und karbonisiert. Dies ermöglicht eine zeitsparende Ausmischung und eine effektive Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen.
  • Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung wird dem Getränk während des Ausmischens in einer Zirkulationsschleife Kohlendioxid zugeführt. Dadurch lässt sich die Karbonisierung des Getränks, und bei Bedarf die Entgasung, kontinuierlich und besonders genau einstellen.
  • Vorzugsweise wird das Getränk während des Ausmischens in einer Zirkulationsschleife untersucht. Dadurch kann die Produktzusammensetzung bereits vor der Abfüllung kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden. Dies gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität.
  • Vorzugsweise wird der Batch-Tank vor dem Einleiten der Grundkomponenten auf einen Sättigungsdruck mit Kohlendioxid vorgespannt. Die Karbonisierung kann so einfach auf unterschiedliche Getränke und Temperaturen und weitgehend unabhängig von einer möglichen Vorkarbonisierung und anderen gelösten Fremdgasen, wie Sauerstoff, angepasst werden.
  • Bei einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung wird überschüssiges Kohlendioxid aus dem Batch-Tank in das Getränk oder in zumindest eine zulaufende Grundkomponente eingeleitet. Dadurch kann das Kohlendioxid in den Produktkreislauf zurückgeführt und der Kohlendioxidverbrauch gesenkt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird im Batch-Tank der Sauerstoffgehalt des Getränks reduziert. Damit wird eine separate Entgasung der Hauptkomponente des Getränks, wie z. B. Wasser, entbehrlich.
  • Vorzugsweise wird Kohlendioxid als Strippgas für Sauerstoff verwendet. Damit kann das Kohlendioxid sowohl zur Karbonisierung als auch zur Entgasung verwendet und das Verfahren vereinfacht werden.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform wird in den Batch-Tank eine entgaste Hauptkomponente des Getränks, insbesondere Wasser, eingeleitet. Dadurch kann das Verfahren auch in bereits bestehenden Anlagen mit separater Entgasung angewendet werden. Vorzugsweise wird das Verfahren im quasikontinuierlichen Betrieb durchgeführt, bei dem das Getränk wechselweise in einem Batch-Tank ausgemischt und karbonisiert und aus einem weiteren Batch-Tank ausgeleitet wird. Eine angeschlossene Abfülllinie kann dann kontinuierlich betrieben werden.
  • Die zugrunde liegende technische Aufgabe wird ferner durch eine Mischvorrichtung zur Getränkeherstellung gelöst, die eine Kohlendioxidzuleitung zum Einleiten von Kohlendioxid in den Batch-Tank umfasst. Das Ausmischen und das Karbonisieren kann folglich im selben Behälter erfolgen. Eine nachgeschaltete Karbonisierung in einer separaten Einheit ist daher entbehrlich.
  • Vorzugsweise umfasst die Mischvorrichtung ferner eine Zirkulationsleitung für das Getränk, die so mit dem Batch-Tank verschaltet ist, dass das Getränk im Kreislauf gefahren werden kann. In der Zirkulationsleitung kann die Qualität des Getränk auf einfache Weise untersucht und bei Bedarf kontinuierlich korrigiert werden.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform umfasst eine weitere Kohlendioxidzuleitung zum Einleiten von Kohlendioxid in die Zirkulationsleitung. Dadurch kann die Karbonisierung und gegebenenfalls die Entgasung kontinuierlich durchgeführt und überwacht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Mischvorrichtung ferner eine Kohlendioxid-Rückführleitung, die so verschaltet ist, dass überschüssiges Kohlendioxid aus dem Batch-Tank in das Getränk oder zumindest eine zulaufende Grundkomponente des Getränks eingeleitet werden kann. Dadurch kann der Kohlendioxidverbrauch reduziert werden.
  • Eine günstige Ausführungsform umfasst ferner einen Entgasungsbehälter für eine dem Getränk beizumischende Hauptkomponente, insbesondere Wasser. Die Vorrichtung kann so einfach in bestehende Anlagen integriert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    Schema einer Mischanlage für Getränke zur Durchführung des Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    Schema einer Mischanlage für Getränke zur Durchführung des Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Wie Figur 1 erkennen lässt, umfasst eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung 1 einer ersten Ausführungsform zwei Ansatzbehälter, nämlich einen ersten Batch-Tank 3a und einen zweiten Batch-Tank 3b, die im gegenseitigen Wechsel mit Grundkomponenten 5a-d eines Getränks 7 und mit Kohlendioxid 9 befüllt und nach Ausmischung, Karbonisierung und Entgasung des Getränks 7 entleert werden. In Fig. 1 wird das Getränk 7 im Tank 3a gemischt und aus dem Tank 3b zur Abfüllung geleitet. Die beiden Batch-Tanks 3a, 3b sind für eine quasikontinuierliche Produktion für eine Abfülllinie ausreichend; weitere Batch-Tanks könnten jedoch vorgesehen werden.
  • Flüssigkeitsströme sind in Fig. 1 und 2 durch schwarze Pfeile gekennzeichnet, Gasströme durch weiße Pfeile, offene Leitungsverzweigungen durch durchgezogene Linien und geschlossene Leitungsverzweigungen durch gestrichelte Linien. Geeignete Stellelemente zum Dosieren und zum Öffnen bzw. Schließen der Leitungen sind allgemein bekannt und der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Grundkomponenten 5a - 5c sind beispielsweise Säfte, Sirupe, Säuren, Essenzen oder Zusätze aller Art. Die Grundkomponente 5d ist die Hauptkomponente des Getränks 7, üblicherweise Wasser. Als Grundkomponente 5d kann jedoch auch ein Produkt bzw. Zwischenprodukt zum Einsatz kommen, wie z. B. Bier. Die Grundkomponenten 5a - 5d, deren Anzahl vom Beispiel abweichen kann, sowie das Kohlendioxid 9 werden aus geeigneten Komponentenstationen, wie Vorratstanks und/oder Versorgungsnetzen, in bekannter Weise eingespeist.
  • Im Beispiel werden die Komponenten 5a - 5d je nach Bedarf nacheinander oder gemeinsam zudosiert und über eine Komponenten-Versorgungsleitung 13 in den Tank 3a gefördert. Die Zuleitung 13 zweigt sich in die den jeweiligen Tanks 3a, 3b zugeordneten Äste 13a und 13b auf, wobei sich diese wechselweise öffnen bzw. schließen lassen. In Fig. 1 ist die Leitung 13a geöffnet dargestellt, um zu verdeutlichen, dass diese während des Befüllens und gegebenenfalls auch während des Ausmischens, z. B. zum Nachdosieren der Komponenten 5a - 5d, zumindest zeitweise geöffnet ist. Die Leitung 13b ist dagegen während des Entleeren des Tanks 3b geschlossen.
  • Auch die Kohlendioxid-Versorgungsleitungen 17a - 17c sind geöffnet dargestellt, um zu verdeutlichen, dass Kohlendioxid 9 bei Bedarf zum Vorspannen des Tanks 3a, zum Karbonisieren und Entgasen in der nachfolgend beschriebenen Zirkulationsschleife 19 und zum Druckerhalt im Tank 3b über dem sich absenkenden Flüssigkeitspegel eingeleitet werden kann.
  • Die Hauptkomponente 5d kann sowohl über die Komponenten-Versorgungsleitung 13, beispielsweise zum Zweck der Spülung bzw. Dosierung, als auch über eine eigene Hauptkomponenten-Versorgungsleitung 15 wechselweise in die Tanks 3a, 3b eingespeist werden.
  • Das Kohlendioxid 9 wird über eine Kohlendioxid-Versorgungsleitung 17 und deren Leitungsverzweigungen 17a, 17b in die Tanks 3a, 3b und über eine Leitungsverzweigung 17c in eine Zirkulationsschleife bzw. -leitung 19 für das zu mischende Getränk 7 je nach Bedarf eingeleitet. Die Zirkulationsschleife 19 verbindet im Beispiel den Ausgang 21 a und den Eingang 23a des zum Ausmischen verwendeten Tanks 3a. In der Zirkulationsschleife 19 sind Messeinrichtungen 25 zur Qualitätskontrolle des Getränks 7 vorgesehen, beispielsweise zur Bestimmung des Leitwerts, Sauerstoffgehalts und /oder Brix-Werts.
  • Zum Abführen überschüssigen Kohlendioxids 9 aus den Tanks 3a bzw. 3b ist eine Kohlendioxid-Rückführleitung 27 vorgesehen, mit der das Kohlendioxid 9 zumindest in eine Grundkomponente 5a - 5d, vorzugsweise in die Hauptkomponente 5d, eingeleitet und somit in den Produktkreislauf zurückgeführt werden kann. Das überschüssige Kohlendioxid 9 kann dabei als Strippgas zum Reduzieren des Sauerstoffgehalts und oder zum Karbonisieren des Produkts dienen.
  • Ergänzend sind in Fig. 1 und 2 mehrere Pumpen 29a - 29d angedeutet, wobei deren Anzahl und Lage von den gezeigten Schaltbildern abweichen können.
  • Mit der Anordnung aus Fig. 1 kann wie folgt gearbeitet werden:
    • Während fertig gemischtes Getränk 7 aus dem Tank 3b zur Abfüllung über die Leitung 31 ausgeleitet wird, wird der Tank 3a mit Kohlendioxid 9 zunächst auf Sättigungsdruck vorgespannt und mit den Komponenten 5a - 5d gemäß Rezeptur befüllt. Um einen Druckanstieg beim Befüllen des Tanks 3a zu vermeiden, wird das aus diesem verdrängte, überschüssige Kohlendioxid 9 auf geeignete Weise in eine oder mehrere der zulaufenden Komponenten 5a - 5d geleitet.
  • Bei Erreichen eines vorgegebenen Füllstands des Tanks 3a beginnt die Zirkulation der Komponenten 5a - 5d bzw. des Getränks 7 aus dem Tank 3a durch die Zirkulationsschleife 19 und wieder zurück in den Tank 3a. Währenddessen wird die Produktqualität in der Zirkulationsschleife 19 überprüft sowie über die Leitung 17c Kohlendioxid 9 für die Karbonisierung und/oder Entgasung des Getränks 7 zugeführt.
  • Die Vermischung der Komponenten 5a - 5d im Tank 3a bzw. die gleichzeitige Karbonisierung und Entgasung des Getränks 7 erfolgt über geeignete Mischköpfe (nicht gezeigt). Das Kohlendioxid 9 im Tank 3a dient sowohl der Karbonisierung als auch als Strippgas zur Reduktion des Sauerstoffs im Getränk 7 und wird während des Ausmischens je nach Bedarf eingeleitet.
  • In den Tank 3b wird während des Entleerens ebenfalls Kohlendioxid eingeleitet, um den Sättigungsdruck im Tank 3b auch bei abnehmendem Flüssigkeitsstand zu halten. Das zu diesem Zweck eingeleitete Kohlendioxid 9 kann nach dem Entleeren zum anschließenden Vorspannen des Tanks 3b beim nächsten Batch-Wechsel im Tank 3b verbleiben.
  • Fig. 2 zeigt ein Schema einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Sauerstoffgehalt der Hauptkomponente 5d nicht in den Tanks 3a bzw. 3b sondern in einem gesonderten Entgasungsbehälter 33 reduziert wird. Entsprechend wird das Kohlendioxid 9 in den Tanks 3a bzw. 3b beim Ausmischen nur zum Karbonisieren des Getränks 7 eingesetzt, jedoch nicht als Strippgas für enthaltenen Sauerstoff. Der Verfahrensablauf bzw. die Bestandteile der Mischvorrichtung 1 entsprechen ansonsten, und wo nicht anders angegeben, dem Verfahren bzw. der Anordnung der ersten Ausführungsform. Die beschriebenen Merkmale der Ausführungsformen können jedoch auch miteinander kombiniert werden.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform wird das überschüssige Kohlendioxid 9, da es nicht zur Entgasung benötigt wird, in die Zirkulationsschleife 19 eingeleitet und auf diese Weise in den Produktkreislauf zurückgeführt.
  • Die Fig. 2 zeigt ferner eine Variante der Leitungsführung der Versorgungsleitungen 13 und 15, bei der die Komponenten 5a - 5d nicht direkt sondern über die Zirkulationsschleife 19 in den jeweiligen Tank 3a bzw. 3b eingeleitet werden. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Zuleitungsvarianten sind alternativ einsetzbar. Entscheidend ist, dass eine Zirkulation des zu mischenden und zu karbonisierenden Getränks 7 durch die Schleife 19 möglich ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass Getränke 7 im Batch-Verfahren quasikontinuierlich hergestellt werden können, wobei die Entgasung, Dosierung, Mischung und Karbonisierung in einer kompakten Anlage zusammengefasst sind. Bei der ersten Ausführungsform entfällt zudem die Notwendigkeit für einen separaten Entgasungsbehälter.
  • Das beschriebene Batch-Verfahren kann eine beliebige Zahl einzelner Getränkekomponenten 5a - 5d in gegebenenfalls stark unterschiedlichen Mengen dosieren und ist somit vielseitig für unterschiedliche Getränkerezepturen einsetzbar.
  • Die Anlage eignet sich dabei sowohl für die Herstellung von stillen und karbonisierten Fertiggetränken als auch für die Herstellung von Getränkesirupen.
  • Der Kohlendioxidverbrauch wird durch wechselweise Verwendung der Tanks 3a, 3b zum Mischen bzw. Abfüllen und durch die Rückführung überschüssigen Kohlendioxids 9 minimiert.
  • Die Zirkulationsschleife 19 ermöglicht eine Produktkontrolle während der Herstellung des Getränks 7, also bereits vor der eigentlichen Abfüllung. Das heißt, die Zusammensetzung des Getränks 7 kann vor der Abfüllung durch eventuell notwendige Nachdosierung einer oder auch mehrerer Komponenten 5a - 5d korrigiert werden. Dies garantiert eine gleichbleibend hohe Produktqualität.
  • Das beschriebene Verfahren bzw. die Mischvorrichtung lassen sich flexibel und einfach durch zusätzliche Komponentenstationen erweitern bzw. an neue Anforderungen anpassen. Dies geht mit geringen Investitions- und Betriebskosten einher, besonders dann, wenn eine Komponenten- bzw. Entgasungsstation mehreren Produktionslinien zugeordnet werden kann, bzw. wenn bereits vorhandene Komponentenstationen integriert oder angebunden werden können. Das beschriebene Batch-Verfahren ermöglicht eine zentrale Bevorratung der Komponenten und kann bei geringem Personaleinsatz durchgeführt werden. Eine Vielzahl unterschiedlicher Getränke kann daher kostengünstig ausgemischt und abgefüllt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Getränkeherstellung, bei dem die Grundkomponenten (5a - 5d) des Getränks (7) in mindestens einem Batch-Tank (3a, 3b) ausgemischt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getränk (7) in dem Batch-Tank (3a, 3b) karbonisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk (7) gleichzeitig ausgemischt und karbonisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getränk (7) während des Ausmischens in einer Zirkulationsschleife (19) Kohlendioxid (9) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk (7) während des Ausmischens in einer Zirkulationsschleife (19) untersucht wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batch-Tank (3a, 3b) vor dem Einleiten der Grundkomponenten (5a - 5d) auf einen Sättigungsdruck mit Kohlendioxid (9) vorgespannt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Kohlendioxid (9) aus dem Batch-Tank (3a, 3b) in das Getränk (7) oder in zumindest eine zulaufende Grundkomponente (5a - 5d) eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Batch-Tank (3a, 3b) der Sauerstoffgehalt des Getränks (7) reduziert wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlendioxid (9) als Strippgas für Sauerstoff verwendet wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Batch-Tank (3a, 3b) eine entgaste Hauptkomponente (5d) des Getränks (7), insbesondere Wasser, eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen quasikontinuierlichen Betrieb, bei dem das Getränk (7) wechselweise in einem Batch-Tank (3a, 3b) ausgemischt und karbonisiert und aus einem weiteren Batch-Tank (3a, 3b) ausgeleitet wird.
  11. Mischvorrichtung zur Getränkeherstellung, mit mindestens einem Batch-Tank (3a, 3b) zum Ausmischen von Grundkomponenten (5a - 5d) eines Getränks (7), gekennzeichnet durch
    eine Kohlendioxidzuleitung (17a, 17b) zum Einleiten von Kohlendioxid (9) in den Batch-Tank (3a, 3b).
  12. Mischvorrichtung nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch eine Zirkulationsleitung (19) für das Getränk (7), die so mit dem Batch-Tank (3a, 3b) verschaltet ist, dass das Getränk (7) im Kreislauf gefahren werden kann.
  13. Mischvorrichtung nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch eine weitere Kohlendioxidzuleitung (17c, 27) zum Einleiten von Kohlendioxid (9) in die Zirkulationsleitung (19).
  14. Mischvorrichtung nach mindesten einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner gekennzeichnet durch eine Kohlendioxid-Rückführleitung (27), die so verschaltet ist, dass überschüssiges Kohlendioxid (9) aus dem Batch-Tank (3a, 3b) in das Getränk (7) oder zumindest eine zulaufende Grundkomponente (5a - 5d) des Getränks (7) eingeleitet werden kann.
  15. Mischvorrichtung nach mindesten einem der Ansprüche 11 bis 14, ferner gekennzeichnet durch einen Entgasungsbehälter (33) für eine dem Getränk (7) beizumischende Hauptkomponente (5d), insbesondere Wasser.
EP09008927A 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung Withdrawn EP2272384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008927A EP2272384A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008927A EP2272384A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272384A1 true EP2272384A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=41395481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008927A Withdrawn EP2272384A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2272384A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224163A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Krones Ag Verfahren zum Herstellen eines Sirups
DE202016106864U1 (de) * 2016-12-09 2018-03-12 Krones Ag Vorrichtung zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
DE102016224562A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
US10961488B2 (en) * 2015-04-15 2021-03-30 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Method for controlling the concentration of single and multiple dissolved gases in beverages
DE102022123078A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit Kohlendioxid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132706A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-31 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum dosieren, entlueften und karbonisieren von mehrkomponentengetraenken
US4886525A (en) * 1987-06-02 1989-12-12 The Coca-Cola Company System for improving carbonation in post-mix dispenser carbonators
EP0512393A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
WO1993000988A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132706A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-31 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum dosieren, entlueften und karbonisieren von mehrkomponentengetraenken
US4886525A (en) * 1987-06-02 1989-12-12 The Coca-Cola Company System for improving carbonation in post-mix dispenser carbonators
EP0512393A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
WO1993000988A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224163A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Krones Ag Verfahren zum Herstellen eines Sirups
DE102012224163B4 (de) * 2012-12-21 2017-11-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Sirups
US10961488B2 (en) * 2015-04-15 2021-03-30 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Method for controlling the concentration of single and multiple dissolved gases in beverages
DE202016106864U1 (de) * 2016-12-09 2018-03-12 Krones Ag Vorrichtung zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
DE102016224562A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
DE102022123078A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit Kohlendioxid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
EP2456576B1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
EP1718403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von wasser
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
WO2009068144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfüllung von flüssigkeiten
EP2272384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Getränkeherstellung
EP3834954A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung
EP2242715A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern mit einem aus wenigstens zwei komponenten bestehenden füllgut, füllstelle sowie füllmaschine zum durchführen des verfahrens
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
EP1065948B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP2623190A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
DE3132706C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken
EP3760577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP3678981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3678983A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102018127513B4 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
DE102019111929A1 (de) Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE2744767A1 (de) Verfahren zur inertisierung von behaeltern mittels stickstoff
DE102010040703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Getränken
DE19716447C1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Flüssigkeits-Dosieranlage mit In-line-Eigenschaften, insbesondere bei der Herstellung von Softdrinks aus Wasser, Sirup und Kohlendioxid
EP3895547A1 (de) Herstellung karbonisierter getränke
DE102010025690A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fluidgemischen, z.B. Getränken
DE102021128705A1 (de) CIP-Behandlung einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102012219159B4 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Karbonisieren eines flüssigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120204