EP2270384A2 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP2270384A2
EP2270384A2 EP10012150A EP10012150A EP2270384A2 EP 2270384 A2 EP2270384 A2 EP 2270384A2 EP 10012150 A EP10012150 A EP 10012150A EP 10012150 A EP10012150 A EP 10012150A EP 2270384 A2 EP2270384 A2 EP 2270384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
led
lamp
lamp according
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10012150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2270384A3 (de
Inventor
Harald Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2270384A2 publication Critical patent/EP2270384A2/de
Publication of EP2270384A3 publication Critical patent/EP2270384A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such a lamp is available under the trademark HALOSPOT from Osram GmbH in Kunststoff.
  • the well-known, for example, under the name HALOSPOT 111 known lamp has a socket with two terminal pins, which is connected to a z. B. aluminum-coated reflector is connected.
  • a halogen incandescent lamp is arranged as the light source, wherein the incandescent filament is located approximately in the region of the focal point of the parabolic reflector.
  • the halogen lamp is covered in the main emission of the lamp by a cap which is held by means of two gripping ridges on the reflector edge. The cap prevents direct light emission of the lamp in Hauptabstrahlraum.
  • the well-known lamp has a defined, z. B. very low beam angle, approximately in the range of about 8 ° and thus allows a targeted lighting of building surfaces or objects in the manner of accent lighting over longer distances.
  • the known lamp is typically used in the field of "shop lighting”.
  • the object of the invention is to provide a lamp with a longer life.
  • the invention achieves this object with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the light source is formed by at least one LED and spaced from the inside of the reflector, and that at least one Functional element of the LED, in particular at least one power supply line of the LED and / or at least one heat sink for the LED, at least partially extends substantially along the light exit plane or at least partially disposed on the side facing away from the reflector of the light exit plane.
  • the principle of the invention thus consists essentially in providing an LED instead of the known halogen incandescent lamp as the light source.
  • an LED assembly such as an LED chip, which may have one or more LED (light emitting diodes).
  • the inventive feature of the distanced arrangement of the LED from the inside of the reflector allows a substantially breakdown-free design of the reflector. While in the lamp of the prior art, the incandescent lamp penetrates the reflector approximately in the region of the vertex of the reflector and is fastened to the reflector in the region of the vertex, according to the invention an attachment of the LED to the edge region of the reflector is possible by means of functional elements which extend substantially along a light exit plane of the lamp extend. At the same time according to the invention there is the possibility of power supply lines, so voltage supply lines, also run in the light exit plane of the lamp. Heat sinks, for example cooling blocks or cooling plates, can also be arranged on the side of the light exit plane facing away from the reflector or on the side of the LED facing away from the reflector.
  • heat sink for the LED As a functional element in the context of the invention, for example, heat sink for the LED, power supply lines for the LED, fasteners for the LED, which allow attachment of the LED relative to the reflector and possibly understood as further components of the LED unit, for example, a chip body.
  • Both the fasteners for the LED and the cooling elements and power supply lines are arranged in the region of the reflector opening so that they allow a virtually trouble-free passage of the entire luminous flux through the reflector opening.
  • the invention recognizes that the arrangement of the functional elements for the LED in the region of the reflector opening raises significantly lower shading problems than if the LED were directly connected to the apex region of the reflector.
  • the one or more heat sinks are also arranged at a distance from the vertex of the reflector.
  • designed as a solid cooling block heat sink can be arranged on the side facing away from the reflector of the LED unit and only slightly affect the light passage due to its compact and central arrangement.
  • heat sinks designed as cooling plates can extend from the LED unit to the edge of the reflector and in this case have a cross-sectional area projected onto the light exit plane, which relative to the entire cross-sectional area of the Reflector opening is negligible and thus the light output from the lamp out also affected only slightly.
  • the principle according to the invention thus consists of not arranging components of an already required geometric size in a region of the apex of the reflector, where this leads to greater light losses, but to arrange these components in a region of the reflector opening and, due to a suitable geometric design, the proportion of the shading cross-sectional area the components based on the entire reflector opening to keep low.
  • the invention recognizes that an LED or an LED unit, that is to say an element which has one or more LEDs, only requires a very small installation space and in this way an arrangement in the focal point or in a focal point area of the reflector is possible without that larger shading problems occur.
  • the functional elements are arranged essentially along the light exit plane or on the side of the light exit plane facing away from the reflector.
  • the functional elements are advantageously arranged at a location as distant as possible from the apex region of the reflector, ie also advantageously in the region of a free edge of the reflector.
  • claim 1 should also include such exemplary embodiments, in which the functional elements are arranged slightly distanced from the reflector opening.
  • the actual, for example, parabolic reflector still a free edge portion is assigned, which has virtually no additional, light directing or photoconductive function and thus represents only a kind of extension of the reflector, for example, for reflector attachment or glare limitation.
  • the light exit plane in the context of the invention is slightly distanced from the actual reflector opening.
  • Directional light distribution in the sense of claim 1 is understood, for example, as a closely radiating, ie predominantly parallel radiation, which requires a parabolic reflector.
  • a directional radiation is also understood to mean a focusing radiation which requires, for example, an elliptical reflector, that is to say a reflector whose reflector inner surface has the curve shape of an elliptical section. Also in this case the reflector is rotationally symmetric.
  • a directional light distribution in the context of the invention is also understood to mean that which is achieved by an almost arbitrary surface structuring of the inner surface of the reflector, for example by attachment of a prism structure or the like.
  • Such structures are known, for example, from the motor vehicle headlight area and are referred to there as free-running.
  • the interior surface of the reflector may also be segmented to provide different reflector contours.
  • the lamp according to the invention has a base for connection to a light-side lamp socket. It may be z.
  • Example to act as a socket conventional design, as it is known, for example from the HALOSPOT 111 ago, which forms an axial end portion of the lamp.
  • a luminaire-side attachment of the lamp can also take place in that fastening elements are arranged in the region of the reflector edge, which cooperate with light-side fastening elements.
  • a fastener comes while a mounting ring od.
  • a base of the lamp according to the invention is understood in such an embodiment of the lamp-side mounting portion which cooperates with the fastening element.
  • the base of the lamp according to the invention can also have the electrical connection contacts for connection to luminaire-side mating terminal contacts, for example in the form of terminal contact pins, which are arranged within the socket, as is the case with the known HALOSPOT 111.
  • the lamp can also be associated with the LED unit connected terminal lugs or terminal contacts that allow a particular immediate light side screw or terminal connection.
  • the mechanical attachment is in this case only below, z. B. the use of a mounting ring.
  • the functional element projects at least partially out of the reflector opening.
  • This design of the functional element takes into account that a shading problem is kept small, as far as the projected to the light exit plane cross section of the functional element makes up only a small area of the entire reflector opening, whereas an extension of the functional element out of the reflector opening, so starting from the light exit plane of the reflector element in directed away substantially in the central longitudinal axis of the reflector, no major shading problems with it.
  • the LED is associated with at least one power supply line which extends substantially along the light exit plane.
  • the arrangement of at least one voltage supply line takes place in such a way that the electrical connection between the LED and the connection contacts arranged on the base does not follow the shortest path along the longitudinal central axis the lamp is made, but is accomplished via a kind of detour, which includes, for example, embracing the reflector edge at least one point and a leading along the power supply line on the outside of the reflector. This practically allows a breakdown-free reflector surface.
  • power supply lines may preferably extend in the opposite direction to one another, ie diametrically, essentially in the region of the light exit plane. This also offers advantages in terms of stability of a later to be described attachment of a unit, which has functional elements of the LED, on the reflector. As far as the LED unit has three power supply lines, for example, are required to two different LED or two different types of LED, for. B. LED of different colors to be able to control separately, these power supply lines are preferably arranged in a respective circumferential angle of 120 ° to each other along the light exit plane.
  • these four voltage supply lines are advantageously arranged such that two voltage supply lines are essentially at an angle of 90 ° ° along the light exit plane to each other.
  • At least one power supply line is provided, the one Surrounds the edge of the reflector opening.
  • the reflector is associated with a transparent cover element which closes the reflector opening.
  • This lid element makes cleaning unnecessary during a long life of the lamp. Except for an approximately in the center of the cover element, ie in the region of the longitudinal center axis of the reflector arranged receptacle for the LED unit, this cover element closes the reflector opening completely and prevents penetration of dust or dirt particles in the reflector interior. The reflector interior is completed in this way and allows a maintenance-free lamp operation.
  • At least one voltage supply line is provided, which is arranged on the side facing away from the reflector of the cover element.
  • the cover element thus optionally also the function of a support element for the power supply line and allows a particularly simple attachment or attachment of the power supply line to the reflector.
  • the cover element for example, directly connected to the free edge of the reflector, for example, be glued.
  • the power supply line which may also be an integral part of a further functional unit comprising assembly, be attached to the lid member or directly on the reflector.
  • the side facing away from the reflector of the cover element can in this way a bearing surface for a structural unit provide easy positioning during assembly.
  • a handle part is provided on the side facing away from the reflector of the light exit plane or, if present, on the side facing away from the reflector of the cover element.
  • This handle part may for example be part of a functional unit having structural unit, which includes, for example, heat sink and power supply lines and possibly required insulating layers or insulator.
  • the grip part can enable a particularly simple assembly of this structural unit on the reflector.
  • the handle part can advantageously also serve to insert the lamp in a lamp socket provided, if only very small installation spaces for the lamp are available.
  • the LED is assigned at least one heat sink for heat dissipation.
  • This embodiment of the invention offers the advantage of a long life of the lamp.
  • the heat sink is arranged at a distance from the vertex of the reflector. This arrangement of the heat sink allows an almost unimpaired light transmission of the light emitted by the LED or the LED unit within the reflector interior.
  • the heat sink is arranged on the side facing away from the reflector of the light exit plane and / or the LED.
  • This embodiment of the invention provides a positioning of the heat sink as far as possible from the vertex of the reflector and thus contributes to a substantially trouble-free light line within the reflector continues at.
  • the heat sink is formed by a compact, in particular solid cooling block.
  • the heat sink comprises a cooling plate, which extends substantially along the light exit plane.
  • a larger compared to a cooling block surface is achieved, which facilitates adalekonvetation.
  • the cooling plates can provide, for example, the aforementioned handle parts. You can also be part of a unit that attaches the LED unit to the reflector.
  • the cooling plate of the LED so the center of the reflector opening, extend substantially to an edge of the reflector opening and in this way for a stable connection, for example by gripping the edge or by a possible interaction with a fastener, for example with a clamping ring or mounting ring, provide, which provides for an indirect attachment of the preassembled unit to the reflector.
  • the reflector is formed substantially continuously.
  • Such a continuous design of the reflector is provided in particular in the region of its apex. This allows undisturbed passing of light within the reflector interior.
  • the reflector of the lamp and thus the entire lamp can now be made easier and easier to install.
  • a first embodiment of the lamp 10 has a base 11 in which two contact pins 12a, 12b are fixed.
  • the number of contact pins is initially to be understood as an example and depends on the type of LED used and their number, in particular the way in which the LED should be controlled.
  • an unillustrated electronic control device in the manner of a ballast can be arranged on the lamp 10.
  • a ballast is preferably arranged on the luminaire side, that is to say on the side of the lamp socket, which is not shown, from the current viewpoint of the lamp 10.
  • the type of contact pins to be used also depends on the required supply voltage.
  • the base 11 is connected to a reflector 13, which is formed according to the embodiment substantially parabolic and has a continuous shell shape.
  • the reflector is designed to be rotationally symmetrical about the longitudinal central axis L of the lamp 10 and has a focal point or focal point region 32 arranged in the region of the longitudinal central axis L and at a vertex or apex region 27 of the reflector 13.
  • the reflector interior 33 ( Fig. 4 ) is essentially empty.
  • the reflector 13 comprises a reflector opening 15, which is bounded by an edge 16 of the reflector.
  • the edge 16 is connected to a clamping or mounting ring 31.
  • the reflector opening 15 provides a light exit plane E ready.
  • an LED unit 19 with at least one LED 20, 20a, 20b, 20c is arranged.
  • the LED 20, 20a, 20b, 20c emits light substantially in the direction x, which strikes the mirrored, in any case, however, reflective inner surface 14 of the reflector 13.
  • the light is directed by the reflector such that the light emitted by or from the LED 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e leaves the lamp 10 substantially in the main emission direction A and a substantially parallel beam of only a very small one Represents beam expansion of a few degrees.
  • a substantially circular disc-shaped cover member 17 is provided, which has a central recess 18 for receiving the LED unit 19 and is connected to its outer edge region 22 with the free edge region 16 of the reflector element 13.
  • the reflector interior 33 is almost completely closed by the cover element 17.
  • the lid member 17 is made of transparent material, such as transparent plastic, such as acrylic glass and has a smooth or textured surface.
  • the LED unit 19 is, for example, an LED chip, that is to say a carrier component which has at least one LED and has the required electrical connection contacts for the LED or the LED.
  • at least two voltage supply lines 21a, 21b are required. These are guided according to the embodiment substantially along the light exit plane E of the LED unit 19 toward the edge 16 of the reflector 13.
  • the power supply lines 21a, 21b lie directly on the cover element 17. In one embodiment, not shown, the power supply lines may possibly also be an integral part of a cover element 17.
  • a rear portion of the power supply line 24 (or 24a, 24b) is provided.
  • the rear portion 24, 24 a, 24 b of the power supply line extends on the side facing away from the LED unit 19 of the reflector 13 and is in Fig. 1 only shown schematically.
  • An enveloping body 21, for example, a plastic embedding for the line section 24 provides or even an insulating coating can ensure that the power supply line sections 24, 24a, 24b are not freely accessible.
  • a second embodiment of the invention which schematically according to Fig. 2 is implied, the in Fig. 1 illustrated base 11 of the lamp omitted.
  • rear voltage supply line sections 24a, 24b are also unnecessary. Instead, a fastening of the lamp via a clamping or mounting ring 31 is directly on the light side at a designated, not shown attachment point.
  • designated 24 angled terminal lug can be designed in the manner of a plug-in contact or in the manner of a screw and interact directly with light-side mating connection lines or mating terminal contacts. Normally, in this case, when mounting the lamp, it would first be necessary to make electrical contact, for example by making the screw fastening, and then attach the lamp 10 via the clamping or mounting ring 31 on the light side.
  • the clamping or mounting ring 31 of the lamp 10 is referred to in this case.
  • the power supply lines 21a, 21b extend in the region of the light exit plane E and thus occupy only a small areal proportion of the reflector opening 15, otherwise they do not impair the light conduction within the reflector interior 33.
  • the beam path of the light emitted by the LED 20 is schematically shown by dashed arrows Fig. 4 indicated.
  • the LED unit 19 cooling elements in the form of a cooling block 29 or in the form of cooling plates 30a, 30b, 30c, 30d may be assigned, on the side facing away from the reflector 13 of the LED unit 19 and / or are arranged on the side facing away from the reflector of the light exit plane E.
  • a cooling block 29 is provided, which is formed substantially in the shape of a piston and extends away from the actual LED chip 19 in the main emission direction A, ie substantially along the longitudinal central axis L of the lamp 10. The projected onto the light exit plane E surface of the LED chip 19 and the cooling block 29 can therefore be kept relatively small.
  • the LED chips While in LED chips of the prior art, as currently provided by LED chip manufacturers, the LED chips are very extensive in one plane, since the cooling surfaces are arranged along the plane along which the chip extends, according to the invention accommodating a cooling block 29 without significant impairment of the light emission due to the more compact design of the LED chip possible.
  • the detailed design of the LED chip is arbitrary. In this case, it is possible to make use of experiences with the connection of cooling surfaces with the LED in conventional LED chip arrangements.
  • the cooling block 29 can dissipate the heat generated during operation of the LED from the back side of an LED chip 19. Other connections are also conceivable.
  • FIG. 1 shows the arrangement of two cooling plates 30a, 30b, which extend web-like from the LED chip 19 to the edge 16 of the reflector element 13.
  • the embodiment shown in the figures provides both cooling plates 30a, 30b and a cooling block 29. This is only to be understood as an example. Alternatively, it is also possible to provide lamps which have only one cooling block or only one or more cooling plates.
  • the cooling plate 30a contacted with its central contact surface 35, the outer side 36 of the cooling block 29 and forms a thermal bridge for heat conduction. This too is only to be understood as an example, since other contacting possibilities of the cooling plates 30a, 30b with the LED chip 19 are also possible.
  • the heatsinks 30a, 30b, 30c, 30d allow for providing a large surface area so that particularly effective cooling and convection of the generated heat to the environment is achieved.
  • the cooling plates 30a, 30b, with respect to the emission direction A of the lamp 10, are aligned with the voltage supply lines 21a, 21b, 21c, 21d. This also results from the FIGS. 5 to 7 , which will be discussed later. It is advantageous that the overall occupied by the cooling plates and the power supply lines cross-section, so their projected onto the light exit surface area, occupies only a very small area ratio of the total of the reflector opening 15 area.
  • an insulating layer 28 or an insulating body is disposed between the power supply line 21a and the corresponding cooling plate 30a. This ensures an electrical separation of these two components.
  • cooling plates 30a, 30b, 30c, 30d it is possible to electrically connect the cooling plates 30a, 30b, 30c, 30d and the corresponding power supply line 21a, 21b, 21c, 21d.
  • the insulating body 28 can be omitted in such an embodiment.
  • the electrical separation of cooling plates 30a, 30b, 30c, 30d and power supply lines 21, 21b, 21c, 21d is desired.
  • a fastener 31 which is formed in the embodiment as a clamping or mounting ring, provided to a mounting of the LED unit 19, the cooling elements 29, 30a, 30b, 30c, 30d, the insulating body 28 and the power supply lines 21a, 21b , 21c, 21d with the reflector 13 to allow a lamp.
  • some or all of the following elements LED unit 19, cooling block 29, cooling plates 30a, 30b, 30c, 30d, power supply lines 21a, 21b, 21c, 21d and insulator 28 may form a common, preassembled unit.
  • the clamping or mounting ring 31 can be connected to this unit preassembled and can be done as a base instead of the base 11, the connection to the lamp.
  • the cooling plates 30a, 30b, 30c, 30d directly provide a handle body. In the assembled state can be detected by gripping the cooling plates, the entire lamp 10 and mounted in a simple manner.
  • the cooling plates are, as can be seen in particular from the FIGS. 5 and 7 and the Fig. 1 results, relatively narrow, but have a relatively large height extending in the direction of radiation A. This geometric design facilitates detection of the cooling plates, but on the other hand does not affect the light emission.
  • FIGS. 5 to 7 illustrate in plan view of the reflector opening 15 different geometric arrangements and embodiments of lamps depending on the number of required power supply lines. Is how the Fig. 5 indicates only one LED or only one type or group of several LED provided, so only two power supply lines 21a, 21b are required, which are opposite, so extend substantially diametrically to each other.
  • Fig. 6 shows an arrangement with two differently controllable LED or groups of LED, consequently, due to circuitry requirements, at least three power supply lines are required to control these two LEDs individually. It follows accordingly Advantageously, an arrangement in which in each case two voltage supply lines enclose a circumferential angle of 120 ° with each other along the light exit plane E.
  • Fig. 7 shows a third embodiment in which three LEDs (eg red, green, blue) or three groups of LEDs, which are individually controllable, are provided. As a result, four power supply lines are interposed, enclosing an angle of 90 ° therebetween.
  • three LEDs eg red, green, blue
  • three groups of LEDs which are individually controllable
  • the embodiments of the FIGS. 5 to 7 also heat-dissipating cooling plates 30a, 30b, 30c, 30d, which are arranged in alignment with the voltage supply lines 21a, 21b, 21c, 21d.
  • the light emission can thus be done virtually trouble-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Lampe (10) umfasst wenigstens einen Sockel (11) zur Anbindung an eine Leuchte, mit einem gewölbten, im wesentlichen rotationssymmetrischen Reflektor (13), in dessen Brennpunkt (32) oder Brennpunktbereich zur Erzeugung einer gerichteten, z.B. eng abstrahlenden, Lichtverteilung der Lampe (10) eine Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Reflektor eine Reflektoröffnung (15) aufweist, die eine Lichtaustrittsebene (E) der Lampe (10) bereitstellt. Die Besonderheit besteht darin, dass die Lichtquelle von wenigstens einer LED (20, 20a, 20b, 20c) gebildet und beabstandet von der Innenseite (14) des Reflektors angeordnet ist, dass wenigstens ein Funktionselement der LED, insbesondere wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung (21a, 21b, 21c, 21d) der LED und/oder wenigstens ein Kühlkörper (29, 30a, 30b, 30c, 30d) für die LED, zumindest teilweise im wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene (E) verläuft oder zumindest teilweise auf der dem Reflektor (13) abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene (E) angeordnet ist und dass dem Reflektor (13) ein transparentes Deckelelement (17) zugeordnet ist, welches die Reflektoröffnung (15) verschließt.

Description

    LAMPE
  • Die Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Lampe ist unter der Marke HALOSPOT von der Osram GmbH in München erhältlich. Die bekannte, beispielsweise unter der Bezeichnung HALOSPOT 111 bekannte Lampe weist einen Stecksockel mit zwei Anschlusskontaktstiften auf, der mit einem z. B. aluminiumbeschichteten Reflektor verbunden ist. Im Bereich des Scheitelpunktes des Reflektors ist als Lichtquelle eine Halogenglühlampe angeordnet, wobei sich die Glühwendel etwa im Bereich des Brennpunktes des parabolförmigen Reflektors befindet. Die Halogenlampe wird in Hauptabstrahlrichtung der Lampe von einer Kappe überdeckt, die mittels zweier Griffstege an dem Reflektorrand gehalten ist. Die Abdeckkappe verhindert eine direkte Lichtabstrahlung der Lampe in Hauptabstrahlrichtung.
  • Die bekannte Lampe weist einen definierten, z. B. sehr geringen Abstrahlwinkel, etwa im Bereich von etwa 8° auf und ermöglicht damit ein zielgerichtetes Beleuchten von Gebäudeflächen oder Gegenständen nach Art einer Akzentbeleuchtung auch über größere Distanzen. Die bekannte Lampe wird typischerweise im Bereich der "Shopbeleuchtung" eingesetzt.
  • Ausgehend von der bekannten Lampe besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lampe mit einer höheren Lebensdauer bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle von wenigstens einer LED gebildet und beabstandet von der Innenseite des Reflektors angeordnet ist, und dass wenigstens ein Funktionselement der LED, insbesondere wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung der LED und/oder wenigstens ein Kühlkörper für die LED, zumindest teilweise im wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene verläuft oder zumindest teilweise auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene angeordnet ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, anstelle der bekannten Halogenglühlampe als Lichtquelle eine LED vorzusehen. Hierdurch wird eine um Größenordnungen verlängerte Lebensdauer der Lampe möglich. Als LED im Sinne des Anspruches 1 wird dabei eine LED-Baueinheit, beispielsweise ein LED-Chip verstanden, der eine oder mehrere LED (light emitting diodes) aufweisen kann.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit der distanzierten Anordnung der LED von der Innenseite des Reflektors ermöglicht eine im Wesentlichen durchbruchsfreie Ausbildung des Reflektors. Während bei der Lampe des Standes der Technik die Glühlampe etwa im Bereich des Scheitelpunktes des Reflektors diesen durchdringt und im Bereich des Scheitelpunktes an dem Reflektor befestigt ist, ist erfindungsgemäß eine Befestigung der LED an dem Randbereich des Reflektors mittels Funktionselementen möglich, die sich im wesentlichen entlang einer Lichtaustrittsebene der Lampe erstrecken. Zugleich besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, Stromzuleitungen, also Spannungsversorgungsleitungen, ebenfalls im Bereich der Lichtaustrittsebene der Lampe verlaufen zu lassen. Auch Kühlkörper, beispielsweise Kühlblöcke oder Kühlbleche, können auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene beziehungsweise auf der dem Reflektor abgewandten Seite der LED angeordnet sein.
  • Als Funktionselement im Sinne der Erfindung werden beispielsweise Kühlkörper für die LED, Spannungsversorgungsleitungen für die LED, Befestigungselemente für die LED, die eine Befestigung der LED relativ zu dem Reflektor ermöglichen sowie gegebenenfalls auch weitere Bestandteile der LED-Einheit, beispielsweise ein Chipkörper verstanden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lampe wird eine
  • Verschattungsproblematik vermieden, da das von der LED ausgehende Licht hindernisfrei auf die Innenseite des Reflektors treffen und dort in der gewünschten Weise reflektiert und damit weitergeleitet werden kann. Im Scheitelbereich des Reflektors sind erfindungsgemäß keinerlei Bauteile mehr angeordnet, die die Reflektorfläche reduzieren. Durch die beabstandete Anordnung der LED von dem Scheitelbereich des Reflektors bildet sich ein bauteilfreier Zwischenraum zwischen der Innenfläche des Reflektors und der eigentlichen Lichtquelle.
  • Sowohl die Befestigungselemente für die LED als auch die Kühlelemente und Spannungsversorgungsleitungen sind im Bereich der Reflektoröffnung so angeordnet, dass sie einen praktisch störungsfreien Durchtritt des gesamten Lichtstromes durch die Reflektoröffnung ermöglichen. Die Erfindung erkennt dabei, dass die Anordnung der Funktionselemente für die LED im Bereich der Reflektoröffnung deutlich geringere Verschattungsprobleme aufwirft, als wenn die LED unmittelbar mit dem Scheitelbereich des Reflektors verbunden wäre.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß auch eine einfache und effiziente Kühlung der LED-Einheit möglich, wobei der oder die Kühlkörper ebenfalls distanziert von dem Scheitel des Reflektors angeordnet sind. So kann beispielsweise ein als massiver Kühlblock ausgebildeter Kühlkörper auf der dem Reflektor abgewandten Seite der LED-Einheit angeordnet sein und aufgrund seiner kompakten und zentralen Anordnung den Lichtdurchtritt nur unwesentlich beeinflussen. Gleichermaßen können als Kühlbleche ausgebildete Kühlkörper sich von der LED-Einheit bis zum Rand des Reflektors erstrecken und dabei eine auf die Lichtaustrittsebene projizierte Querschnittsfläche aufweisen, die bezogen auf die gesamte Querschnittsfläche der Reflektoröffnung vernachlässigbar gering ist und damit den Lichtaustritt aus der Lampe heraus ebenfalls nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip besteht somit darin, Bauteile einer ohnehin erforderlichen geometrischen Größe nicht in einem Bereich des Scheitels des Reflektors anzuordnen, wo dies zu größeren Lichtverlusten führt, sondern diese Bauteile in einem Bereich der Reflektoröffnung anzuordnen und aufgrund einer geeigneten geometrischen Ausbildung den Anteil der abschattenden Querschnittsfläche der Bauteile bezogen auf die gesamte Reflektoröffnung niedrig zu halten.
  • Die Erfindung erkennt darüber hinaus, dass eine LED beziehungsweise eine LED-Einheit, also ein Element, welches eines oder mehrere LED aufweist, nur einen sehr geringen Bauraum erfordert und auf diese Weise eine Anordnung im Brennpunkt oder in einem Brennpunktbereich des Reflektors möglich ist, ohne dass größere Verschattungsprobleme auftreten.
  • Die Formulierung, wonach die Funktionselemente im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene oder auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene angeordnet sind, berücksichtigt, dass die Funktionselemente vorteilhafterweise an einer von dem Scheitelbereich des Reflektors möglichst distanzierten Stelle angeordnet sind, also auch vorteilhafterweise im Bereich eines freien Randes des Reflektors.
  • Die Formulierung des Anspruches 1 soll dabei aber auch solche Ausführungsbeispiele mit einschließen, bei denen die Funktionselemente geringfügig distanziert von der Reflektoröffnung angeordnet sind. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang auch Ausführungsbeispiele vorstellbar, bei denen dem eigentlichen, beispielsweise parabolförmigen Reflektor, noch ein freier Randabschnitt zugeordnet ist, der praktisch keine zusätzliche, lichtlenkende oder lichtleitende Funktion besitzt und somit lediglich eine Art Verlängerung des Reflektors, beispielsweise zur Reflektorbefestigung oder zur Blendbegrenzung darstellt. In diesem Fall ist die Lichtaustrittsebene im Sinne der Erfindung von der eigentlichen Reflektoröffnung geringfügig distanziert.
  • Als gerichtete Lichtverteilung im Sinne des Anspruchs 1 wird beispielsweise eine eng abstrahlende, also vorwiegend parallele Abstrahlung verstanden, die einen parabolischen Reflektor erfordert. Alternativ dazu wird unter einer gerichteten Abstrahlung aber auch eine fokussierende Abstrahlung verstanden, die einen beispielsweise elliptischen Reflektor erfordert, also einen Reflektor, dessen Reflektorinnenfläche die Kurvenform eines Ellipsenabschnittes aufweist. Auch in diesem Fall ist der Reflektor rotationssymmetrisch.
  • Weiterhin wird als gerichtete Lichtverteilung im Sinne der Erfindung auch eine solche verstanden, die durch eine nahezu beliebige Oberflächenstrukturierung der Innenfläche des Reflektors, beispielsweise durch Anbringung einer Prismenstruktur od. dgl. erreicht wird. Derartige Strukturen sind beispielsweise aus dem Kfz-Scheinwerferbereich bekannt und werden dort als Freiflächner bezeichnet.
  • Gleichermaßen kann die Innenfläche des Reflektors auch segmentiert sein, so dass unterschiedliche Reflektorkonturen bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lampe weist einen Sockel zur Anbindung an eine leuchtenseitige Lampenfassung auf. Dabei kann es sich z. B. um einen Sockel herkömmlicher Bauform handeln, wie er beispielsweise von der HALOSPOT 111 her bekannt ist, welcher einen axialen Endbereich der Lampe bildet. Alternativ kann eine leuchtenseitige Befestigung der Lampe aber auch dadurch erfolgen, dass im Bereich des Reflektorrandes Befestigungselemente angeordnet sind, die mit leuchtenseitigen Befestigungselementen zusammenwirken. Als Befestigungselement kommt dabei auch ein Montagering od. dgl. in Frage. Als Sockel der Lampe im Sinne der Erfindung wird bei einer solchen Ausführungsform der lampenseitige Befestigungsbereich verstanden, der mit dem Befestigungselement zusammenwirkt.
  • Der Sockel der erfindungsgemäßen Lampe kann auch die elektrischen Anschlusskontakte zur Verbindung mit leuchtenseitigen Gegenanschlusskontakten aufweisen, beispielsweise in Form von Anschlusskontaktstiften, die innerhalb des Sockels angeordnet sind, wie dies bei der bekannten HALOSPOT 111 der Fall ist. Alternativ können der Lampe auch elektrisch mit der LED-Einheit verbundene Anschlussfahnen oder Anschlusskontakte zugeordnet sein, die einen insbesondere unmittelbaren leuchtenseitigen Schraub- oder Klemmanschluss ermöglichen. Die mechanische Befestigung erfolgt in diesem Fall erst nachfolgend, z. B. dem Einsatz eines Montageringes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ragt das Funktionselement zumindest teilweise aus der Reflektoröffnung heraus. Diese Bauform des Funktionselementes berücksichtigt, dass eine Verschattungsproblematik gering gehalten wird, soweit der auf die Lichtaustrittsebene projizierte Querschnitt des Funktionselementes nur einen geringen Flächenanteil der gesamten Reflektoröffnung ausmacht, wohingegen eine Erstreckung des Funktionselementes aus der Reflektoröffnung heraus, also ausgehend von der Lichtaustrittsebene von dem Reflektorelement im wesentlichen in Mittellängsachse des Reflektors weggerichtet, keine größeren Verschattungsprobleme mit sich bringt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der LED wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung zugeordnet, die im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene verläuft. Die Anordnung wenigstens einer Spannungsversorgungsleitung erfolgt derart, dass die elektrische Verbindung zwischen der LED mit den an dem Sockel angeordneten Anschlusskontakten nicht auf kürzestem Wege entlang der Längsmittelachse der Lampe erfolgt, sondern bewerkstelligt wird über eine Art Umweg, der beispielsweise ein Umgreifen des Reflektorrandes an wenigstens einer Stelle und ein Entlangführen der Spannungsversorgungsleitung auf der Außenseite des Reflektors umfasst. Dies ermöglicht praktisch eine durchbruchsfreie Reflektorfläche.
  • Insbesondere im Scheitelbereich des Reflektors sind keine Durchbrüche zur Bereitstellung von Spannungsversorgungsleitungen mehr erforderlich.
  • Sofern für die Spannungsversorgung lediglich zwei Spannungsversorgungsleitungen erforderlich sind, können diese vorzugsweise im Wesentlichen im Bereich der Lichtaustrittsebene in entgegengesetzter Richtung zueinander, also diametral, verlaufen. Dies bietet auch Vorteile hinsichtlich einer Stabilität einer später noch zu beschreibenden Befestigung einer Einheit, welche Funktionselemente der LED aufweist, an dem Reflektor. Soweit die LED-Einheit drei Spannungsversorgungsleitungen aufweist, die beispielsweise erforderlich sind, um zwei unterschiedliche LED oder zwei unterschiedliche Arten von LED, z. B. LED unterschiedlicher Farben, gesondert ansteuern zu können, sind diese Spannungsversorgungsleitungen vorzugsweise in einem jeweiligen Umfangswinkel von 120° zueinander entlang der Lichtaustrittsebene angeordnet.
  • Sind vier Spannungsversorgungsleitungen erforderlich, beispielsweise um wenigstens drei unterschiedliche LED oder drei unterschiedliche Arten von LED, beispielsweise rote LED, grüne LED und blaue LED einzeln ansteuern zu können, sind diese vier Spannungsversorgungsleitungen vorteilhafterweise derart angeordnet, dass jeweils zwei Spannungsversorgungsleitungen im wesentlichen einen Winkel von 90° entlang der Lichtaustrittsebene zueinander einschließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung vorgesehen, die einen Rand der Reflektoröffnung umgreift. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Konstruktion einer Lampe, welche einerseits praktisch keine Verschattungsprobleme aufwirft und andererseits eine sichere und stabile elektrische Verbindung der LED mit dem Sockel gewährleistet und zusätzlich Vorteile hinsichtlich einer einfachen Montage bietet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem Reflektor ein transparentes Deckelelement zugeordnet, welches die Reflektoröffnung verschließt. Dieses Deckelelement macht Reinigungsmaßnahmen während einer langen Lebensdauer der Lampe entbehrlich. Bis auf eine etwa im Zentrum des Deckelelementes, also im Bereich der Längsmittelachse des Reflektors angeordnete Aufnahme für die LED-Einheit, verschließt dieses Deckelelement die Reflektoröffnung vollständig und verhindert ein Eindringen von Staub oder Schmutzpartikeln in den Reflektorinnenraum. Der Reflektorinnenraum ist auf diese Weise abgeschlossen und ermöglicht einen wartungsfreien Lampenbetrieb.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung vorgesehen, die auf der dem Reflektor abgewandten Seite des Deckelelementes angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kommt dem Deckelelement somit gegebenenfalls auch die Funktion eines Trägerelementes für die Spannungsversorgungsleitung zu und ermöglicht eine besonders einfache Anbringung beziehungsweise Befestigung der Spannungsversorgungsleitung am dem Reflektor. Hierzu kann das Deckelelement beispielsweise unmittelbar mit dem freien Rand des Reflektors verbunden, beispielsweise verklebt sein. Alternativ kann die Spannungsversorgungsleitung, die auch integraler Bestandteil einer weitere Funktionselemente umfassenden Baueinheit sein kann, an dem Deckelelement oder unmittelbar am Reflektor befestigt werden. Die dem Reflektor abgewandte Seite des Deckelelementes kann auf diese Weise eine Auflagefläche für eine Baueinheit bereitstellen und damit für eine einfache Positionierung während einer Fertigungsmontage sorgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene oder, soweit vorhanden, auf der dem Reflektor abgewandten Seite des Deckelelementes, ein Griffteil vorgesehen. Dieses Griffteil kann beispielsweise Bestandteil einer Funktionselemente aufweisenden Baueinheit sein, die beispielsweise Kühlkörper und Spannungsversorgungsleitungen und gegebenenfalls erforderliche Isolierschichten oder Isolierkörper umfasst. Das Griffteil kann einerseits eine besonders einfache Montage dieser Baueinheit an dem Reflektor ermöglichen. Andererseits kann das Griffteil vorteilhaft auch dazu dienen, die Lampe in eine vorgesehene Lampenfassung einzusetzen, wenn nur sehr kleine Einbauräume für die Lampe zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der LED wenigstens ein Kühlkörper zur Wärmeabführung zugeordnet. Diese Ausgestaltung der Erfindung bietet den Vorteil einer langen Lebensdauer der Lampe.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlkörper von dem Scheitelpunkt des Reflektors beabstandet angeordnet. Diese Anordnung des Kühlkörpers ermöglicht eine nahezu unbeeinträchtigte Lichtweiterleitung des von der LED oder der LED-Einheit ausgesandten Lichtes innerhalb des Reflektorinnenraumes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlkörper auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene und/oder der LED angeordnet. Diese Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Positionierung des Kühlkörpers möglichst weit entfernt von dem Scheitelpunkt des Reflektors vor und trägt damit zu einer im Wesentlichen störungsfreien Lichtleitung innerhalb des Reflektors weiter bei.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlkörper von einem kompakten, insbesondere massiv ausgebildeten Kühlblock gebildet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann man den erforderlichen Bauraum zur Unterbringung des Kühlkörpers klein halten. Ermöglicht wird dabei eine Anordnung des Kühlblockes im Wesentlichen im Bereich einer Längsmittelachse des Reflektors, vorzugsweise auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene oder/und auf der dem Reflektor abgewandten Seite der LED. Dies verringert die Verschattungsproblematik weiter und unterstützt eine vorteilhafte Wärmekonvektion.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Kühlkörper ein Kühlblech, welches sich im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird eine gegenüber einem Kühlblock größere Oberfläche erreicht, die eine Wärmekonvektion erleichtert. Zugleich besteht die Möglichkeit, unter Beibehaltung einer im Wesentlichen störungsfreien Lichtlenkung innerhalb des Reflektors, eine stabile Anordnung von Kühlkörper, LED-Einheit, Spannungsversorgungsleitungen und Reflektor zu erreichen. Die Kühlbleche können beispielsweise die zuvor erwähnten Griffteile bereitstellen. Sie können darüber hinaus Bestandteil einer Baueinheit sein, die die LED-Einheit an dem Reflektor befestigt. So kann sich beispielsweise das Kühlblech von der LED, also dem Mittelpunkt der Reflektoröffnung, im wesentlichen bis hin zu einem Rand der Reflektoröffnung erstrecken und auf diese Weise für eine stabile Verbindung, beispielsweise durch Umgreifen des Randes oder durch ein mögliches Zusammenwirken mit einem Befestigungselement, beispielsweise mit einem Klemmring oder Montagering, sorgen, der für eine mittelbare Befestigung der vormontierten Baueinheit am Reflektor sorgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Reflektor im Wesentlichen durchgehend ausgebildet. Eine derartige durchgehende Ausbildung des Reflektors ist insbesondere im Bereich seines Scheitels vorgesehen. Dies ermöglicht ein unbeeinträchtigtes Leiten von Licht innerhalb des Reflektorinnenraumes. Außerdem können der Reflektor der Lampe und damit auch die gesamte Lampe nunmehr einfacher hergestellt werden und einfacher montiert werden.
  • Die folgenden Weiterbildungen sind, einzeln oder in Kombination, besonders bevorzugt:
    • Die Weiterbildung, dass das Funktionselement zumindest teilweise aus der Reflektoröffnung heraus vorragt.
    • Die Weiterbildung, dass der LED wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung zugeordnet ist, die im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene verläuft.
    • Die Weiterbildung, dass zwei Spannungsversorgungsleitungen für die LED vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen diametral zueinander erstrecken.
    • Die Weiterbildung, dass drei Spannungsversorgungsleitungen für die LED, insbesondere für eine LED-Einheit mit wenigstens zwei LEDs, vorgesehen sind, von denen jeweils zwei entlang der Lichtaustrittsebene einen Winkel von etwa 120° einschließen.
    • Die Weiterbildung, dass vier Spannungsversorgungsleitungen für die LED, insbesondere für eine LED-Einheit mit wenigstens drei LED, vorgesehen sind, von denen jeweils zwei entlang der Lichtaustrittsebene einen Winkel von etwa 90° einschließen.
    • Die Weiterbildung, dass wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung vorgesehen ist, die einen Rand der Reflektoröffnung umgreift.
    • Die Weiterbildung, dass dem Reflektor ein transparentes Deckelelement zugeordnet ist, welches die Reflektoröffnung verschließt.
    • Die Weiterbildung, dass das Deckelelement im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
    • Die Weiterbildung, dass das Deckelelement eine zentrale Öffnung zur Aufnahme der LED aufweist.
    • Die Weiterbildung, dass wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung vorgesehen ist, die auf der dem Reflektor abgewandten Seite des Deckelelementes angeordnet ist.
    • Die Weiterbildung, dass auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene ein Griffteil vorgesehen ist.
    • Die Weiterbildung, dass der LED wenigstens ein Kühlkörper zur Wärmeabführung zugeordnet ist.
    • Die Weiterbildung, dass der Kühlkörper von dem Scheitelpunkt des Reflektors beabstandet ist.
    • Die Weiterbildung, dass der Kühlkörper auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene und/oder LED angeordnet ist.
    • Die Weiterbildung, dass der Kühlkörper einen kompakten, insbesondere massiv ausgebildeten Kühlblock aufweist.
    • Die Weiterbildung, dass sich das Kühlblech von der LED im Wesentlichen bis zu einem Rand der Reflektoröffnung erstreckt.
    • Die Weiterbildung, dass der Kühlblock im Wesentlichen im Bereich einer Längsmittelachse des Reflektors angeordnet ist.
    • Die Weiterbildung, dass der Kühlkörper ein Kühlblech umfasst, welches sich im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene erstreckt.
    • Die Weiterbildung, dass der Reflektor im Wesentlichen durchgehend ausgebildet ist.
    • Die Weiterbildung, dass der Reflektor im Bereich seines Scheitels durchbruchsfrei ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles. Darin zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer, teilgeschnittener Ansicht eine erfindungsgemäße Lampe,
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe in einer Darstellung gemäß einer ausschnittsweisen Vergrößerung etwa gemäß Ausschnittskreis II in Fig. 1,
    • Fig. 3 die Lampe gemäß Fig. 1 in Draufsicht gemäß Ansichtspfeil III in Fig. 1,
    • Fig. 4 die Lampe gemäß Fig. 1 in einer um 90° um die Mittellängsachse gedrehten Position (vgl. hierzu auch die Schnittlinienangaben I-I in Fig. 3 und IV-IV in Fig. 3),
    • Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 in schematischer Darstellung etwa gemäß Fig. 3,
    • Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe in einer Darstellung gemäß Fig. 5, und
    • Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe in einer Darstellung gemäß Fig. 5.
  • Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren insgesamt mit 10 bezeichnete Lampe soll im Folgenden detailliert erläutert werden. Dabei sei schon jetzt darauf hingewiesen, dass gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente der Übersichtlichkeit halber mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben bezeichnet worden sind.
  • Auf die Fig. 1 Bezug nehmend, wird deutlich, dass ein erstes Ausführungsbeispiel der Lampe 10 einen Sockel 11 aufweist, in dem zwei Kontaktstifte 12a, 12b festgelegt sind. Die Zahl der Kontaktstifte ist dabei zunächst beispielhaft zu verstehen und hängt ab von der Art der verwendeten LED und deren Zahl, insbesondere der Art und Weise, wie die LED angesteuert werden sollen. Hierzu kann an der Lampe 10 auch ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät nach Art eines Vorschaltgerätes angeordnet sein. Vorzugsweise ist ein derartiges Vorschaltgerät jedoch leuchtenseitig angeordnet sein, also auf der - stromtechnisch betrachtet - der Lampe 10 abgewandten Seite der nicht dargestellten Lampenfassung. Schließlich hängt die Art der zu verwendenden Kontaktstifte auch ab von der erforderlichen Versorgungsspannung.
  • Der Sockel 11 ist mit einem Reflektor 13 verbunden, der gemäß dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parabolförmig ausgebildet ist und eine durchgehende Schalenform besitzt. Der Reflektor ist um die Längsmittelachse L der Lampe 10 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen im Bereich der Längsmittelachse L angeordneten, von einem Scheitel oder Scheitelbereich 27 des Reflektors 13 beabstandeten Brennpunkt oder Brennpunktbereich 32 auf. Der Reflektorinnenraum 33 (Fig. 4) ist im Wesentlichen leer.
  • Der Reflektor 13 umfasst eine Reflektoröffnung 15, die von einem Rand 16 des Reflektors umgrenzt ist. Der Rand 16 ist mit einem Klemm- oder Montagering 31 verbunden. Die Reflektoröffnung 15 stellt eine Lichtaustrittsebene E bereit. Im Bereich des Brennpunktes 32 des Reflektors 13 ist eine LED- Einheit 19 mit wenigstens einer LED 20, 20a, 20b, 20c angeordnet. Die LED 20, 20a, 20b, 20c sendet Licht im Wesentlichen in Richtung x aus, welches auf die beispielsweise verspiegelte, in jedem Falle aber reflektierende Innenfläche 14 des Reflektors 13 trifft. Das Licht wird von dem Reflektor derart gelenkt, dass das von der oder von den LED 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e ausgesandte Licht die Lampe 10 im wesentlichen in Hauptabstrahlrichtung A verlässt und ein im wesentlichen paralleles Strahlenbündel mit nur einer sehr geringen Strahlaufweitung von einigen Grad darstellt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1,2 und 4 deutlich wird, ist darüber hinaus ein im wesentlichen kreisscheibenförmiges Deckelelement 17 vorgesehen, welches eine zentrale Ausnehmung 18 zur Aufnahme der LED-Einheit 19 aufweist und mit seinem äußeren Randbereich 22 mit dem freien Randbereich 16 des Reflektorelementes 13 verbunden ist. Der Reflektorinnenraum 33 wird von dem Deckelement 17 nahezu vollständig abgeschlossen. Das Deckelelement 17 besteht aus transparentem Material, beispielsweise aus transparentem Kunststoff, wie Acrylglas und besitzt eine glatte oder strukturierte Oberfläche.
  • Die LED-Einheit 19 ist beispielsweise ein LED-Chip, also ein Trägerbauteil, welches wenigstens eine LED aufweist und die erforderlichen elektrischen Anschlusskontakte für die LED oder die LED aufweist. Um die wenigstens eine LED 20 mit einer Betriebsspannung zu versorgen, sind wenigstens zwei Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21b erforderlich. Diese werden gemäß dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene E von der LED-Einheit 19 hin zu dem Rand 16 des Reflektors 13 geführt. Die Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21b liegen unmittelbar auf dem Deckelelement 17 auf. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Spannungsversorgungsleitungen gegebenenfalls auch integraler Bestandteil eines Deckelelementes 17 sein.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, umgreift die Spannungsversorgungsleitung 21a (und auf nicht dargestellte Weise gleichermaßen die gegenüberliegende Spannungsversorgungsleitung 21b) den Randbereich 22 des Deckelelementes 17 und den Randbereich 16 des Reflektors 13 und geht dabei in eine Anschlussfahne 23 über. Um die Anschlussfahne 23 mit den Kontaktstiften 12a, 12b im Sockel 11 zu verbinden, ist ein rückwärtiger Abschnitt der Spannungsversorgungsleitung 24 (beziehungsweise 24a, 24b) vorgesehen. Der rückwärtige Abschnitt 24, 24a, 24b der Spannungsversorgungsleitung verläuft auf der der LED-Einheit 19 abgewandten Seite des Reflektors 13 und ist in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Ein Hüllkörper 21, der beispielsweise eine Kunststoffeinbettung für den Leitungsabschnitt 24 vorsieht oder auch eine Isolierbeschichtung können dafür sorgen, dass die Spannungsversorgungsleitungsabschnitte 24, 24a, 24b nicht frei zugänglich sind.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches schematisch gemäß Fig. 2 angedeutet ist, kann der in Fig. 1 dargestellte Sockel 11 der Lampe entfallen. Die in Fig. 1 dargestellten rückwärtigen Spannungsversorgungsleitungsabschnitte 24a, 24b sind dabei ebenfalls entbehrlich. Stattdessen erfolgt eine Befestigung der Lampe über einen Klemm- oder Montagering 31 unmittelbar leuchtenseitig an einer dafür vorgesehenen, nicht dargestellten Befestigungsstelle. Die in Fig. 2 mit 24 bezeichnete abgewinkelte Anschlussfahne kann nach Art eines Steckkontaktes oder nach Art eines Schraubkontaktes ausgebildet sein und unmittelbar mit leuchtenseitigen Gegenanschlussleitungen beziehungsweise Gegenanschlusskontakten zusammenwirken. Üblicherweise würde man in diesem Falle bei Montage der Lampe zunächst für eine elektrische Kontaktierung sorgen, beispielsweise durch Vornahme der Schraubbefestigung, und anschließend die Lampe 10 über den Klemm- oder Montagering 31 leuchtenseitig befestigen.
  • Als Sockel im Sinne der Erfindung wird in diesem Falle der Klemm- oder Montagering 31 der Lampe 10 bezeichnet.
  • Von besonderer Bedeutung bei allen Ausführungsbeispielen ist, dass die Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21b im Bereich der Lichtaustrittsebene E verlaufen und auf diese Weise nur einen geringen Flächenanteil der Reflektoröffnung 15 einnehmen, ansonsten die Lichtleitung innerhalb des Reflektorinnenraumes 33 nicht beeinträchtigen.
  • Der Strahlenverlauf des von den LED 20 ausgesandten Lichtes ist mit gestrichelten Pfeilen schematisch in Fig. 4 angedeutet.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der LED-Einheit 19 Kühlelemente in Form eines Kühlblockes 29 oder in Form von Kühlblechen 30a, 30b, 30c, 30d zugeordnet sein können, die auf der dem Reflektor 13 abgewandten Seite der LED-Einheit 19 und/oder auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene E angeordnet sind. Gemäß der Figuren 1 und 2 ist ein Kühlblock 29 vorgesehen, der im wesentlichen kolbenförmig ausgebildet ist und sich von dem eigentlichen LED-Chip 19 in Hauptabstrahlrichtung A, also im wesentlichen entlang der Längsmittelachse L der Lampe 10 wegerstreckt. Die auf die Lichtaustrittsebene E projizierbare Fläche des LED-Chips 19 und des Kühlblockes 29 kann daher verhältnismäßig klein gehalten werden. Während bei LED-Chips des Standes der Technik, wie sie derzeit von LED-Chip-Herstellern zur Verfügung gestellt werden, die LED-Chips in einer Ebene sehr weit ausgedehnt sind, da die Kühlflächen entlang der Ebene angeordnet sind, entlang der sich der Chip erstreckt, ist erfindungsgemäß eine Unterbringung eines Kühlblockes 29 ohne wesentliche Beeinträchtigung des Lichtaustrittes auf Grund der kompakteren Bauform des LED-Chips möglich. Die detaillierte Ausgestaltung des LED-Chips ist dabei beliebig. Hierbei kann auf Erfahrungen zur Verbindung von Kühlflächen mit der LED bei herkömmlichen LED-Chip-Anordnungen zurückgegriffen werden. Beispielsweise kann der Kühlblock 29 die beim Betrieb der LED entstehende Wärme von der Rückseite eines LED-Chips 19 her abführen. Andere Verbindungen sind ebenfalls denkbar.
  • Lediglich ergänzend sei angemerkt, dass sich besonders vorteilhaft eine unter der Bezeichnung "Lumiled" in Verkehr gebrachte LED-Chip-Einheit als LED-Einheit 19 verwenden lässt, bei der eine Weiterleitung der von den LED im Betrieb erzeugten Wärme von einem auf dem Chip angeordneten Chipkörper an ein Kühlelement auf besonders einfache Weise möglich ist.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 1 auch die Anordnung zweier Kühlbleche 30a, 30b, die sich stegartig von dem LED-Chip 19 hin zu dem Rand 16 des Reflektorelementes 13 erstrecken. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel sowohl Kühlbleche 30a, 30b als auch einen Kühlblock 29 vorsieht. Dies ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Alternativ können auch Lampen vorgesehen sein, die nur einen Kühlblock oder nur ein oder mehrere Kühlbleche aufweisen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kontaktiert das Kühlblech 30a mit seiner zentralen Kontaktfläche 35 die Außenseite 36 des Kühlblockes 29 und bildet eine Wärmebrücke zur Wärmeleitung. Auch dies ist lediglich beispielhaft zu verstehen, da auch andere Kontaktiermöglichkeiten der Kühlbleche 30a, 30b mit dem LED-Chip 19 möglich sind.
  • Die Kühlbleche 30a, 30b, 30c, 30d ermöglichen jedoch eine Bereitstellung einer großen Oberfläche, so dass ein besonders effektives Kühlen und eine Konvektion der erzeugten Wärme an die Umgebung erreicht wird.
  • Die Kühlbleche 30a, 30b sind, bezogen auf die Abstrahlrichtung A der Lampe 10, fluchtend zu den Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21 b, 21 c, 21 d angeordnet. Dies ergibt sich auch aus den Figuren 5 bis 7, auf die später noch eingegangen wird. Vorteilhaft ist dabei, dass der insgesamt von den Kühlblechen und den Spannungsversorgungsleitungen eingenommene Querschnitt, also deren auf die Lichtaustrittsebene projizierte Fläche, nur einen sehr geringen Flächenanteil an der insgesamt von der Reflektoröffnung 15 bereitgestellten Fläche einnimmt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, ist zwischen der Spannungsversorgungsleitung 21a und dem entsprechenden Kühlblech 30a eine Isolierschicht 28 oder ein Isolierkörper angeordnet. Dieser sorgt für eine elektrische Trennung dieser beiden Bauelemente.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, die Kühlbleche 30a, 30b, 30c, 30d und die entsprechende Spannungsversorgungsleitung 21a, 21b, 21c, 21d elektrisch miteinander zu verbinden. Der Isolierkörper 28 kann bei einer solchen Ausführungsform entfallen. Bei der vorliegend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist die elektrische Trennung von Kühlblechen 30a, 30b, 30c, 30d und Spannungsversorgungsleitungen 21, 21b, 21c, 21d jedoch gewünscht.
  • Des Weiteren ist, wie sich aus Fig. 2 ergibt, ein Befestigungselement 31, das bei dem Ausführungsbeispiel als Klemm-oder Montagering ausgebildet ist, vorgesehen, um eine Befestigung der LED-Einheit 19, der Kühlelemente 29, 30a, 30b, 30c, 30d, des Isolierkörpers 28 und der Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21b, 21c, 21d mit dem Reflektor 13 an einer Leuchte zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass einige oder sämtliche der nachfolgenden Elemente LED-Einheit 19, Kühlblock 29, Kühlbleche 30a, 30b, 30c, 30d, Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21b, 21c, 21d und Isolierkörper 28 eine gemeinsame, vormontierte Baueinheit bilden können. Ergänzend sei angemerkt, dass auch der Klemm-oder Montagering 31 mit dieser Baueinheit vormontiert verbunden werden kann und als Sockel anstelle des Sockels 11 die Verbindung zur Leuchte bewerkstelligen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind sämtliche der zuvor aufgezählten Bauteile zu einer handhabbaren Baueinheit verbunden. Am Klemmring 31 können auch Ausnehmungen 37 (s. insbesondere Fig. 3) für die Anschlussfahnen 23 vorgesehen sein.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass bei dem Ausführungsbeispiel die Kühlbleche 30a, 30b, 30c, 30d unmittelbar einen Griffkörper bereitstellen. Im fertig montierten Zustand kann durch Greifen der Kühlbleche die gesamte Lampe 10 erfasst werden und auf einfache Weise montiert werden.
  • Die Kühlbleche sind dabei, wie sich insbesondere aus den Fig. 5 und 7 und der Fig. 1 ergibt, relativ schmal ausgebildet, weisen aber eine sich in Abstrahlrichtung A erstreckende relativ große Höhe auf. Diese geometrische Ausbildung erleichtert ein Erfassen der Kühlbleche, beeinträchtigt andererseits die Lichtausstrahlung jedoch nicht.
  • Die Figuren 5 bis 7 veranschaulichen in Draufsicht auf die Reflektoröffnung 15 verschiedene geometrische Anordnungen und Ausführungsformen von Lampen in Abhängigkeit der Zahl der erforderlichen Spannungsversorgungsleitungen. Ist, wie die Fig. 5 andeutet, lediglich eine LED oder lediglich eine Art oder Gruppe mehrerer LED vorgesehen, so sind lediglich zwei Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21b erforderlich, die sich entgegengesetzt, also im Wesentlichen diametral zueinander erstrecken. Fig. 6 zeigt eine Anordnung mit zwei unterschiedlich ansteuerbaren LED oder Gruppen von LED, demzufolge aufgrund schaltungstechnischer Erfordernisse wenigstens drei Spannungsversorgungsleitungen erforderlich sind, um diese beiden LED einzeln ansteuern zu können. Es ergibt sich demnach vorteilhaft eine Anordnung, bei der jeweils zwei Spannungsversorgungsleitungen miteinander einen Umfangswinkel von 120° entlang der Lichtaustrittsebene E einschließen.
  • Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem drei LED (z. B. rot, grün, blau) oder drei Gruppen von LED, welche einzeln ansteuerbar sind, vorgesehen sind. Demzufolge sind vier Spannungsversorgungsleitungen angeordnet, die zwischen sich einen Winkel von 90° einschließen.
  • Wie zuvor erwähnt, weisen die Ausführungsbeispiele der Figuren 5 bis 7 auch wärmeableitende Kühlbleche 30a, 30b, 30c, 30d auf, die in fluchtender Anordnung zu den Spannungsversorgungsleitungen 21a, 21b, 21c, 21d angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine von den Spannungsversorgungsleitungen beziehungsweise den Kühlblechen 30a, 30b, 30c, 30d projizierte Fläche (bei Projektion auf die Lichtaustrittsebene E), die lediglich einen sehr geringen Anteil bezogen auf die gesamte, der Lichtaustrittsebene E liegende Reflektoröffnung aufweist. Der Lichtaustritt kann damit praktisch störungsfrei erfolgen.

Claims (15)

  1. Lampe (10), umfassend wenigstens einen Sockel (11) zur Anbindung an eine Leuchte, mit einem gewölbten, insbesondere parabolförmigen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Reflektor (13), in dessen Brennpunkt (32) oder Brennpunktbereich zur Erzeugung einer gerichteten, z. B. eng abstrahlenden, Lichtverteilung der Lampe (10) eine Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Reflektor eine Reflektoröffnung (15) aufweist, die eine Lichtaustrittsebene (E) der Lampe (10) bereitstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Lichtquelle von wenigstens einer LED (20, 20a, 20b, 20c) gebildet und beabstandet von der Innenseite (14) des Reflektors angeordnet ist, dass
    - wenigstens ein Funktionselement der LED, insbesondere wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung (21a, 21b, 21c, 21d) der LED und/oder wenigstens ein Kühlkörper (29, 30a, 30b, 30c, 30d) für die LED, zumindest teilweise im wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene (E) verläuft oder zumindest teilweise auf der dem Reflektor (13) abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene (E) angeordnet ist und dass
    - dem Reflektor (13) ein transparentes Deckelelement (17) zugeordnet ist, welches die Reflektoröffnung (15) verschließt.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (21a, 21b, 21c, 21d, 29, 30a, 30b, 30c, 30d) zumindest teilweise aus der Reflektoröffnung (15) heraus vorragt.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der LED wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung (21a, 21b, 21c, 21d) zugeordnet ist, die im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene (E) verläuft.
  4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spannungsversorgungsleitungen (21a, 21b) für die LED vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen diametral zueinander erstrecken (Figuren 3 und 5).
  5. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei Spannungsversorgungsleitungen (21a, 21b, 21c) für die LED, insbesondere für eine LED-Einheit (19) mit wenigstens zwei LEDs (20a, 20b), vorgesehen sind, von denen jeweils zwei entlang der Lichtaustrittsebene (E) einen Winkel von etwa 120° einschließen (Fig. 6).
  6. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Spannungsversorgungsleitungen (21a, 21b, 21c, 21d) für die LED, insbesondere für eine LED-Einheit mit wenigstens drei LED, vorgesehen sind, von denen jeweils zwei entlang der Lichtaustrittsebene (E) einen Winkel von etwa 90° einschließen (Fig. 7).
  7. Lampe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung (21a, 21b, 21c, 21d) vorgesehen ist, die einen Rand (16) der Reflektoröffnung (15) umgreift.
  8. Lampe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (17) im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
  9. Lampe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (17) eine zentrale Öffnung (18) zur Aufnahme der LED (19, 20, 20a, 20b, 20c) aufweist.
  10. Lampe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung (21a, 21b, 21c, 21d) vorgesehen ist, die auf der dem Reflektor (13) abgewandten Seite des Deckelelementes (17) angeordnet ist.
  11. Lampe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der LED (20a, 20b, 20c, 20d, 20e) wenigstens ein Kühlkörper (29, 30a, 30b, 30c, 30d) zur Wärmeabführung zugeordnet ist und dass der Kühlkörper (29, 30a, 30b, 30c, 30d) von dem Scheitelpunkt (27) des Reflektors (13) beabstandet ist.
  12. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (29, 30a, 30b, 30c, 30d) auf der dem Reflektor (13) abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene (E) und/oder LED angeordnet ist.
  13. Lampe nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper ein Kühlblech (30a, 30b, 30c, 30d) umfasst, welches sich im Wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene (E) erstreckt.
  14. Lampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kühlblech (30a, 30b, 30c, 30d) von der LED (20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e) im Wesentlichen bis zu einem Rand (16) der Reflektoröffnung (15) erstreckt.
  15. Lampe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (13) im Bereich seines Scheitels (27) durchbruchsfrei ausgebildet ist.
EP10012150A 2004-03-05 2005-03-03 Lampe Withdrawn EP2270384A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011368 2004-03-05
EP05728246A EP1721102B8 (de) 2004-03-05 2005-03-03 Lampe

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05728246.9 Division 2005-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2270384A2 true EP2270384A2 (de) 2011-01-05
EP2270384A3 EP2270384A3 (de) 2011-02-16

Family

ID=34917086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10012150A Withdrawn EP2270384A3 (de) 2004-03-05 2005-03-03 Lampe
EP05728246A Expired - Fee Related EP1721102B8 (de) 2004-03-05 2005-03-03 Lampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05728246A Expired - Fee Related EP1721102B8 (de) 2004-03-05 2005-03-03 Lampe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7857496B2 (de)
EP (2) EP2270384A3 (de)
JP (1) JP4778503B2 (de)
CN (1) CN1954174B (de)
WO (1) WO2005085706A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9335006B2 (en) 2006-04-18 2016-05-10 Cree, Inc. Saturated yellow phosphor converted LED and blue converted red LED
CN101101090A (zh) * 2006-07-07 2008-01-09 启萌科技有限公司 照明装置
DE112006004068A5 (de) * 2006-10-25 2009-07-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinrichtung
ITRM20070047A1 (it) * 2007-01-31 2008-08-01 Lince Energy S R L Lampada in particolare di emergenza
DE102007030186B4 (de) 2007-06-27 2009-04-23 Harald Hofmann Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
WO2009037630A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lamp having contact members at its surrounding edge, and a lamp holder
US7736035B2 (en) * 2008-02-13 2010-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Seven inch round LED headlamp
CA2718063A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Thermoking Technology International Co. Semiconductor solid illuminator and the method thereof
US9234646B2 (en) 2008-05-23 2016-01-12 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective LED lighting apparatus with heat sink mounting
PL2276973T3 (pl) * 2008-05-23 2013-04-30 Huizhou Light Engine Ltd Nieoślepiające odblaskowe urządzenie oświetleniowe led z mocowaniem radiatora
US7905639B2 (en) * 2008-05-28 2011-03-15 Osram Sylvania Inc. Side-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
US7762700B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
DE102008031987A1 (de) * 2008-07-07 2010-04-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
US7946735B2 (en) * 2008-08-22 2011-05-24 Joseph Chou LED lighting apparatus having heat dissipating frame
US9425172B2 (en) 2008-10-24 2016-08-23 Cree, Inc. Light emitter array
US8858032B2 (en) 2008-10-24 2014-10-14 Cree, Inc. Lighting device, heat transfer structure and heat transfer element
CN201448633U (zh) * 2009-04-30 2010-05-05 华南师范大学 一种led照明灯
US9841162B2 (en) 2009-05-18 2017-12-12 Cree, Inc. Lighting device with multiple-region reflector
DE102009038864B4 (de) * 2009-08-27 2021-11-25 Pictiva Displays International Limited Lampe zur Allgemeinbeleuchtung
WO2011037876A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Cree, Inc. Lighting device having heat dissipation element
EP2504866A4 (de) * 2009-11-25 2014-04-23 Juan Carlos Minano Wärmeverteiler für eine fenstermontierte solarzelle
US8511851B2 (en) 2009-12-21 2013-08-20 Cree, Inc. High CRI adjustable color temperature lighting devices
DE102010030296B4 (de) 2010-06-21 2012-11-22 Osram Ag Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
IT1402883B1 (it) * 2010-11-22 2013-09-27 Reggiani Illuminazione Dispositivo di illuminazione a led con mezzi di ancoraggio.
IT1402884B1 (it) * 2010-11-22 2013-09-27 Reggiani Illuminazione Dispositivo di illuminazione a led.
US9786811B2 (en) 2011-02-04 2017-10-10 Cree, Inc. Tilted emission LED array
JP2012226874A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Ccs Inc 反射型照明装置
CN102767704A (zh) * 2011-05-04 2012-11-07 鼎元光电科技股份有限公司 反打式灯具
US10842016B2 (en) 2011-07-06 2020-11-17 Cree, Inc. Compact optically efficient solid state light source with integrated thermal management
US20130118725A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Shyh-Ming Chen Heat Sink and Fins Thereof
US9989213B2 (en) * 2012-06-04 2018-06-05 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device with optical reflector, luminaire having such lighting device and method of manufacturing a compact optical reflector
JP2014082000A (ja) * 2012-10-12 2014-05-08 Minebea Co Ltd フレネルレンズ用反射板及び照明装置
EP2971950B1 (de) 2013-03-15 2021-05-19 Morgan Solar Inc. Leuchtpaneel, optische anordnung mit einer verbesserten schnittstelle und leuchtpaneel mit verbesserten herstellungstoleranzen
US9714756B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Morgan Solar Inc. Illumination device
US9960303B2 (en) 2013-03-15 2018-05-01 Morgan Solar Inc. Sunlight concentrating and harvesting device
CN103453358A (zh) * 2013-07-15 2013-12-18 深圳市巧精灵照明有限公司 一种发光二极管筒灯
US20150138752A1 (en) 2013-10-28 2015-05-21 Next Lighting Corp. Linear lamp replacement
JP2016111268A (ja) * 2014-12-09 2016-06-20 キヤノン株式会社 冷却装置、照明光学系、露光装置、並びに物品の製造方法
CN110985947B (zh) * 2019-12-30 2020-09-08 广州兰天电子科技有限公司 一种led聚光灯组装方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025819A (en) * 1935-07-10 1935-12-31 Milton C Levy Lamp shade holder
US5782553A (en) * 1993-10-28 1998-07-21 Mcdermott; Kevin Multiple lamp lighting device
US5924785A (en) * 1997-05-21 1999-07-20 Zhang; Lu Xin Light source arrangement
JPH11251637A (ja) 1998-03-03 1999-09-17 Asahi Denki Kk 発光ダイオードユニットおよび信号灯
JPH11273423A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Elna Co Ltd 発光ダイオード集合体ランプ
DE29910417U1 (de) * 1999-06-15 1999-08-12 Sidler GmbH & Co, 72072 Tübingen Reflektorleuchte
DE19927142C1 (de) * 1999-06-15 2000-12-07 Sidler Gmbh & Co Reflektorleuchte
CA2361528A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp and lamp device
DE20002565U1 (de) 2000-02-14 2001-06-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
JP2001243809A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Mitsubishi Electric Lighting Corp Led電球
US6578998B2 (en) * 2001-03-21 2003-06-17 A L Lightech, Inc. Light source arrangement
DE10149273A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Reitter & Schefenacker Gmbh Reflektor für eine Leuchte, wie eine Heckleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
FR2831647B1 (fr) * 2001-10-26 2004-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation de vehicule automobile pour diffusion de faisceaux lumineux indirects
JP2003141910A (ja) * 2001-11-02 2003-05-16 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US7011431B2 (en) 2002-04-23 2006-03-14 Nichia Corporation Lighting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN1954174B (zh) 2012-07-04
EP1721102A1 (de) 2006-11-15
WO2005085706A1 (de) 2005-09-15
JP4778503B2 (ja) 2011-09-21
EP2270384A3 (de) 2011-02-16
US8162522B2 (en) 2012-04-24
CN1954174A (zh) 2007-04-25
EP1721102B8 (de) 2012-02-08
EP1721102B1 (de) 2011-08-03
US20110116270A1 (en) 2011-05-19
US20070189017A1 (en) 2007-08-16
US7857496B2 (en) 2010-12-28
JP2007526605A (ja) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1828678B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP1923626B1 (de) LED-Modul mit integrierter Ansteuerung
DE102016117450A1 (de) Leuchtvorrichtung mit verbesserter Verbindung zur Stromzuführung
CH698769A2 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers.
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
DE102007002839A1 (de) Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202006015980U1 (de) LED-Signalleuchte mit Wärmeableitanordnung
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
EP1362205B1 (de) Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
EP0570987A1 (de) Fahrrad-Rückleuchte
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102013219084A1 (de) Lampe
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE202009005777U1 (de) Einbaustrahler
DE102014213377A1 (de) Halbleiterlampe
DE102013213783A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102013213782A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte
EP1898144A2 (de) Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2963341B1 (de) Leuchtenanordnung für leuchten beispielsweise mit leds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100930

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1721102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALI20110110BHEP

Ipc: F21V 29/00 20060101AFI20110110BHEP

Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20110110BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111020

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130522