EP2269822A1 - Druckzylinder oder Druckzylinderhülse und Verfahren zur Herstellung davon - Google Patents

Druckzylinder oder Druckzylinderhülse und Verfahren zur Herstellung davon Download PDF

Info

Publication number
EP2269822A1
EP2269822A1 EP10006536A EP10006536A EP2269822A1 EP 2269822 A1 EP2269822 A1 EP 2269822A1 EP 10006536 A EP10006536 A EP 10006536A EP 10006536 A EP10006536 A EP 10006536A EP 2269822 A1 EP2269822 A1 EP 2269822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylindrical
printing cylinder
core
cylinder
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10006536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michiel Van Der Meulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Druckmaschinen GmbH
Original Assignee
Mueller Martini Druckmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Druckmaschinen GmbH filed Critical Mueller Martini Druckmaschinen GmbH
Publication of EP2269822A1 publication Critical patent/EP2269822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/14Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing formes to intermediate supports, e.g. adapter members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a printing cylinder or a printing cylinder sleeve according to the preamble of claim 1.
  • the EP 127 953 discloses a method of making a printing cylinder sleeve which is provided in a printing machine on a mandrel to form a printing cylinder.
  • a round aluminum disk is formed into a shell by a series of actions.
  • a central opening is made in the disk, and cuts are made from the central opening in the radial direction.
  • the edge portions of the disc, which lie between the radial cutouts are bent in the axial direction to tongues.
  • An outer edge of the disc is reshaped by axially acting forces to a cylindrical surface. This creates an open shell.
  • Several of these shells are successively placed on a hollow, cylindrical core with the tongues projecting from the hollow cylindrical core. The shells are thereby pushed against each other and partially into each other and glued with an epoxy resin.
  • the known method has the disadvantage that the resulting pressure cylinder neck produces in some cases insufficiently accurate print results. This may be followed by one or more of the following effects.
  • During manufacture it is difficult to make the tongues bending sufficiently accurately, thereby placing the shells eccentrically on the hollow cylindrical core.
  • the tongues in use cause suspension of the printing cylinder sleeve with respect to the mandrel, which is insufficiently determined, and (to better define) suspension of the hollow cylindrical core itself is added.
  • Another source of inaccuracy is the difficult deformation of the shells at relatively large mutual compressive forces, for example during off-set printing and gravure due to the relatively thin wall thicknesses of the shells.
  • the object of the invention is to provide a method by which at least one of the above-mentioned problems is solved, or at least to provide an alternative.
  • the invention aims to provide a method which results in accurate printing cylinders or impression cylinder sleeves.
  • the invention achieves this goal by means of a method according to claim 1.
  • An embodiment of the method is characterized in that the step of chipping at least one of the cylindrical disks to form at least one contact surface comprises machining a first adhesive surface at a first axial end of at least one cylinder disk.
  • An adhesive surface at the first axial end makes it possible to glue the at least one cylindrical disc exactly to a subsequent cylindrical disc.
  • the step of chipping at least one of the cylindrical disks to form at least one contact surface comprises machining a subsequent adhesive surface at an axial end of a following cylinder disk.
  • adhesive is applied to the first and / or the following adhesive surface during mutual connection of the cylindrical disks, and the first and the following adhesive surfaces come to rest parallel to one another and face each other. By cutting both adhesive surfaces, it is easy to match the shape of both adhesive surfaces exactly to one another, so that a good adhesive bond is created.
  • the step of chipping at least one of the cylindrical disks to form at least one contact surface comprises machining a second adhesive surface at the second axial end of the same at least one cylinder disk.
  • a cylindrical disc is formed, which can connect at both ends exactly to a following cylinder disc.
  • the step of chipping at least one of the cylinder disks to form at least one contact surface comprises machining at least one of a plurality of cylinder disks to form an adhesive surface at only one axial end of the cylinder disk, said at least one cylinder disk at an axial end of the impression cylinder or sleeve is provided.
  • the cylindrical disk and intermediate cylinder disk can be formed for the final printing cylinder or printing cylinder sleeve, as well as one or two of the end disks at the axial ends of the final printing cylinder or printing cylinder sleeve. This allows savings in terms of time and cost as compared to the known method, wherein the end plates are made of a different basic shape than the intermediate discs.
  • the method is characterized in that at least one cylindrical disc comprises a stop rim provided in the central opening, wherein the step of chipping at least one of the cylindrical discs prior to forming at least one contact surface comprises machining a central surface at the radially inner sides of the Stop edge includes, and while the step of attaching the cylindrical disks around the core, the central surface is free of play on the core to the plant.
  • An abutment edge with a precisely fluted central surface ensures that at least one cylinder disc is exactly centered with respect to the core. This avoids that the cylindrical disc comes eccentrically to the core during gluing and / or during use with respect to the core.
  • the core itself can be supplied with a sufficiently accurately shaped radial outer surface, or during the chiping step, it is provided with a radially outer surface which exactly matches that of the central surface.
  • At least one cylindrical disc comprises a core adhesive surface which is provided in the central opening and is delimited at a first axial end, preferably by the abutment edge, the core adhesive surface being arranged radially outward with respect to the central surface. So a filling adhesive can be used. The combination of the stop edge with the central surface and the core adhesive surface ensures that the adhesive can be evenly distributed over the core adhesive surface.
  • the core adhesive surface is provided at a second axial end of an adhesive run surface facing away from the first axial end, which extends radially outwardly and axially outward from the cylindrical core adhesive surface, wherein filling adhesive is applied to the core and at least one cylinder disc over the on the Core attached filling adhesive is pushed to accommodate the filling adhesive and to take him in a defined by the Kernklebe simulation, the stop edge and the core space. This ensures that the filling adhesive is sufficiently distributed over the Kernklebe resolution, even if the Kernklebe resolution is relatively large.
  • a substantially cylindrical outer surface may be eccentric with respect to the central axis, be non-circular and / or hook-shaped. Thanks to the step of machining the substantially cylindrical outer surface to form a printing cylinder surface, a cylindrical outer surface is formed, which is sufficiently cylindrical in shape to form a printing cylinder surface to serve.
  • this processing step comprises the complete turning off of the substantially cylindrical outer surface after the attachment of the cylindrical disks around the core and the mutual connection of the cylinder disks. Alternatively or in addition to this twisting the substantially cylindrical outer surfaces can be provided with a cylindrical cover layer.
  • machining the generally cylindrical outer surfaces to form a printing cylinder surface comprises providing a gap in the axial direction in the impression cylinder surface, the gap being intended to receive edges of a printing plate or a rubber printing plate.
  • the cylindrical disc can be formed of a material with a thicker wall than in the known method with pressed discs. This makes it easier to introduce a gap into the printing cylinder surface, for example by milling it, without an interior of the printing cylinder or the printing cylinder sleeve coming into open connection with the outside world.
  • the invention further relates to a printing cylinder or a printing cylinder sleeve, which is produced by means of the inventive method, as defined in one of the independent claims.
  • FIG. 1 shows a cylindrical disc according to the invention, which is characterized in its entirety by the reference numeral 1.
  • the cylindrical plate 1 is formed in this embodiment of aluminum by casting in a consistently shaped mold.
  • the cylindrical disk 1 comprises a central opening 2, in this case a round opening, which is aligned concentrically to a central axis, here the line of symmetry of the cylindrical disk.
  • the cylindrical disc 1 further comprises a cylindrical foot 4, which is continuously connected to an annular wall portion 6, which in turn is connected to a cylindrical outer wall 8.
  • the cylindrical outer wall 8 comprises a substantially cylindrical outer surface 10.
  • substantially cylindrical it is meant here that the outer surface need not be formed purely cylindrical about the axis of symmetry, or about the central axis of the cylindrical disc 1.
  • the substantially cylindrical outer surface 10 is slightly conical. This shape facilitates release from the mold.
  • the annular wall part 6 is provided with an air opening 12.
  • the cylindrical disc 1 can be spinned at various locations to form an intermediate disc, a starting disc or an end disc.
  • FIGS. 4 to 7 show an intermediate disc 101 which is formed from a cylindrical disc, in this embodiment of the cylindrical disc 1.
  • the intermediate disc 101 comprises a central opening 102, a cylindrical foot 104, an annular wall portion 106 and an outer wall 108.
  • the annular wall portion 106 is provided with a Air opening 112 provided.
  • the intermediate disk 101 is formed from the cylindrical disk 1 by machining, in this case by turning off three contact surfaces.
  • a first contact surface is a first adhesive surface 114, which is provided at a first axial end 116 of the intermediate disc 101.
  • the first adhesive surface 114 comprises a conical surface part 118 and an annular surface part 120.
  • a second contact surface is a second adhesive surface 122 which is provided at a second axial end 124 of the intermediate disc 101.
  • the second adhesive surface 122 comprises a conical wall portion 126 and an annular wall portion 128.
  • the adhesive surfaces 114 and 122 are formed complementary to each other.
  • a third contact surface is formed by a core adhesive surface 130.
  • the core adhesive surface 130 is cylindrically formed around the central axis 131 of the intermediate disk 101 and is located in the central opening 102.
  • the core adhesive surface 130 simultaneously forms a lower edge of the cylindrical foot 104 shaped cylindrical outer surface 110.
  • the FIG. 6 schematically shows the removed by machining aluminum parts by the dashed line 134, the contour of the unswept cylinder 1 is shown.
  • a start-up disk 201 ( FIGS. 8 to 11 ) includes a central opening 202, a cylindrical foot 204, an annular wall portion 206, and an outer wall 208.
  • the outer wall 208 includes a cylindrical outer surface 210 formed by chipping, in this case twisting.
  • the annular wall portion 206 is provided with an air opening 212.
  • the starter disk 201 is formed from the cylindrical disk 1 by machining, in this case by turning off two contact surfaces.
  • the starter 201 is not with However, a first adhesive surface very well provided with a second adhesive surface 220 at its second axial end 224.
  • the second adhesive surface 222 includes a conical wall portion 226 and an annular wall portion 228.
  • the second adhesive surface 222 is formed complementary to the first adhesive surface 114 of the washer 110.
  • the cylindrical foot 204 is provided with a core adhesive surface 230.
  • both the cylindrical outer wall 208 and the cylindrical foot 204 are flattened flat, in this case in one and the same plane perpendicular to the central axis 234, to form an end surface.
  • the second adhesive surface 222 and the core adhesive surface 230 are the two contact surfaces in this embodiment.
  • FIG. 10 schematically shows the material which is turned off, inter alia, to form this contact surface by means of the original contour line 234 of the cylindrical disc 1.
  • An end plate 301 is formed by machining in this case twisting out of the cylindrical disk 1. In this case, two contact surfaces are formed.
  • the end disk 301 comprises a central opening 302, a cylindrical foot 304, an annular wall portion 306 and a cylindrical outer wall 308.
  • the cylindrical outer wall 8 comprises a cylindrical outer surface 310 which is formed by twisting out of the cylindrical outer wall of the cylindrical disk 1.
  • the annular wall part 306 is provided with an air opening 312.
  • the end plate 301 is provided with a first contact surface in the form of a first adhesive surface 4 at its first axial end 316.
  • the first adhesive surface 314 comprises a conical part 318 and an annular part 320.
  • the first adhesive surface 314 is formed complementary to the second adhesive surface 122 of the intermediate layer 101.
  • the end plate 301 is not provided at its second axial end 324 with a second adhesive surface.
  • the cylindrical foot 304 is very well provided with a second contact surface in the form of a cylindrical Kernklebe resolution 330.
  • Cylindrical outer wall 308 is flattened at its second axial end 324 to form an end surface perpendicular to central axis 332 stands.
  • the FIG. 14 can be identified by means of a contour line 334 of the cylinder plate 1, to what extent this cylinder plate 1 is turned off to form this end plate 301.
  • a printing cylinder sleeve 400 as in the FIGS. 16 to 19 1, a starting disk 201 and at a second axial end 404 comprises an end disk 301.
  • the printing cylinder sleeve 400 further comprises a core, in this embodiment in the form of a cylindrical inner tube 406 with a cylindrical outer surface 407, a pull ring 408 at its first axial end 402 and a register ring 410 at its second axial end 404.
  • the pull ring 408 and the register ring 410 are preferably made of a stronger material than the discs, in this embodiment stainless Stole.
  • the pull ring 408 is provided with a radially outward-standing ring to more easily pull the printing cylinder sleeve 400 out of a printing press.
  • the register ring 410 is provided with a recess for engaging a register pin in the printing press.
  • the inner tube 406 is formed in this embodiment of a glass fiber reinforced plastic liner and a compressible plastic outer layer.
  • the plastic outer layer is made of polyurethane in this embodiment.
  • the printing cylinder sleeve 400 is subsequently processed further.
  • the register ring 410 is first pushed about a temporary mandrel (not shown). Subsequently, the inner tube 406 is pushed so far around the same temporary thorn that this with an axial end against the register ring 410 in the in FIG. 16 position shown comes to a stop.
  • a lot of adhesive is provided on a part of the radially outer side of the register ring 410 and on a part of the cylindrical outer surface 407 of the inner tube 406 in the vicinity of its axial end. Subsequently, the end plate 301 is pushed over the cylindrical outer surface 407 of the inner tube 406, so that it bumps with its foot 304 against the register ring 410. The sliding movement via the inner tube 406 ensures that the adhesive applied to the register ring 410 and the inner ring 406 is distributed between these surfaces and the core adhesive surface 330 of the end plate 301.
  • the core adhesive surface 330 is in parallel to the cylindrical outer surface 407 of the inner tube 406, which can be spoken by a constant adhesive thickness and by an end plate 301 concentrically aligned with the central axis 412 of the pressure cylinder sleeve.
  • a following adhesive bead is applied to the cylindrical outer surface 407 of the inner tube 406 at some distance from the end plate 301.
  • an adhesive bead is attached to the first adhesive surface 314 of the end plate 301.
  • a first of the intermediate rings 101 is pushed over the inner tube 406, so that it comes with its second adhesive surface 122 with the first adhesive surface 314 of the end plate 301 in contact.
  • the intermediate ring 101 is advantageously fixed in a manner as hereinafter referred to FIG. 22 will be described in more detail.
  • the intermediate ring 101 is concentric around the inner tube 406, whereby the Kernklebe character 130 is parallel to the cylindrical outer surface 407 of the inner tube 406 and the Kernklebe resolution 120 and the cylindrical outer surface 407 of the inner tube 406 facing each other.
  • the second adhesive surface 122 of the intermediate layer 101 is arranged parallel to the first adhesive surface 314 of the end plate 301.
  • the second adhesive surface 122 of the intermediate disc 101 faces the first adhesive surface 314 of the end plate 301. Thanks to these parallel positions there is an adhesive layer of uniform thickness between the Kernklebe character 330 and the inner tube 406 on the one hand and the first and second adhesive surfaces 122, 314 on the other.
  • the starting disk 201 is pushed onto the inner pipe 406 after the attachment of adhesive beads.
  • the pull ring 408 is glued in the starter disk 201.
  • the cylindrical outer surfaces 110, 210 and 310 are reworked, in this embodiment, by a subsequent accurate Nachmosen so that an equal diameter over the entire printing cylinder sleeve 400 is formed.
  • a printing cylinder surface 414 is formed.
  • the printing cylinder sleeve 400 can be provided with an outer jacket (not shown), for example by attaching a plastic layer around the cylindrical outer surfaces 110, 210 and 310.
  • the FIG. 20 shows a detail of a respective taken cross-section of an alternative printing cylinder sleeve 500.
  • the printing cylinder sleeve 500 includes a plurality of intermediate plates 502. In this simplified example, two washers 502 are shown. In reality, there should be more than 20 here in general.
  • the printing cylinder sleeve 500 further includes a starting disk 504, an end disk 506, a register ring 508 and a core in the form of an inner pipe 510.
  • the intermediate disks 502 each include a first adhesive surface 512 and a second one Adhesive surface 514.
  • the end plate 506 includes a first adhesive surface 516, which is identical to the first adhesive surface 512 of the washer 502.
  • the start plate 504 includes a second adhesive layer 518 which is identical to the second adhesive surface 514 of the washer 502.
  • the first 512, 516 and second 514, 518 adhesive surfaces are complementary to each other. In the assembled state, the first 512, 516 and second 514, 518 adhesive surfaces are provided in parallel to each other so that a glue layer of uniform thickness is located between them.
  • the intermediate discs 502 further comprise a core adhesive surface 520 and a stop edge 522, which is provided on its radial inner side with a central surface 524. The function of the stop edge 522 will be described below with reference to the embodiment of FIGS. 21 and 22 be explained in more detail.
  • the starting disk 504 comprises a core adhesive surface 526 and a stop edge 528 with a central surface 530.
  • the end disk 506 comprises a core adhesive surface 532 and a stop edge 534 with a central surface 536.
  • the intermediate disk 502 comprises a cylindrical foot 538 and a cylindrical outer wall 540.
  • the cylindrical outer wall 540 has a cylindrical outer surface 542.
  • the intermediate disks 502 and the starting disk 504 and the end disk 506 are produced by machining, in this embodiment turning, from thick-walled pipe segments. This forms a relatively advantageous starting material, as a result, the casting of a cylinder disc at once is not necessary.
  • a limitation of this embodiment is formed by the maximum coatable wall thickness of the standard pipes. As a result, the possibilities of variation with respect to the diameter of the pressure cylinder sleeves to be achieved and the wall thickness of the pressure cylinder sleeves are smaller than those of the previous embodiment.
  • the shapes and functions of the first and second adhesive surfaces 512, 514 and the core adhesive surface 520 are the same as those of the first intermediate plates 101 of the first embodiment. Also, the function of the outer wall including the ability to mill a slot therein and that of the foot are comparable to those in the first embodiment.
  • the second embodiment lacked by its smaller thickness, a separate annular wall part.
  • FIG. 21 shows a portion of a zylinderischen-, intermediate, starting or end plate for a pressure cylinder sleeve 600 in construction.
  • the disc in question may also be equated with one of the discs 101, 201, 301, 502, 504, 506 of any of the previous embodiments, although here the parts thereof are different.
  • the illustrated part comprises a cylindrical foot 602 provided around a core in the form of an inner tube 604.
  • the inner tube 604 is composed in this embodiment of an intermediate layer of glass fiber reinforced plastic and an outer layer of a compressible plastic, such as polyurethane.
  • the cylindrical foot 602 includes a Kernklebe resolution 606 and a stop edge 608, which are provided with a central surface 610.
  • the core adhesive surface 606 is located in the radial direction 0.1 mm further outward than the central surface 610 of the stop edge 608.
  • the inner tube 604, the stop edge 608 and the Kernklebe nature 606 define a space 612 for receiving a Kleberaupe 614.
  • the cylindrical foot 602 is also with an adhesive entry surface 616 which extends outwardly and from the core adhesive surface 606. In this embodiment, the adhesive inlet surface is rounded in shape.
  • the central surface 610 of the stop edge 608 ensures that the respective cylindrical disk is provided concentrically around the inner pipe 604.
  • the central surface 610 joins without play on the outer surface of the inner tube 604.
  • the adhesive bead 614 is received in the adhesive receiving space 612 when the cylinder base 602 extends axially over the adhesive bead 614 (in FIG FIG. 21 seen to the right) is pushed.
  • Adhesive inlet surface 616 ensures that a relatively large amount of adhesive can be picked up and evenly distributed. This makes it possible to use a cylindrical foot 602 with a relatively large axial dimension therefore with a relative large core adhesive surface 606 supply.
  • the function of the cylindrical root as shown in other embodiments, is to transmit power from a cylinder disk to the inner pipe. Therefore, it is advantageous to be able to supply a cylindrical foot with a relatively large adhesive surface.
  • the FIG. 22 shows a tool 700 for attaching cylindrical discs, in the illustrated embodiment, the starting disc 504 (see FIG. 20 ) around the inner tube 510.
  • the tool 700 is also intended for mounting other types of cylindrical discs and suitable including all of the start, end and intermediate discs described hereinabove.
  • the tool 700 comprises a guide 702, a carriage 704 movable along the guide and a sliding disk 706 connected to the carriage 704.
  • the inner pipe 510 is arranged on an auxiliary mandrel (not shown). The auxiliary mandrel and the tool 700 are firmly connected in use. With the aid of the tool 700, the starting disk 504 is moved purely in a straight line over the inner pipe 510, whereby the Klebstoffrauße 708 is uniformly distributed over the Kernklebe resolution 526.
  • cylindrical disks In addition to the illustrated and described embodiments, various variants are possible. It is thus possible to form the cylindrical disks from other relatively lightweight materials. It is also possible to provide the cylinder disks around a core of another type or material. Thus, it is possible to form a printing cylinder instead of a printing cylinder sleeve to supply a solid core.
  • the various aspects of the invention may be advantageous in combination with each other but also separately.
  • the cylinder base shown with Klebscherinlauf configuration is also advantageous in other types of cylinder discs for a printing cylinder.
  • Cylinder wheels for a printing cylinder or printing cylinder sleeve can be provided according to the invention also exclusively with adhesive surfaces, excluding an adhesive surface or only a central surface.
  • the cylindrical disks are mutually connected by a connecting step, wherein no thermal energy is supplied to the cylinder disks. This avoids that the cylindrical disks through the Heat effect to be deformed.
  • the cylindrical disks are mutually connected by means of adhesive.
  • a non-filling contact adhesive may be supplied instead of a filling adhesive.
  • the cylindrical disks can be mutually connected by means of a mechanical connection, such as a screw connection. The above applies mutatis mutandis to the connection between the cylindrical discs and the core.
  • the at least one air opening may also be mounted in a part other than the annular wall part. The point is that there is an open gas connection between one axial side of the cylinder disc and the other axial side of the same cylinder disc.
  • the function of the register ring may possibly be integrated into the end plate.
  • the end plate includes an opening for engaging a register pin in the printing press, and the impression cylinder or sleeve is not provided with a separate register ring.
  • the cutting step makes it possible to achieve a high dimensional accuracy of the significant surfaces of the cylindrical disk to reach, for example, the contact surfaces and the adhesive surfaces and the Kernklebe resolution.
  • This high accuracy can be achieved on the basis of a cylindrical base disk, which itself can have a high dimensional accuracy.
  • a base disk formed by a molten metal at one time by casting or obtained by an intermediate segment from a standard pipe can be used, as described above. The fact that a relatively inaccurate base plate is possible, the cost of which are relatively low.
  • the cutting step it is also possible to supply a relatively large wall thickness at the places where it is necessary, for example in the outer wall of the printing cylinder in conjunction with the desired stiffness and the insertion of a slot, and to use smaller wall thicknesses, for example shown annular wall parts .
  • An additional advantage of the greater wall thicknesses of the discs according to the invention over the pressed discs is that they are easier to harden by means of a heat treatment.
  • both the starting and end disks and the intermediate disks can be formed from the same base cylinder disk by means of chip processing.
  • machining may also include milling, for example, annular wall parts to reduce the thickness thereof, cutting, for example, to make a non-circular central opening, or drilling the core adhesive surface and / or the central surface in the central opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) die folgenden Schritte umfassend: Bereitstellen mehrerer Zylinderscheiben (101), die jeweils eine zentralen Öffnung und eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenfläche aufweisen; Spanen mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche (114, 122, 130), wobei die mindestens eine Kontaktfläche so genau gespant wird, dass die mindestens eine Kontaktfläche beim Anbringen der betreffenden Zylinderscheibe (101) um einen Kern (406) herum parallel zu einer komplementär ausgebildeten Oberfläche (114, 122,407) eines nächstgelegenen Elements des Druckzylinders oder der Druckzylinderhülse (400) zur Anlage kommt; Anbringen der Zylinderscheiben (101, 201, 301) um einen Kern (406) herum; Wechselseitiges Verbinden der Zylinderscheiben (101, 201, 301); und Bearbeiten der im Wesentlichen zylinderförmigen Außenflächen zur Bildung einer Druckzylinderoberfläche (414).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 127 953 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Druckzylinderhülse, die in einer Druckmaschine auf einem Dorn vorgesehen wird, um einen Druckzylinder zu bilden. Eine runde Aluminiumscheibe wird durch eine Reihe von Handlungen zu einer Schale geformt. Eine zentrale Öffnung wird in die Scheibe eingebracht, und von der zentralen Öffnung werden in radialer Richtung Ausschneidungen gemacht. Die Randteile der Scheibe, die zwischen den radialen Ausschneidungen liegen, werden in axialer Richtung zu Zungen umgebogen. Ein Außenrand der Scheibe wird durch in axialer Richtung wirkende Kräfte zu einer zylinderförmigen Fläche umgeformt. Dadurch entsteht eine offene Schale. Mehrere dieser Schalen werden nacheinander auf einen hohlen, zylinderförmigen Kern angeordnet, wobei die Zungen von dem hohlen zylinderförmigen Kern abstehen. Die Schalen werden dabei gegeneinander und teilweise ineinander geschoben und mit einem Epoxykunstharz verklebt.
  • Das bekannte Verfahren hat zum Nachteil, dass der daraus hervorgehende Druckzylinderhals in einigen Fällen ungenügend genaue Druckresultate hervorbringt. Das kann von einem oder mehreren der folgenden Effekte gefolgt sein. Während der Fertigung ist es schwierig, das Umbiegen der Zungen ausreichend genau auszuführen, wodurch die Schalen exzentrisch auf den hohlen zylinderförmigen Kern angeordnet werden. Auch bewirken die Zungen im Gebrauch eine Federung der Druckzylinderhülse in Bezug auf den Dorn, der ungenügend bestimmt ist, und wobei (um sich besser zu bestimmen) eine Federung des hohlen zylinderförmigen Kerns selbst noch hinzu kommt. Eine weitere Quelle von Ungenauigkeit ist die schwierige Verformung der Schalen bei relativ großen wechselseitigen Druckkräften, die beispielsweise beim Off-set-Druck und Tiefdruck in Folge der relativ dünnen Wandstärken der Schalen.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, womit mindestens eines der oben genannten Probleme gelöst wird, oder wenigstens eine Alternative bereitzustellen. Insbesondere bezweckt die Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches zu genau arbeitenden Druckzylindern oder Druckzylinderhülsen führt.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1.
  • Indem dem Anbringen der Zylinderscheiben um den Kern herum ein Spanen mindestens einer der Zylinderscheiben vorausgeht, um mindestens eine Kontaktfläche zu bilden, ist es möglich, die mindestens eine Kontakfläche so genau zu spanen, dass die mindestens eine Kontaktfläche beim Anbringen der betreffenden Zylinderscheibe um den Kern herum parallel an einer komplementär gebildeten Oberfläche eines nächst gelegenen Elementes des Druckzylinders oder der Druckzylinderhülse zur Anlage kommt. Hierdurch ist es möglich, ein im Vergleich zu dem Material der gepressten Scheibe aus der EP-1 127 953 dickeres Material zu verwenden. Auch kann Dank des Spanens eine Zylinderscheibe mit einer von der EP-1 127 953 abweichenden Form und/oder eine Zylinderscheibe, die auf eine andere Weise als über Pressen gefertigt wird, gewählt werden. Jede dieser Wirkungen kann für sich selbst oder in Kombination miteinander dazu führen, dass ein Druckzylinder oder eine Druckzylinderhülse mit einer größeren Genauigkeit gefertigt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer ersten Klebefläche an einem ersten axialen Ende mindestens einer Zylinderscheibe umfasst. Eine Klebefläche an dem ersten axialen Ende macht es möglich, die mindestens eine Zylinderscheibe genau mit einer nachfolgenden Zylinderscheibe zu verkleben.
  • Insbesondere umfasst der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer folgenden Klebefläche an einem axialen Ende einer folgenden Zylinderscheibe. Ferner wird während des wechselseitigen Verbindens der Zylinderscheiben Klebstoff auf die erste und/oder die folgende Klebefläche aufgebracht und kommen die erste und die folgende Klebefläche parallel zueinander und einander zugekehrt zur Anlage. Durch das Spanen beider Klebeflächen ist es einfach, die Form beider Klebeflächen genau aufeinander abzustimmen, so dass eine gute Klebeverbindung entsteht.
  • Noch bevorzugter umfasst der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer zweiten Klebefläche an dem zweiten axialen Ende der selben mindestens einen Zylinderscheibe. So wird eine Zylinderscheibe gebildet, die an beiden Enden genau an eine folgende Zylinderscheibe anschließen kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen mindestens einer von mehreren Zylinderscheiben zur Bildung einer Klebefläche an lediglich einem axialen Ende der Zylinderscheibe, wobei diese mindestens eine Zylinderscheibe an einem axialen Ende des Druckzylinders oder der Druckzylinderhülse vorgesehen wird. So kann aus einer Form die Zylinderscheibe sowie dazwischenliegende Zylinderscheibe für den endgültigen Druckzylinder oder die Druckzylinderhülse gebildet werden als auch ein oder zwei der Endscheiben an den axialen Enden des endgültigen Druckzylinders oder der Druckzylinderhülse. Dies ermöglicht ein Ersparnis hinsichtlich Zeit und Kosten verglichen mit dem bekannten Verfahren, wobei die Endscheiben aus einer anderen Basisform hergestellt werden als die dazwischenliegenden Scheiben.
  • In einer vorteilhaften Form ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zylinderscheibe einen Anschlagrand umfasst, der in der zentralen Öffnung vorgesehen ist, wobei der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben vor dem Formen mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer Zentralfläche an den radialen Innenseiten des Anschlagsrandes umfasst, und während des Schrittes des Anbringens der Zylinderscheiben um den Kern herum die Zentralfläche spielfrei an dem Kern zur Anlage kommt. Ein Anschlagrand mit einer genau gespanten Zentralfläche sorgt dafür, dass mindestens eine Zylinderscheibe genau bezüglich des Kernes zentriert wird. Hierdurch wird vermieden, dass die Zylinderscheibe während des Verklebens und/oder während des Gebrauchs hinsichtlich des Kerns exzentrisch zur Anlage kommt. Beispielsweise kann der Kern selber mit einer ausreichend genau formgegebenen radialen Außenfläche angeliefert werden, oder wird während des Schrittes des Spanens mit einer radialen Außenfläche versehen, die genau mit der der Zentralfläche übereinstimmt.
  • Insbesondere umfasst mindestens eine Zylinderscheibe eine Kernklebefläche, die in der zentralen Öffnung vorgesehen und an einem ersten axialen Ende vorzugsweise durch den Anschlagrand begrenzt wird, wobei die Kernklebefläche bezüglich der Zentralfläche radial nach außen gerichtet angeordnet ist. So kann ein füllender Klebstoff eingesetzt werden. Die Kombination von dem Anschlagrand mit der Zentralfläche und der Kernklebefläche sorgt dafür, dass der Klebstoff gleichmäßig über die Kernklebefläche verteilt werden kann.
  • Noch bevorzugter wird die Kernklebefläche an einem dem ersten axialen Ende abgewandten zweiten axialen Ende einer Klebstofflauffläche vorgesehen, welche sich radial nach außen und axial von der zylinderförmigen Kernklebefläche nach außen erstreckt, wobei füllender Klebstoff auf den Kern aufgebracht wird und mindestens eine Zylinderscheibe über die auf den Kern angebrachte füllender Klebstoff geschoben wird, um den füllenden Klebstoff aufzunehmen und ihn in einem durch die Kernklebefläche, den Anschlagrand und den Kern definierten Raum aufzunehmen. Dadurch wird erreicht, dass der füllende Klebstoff ausreichend über die Kernklebefläche verteilt wird, auch wenn die Kernklebefläche relativ groß ist.
  • Eine im wesentlichen zylinderförmige Außenfläche kann hinsichtlich der zentralen Achse exzentrisch sein, unrund sein und/oder hakenförmig ausgebildet sein. Dank des Schrittes der Bearbeitung der im wesentlichen zylinderförmigen Außenfläche zur Bildung einer Druckzylinderoberfläche wird eine zylinderförmige Außenfläche gebildet, die ausreichend genau zylinderförmig ist, um als Druckzylinderoberfläche zu dienen. Beispielsweise umfasst dieser Bearbeitungsschritt das gesamtheitliche Abdrehen der im Wesentlichen zylinderförmigen Außenfläche nach dem Anbringen der Zylinderscheiben um den Kern herum und das wechselseitige Verbinden der Zylinderscheiben. Alternativ oder zusätzlich zu diesem Abdrehen können die im wesentlichen zylinderförmigen Außenflächen mit einer zylinderförmigen Deckschicht versehen werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Bearbeitung der im wesentlichen zylinderförmigen Außenflächen zur Bildung einer Druckzylinderoberfläche das Vorsehen eines Spaltes in axialer Richtung in der Druckzylinderoberfläche, wobei der Spalt dazu gedacht ist, Ränder einer Druckplatte oder einer Gummidruckplatte aufzunehmen. Dank des erfinderischen Verfahrens kann die Zylinderscheibe aus einem Material mit einer dickeren Wand ausgebildet werden als in dem bekannten Verfahren mit gepressten Scheiben. Hierdurch ist es einfacher, in die Druckzylinderoberfläche einen Spalt einzubringen, beispielsweise durch diese zu Fräsen, ohne dass ein Innenraum des Druckzylinders oder der Druckzylinderhülse in offene Verbindung mit der Außenwelt kommt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Druckzylinder oder eine Druckzylinderhülse, welche mittels des erfinderischen Verfahrens hergestellt ist, wie in einem der unabhängigen Ansprüche definiert ist.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden, worin:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Zylinderscheibe zeigt;
    Figur 2
    eine Ansicht der Zylinderscheibe gemäß der Figur 1 in axialer Richtung zeigt;
    Figur 3
    eine Darstellung eines Schnitts entlang der Linie III-III in der Fi- gur 2 zeigt;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer Zwischenscheibe zeigt;
    Figur 5
    eine Ansicht der Zwischenscheibe gemäß der Figur 4 in axialer Richtung zeigt;
    Figur 6
    eine Darstellung eines Schnitts entlang der Linien VI-VI in der Figur 5 zeigt;
    Figur 7
    ein Detail VII aus der Figur 6 zeigt;
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung einer Startscheibe zeigt;
    Figur 9
    eine Ansicht der Startscheibe gemäß der Figur 8 in axialer Rich- tung zeigt;
    Figur 10
    eine Darstellung eines Schnitts entlang der Linie X-X in der Figur 9 zeigt;
    Figur 11
    ein Detail XI aus der Figur 10 zeigt;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht einer Endscheibe zeigt;
    Figur 13
    eine Ansicht der Endscheibe gemäß der Figur 12 in axialer Rich- tung zeigt;
    Figur 14
    eine Darstellung eines Schnitts entlang der Linie XIV-XIV in der Figur 13 zeigt;
    Figur 15
    ein Detail XV aus der Figur 14 zeigt;
    Figur 16
    eine Druckzylinderhülse zeigt;
    Figur 17
    eine Ansicht einer Bedienungsseite des Druckyzylindergehäuses gemäß der Figur 16 in axialer Richtung zeigt;
    Figur 18
    eine Seitenansicht der Druckzylinderhülse gemäß der Figur 16 zeigt;
    Figur 19
    eine Ansicht einer Antriebsseite der Druckzylinderhülse gemäß der Figur 16 in axialer Richtung zeigt;
    Figur 20
    einen Querschnitt durch eine Druckzylinderhülse mit alternativ geformten Scheiben zeigt;
    Figur 21
    eine Querschnittsdarstellung einer Zylinderscheibe mit einem Klebefuß zeigt; und
    Figur 22
    ein Hilfswerkzeug zur Anbringung von Zylinderscheiben zeigt.
  • Figur 1 zeigt eine Zylinderscheibe gemäß der Erfindung, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet wird. Die Zylinderscheibe 1 ist in dieser Ausführungsform aus Aluminium mittels Gießen in einer übereinstimmend geformten Gießform gebildet. Die Zylinderscheibe 1 umfasst eine zentrale Öffnung 2, in diesem Fall eine runde Öffnung, die konzentrisch zu einer zentralen Achse, hier die Symmetrielinie der Zylinderscheibe, ausgerichtet ist. Die Zylinderscheibe 1 umfasst ferner einen zylinderförmigen Fuß 4, welcher durchgehend mit einem ringförmigen Wandteil 6 verbunden ist, welches wiederum mit einer zylinderförmigen Außenwand 8 verbunden ist. Die zylinderförmige Außenwand 8 umfasst eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenfläche 10. Mit im Wesentlichen zylinderförmig ist hier gemeint, dass die Außenfläche nicht rein zylinderförmig um die Symmetrieachse, oder um die zentrale Achse der Zylinderscheibe 1 ausgebildet zu sein braucht. In diesem Ausführungsbeispiel ist die im Wesentlichen zylinderförmige Außenfläche 10 leicht konisch ausgebildet. Diese Form erleichtert das Lösen aus der Gießform. Das ringförmige Wandteil 6 ist mit einer Luftöffnung 12 versehen.
  • Die Zylinderscheibe 1 kann an verschiedenen Stellen gespant werden, um eine Zwischenscheibe, eine Startscheibe oder eine Endscheibe zu bilden. Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine Zwischenscheibe 101, die aus einer Zylinderscheibe ausgebildet ist, in diesem Ausführungsbeispiel aus der Zylinderscheibe 1. Die Zwischenscheibe 101 umfasst eine zentrale Öffnung 102, einen zylinderförmigen Fuß 104, ein ringförmiges Wandteil 106 und eine Außenwand 108. Das ringförmige Wandteil 106 ist mit einer Luftöffnung 112 versehen. Die Zwischenscheibe 101 ist aus der Zylinderscheibe 1 durch Spanen, in diesem Fall durch Abdrehen von drei Kontaktflächen gebildet. Eine erste Kontaktfläche ist eine erste Klebefläche 114, die an einem ersten axialen Ende 116 der Zwischenscheibe 101 vorgesehen ist. Die erste Klebefläche 114 umfasst ein konisches Flächenteil 118 und ein ringförmiges Flächenteil 120. Eine zweite Kontaktfläche ist eine zweite Klebefläche 122, die an einem zweiten axialen Ende 124 der Zwischenscheibe 101 vorgesehen ist. Die zweite Klebefläche 122 umfasst ein konisches Wandteil 126 und ein ringförmiges Wandteil 128. Die Klebeflächen 114 und 122 sind komplementär zueinander ausgebildet.
  • Eine dritte Kontaktfläche wird durch eine Kernklebefläche 130 gebildet. Die Kernklebefläche 130 ist zylinderförmig um die zentrale Achse 131 der Zwischenscheibe 101 herumgebildet und befindet sich in der zentralen Öffnung 102. Die Kernklebefläche 130 bildet gleichzeitig eine Unterkante des zylinderförmigen Fußes 104. Ferner ist die im Wesentlichen zylinderförmige Außenfläche 10 der Zylinderscheibe 1 mittels Spanen zu einer zylinderförmigen Außenfläche 110 geformt. Die Figur 6 zeigt schematisch die mittels Spanen abgetragenen Aluminiumteile, indem mit gestrichelter Linie 134 die Kontur der ungespanten Zylinderscheibe 1 gezeigt ist.
  • Eine Startscheibe 201 (Figuren 8 bis 11) umfasst eine zentrale Öffnung 202, einen zylinderförmigen Fuß 204, ein ringförmiges Wandteil 206 und eine Außenwand 208. Die Außenwand 208 umfasst eine zylinderförmige Außenfläche 210, die mittels Spanens, in diesem Fall Abdrehens, gebildet ist. Das ringförmige Wandteil 206 ist mit einer Luftöffnung 212 versehen.
  • Die Startscheibe 201 ist aus der Zylinderscheibe 1 durch Spanen, in diesem Fall durch Abdrehen zweier Kontaktflächen gebildet. Die Startscheibe 201 ist nicht mit einer ersten Klebefläche versehen aber sehr wohl mit einer zweiten Klebefläche 220 an ihrem zweiten axialen Ende 224. Die zweite Klebefläche 222 umfasst ein konisches Wandteil 226 und ein ringförmiges Wandteil 228. Die zweite Klebefläche 222 ist komplementär mit der ersten Klebefläche 114 der Zwischenscheibe 110 ausgebildet.
  • Der zylinderförmige Fuß 204 ist mit einer Kernklebefläche 230 versehen. An seinem ersten axialen Ende 206 sind sowohl die zylinderförmige Außenwand 208 als auch der zylinderförmige Fuß 204 flach abgedreht, in diesem Fall in ein und derselben Fläche, die senkrecht auf der zentralen Achse 234 steht, um eine Endfläche zu bilden. Die zweite Klebefläche 222 und die Kernklebefläche 230 sind in diesem Ausführungsbeispiel die zwei Kontaktflächen. Figur 10 zeigt schematisch das Material, welches abgedreht ist, um unter anderem diese Kontaktfläche mittels der ursprünglichen Konturlinie 234 der Zylinderscheibe 1 zu bilden.
  • Eine Endscheibe 301 ist mittels Spanen in diesem Fall Abdrehen aus der Zylinderscheibe 1 gebildet. Dabei sind zwei Kontaktflächen ausgebildet. Die Endscheibe 301 umfasst eine zentrale Öffnung 302, einen zylinderförmigen Fuß 304, ein ringförmiges Wandteil 306 und eine zylinderförmige Außenwand 308. Die zylinderförmige Außenwand 8 umfasst eine zylinderförmige Außenfläche 310, die mittels Abdrehens aus der zylinderförmigen Außenwand der Zylinderscheibe 1 gebildet ist. Das ringförmige Wandteil 306 ist mit einer Luftöffnung 312 versehen. Die Endscheibe 301 ist mit einer ersten Kontaktfläche in der Form einer ersten Klebefläche 4 an seinem ersten axialen Ende 316 versehen. Die erste Klebefläche 314 umfasst einen konischen Teil 318 und einen ringförmigen Teil 320. Die erste Klebefläche 314 ist komplementär mit der zweiten Klebefläche 122 der Zwischenschicht 101 ausgebildet. Die Endscheibe 301 ist an seinem zweiten axialen Ende 324 nicht mit einer zweiten Klebefläche versehen. Der zylinderförmige Fuß 304 ist sehr wohl mit einer zweiten Kontaktfläche in der Form einer zylinderförmigen Kernklebefläche 330 versehen.
  • Die zylinderförmige Außenwand 308 ist an ihrem zweiten axialen Ende 324 flach abgedreht, um eine Endfläche zu bilden, die senkrecht auf der zentralen Achse 332 steht. Die Figur 14 lässt mittels einer Konturlinie 334 der Zylinderscheibe 1 erkennen, in welchem Maße diese Zylinderscheibe 1 abgedreht ist, um diese Endscheibe 301 auszubilden.
  • Eine Druckzylinderhülse 400 wie in den Figuren 16 bis 19 gezeigt, umfasst mehrere, in diesem Fall 18 Zwischenscheiben 101, an einem ersten axialen Ende 402, eine Startscheibe 201 und an einem zweiten axialen Ende 404 eine Endscheibe 301. Die Druckzylinderhülse 400 umfasst ferner einen Kern, in diesem Ausführungsbeispiel in der Form eines zylinderförmigen Innenrohres 406 mit einer zylinderförmigen Außenfläche 407, einem Zugring 408 an seinem ersten axialen Ende 402 und einem Registerring 410 an seinem zweiten axialen Ende 404. Der Zugring 408 und der Registerring 410 werden vorzugsweise aus einem stärkeren Material gefertigt als die Scheiben, in diesem Ausführungsbeispiel aus rostfreiem Stahl. Der Zugring 408 ist mit einem radial nach außen stehenden Ring versehen, um die Druckzylinderhülse 400 leichter aus einer Druckmaschine herausziehen zu können. Der Registerring 410 ist mit einer Aussparung versehen, um an einem Registerstift in der Druckmaschine anzugreifen. Das Innenrohr 406 ist in dieser Ausführungsform aus einer glasfaserverstärkten Kunststoffzwischenlage und aus einer kompressiblen Kunststoffaußenlage gebildet. Die Kunststoffaußenlage ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Polyurethan gefertigt.
  • Nach dem Abdrehen der Zwischenscheiben 101, der Startscheibe 201 und der Endscheibe 301 wird die Druckzylinderhülse 400 anschließend weiter bearbeitet. Um einen (nicht gezeigten) zeitweiligen Dorn wird als erstes der Registerring 410 geschoben. Anschließend wird um denselben zeitweisen Dorn das Innenrohr 406 so weit geschoben, dass dieses mit einem axialen Ende gegen den Registerring 410 in der in Figur 16 gezeigten Position zum Anschlag kommt.
  • Eine Menge Klebstoff wird auf einem Teil der radialen Außenseite des Registerrings 410 und auf einem Teil der zylinderförmigen Außenfläche 407 des Innenrohrs 406 in der Nähe seines axialen Endes vorgesehen. Anschließend wird die Endscheibe 301 über die zylinderförmige Außenfläche 407 des Innenrohrs 406 geschoben, so dass diese mit ihrem Fuß 304 gegen den Registerring 410 stößt. Die Schiebebewegung über das Innenrohr 406 sorgt dafür, dass der auf dem Registerring 410 und dem Innenring 406 angebrachte Klebstoff sich zwischen diesen Oberflächen und der Kernklebefläche 330 der Endscheibe 301 verteilt. In dieser Position liegt die Kernklebefläche 330 parallel an der zylinderförmigen Außenfläche 407 des Innenrohrs 406 an, wodurch von einer konstanten Klebstoffdicke und von einer konzentrisch mit der zentralen Achse 412 der Druckzylinderhülse ausgerichtete Endscheibe 301 geredet werden kann.
  • Im Anschluss wird eine folgende Klebstoffraupe an die zylinderförmige Außenfläche 407 des Innenrohrs 406 in einigem Abstand von der Endscheibe 301 aufgebracht. Zugleich wird eine Klebstoffraupe an der ersten Klebefläche 314 der Endscheibe 301 angebracht. Danach wird ein erster der Zwischenringe 101 über das Innenrohr 406 geschoben, so dass dieser mit seiner zweiten Klebefläche 122 mit der ersten Klebefläche 314 der Endscheibe 301 in Kontakt kommt. Der Zwischenring 101 wird vorteilhafterweise auf eine Weise befestigt, wie hiernach in Bezug auf Figur 22 näher beschrieben wird. In seinem Endzustand befindet sich der Zwischenring 101 konzentrisch um das Innenrohr 406 herum, wodurch sich die Kernklebefläche 130 parallel zu der zylinderförmigen Außenfläche 407 des Innenrohrs 406 befindet und die Kernklebefläche 120 und die zylinderförmige Außenfläche 407 des Innenrohrs 406 einander zugewandt sind. Die zweite Klebefläche 122 der Zwischenschicht 101 ist parallel zu der ersten Klebefläche 314 der Endscheibe 301 angeordnet. Die zweite Klebefläche 122 der Zwischenscheibe 101 ist der ersten Klebefläche 314 der Endscheibe 301 zugewandt. Dank dieser parallelen Positionen befindet sich eine Klebelage mit gleichmäßiger Dicke zwischen der Kernklebefläche 330 und dem Innenrohr 406 einerseits und den ersten und zweiten Klebeflächen 122, 314 andererseits.
  • Anschließend werden von neuen Kleberaupen an der dem Innenrohr 406 und der ersten Klebefläche 114, in diesem Fall der Zwischenscheibe 101 angebracht und es wird eine weitere Zwischenscheibe 101 um das Innenrohr 406 auf die hier oben beschriebene Weise angebracht. Dieser Vorgang wiederholt sich für alle Zwischenscheiben 101. Während des Anbringens und Verklebens sorgen die Luftöffnung 112, 212, 312 dafür, dass kein Überdruck zwischen den Start-, Zwischen- und Endscheiben 101, 201 und 301 entstehen kann. Hierdurch soll die noch nicht ausgehärtet Klebeverbindung untereinander geschoben werden können. Auch während des Gebrauchs sorgen die Luftöffnungen 112, 212 und 312 dafür, dass keine Druckunterschiede in den Räumen zwischen den Start-, Zwischen- und Endscheiben 101, 201 und 301 entstehen können.
  • Als vorletzten Schritt bei dem Zusammenbau der Druckzylinderhülse 401 wird nach dem Anbringen von Klebstoffraupen die Startscheibe 201 auf das Innenrohr 406 geschoben. Als letzter Montageschritt wird der Zugring 408 in der Startscheibe 201 verklebt. Nach dem Aushärten des Klebstoffes werden die zylinderförmigen Außenflächen 110, 210 und 310 nachbearbeitet, in diesem Ausführungsbeispiel durch ein anschließendes genaues Nachdrehen, so dass ein gleicher Durchmesser über die gesamte Druckzylinderhülse 400 entsteht. So entsteht eine Druckzylinderoberfläche 414. In Ergänzung hierzu oder anstelle des Nachdrehens kann die Druckzylinderhülse 400 mit einem Außenmantel (nicht gezeigt) versehen werden, indem beispielsweise um die zylinderförmigen Außenflächen 110, 210 und 310 eine Kunststofflage angebracht wird. Dies hat zum Vorteil, dass eine Beschädigung der Druckzylinderoberfläche relativ einfach repariert werden kann, indem der betreffende Außenmantel in seinem Ganzen ersetzt wird. Auch kann mit Hilfe eines Kunststoffaußenmantels eine kleine Variation bezüglich des Durchmessers und damit der Abdrucklänge erreicht werden, indem dieser mit einer kleineren oder größeren Dicke angebracht wird. Als weiterer Nachbearbeitungsschritt kann ein Schlitz in axialer Richtung durch die Außenflächen 110, 210 und 310 in die Außenwände 108, 201 und 308 gefräst werden. Der Schlitz dient zur Aufnahme von Plattenrändern einer Druckplatte und/oder einer Gummidruckplatte.
  • Die Figur 20 zeigt eine Einzelheit aus einem jeweils genommenen Querschnitt einer alternativen Druckzylinderhülse 500. Die Druckzylinderhülse 500 umfasst mehrere Zwischenscheiben 502. In diesem vereinfachten Beispiel werden zwei Zwischenscheiben 502 gezeigt. In Wirklichkeit sollen hier im Allgemeinen mehr als 20 sein. Die Druckzylinderhülse 500 umfasst ferner eine Startscheibe 504, eine Endscheibe 506, einen Registerring 508 und einen Kern in der Form eines Innenrohrs 510. Die Zwischenscheiben 502 umfassen jeweils eine erste Klebefläche 512 und eine zweite Klebefläche 514. Die Endscheibe 506 umfasst eine erste Klebefläche 516, die identisch ist mit der ersten Klebefläche 512 der Zwischenscheibe 502. Die Startscheibe 504 umfasst eine zweite Klebeschicht 518, die identisch ist mit der zweiten Klebefläche 514 der Zwischenscheibe 502. Die ersten 512, 516 und zweiten 514, 518 Klebeflächen sind komplementär aneinander. Im montierten Zustand sind die ersten 512, 516 und zweiten 514, 518 Klebeflächen parallel aneinander vorgesehen, so dass sich einer Klebstofflage mit einheitlicher Dicke zwischen ihnen befindet. Die Zwischenscheiben 502 umfassen ferner eine Kernklebefläche 520 und einen Anschlagrand 522, der an seiner radialen Innenseite mit einer Zentralfläche 524 versehen ist. Die Funktion des Anschlagrandes 522 soll nachher anhand des Ausführungsbeispiels der Figuren 21 und 22 näher erläutert werden.
  • Die Startscheibe 504 umfasst eine Kernklebefläche 526 sowie einen Anschlagrand 528 mit einer Zentralfläche 530. Die Endscheibe 506 umfasst eine Kernklebefläche 532 sowie einen Anschlagrand 534 mit einer Zentralfläche 536. Die Zwischenscheibe 502 umfasst einen zylinderförmigen Fuß 538 und eine zylinderförmige Außenwand 540. Die zylinderförmige Außenwand 540 hat eine zylinderförmige Außenfläche 542.
  • Die Zwischenscheiben 502 sowie die Startscheibe 504 und die Endscheibe 506 werden mittels Spanen, in diesem Ausführungsbeispiel Drehen, aus dickwandigen Rohrsegmenten hergestellt. Dies bildet ein relativ vorteilhaftes Startmaterial, da hierdurch das Gießen einer Zylinderscheibe in einem Mal nicht nötig ist. Eine Beschränkung dieser Ausführungsform wird durch die maximal beschichtbare Wanddicke der Standardrohre gebildet. Hierdurch sind die Variationsmöglichkeiten bezüglich des Durchmessers der zu erreichenden Druckzylinderhülsen und der Wanddicke der Druckzylinderhülsen kleiner als die des vorherigen Ausführungsbeispiels. Die Formen und Funktionen der ersten und zweiten Klebeflächen 512, 514 und der Kernklebefläche 520 stimmen mit denen der ersten Zwischenscheiben 101 aus dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Auch die Funktion der Außenwand inklusive der Möglichkeit, hierin einen Schlitz einzufräsen, sowie die von dem Fuß sind vergleichbar mit denen in dem ersten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel entbehrt durch seine kleinere Dicke ein separates ringförmiges Wandteil.
  • Die Figur 21 zeigt einen Teil einer zylinderischen-, Zwi-schen-, Start- oder Endscheibe für eine Druckzylinderhülse 600 im Aufbau. Die betreffende Scheibe kann ferner mit einer der Scheiben 101, 201, 301, 502, 504, 506 aus einem der vorherigen Ausführungsbeispiele gleichgesetzt werden, obwohl hier die Teile davon abweichen. Das gezeigte Teil umfasst einen zylinderförmigen Fuß 602, der um einen Kern in der Form eines Innenrohrs 604 vorgesehen ist. Das Innenrohr 604 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Zwischenlage aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einer Außenlage eines kompressiblen Kunststoffes, beispielsweise aus Polyurethan zusammengestellt.
  • Der zylinderförmige Fuß 602 umfasst eine Kernklebefläche 606 und einen Anschlagrand 608, welche mit einer Zentralfläche 610 versehen sind. Die Kernklebefläche 606 befindet sich in radialer Richtung 0,1 mm weiter außen als die Zentralfläche 610 des Anschlagrandes 608. Das Innenrohr 604, der Anschlagrand 608 und die Kernklebefläche 606 definieren einen Raum 612 zur Aufnahme einer Kleberaupe 614. Der zylinderförmige Fuß 602 ist ferner mit einer Klebstoffeinlauffläche 616 versehen, welche sich nach außen und von der Kernklebefläche 606 aus erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Klebstoffeinlauffläche in ihrer Form abgerundet ausgebildet.
  • Während des Zusammenstellens der Druckzylinderhülse 600 sorgt die Zentralfläche 610 des Anschlagrandes 608 dafür, dass die betreffende Zylinderscheibe konzentrisch um das Innenrohr 604 herum vorgesehen wird. Hierzu schließt sich die Zentralfläche 610 spielfrei an der Außenfläche des Innenrohr 604 an. Dank der Kunststoffeinlauffläche 616 wird die Klebstoffraupe 614 in dem Klebstoffaufnahmeraum 612 aufgenommen, wenn der Zylinderfuß 602 axial über die Klebstoffraupe 614 (in Figur 21 gesehen nach rechts) geschoben wird. Die Klebstoffeinlauffläche 616 sorgt dafür, dass eine relativ große Menge Klebstoff aufgenommen werden kann und dass dieser gleichmäßig verteilt wird. Dadurch ist es möglich, einen zylinderförmigen Fuß 602 mit einem relativ großen axialen Abmessung daher mit einer relativ großen Kernklebefläche 606 zuzuführen. Die Funktion des zylinderförmigen Fußes, wie in anderen Ausführungsformen gezeigt, liegt darin, Kraft von einer Zylinderscheibe auf das Innenrohr zu übertragen. Daher ist es vorteilhaft, einen zylinderförmigen Fuß mit einer relativ großen Klebeoberfläche zuführen zu können.
  • Die Figur 22 zeigt eine Werkzeug 700 zum Anbringen von Zylinderscheiben, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Startscheibe 504 (siehe Figur 20) um das Innenrohr 510. Das Werkzeug 700 ist auch zum Anbringen anderer Typen von Zylinderscheiben gedacht und geeignet inklusive aller hier oben beschriebenen Start-, Endund Zwischenscheiben. Das Werkzeug 700 umfasst eine Führung 702, einen längs der Führung bewegbaren Laufwagen 704 und eine mit dem Laufwagen 704 verbundene Gleitscheibe 706. Das Innenrohr 510 ist auf einem nicht gezeigten Hilfsdorn angeordnet. Der Hilfsdorn und das Werkzeug 700 sind im Gebrauch fest miteinander verbunden. Mit Hilfe des Werkzeuges 700 wird die Startscheibe 504 rein gradlinig über das Innenrohr 510 verschoben, wodurch die Klebstoffrauße 708 gleichmäßig über die Kernklebefläche 526 verteilt aufgenommen wird.
  • Neben den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen sind diverse Varianten möglich. So ist es möglich, die Zylinderscheiben aus anderen relativ leichten Materialien zu bilden. Auch ist es möglich, die Zylinderscheiben um einen Kern eines anderen Typs oder eines anderen Materials herum vorzusehen. So ist es möglich, zur Zufuhr eines massiven Kerns einen Druckzylinder anstelle einer Druckzylinderhülse auszubilden. Die verschiedenen Aspekte der Erfindung können in Kombination miteinander aber auch getrennt voneinander vorteilhaft sein. So ist der gezeigte Zylinderfuß mit Klebstoffeinlauffläche auch vorteilhaft bei anderen Arten von Zylinderscheiben für einen Druckzylinder. Zylinderscheiben für einen Druckzylinder oder Druckzylinderhülse können gemäß der Erfindung auch ausschließlich mit Klebeflächen versehen sein, ausschließlich einer Klebefläche oder ausschließlich einer Zentralfläche.
  • Vorzugsweise werden die Zylinderscheiben wechselseitig durch einen Verbindungsschritt miteinander verbunden, wobei keine thermische Energie den Zylinderscheiben zugeführt wird. So wird vermieden, dass die Zylinderscheiben durch die Wärmewirkung verformt werden. Insbesondere werden die Zylinderscheiben wechselseitig mittels Klebstoff verbunden. Für eine oder mehrere der Klebeverbindungen kann ein nicht füllender Kontaktklebstoff anstelle eines füllenden Klebstoffes zugeführt werden. Alternativ können zum Verkleben die Zylinderscheiben wechselseitig mittels einer mechanischen Verbindung wie beispielsweise einer Schraubenverbindung miteinander verbunden werden. Oben Stehendes gilt mutatis mutandis für die Verbindung zwischen den Zylinderscheiben und dem Kern.
  • Ferner ist es möglich, eine (ungenaue) Basiszylinderscheibe zu produzieren, indem diese aus einem dickwandigen Material gepresst wird. Dank des Spanens ist es nicht nötig, beim Pressen genaue Klebeflächen herzustellen, was beispielsweise bei größeren Wanddicken lästig sein kann. Obendrein macht das Spanen es möglich, Material an Stellen wegzunehmen, an denen es aus dem Gesichtspunkt von Stärke nicht nötig ist und aus dem Gesichtspunkt Gewicht ungewünscht ist, ringförmige Wandteile anzuordnen. Um statt dessen eine vergleichbare dünne Wanddicke eines ringförmigen Wandteils direkt mittels Pressens bereitstellen zu können, muss auch die zylinderförmige Außenwand dünn sein, wodurch es nicht länger möglich ist, hier einen Schlitz einzufräsen.
  • Anstelle einer Luftöffnung pro Zylinderscheibe ist es auch möglich und für sich vorteilhaft, mehrere Luftöffnungen einzubringen. Indem die mehreren Luftöffnungen symmetrisch um die zentrale Achse der Zylinderscheibe ausgespart werden, verbessert sich die Balance. Die mindestens eine Luftöffnung kann auch in einem anderen Teil als dem ringförmigen Wandteil angebracht werden. Es geht darum, dass eine offene Gasverbindung zwischen der einen axialen Seite der Zylinderscheibe und der anderen axialen Seite der selben Zylinderscheibe zustande kommt. Die Funktion des Registerrings kann eventuell in die Endscheibe integriert werden. So umfasst die Endscheibe eine Öffnung, um an einem Registerstift in der Druckmaschine anzugreifen, und der Druckzylinder oder die Druckzylinderhülse ist nicht mit einem separaten Registerring versehen.
  • Dank der Erfindung werden diverse Vorteile erreicht. Der Spanungsschritt macht es möglich, eine große Formgenauigkeit der belangreichen Flächen der Zylinderscheibe zu erreichen, beispielsweise die Kontaktflächen sowie die Klebeflächen und die Kernklebefläche. Diese hohe Genauigkeit ist ausgehend von einer zylinderförmigen Basisscheibe zu erreichen, die selber eine große Formgenauigkeit haben kann. So kann eine Basisscheibe eingesetzt werden, die durch ein geschmolzenes Metall in einem Mal durch Gießen gebildet ist oder durch ein Zwischensegment aus einem Standardrohr gewonnen ist, wie oben beschrieben. Dadurch, dass eine relativ ungenaue Basisscheibe möglich ist, sind die Anschaffungskosten hiervon relativ gering. Dank des Spanungsschrittes ist es auch möglich, eine relativ große Wanddicke an den Orten zuzuführen, wo es nötig ist, beispielsweise in der Außenwand des Druckzylinders in Verbindung mit der gewünschten Steifheit und das Einbringen eines Schlitzes, und kleinere Wanddicken, beispielsweise gezeigten ringförmigen Wandteile, einzusetzen. Ein zusätzlicher Vorteil der größeren Wanddicken der Scheiben gemäß der Erfindung gegenüber den gepressten Scheiben liegt darin, dass sie leichter mittels einer Wärmebehandlung gehärtet werden können.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist ferner, dass sowohl die Start- und Endscheiben als auch die Zwischenscheiben aus der selben Basiszylinderscheibe mittels einer Spanbearbeitung gebildet werden können. Neben und/oder anstelle von Drehen kann eine derartige spanende Bearbeitung auch das Fräsen beispielsweise von ringförmigen Wandteilen umfassen, um die Dicke hiervon zu verkleinern, das Schneiden, beispielsweise um eine nicht runde zentrale Öffnung herzustellen, oder das Bohren der Kernklebefläche und/oder der Zentralfläche in der zentralen Öffnung.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) umfassend:
    Bereitstellen mehrerer Zylinderscheiben (1) mit jeweils einer zentralen Öffnung (2) und einer im Wesentlichen zylinderförmigen Außenfläche (10);
    Anbringen der Zylinderscheiben (101, 201, 301) um einen Kern (406) herum;
    Wechselseitiges Verbinden der Zylinderscheiben (101, 201, 301); und
    Bearbeiten der im Wesentlichen zylinderförmigen Außenflächen (10) zur Bildung einer Druckzylinderoberfläche (414);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Anbringen der Zylinderscheiben (1) um den Kern (406) herum folgender Schritt ausgeführt wird:
    Spanen mindestens einer der Zylinderscheiben (1) zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche (114, 122, 130), wobei die mindestens eine Kontaktfläche so genau gespant wird, dass die mindestens eine Kontaktfläche bei dem Anbringen der betreffenden Zylinderscheibe (101) um den Kern (406) herum parallel an einer komplementär geformten Oberfläche (114, 122, 407) von einem nächstgelegenen Element des Druckzylinders oder der Druckzylinderhülse (400) zur Anlage kommt.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer ersten Klebefläche an einem ersten axialen Ende der mindestens einen Zylinderscheibe umfasst.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer folgenden Klebefläche an einem axialen Ende einer nachfolgenden Zylinderscheibe umfasst,
    wobei während des wechselseitigen Verbindens der Zylinderscheiben Klebstoff an der ersten und/oder der folgenden Klebefläche angebracht wird, und
    die erste und die folgende Klebefläche parallel zueinander und einander zugewandt zur Anlage kommen.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer zweiten Klebefläche an dem zweiten axialen Ende derselben mindestens einen Zylinderscheibe umfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben zur Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen mindestens einer von mehreren Zylinderscheiben umfasst, um eine Klebefläche an lediglich einem axialen Ende der mindestens einen Zylinderscheibe zu bilden, und diese mindestens eine Zylinderscheibe an einem axialen Ende des Druckzylinders oder der Druckzylinderhülse (400) vorzusehen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zylinderscheibe einen Anschlagrand umfasst, der in der zentralen Öffnung vorgesehen ist,
    der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben vor dem Bilden mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer Zentralfläche an der radialen Innenseite des Anschlagrandes umfasst, und
    während des Schrittes des Anbringens der Zylinderscheiben um den Kern herum die Zentralfläche spielfrei an dem Kern zur Anlage kommt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zylinderscheibe eine Kernklebefläche umfasst, die in der zentralen Öffnung vorgesehen ist und an einem ersten axialen Ende beispielsweise durch den Anschlagrand begrenzt ist, wobei die Kernklebefläche bezüglich der Zentraloberfläche radial nach außen vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kernklebefläche an einem von dem ersten axialen Ende abgewandten zweiten axialen Ende mit einer Klebstoffeinlauffläche versehen ist, die sich radial nach außen und axial von der Kernklebefläche aus erstreckt, wobei
    ein füllender Klebstoff auf den Kern aufgebracht wird, und
    mindestens eine Zylinderscheibe über den auf den Kern aufgebrachten füllenden Klebstoff geschoben wird, um den füllenden Klebstoff aufzunehmen und in einem durch die Kernklebefläche, den Anschlagrand und den Kern definierten Raum aufzunehmen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Spanens mindestens einer der Zylinderscheiben vor der Bildung mindestens einer Kontaktfläche das Spanen einer Kernklebefläche in der zentralen Öffnung umfasst, wobei die Kernklebefläche beim Anbringen der Zylinderscheiben um den Kern parallel zu einer radialen Außenfläche des Kernes ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Spanens mindestens einer der folgenden Handlungen umfasst: Drehen, Fräsen, Bohren und/oder Schneiden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das Bereitstellen mehrerer Zylinderscheiben umfasst,
    das Gießen eines fließbaren Materials, insbesondere eines geschmolzenen Metalls wie beispielsweise geschmolzenem Aluminium in eine Gießform,
    das Erstarrenlassen des fließbaren Materials, und
    Entformen des erstarrten Materials aus der Gießform.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckyzlinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen mehrerer Zylinderscheiben das Bereitstellen mehrerer Scheiben aus einem Standardmetallrohr umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten der im Wesentlichen zylinderförmigen Außenflächen zum Bilden einer Druckzylinderoberfläche das gesamtheitliche Abdrehen der im Wesentlichen zylinderförmigen Außenflächen nach dem Anbringen der Zylinderscheiben um einen Kern herum umfasst und das wechselseitige Verbinden der Zylinderscheiben.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders oder einer Druckzylinderhülse (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten der im Wesentlichen zylinderförmigen Außenflächen zur Bildung einer Druckzylinderoberfläche das Vorsehen eines Spaltes in axialer Richtung in der Druckzylinderoberfläche umfasst, wobei der Spalt zur Aufnahme von Rändern einer Druckplatte oder einer Gummidruckplatte bestimmt ist.
  15. Druckzylinder oder Druckzylinderhülse (400), hergestellt nach einem der Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10006536A 2009-06-29 2010-06-23 Druckzylinder oder Druckzylinderhülse und Verfahren zur Herstellung davon Withdrawn EP2269822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2003101A NL2003101C2 (nl) 2009-06-29 2009-06-29 Drukcilinder, of drukcilinderhuls en werkwijze voor het vervaardigen hiervan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2269822A1 true EP2269822A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=41528641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006536A Withdrawn EP2269822A1 (de) 2009-06-29 2010-06-23 Druckzylinder oder Druckzylinderhülse und Verfahren zur Herstellung davon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100326302A1 (de)
EP (1) EP2269822A1 (de)
JP (1) JP2011005859A (de)
CN (1) CN101934624A (de)
BR (1) BRPI1003785A2 (de)
NL (1) NL2003101C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1553352A (en) * 1924-06-11 1925-09-15 Eugene C Amidon Embossing roller
FR2507544A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Philips Nv Rouleau de transport d'un support d'information pour une imprimante
EP0127953A2 (de) 1983-05-05 1984-12-12 Drg (Uk) Limited Druckzylinder mit abnehmbarem Mantel
WO2008108631A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Drent Holding B.V. Printing cylinder or printing sleeve, cup and method for producing a printing cylinder or printing sleeve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001004071A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Bridgestone Corp 金属パイプ
ATE424309T1 (de) * 2002-09-06 2009-03-15 Fujifilm Corp Lithographisches druckplattensubstrat und vorsensibilisierte platte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1553352A (en) * 1924-06-11 1925-09-15 Eugene C Amidon Embossing roller
FR2507544A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Philips Nv Rouleau de transport d'un support d'information pour une imprimante
EP0127953A2 (de) 1983-05-05 1984-12-12 Drg (Uk) Limited Druckzylinder mit abnehmbarem Mantel
WO2008108631A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Drent Holding B.V. Printing cylinder or printing sleeve, cup and method for producing a printing cylinder or printing sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
NL2003101C2 (nl) 2010-12-30
US20100326302A1 (en) 2010-12-30
CN101934624A (zh) 2011-01-05
BRPI1003785A2 (pt) 2012-03-20
JP2011005859A (ja) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963690B1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
EP2512702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
EP2819794A1 (de) Antriebs-hohlwelle mit flansch und herstellungsverfahren dafür
DE102008043488A1 (de) Welle-Nabe-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE69906322T2 (de) Einsatzrohr zum spritzgiessen, verarbeitungsverfahren eines einsatzrohrs und geformter gegenstand
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE102007060081B4 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
DE112011103625T5 (de) Axiale und radiale Arretierungsmerkmale für Pulvermetall-Formungsanwendungen
DE69710167T2 (de) Schneidzylinder für Dokumentenvernichter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008057173A1 (de) Stanzpresse
EP3186049B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonkörpers
DE102010050065A1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005003933B4 (de) Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes
DE102014012562B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügestelle an einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE202007011014U1 (de) Kupplungsteil mit einer eine Wellenaufnahme aufweisenden Nabe
EP3353430B1 (de) Möbelverbinder und mit diesem hergestelltes möbel
EP2269822A1 (de) Druckzylinder oder Druckzylinderhülse und Verfahren zur Herstellung davon
DE102006017373B4 (de) Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE29613795U1 (de) Walze mit optimiertem Biegeverhalten
DE102017208309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Fahrwerkbauteils
DE102009008662A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102022214191B3 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Nietkopfes, Verfahren zum Herstellen eines Nietkopfes und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE4323759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen
DE4233894C2 (de) Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110706