EP2265800A1 - Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen gussteils - Google Patents

Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen gussteils

Info

Publication number
EP2265800A1
EP2265800A1 EP09727227A EP09727227A EP2265800A1 EP 2265800 A1 EP2265800 A1 EP 2265800A1 EP 09727227 A EP09727227 A EP 09727227A EP 09727227 A EP09727227 A EP 09727227A EP 2265800 A1 EP2265800 A1 EP 2265800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
contour
arrangement according
along
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09727227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265800B1 (de
Inventor
Jose Anguisola Mcfeat
Erich Kreiselmaier
Christoph Nagler
Sergei Riazantsev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP2265800A1 publication Critical patent/EP2265800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265800B1 publication Critical patent/EP2265800B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs

Definitions

  • the invention relates to a cooling channel arrangement within a hollow casted casting, with a flow area for a coolant delimited by at least two spaced-apart casting walls, which is divided into two cooling channels in the flow direction of at least one ribbed train connected to both casting walls.
  • Hollow-cast parts with intimately provided cooling channel arrangements relate to the purposes of the invention primarily in gas and steam turbine to be integrated components that are operationally exposed to high process temperatures and require effective cooling to avoid thermally induced material degradation.
  • Such castings in particular represent guide vanes and rotor blades within turbine stages, which are directly exposed to the hot gases of a gas turbine process.
  • the cooling of such blading takes place by means of cooling air, which is branched off on the compressor side and fed via openings within the respective blade roots into the airfoils which have cavities for cooling purposes.
  • FIGS. 2 a and b show a guide vane known per se, with a vane platform 1 and a vane cover 2, between which the vane leaf 3 with a vane leading edge 4 and a vane trailing edge 5 extends.
  • cooling air K reaches both through opening
  • For effective cooling of the vane blade 3 are located in the interior of the guide vane flow contours, which ensure the most intimate possible thermal contact between the supplied cooling air and to be cooled inside the vane wall. Particularly in the flow region immediately upstream of the trailing edge 5, which is shown enlarged in FIG.
  • lost cores are required for the casting process, in which the negative contours of all structures to be provided within the casting, in particular the flow contours affecting the cooling air flow, are to be incorporated.
  • the rip creases 6 shown in the detail illustration according to FIG. 2 and the pin-like pins 8 therebetween, which are shown again in FIG. 3 a in a top view for better illustration it is necessary to provide a casting core 9 which likewise is shown in FIG Top view is shown, which must provide for the production of the individual rib trains via groove-like recesses 10 and for generating the pin-like pins 8 corresponding through holes 1 1.
  • the invention has for its object, a cooling arrangement within a hollow cast casting, with one of at least two spaced apart casting walls delimiting flow area for a coolant, which is divided in the flow direction of at least one connected to two casting walls Rippenzug in two cooling channels, such on the one hand the measures taken to stabilize the casting core required for the production of the casting should remain largely unaffected, but the cooling effect of passing through the cooling channel arrangement coolant should be significantly improved.
  • a cooling arrangement within a hollow cast casting with one of at least two spaced apart casting walls delimiting flow area for a coolant, which is divided in the flow direction of at least one connected to two casting walls Rippenzug in two cooling channels, such on the one hand the measures taken to stabilize the casting core required for the production of the casting should remain largely unaffected, but the cooling effect of passing through the cooling channel arrangement coolant should be significantly improved.
  • a cooling arrangement within a hollow cast part is formed such that at least one interruption is provided along the at least one rib train, at which two rib ends are spaced apart, of which one rib end forms a contour in the manner of a " With the aid of such a flow contour it is possible, as the further explanations will show, to largely or completely prevent coolant flow through the interruption along a rib train.
  • the solution according to the measure only requires an additional contour along the Rippenzuges in the region of an interruption, by the stability of a casting core is not affected by any means. Even with the measure according to the solution, it is possible to provide connection areas between the cooling passages separated by the rib trains in order to realize in this way a self-contained and mechanically stable casting core.
  • 3a, b, c illustrate the formation of a casting core to create cooling channels with ribbed and pin-like pins
  • FIG. 1a shows the region of an interruption 13 along a rib train 6, wherein two rib ends 61, 62 are arranged at a distance from one another along the rib train 6.
  • a coolant flow K rests along the rib train 6 in the direction of flow indicated by the arrows.
  • the rib end 61 which is provided upstream of the interruption 13, in this case according to the solution has a contour 14 in the manner of a dog bone, whereby the coolant flow K does not pass through the interruptions 13 as in the illustrated case study in Figure 4b in the context of cross flows K ' , but respectively on both sides of the interruption 13 along the respective cooling channel 7 flows past.
  • the contour 14 formed on the rib end 61 in the manner of a dog bone has an extension D oriented transversely to the rib longitudinal extension which corresponds at least to 1.5 times the respective rib width d.
  • the dog-bone-shaped rib end contour 14 is optimized under flow dynamic aspects and has a round and thus a flow resistance reducing surface contour. The axial distance between the two along the interruption The length of the lateral extension D of the dog-bone-shaped contour 14 should not exceed three times the length of the ribs 61, 62 facing each other.
  • FIG. 1 b A graphic simulation result is shown in FIG. 1 b.
  • the dark line regions indicate the presence of coolant and it is assumed that the flow region shown in Figure 1 b is traversed by coolant K from left to right. Due to the dog-bone-shaped rib end contour 14, which is provided upstream of the interruption 13, it is demonstrably possible to reduce to a minimum those flow portions which pass through the interruption 13 from a cooling channel 7 into the adjacent cooling channel. In this way, it is possible to ensure the cooling efficiency of the coolant K within a cooling passage 7, despite the provision of design-related interruptions 13.
  • the dog-bone-like contours 14 are respectively provided at the upstream rib end for each individual interruption 13.
  • the dog bone contour 14 is provided at the downstream end for each discrete interruption 13 along the ribcuff.
  • the dogbone contours 14 are again uniformly located at the upstream rib end at the location of each break 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen Gussteils, mit einem von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Gussteilwänden begrenzten Strömungsbereich für ein Kühlmittel (K), der in Strömungsrichtung von wenigstens einem mit beiden Gussteilwänden verbundenen Rippenzug (6) in zwei Kühlkanäle (7) unterteilt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass längs des wenigstens einen Rippenzuges (6) wenigstens eine Unterbrechung (13) vorgesehen ist, an der sich zwei Rippenenden (61, 62) beabstandet gegenüberstehen, von denen ein Rippenende eine Kontur in Art eines „Hundeknochens" (14) aufweist.

Description

Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen Gussteils
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen Gussteils, mit einem von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Gussteilwänden begrenzten Strömungsbereich für ein Kühlmittel, der in Strömungsrichtung von wenigstens einem mit beiden Gussteilwänden verbundenen Rippenzug in zwei Kühlkanäle unterteilt ist.
Stand der Technik
Hohlgegossene Gussteile mit innwandig vorgesehenen Kühlkanalanordnungen betreffen im Sinne der Erfindung vornehmlich in Gas- und Dampfturbinenanlagen zu integrierende Komponenten, die betriebsbedingt hohen Prozesstemperaturen ausgesetzt sind und zur Vermeidung thermisch induzierter Materialdegradationen einer effektiven Kühlung bedürfen. Derartige Gussteile stellen insbesondere Leit- und Laufschaufeln innerhalb von Turbinenstufen dar, die den Heißgasen eines Gasturbinenprozesses unmittelbar ausgesetzt sind. In der Regel erfolgt die Kühlung derartiger Beschaufelungen mittels Kühlluft, die verdichterseitig abgezweigt und über Öffnungen innerhalb der jeweiligen Schaufelfüße in die über Hohlräume verfügenden Schaufelblätter zu Kühlzwecken eingespeist wird.
Zur Illustration der bisher eingesetzten Kühltechnik von Leitschaufeln zum Einsatz in Gasturbinenanlagen sei auf die Figur 2 a und b verwiesen, die eine an sich bekannte Leitschaufel zeigt, mit einer Leitschaufelplattform 1 sowie einem Leitschaufeldeck- band 2, zwischen denen sich das Leitschaufelblatt 3 mit einer Leitschaufelvorderkante 4 und einer Leitschaufelhinterkante 5 erstreckt. Zur Kühlung der innen hohl ausgebildeten Leitschaufel 3, die in Figur 2a zur Illustration der inneren hohlen Kühlkanalanordnung partiell im Anriss dargestellt ist, gelangt Kühlluft K sowohl durch Öff- nungen innerhalb des Leitschaufeldeckbandes 2 als auch innerhalb der Leitschaufelplattform 1. Zur effektiven Kühlung des Leitschaufelblattes 3 befinden sich im Inneren der Leitschaufel Strömungskonturen, die für einen möglichst innigen thermischen Kontakt zwischen der zugeführten Kühlluft und der zu kühlenden Innenseite der Leitschaufelwand sorgen. Insbesondere im Strömungsbereich unmittelbar stromauf zur Hinterkante 5, der in Figur 2b vergrößert dargestellt ist, befinden sich in Strömungsrichtung verlaufende Rippenzüge 6, die jeweils einzelne Kühlkanäle 7 voneinander abgrenzen. Die zueinander parallel orientierten Rippenzüge 6 sind jeweils beidseitig mit den sich gegenüber liegenden Leitschaufel-Innenwänden verbunden und schließen somit zwei unmittelbar benachbarte Kühlkanäle 7 voneinander ab. Zur Verbesserung des Kühleffektes in diesem Strömungsbereich sind längs der Kühlkanäle 7 eine Vielzahl einzelner stiftartiger Verbindungsstege, sog. Pins 8 zwischen den sich beabstandet gegenüberliegenden Innenseiten der Leitschaufelwände vorgesehen, durch die Kühlluft eine effektive Durchmischung erfährt und somit in innigem Kontakt mit den Innenseiten der Leitschaufelwände kommt.
Zur Herstellung derart filigraner Kühlstrukturen im Inneren einer im Wege eines Gießverfahrens herzustellenden Leit- oder Laufschaufel sind für den Gießprozess sog. verlorene Kerne erforderlich, in denen die Negativkonturen sämtlicher innerhalb des Gussteils vorzusehenden Strukturen, insbesondere die Kühlluftströmung beeinflussenden Strömungskonturen einzuarbeiten sind. Um bspw. die in der Detaildarstellung gemäß Figur 2b gezeigten Rippenzüge 6 sowie die dazwischen befindlichen stiftartigen Pins 8 auszubilden, die zur besseren Veranschaulichung in Figur 3a in einer Draufsichtdarstellung nochmals gezeigt sind, gilt es einen Gusskern 9 bereitzustellen, der in Figur 3b gleichfalls in einer Draufsicht gezeigt ist, der zur Erzeugung der einzelnen Rippenzüge über nutartige Ausnehmungen 10 und zur Erzeugung der stiftartigen Pins 8 entsprechende Durchgangsöffnungen 1 1 vorsehen muss. Die Gesamtheit aller innerhalb des Gusskerns 9 vorzusehenden Ausnehmungen führt letzten Endes zu einer umfangreichen Perforation des Gusskerns und trägt entscheidend zur mechanischen Schwächung des Gusskernes bei, so dass letztlich mechanische Stabilitätsgrenzen erreicht und überschritten werden, die eine schadlose Bearbeitung und letztlich die Ausbildung kleinster Strömungskonturen innerhalb des Gussteiles nicht mehr gestatten. Um den Gusskern zu stabilisieren, sind insbesonde- re bei der Ausbildung der vorstehend beschriebenen Rippenzüge Modifikationen vorgenommen worden, so dass der Gusskern quer zur Längserstreckung der jeweiligen Rippenzüge den Gusskern stabilisierende Verbindungsstege 12 vorsieht. Durch die Massnahme sind jedoch die Rippenzüge 6 im fertig gegossenen Gussteil nicht mehr durchgängig ausgebildet, wie dies aus der Darstellung in Figur 4 a zu entnehmen ist, sondern weisen dort, wo im Gusskern die Verbindungsstege 12 vorgesehen waren nun entsprechende Unterbrechungen 13 auf (siehe Figur 4b).
Konnten bisher durchgängig ausgebildete Rippenzüge 6 die innerhalb der Kühlkanäle 7 enthaltene Kühlluftströmungen K vollständig voneinander separieren, wie dies in der schematisierten Draufsichtdarstellung in Figur 4a gezeigt ist, so treten nun durch Vorsehen entsprechender Unterbrechungen 13 längs der Rippenzüge 6, bedingt durch die stabilisierenden Verbindungsstege 12 innerhalb des Gusskernes, durch die Unterbrechungen 13 abzweigende Kühlluftströmungen K' auf, die die Kühlluftströmung in den benachbarten Kühlkanälen zu irritieren vermögen. Dies jedoch verringert die Kühleffizienz der durch die Kühlkanäle 7 hindurchtretenden Kühlluft, so dass nach Maßnahmen gesucht werden muss, mit denen die durch die Unterbrechungen 13 hindurchtretenden Kühlluftströmungsanteile vermieden werden können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung innerhalb eines hohlgegossenen Gussteils, mit einem von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Gussteilwänden begrenzenden Strömungsbereich für ein Kühlmittel, der in Strömungsrichtung von wenigstens einem mit beiden Gussteilwänden verbundenen Rippenzug in zwei Kühlkanälen unterteilt ist, derart weiterzubilden, dass einerseits die getroffenen Maßnahmen zur Stabilisierung des für die Herstellung des Gussteils erforderlichen Gusskernes weitgehend unbeeinflusst bleiben sollen, jedoch die Kühlwirkung des durch die Kühlkanalanordnung hindurchtretenden Kühlmittels merklich verbessert werden soll. Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhafte weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Lösungsgemäß ist eine Kühlanordnung innerhalb eines hohlgegossenen Gussteils nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart ausgebildet, dass längs des wenigstens einen Rippenzuges wenigstens eine Unterbrechung vorgesehen ist, an der sich zwei Rippenenden beabstandet gegenüber stehen, von denen ein Rippenende eine Kontur in Art eines „Hundeknochens" aufweist. Mit Hilfe einer derartigen Strömungskontur ist es möglich, wie die weiteren Ausführungen zeigen werden, einen Kühlmittelströmungsfluss durch die Unterbrechung längs eines Rippenzuges weitgehend oder vollständig zu unterbinden.
Die lösungsgemäße Maßnahme erfordert lediglich eine zusätzliche Kontur längs des Rippenzuges im Bereich einer Unterbrechung, durch die die Stabilität eines Gusskernes keineswegs in Mitleidenschaft gezogen wird. Auch mit der lösungsgemäßen Maßnahme ist es möglich, Verbindungsbereiche zwischen den durch die Rippenzüge getrennten Kühlkanälen vorzusehen, um auf diese Weise einen in sich geschlossenen und mechanisch stabilen Gusskern zu realisieren.
Zur Illustration des lösungsgemäßen Gedankens wird auf die nachstehenden illustrierten Ausführungsbeispiele verwiesen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben. Es zeigen: Fig. 1 a und b Draufsicht auf einen Rippenzug im Bereich einer Unterbrechung sowie modelliertes Strömungsbild,
Fig. 2a und b Illustration einer Leitschaufel im innen liegenden Kühlkanälen gemäß Stand der Technik,
Fig. 3a, b, c Illustration zur Ausbildung eines Gusskernes zur Schaffung von Kühlkanälen mit Rippenzügen und stiftartigen Pins,
Fig. 4a und b Darstellung von Kühlmittelströmungsverhältnissen längs von Kühlkanälen ohne und mit unterbrochenen Rippenzügen sowie
Fig. 5 Darstellung mehrerer erfindungsgemäß ausgebildeter parallel zueinander verlaufender Rippenzüge.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Figur 1 a zeigt den Bereich einer Unterbrechung 13 längs eines Rippenzuges 6, wobei sich zwei Rippenenden 61 , 62 längs des Rippenzuges 6 beabstandet gegenüber stehen. In der Bilddarstellung gemäß Figur 1 a sei angenommen, dass eine Kühlmittelströmung K längs des Rippenzuges 6 in der durch die Pfeile angegebene Strömungsrichtung anliegt. Das Rippenende 61 , das stromauf zur Unterbrechung 13 vorgesehen ist, weist hierbei lösungsgemäß eine Kontur 14 in Art eines Hundeknochens auf, wodurch die Kühlmittelströmung K nicht wie im erläuterten Fallbeispiel in Figur 4b im Rahmen von Querströmungen K' durch die Unterbrechungen 13 hindurchtritt, sondern jeweils beidseitig an der Unterbrechung 13 längs des jeweiligen Kühlkanals 7 vorbeiströmt. Durch die in Art eines Hundeknochens ausgebildete Rippenendkon- tur 14 am Rippenende 61 werden die beidseits zur Rippe 6 angrenzenden Strömungsanteile quer zur Längserstreckung des Rippenzuges 6 abgedrängt. Vorzugsweise weist die in Art eines Hundeknochens ausgebildete Kontur 14 eine quer zur Rippenlängserstreckung orientierte Ausdehnung D auf, die wenigstens dem 1 ,5fachen der jeweiligen Rippenbreite d entspricht. Die hundeknochenartig ausgebildete Rippenendkontur 14 ist unter strömungsdynamischen Gesichtspunkten optimiert und weist eine runde und damit eine Strömungswiderstand reduzierende Oberflächenkontur auf. Der axiale Abstand zwischen den beiden sich längs der Unterbre- chung 13 gegenüberstehenden Rippenenden 61 , 62 sollte die dreifache Länge der lateralen Ausdehnung D der hundeknochenförmig ausgebildeten Kontur 14 nicht ü- berschreiten.
Mittels strömungstechnischer Simulationen konnte der Effekt der Vermeidung eines Kühlmitteldurchtrittes durch die jeweils vorhandenen Unterbrechungen 13 längs eines Rippenzuges 6 bestätigt und nachgewiesen werden. Ein graphisches Simulationsergebnis ist in Figur 1 b dargestellt. Hier kennzeichnen die dunklen Linienbereiche die Präsenz von Kühlmittel und es sei angenommen, dass der in Figur 1 b dargestellte Strömungsbereich von links nach rechts mit Kühlmittel K durchströmt wird. Durch die hundeknochenartig ausgebildete Rippenendkontur 14, die stromauf zur Unterbrechung 13 vorgesehen ist, können nachweislich jene Strömungsanteile auf einen Minimum reduziert werden, die durch die Unterbrechung 13 von einem Kühlkanal 7 in den benachbarten Kühlkanal gelangen. Auf diese Weise ist es möglich die Kühleffizienz des Kühlmittels K innerhalb eines Kühlkanals 7 sicherzustellen, trotz des Vorsehens konstruktionsbedingter Unterbrechungen 13.
In einem Strömungsbereich, der wie in Figur 5 mehrere parallel zueinander orientierte Rippenzüge 6 zur gegenseitigen Abtrennung von Kühlkanälen 7 aufweist, hat sich in vorteilhafter weise herausgestellt, dass besonders gute Strömungsergebnisse erzielt werden, wenn die Rippenendkonturen in Art eines Hundeknochens in einer Anordnung und Verteilung vorgesehen werden, die aus Figur 5 ersichtlich ist. Hier sei angenommen, dass drei nebeneinander verlaufende Rippenzüge 6 vorgesehen sind, längs denen jeweils Unterbrechungen 13 aus Gründen einer stabileren Ausbildung des Gusskernes vorgesehen sind. Ferner sei angenommen, dass die zwischen den Rippenzügen 6 befindlichen Kühlkanäle 7 von Kühlluft K mit der durch die Pfeildarstellung angegebenen Strömungsrichtung durchströmt werden. Auf eine zusätzliche Darstellung der längs der Kühlkanäle 7 befindlichen, stiftartig ausgebildeten Pins wird aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit verzichtet, gleichwohl diese in der Realität entsprechend vorzusehen sind. Längs des in der Bilddarstellung gemäß Figur 5 obersten Rippenzuges 6 sind die hundeknochenartig ausgebildeten Konturen 14 jeweils am stromaufwärtigen Rippenende zur jeder einzelnen Unterbrechung 13 vorgesehen. In dem dazu unmittelbar benachbarten mittleren Rippenzug hingegen ist die Hundeknochenkontur 14 am stromabwärtigen Ende zu jeder einzelnen Unterbrechung 13 längs des Rippenzuges vorgesehen. In dem unteren Rippenzug befinden sich die hundeknochenartig ausgebildeten Konturen 14 wieder einheitlich jeweils am stromaufwärtigen Rippenende am Ort jeder Unterbrechung 13. Ferner gilt es in dieser Rippenzuganordnung darauf zuachten, dass sich die Unterbrechungen längs jeweils eines Rippenzuges mit den Unterbrechungen längs eines benachbarten Rippenzuges in Richtung quer zur Rippenzuglängserstreckung nicht gegenseitig überlappen, wie die aus Figur 5 zu entnehmen ist.
Es konnte gezeigt werden, dass mit der in Figur 5 illustrierten Anordnung der hundeknochenartig ausgebildeten Rippenendkonturen14 eine sehr gute Kühleffizienz erreichbar ist, die letztlich durch die Minimierung der durch die Unterbrechungen 13 hindurchtretenden Strömungsanteile erklärt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Leitschaufelplattform
2 Leitschaufeldeckband
3 Leitschaufelblatt
4 Leitschaufelvorderkante
5 Leitschaufelhinterkante
6 Rippenzug
7 Kühlkanal
8 Stiftartig ausgebildete Pins
9 Gusskern
10 Nutförmige Ausnehmung innerhalb des Gusskerns
11 Lochartige Ausnehmungen innerhalb des Gusskerns
12 Verbindungsbereich, Verbindungssteg
13 Unterbrechung
14 Knochenartig ausgebildete Kontur 61 , Rippenenden
62
K Kühlmittel
D Laterale Ausdehnung der knochenartig ausgebildeten Kontur d Rippendicke
K' Kühlmittelströmungsanteile die durch die Unterbrechung 13 hindurchtreten

Claims

Patentansprüche
1. Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen Gussteils, mit einem von wenigstens zwei voneinander beabstandeten Gussteilwänden begrenzten Strömungsbereich für ein Kühlmittel (K), der in Strömungsrichtung von wenigstens einem mit beiden Gussteilwänden verbundenen Rippenzug (6) in zwei Kühlkanäle (7) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass längs des wenigstens einen Rippenzuges (6) wenigstens eine Unterbrechung (13) vorgesehen ist, an der sich zwei Rippenenden (61 , 62) beabstandet gegenüberstehen, von denen ein Rippenende eine Kontur in Art eines „Hundeknochens" (14) aufweist.
2. Kühlkanalanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass längs eines Rippenzuges (6) mehrere Unterbrechungen (13) vorgesehen sind, an denen sich jeweils ein stromaufwärtiges und ein stromabwärtiges Rippenende (61 , 62) gegenüberstehen, und dass längs eines Rippenzuges (6) die in Art eines „Hundeknochens" ausgebildete Kontur (14) jeweils einheitlich am stromauf- oder am stromabwärtigen Rippenende (61 , 62) pro Unterbrechung vorgesehen ist.
3. Kühlkanalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rippenzüge (6) vorgesehen sind, und dass längs des einen Rippenzuges (6) die in Art eines „Hundeknochens" ausgebildete Kontur (14) jeweils einheitlich am stromabwärtigen Rippenende (62) pro Unterbrechung (13) und längs des anderen Rippenzuges (6) die in Art eines „Hundeknochens" ausgebildete Kontur (14) jeweils einheitlich am stromaufwärtigen Rippenende (61 ) pro Unterbrechung (13) angebracht ist.
4. Kühlkanalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rippenzüge (6) vorgesehen sind, und dass sich die Unterbrechungen (13) längs der wenigstens zwei Rippenzüge (6) quer zum Verlauf der Rippenzüge (6) nicht überlappen.
5. Kühlkanalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur in Art eines „Hundeknochens" (14) zwei symmetrisch ausgebildete, den Rippenzug jeweils seitlich überragende Auswölbungen vorsieht, die jeweils über eine runde, strömungsgünstige Aussenkontur verfügen.
6. Kühlkanalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Art eines „Hundeknochens" ausgebildete Kontur (14) eine Ausdehnung (D) quer zur Längserstreckung des Rippenzuges (6) besitzt, die wenigstens dem 1 , 5-fachen einer dem Rippenzug (6) zuordenbaren Breite (d) entspricht.
7. Kühlkanalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kühlkanäle (7) stiftartig ausgebildete Verbindungsstege (8), so genannte Pins, vorgesehen sind, die lokal mit beiden Gussteilwänden verbunden sind.
8. Kühlkanalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussteil eine Leit- oder Laufschaufel einer Strömungsrotationsmaschine, vorzugsweise eine Gasturbine, darstellt.
9. Kühlkanalanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der für ein Kühlmittel, vorzugsweise in Form von Kühlluft, vorgesehene Strömungsbereich unmittelbar stromauf zur Hinterkante innerhalb der Leit- oder Laufschaufel angeordnet ist.
EP09727227.2A 2008-03-31 2009-03-17 Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen gussteils Not-in-force EP2265800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4712008 2008-03-31
PCT/EP2009/053108 WO2009121715A1 (de) 2008-03-31 2009-03-17 Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen gussteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265800A1 true EP2265800A1 (de) 2010-12-29
EP2265800B1 EP2265800B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=39689142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09727227.2A Not-in-force EP2265800B1 (de) 2008-03-31 2009-03-17 Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen gussteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8360725B2 (de)
EP (1) EP2265800B1 (de)
WO (1) WO2009121715A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810071B2 (en) * 2013-09-27 2017-11-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Internally cooled airfoil
EP3063388B1 (de) * 2013-10-29 2019-01-02 United Technologies Corporation Sockel mit wärmetransferverstärker
DE102015203175A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Leit- oder Laufschaufeleinrichtung und Gießkern
US10641174B2 (en) 2017-01-18 2020-05-05 General Electric Company Rotor shaft cooling
EP3421721A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponente und verfahren zur herstellung einer turbomaschinenkomponente
EP3425772B1 (de) 2017-07-03 2020-11-25 GE Energy Power Conversion Technology Limited Elektrisch umlaufende maschine, die einen stator und einen rotor umfasst
US10830072B2 (en) * 2017-07-24 2020-11-10 General Electric Company Turbomachine airfoil
US20200149401A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 United Technologies Corporation Airfoil with arced baffle
US10975710B2 (en) * 2018-12-05 2021-04-13 Raytheon Technologies Corporation Cooling circuit for gas turbine engine component

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536143A (en) * 1995-03-31 1996-07-16 General Electric Co. Closed circuit steam cooled bucket
US5772397A (en) * 1996-05-08 1998-06-30 Alliedsignal Inc. Gas turbine airfoil with aft internal cooling
US6213714B1 (en) * 1999-06-29 2001-04-10 Allison Advanced Development Company Cooled airfoil
US6234754B1 (en) * 1999-08-09 2001-05-22 United Technologies Corporation Coolable airfoil structure
US6254334B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-03 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6402470B1 (en) * 1999-10-05 2002-06-11 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6602047B1 (en) * 2002-02-28 2003-08-05 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine nozzles
US6902372B2 (en) * 2003-09-04 2005-06-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooling system for a turbine blade
US7186084B2 (en) * 2003-11-19 2007-03-06 General Electric Company Hot gas path component with mesh and dimpled cooling
US7600966B2 (en) * 2006-01-17 2009-10-13 United Technologies Corporation Turbine airfoil with improved cooling

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2009121715A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121715A1 (de) 2009-10-08
US20110064585A1 (en) 2011-03-17
US8360725B2 (en) 2013-01-29
EP2265800B1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265800B1 (de) Kühlkanalanordnung innerhalb eines hohlgegossenen gussteils
EP1223308B1 (de) Komponente einer Strömungsmaschine
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
DE19944923B4 (de) Turbinenschaufel für den Rotor einer Gasturbine
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
EP2414640B1 (de) Schaufel für eine gasturbine
EP2384393B1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
CH697919A2 (de) Turbinenblatt mit konkavem Kühlkanal und darin angeordneten, entgegengesetzte Drallströme bewirkende Turbulatoren.
DE60021650T2 (de) Kühlkanäle mit Tublenzerzeugern für die Austrittskanten von Gasturbinenleitschaufeln
WO2009109462A1 (de) Schaufel für eine gasturbine
EP1126136B1 (de) Turbinenschaufel mit luftgekühltem Deckbandelement
DE102006004437A1 (de) Plattform einer Laufschaufel einer Gasturbine, Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel, Dichtungsplatte und Gasturbine
WO2005068783A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
EP1591626A1 (de) Schaufel für Gasturbine
EP2304185A1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine und gusskern zum herstellen in einer solchen
DE19904229A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
EP1730389A1 (de) Vorrichtung zur kühlluftbeaufschlagung einer laufschaufel
EP2426317A1 (de) Turbinenschaufel für eine Gasturbine
CH706847A2 (de) Turbinenschaufel.
EP3207217B1 (de) Filmgekühltes gasturbinenbauteil
EP1292760B1 (de) Konfiguration einer kühlbaren turbinenschaufel
EP1006263A1 (de) Schaufelkühlung
EP1288435B1 (de) Turbinenschaufel mit zumindest einer Kühlungsöffnung
EP1138878B1 (de) Bauteil einer Gasturbine
EP3112593A1 (de) Innengekühlte turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014497

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014497

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 942237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101