EP2245013A1 - 9- ý4- (amino) phenyl¨-acridinium salze als kationische direktzieher zum färben von keratinhaltigen fasern - Google Patents

9- ý4- (amino) phenyl¨-acridinium salze als kationische direktzieher zum färben von keratinhaltigen fasern

Info

Publication number
EP2245013A1
EP2245013A1 EP09712165A EP09712165A EP2245013A1 EP 2245013 A1 EP2245013 A1 EP 2245013A1 EP 09712165 A EP09712165 A EP 09712165A EP 09712165 A EP09712165 A EP 09712165A EP 2245013 A1 EP2245013 A1 EP 2245013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
phenyl
salts
acridinium
hydroxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09712165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wibke Gross
Ralph Nemitz
Denise Fuhr
Anja Reichert
Astrid Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2245013A1 publication Critical patent/EP2245013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/02Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with only hydrogen, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B15/00Acridine dyes

Definitions

  • the invention relates to novel cationic dyes and agents for dyeing and optionally simultaneous lightening of keratin-containing fibers, in particular human hair, which contain these dyes, the use of these cationic dyes for dyeing
  • keratin-containing fibers For the dyeing of keratin-containing fibers are generally either substantive
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • the developer components are usually primary aromatic amines having a further, in the para or ortho position free or substituted hydroxy or amino group,
  • Diaminopyridine derivatives 1,3-bis(trimethyl)-2-aminopyrazolone derivatives
  • 2,4,5,6 2-aminopyrazolone-2-aminopyridine derivatives
  • m-phenylenediamine derivatives naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones, m-aminophenols and substituted pyridine derivatives are generally used.
  • Suitable coupler substances are in particular ⁇ -naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 2,4 -Diaminophenoxyethanol, 2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) -anisole (Lehmann's Blue), 1-phenyl-3-methyl-pyrazol-5-one, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1, 3-bis - (2,4-diaminophenoxy) propane, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 3-amino-6-methoxy-2-methylamino pyridine and 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine.
  • oxidation dyes Although intensive dyeings having good fastness properties can be obtained with oxidation dyes, the development of the color generally takes place under the influence of oxidizing agents, such as, for example. H 2 O 2 , which in some cases may result in damage to the fiber. Furthermore, some oxidation dye precursors or certain mixtures of oxidation dye precursors can sometimes sensitize people with sensitive skin. Direct dyes are applied under gentler conditions, you Disadvantage lies in the fact that the dyeings often have only insufficient fastness properties.
  • the object of the present invention is to provide colorants for keratin-containing fibers, in particular human hair, which are at least equivalent in terms of color depth and fastness properties, such as light fastness, rubfastness and washfastness, as well as perspiration and cold wave fastness, to the usual oxidation hair colorants
  • colorants for keratin-containing fibers, in particular human hair
  • fastness properties such as light fastness, rubfastness and washfastness, as well as perspiration and cold wave fastness
  • B. H 2 O 2 instructed to be.
  • direct drawers should have sufficient stability against H 2 O 2 and not lose their positive fastness and dyeing properties.
  • the colorants must have no or only a very low sensitizing potential and may under no circumstances be mutagenic.
  • as bright and intense colors as possible should be achieved.
  • the present invention relates, in a first embodiment, to agents for dyeing and, if appropriate, simultaneous lightening of keratin fibers, in particular human hair, comprising at least one cationic compound of the formula (Ia):
  • R 1 in the R 1, R 2, R 3, R 4 independently represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 - alkyl group, a C 2 -C e alkenyl group, a Ci-C ⁇ -hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 - Polyhydroxyalkyl group, a halogen atom, a carboxyl group, a nitrile group, a carbamoyl group, a sulfonamido group, a carboxamido group, an alkyloxycarbonyl group or a sulfonic acid group, wherein the two radicals R 1 and R 2 or R 3 and R 4 together form another fused, carbocyclic or heterocyclic ring may optionally bear a substituent R 12 ,
  • R 5 is a C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, a C 2 -C 6 -
  • Hydroxyalkyl group a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 - alkoxy-C r C 6 alkyl group, an amino-Ci-C 6 alkyl group, a di-C 1 -C 6 - alkylamino-C 2 C 6 alkyl group, a cyano-dC 6 alkyl group or a substituent of the formulas II to VII:
  • R 6 and R 7 independently represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 - alkyl group, a C 2 -C e alkenyl group, a C-
  • R 8 and R 9 independently of one another represent a substituent which is defined as R 5 or together form a 5-, 6- or 7-membered ring which may optionally carry further substituents or heteroatoms,
  • R 10 and R 11 independently represent a hydrogen atom, a Ci-C 6 - alkyl group, a Ci-C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 - polyhydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an aryl group or a heteroaryl
  • R 12 is a hydrogen atom, a C T -C ⁇ -alkyl group, a C 2 -C 6 -
  • Alkenyl group a C 1 -C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a halogen atom, a carboxyl group, a nitrile group, a carbamoyl group, a sulfonamido group, a carboxamido group, an alkyloxycarbonyl group or a sulfonic acid group and
  • X- is a monovalent anion, preferably a halide (chloride, bromide, iodide or fluoride), hydrogen sulfate, V 2 sulfate, V 2 tetrachlorozincate, p- benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, acetate, tetrafluoroborate, trifluoromethanesulfonate, hexafluorophosphate, methane sulfate or methanesulfonate , Keratin fibers are wool, furs, feathers and especially human hair to understand.
  • the colorants of the invention can in principle but also for dyeing other natural fibers such.
  • keratin fibers As cotton, jute, sisal, linen or silk, modified natural fibers such. As regenerated cellulose, nitro, alkyl or hydroxyalkyl or acetyl cellulose can be used.
  • the term "dyeing of keratin fibers" used according to the invention encompasses any form of color change of the fibers. In particular, the color changes encompassed by the terms tinting, bleaching, oxidative dyeing, semi-permanent dyeing, permanent dyeing and temporary dyeing are included.
  • Examples of (C 1 to C 6 ) -alkyl radicals are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl and tert-butyl, n-pentyl and n-hexyl.
  • Propyl, ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • Examples of corresponding cyclic alkyl groups are cyclopentyl and cyclohexyl.
  • Examples of preferred (C 2 to C 6 ) alkenyl radicals are vinyl and allyl.
  • a (C 1 to C 6 ) -Monohydroxyalkyl a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 2-hydroxy propyl, a 3-hydroxypropyl, a 4-hydroxybutyl group, a 5-Hydroxypentyl- and a 6-hydroxyethyl group may be mentioned.
  • a 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • Examples of a (C 2 to C 6 ) -polyhydroxyalkyl group are the 2,3-dihydroxypropyl group, 3,4-
  • Preferred (C 1 to C 6 ) alkoxy groups according to the invention are, for example, a methoxy or an ethoxy group.
  • Methoxyhexyl group are examples of inventive (C 1 to C 6 ) alkoxy (C 2 to C 6 ) - alkyl groups.
  • a preferred hydroxy (C 1 -C 6 ) -alkoxy group is the 2-hydroxyethoxy group.
  • halogen atoms are F, Cl, Br or I atoms, with Br or Cl atoms being very particularly preferred
  • aminomethyl 2-aminoethyl, 3-aminopropyl, 2-dimethylaminoethyl, diethylaminomethyl,
  • Dimethylaminoethyl, dimethylamino and the amino group are particularly preferred.
  • Preferred aryl (C 1 -C 3) -alkyl groups are benzyl and 2-phenylethyl.
  • radical R5 is a dC 6 alkyl group
  • radicals R6 and R7 independently of one another represent a hydrogen atom, a
  • R6 and R7 are each a hydrogen atom.
  • radicals R8 and R9 are independently a dC 6 alkyl group, a C 2 -C e alkenyl group or a C 2 -C 6 -
  • R8 and R9 independently of one another for a
  • Methyl group an allyl group or a 2-hydroxyethyl group. Furthermore, it is preferred according to the invention if R 8 and R 9 are identical substituents or together form a 5-, 6- or 7-membered ring, which may optionally be further
  • R 8 and R 9 are a 2-hydroxyethyl group.
  • the direct dyes it is in particular very particularly preferred in which represent R1, R2, R3 and R4 is a hydrogen atom, the radical R 5 is a C- ⁇ -C6 alkyl group or a C 2 -C 6 - represents alkenyl, it is at residues R6 and R7 independently is a hydrogen atom, a hydroxy group, a halogen atom (especially chloride or bromide) or an alkoxy group and the radicals R8 and R9 are independently a C 1 -C 6 - alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, or a C 2 -C 6 hydroxyalkyl group, or when R 8 and R 9 together form a 5-, 6- or 7-membered ring which may optionally carry further substituents or heteroatoms.
  • R1, R2, R3 and R4 represent a hydrogen atom
  • the radical R5 represents a methyl group or an allyl group
  • the radicals R6 and R7 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxy group Is halogen atom (in particular chloride or bromide) or a methoxy group
  • the radicals R 8 and R 9 are, independently of one another, a methyl group, an ethyl group, an allyl group or a 2-hydroxyethyl group, or together with the nitrogen atom which carries them, a piperidine ring, a morpholine ring, form a piperazine ring or a pyrrolidine ring.
  • compositions according to the invention for dyeing and, if appropriate, simultaneous lightening of keratinic fibers comprise at least one cationic compound from the group of
  • the salts of 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacridinium, especially 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacridinium-p -toluenesulfonate, the 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacrylonidinium bromide, the 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] - phenyl ⁇ -10-methylacridinium chloride and the the 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacridinium acetate are very particularly preferred direct drawers according to the invention.
  • compositions according to the invention containing the salts disclosed therein are also particularly preferred.
  • the compositions according to the invention for dyeing and, if appropriate, simultaneous brightening of keratin fibers preferably contain the compound (s) of the formula (Ia) in amounts above 1 ppm and below 10% by weight, in each case based on the total agent.
  • Preferred agents according to the invention for dyeing and optionally simultaneously lightening keratinic fibers are characterized in that they contain the compound (s) of the formula (Ia) in amounts of from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.0025 to 2.5% by weight. %, more preferably from 0.005 to 1, 5 wt .-% and in particular from 0.01 to 1 wt .-%, each based on the total agent.
  • the agents according to the invention serve to change the color of keratinic fibers, in particular human hair.
  • the color change can be effected solely on the basis of the cationic compound (s) of the formula (Ia), but the agents according to the invention can also additionally contain further color-modifying substances, for example substantive dyes and / or oxidation dyes.
  • Compositions according to the invention for dyeing and, if appropriate, simultaneous lightening of keratinic fibers which additionally contain, based on their weight, from 0.001 to 5% by weight of one or more oxidation dye precursors and / or direct dyes, are preferred.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components.
  • the developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components.
  • the oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results. For naturally acting dyeings but usually a mixture of a larger number of oxidation dye precursors must be used; In many cases, direct dyes are still used for shading.
  • the developer components are usually primary aromatic amines having a further, in the para or ortho position, free or substituted hydroxy or amino group, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone derivatives and 2,4,5, 6- tetraaminopyrimidine and its derivatives used.
  • Very particularly preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -p phenylenediamine, N, N-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, bis (2 -hydroxy-5-aminophenyl) -methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one coupler component is additionally used when using at least one developer component. Coupler components according to the invention allow at least one substitution of a chemical residue of the coupler by the oxidized form of the developer component. This forms a covalent bond between the coupler and the developer component. Couplers are preferably cyclic compounds which carry on cycle at least two groups selected from (i) optionally substituted amino groups and / or (ii) hydroxy groups. These groups are conjugated by a double bond system. When the cyclic compound is a six-membered ring, said groups are preferably in ortho position or meta position to each other.
  • coupler components according to the invention are selected from m-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2.6 -Dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl ) -amino-2-methylphenol, 3- (diethylamino) -phenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) -benzene, 3-ethylamino-4-methylphenol, 2,4- Dichloro-3-aminophenol, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy)
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready oxidation dye.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1 2, can stand.
  • dyeing or tinting agents which contain as coloring component so-called direct drawers. These are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the paint. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyeings are generally much more sensitive to shampooing than the oxidative dyeings, so that a much more rapid undesirable change in shade or even a visible, homogeneous color loss occurs much faster.
  • compositions according to the invention may contain at least one further substantive dye.
  • these are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 20% by weight.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds. Preferred cationic substantive dyes are included
  • aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as (C) substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, as mentioned for example in EP-A2-998 908, to which reference is explicitly made at this point in claims 6 to 11 are called.
  • the compounds known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c).
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC HC Red 11, HC Red 11, HC Red 11, HC Blue 11, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 well-known compounds, as well 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) ammophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5- chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitro
  • the substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as these do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • direct dyes also naturally occurring dyes may be used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • precursors of the natural hair dye melanin are applied to the substrate, eg hair; These then form naturally-analogous dyes in the course of oxidative processes in the hair.
  • multiple use of agents with 5,6-dihydroxyindoline it is possible to reproduce natural hair color to people with graying hair.
  • the dyeing can be done with atmospheric oxygen as the sole oxidant, so that no further oxidizing agent must be used. In individuals with originally medium blond to brown hair, the indoline can be used as the sole dye precursor.
  • a first class of oxo dye precursors are compounds having at least one reactive carbonyl group. This first class is called a component (Oxo1).
  • a second class of oxo dye precursors form CH-acidic compounds and compounds having primary or secondary amino groups or hydroxy groups, which in turn are selected from compounds of the group formed from primary or secondary aromatic amines, nitrogen-containing heterocyclic compounds and aromatic hydroxy compounds. This second class is called a component (Oxo2).
  • the aforementioned components (oxo1) and (oxo2) are generally not themselves dyes, and therefore are not in themselves suitable for coloring keratin-containing fibers. In combination, they form dyes in a non-oxidative process of so-called oxo dyeing. The resulting dyeings have partially color fastness on the keratin-containing fiber, which are comparable to those of the oxidation dyeing
  • the Nuancenspektrum achievable with the gentle oxo staining is very broad and the color obtained often has an acceptable brilliance and color depth.
  • the oxo staining method can be readily combined with the oxidative staining system.
  • Oxofarbstoffvor pas is preferably a combination of at least one compound containing at least one reactive carbonyl group (component (oxo 1)) with at least one compound (component Oxo2)
  • (Oxo2b) Compounds having primary or secondary amino group or hydroxy group selected from at least one compound of the group formed from primary or secondary aromatic amines, nitrogen-containing heterocyclic compounds and aromatic hydroxy compounds.
  • Reactive carbonyl compounds as component (oxo1) have in the context of the invention at least one carbonyl group as a reactive group which reacts with the component (oxo2) to form a covalent bond.
  • Preferred reactive carbonyl compounds are selected from compounds which carry at least one formyl group and / or at least one keto group, in particular at least one formyl group.
  • those compounds according to the invention are also suitable as component (Oxo1) in which the reactive carbonyl group is derivatized or masked such that the reactivity of the carbon atom of the derivatized carbonyl group with respect to the component (Oxo2) is always present.
  • component (Oxo1) is preferably addition compounds a) of amines and their derivatives to form imines or oximes as addition compound b) of alcohols to form acetals or ketals as addition compound c) of water to form hydrates as addition compound (component (Oxo1) is derived in in this case c) from an aldehyde) to the carbon atom of the carbonyl group of the reactive carbonyl compound.
  • Very particularly preferred reactive carbonyl compounds according to the invention are selected from 4-hydroxy-2-methoxybenzaldehyde, 2-chloro-3,4-dihydroxybenzaldehyde, 2-bromo-3,4-dihydroxybenzaldehyde, 3,4-dihydroxy-5-methoxybenzaldehyde, 2,3 Dihydro-1,5-dimethyl-3-oxo-2-phenyl-1H-pyrazole-4-carboxaldehyde and 2,4-dimethoxybenzaldehyde.
  • CH-acidic compounds according to the invention are selected from the physiologically acceptable salts of 1-allyl-1,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrimidinium and of 1,2-dihydro-1,3-one , 4,6-tetramethyl-2-oxo-pyrimidonium and 2- (cyanomethyl) -benzimidazole.
  • component (Oxo2b) at least one oxidation dye precursor having at least one primary or secondary amino group and / or at least one hydroxyl group can be used. Preferred suitable representatives are found under the execution of the oxidation dye precursors.
  • the compounds of the component (oxo2) are selected only among CH-acidic compounds.
  • the above-mentioned compounds of component (Oxo1) and the component (Oxo2) are, when used, each preferably in an amount of 0.03 to 65 mmol, in particular from 1 to 40 mmol, based on 100 g of the total Means, used.
  • the agents according to the invention additionally preferably comprise hydrogen peroxide.
  • agents according to the invention for dyeing and, if appropriate, simultaneous lightening of keratinic fibers are particularly preferred, which contain 0.5 to 15% by weight, preferably 1 to 12.5% by weight, particularly preferably 2.5 to 10% by weight and in particular 3 to 6 wt .-% hydrogen peroxide (calculated as 100% H 2 O 2) included.
  • the hydrogen peroxide may also be used in the form of its attachment compounds to solid supports, preferably hydrogen peroxide itself is used.
  • the hydrogen peroxide is added as a solution or in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as, for example, sodium perborate, Sodium percarbonate, magnesium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidone n H 2 O 2 (Ii is a positive integer greater than 0), urea peroxide and melamine peroxide used.
  • very particularly preferred according to the invention are aqueous hydrogen peroxide solutions.
  • the concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; preferably 6 to 12 percent solutions in water are used.
  • At least one bleach booster is preferably used in the cosmetic compositions according to the invention.
  • Bleach boosters are preferably used to increase the bleaching action of the oxidizing agent, in particular the hydrogen peroxide.
  • Suitable bleach boosters are (BV-i) compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids and / or optionally substituted perbenzoic acid, and / or
  • Bleach boosters are preferably peroxo compounds, in particular inorganic peroxo compounds.
  • the bleach-enhancing peroxy compounds according to the invention there are no addition products of hydrogen peroxide to other components and also not hydrogen peroxide itself.
  • the choice of peroxo compounds is subject to no restrictions.
  • Preferred peroxy compounds are peroxydisulfate salts, persulfate salts, peroxydiphosphate salts (especially ammonium peroxydisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxydisulfate, ammonium persulfate, potassium persulfate, sodium persulfate, potassium peroxydiphosphate) and peroxides (such as barium peroxide and magnesium peroxide).
  • the peroxydisulfates in particular ammonium peroxydisulfate
  • the bleach boosters are in the cosmetic compositions according to the invention preferably in amounts of 5 to 30 wt .-%, in particular in amounts of 8 to 20 wt .-%, each based on the
  • Weight of ready to use agent included.
  • the colorant according to the invention contains at least one care substance.
  • the color-modifying agent according to the invention contains as care substance at least one cationic surfactant.
  • Preference according to the invention is given to cationic surfactants of the quaternary ammonium type, which
  • Preferred quaternary ammonium compounds are cetyltrimethylammonium chloride and stearyltrimethylammonium chloride
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • cationic surfactants suitable according to the invention are those under the INCI names
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the color-modifying agents contain as care substance at least one nourishing polymer.
  • a first group of caring polymers are the cationic polymers.
  • Cationic polymers are polymers according to the invention which have a group in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • “permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group independently of the pH of the agent These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups
  • those polymers in which the quaternary ammonium group is bonded to a polymer main chain composed of acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof via a C 1-4 hydrocarbon group have been found to be particularly suitable.
  • Particularly suitable cationic polymers are the optionally crosslinked homopolymers and copolymers of methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride.
  • the homopolymer bears the INCI name Polyquaternium-37.
  • Corresponding copolymers preferably contain acrylamide, methacrylamide, acrylic acid as nonionogenic monomer units. 4- alkyl esters and methacrylic acid-C- M- alkyl esters Among these non-ionic monomers, the acrylamide is particularly preferred.
  • These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers.
  • quaternized cellulose derivatives such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ⁇ 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, cationic alkyl polyglycosides according to DE-PS 44 13 686, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50, cationic guar derivatives, such as in particular the products sold under the trade names Cosmedia® ® guar and Jaguar ® products,
  • Polysiloxanes having quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamide dimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and AbiP-Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th.
  • Q2-7224 manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamide dimethicone
  • Dow Corning® 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones
  • SM -2059 manufactured by General Electric
  • SLM-55067 manufactured by Wacker
  • AbiP-Quat 3270 and 3272 manufactured by Th.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone-vinyl imidazolium copolymers such as those offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as by the names of Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27, having quaternary Nitrogen atoms in the polymer backbone.
  • cationized protein hydrolysates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or
  • Keratin from the plant, for example, from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, such as fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates, may originate. Very particular preference is given to the cationic protein hydrolysates and derivatives based on plants.
  • amphoteric polymers are those under the INCI name
  • the color-modifying agents of the invention more preferably contain the cationic polymers
  • the color-modifying agents according to the invention comprise at least one UV filter.
  • Two preferred UV filters with cationic groups are those available as commercial products
  • Cinnamic acid compounds trimethylammonium chloride (lncroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • the teaching of the invention also includes the use of a combination of several UV filters.
  • the combination of at least one water-insoluble UV filter with at least one UV filter with a cationic group is preferred.
  • the UV filters are contained in the compositions of the invention usually in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-2.5 wt .-% are preferred.
  • the color-modifying agents according to the invention contain as care substance at least one vitamin, one provitamin, one
  • Vitamin precursor and one of their derivatives.
  • the color-modifying agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and
  • Vitamin precursors from groups A, B, C, E and H may be very particularly preferred according to the invention.
  • Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well may be very particularly preferred according to the invention.
  • Nicotinic acid amide and biotin are also particularly preferred.
  • the Ganz according to the invention particularly suitable are the extracts of Moringa Olifeira, green tea, almond, aloe vera,
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and used as solvent in their recovery
  • Extracting agent or extractant mixture may be preferred.
  • the color-modifying agents according to the invention contain as care substance at least one protein hydrolyzate and one of its
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois ® (Interorgana) Collapuron ®
  • Preferred according to the invention is the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. B. soy, almond, pea, potato and wheat
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex),
  • Crotein ® (Croda) available.
  • the protein hydrolysates are in the color-changing agents according to the invention in
  • Wt .-% and most preferably in amounts of 0.05 wt .-% up to 5 wt .-%, each based on the total application preparation included.
  • the color-modifying agents according to the invention contain these active ingredients preferably in amounts of 0.001 to 2, in particular from 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the total
  • the color-changing agents according to the invention contain as care substance at least one monosaccharide or oligosaccharide.
  • the preparations according to the invention contain a heated, that is to say caramelized sugar, preferably caramelized, cane sugar.
  • the mono- or oligosaccharides are contained in the hair treatment compositions according to the invention preferably in an amount of 0.1 to 8 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-%, based on the total application preparation.
  • the inventive preparation contains (B) as
  • Care product at least one silicone oil and / or a silicone gum.
  • suitable silicones or silicone gums are especially dialkyl and
  • Alkylarylsiloxanes such as dimethylpolysiloxane and methylphenyl-polysiloxane, and their alkoxylated, quaternized or anionic derivatives.
  • silicones examples include Oligomeric polydimethylcyclosiloxanes (INCI name: Cyclomethicone), in particular the tetrameric and pentameric compounds sold as commercial products DC 344 and DC 345, respectively, by Dow Corning,
  • Hexamethyl disiloxane (INCI name: Hexamethyldisiloxane), z. B. the product sold under the name Abil ® K 520,
  • Polydimethylsiloxane polymers (INCI name: Dimethicone), z.
  • the products sold under the name DC 200 by Dow Corning polyphenylmethylsiloxanes (INCI name 1 phenyl trimethicone), for example the commercial product DC 556 fluid from Dow Corning,
  • Sihcon glycol copolymers (INCI name: Dimethicone Copolyol), z.
  • esters and partial esters of silicone glycol copolymers such as, for example, by the company Fanning under the trade name LIM Fancorsil ® (INCI name: dimethicone copolyol Meadowfoamate) are distributed,
  • Hydroxy-terminated dimethylsiloxanes e.g. Dow Corning's commercial products DC 1401 and Q2-1403, aminofunctional polydimethylsiloxanes and hydroxylamine-modified silicones (INCI name: Amodimethicone and Quaternium-80), such as the commercial products XF42-B1989 (manufactured by GE Toshiba Silicones) Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 939 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker), and ABIP-Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt), anionic silicone oils, such as the product Dow Corning ® 1784 amino-modified organo
  • the preparations according to the invention preferably contain the silicones in amounts of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 5% by weight, based on the total application preparation.
  • the color change agents according to the invention contain at least one oil body and / or a wax as a care substance.
  • the natural and synthetic cosmetic oil bodies include, for example: vegetable oils liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons and di-n-alkyl ethers having a total of between 12 and 36 carbon atoms,
  • Dicarboxylic acid esters symmetrical, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols
  • Fatty acids with glycerine Fatty acid partial glycerides, which are monoglycerides, diglycerides and their technical
  • the amount used of the natural and synthetic cosmetic oil bodies in the color-modifying agents according to the invention is usually 0.1-30% by weight, based on the total application preparation, preferably 0.1-20% by weight, and in particular 0.1-15% by weight. -%.
  • the preparation further contains at least one flavonoid. Very particularly preferred flavonoids according to the invention
  • Tiliroside [(2R, 3R, 4S, 5R, 6S) -6- [5,7-dihydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -4-oxo-chromen-3-yl] oxy-3,4,5 -trihydroxy-oxan-2-yl] methyl (E) -3- (4-hydroxyphenyl) prop-2-enoate; INCI name: Tiliroside, CAS No. 20316-62-5),
  • Rutin sulfate (3,3 ', 4', 4,7-pentahydroxyflavone-3-rhamnoglucoside, INCI name Disodium Rutinyl Disulfate),
  • Troxerutin (2- [3,4-bis (2-hydroxyethoxy) phenyl] -5-hydroxy-7- (2-hydroxyethoxy) -3- [3, 4,5-trihydroxy-6 - [(3,4, 5-trihydroxy-6-methyl-oxan-2-yl) oxymethyl] oxan-2-yl] oxy-chromen-4-one; INCI name: troxerutin, CAS No. 96304-71-1) and
  • isoquercetin (2- (3,4-dihydroxyphenyl) -5,7-dihydroxy-3 [(2S, 3R, 4S, 5R, 6R) -3,4,5-trihydroxy-6- (hydroxymethyl) oxan-2-one yl] oxy-chromen-4-one; CAS No. 482-35-9).
  • a very particularly preferred flavonoid according to the invention is tiliroside.
  • the flavonoids of the formula (I) are preferably present in the preparations according to the invention in an amount of from 0.0001 to 5% by weight, in particular from 0.002 to 1% by weight, based in each case on the pure active compound and the entire ready-to-use agent.
  • Particularly preferred care substances in the context of the present invention are, in particular, vitamin C, ubiquinones, panthenol and its derivatives, ectoin, chamomile extract, bisabolol, olive oil, royal jelly, mung bean extract and Moringa Olifeira extract
  • the dyeing and / or brightening agents according to the invention contain nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants are the alkoxylated fatty alcohols, the alkoxylated fatty acids and the alkylphenols and alkylphenol alkoxylates.
  • Agents according to the invention which contain non-ionic surface-active substances in amounts of 1 to 5% by weight have proved to be particularly advantageous.
  • the dyeing and / or brightening agents according to the invention may contain all known in such preparations active ingredients, additives and excipients.
  • the agents contain at least one surfactant, in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable.
  • Anionic surfactants may be very particularly preferred.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, ether carboxylic acid salts having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule such as C 12 H 25 - (C 2 H 4 O) 6 -CH 2 -COONa and in particular salts of saturated and especially unsaturated C8-C22 carboxylic acids such as oleic acid, stearic acid, isostearic acid and palmitic acid.
  • anionic surfactants should preferably be present in solid, in particular powder form. Very particular preference is given to solid soaps, especially sodium stearate, at room temperature. These are preferably present in amounts of 5 to 20 wt .-%, in particular 10 to 15 wt .-%, before.
  • Particularly suitable nonionic surfactants are C 8 -C 22 -alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogs. In particular, the nonethoxylated compounds have been found to be particularly suitable.
  • ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Cetyl trimethyl ammonium chloride, stearyl trimethyl ammonium chloride, distearyl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl benzyl ammonium chloride and tricetylmethyl ammonium chloride.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • Alkylamidoamines in particular fatty acid amidoamines, such as the stearylamidopropyldimethylamine obtainable under the name Tego Amid® S 18, are distinguished not only by a good conditioning action but also by their good biodegradability. Also very good biodegradability are quaternary Ester für styrene, so-called "esterquats", such as the Distearoylethylhydroxyethylammoniurnmethosulfat available in a blend with Cetearylalkohle under the name Dehyquart® ® F 75 miles.
  • esterquats such as the Distearoylethylhydroxyethylammoniurnmethosulfat available in a blend with Cetearylalkohle under the name Dehyquart® ® F 75 miles.
  • the compounds containing alkyl groups used as surfactants may each be uniform substances. However, it is usually preferred to start from the production of these substances from native plant or animal raw materials, so as to obtain substance mixtures with different, depending on the particular raw material alkyl chain lengths.
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably 1 to 5 wt .-%, based on the total composition of the composition.
  • compositions of the invention may contain the ingredients in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier for the purpose of hair coloring such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • a powdered or tablet-shaped formulation which is preferred for dyeing and / or brightening agents.
  • aqueous-alcoholic solutions are to be understood as meaning aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alkoxy, in particular ethanol or isopropanol.
  • compositions according to the invention may additionally contain further organic solvents, for example methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1,2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they additionally contain a nonaqueous solvent, particularly preferred compositions according to the invention the solvent in a concentration of 0.1 to 30 weight percent, preferably in a concentration of 1 to 20 weight percent, most preferably in a concentration of 2 - 10 weight percent, each based on the agent included.
  • the solvent is selected from ethanol, n-propanol, isoropanol, n-butanol, propylene glycol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol mono-n-butyl ether, phenoxyethanol and benzyl alcohol and their mixtures.
  • the pH of the compositions according to the invention can be adjusted within a wide range by suitable ingredients such as acidifying agent or alkalizing agent.
  • Oxidative dyeing of the fibers can in principle be carried out with atmospheric oxygen in the presence of oxidation dye precursors.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired. This lightening effect may be desired regardless of the staining method. Accordingly, the presence of oxidation dye precursors is not a mandatory requirement for the use of oxidizing agents in the compositions according to the invention.
  • Suitable oxidizing agents are persulfates, chlorites and in particular hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • the oxidation colorant can also be applied to the hair together with a catalyst which promotes the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • catalysts are e.g. Metal ions, iodides, quinones or certain enzymes.
  • the actual colorant is expediently immediately before use by mixing the preparation of the oxidizing agent with the preparation containing the compounds of the formula I and, if appropriate, dye precursors, produced.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range from 6 to 12. Particularly preferred is the use of the hair dye in a weakly alkaline medium.
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 0 C.
  • the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed. The washing with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, such as a dyeing shampoo was used.
  • compositions of the invention are mixed immediately before application with a hydrogen peroxide solution.
  • concentration of this hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; As a rule, 6-12% solutions in water are used.
  • the proportions of dyeing and / or lightening agent and hydrogen peroxide solution are usually in the range 1: 1 to 1: 2, with an excess of hydrogen peroxide solution is particularly selected when no too pronounced Blondier Stil is desired.
  • Complex images are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, i. H. at least "bidentate".
  • chelate complexing agents ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, i. H. at least "bidentate”.
  • normally stretched compounds are closed by complex formation via an ion into rings.
  • the number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.
  • chelating agents from the groups of (i) polycarboxylic acids in which the sum of the carboxyl and optionally
  • Hydroxyl groups is at least 5, (ii) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids, (iii) geminal diphosphonic acids, (iv) aminophosphonic acids, (v) phosphonopolycarboxylic acids, (vi) cyclodextrins.
  • a preferred class of substances with complex-forming properties are the phosphonates. These are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkanephosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene pentamine methylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably used in the form of the neutrally reacting sodium salts, eg. B.
  • the complexing agent used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned. These substances will be described below.
  • phosphonates preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP) or its hexasodium salt and / or diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP ) or its hepta- or octasodium salt.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • ETMP ethylenediamine tetramethylene phosphonate
  • DTPMP diethylene triamine pentamethylene phosphonate
  • Particularly preferred agents according to the invention contain one or more substances from the group
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • EDDG ethylenediamine-N-N'-diglutaric acid
  • a second subject of the present invention is a process for dyeing and possibly simultaneously brightening keratin fibers, in particular human hair, in which, if desired, a pretreatment agent M1 is applied to the fiber, then an agent M2 on the fiber is used, if desired the agent M2 the application is added a further agent M3, this agent M2 is rinsed off the fiber after a period of 5-30 minutes and after the treatment optionally an aftertreatment agent M4 is applied to the fiber and rinsed off after a contact time of a few minutes, wherein at least one of the agents M1, M2 or M3 a means according to the invention.
  • the agents according to the invention can accordingly be formulated as single-component agents (dyeing and whitening agents M2 or aftertreatment agents M4), as two-component agents (M2 + M3) or as three-component agents (M2 + M3 + M4) and used accordingly. Separation into multicomponent systems is particularly suitable where incompatibilities of the ingredients are to be expected or feared; the agent to be used in such systems is manufactured by the consumer just prior to use by mixing the component.
  • a dyeing and whitening process in which the whitening cream and the oxidizing agent are initially separate is preferred.
  • a further subject of the present invention is therefore a process for dyeing and lightening human hair, in which an aqueous-based composition containing hydrogen peroxide is mixed with an agent according to the invention to form a homogeneous composition and applied to the hair.
  • the aqueous-based composition contains 1 to 20% by weight, preferably 2 to 10% by weight and in particular 3 to 6% by weight of hydrogen peroxide, calculated as 100% H 2, by weight O 2 .
  • Further preferred processes according to the invention of this type are characterized in that the aqueous-based composition containing hydrogen peroxide with an agent according to the invention in a weight ratio of 1: 5 to 10: 1, preferably 1.2 to 5: 1 and especially 1: 2 to 2: 1 a homogeneous composition, and this is applied to the hair.
  • a further subject of the present invention is therefore a process for dyeing and lightening human hair which comprises an aqueous-based composition containing hydrogen peroxide with a further agent containing preferably at least one alkalinity donor and / or substantive hair dye and / or at least one oxidation dye precursor, and a composition according to the invention mixed to a homogeneous composition, and this is applied to the hair.
  • a further subject of the present invention is therefore the use of cationic compounds of the formula (Ia):
  • R 1, R 2, R 3, R 4 independently represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 - alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a C-
  • R 5 stands for a C
  • Hydroxyalkyl group a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 - alkoxy-CrC 6 alkyl group, an amino-Ci-C 6 alkyl group, a di-C 1 -C 6 - alkylamino-C 2 -C 6- alkyl group, a cyano-d-C ⁇ -alkyl group or a substituent of the formulas II to VII. 1
  • R 6 and R 7 independently represent a hydrogen atom, a Ci-C 6 - alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a Ci-C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a halogen atom (chloride , bromide, iodide or fluoride), a carboxyl group, a nitrile group, a carbamoyl group, a sulfonamido group, a carboxamido group, a Alkyloxycarbonylguppe, a sulfonic acid group, a Ci-C 6 - alkoxy group, a hydroxy group, an amino group or a C 1 -C 6 - dialkylamino
  • R 8 and R 9 independently of one another represent a substituent which is defined as R 5 or together form a 5-, 6- or 7-membered ring which may optionally carry further substituents or heteroatoms,
  • R 10 and R 11 independently represent a hydrogen atom, a CrC 6 - alkyl group, a C- ⁇ -C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 - polyhydroxyalkyl group, a C 2 -C e alkenyl group, an aryl group or a heteroaryl
  • R 12 represents a hydrogen atom, a dC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 -
  • Alkenyl group a C 1 -C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a halogen atom, a carboxyl group, a nitrile group, a carbamoyl group, a sulfonamido group, a carboxamido group, an alkyloxycarbonyl group or a sulfonic acid group and
  • X is a monovalent anion, preferably halide (chloride,
  • the mutated mutandis applies to the preferred agents.
  • R 1 ', R 2 ', R 3 ', R 4 stand for a hydrogen atom
  • R 5 ' represents allyl group or a 2-hydroxyethyl group
  • R 6 'and R 7' are each independently a hydrogen atom, a C 1 -C 6 - alkyl group, a C 2 -C ⁇ alkenyl group, a Ci-C ⁇ -hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a halogen atom ( Chloride, bromide, iodide or fluoride), carboxyl group, nitrile group, carbamoyl group, sulfonamido group, carboxamido group, alkyloxycarbonyl group, sulfonic acid group, C 1 -C 6 alkoxy group, hydroxy group, amino group or C 1 -C 6 - dialkylamino group,
  • R 8 'and R 9 ' independently of one another represent a substituent which is defined as R 5 or together form a 5-, 6- or 7-membered ring which may optionally carry further substituents or heteroatoms,
  • X " is a monovalent anion, preferably halide (chloride,
  • R 1 ', R 2', R 3 ', R 4 independently represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 - alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a Ci-C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 C 6 polyhydroxyalkyl group, a halogen atom, a carboxyl group, a nitrile group, a carbamoyl group, a sulfonamido group, a carboxamido group, an alkyloxycarbonyl group or a sulfonic acid group, where the two radicals R 1 and R 2 or R 3 and R 4 together form a further fused, may form a carbocyclic or heterocyclic ring optionally bearing a substituent R 10 ',
  • R 5 ' represents a -C 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a C 2 -C 6 -
  • Hydroxyalkyl group a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 - alkoxy-CrC 6 alkyl group, an amino-Ci-C 6 alkyl group, a di-C 1 -C 6 - alkylamino-C 2 -C 6- alkyl group, a cyano-d-C ⁇ -alkyl group
  • R 6 'and R 7' are each independently a hydrogen atom, a C 1 -C 6 - alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a dC 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a halogen atom ( Chloride, bromide, iodide or fluoride), carboxyl group, nitrile group, carbamoyl group, sulfonamido group, carboxamido group, alkyloxycarbonyl group, sulfonic acid group, C 1 -C 6 alkoxy group, hydroxy group, amino group or C 1 -C 6 - dialkylamino group,
  • R 8 'and R 9 ' together form a 5-, 6- or 7-membered ring which may optionally carry further substituents or heteroatoms,
  • R 10 stands for a hydrogen atom, a dC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 -
  • Alkenyl group a C 1 -C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a halogen atom, a carboxyl group, a nitrile group, a carbamoyl group, a sulfonamido group, a carboxamido group, an alkyloxycarbonyl group or a sulfonic acid group and
  • X " is a monovalent anion, preferably halide (chloride,
  • Particularly preferred cationic compounds according to the invention are selected from the group of
  • Particularly preferred cationic compounds according to the invention are 10-allyl-9- [4- (dimethylamino) phenyl] acridinium bromide, 10-allyl-9- [4-
  • the 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacridinium p-toluenesulfonate, the, 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacridinium bromide, the 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacridinium chloride and the 9- ⁇ 4- [bis (2-hydroxyethyl) amino] phenyl ⁇ -10-methylacr ⁇ dinium Acetate are very particularly preferred according to the invention.
  • the oil was separated from the rest of the reaction and dissolved in 500 ml of dichloromethane.
  • the organic phase was washed with water until the water phase was only slightly colored. Then the organic phase was dried with magnesium sulfate and concentrated in a rotary evaporator to give a dark blue powder.
  • the first nine components were melted together at 80 ° C., after which the dye was added. This mixture was emulsified with a solution of the ammonium sulfate in 30 g of water. Subsequently, a swelling of 1, 0 g Natrosol ® 250 HR in 15.0 g of water was added. The pH stated in Table 2 was adjusted with 0.1% sodium hydroxide solution, then made up to 100 g with water.
  • the Stenol ® 16/18 was melted together with Eumulgin ® B1 and Dehyquart ® A-CA, the melt was then emulsified with hot water. Then, the dye and the aqueous ammonium sulfate solution were added. The pH was with ammonia bwz. Citric acid was adjusted to the value given in the table, then it was made up to 100 g with water. 2.1 .3 Anionic coloring cream
  • Lorol ® (techn.) 5.0 g
  • the first 8 components were melted together at 80 0 C, then 1, 2-propanediol and the Schwarzzieher were added with stirring.
  • the following 3 components were dissolved or suspended in one part of the water and also added to the base. With water was made up to about 95 g, the pH stated in the table was adjusted with citric acid or 0.1 percent sodium hydroxide solution. It was then made up to 100 g with stirring with stirring.
  • Carbopol ® Ultrez 10 polyacrylate (INCI name: Carbomer) (Lubrizol) Cetiol ® HE Coconut monoglyceride with approx. 7.3 EO units (INCI name: PEG-7 Glyceryl Cocoate) (Cognis)
  • Dow Corning ® 580 Wax mixture of stearoxytrimethylsilane and stearyl alcohol about 40% stearyl alcohol, INCI name: stearoxytrimethylsilane, stearyl alcohol) (Dow Corning)
  • Eumulgin ® B2 Cetylstearylalkohol with about 20 EO units (INCI name: Ceteareth-20): ((Cognis) Eumulgin ® 05 oleyl-cetyl alcohol with about 5 EO units from plants (oleth-5 INCI name) Cognis) Eumulgin ® RH 40 hardened castor oil with approx. 40 EO units (INCI name: PEG-40 Hydrogenated Castor OiI) (Cognis)
  • Hydrenol ® DC 16 -i 8 fatty alcohol (INCI name: Cetearyl Alcohol) (Cognis) Lorol (techn.f C 12-i 8 fatty alcohol (INCI name: Coconut Alcohol) (Cognis) Natrosol ® 250 HR hydroxyethyl cellulose (INCI Designation: hydroxyethylcellulose) (Hercules)
  • Polydiol ® polyethylene glycol 400 (INCI name: PEG-8) (Cognis) Stenol 1618 ® C 16-i 8 fatty alcohol (INCI name: Cetearyl Alcohol) (Cognis) Texapon ® NSO-UP lauryl ether sulfate, sodium salt (ca. 27 5% active ingredient, INCI name: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
  • the number of the coloring cream refers in each case to the corresponding subchapter of paragraph 2.1:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft kationische Verbindungen der Formel (Ia): mit den Definitionen für R1 bis R9 und X- wie in Anspruch 1, die sich zur Färbung von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, eignen und zum Teil im Stand der Technik selber noch nicht beschrieben sind. In Ausfärbungen dieser Verbindungen werden extrem, intensive Farbnuancen, insbesondere im Blau- und Violettbereich mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten. Diese Direktzieher liefern ebenfalls bei gleichzeitiger Anwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Peroxidisulfaten leuchtende Nuancen ohne Abschwächung von Farbintensität und Farbbrillanz.

Description

- [4- (AMINO) PHENYL] -ACRIDINIUM SALZE ALS KATIONISCHE DIREKTZIEHER ZUM FÄRBENON KERATINHALTIGEN FASERN .
Die Erfindung betrifft neue kationische Farbstoffe sowie Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, die diese Farbstoffe enthalten, die Verwendung dieser kationischen Farbstoffe zum Färben von
Haaren sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen
Haaren.
Für das Färben von keratinhaltigen Fasern kommen im allgemeinen entweder direktziehende
Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer
Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidations- farbstoffvorprodukte bezeichnet.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe,
Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-
Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraamino- pyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)- ethanol, 2-(2,5-Diamιnophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazol-5-on, 4-
Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-
Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-hydroxy- pyrimidin und 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone, m-Aminophenole und substituierte Pyridinderivate verwendet.
Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere α-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethyl- ether, m-Phenylendiamin, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol (Lehmanns Blau), 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2,4- diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-amιnophenol, 2- Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 3-Amino-6-methoxy-2-methylamino-pyridin und 3,5-Diamino-2,6- dimethoxypyridin.
Mit Oxidationsfarbstoffe n lassen sich zwar intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erzielen, die Entwicklung der Farbe geschieht jedoch im allgemeinen unter dem Einfluss von Oxi- dationsmitteln wie z. B. H2O2, was in einigen Fällen Schädigungen der Faser zur Folge haben kann. Des Weiteren können einige Oxidationsfarbstoffvorprodukte bzw. bestimmte Mischungen von Oxidationsfarbstoffvorprodukten bisweilen bei Personen mit empfindlicher Haut sensibilisierend wirken. Direktziehende Farbstoffe werden unter schonenderen Bedingungen appliziert, ihr Nachteil liegt jedoch darin, daß die Färbungen häufig nur über unzureichende Echtheitseigenschaften verfügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Färbemittel für keratinhaltige Fasern, insbesondere menschliche Haare, bereitzustellen, die hinsichtlich der Farbtiefe und der Echtheitseigenschaften, wie beispielsweise Licht-, Reib- und Waschechtheit sowie Schweiß- und Kaltwellechtheit, qualitativ den üblichen Oxidationshaarfärbemitteln mindestens gleichwertig sind, ohne jedoch unbedingt auf Oxidationsmittel wie z. B. H2O2 angewiesen zu sein. Im Falle der gleichzeitigen Anwendung mit Oxidationsfarbstoffen sollen die Direktzieher eine ausreichende Stabilität gegen H2O2 besitzen und ihre positiven Echtheits- und Färbeeigenschaften nicht verlieren. Darüber hinaus dürfen die Färbemittel kein oder lediglich ein sehr geringes Sensibilisierungspotential aufweisen und dürfen keinesfalls mutagen wirken. Zudem sollten möglichst leuchtende und intensive Färbungen erzielt werden.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) sich sehr gut als Direktzieher für die Haarfärbung eignen. In Ausfärbungen werden extrem, intensive Farbnuancen, insbesondere im Blau- und Violettbereich mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten. Die Direktzieher liefern ebenfalls bei gleichzeitiger Anwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Peroxidisulfaten leuchtende Nuancen ohne Abschwächung von Farbintensität und Farbbrillanz. Auf diese Weise wird das gleichzeitige Aufhellen und Färben von Haaren möglich, wodurch auch auf dunklem Haar eine leuchtende Farbgebung erzielt werden kann.
Färbemittel, enthaltend Verbindungen gemäß nachstehender Formel (Ia) sowie die einige der entsprechenden Verbindungen selbst sind bislang nicht bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend mindestens eine kationische Verbindung der Formel (Ia):
X (Ia) in der R1 , R2, R3, R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-Ce-Alkenylgruppe, eine C-i-Cβ-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe, wobei die beiden Reste R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen einen weiteren ankondensierten, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls einen Substituenten R12 trägt,
R5 steht für eine CrCe-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-
Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6- Alkoxy-CrC6-alkylgruppe, eine Amino-Ci-C6-Alkylgruppe, eine Di-C1-C6- Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Cyano-d-C6-alkylgruppe oder für einen Substituenten der Formeln Il bis VII:
— (CH2)n -COOH (||)
O
— (CH?)n — ^ — O— R11 v 2' (IV)
O (CH2)n — N— — R1 1
FM θ' (V)
O R10 — (CH„)n — S-N-R10
0 (Vl)
O R10
— (CH„)n — ^N-RIO
2 (VII)
R6 und R7 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-Ce-Alkenylgruppe, eine C-|-Ce-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für einen Substituenten, der wie R5 definiert ist oder aber bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
R10 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6- Alkylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe,
R12 steht für ein Wasserstoffatom, eine CT-Cβ-Alkylgruppe, eine C2-C6-
Alkenylgruppe, eine d-Cβ-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe und
X- steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, V2 Sulfat, V2 Tetrachlorozinkat, p- Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat. Unter keratinhaltigen Fasern sind Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können prinzipiell aber auch zum Färben anderer Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen oder Seide, modifizierter Naturfasern, wie z. B. Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose verwendet werden. Der erfindungsgemäß verwendete Begriff „Färben von Keratinfasern" umfasst jedwede Form der Farbveränderung der Fasern. Umfasst sind insbesondere die unter den Begriffen Tönung, Blondierung, oxidativer Färbung, semipermanenter Färbung, permanänter Färbung sowie temporärer Färbung umfassten Farbveränderungen.
Beispiele für (C1 bis C6)-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec- Butyl und tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für entsprechende cyclische Alkylgruppen sind Cyclopentyl und Cyclohexyl. Beispiele für bevorzugte (C2 bis C6)-Alkenylreste sind Vinyl und AIIyI.
Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C6)-Monohydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxy propyl, eine 3-Hydroxypropyl-, eine 4- Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyethylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe sind die 2,3-Dihydroxypropylgruppe, 3,4-
Dihydroxybutylgruppe und die 2,4-Dihydroxybutylgruppe.
Erfindungsgemäß bevorzugte (C1 bis C6)-Alkoxygruppen sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
Die Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl- und die
Methoxyhexylgruppe sind Beispiele für erfindungsgemäße (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)- alkylgruppen.
Eine bevorzugte Hydroxy-(C-ι-C6)-alkoxygruppe ist die 2-Hydroxyethoxygruppe.
Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl-, Br- oder I-Atome, wobei Br- oder Cl-Atome ganz besonders bevorzugt sind
Die Aminomethyl-, 2-Aminoethyl-, 3-Aminopropyl-, 2-Dimethylaminoethyl-, Diethylaminomethyl-,
Dimethylaminomethyl, 2-Methylaminoethyl, Dimethylamino, 1-Piperidinomethyl, 1-
Pyrrolidinomethyl, 4-Morpholinomethyl, Bis(2-hydroxyethyl)amino und die Aminogruppe sind
Beispiele für eine Gruppe R5R6N-(CH2)n-, wobei die Diethylaminomethyl-, 1-Piperidinomethyl, 2-
Dimethylaminoethyl-, Dimethylamino- und die Aminogruppe besonders bevorzugt sind.
Bevorzugte Aryl-(C-ι bis Cβ)-alkylgruppen sind Benzyl und 2-Phenylethyl.
Substanzen der allgemeinen Formel (Ia), bei denen die Reste R1 , R2, R3 und R4 gleich einem
Wasserstoffatom sind, stellen eine bevorzugte Gruppe aus den erfindungsgmäßen Substanzen dar.
Desweiteren sind Verbindungen bevorzugt, bei denen der Rest R5 eine d-C6-Alkylgruppe, eine
C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-Cβ-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine d-Ce-Alkoxy-d-Ce-alkylgruppe darstellt. Verbindungen, bei denen R5 für eine Methylgruppe, eine Allylgruppe oder eine 2-Hydroxyethylgruppe steht sind besonders bevorzugt. Verbindungen, bei denen R5 für eine Methylgruppe steht, sind ganz besonders bevorzugt.
Stehen die Reste R6 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine
Hydroxygruppe, ein Halogenaotm (insbesondere Chlorid oder Bromid) oder eine Alkoxygruppe, so liegt weiterhin eine bevorzugte Ausführungsform vor. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn R6 und R7 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
Zudem liegt eine bevorzugte Ausführungsform vor, wenn es sich bei den Resten R8 und R9 unabhängig voneinander um eine d-C6-Alkylgruppe, eine C2-Ce-Alkenylgruppe oder eine C2-C6-
Hydroxyalkylgruppe handelt oder wenn R8 und R9 zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn R8 und R9 unabhängig voneinander für eine
Methylgruppe, eine Allylgruppe oder eine 2-Hydroxyethylgruppe stehen. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn R8 und R9 für identische Substituenten stehen oder gemeinsam einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere
Substituenten oder Heteroatome tragen kann. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn sowohl R8 als auch R9 für eine 2-Hydroxyethylgruppe stehen. Es sind insbesondere die Direktzieher ganz besonders bevorzugt, bei denen R1 , R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom darstellen, der Rest R5 eine C-ι-C6-Alkylgruppe oder eine C2-C6- Alkenylgruppe darstellt, es sich bei den Resten R6 und R7 unabhängig voneinander um ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom (insbesondere Chlorid oder Bromid) oder eine Alkoxygruppe handelt und die Reste R8 und R9 unabhängig voneinander einer C1-C6- Alkylgruppe, einer C2-C6-Alkenylgruppe oder einer C2-C6-Hydroxyalkylgruppe gleichzusetzen sind oder wenn R8 und R9 zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann.
Es sind insbesondere die Direktzieher ganz besonders bevorzugt, bei denen R1 , R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom darstellen, der Rest R5 eine Methylgruppe oder eine Allylgruppe darstellt, es sich bei den Resten R6 und R7 unabhängig voneinander um ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom (insbesondere Chlorid oder Bromid) oder eine Methoxygruppe handelt und die Reste R8 und R9 unabhängig voneinander einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Allylgruppe oder einer 2-Hydroxyethylgruppe gleichzusetzen sind oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, das sie trägt, einen Piperidinring, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Pyrrolidinring bilden.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern enthalten mindestens eine kationische Verbindung aus der Gruppe der
Salze des 9-[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[(4-Dimethylamino)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(dimethylamιno)phenyl]acrιdiniums,
Salze des 9-[(4-Dimethylamino)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[(4-Diethylamino)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[(4-Diethylamιno)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridinιums,
Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniurns,
Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacrιdiniums,
Salze des 9-[4-(Morpholin-4-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Morpholin-4-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-ethylacrιdiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums, Salze des 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)-acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-(2-hydroxyethyl)-acridiniums,
Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridiniums,
Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridiniums,
Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-(2-ydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamιno]phenyl}-10-methylacrιdiniums,
Salze des 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)-methylamino]phenyl}-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridiniums,
Salze des 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)-methylamino]phenyl}-10-(2- hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamιno)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridinιums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-hydroxyphenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-(2-hydroxyethyl)-acridiniums,
Salze des 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-ethylacridiniums und/oder
Salze des 10-Allyl-9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums.
Bezüglich der genauen Struktur dieser Verbindungen sei an dieser Stelle explizit auf die
Ausführungen im zugehörigen Prioritätsdokument Bezug genommen.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind
- 9-[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat 10-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 10-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridinιum-p-benzolsulfonat
- 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-benzolsulfonat -[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat -[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridinium-p-benzolsulfonat -[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat -[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridinium-p-benzolsulfonat -[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat0-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridinium-p-benzolsulfonat-[4-(Pyrrolidin-1-yl)ph8nyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat -[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 0-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-benzolsulfonat -[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat0-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridinium-p-toluolsulfonat0-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridinium-p-benzolsulfonat-{4-[Bιs(2-hydroxy8thyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat-{4-[Bis(2-hydroxy8thyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat0-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridinium-p-toluolsulfonat0-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridinium-p-benzolsulfonat-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridinιum-p-toluolsulfonat-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridinium-p-benzolsulfonat0-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridinium-p-toluolsulfonat0-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridinium-p-benzolsulfonat-[4-(Dιmethylamino)ph8nyl]-10-methylacridιniumbromid -[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridiniumchlorid 0-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridiniumbromid 0-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridiniumchlorid -[4-(Pιperidιn-1-yl)phenyl]-10-methylacridinιumbromid -[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumchlorid 0-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid 0-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridiniumchlorid - 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridiniumbromid
- 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridiniumchlorid 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridiniumbromid
- 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridiniumchlorid
- 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid
- 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumchlorid 10-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid
- 10-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridiniumchlorid
- 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid
- 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumchlorid 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid
- 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniumchlorid
- 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid
- 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumchlorid 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid
10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridiniumchlorid
- 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridiniumbromid
- 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridiniumchlorid 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniumchlorid
- 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridiniumbromid
- 9-{4-[Bιs(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacrιdiniumchlorιd 10-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridiniumbromid 10-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridiniumchlorid
- 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridiniumbromid
- 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridinιumchlorid
10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridiniumbromid und 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridiniumchlorid. Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind
- 9-[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 10-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridiniumbromid
- 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid - 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat
- 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridiniumbromid
- 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat
- 10-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid
- 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat
- 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid
- 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid
- 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridinium-p-toluolsulfonat 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniumbromid
- 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-{4-[Bιs(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridiniumbromid 10-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridinium-p-toluolsulfonat 10-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridiniumbromid
- 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridinιumbromid
10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridinium-p-toluolsulfonat und 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridiniumbromid.
Die Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridiniums, insbesondere das 9- {4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, das 9-{4-[Bis(2- hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacrιdiniumbromid, das 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]- phenyl}-10-methylacridiniumchlorid sowie das das 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10- methylacridiniumacetat, sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Direktzieher. Weitere besonders bevorzugte Salze sind weiter unten bei der Offenbarung der Verbindungen an sich explizit aufgeführt. Erfindungsgemäße Mittel, die die dort offenbarten Salze enthalten, sind ebenfalls besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen von Keratinfasern enthalten die Verbindung(en) der Formel (Ia) vorzugsweise in Mengen oberhalb von 1 ppm und unterhalb von 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindung(en) der Formel (Ia) in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel dienen der Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Die Farbveränderung kann allein aufgrund der kationischen Verbindung(en) der Formel (Ia) erfolgen, die erfindungsgemäßen Mittel können aber auch zusätzlich weitere farbverändernde Substanzen enthalten, beispielsweise direktziehende Farbstoffe und/oder Oxidationsfärbemittel. Erfindungsgemäße Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern, die zusätzlich - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehender Farbstoffe enthalten, sind dabei bevorzugt.
Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muß aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet. Diese weiteren farbgebenden Substanzen werden nachstehend beschrieben: Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt, aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(ß- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, 2-Methoxymethyl-p- phenylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2- ol, N,N'-Bιs-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10- tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino- 2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol, 4,5-Diamino-1-(ß- hydroxyethyl)-pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyιϊmidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy- 4,5,6-triaminopyrimidin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt. Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt zyklische Verbindungen, die am Zyklus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxygruppen. Diese Gruppen stehen durch ein Doppelbindungssystem in Konjugation. Wenn die zyklische Verbindung ein Sechsring ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder metaPosition zueinander.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter m- Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6- methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3- Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4- methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamιno)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'- hyd roxyethy lam ino)- 1 -methy I benzol , 2-({3-[(2-Hyd roxyethy l)am ino]-4-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2- [3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1- Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2- Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5- chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyrιdin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,4-Diamιnopyridin, 2-(2- Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, 1- Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3- Dihydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6- Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin, 4,6- Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6- Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6- Dihydroxy-2-methylpyrimidin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungs bereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 :1 bis 1 2, stehen können.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente so genannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozeß zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so daß dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar ein sichtbarer homogener Farbverlust eintritt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen weiteren direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachmone oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehenden Farbstoffe sind dabei
(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Die Verbindungen, die unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2- Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)- ammophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinιtrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amιno]-3-nιtro-1- methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1- (2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro- 1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2- Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4- nitrophenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
Schließlich hat ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden. Bei diesem Verfahren werden Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Substrat, z.B. Haare, aufgebracht; diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe aus. Bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung von Mitteln mit 5,6-Dihydroxyindolin ist es möglich, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Ausfärbung kann dabei mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so daß auf keine weiteren Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muß. Bei Personen mit ursprünglich mittelblondem bis braunem Haar kann das Indolin als alleinige Farbstoffvorstufe eingesetzt werden. Für die Anwendung bei Personen mit ursprünglich roter und insbesondere dunkler bis schwarzer Haarfarbe können dagegen befriedigende Ergebnisse häufig nur durch Mitverwendung weiterer Farbstoffkomponenten, insbesondere spezieller Oxidationsfarbstoffvorprodukte, erzielt werden. Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl- 5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6- dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin. Eine weitere Möglichkeit zur Farbveränderung bietet die Verwendung von Färbemitteln, welche sogenannte Oxofarbstoffvorprodukte enthalten. Eine erste Klasse der Oxofarbstoffvorprodukte sind Verbindungen mit mindestens einer reaktiven Carbonylgruppe. Diese erste Klasse wird als Komponente (Oxo1) bezeichnet. Eine zweite Klasse der Oxofarbstoffvorprodukte bilden CH-acide Verbindungen und Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, die wiederum ausgewählt werden aus Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen sowie aromatischen Hydroxyverbindungen. Diese zweite Klasse wird als Komponente (Oxo2) bezeichnet. Die vorgenannten Komponenten (Oxo1 ) und (Oxo2) sind im Allgemeinen selbst keine Farbstoffe, und eignen sich daher jede für sich genommen allein nicht zur Färbung keratinhaltiger Fasern. In Kombination bilden sie in einem nichtoxidativen Prozess der so genannten Oxofärbung Farbstoffe aus. Die resultierenden Färbungen besitzen teilweise Farbechtheiten auf der keratinhaltigen Faser, die mit denen der Oxidationsfärbung vergleichbar sind
Das mit der schonenden Oxofärbung erzielbare Nuancenspektrum ist sehr breit und die erhaltene Färbung weist oftmals eine akzeptable Brillanz und Farbtiefe auf. Unter Verbindungen der Komponente (Oxo2) können allerdings auch entsprechende Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und/oder Kupplertyp mit oder ohne Einsatz eines Oxidationsmittels Verwendung finden. Somit läßt sich die Methode der Oxofärbung ohne weiteres mit dem oxidativen Färbesystem kombinieren. Als Oxofarbstoffvorprodukte kommt bevorzugt eine Kombination aus mindestens einer Verbindung, die mindestens eine reaktive Carbonylgruppe enthält (Komponente (Oxo 1)) mit mindestens einer Verbindung (Komponente Oxo2)
Verbindungen, ausgewählt aus (Oxo2a) CH-acιden Verbindungen und/oder aus
(Oxo2b) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Hydroxyverbindungen zum Einsatz. Reaktive Carbonylverbindungen als Komponente (Oxo1) besitzen im Sinne der Erfindung mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit der Komponente (Oxo2) unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagiert. Bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen sind ausgewählt aus Verbindungen die mindestens eine Formylgruppe und/oder mindestens eine Ketogruppe, insbesondere mindestens eine Formylgruppe, tragen. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche Verbindungen als Komponente (Oxo1) verwendbar, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, dass die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten Carbonylgruppe gegenüber der Komponente (Oxo2) stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Additionsverbindungen a) von Aminen und deren Derivate unter Bildung von Iminen oder Oximen als Additionsverbindung b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Additionsverbindung c) von Wasser unter Bildung von Hydraten als Additionsverbindung (Komponente (Oxo1) leitet sich in diesem Fall c) von einem Aldehyd ab) an das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe der reaktiven Carbonylverbindung. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen sind ausgewählt aus 4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd, 2-Chlor-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 2-Brom-3,4- dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 2,3-Dihydro-1 ,5-dimethyl-3-oxo-2- phenyl-1 H-pyrazol-4-carboxaldehyd und 2,4-Dimethoxy-benzaldehyd.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte CH-acide Verbindung sind ausgewählt aus den physiologisch verträglichen Salzen des 1-Allyl-1 ,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums sowie des 1 ,2-Dιhydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-oxo-pyrimidιniums und 2-(Cyanmethyl)-benzimidazol. Des Weiteren kann als Komponente (Oxo2b) mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt mit mindestens einer primären oder sekundären Aminogruppe und/oder mindestens einer Hydroxygruppe verwendet werden. Bevorzugt geeignete Vertreter finden sich unter der Ausführung der Oxidationsfarbstoffvorprodukte. Es ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Verbindungen der Komponente (Oxo2) nur unter CH-aciden Verbindungen ausgewählt werden. Die voran stehend genannten Verbindungen der Komponente (Oxo1) sowie der Komponente (Oxo2) werden, wenn sie zum Einsatz kommen, jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, verwendet. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mit besonderem Vorzug zusätzlich Wasserstoffperoxid. Hier sind erfindungsgemäße Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern besonders bevorzugt, die 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.- %, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) enthalten.
Das Wasserstoffperoxid kann auch in Form dessen Anlagerungsverbindungen an feste Träger eingesetzt werden, bevorzugt wird Wasserstoffperoxid selbst verwendet. Das Wasserstoffperoxid wird als Lösung oder in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon n H2O2 (Ii ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, eingesetzt. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind wässrige Wasserstoffperoxid-Lösungen. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6- bis 12- prozentige Lösungen in Wasser verwendet.
Für eine Farbveränderung mittels Aufhellung beziehungsweise Bleichung des Substrats, beispielsweise der Haare, wird bevorzugt in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln neben den Oxidationsmitteln zusätzlich mindestens ein Bleichverstärker eingesetzt. Bleichverstärker werden bevorzugt zur Steigerung der Bleichwirkung des Oxidationsmittels, insbesondere des Wasserstoffperoxids, eingesetzt. Geeignete Bleichverstärker sind (BV-i) Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, und/oder
(BV-ii) Carbonatsalze und/oder Hydrogencarbonatsalze, und/oder
(BV-iii) organische Carbonate, und/oder
(BV-iv) Carbonsäuren, und/oder
(BV-v) Peroxoverbindungen.
Bleichverstärker sind bevorzugt Peroxoverbindungen, insbesondere anorganische Peroxoverbindungen. Unter die erfindungsgemäß bleichverstärkenden Peroxoverbindungen fallen keine Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid an andere Komponenten und auch nicht Wasserstoffperoxid selbst. Die Auswahl der Peroxoverbindungen unterliegt darüber hinaus keinen Beschränkungen. Bevorzugte Peroxoverbindungen sind Peroxidisulfatsalze, Persulfatsalze, Peroxidiphosphatsalze (insbesondere Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat) und Peroxide (wie Bariumperoxid und Magnesiumperoxid). Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die Peroxidisulfate, insbesondere Ammoniumperoxidisulfat, bevorzugt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern bevorzugt, die zusätzlich 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens einer festen Peroxoverbindung, die ausgewählt ist aus Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallpersulfaten, - peroxomonosulfaten und -peroxidisulfaten enthalten, wobei bevorzugte Mittel Peroxidisulfate enthalten, die vorzugsweise ausgewählt sind aus Natriumperoxidisulfat und/oder Kaliumperoxidisulfat und/oder Ammoniumperoxidisulfat und wobei besonders bevorzugte Mittel mindestens zwei verschiedene Peroxidisulfate enthalten. Weiterhin besonders bevorzugt sind Persulfate, insbesondere das als Carosche Salz bezeichnete
Gemisch aus Kaliumperoxosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat.
Die Bleichverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 8 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das
Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Färbemittel mindestens einen Pflegestoff enthält. Die Vertreter der im Folgenden aufgeführten zehn Gruppen von
Pflegestoffen ermöglichen nicht nur einen verbesserten Pflegezustand der Fasern nach der
Farbveränderung. Ihre Anwesenheit ist vielmehr ursächlich für eine intensivere und vor allem gleichmäßigere Färbung mit verbesserten Echtheitseigenschaften.
Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße farbverändernde Mittel als Pflegestoff mindestens ein kationisches Tensid. Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der
Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Cetyltri- methylammoniumchlorid sowie Stearyltrimethylammoniumchlorid
Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Alkylamidoamin stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S
18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar
Weitere erfindungsgemäß geeignete kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen
Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonιum Chloride
Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Im Rahmen einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein pflegendes Polymer.
Eine erste Gruppe der pflegenden Polymere sind die kationischen Polymere. Unter kationischen Polymeren sind erfindungsgemäß Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche „temporär" oder „permanent" kationisch sein kann. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C^-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Besonders geeignete kationische Polymere sind die gegebenenfalls vernetzten Homopolymere und Copolymere des Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorids. Das Homopolymer trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Entsprechende Copolymere enthalten vorzugsweise als nichtionogene Monomereinheiten Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-|.4-alkylester und Methacrylsäure-C-M-alkylester Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JRβ400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686, kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylarnodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie AbiP-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniurnchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette. Weiterhin sind kationiserte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder
Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
Ganz besonders bevorzugte amphotere Polymer sind die unter der INCI-Bezeichnung
Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer bekannten Strukturen.
Die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel enthalten die kationischen Polymere bevorzugter
Weise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew -%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Im Rahmen einer dritten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel mindestens einen UV-Filter.
Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen
Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat®UV-283) und Dodecyl- dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.
Die UV-Filter sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Im Rahmen einer vierten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine
Vitaminvorstufe sowie eines derer Derivate.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel Vitamine, Provitamine und
Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Das Vitamin C kann erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sein. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie
Nicotinsäureamid und Biotin sind ebenfalls besonders bevorzugt.
Im Rahmen einer fünften bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Ganz besonders geeignet sind die Extrakte aus Moringa Olifeira, Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera,
Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte
Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen farbverändernden Mitteln
Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Im Rahmen einer sechsten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein Proteinhydrolysat und eines seiner
Derivate.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron®
(Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein®
(Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex),
Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und
Crotein® (Croda) erhältlich.
Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen farbverändernden Mitteln in
Konzentrationen von 0,01 Gew. -% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15
Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.
Im Rahmen einer siebten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Zubereitungen als Pflegestoff Ectoin oder Ectoinderivate, Allantoin, Taurin und Bisabolol enthalten.
Die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel enthalten diese Wirkstoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte
Anwendungszubereitung.
Im Rahmen einer achten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein Mono- bzw. Oligosaccharid.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine erhitzte, das heißt karamellisierte Zuckerart, vorzugsweise karamellisierten Rohrzucker enthalten.
Die Mono- bzw. Oligosaccharide sind in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.
Im Rahmen einer neuten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung (B) als
Pflegestoff mindestens ein Silikonöl und/oder ein Silikongum.
Erfindungsgemäß geeignete Silikone oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und
Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenyl-polysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate.
Beispiele für solche Silikone sind: Oligomere Polydimethylcyclosiloxane (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), insbesondere die tetramere und die pentamere Verbindung, die als Handelsprodukte DC 344 bzw. DC 345 von Dow Corning vertrieben werden,
Hexamethyl-Disiloxan (INCI-Bezeichnung: Hexamethyldisiloxane), z. B. das unter der Bezeichnung Abil® K 520 vertriebenen Produkt,
Polymere Polydimethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone), z. B. die unter der Bezeichnung DC 200 von Dow Corning vertriebenen Produkte, Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung1 Phenyl Trimethicone), z B. das Handelsprodukt DC 556 Fluid von Dow Corning,
Sihcon-Glykol-Copolymere (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol), z. B. die Handelsprodukte DC 190 und DC 193 von Dow Corning,
Ester sowie Partialester der Silicon-Glykol-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma Fanning unter der Handelsbezeichnung Fancorsil® LIM (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol Meadowfoamate) vertrieben werden,
Dimethylsiloxane mit Hydroxy-Endgruppen (INCI-Bezeichnung: Dimethiconol), z. B. die Handelsprodukte DC 1401 und Q2-1403 von Dow Corning, aminofunktionelle Polydimethylsiloxane und hydroxylaminomodifizierte Silicone (INCI- Bezeichnung: u. a. Amodimethicone und Quaternium-80), wie die Handelsprodukte XF42- B1989 (Hersteller GE Toshiba Silicones) Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 939 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM- 2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie AbiP-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), anionische Silikonöle, wie beispielsweise das Produkt Dow Corning®1784 aminomodifizierte Organosilicone, wie beispielsweise das Produkt Abil Soft A843 (Hersteller Osi Specialities).
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,01 - 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung. Im Rahmen einer zehnten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbve rändernden Mittel mindestens ein Ölkörper und/oder einen Wachs als Pflegestoff. Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen,
Esteröle.
Dicarbonsäureester symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen,
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten
Fettsäuren mit Glycerin, Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische
Gemische.
Die Einsatzmenge der natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörper in den erfindungsgemäßen farbverändernden Mitteln beträgt üblicherweise 0,1 - 30 Gew.%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, und insbesondere 0,1 - 15 Gew.-%. Im Rahmen einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zubereitung weiterhin mindestens ein Flavonoid. Erfindungsgemäß ganz bsonders bevorzugte Flavonoide sind
- Tilirosid ( [(2R,3R,4S,5R,6S)-6-[5,7-dihydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-4-oxo-chromen-3 -yl]oxy-3,4,5-trihydroxy-oxan-2-yl]methyl (E)-3-(4-hydroxyphenyl)prop-2-enoate; INCI- Bezeichnung: Tiliroside, CAS-Nr. 20316-62-5),
Rutinsulfat (3,3',4', 4,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, INCI-Bezeichnung Disodium Rutinyl Disulfate),
- Troxerutin (2-[3,4-bis(2-hydroxyethoxy)phenyl]-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-3-[3, 4,5-trihydroxy-6-[(3,4,5-trihydroxy-6-methyl-oxan-2-yl)oxymethyl]oxan-2-yl]oxy-chromen-4- one; INCI-Bezeichnung: Troxerutin, CAS-Nr 96304-71-1 ) und
- lsoquercetin (2-(3,4-dihydroxyphenyl)-5,7-dihydroxy-3[(2S,3R,4S,5R,6R)-3,4,5-trihydroxy- 6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-chromen-4-one; CAS-Nr. 482-35-9).
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Flavonoid ist Tiliroside.
Die Flavonoide der Formel (I) sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 5Gew.-%, insbesondere von 0,002 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf den reinen Wirkstoff und das gesamte anwendungsbereite Mittel, enthalten.
Obwohl jeder der in den verschiedenen Ausführungsformen genannten Pflegestoffe für sich alleine bereits ein zufriedenstellendes Resultat ergibt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alle Ausführungsformen umfasst, in denen die farbverändernden Mittel mehrere Pflegestoffe auch aus verschiedenen Gruppen enthalten.
Besonders bevorzugte Pflegestoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Vitamin C, Ubiquinone, Panthenol und seine Derivate, Ectoin, Kamillenextrakt, Bisabolol, Olivenöl, Royal Gelee, Mung Bean Extrakt und Moringa Olifeira-Extrakt
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Färbe- und/oder Aufhellmittel nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe enthalten.
Besonders bevorzugte Klassen an nichtionogenen grenzflächenaktiven Stoffen stellen die alkoxylierten Fettalkohole, die alkoxylierten Fettsäuren sowie die Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate dar.
Als besonders vorteilhaft haben sich erfindungsgemäße Mittel erwiesen, die nichtionogene grenzflächenaktive Substanzen in Mengen von 1 - 5 Gew.-% enthalten. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Färbe- und/oder Aufhellmittel alle in solchen Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, kationischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Anionische Tenside können dabei ganz besonders bevorzugt sein. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül wie C12H25-(C2H4O)6-CH2-COONa sowie insbesondere Salze von gesättigten und speziell ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Diese anionischen Tenside sollten bevorzugt in fester, insbesondere Pulverform vorliegen. Ganz besonders bevorzugt sind dabei bei Raumtemperatur feste Seifen, insbesondere Natriumstearat. Diese liegen bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, vor. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Al ky I mono- und oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nichtethoxylierten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylarnmoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie das unter der Bezeichnung Dehyquart®F 75 in Abmischung mit Cetearylalkohle erhältliche Distearoylethylhydroxyethylammoniurnmethosulfat.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können die Inhaltsstoffe in einem geeigneten wäßrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger enthalten. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch möglich, eine pulverförmige oder auch Tabletten-förmige Formulierung bereitzustellen, was für Färbe- und/oder Aufhellmittel bevorzugt ist. Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-AIkOhOIs, insbesondere Ethanol bzw Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2- Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 - 30 Gewichtsprozent, bevorzugt in einer Konzentration von 1 - 20 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 - 10 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.
In weiter bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln ist das Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, Isoropanol, n-Butanol, Propylenglykol, n- Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono-n- butylether , Phenoxyethanol und Benzylalkohol sowie ihren Mischungen.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann durch geeignete Inhaltstoffe wie Acidifizierungsmittel oder Alkalisierungsmittel in einem weiten Bereich eingestellt werden. Eine oxidative Färbung der Fasern kann in Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprodukten grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Dieser Aufhelleffekt kann unabhängig von der Färbemethode gewünscht sein. Die Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprdukten ist demnach keine zwingende Voraussetzung für einen Einsatz von Oxidationsmitteln in den erfindungsgemäßen Mitteln. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage.
Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z.B. Metallionen, lodide, Chinone oder bestimmte Enzyme.
Bei einer Anwendung von Oxidationsmitteln wird das eigentliche Färbemittel zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels mit der Zubereitung, enthaltend die Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls Farbstoffvorprodukte, hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH- Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel auf dem Haar werden die Färbe- und/oder Aufhellmittel unmittelbar vor dem Auftragen mit einer Wasserstoffperoxid-Lösung vermischt. Die Konzentration dieser Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; in der Regel werden 6- bis 12prozentige Lösungen in Wasser verwendet. Die Mengenverhältnisse von Färbe- und/oder Aufhellmittel und Wasserstoffperoxid-Lösung liegen dabei üblicherweise im Bereich 1 :1 bis 1 :2, wobei ein Überschuß an Wasserstoffperoxid-Lösung insbesondere dann gewählt wird, wenn keine zu ausgeprägte Blondierwirkung erwünscht ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch der Einsatz von sogenannten Komplexbildnern. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mind. "zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.
Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz eines oder mehrerer Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der (i) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls
Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt, (ii) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren, (iii) geminalen Diphosphonsäuren, (iv) Aminophosphonsäuren, (v) Phosphonopolycarbonsäuren, (vi) Cyclodextrine.
Eine bevorzugte Substanzklasse mit komplexbildenden Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw Aminoalkanphosphonate Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentnaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa- Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Komplexbildner wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe
(a) Nitrilotriessigsäure (NTA),
(b) Diethylenetriaminpentaesigsäure (DTPA),
(c) Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS),
(d) Ethylenediamindiglutarsäure (EDGA),
(e) 2- Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure (HPDS),
(f) Glycinamid-N,N'- dibernsteinsäure (GADS),
(g) Ethylendiamin-N-N'-diglutarsäure (EDDG),
(h) 2-Hydroxypropylendiamin-N-N'-dibernsteinsäure (HPDDS),
(i) Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA),
(j) Ethylendicysteinsäure (EDC),
(k) Diaminoalkyldi(sulfobernsteinsäure) (DDS),
(I) Ethylendiamine-N-N'-bis(ortho-hydroxyphenylesigsäure (EDDHA),
(m) N-2-hydroxyethyl-N,N-diessigsäure,
(n) Glyceryliminodiessigsäure,
(o) lminodiessigsäure-N-2-hydroxypropylsulfonsäure,
(p) Asparaginsäure-N-carboxymethyl-N-2,5-hydroxypropyl-3-sulfonsäure,
(q) 8-Alanin-N,N'-diessigsäure,
(r) Asparaginsäure-N,N'-diessigsäure,
(s) Asparaginsäure-N-monoessigsäure,
(t) Dipicolinsäure,
(u) sowie deren Salze und/oder Derivate
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem gewünschtenfalls ein Vorbehandlungsmittel M1 auf die Faser aufgebracht wird, dann ein Mittel M2 auf der Faser zur Anwendung kommt, wobei gewünschtenfalls dem Mittel M2 vor der Anwendung ein weiteres Mittel M3 zugegeben wird, dieses Mittel M2 nach einer Zeit von 5-30 Minuten von der Faser abgespült wird und nach der Behandlung gegebenenfalls ein Nachbehandlungsmittel M4 auf die Faser aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von einigen Minuten wieder abgespült wird, wobei mindestens eines der Mittel M1 , M2 oder M3 ein erfindungsgemäßes Mittel ist. Die erfindungsgemäßen Mittel können demnach als Einkomponentenmittel (Färbe- und Aufhellmittel M2 bzw. Nachbehandlungsmittel M4), als Zweikomponenten Mittel (M2 + M3) oder als Dreikomponentenmittel (M2 + M3 + M4) formuliert und entsprechend angewendet werden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind; das einzusetzende Mittel wird bei solchen Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponente hergestellt.
Ein Färbe- und Aufhellungsverfahren, bei dem die Aufhellcreme und das Oxidationsmittel zunächst getrennt vorliegen, ist dabei bevorzugt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren, bei dem eine Zusammensetzung auf wäßriger Grundlage, enthaltend Wasserstoffperoxid, mit einem erfindungsgemäßen Mittel zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, und diese auf das Haar aufgebracht wird.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren dieser Art enthält die Zusammensetzung auf wässriger Grundlage bezogen auf ihr Gewicht 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid, berechnet als 100%iges H2O2. Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren dieser Art sind dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auf wässriger Grundlage, enthaltend Wasserstoffperoxid, mit einem erfindungsgemäßen Mittel im Gewichtsverhältnis 1 :5 bis 10:1 , vorzugsweise 1.2 bis 5:1 und insbesondere 1 :2 bis 2:1 zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, und diese auf das Haar aufgebracht wird.
Alternativ kann - wie vorstehend erwähnt - auch ein Dreikomponentensystem zur Anwendung gelangen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren, bei dem eine Zusammensetzung auf wässriger Grundlage, enthaltend Wasserstoffperoxid, mit einem weiteren Mittel enthaltend vorzugsweise mindestens einen Alkalitätsgeber und/oder direktziehenden Haarfarbstoff und/oder mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, und einem erfindungsgemäßen Mittel zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, und diese auf das Haar aufgebracht wird.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von kationischen Verbindungen der Formel (Ia):
X (Ia) in der
R1 , R2, R3, R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-|-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe, wobei die beiden Reste R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen einen weiteren ankondensierten, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls einen Substituenten R12 trägt,
R5 steht für eine C-|-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-
Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6- Alkoxy-CrC6-alkylgruppe, eine Amino-Ci-C6-Alkylgruppe, eine Di-C1-C6- Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Cyano-d-Cβ-alkylgruppe oder für einen Substituenten der Formeln Il bis VII1
—(CH2)π — COOH (| |)
O
— (CHJn - N-S-R1 1 2 / Il
R1° ° <ιι»
O
— (CH2)n — "- -OO--RR1111
(IV)
(V) O R10 Il I (CH9)n — S-N-R10
2l Il
0 (VI)
O R10
— (CH,)n — ^N-RIO
2 (VII)
R6 und R7 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Ci-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für einen Substituenten, der wie R5 definiert ist oder aber bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
R10 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine CrC6- Alkylgruppe, eine C-ι-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, eine C2-Ce-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe,
R12 steht für ein Wasserstoffatom, eine d-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-
Alkenylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe und
X steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid,
Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, Λ/i Sulfat, Λ/i Tetrachlorozinkat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat. in Mitteln zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern. Besonders bevorzugt dient der Einsatz der Verbindungen der Erzielung bestimmter vorteilhafter Effekte. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verwendungen zur Steigerung der Echtheitseigenschaften der Färbungen und/oder
Steigerung der Farbbrillanz und/oder
Steigerung der Hautverträglichkeit von Färbe bzw. Aufhellmitteln.
Bezüglich weiterer bevorzugter erfindungsgemäßer Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den bevorzugten Mitteln Ausgeführte.
Einige der in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen kationischen Verbindungen sind bislang nicht bekannt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach kationische Verbindungen der Formel (Ib):
X (Ib) in der entweder
R1', R2', R3', R4 stehen für ein Wasserstoffatom
R5' steht für Allylgruppe oder eine 2-Hydroxyethylgruppe
R6' und R7' stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-Cβ-Alkenylgruppe, eine C-i-Cβ-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8' und R9' stehen unabhängig voneinander für einen Substituenten, der wie R5 definiert ist oder aber bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid,
Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, 14 Sulfat, V2 Tetrachlorozinkat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat, oder
R1', R2', R3', R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe, wobei die beiden Reste R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen einen weiteren ankondensierten, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls einen Substituenten R10' trägt,
R5' steht für eine CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-
Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6- Alkoxy-CrC6-alkylgruppe, eine Amino-Ci-C6-Alkylgruppe, eine Di-C1-C6- Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Cyano-d-Cβ-alkylgruppe
R6' und R7' stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8' und R9' bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
R10' steht für ein Wasserstoffatom, eine d-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-
Alkenylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe und
X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid,
Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, 14 Sulfat, V2 Tetrachlorozinkat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder
Methansulfonat.
Weiterhin sind die folgenden Verbindungen nicht literaturbekannt und Gegenstand der vorliegenden Erfindung
- 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Dietylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
- 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kationische Verbindungen sind ausgewählt aus der Gruppe der
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(dιmethylamino)phenyl]acridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)phenyl]acridiniums
- Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniuma
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(pιperidιn-1-yl)phenyl]acrιdiniums
- Salze des 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridinium
- Salze des 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(pιperazin-1-yl)phenyl]acridiniums
- Salze des 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniums
- Salze des 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(pyrrolιdin-1-yl)phenyl]acridiniums
- Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniums
- Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridiniums
- Salze 10-Allyl-9-{4-[bιs-(2-hydroxyethyl)amιno]phenyl}acridiniums
- Salze des 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridiniums
- Salze des 9-[4-(Dietylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-hydroxyphenyl]acridiniums
- Salze des 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-methylacridiniums
- Salze des 10-Allyl-9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]acridiniums.
Auch an dieser Stelle sei bezüglich der genauen Strukturen explizit auf die entsprechende Offenbarung im korrespondierenden Prioritätsdokument Bezug genommen. Besonders bevorzugte erfindunggemäße kationische Verbindungen sind 10-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-
(diethylamino)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid, 9- [4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1- yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4- (morpholin-4-yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10- methylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4- (Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1- yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridiniumbromid, 10- Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniumbromid, 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]- phenyl}-10-methylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-{4-[bis-(2- hydroxyethyl)amino]phenyl}acridiniumbromid, 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10- methylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridiniumbromid, 9- [4-(Dietylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2- hydroxyphenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-m8thylacridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]acridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4- (dιmethylamino)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)ph8nyl]acridinium-p- toluolsulfonat, 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 9-[4-(Pipe rid in-1 - yl)phenyl]-10-ethylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridinium-p- toluolsulfonat, 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4- (morpholin-4-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat, 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10- methylacndinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(piperazιn-1-yl)phenyl]acrιdinium-p-toluolsulfonat, 9- [4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(4- Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat, 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10- methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat, 9- [4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4- (dιethylamino)-2-methoxyphenyl]acridinium-p-toluolsulfonat, 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]- phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-{4-[bis-(2- hydroxyethyl)amino]phenyl}acridinium-p-toluolsulfonat, 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}- 10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}- acridinium-p-toluolsulfonat, 9-[4-(Dietylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridinium-p- toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(diethylamιno)-2-hydroxyphenyl]acridinιum-p-toluolsulfonat, 9-[4- (Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat und 10-Allyl-9-[4- (Dimethylamino)-3-bromphenyl]acridinium-p-toluolsulfonat. Ganz besonders bevorzugte kationische Verbindungen sind 10-Allyl-9-[4-
(dimethylamino)phenyl]acridiniumbromid, 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4- (Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacrιdinium-p-toluolsulfonat, 9-[4-(Pιperidin-1-yl)phenyl]-10- ethylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4- (Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4- yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10- Allyl-9-[4-(pip8razin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10- methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniumbromid, 9- [4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1- yl)phenyl]acridinium-bromid, 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridinium-p- toluolsulfonat, 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniumbromid, 9-{4-[Bis(2- hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-{4-[bis-(2- hydroxyethyl)amino]phenyl}acridiniumbromid, 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10- methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}- acridiniumbromid, 9-[4-(Di8tylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, 10- Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-hydroxyphenyl]acridiniumbromid, 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]- 10-methylacridinium-p-toluolsulfonat und 10-Allyl-9-[4-(Dim8thylamino)-3- bromphenyl]acridiniumbromid.
Das 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat, das ,9-{4- [Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-bromid, das 9-{4-[Bis(2- hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-chlorid sowie das 9-{4-[Bis(2- hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacrιdinium-acetat sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
B e i s p i e l e
1 Synthesebeispiele:
1.1 Svnthesebeispiel 1 : Darstellung von 9-[4-(Dimethylamino)phenyll-10-methylacridinium-p- toluolsulfonat
Toluol
1.1 1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat
Es wurden 50,0 g (0,28 mol) Acridin zusammen mit 59,8 g (0,31 mol) p-
Toluolsulfonsäuremethylester in 200 ml Toluol für sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem
Abkühlen wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert und mit Toluol gewaschen.
Ausbeute: 92,4 g (90,6 %)
1.1.2 Synthese von 9-[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat 35,7 g (0,10 mol) 10-Methylacridιnium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 12,1 g (0,10 mol) N,N-Dimethylanilin und 26,0 g (0,10 mol) Jod in 500 ml Dimethylformamid gelöst und für 3 Stunden auf 100 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 1000 ml Diethylether zum Reaktionsgemisch gegeben, woraufhin sich ein dunkles Öl abschied. Das Öl wurde vom Rest des Ansatzes separiert und in 500 ml Dichlormethan gelöst. Die organische Phase wurde solange mit Wasser gewaschen, bis die Wasserphase nur noch schwach gefärbt war. Dann wurde die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampder eingeengt, wobei ein dunkelblaues Pulver resultierte.
Ausbeute: 41 ,9 g (99,2 %) 1.2 Synthesebeispiel 2: Darstellung von 9-[4-(Morpholin-4-yl)phenyll-10-methγlacridinium-p- toluolsulfonat
1.2.1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat: vgl. Synthesebeispiel 1 , Stufe 1 (Punkt 1.1.1 )
1.2 2 Synthese von 9-[4-(Morpholin-4-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
17,9 g (0,05 mol) 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 8,2 g (0,05 mol) N- Phenylmorpholin und 13,0 g (0,05 mol) Jod in 250 ml Dimethylformamid gelöst und für 3 Stunden auf 100 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 500 ml Diethylether zum Reaktionsgemisch gegeben, woraufhin sich ein dunkler Feststoff abschied. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Dietethylether gewaschen
Ausbeute: 6,2 g (24,0 %)
1.3 Synthesebeispiel 3: Darstellung von 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyll-10-methylacridinium-p- toluolsulfonat
1.3.1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat: vgl. Synthesebeispiel 1 , Stufe 1 (Punkt 1.1.1 ) 1.3 2 Synthese von 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
17,9 g (0,05 mol) 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 8,1 g (0,05 mol) N- Phenylpiperazin und 13,0 g (0,05 mol) Jod in 250 ml Dimethylformamid gelöst und für 3 Stunden auf 100 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz im Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in 250 ml Dichlormethan aufgenommen. Die dunkle, organische Phase wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute: 6,4 g (21 ,4 %)
1.4 Synthesebeispiel 4: Darstellung von 9-[2-Hvdroxy-4-(diethylamino)phenyll-10- methylacridinium-p-toluolsulfonat
1.4.1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat: vgl. Synthesebeispiel 1 , Stufe 1 (Punkt 1.1.1 )
1.4.2 Synthese von 9-[2-Hydroxy-4-(dιethylamino)phenyl]-10-methylacridinιum-p-toluolsulfonat
17,9 g (0,05 mol) 10-Methylacridιnium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 8,3 g (0,05 mol) N- Phenylpiperazin und 13,0 g (0,05 mol) Jod in 250 ml Dimethylformamid gelöst und für 3 Stunden auf 100 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz im Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in 250 ml Dichlormethan aufgenommen. Die dunkle, organische Phase wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute- 16,2 g (62,5 %)
1.5 Svnthesebeispiel 5: Darstellung von 9-(4-f(2-Hvdroxyethyl)(ethyl)aminol-2-methylphenyll-10- methylacπdinium-p-toluolsulfonat
1.5.1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat: vgl. Synthesebeispiel 1 , Stufe 1
1.5.2 Synthese von 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)(ethyl)amino]-2-methylphenyl}-10-methylacridinium-p- toluolsulfonat
20,0 g (0,064 mol) 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 11 ,5 g (0,064 mol) N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-m-toluidin in 180 ml Dimethylformamid für 1 ,5 Stunden auf 105 0C erhitzt. Während der Reaktion wurde durch ein Gaseinleitungsrohr Pressluft durch das Reaktionsgemisch geblasen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die abgekühlte Lösung mit 1800 ml Methyl-terf-butylether versetzt und für 24 Stunden bei -5 0C aufbewahrt. Das nach diesem Zeitraum abgeschiedene Öl wurde abgetrennt, mit Methyl-terf-butylether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 16,9 g (56,9 %)
1.6 Synthesebeispiel 6: Darstellung von 10-Methyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyllacridinium-p- toluolsulfonat (DZ 6)
1.6.1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat: vgl. Synthesebeispiel 1 , Stufe 1
1.6.2 Synthese von 10-Methyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridinium-p-toluolsulfonat
20,0 g (0,064 mol) 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 9,4 g (0,064 mol) N-Phenylpyrrolidin in 180 ml Dimethylformamid für 1 ,5 Stunden auf 105 0C erhitzt. Während der Reaktion wurde durch ein Gaseinleitungsrohr Pressluft durch das Reaktionsgemisch geblasen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die abgekühlte Lösung mit 1800 ml Methyl-ferf-butylether versetzt und für 24 Stunden bei -5 0C aufbewahrt. Das nach diesem Zeitraum abgeschiedene Öl wurde abgetrennt, mit Methyl-ferf-butylether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 12,4 g (44,4 %)
1.7 Synthesebeispisl 7: Darstellung von 9-[4-(Diethylamino)-2-methylphenyll-10- methylacridinium-p-toluolsulfonat
1.7.1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat: vgl. Synthesebeispiel 1 , Stufe 1
1.7.2 Synthese von 9-[4-(Diethylamιno)-2-methylphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
20,0 g (0,064 mol) 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 10,4 g (0,064 mol) N,N-Diethyl-m-toluidin in 180 ml Dimethylformamid für 1 ,5 Stunden auf 105 0C erhitzt. Während der Reaktion wurde durch ein Gaseinleitungsrohr Pressluft durch das Reaktionsgemisch geblasen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die abgekühlte Lösung mit 1800 ml Methyl-ferf-butylether versetzt und für 24 Stunden bei -5 0C aufbewahrt. Das nach diesem Zeitraum abgeschiedene Öl wurde abgetrennt, mit Methyl-ferf-butylether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 10,0 g (34,6 %)
1.8 Svnthesebeispiel 8: Darstellung von 9-(4-rBis(2-hvdroxyethvDaminolphenyl)-10-methyl- acridinium-p-toluolsulfonat (DZ 8)
1.8 1 Synthese von 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat: vgl. Synthesebeispiel 1 , Stufe 1 1.8.2 Synthese von 9-{4-[Bis(2-acetoxyethyl)amino]phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
20,0 g (0,064 mol) 10-Methylacridinium-p-toluolsulfonat wurden zusammen mit 17,0 g (0,064 mol) N,N-Bis(2-acetoxyethyl)anilin in 180 ml Dimethylformamid für 1 ,5 Stunden auf 105 0C erhitzt. Während der Reaktion wurde durch ein Gaseinleitungsrohr Pressluft durch das Reaktionsgemisch geblasen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die abgekühlte Lösung mit 1800 ml Methyl-tert- butylether versetzt und über Nacht bei 0 0C aufbewahrt. Der nach diesem Zeitraum ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und zweimal aus Wasser umkristallisiert.
Ausbeute: 11 ,4 g (33,1 %)
1.8.3 Synthese von 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}-10-methyl-acridinium-p-toluolsulfonat
Es wurden 14,8 g (0,024 mol) 9-{4-[Bis(2-acetoxyethyl)amino]phenyl}-10-methylacridinium-p- toluolsulfonat in 150 ml einer 5 prozentigen, wässrigen Salzsäurelösung für 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer komplett im Vakuum eingeengt. Das als Rückstand verbleibende gelbbraune Öl wurde wieder in 200 ml Wasser gelöst und bis zu einem pH-Wert von 7 mit Natronlauge versetzt, wobei sich die wässrige Lösung tiefblau färbte. Die Lösung wurde erneut am Rotationsverdampfer im Vakuum komplett eingeengt. Hierbei resultierte ein dunkelblauer Feststoff. Ausbeute: 9,8 g (76,6 %) 2 Ausfärbungsbeispiele:
2.1 Herstellung der Färbecremes
Es wurde folgende Färbecremes hergestellt:
2.1.1 Nichtionische Färbecreme
Hydrenol® D 6,0 g
Lorol® (techn.) 6,0 g
Eumulgin® RH 40 1 ,0 g
Eumulgin® B1 3,0 g
Eumulgin® B2 3,0 g
PHB-Methylester 0,3 g
PHB-Propylester 0,2 g
Phenoxyethanol 1 ,0 g
Polydiol® 400 5,0 g
Direktzieher DZI 1 ,0 g
Ammoniumsulfat 1 ,0 g (in 30,0 g Wasser)
Natrosol® 250 HR 1 ,0 g (in 15,0 g Wasser)
NaOH 0,1% pH-Wert Einstellung
Wasser ad 100 g
Die ersten neun Komponenten wurden zusammen bei 80 0C aufgeschmolzen, danach wurde der Farbstoff zugefügt. Diese Mischung wurde mit einer Lösung des Ammoniumsulfats in 30 g Wasser emulgiert. Anschließend wurde eine Quellung von 1 ,0 g Natrosol® 250 HR in 15,0 g Wasser hinzugegeben. Der in der Tabelle 2 angegebene pH-Wert wurde mit 0, 1 % Natronlauge eingestellt, anschließend wurde mit Wasser auf 100 g aufgefüllt.
2.1.2 Kationische Färbecreme
Stenol® 16/18 4,0 g
Eumulgin® B1 1 ,0 g
Dehyquart® A-CA 2,0 g
Ammoniumsulfat 1 ,0 g (in 30,0 g Wasser)
Direktzieher DZ 1 ,0 g
Wasser at lOO g
Das Stenol® 16/18 wurde zusammen mit Eumulgin® B1 und Dehyquart® A-CA aufgeschmolzen, danach wurde die Schmelze mit heißem Wasser emulgiert. Dann wurden der Farbstoff sowie die wässrige Ammoniumsulfatlösung hinzugegeben. Der pH-Wert wurde mit Ammoniak bwz. Zitronensäure auf den in der Tabelle angegebenen Wert eingestellt, anschließend wurde mit Wasser wurde auf 100 g aufgefüllt. 2.1 .3 Anionische Färbecreme
Hydrenol® D 1 ,0 g
Lorol® techn. 1 ,0 g
Akypo Soft® RLM 45N 1 ,1 g
PHB-Propylester 0,1 g
PHB-Methylester 0,1 g
Ammoniumsulfat 1 ,0 g (in 30,0 g Wasser)
Direktzieher DZ 1 ,0 g
Wasser at 100g
Die ersten fünf Komponenten wurden zusammen aufgeschmolzen. Diese Schmelze wurde mit heißem Wasser emulgiert, anschließend wurde der in Wasser vorgelöste bzw. vordispergierte
Farbstoff hinzugegeben sowie die Ammoniumsulfatlösung hinzugefügt. Der in der Tabelle angegebene pH-Wert wurde mit Ammoniak bzw. Zitronensäuer eingestellt, danach wurde mit
Wasser auf 100 g aufgefüllt.
2.1 .4 Anionische Färbecreme
Texapon® NSO-UP 15,3 g
Hydrenol® D 2,5 g
Lorol ® (techn.) 4,5 g
Polychol® 5 0,4 g
Dow Corning® 345 Fluid 0,1 g
Eumulgin® O 5 2,0 g
PHB-Methylester 0,2 g
PHB-Propylester 0,2 g
Polyethylenglykol MG 400 5,0 g
Direktzieher DZ 1 ,0 g
Ascorbinsäure 0,2 g
Natriumbicarbonat 0,5 g
Wasser ad 100 g
Die ersten 9 Komponenten wurden zusammen bei 80 0C aufgeschmolzen, dann wurde der erfindungsgemäße Direktzieher hinzugefügt. Ascorbinsäure und Natriumbicarbonat wurden in Wasser gelöst unter Rühren hinzugefügt. Anschließend wurde mit Wasser unter Rühren auf ca. 95 g aufgefüllt. Der in der Tabelle angegebene pH-Wert wurde mit 0,1 prozentiger Natronlauge eingestellt, anschließend wurde mit Wasser auf 100 g aufgefüllt.
2.1.5 Anionische Färbecreme
Texapon® NSU-UP 10,0 g
Lorol® (techn.) 5,0 g
Emulgade® 1000 Nl 3,0 g Cetiol® HE 2,0 g
Dow Corning® 580 Wax 1 ,0 g
ELFACOS® ST 37 2,0 g
PHB-Methylester 0,4 g
PHB-Propylester 0,3 g
1 ,2-Propandiol 7,5 g
Direktzieher DZ 1 ,0 g
Carbopol® Ultrez 10 1 ,0 g
AMP 1 ,0 g
Natriumsilikat 40/42 5,0 g
Wasser ad 100 g
Die ersten 8 Komponenten wurden zusammen bei 80 0C aufgeschmolzen, anschließend wurden 1 ,2-Propandiol und der Direktzieher unter Rühren hinzugefügt. Die nachfolgenden 3 Komponenten wurden in einem Teil des Wassers gelöst bzw. suspendiert und ebenfalls zur Basis hinzugegeben. Mit Wasser wurde auf ca 95 g aufgefüllt, der in der Tabelle angegebene pH-Wert wurde mit Zitronensäure bzw. 0,1 prozentiger Natronlauge eingestellt. Anschließend wurde mit Wasser auf unter Rühren auf 100 g aufgefüllt.
2.2 Verzeichnis der eingesetzten Rohstoffe
Akypo RLM 45 NV® Laurylalkohol-4.5-EO-Essigsäure-Natrium-Salz (mind. 22% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-5 Carboxylate) (Chem-Y)
Carbopol® Ultrez 10 Polyacrylat (INCI-Bezeichnung: Carbomer) (Lubrizol) Cetiol® HE Kokosmonglycerid mit ca. 7,3 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: PEG- 7 Glyceryl Cocoate) (Cognis)
Dehyquart® A-CA Trimethylhexadecylammoniumchlorid (ca. 24 -26 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cetrimonium Chloride) (Cognis) Dow Corning® 345 Fluid Decamethylcyclopentasiloxan (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone) (Dow Corning) Dow Corning® 580 Wax Gemisch aus Stearoxytrimethylsilan und Stearylalkohol (ca 40% Stearylalkohol; INCI-Bezeichnung: Stearoxytrimethylsilane, Stearyl Alcohol) (Dow Corning)
Elfacos® ST 37 INCI-Bezeichnung: PEG-22/Dodecyl Glycol Copolymer (Akzo) Emulgade® 1000 Nl INCI-Bezeichnung: Cetearylalcohol, Ceteareth-20) (Cognis) Eumulgin® B 1 Cetylstearylalkohol mit ca. 12-EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung. Ceteareth-12) (Cognis)
Eumulgin® B2 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis) Eumulgin® 05 Oleyl-Cetylalkohol mit ca. 5-EO-Einheiten auf pflanzlicher Basis (INCI- Bezeichnung: Oleth-5)(Cognis) Eumulgin® RH 40 gehärtetes Rizinusöl mit ca. 40-EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: PEG-40 Hydrogenated Castor OiI) (Cognis)
Hydrenol® D C16-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Cognis) Lorol (techn.f C12-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut Alcohol) (Cognis) Natrosol® 250 HR Hydroxyethylcellulose (INCI-Bezeichnung: Hydroxyethylcellulose) (Hercules)
Polychol® 5 ethoxylierter Lanolinalkohol mit ca. 5 EO-Einheiten (INCI- Bezeichnung: Laneth-5) (Croda)
Polydiol® 400 Polyethylenglykol (INCI-Bezeichung: PEG-8) (Cognis) Stenol® 1618 C16-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl Alcohol) (Cognis) Texapon® NSO-UP Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI- Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
2.3 Ausfärbunqen
Jeweils 1 ,8 g der Färbecreme wurden auf eine ca. 6 cm lange Strähne Menschenhaares (Kerling
Euronaturhaar, blond) aufgetragen und dort 30 Minuten bei 30 0C belassen. Nach Beendigung der
Einwirkzeit wurde das Haar ausgespült, mit einem üblichen Haarwaschmittel gewaschen und anschließend getrocknet. Die Haarsträhnen wurden in den in Tabelle 2 angegebenen Nuancen gefärbt.
Die Nummer der Färbecreme bezieht sich dabei jeweils auf das entsprechende Unterkapitel des Absatzes 2.1 :
Tabelle 2:

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend mindestens eine kationische Verbindung der Formel (Ia)1
X (Ia) in der
R1 , R2, R3, R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe, wobei die beiden Reste R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen einen weiteren ankondensierten, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls einen Substituenten R12 trägt,
R5 steht für eine CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-
Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6- Alkoxy-CrC6-alkylgruppe, eine Amino-C-rC6-Alkylgruppe, eine Di-C1-C6- Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Cyano-CrCe-alkylgruppe oder für einen Substituenten der Formeln Il bis VII1 (ChL)n — COOH
V 2l (H)
O
— (CHJn — N-S-R11 2 / Il
R1° ° (M) O
— (ChL)n — ^- O-R11 v 2' (IV)
O R10 Il I — (CH2)n — S-N-R10
0 (VI)
O R10 — (ChUn — ^N-RIO
2 (VIl)
R6 und R7 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-rC6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-Ce-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für einen Substituenten, der wie R5 definiert ist oder aber bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
R10 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe,
R12 steht für ein Wasserstoffatom, eine d-Cβ-Alkylgruppe, eine C2-C6-
Alkenylgruppe, eine d-Cβ-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe und X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid,
Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, ΛA Sulfat, ΛA Tetrachlorozinkat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat.
2. Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine kationische Verbindung aus der Gruppe der
Salze des 9-[4-(Dimethylamino)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[(4-Dimethylamino)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(dimethylamino)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[(4-Dimethylamino)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[(4-Diethylamino)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[(4-Diethylamino)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-methylacrιdiniums,
Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(piperidin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperidin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Morpholin-4-yl]phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(Morpholin-4-yl)phenyl]-10-ethylacridιniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Morpholin-4-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(piperazin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Piperazin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(4-Methylpιperazin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-methylacridiniums,
Salze des 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(pyrrolidin-1-yl)phenyl]acridiniums,
Salze des 9-[4-(Pyrrolidin-1-yl)phenyl]-10-(2-hydroxyethyl)-acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamιno)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridιniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-ethylacridiniums,
Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-methoxyphenyl]acridiniums, Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-(2-hydroxyethyl)-acridiniums, Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridiniums, Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-ethylacridiniums, Salze des 10-Allyl-9-{4-[bis-(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}acridiniums, Salze des 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-(2-ydroxyethyl)acridiniums, Salze des 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-10-methylacridiniums, Salze des 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)-methylamino]phenyl}-10-ethylacridiniums, Salze des 10-Allyl-9-{4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]phenyl}-acridiniums, Salze des 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)-methylamino]phenyl}-10-(2- hydroxyethyl)acridiniums,
Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridiniums, Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-ethylacridiniums, Salze des 10-Allyl-9-[4-(diethylamino)-2-hydroxyphenyl]acridiniums, Salze des 9-[4-(Diethylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-(2-hydroxyethyl)-acridiniums, Salze des 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-methylacridiniums, Salze des 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-ethylacridiniums, Salze des 10-Allyl-9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]acridinιums und/oder Salze des 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-(2-hydroxyethyl)acridiniums enthält.
3. Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung(en) der Formel (Ia) in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
4. Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehender Farbstoffe enthält.
5. Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) enthält.
6. Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass gewünschtenfalls ein Vorbehandlungsmittel M1 auf die Faser aufgebracht wird, dann ein Mittel M2 auf der Faser zur Anwendung kommt, wobei gewünschtenfalls dem
Mittel M2 vor der Anwendung ein weiteres Mittel M3 zugegeben wird, dieses Mittel M2 nach einer Zeit von 5-30 Minuten von der Faser abgespült wird und nach der Behandlung gegebenenfalls ein Nachbehandlungsmittel M4 auf die Faser aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von einigen Minuten wieder abgespült wird, wobei mindestens eines der Mittel M1 , M2 oder M3 ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung durch Einwirkung von Wärme und/oder UV-Strahlung während der Einwirkzeit unterstützt wird.
8. Verwendung von kationischen Verbindungen der Formel (Ia):
X (Ia) in der
R1 , R2, R3, R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine CrCe-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe, wobei die beiden Reste R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen einen weiteren ankondensierten, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls einen Substituenten R12 trägt,
R5 steht für eine C-|-Ce-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-
Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6- Alkoxy-CrC6-alkylgruppe, eine Amino-CrC6-Alkylgruppe, eine Di-CrC6- Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Cyano-d-C6-alkylgruppe oder für einen Substituenten der Formeln Il bis VII. (CH9)π — COOH
V 2> (H)
O (...)
— (CH,)n — ^ — O— R11 v 2' (IV)
O R10 Il I (CH9)n — S-N-R10
2l Il
0 (VI)
O R10 — (CH9)n — ^N-RIO
V 2' (VIl)
R6 und R7 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-rC6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-Ce-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für einen Substituenten, der wie R5 definiert ist oder aber bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
R10 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C-|-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe,
R12 steht für ein Wasserstoffatom, eine d-Cβ-Alkylgruppe, eine C2-C6-
Alkenylgruppe, eine d-Cβ-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe und
X steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid,
Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, >2 Sulfat, 1/2 Tetrachlorozinkat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat. in Mitteln zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen keratinischer Fasern.
9. Verwendung nach Anspruch 8 zur i. Steigerung der Echtheitseigenschaften der Färbungen und/oder ii. Steigerung der Farbbrillanz und/oder iii. Steigerung der Hautverträglichkeit von Färbe bzw. Aufhellmitteln.
10. Kationische Verbindungen der Formel (Ib):
X (Ib) in der entweder
R1', R2', R3', R4 stehen für ein Wasserstoffatom
R5' steht für Allylgruppe oder eine 2-Hydroxyethylgruppe
R6' und R7' stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8' und R9' stehen unabhängig voneinander für einen Substituenten, der wie R5 definiert ist oder aber bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid,
Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, >2 Sulfat, 1/2 Tetrachlorozinkat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat, oder
R1', R2', R3', R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-rC6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe, wobei die beiden Reste R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen einen weiteren ankondensierten, carbozyklischen oder heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls einen Substituenten R10' trägt,
R5' steht für eine C-rCe-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-
Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6- Alkoxy-d-Cβ-alkylgruppe, eine Amino-C-ι-C6-Alkylgruppe, eine Di-C1-C6- Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Cyano-Ci-C6-alkylgruppe
R6' und R7' stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-Ce-Alkenylgruppe, eine C-rC6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom (Chlorid, Bromid, lodid oder Fluorid), eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe oder eine C1-C6- Dialkylaminogruppe,
R8' und R9' bilden zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Substituenten oder Heteroatome tragen kann,
R10' steht für ein Wasserstoffatom, eine d-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-
Alkenylgruppe, eine d-Cβ-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6- Polyhydroxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carboxamidogruppe, eine Alkyloxycarbonylguppe oder eine Sulfonsäuregruppe und
X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid (Chlorid,
Bromid, lodid oder Fluorid), Hydrogensulfat, >2 Sulfat, 1/2 Tetrachlorozinkat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat.
11. 9-[4-(Diethylamino)-2-methoxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
12. 9-{4-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
13. 9-{4-[(2-Hydroxyethyl)methylamιno]phenyl}-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
14. 9-[4-(Dietylamino)-2-hydroxyphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
15. 9-[4-(Dimethylamino)-3-bromphenyl]-10-methylacridinium-p-toluolsulfonat
Zusammenfassung
Die vorliegende Anmeldung betrifft kationische Verbindungen der Formel (Ia):
X (Ia) mit den Definitionen für R1 bis R9 und X" wie in Anspruch 1 , die sich zur Färbung von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, eignen und zum Teil im Stand der Technik selber noch nicht beschrieben sind.
In Ausfärbungen dieser Verbindungen werden extrem, intensive Farbnuancen, insbesondere im Blau- und Violettbereich mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten. Diese Direktzieher liefern ebenfalls bei gleichzeitiger Anwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Peroxidisulfaten leuchtende Nuancen ohne Abschwächung von Farbintensität und Farbbrillanz.
EP09712165A 2008-02-22 2009-02-20 9- ý4- (amino) phenyl¨-acridinium salze als kationische direktzieher zum färben von keratinhaltigen fasern Withdrawn EP2245013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010685 2008-02-22
PCT/EP2009/052060 WO2009103798A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 9- [4- (amino) phenyl] -acridinium salze als kationische direktzieher zum färben von keratinhaltigen fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2245013A1 true EP2245013A1 (de) 2010-11-03

Family

ID=40677578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09712165A Withdrawn EP2245013A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 9- ý4- (amino) phenyl¨-acridinium salze als kationische direktzieher zum färben von keratinhaltigen fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2245013A1 (de)
DE (1) DE102009001039A1 (de)
WO (1) WO2009103798A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2760425B8 (de) 2011-09-30 2019-10-23 Noxell Corporation Oxidative haarfärbezusammensetzung in schaumform mit der freien base von 1, 4-diamino-2-methoxymethyl benzol
EP2609905A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarfärbezusammensetzung
FR2990944A1 (fr) 2012-05-23 2013-11-29 Oreal Procede de coloration des fibres keratiniques comprenant un colorant /pigment, un compose photoactif, et une source lumineuse
CN111315829B (zh) * 2017-08-29 2022-11-04 巴塞尔大学 小分子有机染料
WO2023197005A2 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Oregon Health & Science University Small molecule inhibitors of enolase 1 and enolase 3

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
DE10047480A1 (de) 2000-09-26 2002-04-11 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009103798A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001039A1 (de) 2009-12-03
WO2009103798A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320854B1 (de) Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
EP2271302A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen acylpyridiniumderivaten, co-bleichaktivatoren und wasserstoffperoxid
EP1165021B1 (de) Phosphattyp tenside kombiniert mit haarkonditionermitteln in haarfärbungzusammensetzungen
EP2245013A1 (de) 9- ý4- (amino) phenyl¨-acridinium salze als kationische direktzieher zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2337549B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE19930927A1 (de) Neue Farbstoffe und Färbemittel
WO2009124800A1 (de) Kationische direktzieher und mittel zum färben keratinhaltigen fasern
EP1041955B1 (de) Verwendung von übergangsmetallkomplexen zum färben von keratinhaltigen fasern
EP3076930B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
EP3082751B1 (de) Tetrasubstituierte derivate des pyrimidins in mitteln zum oxidativen färben von keratinfasern
EP3076939B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
EP3076927B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
EP2630198B1 (de) Dikationische 4-aza-1-azoniabicyclo[2.2.2]octane und mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1272150B1 (de) Färbemittel mit rutheniumverbindungen
WO2016020110A1 (de) Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom typ der oxy-, thio- und aza-bisbenzene
DE102016205615A1 (de) Pyrazin-2,5-diamine als neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp
EP3076940B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
EP3076929B1 (de) &#34;mittel zum färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern&#34;
EP3076928B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
EP3076933B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern
DE102012223534A1 (de) Mittel zum gleichzeitigen Pflegen und Färben von keratinischen Fasern, enthaltend neuartige 1,4-Diaminoanthrachinonfarbstoffe und kationische Tenside
DE102016205616A1 (de) 4,5-Diaminoimidazole als neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp
EP2687266A1 (de) Farbintensivierung durch Polyacrylat
DE102011086727A1 (de) Kationische trimere Nitrofarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102013225185A1 (de) Mittel zum oxidationen Färben von Haaren enthaltend spezielle Kombinationen von Entwicklern und Kupplern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110712