EP2241527B1 - Anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2241527B1
EP2241527B1 EP09005509A EP09005509A EP2241527B1 EP 2241527 B1 EP2241527 B1 EP 2241527B1 EP 09005509 A EP09005509 A EP 09005509A EP 09005509 A EP09005509 A EP 09005509A EP 2241527 B1 EP2241527 B1 EP 2241527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diameter
shaft
bushing
coupling device
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241527A1 (de
Inventor
Bernhard Oswald
Ägyd Pengg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pewag Austria GmbH
Original Assignee
Pewag Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502009000552T priority Critical patent/DE502009000552D1/de
Application filed by Pewag Austria GmbH filed Critical Pewag Austria GmbH
Priority to DK09005509.6T priority patent/DK2241527T3/da
Priority to EP09005509A priority patent/EP2241527B1/de
Priority to PL09005509T priority patent/PL2241527T3/pl
Priority to ES09005509T priority patent/ES2360059T3/es
Priority to AT09005509T priority patent/ATE505428T1/de
Priority to US12/762,159 priority patent/US20100266333A1/en
Priority to JP2010095026A priority patent/JP5090497B2/ja
Publication of EP2241527A1 publication Critical patent/EP2241527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2241527B1 publication Critical patent/EP2241527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for coupling a support flange to a load having a housing which has a socket and a rotatable about this holder for the support flange, the latter being pivotable in the housing about an axis of rotation of the holder axis of rotation and through the sleeve extends axially through a through hole having a first diameter in its upper input portion, in which a support bolt is rotatably mounted with an upper head portion and an axially adjoining shaft, axially protruding axially beyond the housing at its axial end remote from the head portion for securing a load; mounted state is held positively against axial withdrawal from the through hole by a recess is formed in the passage opening of the sleeve with a relation to the first diameter enlarged second diameter into which an engaging part connected to the shaft engagement part.
  • connection devices are used for lifting loads.
  • the connection device is attached to the load, then raised at its support flange, which is often designed as a support ring, by means of a lifting hook or chain o. ⁇ . And moved to another location.
  • a device of this kind is used in the EP 1 069 067 B1 described.
  • the shank of the support bolt and the socket in which he sits are connected by means of shrinking, wherein the upper end of the sleeve rests on the head portion of the support bolt.
  • this known connection device there is the disadvantage that the absolutely firm connection between the shank of the support bolt and the sleeve causes any triggering of the supporting bolt inevitably leads to a rotation of the socket. For this reason, when tightening the screw (when screwing the load) rotates the sleeve and thus also attached to the bottom of the socket, resting on the top of the load flange with the rotation of the screw.
  • connection device from the US 5 248 176 A are used instead of a support pin holding sleeve two axially successively connected sleeves, each of which is provided at its axially outer end with a radially projecting annular flange.
  • the support pin is freely movable within these formed by the two holders holder relative to these and not attached to them, which fixes the disadvantages when screwing the load to be attached, in the above-described known connection device by the solid connection between these parts used there occurred.
  • connection device has a total of a relatively complicated structure with a plurality of individual elements.
  • connection device from the US 4 641 986 A Only a central sleeve is used, in which the support pin is rotatably mounted, wherein the support pin at its upper side via an intermediate ring at the upper end of the bushing supporting bolts at the lower end of the socket in an enlarged recess mounted there by means in the region of its Anschraubgewindes for fixing load is inserted snap ring secured against pulling upwards.
  • a connecting device in which a support pin rotatably seated in a socket which is cylindrical in its adjoining his bolt head area and in its lower portion has a threaded portion whose outer diameter corresponds to the outer diameter of the cylindrical shaft portion.
  • a cylindrical sleeve on its outer circumference is screwed, which in turn projects into a radially enlarged recess in the through hole of the bush and slidably abuts with its outer periphery on the inner walls of the recess.
  • the sleeve Since the sleeve is screwed onto the threaded portion of the support bolt, it also follows its rotational movements when a load is to be screwed on the axially projecting end of the supporting bolt. In this case, a friction then occurs between the outer circumference of the sleeve and the inner surface of the bush, which leads to the occurrence of frictional forces.
  • the rotating sleeve then transmits the frictional forces to the bush, from which they, in particular in the final phase of the Anschraubvorgangs, transmitted at the bottom of the surface of the load to be screwed and at the opposite top of the lower end flange of the socket on the underside of the housing of the connecting device become.
  • a certain proportion of the prescribed tightening torque must be applied again for overcoming these frictional forces in this connection device.
  • this known connection device is relatively complicated in their cultivation as well as in their assembly.
  • the invention proposes a terminal device which has a simple structure and in which almost no share of the prescribed tightening torque for the additional overcoming of frictional forces between the bolt to be screwed and other elements of the device must be spent in a screwing a load.
  • connection device of the type mentioned above in that the shaft of the support bolt at an axial distance from the upper end of the bush as an engaging part integrally forms a shaft portion with a radially enlarged shaft diameter in the region of the recess, under radial and axial play in the recess protrudes, where: d 1 > d 2 > d 4 , where d 1 denotes the inner diameter of the recess, d 2 the radially enlarged shaft diameter of the enlarged shaft region and d 4 the first diameter of the through hole.
  • the shaft portion with increased shaft diameter consists of an external thread whose threads form the radial enlargement, and the bushing portion with the first diameter of an internal thread corresponding to the thread on the shaft portion enlarged shaft diameter.
  • the support bolt is initially screwed with its the shaft portion enlarged shaft diameter forming external thread through the internal thread of the bushing portion with the first diameter when mounted in the device until the external thread has passed completely through the internal thread. Subsequently, the support pin in the through hole of the socket without further rotation can still be moved axially until the head part of the support bolt rests on top of the socket or on an intermediate shim.
  • a particularly simple and therefore cost-effective embodiment of the invention is that the external thread, which represents the shaft portion with increased shaft diameter, is formed directly from the thread, which is provided on the load-facing end portion of the support bolt for screwing the load, wherein the diameter of the remaining portion of the shank of the supporting bolt is smaller than the core diameter of this external thread.
  • the internal thread in the bushing portion with the first diameter at least one complete thread, but preferably comprises two complete threads.
  • the external thread of the shank region of the support bolt with enlarged shank diameter should have at least two, but preferably three complete threads.
  • a further, very advantageous embodiment of the connecting device according to the invention also consists in that the shaft portion is formed cylindrical with radially enlarged shaft diameter on the support pin.
  • the support pin in the assembled state remains slightly rotatable relative to the socket, but can no longer be removed from the socket without additional effort and is therefore always held in this.
  • the support pin is first inserted so far into the through hole when inserted into this until its cylindrical shaft portion sits with enlarged diameter at the beginning of the through hole, the latter, according to a further preferred embodiment of the invention, at its upper end with a rounding or a chamfer is provided, whereby a shrinkage of the shank portion of the supporting bolt is facilitated with a larger diameter.
  • the shaft area of enlarged diameter is cylindrical, then it is then, for. B. by means of a suitable plastic hammer, through the narrowed part of the passage opening with force, until it has entered into the recess of the annular groove with an enlarged inner diameter. It is advantageous to keep the axial length of the shaft region with an increased diameter as small as possible in order to lower the force required when driving through the upper input region of the passage opening. However, it must be ensured that in the assembled state of the shaft portion accommodated in the enlarged diameter of the support bolt in the annular groove also sits with the required axial clearance, which may possibly be relatively small, but a slight and unimpeded twisting of the support bolt in the Passage opening must be ensured.
  • the support bolt is formed with its shaft of a material having a greater strength than that of the bushing, which facilitates the drive through the narrower opening area of the passage opening.
  • the enlarged diameter of the shaft portion of the supporting bolt is only radially so far protruding chosen that a driving of the support bolt with a moderate force through the narrower range of the passage opening is readily possible, it was found to be advantageous if the other nominal diameter of the through hole from the outer diameter of the cylindrical shaft portion with an enlarged diameter radially to 0 , 1 to 0.075 mm is covered. It can be seen that even small differences in diameter lead to a sufficiently good axial fit of the area of the support bolt of increased diameter relative to the bushing portion with the first diameter and ensure sufficient axial support against unwanted running out of the support bolt from the through hole.
  • a further advantageous embodiment of the invention is also the fact that the support flange is mounted in the housing so that it is self-locking supported in each of its possible pivoting positions.
  • This is preferably achieved in that the support flange acting by means in the direction of its axis of rotation, against him supporting biasing means under a in each of its possible pivotal positions it is set self-locking in the pivoting self-locking bias.
  • This is preferably z. B. achieved in that the support flange at its lower end facing each other two, each engaging from the outside into the housing pivot pin, wherein the biasing means lying in the housing axial end surfaces of the pivot pin, z. B. by means of generated by the bias friction.
  • the biasing means comprise a spreading spring arranged on the bush, which sits in an annular groove on the outer circumference of the bush and due to their spreading against the facing axial end surfaces of the two pivot pins a corresponding bias is applied.
  • the shape of the spring may be formed so that here no punctiform, but a flat contact (under the generated bias) is given against the pivot pin.
  • the biasing means may comprise a seated in an annular groove on the outer circumference of the socket ring spring, which has a relative to the bushing outwardly curved in cross-section, by means of which a pressing under bias can take place against the end surfaces of the pivot pin.
  • the spring it the spring, however z.
  • the holder also comprises a circumferential groove which is radially opposite to the annular groove of the sleeve.
  • the inner diameter of this groove corresponds approximately to the distance between the two pivot pins to each other, but is particularly preferably slightly larger, so that the spring the desired pressure on the Can exert bolts.
  • the annular spring protrudes over the entire circumference of the annular groove of the bushing and presses both against the facing axial end surfaces of the pivot pin, as well as (with their axial end edges) against the bottom of the annular groove of the socket.
  • a slightly oval curved spring is preferably used in certain cases, in which case the spring does not necessarily have to rotate when rotating the rotatable holder.
  • the biasing means are designed and mounted so that they also produce a bias between the sleeve and rotatable holder, whereby it is achieved that the holder is held in each rotational position relative to the sleeve self-locking.
  • Fig. 1 shows a connection device 1 in a sectional view according to cutting position II Fig. 4 , ie in a cutting position parallel to the plane of the drawing.
  • the connecting device 1 comprises a support flange 2 which can be connected to a load (not shown in the figures) which is then suitably formed by means of a lifting device (not shown), for instance by means of an opening 3 formed in the support flange 2 , passed through load chain, a hook or the like can be lifted and moved to another location.
  • the connecting device 1 further comprises a housing 4, which comprises a central sleeve 5, which opens at its axially lower end in the drawing in a radially outwardly flared annular flange 6, which rises axially at its radially outer end portion slightly upwards again and thereby forms a circumferential annular surface 7.
  • the housing 4 comprises a rotatable about the sleeve 5 holder 8, which rests against its upper boundary surface against the underside of a head part 9 of a support bolt 10 when the support flange 2 is lifted upwards.
  • the holder 8 extends almost over the entire axial length between the underside of the head part 9 and the circumferential annular surface 7 of the annular flange 6, wherein in the holder 8 at two mutually 180 ° opposite points in each case a downwardly open recess 14 (FIGS. Fig. 3 ) is provided, into which a pivot pin 11a and 11b projects.
  • the pivot pins 11a and 11b are aligned with their center axes to each other and form with these a rotation axis 12th
  • the pivot pins 11a and 11b are attached to the lower end of the support flange 2, so that about them the support flange 2 about the rotation axis 12 relative to the housing 4 in a direction perpendicular to the longitudinal central axis 13 of the support bolt 10 is pivotable.
  • the pivot pins 11a and 11b each sit on its underside on the annular surface 7 of the annular flange 6 of the bushing 5 and otherwise positively in their respective associated recess 14 of the holder 8 (see. Fig. 3 ).
  • the recesses 14 in the holder 8 in its axial length are dimensioned such that the engaging in them pivot pins 11a, 11b in them a small game s (seen in the axial direction of the support bolt 10) have (see. Fig. 3 ).
  • the sleeve 5 is centrally penetrated by a passage opening 15 (see. Fig. 3 ), in which the shaft 16 of the support pin 10 is received and the support pin 10 is arranged rotatably in the assembled state relative to the bush 5.
  • the shaft 16 has at a certain axial distance a from the underside of the head part 9 of the supporting bolt 10, a shaft portion 17 with a slightly larger diameter d 2 .
  • Fig. 2 is the formation of the shaft 15 of the support bolt 10 within the passage opening 15 of the socket 5 in an enlarged view of the detail A from Fig. 1 shown. From this, the shaft region 17 with a slightly larger diameter d 2 can be seen.
  • the socket 5 a socket portion 18 which is formed by an annular groove 19 and thus a shaft portion 17 enlarged diameter of the support bolt 10 associated bushing area also formed with enlarged diameter d 1 .
  • the shank portion 17 of the support bolt 10 protrudes in the mounted state, with axial and radial play, partially into this annular groove 19, as this Fig. 2 represents.
  • the diameter d 2 of the shaft portion 17 is smaller than the associated diameter d 1 of the bushing portion 18, but larger than the diameter d 3 of the other shaft portion of the support bolt 10 in the through hole 15 and larger than the first diameter d 4 of the other region of the through hole 15th
  • the shaft 16 of the support bolt 10 Shown embodiment of the shaft 16 of the support bolt 10, the shaft portion 17 of increased diameter is cylindrical. However, it can also be embodied in another form, as shown below in connection with the two other embodiments which are still described ( Fig. 7 and 9 ).
  • the shaft 16 of the support bolt 10 or the support bolt 10 in turn is usually made of a material which has a considerably higher strength than the material of the surrounding bushing fifth
  • Fig. 3 is the detail B off Fig. 1 also shown on an enlarged scale:
  • a spreading spring 21 is provided, which, as the sectional view according to Fig. 4 (along section line IV-IV off Fig. 1 ), the sleeve 5 encloses.
  • a circumferential groove 22 is mounted ( Fig. 3 ), in which the spreading spring 21 partially protrudes in its circulation around the sleeve 5 around.
  • it is, in accordance with assigned, also on the inner surface of the holder 8 associated with a Umlaufnut 31, in which the spreading spring 21 also protrudes.
  • the spreading spring 21 is also supported on the groove bottom of the circumferential groove 22, a self-locking effect also occurs when taking a relative rotational position between the holder 8 and the socket 5 (cf. Fig. 11 ). This can be further enhanced by the fact that the spreading spring 21 is formed so that it presses against the bottom of the groove 22 as well as against the bottom of the groove 31 in its circulation both against the bottom.
  • the spreading spring 21 transmits a bias to the axial end surfaces 20 of the two bolts 11a and 11b, this bias is designed so that the support flange 2 in each pivotal position about the rotation axis 12 due to the between the spreading spring 21 and the two end surfaces 20 of the pivot pin 11a and 11b friction forces generated self-locking position is positioned.
  • the bias acts when the spreading spring 21 is supported on the holder 8 in the groove, but also on the holder 8 and the socket 5, whereby the holder 8 is also positionally self-locking relative to the sleeve 5 about the rotation axis 13.
  • a spreading spring 21 instead of a spreading spring 21, as in the Fig. 1, 3 and 4 is shown, could equally well be used another form of spreading spring, for which, for example, three different variants in Fig. 5 shown are:
  • lemon springs that is to say elastic springs which, when installed, have radial bulges 30 on the sides facing the two pivot pins 11a, 11b, with which then on the respective end face 20 of the pivot pins 11a, 11b a contact that is no longer essentially punctiform or linear, but that can be achieved by two-dimensional contact, permits a particularly good transfer of sufficient prestressing forces to the facing end face 20 of the respective pivot pin 11a or 11b.
  • Fig. 6 shows in one of the Fig. 3 corresponding representation of a further embodiment of the usable biasing spring:
  • the biasing spring consists of a seated in the groove 22 on the outside of the bushing 5, provided in axial section with a curvature radially outwardly annular spring 23, which at its bulged outside on the associated end wall 20 of the corresponding pivot pin 11a and 11b and its two axial ends at the bottom of the groove 22 in the sleeve 5 is supported and thereby builds the corresponding desired elastic contact pressure against the end face 20 of the associated rotary shaft 11a and 11b by the curvature.
  • the annular spring 23 may also be designed so that it additionally builds up a bias between the socket 5 and the holder 8 and thus also allows a self-locking positional positioning of the latter relative to the socket 5 in each relative rotational position between the two.
  • FIGS. 7 and 8 a further embodiment of a connecting device 1 is shown, which differs from the embodiment according to FIG Fig. 1 only by the formation of the through hole 15 and the shaft design of the supporting bolt 10 differs, wherein Fig. 8 in an enlarged view the detail C from Fig. 7 shows.
  • the shaft portion 17 of increased diameter of the support bolt 10 of an external thread 25 the threads of which protrude radially beyond the other shaft diameter d 3 of the supporting bolt 10 (see. Fig. 8 ), the latter being smaller than the core diameter of the external thread 25 in the shaft portion 17.
  • the upper input portion of the through hole 15 is made as shown Fig. 8 is well recognizable, also from an internally threaded portion 24 which comprises two fully circumferential threads.
  • a circumferential rounding 27 which could also be formed as a chamfer, for ease of insertion of the shaft 16 of the support bolt 10 is mounted in the passage opening 15.
  • This portion of an internal thread 24 in the upper input region of the through hole 15 reduces the free radial passage area of the through hole 15 there, so that this portion of the sleeve 5 in the installed state of the support bolt 10 whose area 17 with increased radius from the outside and under an axial clearance (in Installed state) radially partially covered, such as Fig. 8 good.
  • the internal thread 24 in the upper input region of the through hole 15 is designed so that the external thread 25 of the shaft portion 17 enlarged outer diameter during insertion of the support bolt 10 in the through hole 15 can be screwed through the internal thread 24, so that in FIGS. 7 and 8 shown arrangement adjusts in the mounted state of the support bolt 10.
  • Fig. 8 how out Fig. 8 can be easily seen, the support pin 10 axially from the in Fig. 8 shown Montageend ein not simply pulled axially upwards out of the through hole 15, since its shaft portion 17 is prevented there from the radially inwardly projecting, it partially covering internal thread 24 on the withdrawal. Only by a deliberate unscrewing the external thread 25 could again passed through the internal thread 24 and then only the shaft 16 are pulled out.
  • Fig. 8 also shows, engages in this embodiment, the shaft portion 17 of increased diameter turn in a socket portion with an enlarged inner diameter, namely in the form of an annular groove 19 in the inner wall of the bushing 5, where he sits there again both axially, as well as radially with clear play ,
  • FIG. 9 Yet another, third embodiment of a connecting device according to the invention is in the Fig. 9 to 11 shown, where Fig. 9 again, accordingly Fig. 1 , A sectional view of the connecting device 1 according to cutting position IX-IX Fig. 11, Fig. 10 an enlarged view of the detail D from Fig. 1 and Fig. 11 a sectional view in the cutting position IX-IX from Fig. 9 shows.
  • This embodiment of a connecting device 1 according to the invention differs from that according to the FIGS. 7 and 8 only in that with her the shank portion 17 of the support bolt 10 is formed with an enlarged diameter of the external thread 26 at the end of the shank of the support bolt 10, which also serves for screwing the load (not shown).
  • This external thread 26 has a core diameter which is larger than the diameter of the other shaft 16.
  • a screw thread for the load to be fastened is also in the embodiments of the connecting device 1 according to Fig. 1 and Fig. 7 provided there, but not indicated in the drawings.
  • FIG. 9 Also in Fig. 9 is the upper input portion of the through hole 15 with an internal thread 24 (as in the embodiment according to FIGS. 7 and 8 ), which projects radially inward in the passage opening 15 and radially outwardly projecting shaft portion of the end thread 26 (corresponding to the shaft portion 17 of the support bolt 10) partially covered radially inwardly.
  • the shaft 16 can be pulled upwardly out of the passage opening 15 by a relatively large axial distance, it is not possible to completely pull it out, since this in turn is prevented by the inwardly projecting internal thread 24.
  • the sectional view according to Fig. 10 shows, moreover, the use of a lemon spring 21 according to the in Fig. 5 in the middle embodiment shown as a biasing means for pressing against the end surfaces 20 of the pivot pins 11a and 11b for self-locking mounting of the support flange 2 in any rotational position occupied by him.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung zum Ankoppeln eines Trageflansches an eine Last, mit einem Gehäuse, das eine Buchse sowie einen um diese verdrehbaren Halter für den Trageflansch aufweist, wobei letzterer im Gehäuse um eine senkrecht zur Drehachse des Halters liegende Drehachse verschwenkbar ist und durch die Buchse axial eine Durchgangsöffnung mit einem ersten Durchmesser in ihrem oberen Eingangsbereich verläuft, in der ein Tragbolzen mit einem oberen Kopfteil und einem axial anschließenden Schaft drehbar angebracht ist, an seinem dem Kopfteil abgewandten axialen Ende zur Befestigung einer Last axial über das Gehäuse vorsteht und im montierten Zustand gegen ein axiales Herausziehen aus der Durchgangsöffnung formschlüssig gehalten ist, indem in der Durchgangsöffnung der Buchse eine Ausnehmung mit einem gegenüber dem ersten Durchmesser vergrößerten zweiten Durchmesser ausgebildet ist, in die ein mit dem Schaft verbundenes Eingriffsteil hineinragt.
  • Solche Anschlußvorrichtungen werden zum Anheben von Lasten eingesetzt. Zu diesem Zweck wird die Anschlußvorrichtung an der Last befestigt, sodann an ihrem Trageflansch, der vielfach als ein Tragering ausgebildet ist, mittels eines Hebehakens oder einer Kette o. ä. angehoben und an eine andere Stelle verbracht.
  • Eine Vorrichtung dieser Art wird in der EP 1 069 067 B1 beschrieben. Bei ihr sind der Schaft des Tragbolzens und die Buchse, in der er sitzt, mittels Aufschrumpfen miteinander verbunden, wobei das obere Ende der Buchse am Kopfabschnitt des Tragbolzens anliegt. Bei dieser bekannten Anschlußvorrichtung besteht nun der Nachteil, daß die absolut feste Verbindung zwischen Schaft des Tragbolzens und der Buchse dazu führt, daß ein wie auch immer ausgelöstes Drehen des Tragbolzens zwangsläufig zu einem Drehen der Buchse führt. Aus diesem Grund dreht sich beim Anziehen der Schraube (beim Anschrauben der Last) die Buchse und damit auch der unten an der Buchse angebrachte, auf der Oberseite der Last aufliegende Flansch mit der Drehung der Schraube mit. Damit muß beim Anziehen der Schraube auch die Reibung zwischen dem Flansch und der Last, auf der er anliegt, gerade im Endbereich des Festziehens der Schraube zusätzlich überwunden werden, was zu einer erheblichen Vergrößerung des erforderlichen Anzugsmomentes der Schraube führt. Dabei ist es möglich, daß die Schraube nicht völlig sicher vorgespannt werden kann, wenn der Flansch der Buchse und seine Berührfläche mit der Last nicht genau parallel zueinander liegen. Ist das Aufschrumpfen der Buchse auf den Schaft des Tragebolzens durchgeführt, ist die Vormontage dieser bekannten Anschlußvorrichtung erfüllt, d. h. sie kann im ansonsten fertig montierten Zustand mitgenommen und an der Last angebracht werden. Ein Herausfallen des Schaftes aus der Buchse ist nicht möglich.
  • Bei der Anschlußvorrichtung aus der US 5 248 176 A werden anstelle einer den Tragbolzen halternden Hülse zwei axial hintereinander geschaltete Hülsen eingesetzt, deren jede an ihrem axial äußeren Ende mit einem radial auskragenden Ringflansch versehen ist. Dabei ist der Tragbolzen innerhalb dieser von den beiden Hülsen gebildeten Halterung relativ zu diesen frei beweglich und nicht an ihnen befestigt, was beim Anschrauben der anzuhängenden Last die Nachteile behebt, die bei der weiter oben geschilderten bekannten Anschlußvorrichtung durch die dort eingesetzte feste Verbindung zwischen diesen Teilen auftraten. Allerdings ist nur bei einer in der US 5 248 176 A gezeigten Ausführungsform mit einem zentralen Tragbolzen eine formschlüssige Halterung vorgesehen, mit welcher der Tragbolzen im zusammengesetzten Zustand der Anschlußvorrichtung daran gehindert wird, aus der von den beiden Buchsen gebildeten Durchgangsöffnung, in welcher er gehaltert ist, nach oben herauslaufen zu können. Zu diesem Zweck ist das am unteren Ende des Tragbolzens vorgesehene Gewinde zum Anschrauben der Last axial bis etwa auf die halbe Länge der Durchgangsbohrung fortgesetzt, wobei in einer in der unteren Hülse angebrachten Einsenkung eine kurze Schraubenfeder von etwa 1 ½ Gewindegängen sitzt, die dort mit engem Sitz von außen in den Gewindegängen des Tragbolzens angebracht ist und diese nach außen überragt, wodurch ein Rücklauf des Tragbolzens aus der Durchgangsöffnung heraus vermieden und dadurch ein Zusammenhalten der montierten Anschlußvorrichtung auch dann gesichert ist, wenn diese noch nicht an einer Last befestigt ist. Diese bekannte Anschlußvorrichtung weist insgesamt jedoch einen relativ komplizierten Aufbau mit einer Vielzahl von einzelnen Elementen auf. Zudem wird beim Anschrauben des Tragbolzens an die anzuhängende Last infolge des engen Sitzes der Halte-Schraubenfeder, die am Tragbolzen zwischen dessen Gewindegängen gehalten wird, bei deren Drehung auch die Halte-Schraubenfeder drehend mitgenommen. Dabei müssen im Rahmen des vorgeschriebenen Anzugsmomentes des Tragbolzens gerade in der letzten Phase des Anziehens des Tragbolzens die zwischen der Halte-Schraubenfeder und der anliegenden Oberfläche der anzukoppelnden Last dann auftretenden Reibkräfte zusätzlich überwunden werden.
  • Bei der Anschlußvorrichtung aus der US 4 641 986 A wird nur eine mittlere Buchse eingesetzt, in welcher der Tragbolzen drehbar sitzt, wobei der an seiner Oberseite sich über einen Zwischenring am oberen Ende der Buchse abstützende Tragbolzen am unteren Ende der Buchse in einer dort angebrachten vergrößerten Ausnehmung mittels eines im Bereich seines Anschraubgewindes für die zu befestigende Last eingelassenen Sprengringes gegen ein Herausziehen nach oben gesichert ist. Wird bei dieser bekannten Anschlußvorrichtung der Tragbolzen nun an die Oberfläche einer anzuhängenden Last angeschraubt, bedeutet dies, daß, insbesondere im letzten Anzugstadium, eine Relativdrehung zwischen dem Sprengring und dem Gewindeschaft des Tragbolzens eintritt, die aufgrund der hohen Anzugskräfte wiederum dazu führt, daß auch hier ein mehr oder weniger großer Anteil des vorgeschriebenen Anzugsmomentes für die Überwindung auch dieser Reibung aufgebracht werden muß, was unerwünscht ist.
  • Aus der US 4 558 979 A (Fig. 7) ist eine Anschlußvorrichtung bekannt, bei der ein Tragbolzen drehbar in einer Buchse sitzt, der in seinem an seinen Bolzenkopf anschließenden Bereich zylindrisch ausgeführt ist und in seinem unteren Bereich einen Gewindeabschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des zylindrischen Schaftbereiches entspricht. Auf den Gewindeabschnitt ist eine an ihrem Außenumfang zylindrische Hülse aufgeschraubt, die ihrerseits in eine radial erweiterte Ausnehmung in der Durchgangsöffnung der Buchse hineinragt und mit ihrem Außenumfang an den Innenwänden der Ausnehmung gleitend anliegt. Da die Hülse auf den Gewindeabschnitt des Tragbolzens aufgeschraubt ist, folgt sie auch dessen Drehbewegungen, wenn am axial vorstehenden Ende des Tragbolzens eine Last angeschraubt werden soll. Dabei tritt dann eine Reibung zwischen dem Außenumfang der Hülse und der Innenfläche der Buchse ein, was zum Auftreten von Reibkräften führt. Die drehende Hülse überträgt dann die Reibkräfte auf die Buchse, von der sie, insbesondere in der Endphase des Anschraubvorgangs, an deren Unterseite auf die Oberfläche der anzuschraubenden Last und an der dieser gegenüberliegenden Oberseite des unteren Endflansches der Buchse auf die Unterseite des Gehäuses der Anschlußvorrichtung übertragen werden. Somit muß auch bei dieser Anschlußvorrichtung ein gewisser Anteil des vorgeschriebenen Anzugsmomentes wieder für die Überwindung dieser Reibungskräfte aufgebracht werden. Zudem ist auch diese bekannte Anschlußvorrichtung relativ kompliziert in ihrem Anbau wie auch in ihrer Montage.
  • Ausgehend hiervon will die Erfindung eine Anschlußvorrichtung vorschlagen, die einen einfachen Aufbau aufweist und bei der so gut wie kein Anteil des vorgeschriebenen Anzugsmomentes für die zusätzliche Überwindung von Reibkräften zwischen dem einzuschraubenden Tragbolzen und anderen Elementen der Vorrichtung bei einem Anschrauben einer Last aufgewendet werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Schaft des Tragbolzens in einem axialen Abstand vom oberen Ende der Buchse als Eingriffsteil einstückig einen Schaftbereich mit einem radial vergrößerten Schaftdurchmesser im Bereich der Ausnehmung ausbildet, der unter radialem und axialem Spiel in die Ausnehmung hineinragt, wobei gilt: d1 > d2 > d4, worin d1 den Innendurchmesser der Ausnehmung, d2 den radial vergrößerten Schaftdurchmesser des vergrößerten Schaftbereiches und d4 den ersten Durchmesser der Durchgangsöffnung bezeichnen.
  • Bei der Erfindung wird zunächst allein durch die Formgebung des Schaftes des Tragbolzens und durch die Formgebung der Buchse in der Durchgangsöffnung formschlüssig ein Herausziehen des Tragbolzens nach oben aus der Durchgangsöffnung heraus verhindert, ohne daß es dafür - wie bei bekannten Anschlußvorrichtungen - noch des zusätzlichen Anbringens weiterer konstruktiver Teile (wie von Sprengringen, auf Gewinde des Tragbolzenschaftes eng sitzend aufzubringende Schraubenfedern o. ä.) bedarf, wobei aber der Tragbolzen relativ zum Gehäuse und der Buchse in diesem frei verdreht werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anschlußvorrichtung findet beim Einschrauben des Tragbolzens in die anzuhängende Last keinerlei zusätzliche axiale Kraftübertragung zwischen dem Tragbolzen einerseits und einem anderen Teil der Vorrichtung statt, so daß insoweit auch keine infolge axialer Berührkräfte um den Tragbolzen herum auf diesen einwirkende Reibmomente aufgebaut werden. Vielmehr steht das zulässige Anzugsmoment der Schraube voll zum Aufbau der gewünschten Vorspannung zur Verfügung. Während bei bekannten Anschlußvorrichtungen der Tragbolzen in der Durchgangsöffnung der Hülse formschlüssig so gehaltert ist, daß er keine axialen Relativbewegung zur Buchse ausführen kann, bedeutet die bei der Erfindung eingesetzte formschlüssige Verhinderung eines axialen Herausrutschens aus der Hülse schon wegen des geforderten axialen Spieles nicht, daß keinerlei axiale Relativbewegung zwischen Tragbolzen und Hülse möglich sein soll. Vielmehr wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nur ein vollständiges axiales Herauslaufen aus der Hülse formschlüssig verhindert, d. h. der Bolzen kann nicht in Gänze aus der Hülse axial herausgezogen werden. Eine axiale Relativbewegung zwischen dem Bolzen und der Hülse aber dergestalt, daß der Bolzen dabei nicht vollständig aus der Hülse herausläuft, wird bei der Erfindung durchaus zugelassen, also keine formschlüssige Halterung eingesetzt, die grundsätzlich eine axiale Relativbewegung zwischen Bolzen und Hülse verhindert, wie die bei bekannten Anschlußvorrichtungen der Fall ist. Je nachdem, an welcher Stelle innerhalb des axialen Abstandes vom oberen Ende der Buchse her bei montiertem Tragbolzen dessen radial vergrößerter Schaftbereich beginnt, kann schon durch die Auslegung der Konstruktion gemäß der Erfindung festgelegt werden, über welchen axialen Bereich hinweg der Tragbolzen, ist er einmal montiert, im Rahmen des axialen Spieles innerhalb der Durchgangsöffnung axial zu dieser bewegbar ist.
  • In einer besonders vorzugsweisen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung besteht der Schaftbereich mit vergrößertem Schaftdurchmesser aus einem Außengewinde, dessen Gewindegänge die radiale Vergrößerung bilden, und der Buchsenabschnitt mit dem ersten Durchmesser aus einem Innengewinde, das dem Gewinde auf dem Schaftbereich vergrößerten Schaftdurchmessers entspricht. Bei dieser Ausgestaltung wird der Tragbolzen bei seinem Montieren in der Vorrichtung zunächst mit seinem den Schaftbereich vergrößerten Schaftdurchmessers bildenden Außengewinde durch das Innengewinde des Buchsenabschnittes mit dem ersten Durchmesser hindurchgeschraubt, bis das Außengewinde vollständig durch das Innengewinde hindurchgetreten ist. Anschließend kann der Tragbolzen in der Durchgangsöffnung der Buchse ohne weitere Drehung noch so weit axial verschoben werden, bis der Kopfteil des Tragbolzens oben auf der Buchse oder auf einer zwischengeschalteten Beilagscheibe aufliegt. Wird der Tragbolzen nun aber entgegen seiner Einschieberichtung axial in der Durchgangsöffnung in Richtung zu deren oberem Ende hin bewegt, ist dies nur so weit möglich, bis das radial über den sonstigen Schaftdurchmesser nach außen überstehende Außengewinde im Schaftbereich mit radial vergrößertem Schaftdurchmesser gegen den es von radial außen teilweise überdeckenden, nach innen radial überstehenden Buchsenabschnitt mit dem ersten Durchmesser zur Anlage kommt. Eine weitere axiale Verschiebebewegung des Schaftes in der Durchgangsöffnung ist dann nicht mehr möglich, wenn nicht speziell eine Verdrehung des Tragbolzens zum gewollten Herausschrauben bzw. Hindurchschrauben seines Außengewindes durch das Innengewinde der Hülse gezielt eingesetzt wird.
  • Eine ganz besonders einfache und damit auch kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Außengewinde, das den Schaftbereich mit vergrößertem Schaftdurchmesser darstellt, gleich von dem Gewinde gebildet wird, welches an dem der Last zugewandten Endbereich des Tragbolzens zum Anschrauben der Last vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des restlichen Bereiches des Schaftes des Tragbolzens kleiner als der Kerndurchmesser dieses Außengewindes ist. Dies hat den Vorteil, daß Standardschrauben oder zumindest sehr einfach herstellbare Schrauben eingesetzt werden können, was von großem Vorteil ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Außengewinde des Schaftbereiches mit vergrößertem Schaftdurchmesser, bei montiertem Tragbolzen, in einem mittleren Bereich zwischen dem Gewinde zum Anschrauben der Last an dem dem Kopfteil des Tragbolzens abgewandten Ende des letzteren und dem Buchsenabschnitt mit dem ersten Durchmesser vorgesehen. Bei dieser Lösung kann die Buchse für mehrere Anschraubgewindegrößen gleich bleiben, es ändert sich nur das Anschraubgewinde, was kostenmäßig ein Vorteil sein kann.
  • Für eine gute Handhabung und eine sichere Funktion empfiehlt es sich bei dieser Ausführungsform der Erfindung, daß das Innengewinde im Buchsenabschnitt mit dem ersten Durchmesser mindestens einen vollständigen Gewindegang, bevorzugt aber zwei vollständige Gewindegänge, umfaßt. Gleichermaßen bevorzugt sollte das Außengewinde des Schaftbereiches des Tragbolzens mit vergrößertem Schaftdurchmesser mindestens zwei, bevorzugt aber drei vollständige Gewindegänge aufweisen.
  • Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung besteht auch darin, daß am Tragbolzen der Schaftbereich mit radial vergrößertem Schaftdurchmesser zylindrisch ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform bleibt der Tragbolzen im zusammengebauten Zustand gegenüber der Buchse leicht verdrehbar, kann jedoch ohne zusätzlichen Kraftaufwand nicht mehr aus der Buchse entfernt werden und ist damit stets in dieser gehalten. Bei der Montage wird der Tragbolzen beim Einführen in die Durchgangsöffnung zunächst so weit in diese hineingesteckt, bis sein zylindrischer Schaftbereich mit vergrößertem Durchmesser am Beginn der Durchgangsbohrung sitzt, wobei letztere, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, an ihrem oberen Ende mit einer Abrundung oder einer Anfasung versehen ist, wodurch ein Einlaufen des Schaftbereiches des Tragbolzens mit größerem Durchmesser erleichtert wird. Ist der Schaftbereich mit vergrößertem Durchmesser zylindrisch ausgebildet, dann wird er anschließend, z. B. mittels eines geeigneten Kunststoffhammers, durch den verengten Teil der Durchgangsöffnung mit Kraftaufwand hindurchgeschlagen, bis er in die Ausnehmung der Ringnut mit vergrößertem Innendurchmesser eingetreten ist. Dabei ist es von Vorteil, die axiale Länge des Schaftbereiches mit vergrößertem Durchmesser möglichst klein zu halten, um den Kraftaufwand beim Hindurchtreiben durch den oberen Eingangsbereich der Durchgangsöffnung abzusenken. Jedoch muß sichergestellt sein, daß im montierten Zustand der in der Ringnut aufgenommene Schaftbereich vergrößerten Durchmessers des Tragbolzens in der Ringnut auch mit dem geforderten axialen Spiel sitzt, wobei dieses ggf. auch relativ klein sein kann, jedoch ein leichtes und unbehindertes Verdrehen des Tragbolzens in der Durchgangsöffnung sichergestellt sein muß.
  • Besonders bevorzugt ist bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung der Tragbolzen mit seinem Schaft aus einem Material mit größerer Festigkeit als das der Buchse ausgebildet, was das Hindurchtreiben durch den engeren Öffnungsbereich der Durchgangsöffnung erleichtert. Dabei wird der vergrößerte Durchmesser des Schaftbereiches des Tragbolzens nur radial so weit überstehend gewählt, daß ein Eintreiben des Tragbolzens mit einem mäßigen Kraftaufwand durch den engeren Bereich der Durchgangsöffnung hinweg ohne weiteres möglich ist, wobei es sich als vorteilhaft zeigte, wenn dabei die sonstige Nennweite der Durchgangsöffnung vom Außendurchmesser des zylindrischen Schaftbereiches mit vergrößertem Durchmesser radial um 0,1 bis 0,075 mm überdeckt wird. Hieraus wird ersichtlich, daß auch schon kleine Durchmesserdifferenzen zu einem ausreichend guten axialen Sitz des Bereiches des Tragbolzens mit vergrößertem Durchmesser gegenüber dem Buchsenabschnitt mit dem ersten Durchmesser führen und eine ausreichende axiale Halterung gegen unerwünschtes Herauslaufen des Tragbolzens aus der Durchgangsöffnung gewährleisten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der Trageflansch im Gehäuse so gelagert ist, daß er in jeder seiner möglichen Verschwenkstellungen selbsthemmend gehaltert ist. Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, daß der Trageflansch mittels in Richtung seiner Drehachse wirkender, sich gegen ihn abstützender Vorspannmittel unter eine in jeder seiner möglichen Verschwenkstellungen ihn in Verschwenkrichtung selbsthemmend halternde Vorspannung gesetzt wird. Bevorzugt wird dies z. B. dadurch erreicht, daß der Trageflansch an seinem unteren Ende zwei aufeinanderzu gerichtete, jeweils von außen in das Gehäuse eingreifende Drehbolzen aufweist, wobei die Vorspannmittel auf die im Gehäuse liegenden axialen Endflächen der Drehbolzen, z. B. mittels durch die Vorspannung erzeugter Reibung, einwirken.
  • In besonders vorteilhafter Weise und auch in einfacher Form läßt sich dies dadurch erreichen, daß dabei die Vorspannmittel eine auf der Buchse angeordnete Spreizfeder umfassen, die in einer Ringnut am Außenumfang der Buchse sitzt und infolge ihrer Spreizwirkung gegen die ihr zugewandten axialen Endflächen der beiden Drehbolzen mit einer entsprechenden Vorspannung anliegt. Dabei kann auch die Form der Feder so ausgebildet sein, daß hier keine punktförmige, sondern eine flächige Anlage (unter der erzeugten Vorspannung) gegen die Drehbolzen gegeben ist.
  • Als Mittel zum Aufbau einer solchen Vorspannung sind dem Fachmann unterschiedlichste Möglichkeiten bekannt, wobei bevorzugt die Vorspannmittel eine in einer Ringnut am Außenumfang der Buchse sitzende Ringfeder umfassen können, die im Querschnitt eine relativ zur Buchse nach außen gerichtete Wölbung aufweist, mittels derer ein Andrücken unter Vorspannung gegen die Endflächen der Drehbolzen stattfinden kann.
  • Bei ausreichend stark angelegter Federwirkung kann der Trageflansch relativ zum Gehäuse in jeder möglichen Verschwenkposition und der Halter relativ zur Buchse in jeder möglichen Verdrehposition gehalten werden. Zudem hat dies auch den Vorteil, daß die einzelnen Teile nach der Montage nicht von selbst auseinander fallen.
  • Handelt es sich z. B. bei einer solchen Vorspannfeder um eine Spreizfeder, die ringförmig ausgebildet ist und in einer Ringnut am Außenumfang der Buchse sitzt, kann diese bevorzugt so ausgestaltet sein, daß sie im wesentlichen nur in dem Bereich, der der Endfläche des zugeordneten Drehbolzens jeweils gegenüberliegt, aus der Ringnut herausragt und gegen diese Endfläche drückt. Von oben her betrachtet ähnelt eine solche Feder einer Zitrone. Die Feder wird beim Drehen des verdrehbaren Halters mitgedreht.
  • Handelt es sich bei der Feder hingegen z. B. um eine in einer Ringnut am Außenumfang der Buchse sitzende Ringfeder, so ist es in diesem Fall von Vorteil, wenn der Halter ebenfalls eine umlaufende Nut umfaßt, welche der Ringnut der Buchse radial gegenüberliegt. Der innere Durchmesser dieser Nut entspricht in etwa dem Abstand der beiden Drehbolzen zueinander, ist besonders bevorzugt jedoch etwas größer, damit die Feder den gewünschten Druck auf die Bolzen ausüben kann. Bei dieser Ausführungsform ragt die Ringfeder am gesamten Umfang aus der Ringnut der Buchse und drückt sowohl gegen die zugewandten axialen Endflächen der Drehbolzen, als auch (mit ihren axialen Endkanten) gegen den Boden der Ringnut der Buchse. Neben einer im wesentlichen kreisförmig gekrümmten Feder ist jedoch in bestimmten Fällen bevorzugt auch eine leicht oval gekrümmte Feder einsetzbar, wobei sich bei dieser Ausführungsform die Feder beim Drehen des verdrehbaren Halters nicht unbedingt mitdrehen muß.
  • Besonders bevorzugt sind die Vorspannmittel jedoch so ausgebildet und angebracht, daß sie auch eine Vorspannung zwischen Buchse und verdrehbarem Halter erzeugen, wodurch erreicht wird, daß auch der Halter in jeder Verdrehstellung relativ zur Buchse selbsthemmend gehalten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung längs Schnittebene I-I in Fig. 4;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B aus Fig. 1;
    Fig. 4
    die Schnittdarstellung IV-IV aus Fig. 1;
    Fig. 5
    Ausbildungsvarianten von einsetzbaren Spreizfedern in Form sogenannter "Zitronenfedern";
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B aus Fig. 1, jedoch mit einer radial nach außen gewölbten Ringfeder;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung analog zur Schnittdarstellung von Fig. 1;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit C aus Fig. 7;
    Fig. 9
    eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung entsprechend Schnittebene IX-IX aus Fig. 11;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit D aus Fig. 9, sowie
    Fig. 11
    eine (vergrößerte) Schnittdarstellung des Schnittes XI-XI aus Fig. 9.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für gleiche Teile stets die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Anschlußvorrichtung 1 in Schnittdarstellung gemäß Schnittlage I-I aus Fig. 4, also in einer Schnittlage parallel zur Zeichnungsebene.
  • Die Anschlußvorrichtung 1 umfaßt dabei einen Trageflansch 2, der mit einer (in den Figurendarstellungen nicht gezeigten) Last verbunden werden kann, die dann mittels einer (nicht dargestellten) Hebevorrichtung in geeigneter Weise, etwa mittels einer in eine Öffnung 3, welche der Trageflansch 2 ausbildet, hindurchgeführte Lastkette, einen Haken o. ä. angehoben und an eine andere Stelle versetzt werden kann.
  • Die Anschlußvorrichtung 1 weist ferner ein Gehäuse 4 auf, das eine zentrale Buchse 5 umfaßt, die an ihrem in der Zeichnung axial unteren Ende in einen sich radial nach außen erweiternden Ringflansch 6 einmündet, der an seinem radial außen liegenden Endbereich axial wieder etwas nach oben ansteigt und dabei eine umlaufende Ringfläche 7 ausbildet.
  • Ferner umfaßt das Gehäuse 4 einen um die Buchse 5 verdrehbaren Halter 8, der an seiner oberen Begrenzungsfläche gegen die Unterseite eines Kopfteiles 9 eines Tragbolzens 10 anliegt, wenn der Trageflansch 2 nach oben angehoben wird.
  • Der Halter 8 erstreckt sich fast über die gesamte axiale Länge zwischen der Unterseite des Kopfteiles 9 und der umlaufenden Ringfläche 7 des Ringflansches 6, wobei im Halter 8 an zwei einander um 180° gegenüberliegenden Stellen jeweils eine nach unten offene Ausnehmung 14 (Fig. 3) vorgesehen ist, in die ein Drehbolzen 11a bzw. 11b hineinragt. Die Drehbolzen 11a und 11b sind mit ihren Mittelachsen zueinander ausgerichtet und bilden mit diesen eine Drehachse 12.
  • Die Drehbolzen 11a und 11b sind am unteren Ende des Trageflansches 2 angebracht, so daß über sie der Trageflansch 2 um die Drehachse 12 relativ zum Gehäuse 4 in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelachse 13 des Tragbolzens 10 verschwenkbar ist.
  • Die Drehbolzen 11a und 11b sitzen jeweils an ihrer Unterseite auf der Ringfläche 7 des Ringflansches 6 der Buchse 5 und ansonsten formschlüssig in der ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmung 14 des Halters 8 (vgl. Fig. 3). Dabei sind die Ausnehmungen 14 im Halter 8 in ihrer axialen Länge jedoch so bemessen, daß die in sie eingreifenden Drehbolzen 11a, 11b in ihnen ein kleines Spiel s (in axialer Richtung des Tragbolzens 10 gesehen) haben (vgl. Fig. 3).
  • Die Hülse 5 ist zentral von einer Durchgangsöffnung 15 durchsetzt (vgl. Fig. 3), in welcher der Schaft 16 des Tragbolzens 10 aufgenommen und der Tragbolzen 10 im montierten Zustand relativ zur Buchse 5 verdrehbar angeordnet ist. Der Schaft 16 weist in einem gewissen axialen Abstand a von der Unterseite des Kopfteiles 9 des Tragbolzens 10 einen Schaftbereich 17 mit einem etwas vergrößertem Durchmesser d 2 auf.
  • In Fig. 2 ist die Ausbildung des Schaftes 15 des Tragbolzens 10 innerhalb der Durchgangsöffnung 15 der Buchse 5 in vergrößerter Darstellung des Details A aus Fig. 1 dargestellt. Daraus ist der Schaftbereich 17 mit etwas vergrößertem Durchmesser d2 ersichtlich.
  • Wie aus Fig. 2 ebenfalls entnommen werden kann, weist die Buchse 5 einen Buchsenabschnitt 18 auf, der von einer Ringnut 19 gebildet wird und damit einen dem Schaftbereich 17 vergrößerten Durchmessers des Tragbolzens 10 zugeordneten Buchsenbereich mit ebenfalls vergrößertem Durchmesser d1 ausbildet. Der Schaftabschnitt 17 des Tragbolzens 10 ragt im montierten Zustand, und zwar mit axialem sowie radialem Spiel, teilweise in diese Ringnut 19 hinein, wie dies Fig. 2 darstellt. Dabei ist der Durchmesser d2 des Schaftabschnittes 17 kleiner als der zugeordnete Durchmesser d 1 des Buchsenbereiches 18, aber größer als der Durchmesser d3 des sonstigen Schaftbereiches des Tragbolzens 10 in der Durchgangsöffnung 15 und größer als der erste Durchmesser d4 des sonstigen Bereiches der Durchgangsöffnung 15.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltung des Schaftes 16 des Tragbolzens 10 ist der Schaftbereich 17 vergrößerten Durchmessers zylindrisch ausgebildet. Er kann aber auch in anderer Form ausgebildet sein, wie dies weiter unten in Verbindung mit den beiden anderen noch beschriebenen Ausführungsformen dargestellt ist (Fig. 7 und 9).
  • Bei der zylindrischen Ausbildung, die in die entsprechende zylindrisch im Querschnitt ausgebildete Ringnut 19 hineinragt, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die radiale Eindringtiefe b des Schaftbereiches 17 vergrößerten Durchmessers in die Ringnut 19 im Bereich von 0,075 mm bis 0,1 mm liegt.
  • Der Schaft 16 des Tragbolzens 10 bzw. der Tragbolzen 10 seinerseits ist üblicherweise aus einem Material gefertigt, das eine erheblich höhere Festigkeit aufweist als das Material der ihn umgebenden Buchse 5.
  • In Fig. 3 ist die Einzelheit B aus Fig. 1 ebenfalls in vergrößertem Maßstab dargestellt:
  • Sie zeigt die Verhältnisse im Bereich des Eingreifens des Drehbolzens 11b in den Halter 8 bis zur Buchse 5 hin:
  • Die in Fig. 3 gezeigte Darstellung für den Drehbolzen 11b gilt in völlig analoger Weise auch für die Anordnung des ihm gegenüberliegenden anderen Drehbolzens 11a und dessen Eingreifen in das Gehäuse 4.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist zwischen der axialen Endfläche 20 des Drehbolzens 11b und der Buchse 5 eine Spreizfeder 21 vorgesehen, die, wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 (entlang Schnittlinie IV-IV aus Fig. 1) zeigt, die Hülse 5 umschließt. Dabei ist, entsprechend der Position der Spreizfeder 21, an der Außenwand der Hülse 5 eine umlaufende Nut 22 angebracht (Fig. 3), in welche die Spreizfeder 21 in ihrem Umlauf um die Hülse 5 herum teilweise hineinragt. Ferner ist ihr, entsprechend zugeordnet, auch an der Innenfläche des Halters 8 eine Umlaufnut 31 zugeordnet, in welche die Spreizfeder 21 ebenfalls hineinragt. Stützt sich dabei die Spreizfeder 21 auch am Nutboden der umlaufenden Nut 22 ab, entsteht auch eine selbsthemmende Wirkung bei der Einnahme einer relativen Verdrehposition zwischen Halter 8 und Buchse 5 (vgl. auch Fig. 11). Diese kann noch dadurch verstärkt werden, wenn die Spreizfeder 21 so ausgebildet ist, daß sie bei ihrem Umlauf sowohl gegen den Boden der Nut 22, wie zusätzlich auch noch gegen den Boden der Nut 31 drückt.
  • Die Spreizfeder 21 überträgt eine Vorspannung auf die axialen Endflächen 20 der beiden Bolzen 11a und 11b, wobei diese Vorspannung so ausgelegt ist, daß der Trageflansch 2 in jeder Verschwenkstellung um die Drehachse 12 infolge der zwischen der Spreizfeder 21 und den beiden Endflächen 20 der Drehbolzen 11a und 11b erzeugten Reibungskräfte selbsthemmend lagepositioniert ist. Die Vorspannung wirkt, wenn sich die Spreizfeder 21 auch am Halter 8 in dessen Nut abstützt, aber auch auf den Halter 8 und die Buchse 5, wodurch der Halter 8 gegenüber der Buchse 5 um die Drehachse 13 ebenfalls selbsthemmend lagepositionierbar ist.
  • Anstelle einer Spreizfeder 21, wie sie in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, könnte gleichermaßen auch eine andere Form von Spreizfeder eingesetzt werden, wofür beispielshalber drei unterschiedliche Varianten in Fig. 5 gezeigt sind:
  • Es handelt sich dabei um sogenannte "Zitronenfedern", also um elastische Federn, die im eingebauten Wirkzustand an ihren den beiden Drehbolzen 11a, 11b zugewandten Seiten radiale Ausbuchtungen 30 nach außen hin aufweisen, mit denen dann an der jeweiligen Endfläche 20 der Drehbolzen 11a, 11b ein nicht mehr im wesentlichen punkt- bzw. linienförmiger, sondern ein flächiger Kontakt erreicht werden kann, der eine besonders gute Übertragung ausreichender Vorspannkräfte auf die zugewandte Endfläche 20 des jeweiligen Drehbolzens 11a bzw. 11b gestattet.
  • Fig. 6 zeigt in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausführungsform für die einsetzbare Vorspannfeder:
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 besteht die Vorspannfeder aus einer in der Nut 22 an der Außenseite der Buchse 5 sitzenden, im axialen Schnitt mit einer Wölbung radial nach außen versehenen Ringfeder 23, die sich an ihrer ausgewölbten Außenseite an der zugeordneten Endwand 20 des entsprechenden Drehbolzens 11a bzw. 11b und an ihren beiden axialen Enden am Boden der Nut 22 in der Hülse 5 abstützt und dabei durch die Wölbung die entsprechend gewünschte elastische Anpreßkraft gegen die Endfläche 20 des zugeordneten Drehschaftes 11a bzw. 11b aufbaut. Die Ringfeder 23 kann auch so ausgebildet sein, daß sie zusätzlich auch noch eine Vorspannung zwischen der Buchse 5 und dem Halter 8 aufbaut und damit auch eine selbsthemmende Lagepositionierung des letzteren relativ zur Buchse 5 in jeder Relativ-Drehlage zwischen beiden gestattet.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Anschlußvorrichtung 1 gezeigt, die sich von der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 nur durch die Ausbildung der Durchgangsöffnung 15 sowie die Schaftgestaltung des Tragbolzens 10 unterscheidet, wobei Fig. 8 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit C aus Fig. 7 zeigt.
  • Bei dieser Ausgestaltung besteht der Schaftbereich 17 vergrößerten Durchmessers des Tragbolzens 10 aus einem Außengewinde 25, dessen Gewindegänge radial über den sonstigen Schaftdurchmesser d3 des Tragbolzens 10 überstehen (vgl. Fig. 8), wobei letzterer kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewindes 25 im Schaftbereich 17 ist.
  • Wieder ist der Schaftbereich 17 vergrößerten Durchmessers in einem axialen Abstand a vom Kopfteil 9 entfernt.
  • Der obere Eingangsbereich der Durchgangsöffnung 15 besteht, wie aus Fig. 8 gut erkennbar ist, ebenfalls aus einem Innengewindeabschnitt 24, der zwei voll umlaufende Gewindegänge umfaßt. Dabei ist am oberen Ende der Durchgangsöffnung 15 eine umlaufende Abrundung 27, die auch als Anfasung ausgebildet sein könnte, zum leichteren Einführen des Schaftes 16 des Tragbolzens 10 in die Durchgangsöffnung 15 angebracht.
  • Dieser Abschnitt eines Innengewindes 24 im oberen Eingangsbereich der Durchgangsöffnung 15 verkleinert die freie radiale Durchgangsfläche der Durchgangsöffnung 15 dort, so daß dieser Abschnitt der Buchse 5 im eingebauten Zustand des Tragbolzens 10 dessen Bereich 17 mit vergrößertem Radius von außen her und unter einem axialen Spiel (im Einbauzustand) radial teilweise überdeckt, wie Fig. 8 gut erkennen läßt.
  • Dabei ist das Innengewinde 24 im oberen Eingangsbereich der Durchgangsöffnung 15 so ausgeführt, daß das Außengewinde 25 des Schaftbereiches 17 vergrößerten Außendurchmessers beim Einführen des Tragbolzens 10 in die Durchgangsöffnung 15 durch das Innengewinde 24 hindurchgeschraubt werden kann, so daß die in Fig. 7 und 8 dargestellte Anordnung sich im montierten Zustand des Tragbolzens 10 einstellt.
  • Wie aus Fig. 8 leicht erkennbar ist, kann der Tragbolzen 10 axial aus der in Fig. 8 dargestellten Montageendstellung nicht einfach axial nach oben aus der Durchgangsöffnung 15 herausgezogen werden, da sein Schaftabschnitt 17 dort von dem radial nach innen überstehenden, ihn teilweise überdeckenden Innengewinde 24 am Herausziehen gehindert wird. Nur durch ein bewußtes Herausschrauben könnte das Außengewinde 25 wieder durch das Innengewinde 24 hindurchgeführt und dann erst der Schaft 16 herausgezogen werden.
  • Wie Fig. 8 ferner zeigt, greift auch bei dieser Ausgestaltung der Schaftabschnitt 17 vergrößerten Durchmessers wiederum in einen Buchsenabschnitt mit vergrößertem Innendurchmesser, nämlich in Form einer Ringnut 19 in der Innenwand der Buchse 5, ein, wobei er dort wieder sowohl axial, wie auch radial mit deutlichem Spiel sitzt.
  • Noch eine weitere, dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt, wobei Fig. 9 wiederum, entsprechend Fig. 1, eine Schnittdarstellung der Anschlußvorrichtung 1 gemäß Schnittlage IX-IX aus Fig. 11, Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Details D aus Fig. 1 und Fig. 11 eine Schnittdarstellung in der Schnittlage IX-IX aus Fig. 9 zeigt.
  • Diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung 1 unterscheidet sich von der gemäß den Fig. 7 und 8 nur dadurch, daß bei ihr der Schaftbereich 17 des Tragbolzens 10 mit vergrößertem Durchmesser von dem Außengewinde 26 am Ende des Schaftes des Tragbolzens 10 gebildet wird, das gleichzeitig auch zum Anschrauben der (nicht gezeigten) Last dient. Dieses Außengewinde 26 hat einen Kerndurchmesser, der größer ist als der Durchmesser des sonstigen Schaftes 16.
  • Ein Anschraubgewinde für die zu befestigende Last ist auch bei den Ausführungsformen der Anschlußvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 7 vorgesehen, dort jedoch in den Zeichnungen nicht angegeben.
  • Auch in Fig. 9 ist der obere Eingangsbereich der Durchgangsöffnung 15 mit einem Innengewinde 24 (wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8) versehen, das in der Durchgangsöffnung 15 radial nach innen hin hervorragt und den radial nach außen überstehenden Schaftbereich des Endgewindes 26 (entsprechend dem Schaftbereich 17 des Tragbolzens 10) teilweise radial nach innen hin überdeckt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Schaft 16 zwar um eine relativ große axiale Strecke aus der Durchgangsöffnung 15 nach oben hin ausgezogen werden, jedoch ein völliges Herausziehen ist nicht möglich, da dies wiederum durch das nach innen vorstehende Innengewinde 24 verhindert wird.
  • Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 10 zeigt im übrigen die Verwendung einer Zitronenfeder 21 gemäß der in Fig. 5 in der Mitte gezeigten Ausführungsform als Vorspannmittel zum Andrücken gegen die Endflächen 20 der Drehbolzen 11a und 11b zur selbsthemmenden Halterung des Trageflansches 2 in einer beliebig von ihm eingenommenen Drehstellung.

Claims (13)

  1. Anschlußvorrichtung (1) zum Ankoppeln eines Trageflansches (2) an eine Last, mit einem Gehäuse (4), das eine Buchse (5) sowie einen um diese verdrehbaren Halter (8) für den Trageflansch (2) umfaßt, wobei letzterer im Gehäuse (4) um eine senkrecht zur Drehachse (13) des Halters (8) liegende Drehachse (12) verschwenkbar ist und durch die Buchse (5) axial eine Durchgangsöffnung (15) mit einem ersten Durchmesser (d4) in ihrem oberen Eingangsbereich verläuft, in der ein Tragbolzen (10) mit einem oberen Kopfteil (9) und einem axial anschließenden Schaft (16) drehbar angebracht ist, an seinem dem Kopfteil (9) abgewandten axialen Ende zur Befestigung einer Last axial über das Gehäuse (4) vorsteht und im montierten Zustand gegen ein axiales Herausziehen aus der Durchgangsöffnung (15) formschlüssig gehalten ist, indem in der Durchgangsöffnung (15) der Buchse (5) eine Ausnehmung (19) mit einem gegenüber dem ersten Durchmesser (d4) vergrößerten Innendurchmesser (d1) ausgebildet ist, in die ein mit dem Schaft (16) verbundenes Eingriffsteil hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) des Tragbolzens (10) in einem axialen Abstand (a) vom oberen Ende der Buchse (5) als Eingriffsteil einstückig einen Schaftbereich (17) mit einem radial vergrößerten Schaftdurchmesser (d2) im Bereich der Ausnehmung (19) ausbildet, der unter radialem und axialem Spiel in die Ausnehmung (19) hineinragt, wobei gilt: d1 > d2 > d4, worin d1 den Innendurchmesser der Ausnehmung (19), d2 den radial vergrößerten Schaftdurchmesser des vergrößerten Schaftbereiches (17) und d4 den ersten Durchmesser der Durchgangsöffnung (15) bezeichnen.
  2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftbereich (17) mit vergrößertem Schaftdurchmesser (d2) aus einem Außengewinde (25), dessen Gewindegänge die radiale Vergrößerung bilden, und der Buchsenabschnitt mit dem ersten Durchmesser (d4) aus einem dem Gewinde (25) auf dem Schaftbereich (17) vergrößerten Schaftdurchmessers (d2) entsprechenden Innengewinde (24) besteht.
  3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde von einem an dem der Last zugewandten Endbereich des Tragbolzens (10) zum Anschrauben der Last vorgesehenen Außengewinde (26) gebildet wird, wobei der Durchmesser (d3) des restlichen Schaftes (16) des Tragbolzens (10) kleiner als der Kerndurchmesser dieses Außengewindes (26) ist.
  4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (24) im Buchsenabschnitt mit dem ersten Durchmesser (d4) mindestens einen vollständigen Gewindegang umfaßt.
  5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftbereich (17) mit radial vergrößertem Schaftdurchmesser (d2) zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen (10) mit seinem Schaft (16) aus einem Material mit einer Festigkeit besteht, die größer als die des Materials der Buchse (5) ist.
  7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (5) am oberen Ende ihrer Durchgangsöffnung (15) mit einer Abrundung (27) oder einer Anfasung versehen ist.
  8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageflansch (2) im Gehäuse (4) so gelagert ist, daß er in jeder Verschwenkstellung selbsthemmend gehaltert ist.
  9. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageflansch (2) mittels in Richtung seiner Drehachse (12) wirkender, sich an ihm abstützender Vorspannmittel (21, 23) unter eine in jeder Verschwenkstellung ihn in Verschwenkrichtung selbsthemmend halternde Vorspannung gesetzt ist.
  10. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageflansch (2) an seinem unteren Ende zwei aufeinanderzu gerichtete, jeweils von außen in das Gehäuse (4) eingreifende Drehbolzen (11 a, 11 b) aufweist, wobei die Vorspannmittel (21, 23) auf die im Gehäuse (4) liegenden axialen Endflächen (20) der Drehbolzen (11a, 11 b) wirken.
  11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel eine auf der Buchse (5) angeordnete Spreizfeder (21) umfassen, die in einer Ringnut (22) am Außenumfang der Buchse (5) sitzt.
  12. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel eine in einer Ringnut (22) am Außenumfang der Buchse (5) sitzende Ringfeder (23) umfassen.
  13. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (21, 23) auch eine Vorspannung zwischen der Buchse (5) und dem verdrehbaren Halter (8) erzeugen.
EP09005509A 2009-04-17 2009-04-17 Anschlussvorrichtung Active EP2241527B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09005509.6T DK2241527T3 (da) 2009-04-17 2009-04-17 Tilslutningsindretning
EP09005509A EP2241527B1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Anschlussvorrichtung
PL09005509T PL2241527T3 (pl) 2009-04-17 2009-04-17 Urządzenie przyłączeniowe
ES09005509T ES2360059T3 (es) 2009-04-17 2009-04-17 Dispositivo de conexión.
DE502009000552T DE502009000552D1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Anschlussvorrichtung
AT09005509T ATE505428T1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Anschlussvorrichtung
JP2010095026A JP5090497B2 (ja) 2009-04-17 2010-04-16 連結器具
US12/762,159 US20100266333A1 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Connection apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005509A EP2241527B1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Anschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241527A1 EP2241527A1 (de) 2010-10-20
EP2241527B1 true EP2241527B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=41009818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005509A Active EP2241527B1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Anschlussvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100266333A1 (de)
EP (1) EP2241527B1 (de)
JP (1) JP5090497B2 (de)
AT (1) ATE505428T1 (de)
DE (1) DE502009000552D1 (de)
DK (1) DK2241527T3 (de)
ES (1) ES2360059T3 (de)
PL (1) PL2241527T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223161A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Anschlagpunkt mit beweglicher Kippachse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013204239B2 (en) * 2013-01-11 2015-01-22 Alloy Steel Australia (Int) Pty Ltd Reversible lifting lug
FR3012802A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-08 Edmond Altabe Anse tournante et articulable
WO2016140673A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 The Crosby Group LLC Rotating eye bolt assembly with lock mechanism
KR101677891B1 (ko) * 2016-01-27 2016-11-24 김중호 인양용 체결구
US11519299B2 (en) * 2017-12-22 2022-12-06 Hamilton Sundstrand Corporation Sliding mount
JP1711641S (ja) * 2021-06-29 2022-04-04 吊り金具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592686A (en) * 1981-09-28 1986-06-03 Andrews Gary E Fastening device
US4558979A (en) 1981-09-28 1985-12-17 Andrews Gary E Fastening device
JPS5943711U (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 日本電気株式会社 アイボルト
US4669907A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 The Crosby Group, Inc. Industrial swivel
US4641986A (en) 1985-08-30 1987-02-10 Cbc Industries, Inc. Multi-position eyebolt
US4705422A (en) * 1986-08-08 1987-11-10 Cbc Industries, Inc. Multi-position fixture
WO1990010803A1 (en) * 1989-03-15 1990-09-20 Lars Fredriksson Swivel coupling device
US5586801A (en) * 1994-10-27 1996-12-24 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Stud mounted hoist ring
US6068310A (en) * 1998-09-04 2000-05-30 Jergens, Inc. Hoist ring
US6199925B1 (en) * 1999-06-23 2001-03-13 Cbc Industries, Inc. High load capacity hoist ring
EP1069067B1 (de) 1999-07-09 2005-09-28 S.H.B.L. Wirbelöse zum Heben von Lasten
DE10164598B4 (de) * 2001-12-21 2006-12-14 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln
US6902341B1 (en) * 2002-12-12 2005-06-07 Mark C. Rauschert Turnbuckle linkage assembly
JP2007162868A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Martec Kk 旋回吊持具ユニット
JP2008143685A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Martec Kk 円滑旋回型吊持具
US8201867B2 (en) * 2009-02-16 2012-06-19 Mjt Holdings Llc Threaded hoist ring screw retainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223161A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Anschlagpunkt mit beweglicher Kippachse
WO2017089378A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse

Also Published As

Publication number Publication date
PL2241527T3 (pl) 2011-12-30
DK2241527T3 (da) 2011-07-18
JP2010247992A (ja) 2010-11-04
EP2241527A1 (de) 2010-10-20
JP5090497B2 (ja) 2012-12-05
ATE505428T1 (de) 2011-04-15
DE502009000552D1 (de) 2011-05-26
US20100266333A1 (en) 2010-10-21
ES2360059T3 (es) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241527B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE60008349T2 (de) Lösbare schnellverschlussverbindung für eine teleskopische welle
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
EP2880334B1 (de) Ringmutter
EP2032864B1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
WO2013185755A1 (de) Knochenschraubenanordnung variabler länge
EP3472086B1 (de) Anschlagpunkt zum einsetzen in eine hinterschnittene öffnung
EP0974773A2 (de) Wellgetriebe mit verbesserten Pulsator
EP2621838B1 (de) Rollenförderer mit einer drehmomentenstütze
DE202005018266U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
EP0521490A2 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP2417049B1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere eine unterflasche eines hebezeuges
EP2698336A1 (de) Anschlagöse
EP2044341B1 (de) Sicherungsmutter
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
WO2011147039A1 (de) Gelenklager
EP1876363B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Bowdenzuganordnung
DE19528901B4 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP1161160B1 (de) Teleskopartig ineinander längen- oder höhenverstellbare rohrkonstruktion, insbesondere als höhenverstelleinrichtung für büromöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000552

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

BERE Be: lapsed

Owner name: PEWAG AUSTRIA GMBH

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000552

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PEWAG AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PEWAG AUSTRIA GMBH, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 15