EP2239815A2 - Erdungsvorrichtung und Warmwasserspeicher - Google Patents

Erdungsvorrichtung und Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP2239815A2
EP2239815A2 EP10159341A EP10159341A EP2239815A2 EP 2239815 A2 EP2239815 A2 EP 2239815A2 EP 10159341 A EP10159341 A EP 10159341A EP 10159341 A EP10159341 A EP 10159341A EP 2239815 A2 EP2239815 A2 EP 2239815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grounding
metal
container
hot water
head portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10159341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2239815A3 (de
Inventor
Rongshuan An
Hengzhong Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2239815A2 publication Critical patent/EP2239815A2/de
Publication of EP2239815A3 publication Critical patent/EP2239815A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings

Definitions

  • the present invention relates to a grounding apparatus for grounding a metal object defining the grounding point for a grounding wire of the metal object, comprising a metal member having a main body for contacting the grounding wire and a head portion, and a grounding tag disposed on a side of the head portion of the metal member ,
  • the grounding device 9 comprises a bolt 91 and a tag plate 92 which is slid over a bolt shaft 911 of the bolt 91.
  • the bolt head 912 is fixed to the metal object by welding, for example, so that the tag indicates the grounding point on the metal object.
  • the earth ground terminal or ground wire may be connected to the bolt shank to establish a ground circuit for the metal object.
  • an electric hot water tank usually requires a very reliable grounding or a reliable ground connection, and therefore all metal parts must have a reliable earth connection to the hot water tank.
  • the metal parts or metal components of the hot water tank with the grounding device of the container, as in Fig. 1 is shown as an example.
  • the electrical heating coil (ie, heater), the metal shell, and the ground wire of the power cord are connected together for a secure ground connection with the bolt shank of the grounding device.
  • the grounding device, the grounding identification plate from the bolt shank removable or removable which may mean a security risk. For example, if the installer accidentally removes the ground tag, the ground wire may be connected to another similar pin during installation, resulting in unsafe ground connection and safety issues for the electric hot water tank.
  • Object of the present invention is to provide a grounding device for grounding a metal object, in particular a hot water tank, which ensures a safe and easy to install operation. Furthermore, object of the present invention is a hot water tank with a grounding device, which also ensures safe operation for a user.
  • the grounding device comprises a metal element and a grounding element.
  • the metal member has a main body connectable to the ground wire, and a head portion formed at one end of the main body.
  • the grounding tag has a grounding mark (to define and indicate the grounding terminal when mounted), and the grounding tag is disposed on a side of the head portion of the metal member.
  • the head portion is formed such that, in an attached state, the ground indicating device on the Metal object the earthing identification element is not connected dismountable.
  • the Erdkenntulselement is accordingly held firmly and removable only by means of a deliberate mounting step.
  • the earth marking element can no longer be unintentionally or unintentionally removed or disassembled.
  • the grounding point is well defined and further grounding connections can be connected without security risks. Consequently, assembly errors or connection errors of other ground wires, for example, can be effectively avoided.
  • a hot water storage comprises a container for receiving hot water, an inlet for supplying water to be heated and an outlet for removing hot water, a heater for heating the water in the container, a housing for the container, wherein an insulating layer between Housing and the container is provided; and a grounding device according to the invention, which defines the grounding point of a grounding wire for the hot water tank.
  • the metal member has a mounting portion that extends from one side of the head portion and is fixedly connectable to the metal object, the grounding member being disposed at the mounting portion.
  • the grounding tag can be firmly and remotely attached to the metal object.
  • the disassembly can only be carried out selectively by the maintenance personnel and accidental dismantling of Erdkennyogyogselements can be avoided.
  • the mounting area is welded to the outer surface of the container or housing. These areas form a reliable ground connection.
  • the grounding tag has a through hole for receiving the mounting portion, wherein the cross section of the through hole and the mounting portion are each smaller than the cross section of the head portion.
  • the main body of the metal element has a thread.
  • the thread ensures a reliable connection and can be remounted non-destructively.
  • the head portion is disposed at one end of the main body. This has the advantage that the opposite end of the main body can serve as a connection area.
  • the ground indicating element is disposed on a side of the head portion of the metal member which is not directly formed on the main body, after attaching the metal member to the container, for example, to its outer surface or the housing of a hot water tank, the grounding feature can not be removed be, since this is permanently or permanently already fixed during the fastening process.
  • the fastening can be advantageously ensured by welding, soldering, screwing or the like.
  • a grounding device 1 comprises a bolt 11 made of a metal-containing material and a grounding tag 12 disposed on the bolt 11.
  • the bolt 11 includes a main body 111, a head portion 112 disposed at one end of the main body 111, and a mounting portion 113 extending from a side 1121 of the head 112 extends away from the main body 111.
  • the main body 111 corresponds to the bolt shaft of the bolt 11 and has a thread 1111 around its outer surface.
  • the grounding tag 12 is made of sheet metal having a grounding mark formed by a punching method, and the metal sheet further includes a through hole 122.
  • the grounding marking element 12 is attached or pushed onto the bolt 11 by means of the passage opening 122 or through-bore 122. Since the cross sections of the mounting portion 113 of the bolt and the through hole 122 of the grounding tag 12 are each smaller than the cross section of the bolt head 112, the grounding tag 12 is securely fixed to the side 1121 of the head portion. As a preferred embodiment, the cross-section of the through-hole 122 of the ground-marking element 12 is something smaller than the cross section of the mounting portion 113 of the bolt 11. Therefore, the grounding member 12 can be securely mounted or fixed to the bolt 11 via a press fit.
  • the grounding device 1 is then mounted on a metal object, such as a container 2 of a hot water storage tank in the following description, to define the grounding location on the metal object 2. Accordingly, both the ground terminal and the ground wire are connected at the grounding point.
  • the electric hot water storage tank 100 is horizontally disposed and includes the metal tank 2 for receiving a predetermined amount of a heatable liquid, a metal shell 3 covering the tank 2, a foam insulating layer 4 sandwiched between the metal tank 2 and the metal housing 3 is arranged, and a power plug. 7
  • a heat source is connected to the longitudinal side of the container 2, and in this embodiment, the heat source is an electric heating tube 5 disposed in the container 2.
  • An inlet 21 and an outlet 22 are respectively formed on the container to prevent the ingress of ie, cold liquid the cold water to be heated into the container and the leakage of the warm liquid, i. allow the hot water from the container 2.
  • the housing 3 further includes at least one suspension 31 and a support frame (not shown) that may be used to secure the electric hot water tank 100 to a wall.
  • the mounting portion 113 of the bolt 11 of the grounding device 1 is fixedly welded to the container 2 (as in FIG Fig. 2 shown); therefore, the grounding tag 12 is also fixedly attached between the bin 2 and the bolt head 112. Since the ground wire 6 is connected to the bolt shaft 111 of the bolt, the metal portion of the Earthing wire 6 are wound directly on the bolt shank 111, and the ground terminal has a ring shape, which can also be coupled to the bolt shank 111, then a nut is screwed on to ensure that the ground terminal is securely attached to the bolt 11.
  • ground wire 6 Another end of the ground wire 6 may also be connected to the case 3 or the heating tube 5 to form an electrical connection, and a ground line (not shown) in the power plug may also be connected to the bolt shaft 111 of the bolt 11. Therefore, while the electric water heater 100 is in use, the metal container 2, the metal shell 3 and the heating tube 5 all provide a reliable electrical connection to the ground potential.
  • the grounding tag 12 is disposed at the head portion. Consequently, after the grounding bolt 11 has been welded to the container 2 of the hot water storage tank 100, the grounding identification element 12 can be firmly and securely fixed between the bolt head and the container 2. Thus, the grounding element 12 can be arranged captive and / or not removable or removable.
  • grounding device 1 has been explained in terms of its preferred embodiment for a hot water storage, it will be understood that many other changes and modifications can be made to any metallic material device without departing from the spirit and scope of the invention , Further, the grounding tag 12 may also be made of a non-metallic material. The bolt of the grounding device 1 may be replaced with other types of metal elements, and the grounding device 1 may also be attached by other methods such as bonding or soldering.
  • the hot water tank can be a gas-powered storage.
  • the grounding device 1 can be mounted on the housing or on other metal parts than the metal container, which have a ground potential or ground potential.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Erdungskennzeichnungsvorrichtung (1), die ein Metallelement und ein Erdungskennzeichnungselement aufweist. Das Metallelement weist einen Hauptkörper sowie einen Kopfbereich (112) auf, der mit dem Erdungsdraht (6) verbindbar ist. Das Erdungskennzeichnungselement (12) ist an einer Seite des Kopfbereichs des Metallelements (11) angeordnet und ist dergestalt ausgebildet, dass das Erdungskennzeichnungselement in einem angebrachten Zustand der Erdungskennzeichnungsvorrichtung an dem Metallobjekt (2) nicht demontierbar verbunden ist. Dadurch besteht nicht die Gefahr, dass das Erdungskennzeichnungselement versehentlich entfernt wird.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erdungsvorrichtung zum Erden eines Metallobjektes, welche die Erdungsstelle für einen Erdungsdraht des Metallobjektes definiert, umfassend ein Metallelement mit einem Hauptkörper zum Kontaktieren des Erdungsdrahtes und mit einem Kopfbereich, und ein Erdungskennzeichnungselement, das an einer Seite des Kopfbereichs des Metallelements angeordnet ist.
  • Stands der Technik
  • Erdungsvorrichtungen sind gewöhnlich an ein Metallobjekt angebaut, um die Erdungsstelle für das Metallobjekt zu definieren, sodass ein Erdungsanschluss und ein Verbindungsdraht an der definierten Stelle angeschlossen werden können, um einen Erdungskreis für das Metallobjekt einzurichten. Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Stand der Technik umfasst die Erdungsvorrichtung 9 einen Bolzen 91 und ein Kennzeichnungsschild 92, das über einen Bolzenschaft 911 des Bolzens 91 geschoben ist. Der Bolzenkopf 912 ist an dem Metallobjekt beispielsweise durch Schweißen befestigt, so dass das Kennzeichnungsschild die Erdungsstelle an dem Metallobjekt angibt. Folglich kann der Anschluss zur Erde bzw. zum Erdpotential oder der Erdungsdraht mit dem Bolzenschaft verbunden werden, um einen Erdungskreis für das Metallobjekt einzurichten.
  • Aus Sicherheitsgründen erfordert ein elektrischer Warmwasserspeicher gewöhnlich eine sehr zuverlässige Erdung bzw. einen zuverlässigen Masseanschluss, und daher müssen alle Metallteile am Warmwasserspeicher eine zuverlässige Erdverbindung aufweisen. Generell werden die Metallteile bzw. Metallkomponenten des Warmwasserspeichers mit der Erdungsvorrichtung des Behälters, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist, verbunden. Die elektrische Heizschlange (d.h. die Heizeinrichtung), das Metallgehäuse und die Erdleitung des Netzkabels werden für eine sichere Erdungsverbindung gemeinsam mit dem Bolzenschaft der Erdungsvorrichtung verbunden. Jedoch ist bei dieser Konstruktion der Erdungsvorrichtung das Erdungskennzeichnungsschild von dem Bolzenschaft entfernbar bzw. abnehmbar, was ein Sicherheitsrisiko bedeuten kann. Wenn zum Beispiel das Installationspersonal versehentlich das Erdungskennzeichnungsschild entfernt, kann ferner der Erdungsdraht bei der Installation an einen anderen, ähnlichen Bolzen angeschlossen werden, was zu einer unsicheren Erdverbindung und Sicherheitsproblemen für den elektrischen Warmwasserspeicher führt.
  • Daher ist es wünschenswert, eine verbesserte Erdungsvorrichtung zu schaffen, um sicherzustellen, dass das Erdungskennzeichnungsschild während der Anbringung der Erdungsvorrichtung an einem Metallobjekt nicht entfernt bzw. demontiert werden kann.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Erdungsvorrichtung zum Erden eines Metallobjektes, insbesondere eines Warmwasserspeichers, zu schaffen, die einen sicheren und montagefreundlichen Betrieb gewährleistet. Ferner ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Warmwasserspeicher mit einer Erdungsvorrichtung, der ebenfalls einen sicheren Betrieb für einen Benutzer gewährleistet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Erdungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erdungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Metallelement und ein Erdungskennzeichnungselement. Das Metallelement weist einen Hauptkörper auf, der mit dem Erdungsdraht verbindbar ist, und einen an einem Ende des Hauptkörpers ausgebildeten Kopfbereich. Das Erdungskennzeichnungselement weist einen Erdungszeichen (um den Erdungsanschluss zu definieren und im Montagefall anzuzeigen) auf, und das Erdungskennzeichnungselement ist an einer Seite des Kopfbereichs des Metallelements angeordnet. Der Kopfbereich ist dergestalt ausgebildet, dass in einem angebrachten Zustand der Erdungskennzeichnungsvorrichtung an dem Metallobjekt das Erdungskennzeichnungselement nicht demontierbar verbunden ist. Das Erdkennzeichnungselement ist demgemäß fest gehalten und nur mit Hilfe eines absichtlichen Montageschritts abnehmbar. Das Erdkennzeichnungselement kann nicht mehr ungewollt bzw. unabsichtlich entfernt bzw. demontiert werden. Somit ist die Erdungsstelle genau definiert und weitere Erdungsanschlüsse können ohne Sicherheitsrisiken angeschlossen werden. Folglich können Montagefehler bzw. Anschlussfehler von weiteren Erdungsdrähten beispielsweise wirksam vermieden werden.
  • Weiter gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Warmwasserspeicher bereitgestellt. Der Warmwasserspeicher umfasst einen Behälter zur Aufnahme von Warmwasser, einen Einlass zum Speisen von zu erhitzendem Wasser und einen Auslass bzw. Ablauf zum Entnehmen von Warmwasser, eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des Wassers in dem Behälter, ein Gehäuse für den Behälter, wobei eine isolierende Schicht zwischen Gehäuse und dem Behälter vorgesehen ist; und eine Erdungsvorrichtung gemäß der Erfindung, welche die Erdungsstelle eines Erdungsdrahtes für den Warmwasserspeicher definiert.
  • Es ist bevorzugt, dass das Metallelement einen Montagebereich aufweist, der sich von einer Seite des Kopfbereichs erstreckt und fest bzw. dauerhaft mit dem Metallobjekt verbindbar ist, wobei das Erdungskennzeichnungselement an dem Montagebereich angeordnet ist. Somit kann das Erdungskennzeichnungselement fest und unentfernbar am Metallobjekt angebracht werden. Die Demontage kann nur gezielt vom Wartungspersonal durchgeführt werden und ein versehentliches Abmontieren des Erdkennzeichnungselements kann vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Montagebereich an der äußeren Fläche des Behälters oder des Gehäuses angeschweißt. Diese Bereiche bilden einen zuverlässigen Masse- bzw. Erdungsanschluss.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Erdungskennzeichnungselement eine Durchgangsöffnung zum Aufnehmen des Montagebereichs auf, wobei der Querschnitt der Durchgangsöffnung und des Montagebereichs jeweils kleiner als der Querschnitt des Kopfbereichs ist. Dies ermöglicht eine sichere Fixierung des Erdungskennzeichnungselements am Montagebereich des Hauptkörpers.
  • Zweckmäßiger Weise weist der Hauptkörper des Metallelements ein Gewinde auf. Das Gewinde sichert eine zuverlässige Verbindung und kann zerstörungsfrei ummontiert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kopfbereich an einem Ende des Hauptkörpers angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das gegenüberliegende Ende des Hauptkörpers als Anschlussbereich dienen kann.
  • Da das Erdungskennzeichnungselement an einer Seite des Kopfbereichs des Metallelements angeordnet ist, welche nicht direkt am Hauptkörper angeformt ist, kann, nach Befestigen des Metallelementes an dem Behälter, beispielsweise an seine Außenfläche, oder das Gehäuse eines Warmwasserspeichers, das Erdungskennzeichenelement nicht mehr entfernt bzw. demontiert werden, da dieses fest bzw. dauerhaft bereits während des Befestigungsvorganges fixiert wird. Das Befestigen kann vorteilhaft durch Schweißen, Löten, Verschrauben oder desgleichen gewährleistet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    ist eine Draufsicht einer bekannten Erdungsvorrichtung.
    Fig. 2
    ist eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Erdungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung; wobei Fig. 2 ferner eine Verbindung zwischen der Erdungsvorrichtung und einem Metallobjekt zeigt.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Erdungsvorrichtung.
    Fig. 4
    ist eine Draufsicht des Erdungskennzeichnungselements der in Fig. 2 gezeigten Erdungsvorrichtung.
    Fig. 5
    zeigt einen elektrischen Warmwasserspeicher, der mit einer in Fig. 2 gezeigte Erdungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
    Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen eine Ausführungsform einer Erdungsvorrichtungnach der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform umfasst eine Erdungsvorrichtung1 einen aus einem metallhaltigen Werkstoff bestehenden Bolzen 11 und ein auf dem Bolzen 11 angeordnetes Erdungskennzeichnungselement 12. Der Bolzen 11 umfasst einen Hauptkörper 111, einen an einem Ende des Hauptkörpers 111 angeordneten Kopfbereich 112 und einen Montagebereich 113, der sich von einer Seite 1121 des Kopfs 112 vom Hauptkörper 111 weg erstreckt. In dieser Ausführungsform entspricht der Hauptkörper 111 dem Bolzenschaft des Bolzens 11 und weist ein Gewinde 1111 um seine äußere Fläche herum auf. In dieser Ausführungsform besteht das Erdungskennzeichnungselement 12 aus Metallblech, das einen durch ein Stanzverfahren ausgebildeten Erdungszeichen aufweist, und das Metallblech enthält weiter eine Durchgangsöffnung 122.
  • Das Erdungskennzeichnungselement 12 wird mittels der Durchgangsöffnung 122 bzw. Durchgangsbohrung 122 auf den Bolzen 11 angebracht bzw. draufgeschoben. Da die Querschnitte des Montagebereichs 113 des Bolzens und der Durchgangsöffnung 122 des Erdungskennzeichnungselements 12 jeweils kleiner sind als der Querschnitt des Bolzenkopfs 112, ist das Erdungskennzeichnungselement 12 sicher an der Seite 1121 des Kopfbereichs angeordnet bzw. fixiert. Als bevorzugte Ausführungsform ist der Querschnitt der Durchgangsöffnung 122 des Erdungskennzeichnungselements 12 etwas kleiner als der Querschnitt des Montagebereichs 113 des Bolzens 11. Daher kann das Erdungskennzeichnungselement 12 sicher über eine Presspassung am Bolzen 11 angebaut bzw. fixiert werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, wird dann die Erdungsvorrichtung 1 an einem Metallobjekt angebaut, wie etwa einem Behälter 2 eines Warmwasserspeichers in der folgenden Beschreibung, um die Erdungsstelle an dem Metallobjekt 2 zu definieren. Demgemäß werden sowohl der Erdungsanschluss als auch der Erdungsdraht an der Erdungsstelle angeschlossen.
  • Die folgende Beschreibung stützt sich für weitere Einzelheiten auf einen in Fig. 4 beispielhaft gezeigten elektrischen Warmwasserspeichers 100.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist in dieser beispielhaften Ausführungsform der elektrische Warmwasserspeicher 100 horizontal angeordnet und umfasst den Metallbehälter 2 zum Aufnehmen einer vorgegebenen Menge einer erhitzbaren Flüssigkeit bzw. Wasser, ein Metallgehäuse 3, das den Behälter 2 bedeckt, eine Schaum-Isolierschicht 4, die zwischen dem Metallbehälter 2 und dem Metallgehäuse 3 angeordnet ist, sowie einem Netzstecker 7.
  • Eine Wärmequelle bzw. Heizeinrichtung ist mit der Längsseite des Behälters 2 verbunden, und in dieser Ausführungsform ist die Wärmequelle ein elektrisches, in dem Behälter 2 angeordnetes Heizrohr 5. Ein Einlass 21 und ein Auslass 22 sind jeweils an den Behälter ausgebildet, um das Eintreten der kalten Flüssigkeit d.h. des zu erhitzendem Kaltwasser in den Behälter und das Austreten der warmen Flüssigkeit, d.h. des Warmwassers aus dem Behälter 2 zu ermöglichen. Das Gehäuse 3 enthält weiter mindestens eine Aufhängung 31 und einen Trägerrahmen (nicht gezeigt), die zum Befestigen des elektrischen Warmwasserspeichers 100 an einer Wand benutzt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist der Montagebereich 113 des Bolzens 11 der Erdungsvorrichtung 1 fest an dem Behälter 2 angeschweißt (wie in Fig. 2 gezeigt); daher ist das Erdungskennzeichnungselement 12 auch fest bzw. unentfernbar zwischen dem Behälter 2 und dem Bolzenkopf 112 angebracht bzw. fixiert. Da der Erdungsdraht 6 mit dem Bolzenschaft 111 des Bolzens verbunden wird, kann der Metallbereich des Erdungsdrahtes 6 direkt auf den Bolzenschaft 111 gewickelt werden, und der Erdungsanschluss weist eine Ringform auf, die ebenfalls mit dem Bolzenschaft 111 gekoppelt werden kann, auf den dann eine Mutter geschraubt wird, um sicherzustellen, dass der Erdungsanschluss sicher an dem Bolzen 11 angebracht ist.
  • Ein weiteres Ende des Erdungsdrahtes 6 kann auch mit dem Gehäuse 3 oder dem Heizrohr 5 verbunden werden, um eine elektrische Verbindung auszubilden, und eine Erdleitung (nicht gezeigt) im Netzstecker kann ebenfalls mit dem Bolzenschaft 111 des Bolzens 11 verbunden werden. Daher stellen, während der elektrische Wassererhitzer 100 im Gebrauch ist, der Metallbehälter 2, das Metallgehäuse 3 und das Heizrohr 5 alle eine zuverlässige elektrische Verbindung zum Massepotential bzw. Erdpotential her.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Erdungskennzeichnungselement 12 an dem Kopfbereich angeordnet. Folglich nachdem der Erdungsbolzen 11 am Behälter 2 des Warmwasserspeichers 100 angeschweißt worden ist, kann das Erdungskennzeichnungselement 12 fest und sicher zwischen Bolzenkopf und Behälter 2 fixiert werden. Somit kann das Erdungskennzeichnungselement 12 unverlierbar und/oder unentfernbar bzw. demontierbar angeordnet werden.
  • Obwohl die Erdungsvorrichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung bezüglich ihrer bevorzugten Ausführungsform für einen Warmwasserspeicher erläutert wurde, versteht sich, dass viele andere Änderungen und Abwandlungen für eine beliebige, aus metallenem Material bestehende Vorrichtung vorgenommen werden können, ohne dass vom Sinn und Umfang der Erfindung abgewichen wird. Weiter kann das Erdungskennzeichnungselement 12 auch aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt sein. Der Bolzen der Erdungskennzeichnungsvorrichtung 1 kann durch andere Arten von Metallelementen ersetzt werden, und die Erdungskennzeichnungsvorrichtung 1 kann auch über andere Verfahren, wie etwa Verklebung oder Verlötung, angebracht werden. Darüber hinaus kann beispielsweise der Warmwasserspeicher ein Gas betriebener Speicher sein. Zusätzlich kann die Erdungsvorrichtung 1 am Gehäuse oder an anderen Metallteilen als dem Metallbehälter angebaut werden, welche ein Massepotential bzw. Erdpotential aufweisen.

Claims (7)

  1. Erdungsvorrichtung (1) zum Erden eines Metallobjektes (2), welche die Erdungsstelle für einen Erdungsdraht (6) des Metallobjektes (2) definiert, umfassend:
    - ein Metallelement (11) mit einem Hauptkörper (111) zum Kontaktieren des Erdungsdrahtes (6) und mit einem Kopfbereich (112); und
    - ein Erdungskennzeichnungselement (12), das an einer Seite (1121) des Kopfbereichs (112) des Metallelements (11) angeordnet ist ;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (112) dergestalt ausgebildet ist, dass in einem angebrachten Zustand der Erdungskennzeichnungsvorrichtung (1) an dem Metallobjekt (2) das Erdungskennzeichnungselement (12) nicht demontierbar verbunden ist.
  2. Erdungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallelement (11) einen Montagebereich (113) aufweist, der sich von einer Seite (1121) des Kopfbereichs (112) erstreckt und fest mit dem Metallobjekt (2) verbindbar ist, wobei das Erdungskennzeichnungselement (12) an dem Montagebereich (112) angeordnet ist.
  3. Erdungsvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungskennzeichnungselement (12) eine Durchgangsöffnung (122) zum Aufnehmen des Montagebereichs (113) aufweist.
  4. Erdungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Durchgangsöffnung (122) und des Montagebereichs (113) kleiner als der Querschnitt des Kopfbereichs (112) sind.
  5. Erdungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (111) des Metallelements (11) ein Gewinde (1111) aufweist.
  6. Erdungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (112) an einem Ende des Hauptkörpers (111) angeordnet ist.
  7. Warmwasserspeicher (100), umfassend:
    - einen Behälter (2) zur Aufnahme des Warmwassers;
    einen Einlass (21) zum Speisen von zu erhitzendem Wasser und einen Auslass (22) zum Entnehmen von Warmwasser,
    - eine Heizeinrichtung (5) zum Erhitzen des Wassers in dem Behälter;
    - ein Gehäuse (3) für den Behälter (2), wobei eine isolierende Schicht (4) zwischen Gehäuse (3) und dem Behälter (2) vorgesehen ist; und
    - eine Erdungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
EP10159341.6A 2009-04-08 2010-04-08 Erdungsvorrichtung und Warmwasserspeicher Withdrawn EP2239815A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200920040020.6U CN201387150Y (zh) 2009-04-08 2009-04-08 接地标识装置以及使用该装置的热水器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2239815A2 true EP2239815A2 (de) 2010-10-13
EP2239815A3 EP2239815A3 (de) 2014-05-21

Family

ID=41579685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159341.6A Withdrawn EP2239815A3 (de) 2009-04-08 2010-04-08 Erdungsvorrichtung und Warmwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239815A3 (de)
CN (1) CN201387150Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458300A3 (de) * 2010-11-19 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Wassererwärmer mit einer Erdungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952088B2 (de) * 1969-10-16 1973-04-12 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Elektrische klemme
DE7111362U (de) * 1971-03-25 1971-06-16 Bopp & Reuther Gmbh Erdungsklemme für elektrische An lagen und Gerate
DE9307230U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
AT409571B (de) * 2000-05-22 2002-09-25 Vaillant Gmbh Elektro-warmwasserspeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458300A3 (de) * 2010-11-19 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Wassererwärmer mit einer Erdungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239815A3 (de) 2014-05-21
CN201387150Y (zh) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828932B1 (de) Verdrehsicherer elektrischer anschluss, insbesondere für einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
DE4214508C2 (de) Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE102007035973B4 (de) Anbringungsaufbau
DE2933492A1 (de) Gelaender, gitter o.dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
DE102004046855B3 (de) Batteriepolklemmenanordnung
DE112014002583T5 (de) Anschluss-versehener elektrischer Draht
DE112016004037B4 (de) Befestigungsvorrichtung, vorrangig zur Montage einer Antenne an einem Fahrzeug
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE102009036025A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2239815A2 (de) Erdungsvorrichtung und Warmwasserspeicher
EP2498338A1 (de) Klemmschraube
EP2458300A2 (de) Wassererwärmer mit einer Erdungseinrichtung
EP2381535A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Leiters in einer Klemme
DE202012001446U1 (de) Elektrischer Kontaktpin für Ultraschallschweißen
EP3254794A1 (de) Wärmekopfaufsatz, system und verfahren zum lösen einer klebeverbindung zwischen bauteilen
DE102004023787B4 (de) Verfahren zum Anschließen einer Anschlusseinrichtung an einer Heizeinrichtung
DE102013002597B3 (de) Verfahren zur beidseitigen Bestückung einer Leiterplatte
DE102015209346B4 (de) Heizdraht-Befestigungsbaugruppe
DE202004007008U1 (de) Radial an einen Antennensatz zu befestigende Platte
DE102021210573A1 (de) Erdungskontaktsystem, Gerätegehäuse, Geräteeinheit, Wärmepumpeneinheit und Verfahren zur Herstellung eines Erdungskontaktsystems
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/46 20060101ALI20140417BHEP

Ipc: G09F 3/20 20060101ALI20140417BHEP

Ipc: H01R 4/64 20060101AFI20140417BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20140417BHEP

Ipc: F24H 1/20 20060101ALI20140417BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141122