EP2239522A2 - Dezentrales Zu- und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren - Google Patents

Dezentrales Zu- und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren Download PDF

Info

Publication number
EP2239522A2
EP2239522A2 EP10002217A EP10002217A EP2239522A2 EP 2239522 A2 EP2239522 A2 EP 2239522A2 EP 10002217 A EP10002217 A EP 10002217A EP 10002217 A EP10002217 A EP 10002217A EP 2239522 A2 EP2239522 A2 EP 2239522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
exhaust
supply
heat
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10002217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2239522B1 (de
EP2239522A3 (de
Inventor
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Publication of EP2239522A2 publication Critical patent/EP2239522A2/de
Publication of EP2239522A3 publication Critical patent/EP2239522A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2239522B1 publication Critical patent/EP2239522B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0006Control or safety arrangements for ventilation using low temperature external supply air to assist cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Definitions

  • the invention relates to a decentralized supply and exhaust device for at least one room of a building or the like.
  • This device can perform ventilation and / or air conditioning tasks.
  • the invention has for its object to provide a device for aerating and / or air conditioning for at least one room of a building or the like, which is easy to install and set up and optimally uses the energy contained in the system.
  • a decentralized supply and exhaust air device for at least one room of a building or the like, with a lying in a Zu Kunststoffweg Zu Kunststoffassimilancing and with a lying in a Ab povertyweg exhaust air conveyor, Zu Kunststoffweg and Ab povertyweg by means of a heat recovery device in the heat exchange can be brought to each other and in Zu povertyweg at least one heat storage is arranged.
  • the supply and exhaust air device not only has a heat recovery device to use thermal energy or cooling energy of the exhaust air by the supplied to the at least one room outside air is supplied, but in addition Zu Kunststoffweg at least one heat storage is arranged, this heat storage heat energy of Outdoor air or cold energy of the outside air store and this energy can be used at a later date, whereby an optimal air conditioning and energy engineering management is possible and energy costs can be saved. Due to the device according to the invention, the cold / heat of the outside air can be stored and used. In addition, the cold / heat of the exhaust air is used. In particular, only the Zu Kunststoff devisted and the exhaust air conveyor require energy. Basically, no installation of a water cycle is required.
  • the heat accumulator is a phase transition heat accumulator.
  • the heat storage preferably has at least one storage mass. This consists in particular of at least one phase change material.
  • Such phase transition heat storage can store a very large amount of energy at a defined temperature, so that large amounts of heat / cold quantities can be made available in a small design.
  • the Zu Kunststoffweg has a heat recovery device selectively bypassing, first bypass. This is for example one Use with free cooling possible or it can be done, for example, a regulation of the supply air temperature (temperature of the outside air).
  • the supply air path has a second bypass which bypasses the heat accumulator, optionally bypassing it.
  • This bypass can be used for example for the use of free cooling.
  • a control can also be provided, or a combination of control and regulation.
  • the exhaust air path is fluidically connected via a circulating air conveying device with the Zu Kunststoffweg.
  • a circulating air conveying device with the Zu Kunststoffweg.
  • the circulating air conveying device promotes air through the heat accumulator. Room air is conveyed out of the room through the circulating air conveying device, treated by ventilation technology, in particular via the heat accumulator, and then returned to the room again.
  • the circulating air conveying device opens into the air intake between the heat recovery device and the heat accumulator in the Zu Kunststoffweg.
  • the heat storage fluidly downstream of the heat recovery device.
  • the Zu Kunststoffweg has an outside air inlet.
  • This can be used as supplied air outside air.
  • the outside air inlet can be arranged in particular on the facade of the room. It is advantageous if the decentralized supply and exhaust device is arranged in the region of the facade of the room, so that only a very short air line length results to the outside air inlet.
  • a further development of the invention provides that the outside air inlet can be adjusted and / or closed and / or opened in cross section by means of a first closure device, in particular a first air flap.
  • This first closure device thus enables the shut-off of the outside air inlet, for example, when the decentralized supply and exhaust air device is not in operation.
  • the first closure device is opened, in particular fully opened, or it is also possible to open it only partially controlled or regulated, in order thereby to determine the sucked in outside air quantity.
  • a supply air filter to be arranged downstream of the outside air inlet. As a result, the sucked outside air is cleaned.
  • the supply air conveying device is located between the first closure device and the heat recovery device, in particular between the supply air filter and the heat recovery device.
  • the supply air conveying device is arranged relatively close to the outside air inlet and upstream of the heat recovery device-in terms of flow technology.
  • the heat storage downstream of the heat recovery device is located. This has already been discussed above. From the outside air intake coming outside air thus flows through the first heat recovery device and is there acted upon by the heat energy or cooling energy of the discharged room air. Such treated outside air then flows through the heat storage. Of course, after flowing through the heat accumulator, which can always be referred to as cold storage depending on the temperature, the corresponding heat-treated or cold-treated air enters the room.
  • a development of the invention provides that a heat exchanger is arranged downstream of the heat accumulator.
  • This is a particular embodiment of the decentralized supply and exhaust device according to the invention, since such a heat exchanger must be connected to a water circuit to be installed (cold water and / or hot water). It is of course also conceivable that the heat exchanger is operated with a different medium and / or as an air treatment element in the sense of additional heating or a cooling unit, for example electrically operated, is formed.
  • downstream of the heat accumulator is a supply air muffler.
  • the supply air muffler is located between the heat storage and the heat exchanger or the outside air outlet. It may be upstream of the heat exchanger or downstream of the heat exchanger.
  • the exhaust air path has a room air inlet. This serves to dissipate the room air.
  • an exhaust air silencer can be arranged downstream of the room air inlet. This is thus located in the exhaust air path.
  • the exhaust air muffler is located between the room air inlet and the heat recovery device.
  • an exhaust air filter is located upstream of the heat recovery device. This is located in the exhaust air path. As a result, only purified exhaust air enters the heat recovery device.
  • the mentioned exhaust air is room air.
  • a development of the invention provides that a leading to Um Kunststoffmaschiner worn outlet / branch of Ab povertywegs between the room air inlet and heat recovery device, in particular between the exhaust silencer and the heat recovery device, between the room air inlet and the exhaust filter or between the exhaust air muffler and the exhaust air filter.
  • the various variants mentioned result in particular in that exhaust air filter and / or exhaust air silencer can be optionally provided.
  • the arrangement is such that a recirculating air flow is conducted by means of the circulating air conveying device, which passes through the heat accumulator and / or the heat exchanger.
  • a development of the invention provides that the exhaust air conveyor downstream of the heat recovery device is located. As a result, the exhaust air conveying device is arranged relatively far at the end of the exhaust air path of the decentralized supply and exhaust air device.
  • the exhaust air path has an exhaust air outlet leading to the outside.
  • the exhaust outlet may be located near the outside air inlet. However, care must be taken to ensure that no exhaust air is sucked in via the outside air inlet, leaving the exhaust air outlet.
  • a further development of the invention provides that the exhaust air outlet is adjustable, closable and / or openable by means of a second closure device, in particular a second closure flap / air flap, in cross-section. This allows the exhaust air path to be closed or - during operation - to open. Additionally or alternatively, different intermediate positions are conceivable to the exhaust air cross section adjust. This can be done controlling or regulating.
  • the exhaust air conveying device lies between the heat recovery device and the second closure device or the exhaust air outlet.
  • the first closure device and / or the second closure device is / are motor-adjustable.
  • a motor management of the decentralized supply and exhaust air device is possible in this respect.
  • the Zu Kunststoffer the exhaust air conveyor and / or the circulating air conveyor is designed as a fan or in each case as a fan / are. This results in a simple structure and operation.
  • the speed of at least one of the fans may be controllable and / or regulating adjustable.
  • the invention further relates to a method for decentralized ventilation and / or decentralized air conditioning at least one room of a building or the like, in particular using a supply and exhaust device according to the above explanations, supplied to the outside air to the room and room air is discharged as exhaust air to the outside and wherein Cooling energy or heat energy of the exhaust air is used for cooling or heating the outside air and stored cold energy or heat energy of the outside air and if necessary for the cooling or heating of the air guided into the room, especially outside air, is used.
  • room air is recycled as treated with the stored cooling energy or the stored thermal energy circulating air in the room.
  • the storage of thermal energy or cooling energy takes place in particular by means of a heat accumulator. By passing outside air through the heat accumulator, the outside air is treated and the accumulator is charged or discharged. The same applies to the recirculation mode in which room air is returned via the heat storage in the room. Both options can also be combined.
  • FIG. 1 shows a supply and exhaust device 1, which is designed as a decentralized device and for ventilating and / or air conditioning a room 2 (not shown) of a building or the like is used.
  • “Decentralized supply and exhaust device” means that it works independently and does not have to be connected to an air center of the building.
  • it is installed in the space 2 so that it is located with a front side 3 of its housing 4 close to a facade of the room 2 or even integrated into the facade to use as fresh air supply air on short supply paths and exhaust air, namely room air of the room 2 to move outwards in a short way.
  • the supply and exhaust device 1 has a Zu povertyweg 5 and an exhaust path 6.
  • the Zu povertyweg 5 has - seen in the flow direction of the supplied air, so the outside air, an outdoor air inlet 7 for the entry of outside air Au, to which a first closure device 8 is connected.
  • a supply air filter 9 to which a supply air conveyor 10 connects, which is designed as a supply air fan 11.
  • a branch point 12 which can be set in the cross sections, with the result that the supply air path 5 has a branching path 13 and a branching path 15.
  • the branching path 13 passes through a heat recovery device 14 and the branching path 15 forms a first bypass 16 which bypasses the heat recovery device 14.
  • branching point 12 and branching point 18 are each formed with corresponding adjusting flap 42, 43, which may be a control flap or a regulator flap.
  • the branching path 13 is closed with respect to the branching point 12 and the branching path 15 is completely opened or vice versa. Between these extreme positions, any intermediate positions are conceivable. The same applies to the cross-sectional settings of the branching paths 19 and 20.
  • the branching path 19 leads via a junction 21 and through a heat accumulator 22 through to a junction 23.
  • the branching path 20 represents a second bypass 24, which bypasses the heat accumulator 22 and leads to the junction 23.
  • the ZuLiteweg 5 leads to a supply air muffler 25 and from there via a heat exchanger 26 to an outer air outlet 27 leading into the space 2.
  • the exhaust air path 6 has a room air inlet 28 located in the room 2 for room air Ra, to which - viewed in the flow direction - an exhaust air silencer 29 connects, which leads via a branch 30 to an exhaust air filter 31.
  • the exhaust air path 6 leads from the exhaust air filter 31 via the heat recovery device 14 to an exhaust air conveyor 32, which is designed as an exhaust fan 33. Downstream of the exhaust air conveying device 32, the exhaust air path 6 leads to a second closure device 34, to which an outgoing exhaust air outlet 35 connects.
  • a circulating air conveyor 36 which as Recirculation fan 37 is formed.
  • the first closing device 8 and / or the second closing device 34 can be adjusted in their cross section, in particular a full open position and a closed position can be achieved.
  • the first closure device 1 preferably has a first closure flap 39 and the second closure device 34 preferably has a second closure flap 40.
  • the arrangement may be such that outside air inlet 7 and / or outside air outlet 27 and / or room air inlet 28 and / or exhaust air outlet 35 are arranged as assemblies on the housing 4 of the supply and exhaust device 1 or belong to components of the facade or the room 2.
  • branch point 18 which can be set in the cross sections, together with the second bypass 24, intake air muffler 25, heat exchanger 26, exhaust air muffler 29, circulating air conveying device 36 and / or exhaust air filter 31, is / are to be regarded as an optional module / assemblies of the supply and exhaust air device 1 in each case or in combination, also in any combination, only if necessary is / are available.
  • the heat recovery device 14 is penetrated both by Zu povertyweg 5 and the exhaust path 6, these two ways, however, are not fluidly connected. There is only a heat exchange or a cold exchange between the two mentioned paths.
  • the heat accumulator 22 is preferably formed as a phase transition heat accumulator 41, that is, it has at least one storage mass having at least one phase change material (PCM).
  • Branch point 12 and branch point 18 are each with the Adjusting flap 42 or valve 43 provided to set corresponding cross sections of branching path 13 and branch path 15 and branching path 19 and branching path 20 or to open corresponding paths completely and thereby close the associated other paths.
  • the supply and exhaust device 1 further comprises a control or regulating device 44, not shown, which, among other things, the adjusting device 38 and the first closure device 9 and the second closure device 34, the speeds of supply fan 11, exhaust fan 33 and circulating air fan 37 and the butterfly valves 42 and 43 control and / or regulate.
  • the control or regulating device 44 also operates - if present - the heat exchanger 26, which is connected to a cold water source or hot water source, so that the air flowing through it can be cooled or heated.
  • FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in the operating state "winter". Shown is a facade 45 of the room 2, being supplied through an opening of the facade outside air Au the supply and exhaust device 1 and exhaust air Ab can be removed through a corresponding opening of the facade 45.
  • the active airway is shown in Zu Kunststoffweg 5 and in the exhaust path 6 each with medium thick line thickness.
  • the non-active paths are marked with thin line thickness. These markings apply to all embodiments. It can be seen that outside air Au via the first closure device 8, the supply air filter 9, the supply air conveyor 10 in operation, the branch path 13, the heat recovery device 14, the branch path 19, the heat accumulator 22, the intake air muffler 25 and the optional heat exchanger 26 existing enters the room 2.
  • Room air Ra is conveyed out of the room 2 and flows through the exhaust air silencer 29, the exhaust air filter 31, the heat recovery device 14, the exhaust air conveyor device 32 in operation and the second closure device 34 as exhaust air Ab to the outside.
  • the room 2 has heating demand, since for example it can be assumed that the outside air has a temperature of -10 ° C, wherein the volume flow of the sucked outside air Au due to the low temperature is as small as possible, but sufficiently large to sufficient fresh air to the room 2 To make available. It is assumed that the temperature of the room air is 22 ° C, so that when operating the heat recovery device 14 of 70%, the -10 ° C cold outside air is heated to + 12.4 ° C.
  • the heat transfer device 14 is out of operation.
  • the heat exchanger 26 can - if it is present - a reheating of the outside air Au done.
  • the heat storage 22 is discharged, for example, in the time of very cold outside temperatures, such cold outdoor temperatures are present, for example, early in the morning. In the above embodiments, it is assumed that the heat accumulator 22 has a certain state of charge, so that it is supplied at lower temperatures Outside air warming and cooling at higher temperatures, thereby being discharged.
  • the FIG. 3 shows the arrangement of FIG. 2 in operating state "transitional period".
  • Zu povertyweg 5 is - in addition to the situation in the FIG. 2 in the branching point 12, the adjusting flap 42 present there is set such that, for example, 25% of the outside air Au flow through the first bypass 16 and consequently 75% of the outside air Au pass through the heat recovery device 14.
  • the situation in the exhaust path 6 of the FIG. 3 corresponds to that in the FIG. 2 ,
  • the active airways in the embodiment of FIG. 3 are again shown with average thickness. It is assumed that the room 2 has a cooling requirement. It is promoted with the supply air conveyor 10, for example, a nominal volume flow outside air with + 10 ° C.
  • the temperature of the discharged room air is for example at 24 ° C.
  • the heat accumulator 22 in turn dampens the outside air temperature fluctuations in the daily cycle, whereby it is discharged during periods of cold outdoor temperatures and charged in warmer outdoor temperatures.
  • the removal of room air Ra from the room 2 as exhaust air into the open takes place as already in the embodiment of FIG. 2 described.
  • the FIG. 4 shows the supply and exhaust device 1 in the operating state "free cooling", with respect to the Zu Kunststoffwegs 5 on the state according to FIG. 3 is referenced. Different from this state is merely that the heat accumulator 22 is bypassed by the butterfly valve 43 locks the branching path 19 and completely opens the second bypass 24 at the branching point 18. Otherwise, the conditions correspond to the embodiment of FIG. 3 , This also applies to the exhaust path 6.
  • the operating state "free cooling” is characterized by the fact that the heat recovery device 14 is partially bypassed, that is, the first bypass 16 performs a proportion of the supplied outside air Au.
  • the other part of the outside air Au flows through the heat recovery device 14.
  • a continuous control by means of valve 42 is guaranteed. It is assumed that the room has 2 cooling needs.
  • the volume flow of the intake outside air Au corresponds to the nominal volume flow, wherein the outside air Au, for example, has a temperature of + 10 ° C.
  • the discharged room air for example, has a temperature of 24 ° C.
  • FIG. 5 shows the supply and exhaust device 1 in the operating state "summer night". It is based on the comments on the embodiment of FIG. 2 directed. The only difference is that at the branch point 12, the existing control flap 42 is set such that not - as in FIG. 2 - The heat recovery device 14, but only the first bypass 16 is traversed by outside air Au. Overall, this results in that the outside air Au supplied into the room 2 is not heated by means of the heat recovery device 14 but flows through the heat accumulator 22 at its relatively cool temperature, ie the outside air cools down the storage mass in the temperature, while nevertheless leaving relatively cool outside air enters the room 2. Thus, a cooling process of the heat accumulator 22, preferably phase transition heat accumulator 41, and there is a Häauskühlung the room 2.
  • the outside air Au is supplied with maximum flow at, for example, a temperature of + 14 ° C.
  • the first bypass 16 of the heat recovery device 14 is active.
  • the outside air Au enters the heat accumulator 22 with outside air temperature.
  • the circulating air conveyor 36 is not active. A reheating in the heat exchanger 26 does not take place. Sinks during the night the outside temperature of the outside air Au still decreases, this leads to a discharge of the heat accumulator 22.
  • the FIG. 6 shows a supply and exhaust device 1 in the operating state "mild summer day".
  • the - as well as in the embodiment of FIG. 5 - active airways represented by medium thickness are consistent with the situation in the FIG. 5 , so reference is made to the associated description.
  • the supplied volume flow of the outside air Au corresponds to the rated current and has for example a temperature (outside) of + 30 ° C.
  • the exhaust air (room air Ra) has, for example, a temperature of 26 ° C.
  • the heat recovery device 14 is not active, since the first bypass 16 is turned on and no outside air Au can reach the heat recovery device 14 due to the corresponding position of the control flap 42.
  • the outside air Au enters the heat accumulator 22 with the said outside air temperature of + 30 ° C., which is preferably designed as a phase transition heat accumulator 41.
  • the circulating air conveyor 36 is not in operation. The same applies to the heat exchanger 26.
  • the result is that the heat storage 22 is charged by the relatively warm outside air Au, with the result that it emerges downstream with lower temperature from the heat accumulator 22 and therefore is able to the room 2 to cool.
  • the situation is correct FIG. 5 before, that is, the temperature of the storage mass of the heat accumulator 22 is lowered again.
  • FIG. 7 shows the supply and exhaust device 1 in the operating state "hot summer day".
  • the active elements which are located in active air passages illustrated with medium thickness, correspond to those of the embodiment of FIG. 2 , so that reference is made to the description there.
  • the circulating air conveying device 36 which is preferably designed as a recirculating fan 37, is operated, that is, it is a proportion of the room air Ra of the exhaust path 6 promoted by the circulating air conveyor 36 in the Zu Kunststoffweg 5, so that this room air Ra upstream of the Heat storage 22, which in turn is preferably formed as a phase transition heat storage 41, with the incoming outside air Au mixes and the thus formed mixed air (Au + Ra) flows through the heat storage 22 and enters the room 2.
  • the active air circulation path is illustrated with very thick line width. This results, for example, in the following situation: It is assumed that the room 2 requires cooling.
  • the outside air is + 36 ° C.
  • the volume flow of the outside air Au supplied by the supply air delivery device 10 amounts to the required fresh air volume flow.
  • the exhaust air Ab has a temperature of 26 ° C.
  • the first bypass 16 is not active.
  • the heat recovery device 14 is active and has a mode of operation of 70%, so that the outside air Au leaves the heat recovery device 14 at 29 ° C.
  • Downstream of the junction 21 is mixed air, which consists of room air Ra and via the branching path 19 supplied outside air Au. This mixed air enters the heat accumulator 22, which is preferably designed as a phase transition heat accumulator 41.
  • the volume flow increases in the corresponding part of the supply air path 5 and the exhaust air path 6 (marked with very thick line width).
  • a reheating in the heat exchanger 26 is eliminated.
  • the heat accumulator 22 is charged with a large volume of airflow. In order to reaches the heat storage 22 its highest cooling capacity, so that correspondingly cooled mixed air (Ra + Au) enters the room 2.
  • the FIG. 8 shows a practical embodiment of a supply and exhaust device 1, which is arranged in the ceiling portion 46 of the room 2.
  • the room 2 has, for example, a room-high glazed facade 45.
  • In the upper region of the glazing 45 is the outside air inlet 7 and the exhaust outlet 35 of the supply and exhaust device 1. Outside air inlet 7 and exhaust outlet 35 lead to the outside.
  • the room air inlet 28 is arranged on the supply and exhaust air device 1.
  • the supply and exhaust device 1 has a substantially cuboid, but provided with inclined wall 47 housing part 48 and a large-scale and only a small amount having housing part 49.
  • In the housing part 49 of the heat accumulator 22 is housed, which is preferably formed as a phase transition heat storage 41.
  • the housing part 48 receives the remaining components of the supply and exhaust device 1.
  • the FIGS. 9 to 11 illustrate the structure of the heat accumulator 22, which is designed as a ceiling sail 50 of the room 2. He points - according to FIG. 9 - Several, in particular three chambers 51 to 53, in which PCM memory material is accommodated as elongated, spaced-apart storage disks.
  • the height of the ceiling sail 50, which forms a cooling sail in the cold trap of the room 2, is for example only about 100 mm.
  • the input of the heat accumulator 22 is located in the chamber 51 and is provided with the reference numeral 54.
  • the outside air Au (or mixed air) entering there sweeps along the plate-shaped PCM storage material into a deflection zone 55, which has an air guide plate 56, such that the incoming air flows in two sub-streams is divided, of which one flows through a sub-chamber 57 and the other a sub-chamber 58 and is thereby deflected in each case by 180 °. It then flows through the chamber 52, at the end of turn a deflection zone 55 - as described above - is arranged so that the air then flows through the chamber 53 and enters an air distribution chamber 59, from which they are removed from fdorfadenfernen slot outlets 59 (Fig. FIG. 11 ) can escape into the room 2.
  • a bottom plate 60 which is in thermal contact with the storage plates, acts in space 2 as a cooling sail.
  • FIG. 10 illustrates how the PCM plates of the heat accumulator 22 are held.
  • the bottom plate 60 and a ceiling plate 61 are provided with brackets 62 which mutually support the storage disks - as viewed along their length - and therefore hold them in position spaced apart so as to provide air flow paths therebetween.
  • a decentralized heat recovery storage unit is created, which is designed as a decentralized supply and exhaust device 1 and a heat recovery combined with an energy storage, so that an optimal use of freely available cooling and heating energy in exhaust and outdoor air is available. There are minimal (at best no) energy costs for heating and / or cooling through optimal use and storage of the energy in the exhaust and outdoor air. It is only necessary to apply the energy that is required for the fans.
  • the management can be designed so that an optimal loading and unloading of the memory, in particular phase transition heat storage, is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dezentrales Zu- und Abluftgerät (1) für mindestens einen Raum (2) eines Gebäudes oder dergleichen, mit einer in einem Zuluftweg (5) liegenden Zuluftfördereinrichtung (10) und mit einer in einem Abluftweg (6) liegenden Abluftfördereinrichtung (32), wobei Zuluftweg (5) und Abluftweg (6) mittels einer Wärmerückgewinnungseinrichtung (14) im Wärmeaustausch zueinander bringbar sind und im Zuluftweg (5) mindestens ein Wärmespeicher (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dezentrales Zu- und Abluftgerät für mindestens einen Raum eines Gebäudes oder dergleichen. Dieses Gerät kann Belüftungs- und/oder Klimatisierungsaufgaben wahrnehmen.
  • Im Bereich der Wohnungsbelüftung ist es bekannt, eine lüftungstechnische Anlage in die Wohnung einzubauen, mit der Raumluft nach außen abgeführt und Außenluft nach innen zugeführt werden kann. Mittels einer Wärmerückgewinnungseinrichtung lässt sich Wärme oder Kälte in der Abluft nutzen, indem sie der Außenluft zugeführt wird. Diese über die gesamte Wohnung angeordnete bekannte Anlage erfordert eine entsprechend aufwendige Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Belüften und/oder Klimatisieren für mindestens einen Raum eines Gebäudes oder dergleichen zu schaffen, die einfach installierbar und aufgebaut ist und im System enthaltene Energie optimal nutzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein dezentrales Zu- und Abluftgerät für mindestens einen Raum eines Gebäudes oder dergleichen erfüllt, mit einer in einem Zuluftweg liegenden Zuluftfördereinrichtung und mit einer in einem Abluftweg liegenden Abluftfördereinrichtung, wobei Zuluftweg und Abluftweg mittels einer Wärmerückgewinnungseinrichtung im Wärmetausch zueinander bringbar sind und im Zuluftweg mindestens ein Wärmespeicher angeordnet ist. Durch die Zusammenfassung der erforderlichen Baukomponenten in ein als Baueinheit vorliegendes Gerät, das dezentral aufgestellt ist und dezentral arbeitet, lässt sich eine derartige Einrichtung sehr einfach und schnell installieren. Auch sind Nachrüstungsarbeiten, also das Ausstatten von noch nicht mit lufttechnischen Einrichtungen versehenen Räumen, sehr einfach und schnell durchführbar. Da das erfindungsgemäße Zu- und Abluftgerät nicht nur eine Wärmerückgewinnungseinrichtung aufweist, um Wärmeenergie oder Kälteenergie der Abluft zu nutzen, indem sie der in den mindestens einen Raum zugeführten Außenluft zugeführt wird, sondern zusätzlich im Zuluftweg mindestens ein Wärmespeicher angeordnet ist, kann dieser Wärmespeicher Wärmeenergie der Außenluft oder auch Kälteenergie der Außenluft speichern und diese Energie lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt nutzen, wodurch eine optimale klimatechnische und energietechnische Betriebsführung möglich ist und Energiekosten gespart werden können. Aufgrund des erfindungsgemäßen Geräts lässt sich die Kälte/Wärme der Außenluft speichern und nutzen. Darüber hinaus wird die Kälte/Wärme der Abluft genutzt. Insbesondere benötigen nur die Zuluftfördereinrichtung und die Abluftfördereinrichtung Energie. Grundsätzlich ist keine Installation eines Wasserkreislaufs erforderlich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmespeicher ein Phasenübergangswärmespeicher ist. Der Wärmespeicher weist vorzugsweise mindestens eine Speichermasse auf. Diese besteht insbesondere aus mindestens einem Phasenübergangsmaterial. Derartige Phasenübergangswärmespeicher können bei einer definierten Temperatur eine sehr große Energiemenge speichern, sodass bei kleiner Bauform große Wärmemengen/Kältemengen zur Verfügung gestellt werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zuluftweg einen die Wärmerückgewinnungseinrichtung wahlweise umgehenden, ersten Bypass aufweist. Damit ist zum Beispiel eine Nutzung mit freier Kühlung möglich oder es kann beispielsweise eine Regelung der Zulufttemperatur (Temperatur der Außenluft) erfolgen.
  • Ferner kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Zuluftweg einen den Wärmespeicher wahlweise umgehenden, zweiten Bypass aufweist. Dieser Bypass kann zum Beispiel zur Nutzung einer freien Kühlung verwendet werden. Es besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, mittels des zweiten Bypasses eine Regelung der Zulufttemperatur (Temperatur der Außenluft) zu erzielen. Anstelle der zum ersten Bypass und/oder zum zweiten Bypass genannten Regelung kann auch eine Steuerung vorgesehen sein, beziehungsweise eine Kombination von Steuerung und Regelung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abluftweg über eine Umluftfördereinrichtung mit dem Zuluftweg strömungstechnisch verbunden ist. Hierdurch ist insbesondere eine effektive Ladung des Wärmespeichers möglich. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Umluftfördereinrichtung Luft über den Wärmespeicher fördert. Durch die Umluftfördereinrichtung wird Raumluft aus dem Raum gefördert, lufttechnisch behandelt, insbesondere über den Wärmespeicher geleitet, und anschließend dem Raum wieder zugeführt.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Umluftfördereinrichtung zwischen der Wärmerückgewinnungseinrichtung und dem Wärmespeicher in den Zuluftweg strömungstechnisch einmündet. Dabei ist - in Richtung der Strömung im Zuluftweg gesehen - der Wärmespeicher strömungstechnisch der Wärmerückgewinnungseinrichtung nachgeordnet.
  • Inbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zuluftweg einen Außenlufteinlass aufweist. Dadurch kann als zugeführte Luft Außenluft verwendet werden. Der Außenlufteinlass kann insbesondere an der Fassade des Raumes angeordnet sein. Es ist vorteilhaft, wenn das dezentrale Zu- und Abluftgerät im Bereich der Fassade des Raums angeordnet ist, sodass sich nur eine sehr kurze Luftleitungslänge zum Außenlufteinlass ergibt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Außenlufteinlass mittels einer ersten Verschlusseinrichtung, insbesondere einer ersten Luftklappe, im Querschnitt einstellbar und/oder schließbar und/oder zu öffnen ist. Diese erste Verschlusseinrichtung ermöglicht somit das Absperren des Außenlufteinlasses, beispielsweise wenn das dezentrale Zu- und Abluftgerät nicht in Betrieb ist. Im Betrieb des Gerätes wird die erste Verschlusseinrichtung geöffnet, insbesondere vollständig geöffnet, oder es ist auch möglich, sie nur teilweise gesteuert oder geregelt zu öffnen, um dadurch die angesaugte Außenluftmenge zu bestimmen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass stromabwärts des Außenlufteinlasses ein Zuluftfilter angeordnet ist. Hierdurch wird die angesaugte Außenluft gereinigt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Zuluftfördereinrichtung zwischen der ersten Verschlusseinrichtung und der Wärmerückgewinnungseinrichtung, insbesondere zwischen dem Zuluftfilter und der Wärmerückgewinnungseinrichtung, liegt. Damit ist - strömungstechnisch gesehen - die Zuluftfördereinrichtung relativ nahe am Außenlufteinlass und stromaufwärts der Wärmerückgewinnungseinrichtung angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass - in Strömungsrichtung des Zuluftwegs betrachtet - der Wärmespeicher stromabwärts zur Wärmerückgewinnungseinrichtung liegt. Hierauf wurde bereits vorstehend schon eingegangen. Vom Außenlufteinlass kommende Außenluft durchströmt somit zunächst die Wärmerückgewinnungseinrichtung und wird dort mittels der Wärmeenergie beziehungsweise Kälteenergie der abgeführten Raumluft beaufschlagt. Derart behandelte Außenluft durchströmt danach den Wärmespeicher. Nach Durchströmen des Wärmespeichers, der je nach Temperatur natürlich stets auch als Kältespeicher bezeichnet werden kann, gelangt die entsprechend wärmebehandelte beziehungsweise kältebehandelte Luft in den Raum.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass stromabwärts des Wärmespeichers ein Wärmetauscher angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen dezentralen Zu- und Abluftgeräts, da ein derartiger Wärmetauscher an einen zu installierenden Wasserkreislauf (Kaltwasser und/oder Warmwasser) angeschlossen werden muss. Es ist natürlich auch denkbar, dass der Wärmetauscher mit einem anderen Medium betrieben wird und/oder als Luftbehandlungselement im Sinne einer Zusatzheizung oder eines Kühlaggregats, zum Beispiel elektrisch betrieben, ausgebildet ist.
  • Ferner ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn zwischen dem Wärmespeicher und einem in den Raum führenden Außenluftauslass der Wärmetauscher liegt. Er ist demzufolge - längs des Zuluftwegs betrachtet - kurz vor dem Austritt der Außenluft in den Raum angeordnet.
  • Es ist vorzugsweise gemäß einer Weiterbildung Erfindung vorgesehen, dass stromabwärts des Wärmespeichers ein Zuluftschalldämpfer liegt. Hierdurch wird ein möglichst geräuscharmer Betrieb des dezentralen Zu- und Abluftgeräts ermöglichet. Mithin weist der Zuluftweg an der genannten Stelle den Zuluftschalldämpfer auf.
  • Insbesondere kann nach einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Zuluftschalldämpfer zwischen dem Wärmespeicher und dem Wärmetauscher oder dem Außenluftauslass liegt. Er kann stromaufwärts des Wärmetauschers oder stromabwärts des Wärmetauschers liegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abluftweg einen Raumlufteinlass aufweist. Dieser dient zur Abführung der Raumluft.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann stromabwärts des Raumlufteinlasses ein Abluftschalldämpfer angeordnet sein. Dieser befindet sich somit im Abluftweg.
  • Insbesondere kann nach einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass sich der Abluftschalldämpfer zwischen dem Raumlufteinlass und der Wärmerückgewinnungseinrichtung befindet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass stromaufwärts der Wärmerückgewinnungseinrichtung ein Abluftfilter liegt. Dieser befindet sich im Abluftweg. Demzufolge gelangt nur gereinigte Abluft in die Wärmerückgewinnungseinrichtung. Bei der genannten Abluft handelt es sich um Raumluft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein zur Umluftfördereinrichtung führender Abgang/Abzweig des Abluftwegs zwischen Raumlufteinlass und Wärmerückgewinnungseinrichtung, insbesondere zwischen dem Abluftschalldämpfer und der Wärmerückgewinnungseinrichtung, zwischen dem Raumlufteinlass und dem Abluftfilter oder zwischen dem Abluftschalldämpfer und dem Abluftfilter, liegt. Die genannten verschiedenen Varianten ergeben sich insbesondere dadurch, dass Abluftfilter und/oder Abluftschalldämpfer optional vorgesehen sein können. Grundsätzlich ist die Anordnung jedoch derart getroffen, dass mittels der Umluftfördereinrichtung ein Umluftstrom geführt wird, der den Wärmespeicher und/oder den Wärmetauscher passiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abluftfördereinrichtung stromabwärts zur Wärmerückgewinnungseinrichtung liegt. Demzufolge ist die Abluftfördereinrichtung relativ weit am Ende des Abluftwegs des dezentralen Zu- und Abluftgeräts angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abluftweg einen nach außen führenden Abluftauslass aufweist. Der Abluftauslass kann nahe dem Außenlufteinlass angeordnet sein. Dabei ist jedoch Sorge dafür zu tragen, dass über den Außenlufteinlass keine Abluft angesaugt wird, die den Abluftauslass verlässt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abluftauslass mittels einer zweiten Verschlusseinrichtung, insbesondere einer zweiten Verschlußklappe/Luftklappe, im Querschnitt einstellbar, verschließbar und/oder zu öffnen ist. Damit lässt sich der Abluftweg verschließen oder - im Betrieb - öffnen. Zusätzlich oder alternativ sind auch verschiedene Zwischenstellungen denkbar, um den Abluftquerschnitt einzustellen. Dies kann steuernd oder regelnd erfolgen.
  • Ferner ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Abluftfördereinrichtung zwischen der Wärmerückgewinnungseinrichtung und der zweiten Verschlusseinrichtung oder dem Abluftauslass liegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Verschlusseinrichtung und/oder die zweite Verschlusseinrichtung motorisch verstellbar ist/sind. Hierdurch ist eine motorische Betriebsführung des dezentralen Zu- und Abluftgeräts insoweit möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zuluftfördereinrichtung, die Abluftfördereinrichtung und/oder die Umluftfördereinrichtung als Ventilator beziehungsweise jeweils als Ventilator ausgebildet ist/sind. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau und Betrieb. Die Drehzahl von mindestens einem der Ventilatoren kann steuernd und/oder regelnd einstellbar sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder dezentralen Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, insbesondere unter Verwendung eines Zu- und Abluftgeräts gemäß vorstehender Erläuterungen, bei dem Außenluft dem Raum zugeführt und Raumluft als Abluft nach außen abgeführt wird und wobei Kälteenergie oder Wärmeenergie der Abluft zum Kühlen oder Erwärmen der Außenluft verwendet wird und Kälteenergie oder Wärmeenergie der Außenluft gespeichert und bei Bedarf für die Kühlung oder Erwärmung der in den Raum geführten Luft, insbesondere Außenluft, genutzt wird.
  • Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass Raumluft als mit der gespeicherten Kälteenergie oder der gespeicherten Wärmeenergie behandelte Umluft in den Raum zurückgeführt wird. Das Speichern von Wärmeenergie beziehungsweise Kälteenergie erfolgt insbesondere mittels eines Wärmespeichers. Durch das Hindurchleiten von Außenluft durch den Wärmespeicher wird die Außenluft behandelt und es wird der Speicher geladen oder entladen. Entsprechendes gilt für den Umluftbetrieb, bei dem Raumluft über den Wärmespeicher in den Raum zurückgeführt wird. Beide Möglichkeiten lassen sich auch kombinieren.
  • Es ist möglich, beim Umluftbetrieb Außenluft zuzuführen, das heißt, es entsteht Mischluft, die teilweise aus Raumluft und teilweise aus Außenluft besteht und in den Raum eingebracht wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    ein Zu- und Abluftgerät mit verschiedenen, teil- weise optionalen Baugruppen,
    Figuren 2 bis 7
    das Gerät der Figur 1 in unterschiedlichen Be- triebszuständen, wobei Details, wie beispielsweise das Gehäuse des Geräts nicht dargestellt sind und
    Figuren 8 bis 11
    ein praxisgerecht aufgebautes und eingesetztes Zu- und Abluftgerät, teilweise in Detaildarstellung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Zu- und Abluftgerät 1, das als dezentrales Gerät ausgebildet ist und zum Lüften und/oder Klimatisieren eines Raums 2 (nicht näher dargestellt) eines Gebäudes oder dergleichen dient. "Dezentrales Zu- und Abluftgerät" bedeutet, dass es autark für sich arbeitet und nicht an eine Luftzentrale des Gebäudes angeschlossen werden muss. Vorzugsweise wird es derart im Raum 2 installiert, dass es mit einer Stirnseite 3 seines Gehäuses 4 nahe an einer Fassade des Raumes 2 liegt oder sogar in die Fassade integriert ist, um als Zuluft Außenluft auf kurzem Zuführungswege zu verwenden und Abluft, nämlich Raumluft des Raumes 2, auf kurzem Wege nach außen zu befördern.
  • Das Zu- und Abluftgerät 1 weist einen Zuluftweg 5 und einen Abluftweg 6 auf. Der Zuluftweg 5 weist - in Strömungsrichtung der zugeführten Luft, also der Außenluft, gesehen - einen Außenlufteinlass 7 für den Eintritt von Außenluft Au auf, an den sich eine erste Verschlusseinrichtung 8 anschließt. Es folgt ein Zuluftfilter 9, an den sich eine Zuluftfördereinrichtung 10 anschließt, die als Zuluftventilator 11 ausgebildet ist. Es folgt eine in den Querschnitten einstellbare Verzweigungsstelle 12, sodass der Zuluftweg 5 einen Verzweigungsweg 13 und einen Verzweigungsweg 15 aufweist. Der Verzweigungsweg 13 führt durch eine Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 und der Verzweigungsweg 15 bildet einen ersten Bypass 16, der die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 umgeht. Die beiden Verzweigungswege 13 und 15 treffen an einer Einmündung 17 wieder zusammen, sodass dort wieder ein gemeinsamer Zuluftweg 5 vorliegt. Dieser führt zu einem in den Querschnitten einstellbaren Verzweigungspunkt 18, das heißt, der Zuluftweg 5 teilt sich wiederum in zwei Wege auf, nämlich in einen Verzweigungsweg 19 und einen Verzweigungsweg 20. Sowohl bei der Verzweigungsstelle 12 als auch bei dem Verzweigungspunkt 18 liegt jeweils die Möglichkeit vor, das Querschnittsverhältnis von Verzweigungsweg 13 zu Verzweigungsweg 15 beziehungsweise Verzweigungsweg 19 zu Verzweigungsweg 20 stufenlos und individuell einzustellen. Dies kann steuernd oder regelnd erfolgen. Vorzugsweise sind Verzweigungsstelle 12 und Verzweigungspunkt 18 jeweils mit entsprechender Stellklappe 42, 43 ausgebildet, die eine Steuerklappe beziehungsweise Reglerklappe sein kann. Je nach Einstellung der Querschnitte ist bezüglich der Verzweigungsstelle 12 der Verzweigungsweg 13 geschlossen und der Verzweigungsweg 15 vollständig geöffnet oder umgekehrt. Zwischen diesen Extremstellungen sind beliebige Zwischenstellungen denkbar. Entsprechendes gilt für die Querschnittseinstellungen der Verzweigungswege 19 und 20.
  • Der Verzweigungsweg 19 führt über eine Einmündung 21 und durch einen Wärmespeicher 22 hindurch zu einer Einmündung 23. Der Verzweigungsweg 20 stellt einen zweiten Bypass 24 dar, der den Wärmespeicher 22 umgeht und bis zur Einmündung 23 führt. Von der Einmündung 23 führt der Zuluftweg 5 zu einem Zuluftschalldämpfer 25 und von dort über einen Wärmetauscher 26 zu einem in den Raum 2 führenden Außenluftauslass 27.
  • Der Abluftweg 6 weist einen im Raum 2 liegenden Raumlufteinlass 28 für Raumluft Ra auf, an den sich - in Strömungsrichtung betrachtet - ein Abluftschalldämpfer 29 anschließt, der über einen Abzweig 30 zu einem Abluftfilter 31 führt. Der Abluftweg 6 führt vom Abluftfilter 31 über die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 zu einer Abluftfördereinrichtung 32, die als Abluftventilator 33 ausgebildet ist. Stromabwärts der Abluftfördereinrichtung 32 führt der Abluftweg 6 zu einer zweiten Verschlusseinrichtung 34, an die sich ein nach außen führender Abluftauslass 35 anschließt. Zwischen dem Abzweig 30 und der Einmündung 21 liegt eine Umluftfördereinrichtung 36, die als Umluftventilator 37 ausgebildet ist. Mittels einer motorischen Stelleinrichtung 38 lassen sich die erste Verschlusseinrichtung 8 und/oder die zweite Verschlusseinrichtung 34 in ihrem Querschnitt einstellen, insbesondere kann eine volle Offenstellung und eine Schließstellung erzielt werden. Hierzu weist die erste Verschlusseinrichtung 1 vorzugsweise eine erste Verschlussklappe 39 und die zweite Verschlusseinrichtung 34 vorzugsweise eine zweite Verschlussklappe 40 auf. Die Anordnung kann derart getroffen sein, dass Außenlufteinlass 7 und/oder Außenluftauslass 27 und/oder Raumlufteinlass 28 und/oder Abluftauslass 35 als Baugruppen am Gehäuse 4 des Zu- und Abluftgeräts 1 angeordnet sind oder Bauelementen der Fassade beziehungsweise des Raums 2 angehören.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass der in den Querschnitten einstellbare Verzweigungspunkt 18 nebst zweitem Bypass 24, Zuluftschalldämpfer 25, Wärmetauscher 26, Abluftschalldämpfer 29, Umluftfördereinrichtung 36 und/oder Abluftfilter 31 als optionale Baugruppe/Baugruppen des Zu- und Abluftgeräts 1 anzusehen ist/sind und jeweils oder in Kombination, auch in beliebiger Kombination, nur bei Bedarf vorhanden ist/sind.
  • Die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 wird sowohl vom Zuluftweg 5 als auch vom Abluftweg 6 durchsetzt, wobei diese beiden Wege jedoch strömungstechnisch nicht miteinander verbunden sind. Es erfolgt lediglich ein Wärmeaustausch beziehungsweise ein Kälteaustausch zwischen den beiden genannten Wegen. Der Wärmespeicher 22 ist bevorzugt als Phasenübergangswärmespeicher 41 ausgebildet, das heißt, er weist mindestens eine Speichermasse auf, die mindestens ein Phasenübergangsmaterial (PCM) aufweist. Verzweigungsstelle 12 und Verzweigungspunkt 18 sind jeweils mit der Stellklappe 42 beziehungsweise Stellklappe 43 versehen, um entsprechende Querschnitte von Verzweigungsweg 13 und Verzweigungsweg 15 beziehungsweise Verzweigungsweg 19 und Verzweigungsweg 20 einzustellen beziehungsweise entsprechende Wege ganz zu öffnen und dabei die zugeordneten anderen Wege zu verschließen. Das Zu- und Abluftgerät 1 weist ferner eine nicht näher dargestellte Steuer- beziehungsweise Regeleinrichtung 44 auf, die unter anderem die Stelleinrichtung 38 beziehungsweise die erste Verschlusseinrichtung 9 beziehungsweise die zweite Verschlusseinrichtung 34, die Drehzahlen von Zuluftventilator 11, Abluftventilator 33 und Umluftventilator 37 sowie die Stellklappen 42 und 43 steuern und/oder regeln. Die Steuer- beziehungsweise Regeleinrichtung 44 betreibt ferner - sofern vorhanden - den Wärmetauscher 26, der an eine Kaltwasserquelle beziehungsweise Warmwasserquelle angeschlossen ist, sodass die ihn durchströmende Luft gekühlt oder erwärmt werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt die Anordnung der Figur 1 im Betriebszustand "Winter". Dargestellt ist eine Fassade 45 des Raumes 2, wobei durch eine Öffnung der Fassade Außenluft Au dem Zu- und Abluftgerät 1 zugeführt und Abluft Ab durch eine entsprechende Öffnung der Fassade 45 abgeführt werden kann. Der aktive Luftweg ist im Zuluftweg 5 und im Abluftweg 6 jeweils mit mitteldicker Strichstärke dargestellt. Die nicht aktiven Wege sind mit dünner Strichstärke gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen gelten für alle Ausführungsbeispiele. Es ist erkennbar, dass Außenluft Au über die erste Verschlusseinrichtung 8, den Zuluftfilter 9, die im Betrieb befindliche Zuluftfördereinrichtung 10, den Verzweigungsweg 13, die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14, den Verzweigungsweg 19, den Wärmespeicher 22, den Zuluftschalldämpfer 25 und den optional vorhandenen Wärmetauscher 26 in den Raum 2 gelangt. Raumluft Ra wird aus dem Raum 2 herausgefördert und strömt dabei über den Abluftschalldämpfer 29, den Abluftfilter 31, die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14, die im Betrieb befindliche Abluftfördereinrichtung 32 und die zweite Verschlusseinrichtung 34 als Abluft Ab nach außen. Der Raum 2 hat Heizbedarf, da beispielsweise davon auszugehen ist, dass die Außenluft eine Temperatur von -10°C aufweist, wobei der Volumenstrom der angesaugten Außenluft Au aufgrund der tiefen Temperatur möglichst klein ist, jedoch hinreichend groß, um ausreichend Frischluft dem Raum 2 zur Verfügung zu stellen. Es wird davon ausgegangen, dass die Temperatur der Raumluft 22°C beträgt, sodass bei einer Arbeitsweise der Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 von 70% die -10°C kalte Außenluft auf +12,4°C erwärmt wird. Dies ergibt sich dadurch, dass eine Erwärmung der Außenluft Au auf die Temperatur der Raumluft Ra eine 100% Arbeitsweise der Wärmeübertragungseinrichtung 14 bedeuten würde, die jedoch nur 70% beträgt und demzufolge zu 12,4°C führt. Die Umluftfördereinrichtung 36 ist außer Betrieb. Mittels des Wärmetauschers 26 kann - sofern er vorhanden ist - eine Nachheizung der Außenluft Au erfolgen. Der Wärmespeicher 22, der insbesondere als Phasenübergangswärmespeicher 41 ausgebildet ist, dämpft Temperaturschwankungen der zugeführten Außenluft Au im Tagesgang, das heißt, er wirkt quasi als Temperaturänderungsdämpfungsglied. Der Wärmespeicher 22 wird beispielsweise in der Zeit sehr kalter Außentemperaturen entladen, wobei derart kalte Außentemperaturen beispielsweise frühmorgens vorliegen. Bei den vorstehenden Ausführungen wird davon ausgegangen, dass der Wärmespeicher 22 einen bestimmten Ladezustand aufweist, sodass er bei niedrigeren Temperaturen der zugeführten Außenluft erwärmend wirkt und bei höheren Temperaturen kühlend, wobei er dadurch entladen wird.
  • Die Figur 3 zeigt die Anordnung der Figur 2 im Betriebszustand "Übergangszeit". Im Zuluftweg 5 ist - in Ergänzung zur Situation in der Figur 2 - in der Verzweigungsstelle 12 die dort vorhandene Stellklappe 42 derart eingestellt, dass zum Beispiel 25 % der Außenluft Au durch den ersten Bypass 16 strömen und demzufolge 75% der Außenluft Au die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 passieren. Die Situation im Abluftweg 6 der Figur 3 entspricht der in der Figur 2. Die aktiven Luftwege im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind wiederum mit mitteldicker Strichstärke dargestellt. Es wird davon ausgegangen, dass der Raum 2 einen Kühlbedarf hat. Es wird mit der Zuluftfördereinrichtung 10 beispielsweise ein Nennvolumenstrom Außenluft mit +10°C gefördert. Die Temperatur der abgeführten Raumluft liegt beispielsweise bei 24°C. Bei einer Arbeitsweise der Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 mit 70% führt dies zur Erwärmung der die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 durchströmenden Außenluft von 10°C auf 19,8°C. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Stellklappe 42 stetig regelnd, also stufenlos arbeitend, die Austrittstemperatur der Außenluft Au aus der Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 regelt. Diese 19,8°C warme Außenluft Au trifft mit der nicht erwärmten Außenluft Au des ersten Bypasses 10 zusammen, wodurch sich eine Mischlufttemperatur von 17,4°C ergibt. Mit dieser Temperatur tritt die Außenluft Au in den Wärmespeicher 22 ein, der - wie bei sämtlichen Ausführungsbeispielen dieser Patentanmeldung - als Phasenübergangswärmespeicher 41 ausgebildet sein kann. Die Umluftfördereinrichtung 36 ist außer Betrieb. Eine Nachheizung im Wärmetauscher 26 ist nicht erforderlich. Der Wärmespeicher 22 dämpft wiederum die Außenlufttemperaturschwankungen im Tagesgang, wobei er während Perioden kalter Außentemperaturen entladen und bei wärmeren Außentemperaturen geladen wird. Das Abführen von Raumluft Ra aus dem Raum 2 als Abluft Ab ins Freie erfolgt wie bereits beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 beschrieben. Die Figur 4 zeigt das Zu- und Abluftgerät 1 im Betriebszustand "Freie Kühlung", wobei hinsichtlich des Zuluftwegs 5 auf den Zustand gemäß Figur 3 verwiesen wird. Unterschiedlich zu diesem Zustand ist lediglich, dass der Wärmespeicher 22 umgangen wird, indem im Verzweigungspunkt 18 die Stellklappe 43 den Verzweigungsweg 19 sperrt und den zweiten Bypass 24 vollständig öffnet. Ansonsten entsprechen die Verhältnisse dem Ausführungsbeispiel der Figur 3. Dies gilt auch für den Abluftweg 6. Der Betriebszustand "Freie Kühlung" zeichnet sich demzufolge dadurch aus, dass die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 teilweise umgangen wird, das heißt, der erste Bypass 16 führt einen Anteil der zugeführten Außenluft Au. Der andere Anteil der Außenluft Au durchströmt die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14. Auch hier wird beispielsweise von einem Verhältnis von 25/75 ausgegangen, das heißt, 25% des Volumenstroms durchströmen den ersten Bypass 16 und 75% die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14. Eine kontinuierliche Regelung mittels Stellklappe 42 ist gewährleistet. Es wird davon ausgegangen, dass der Raum 2 Kühlbedarf hat. Der Volumenstrom der angesaugten Außenluft Au entspricht dem Nennvolumenstrom, wobei die Außenluft Au beispielsweise eine Temperatur von +10°C aufweist. Die abgeführte Raumluft hat beispielsweise eine Temperatur von 24°C. Bei einer Arbeitsweise der Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 von 70% ergibt sich eine Außenlufttemperatur von 19,8°C stromabwärts der Wärmerückgewinnungseinrichtung 14, was im Verzweigungspunkt 18 zu einer Außenlufttemperatur von 17,4°C führt. Die Außenluft Au wird mit dieser Temperatur - unter Umgehung des Wärmespeichers 22 - dem Raum 2 zugeführt, da keine Nachheizung mittels des Wärmetauschers 26 erfolgen muss. Die Umluftfördereinrichtung 36 ist außer Betrieb. Da insbesondere lange Luftwege im Wärmespeicher 22 aufgrund des zweiten Bypasses 24 umgangen werden, steht die Außenluft Au unmittelbar und sehr schnell zur Kühlung des Raumes 2 zur Verfügung.
  • Die Figur 5 zeigt das Zu- und Abluftgerät 1 im Betriebszustand "Sommernacht". Es wird auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Figur 2 verwiesen. Unterschiedlich ist lediglich, dass an der Verzweigungsstelle 12 die dort vorhandene Stellklappe 42 derart eingestellt ist, dass nicht - wie in Figur 2 - die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14, sondern nur der erste Bypass 16 von Außenluft Au durchströmt wird. Insgesamt ergibt sich daraus, dass die in den Raum 2 zugeführte Außenluft Au nicht mittels der Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 erwärmt, sondern mit ihrer relativ kühlen Temperatur durch den Wärmespeicher 22 strömt, das heißt die Außenluft kühlt die Speichermasse in der Temperatur herunter, wobei dennoch relativ kühle Außenluft in den Raum 2 gelangt. Also erfolgt ein Kühlvorgang des Wärmespeichers 22, vorzugsweise Phasenübergangswärmespeichers 41, und es erfolgt eine Nachtauskühlung des Raums 2. Die Außenluft Au wird mit maximalem Volumenstrom bei zum Beispiel einer Temperatur von +14°C zugeführt. Die Abluft, also die Raumluft Ra hat beispielsweise eine Temperatur von 22°C. Der erste Bypass 16 der Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 ist aktiv. Die Außenluft Au tritt mit Außenlufttemperatur in den Wärmespeicher 22 ein. Die Umluftfördereinrichtung 36 ist nicht aktiv. Eine Nachheizung im Wärmetauscher 26 erfolgt nicht. Sinkt während der Nacht die Außentemperatur der Außenluft Au noch ab, so führt dies zu einem Entladen des Wärmespeichers 22.
  • Die Figur 6 zeigt ein Zu- und Abluftgerät 1 im Betriebszustand "Milder Sommertag". Die - ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 - mit mitteldicker Strichstärke dargestellten aktiven Luftwege entsprechen der Situation in der Figur 5, sodass auf die zugehörige Beschreibung verwiesen wird. Es ergibt sich beispielsweise folgende Situation: Der Raum 2 erfordert eine Kühlung. Der zugeführte Volumenstrom der Außenluft Au entspricht dem Nennstrom und weist beispielsweise eine Temperatur (außen) von +30°C auf. Die Abluft (Raumluft Ra) weist zum Beispiel eine Temperatur von 26°C auf. Die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 ist nicht aktiv, da der erste Bypass 16 eingeschaltet ist und keine Außenluft Au aufgrund entsprechender Stellung der Stellklappe 42 zur Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 gelangen kann. Die Außenluft Au tritt mit der genannten Außenlufttemperatur von +30°C in den Wärmespeicher 22 ein, der vorzugsweise als Phasenübergangswärmespeicher 41 ausgebildet ist. Die Umluftfördereinrichtung 36 ist nicht in Betrieb. Gleiches gilt für den Wärmetauscher 26. Die Folge ist, dass der Wärmespeicher 22 durch die relativ warme Außenluft Au geladen wird, mit der Folge, dass sie mit niedrigerer Temperatur stromabwärts aus dem Wärmespeicher 22 austritt und daher in der Lage ist, den Raum 2 zu kühlen. Während der Nacht liegt die Situation gemäß Figur 5 vor, das heißt, die Temperatur der Speichermasse des Wärmespeichers 22 wird wieder abgesenkt.
  • Die Figur 7 zeigt das Zu- und Abluftgerät 1 im Betriebszustand "Heißer Sommertag". Die aktiven Elemente, die in mit mitteldicker Strichstärke verdeutlichten aktiven Luftwegen liegen, entsprechen denen des Ausführungsbeispiels der Figur 2, sodass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Hinzu tritt allerdings, dass die Umluftfördereinrichtung 36, die vorzugsweise als Umluftventilator 37 ausgebildet ist, betrieben wird, das heißt, es wird ein Anteil der Raumluft Ra des Abluftwegs 6 mittels der Umluftfördereinrichtung 36 in den Zuluftweg 5 gefördert, sodass sich diese Raumluft Ra stromaufwärts des Wärmespeichers 22, der wiederum vorzugsweise als Phasenübergangswärmespeicher 41 ausgebildet ist, mit der dort eintreffenden Außenluft Au mischt und die so gebildete Mischluft (Au + Ra) den Wärmespeicher 22 durchströmt und in den Raum 2 gelangt. Der aktive Umluftweg ist mit ganz dicker Strichstärke verdeutlicht. Es ergibt sich beispielsweise folgende Situation: Es wird davon ausgegangen, dass der Raum 2 eine Kühlung erfordert. Die Außenluft betrage +36°C. Der von der Zuluftfördereinrichtung 10 zugeführte Volumenstrom der Außenluft Au betrage den geforderten Frischluftvolumenstrom. Die Abluft Ab habe eine Temperatur von 26°C. Der erste Bypass 16 ist nicht aktiv. Die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 ist aktiv und weist eine Arbeitsweise von 70% auf, sodass die Außenluft Au die Wärmerückgewinnungseinrichtung 14 mit 29°C verlässt. Stromabwärts der Einmündung 21 liegt Mischluft vor, die aus Raumluft Ra und über den Verzweigungsweg 19 zugeführte Außenluft Au besteht. Diese Mischluft tritt in den Wärmespeicher 22 ein, der vorzugsweise als Phasenübergangswärmespeicher 41 ausgebildet ist. Aufgrund der Umluft, also der von der Umluftfördereinrichtung 36 geförderten Raumluft Ra, erhöht sich der Volumenstrom im entsprechenden Teil des Zuluftwegs 5 und des Abluftwegs 6 (gekennzeichnet mit ganz dicker Strichstärke). Eine Nachheizung im Wärmetauscher 26 entfällt. Aufgrund der zusätzlichen Umluft wird der Wärmespeicher 22 mit großem Luftvolumenstrom geladen. Damit erreicht der Wärmespeicher 22 seine höchste Kühlleistung, sodass entsprechend gekühlte Mischluft (Ra + Au) in den Raum 2 eintritt.
  • Die Figur 8 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines Zu- und Abluftgeräts 1, das im Deckenbereich 46 des Raumes 2 angeordnet ist. Der Raum 2 weist zum Beispiel eine raumhoch verglaste Fassade 45 auf. Im oberen Bereich der Verglasung 45 liegt der Außenlufteinlass 7 und der Abluftauslass 35 des Zu- und Abluftgeräts 1. Außenlufteinlass 7 und Abluftauslass 35 führen nach außen. In der Nähe der Fassade 45, jedoch innerhalb des Raumes 2, ist an dem Zu- und Abluftgerät 1 der Raumlufteinlass 28 angeordnet. Das Zu- und Abluftgerät 1 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges, jedoch mit Schrägwand 47 versehenes Gehäuseteil 48 sowie ein großflächiges und nur eine geringe Höhe aufweisendes Gehäuseteil 49 auf. Im Gehäuseteil 49 ist der Wärmespeicher 22 untergebracht, der vorzugsweise als Phasenübergangswärmespeicher 41 ausgebildet ist. Das Gehäuseteil 48 nimmt die übrigen Komponenten des Zu- und Abluftgeräts 1 auf. Die Figuren 9 bis 11 verdeutlichen den Aufbau des Wärmespeichers 22, der als Deckensegel 50 des Raumes 2 ausgebildet ist. Er weist - gemäß Figur 9 - mehrere, insbesondere drei Kammern 51 bis 53 auf, in denen PCM-Speichermaterial als längliche, mit Abstand zueinander angeordnete Speicherplatten untergebracht ist. Die Höhe des Deckensegels 50, das im Kühlfalle des Raums 2 ein Kühlsegel bildet, beträgt beispielsweise nur cirka 100 mm. Der Eingang des Wärmespeichers 22 befindet sich in der Kammer 51 und ist mit dem Bezugszeichen 54 versehen. Die dort eintretende Außenluft Au (oder Mischluft) streicht entlang des plattenförmigen PCM-Speichermaterials bis in eine Umlenkzone 55, die ein Luftleitblech 56 aufweist, derart, dass die ankommende Luft in zwei Teilströme unterteilt wird, von denen der eine eine Teilkammer 57 und der andere eine Teilkammer 58 durchströmt und dabei jeweils um 180° umgelenkt wird. Es erfolgt dann ein Durchströmen der Kammer 52, an deren Ende wiederum eine Umlenkzone 55 - wie vorstehend beschrieben - angeordnet ist, sodass die Luft anschließend die Kammer 53 durchströmt und in eine Luftverteilkammer 59 gelangt, von der aus sie aus fassadenfernen Schlitzauslässen 59 (Figur 11) in den Raum 2 austreten kann. Eine Bodenplatte 60, die in Wärmekontakt mit den Speicherplatten steht, wirkt im Raum 2 als Kühlsegel.
  • Die Figur 10 verdeutlicht, wie die PCM-Platten des Wärmespeichers 22 gehalten werden. Vorzugsweise ist die Bodenplatte 60 und eine Deckenplatte 61 mit Haltewinkeln 62 versehen, die wechselseitig die Speicherplatten - über ihre Länge gesehen - abstützen und daher beabstandet zueinander in Position halten, sodass zwischen ihnen Luftströmungswege geschaffen sind.
  • Aufgrund der Erfindung wird eine dezentrale Wärmerückgewinnungs-Speicher-Einheit geschaffen, die als dezentrales Zu- und Abluftgerät 1 ausgebildet ist und eine Wärmerückgewinnung mit einem Energiespeicher kombiniert, sodass eine optimale Nutzung von frei verfügbarer Kühl- und Heizenergie in Abluft und Außenluft zur Verfügung steht. Es treten minimale (bestenfalls keine) Energiekosten für Heizen und/oder Kühlen durch optimale Nutzung und Speicherung der Energie in Abluft und Außenluft auf. Es ist lediglich die Energie aufzubringen, die für die Ventilatoren erforderlich ist. Die Betriebsführung kann so gestaltet sein, dass eine optimale Be- und Entladung des Speichers, insbesondere Phasenübergangswärmespeichers, vorliegt.

Claims (14)

  1. Dezentrales Zu- und Abluftgerät (1) für mindestens einen Raum (2) eines Gebäudes oder dergleichen, mit einer in einem Zuluftweg (5) liegenden Zuluftfördereinrichtung (10) und mit einer in einem Abluftweg (6) liegenden Abluftfördereinrichtung (32), wobei Zuluftweg (5) und Abluftweg (6) mittels einer Wärmerückgewinnungseinrichtung (14) im Wärmeaustausch zueinander bringbar sind und im Zuluftweg (5) mindestens ein Wärmespeicher (22) angeordnet ist.
  2. Zu- und Abluftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (22) ein Phasenübergangswärmespeicher (41) ist.
  3. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (22) mindestens eine Speichermasse, insbesondere aus mindestens einem Phasenübergangsmaterial (PCM = phase change material) aufweist.
  4. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftweg (5) einen die Wärmerückgewinnungseinrichtung (14) wahlweise umgehenden, ersten Bypass (16) aufweist.
  5. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftweg (5) einen den Wärmespeicher (22) wahlweise umgehenden, zweiten Bypass (24) aufweist.
  6. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftweg (6) über eine Umluftfördereinrichtung (36) mit dem Zuluftweg (5) strömungstechnisch verbunden ist.
  7. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Außenlufteinlasses (7) ein Zuluftfilter (9) angeordnet ist.
  8. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftfördereinrichtung (10) zwischen der ersten Verschlusseinrichtung (8) und der Wärmerückgewinnungseinrichtung (14), insbesondere zwischen dem Zuluftfilter (9) und der Wärmerückgewinnungseinrichtung (14), liegt.
  9. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in Strömungsrichtung des Zuluftwegs (5) betrachtet - der Wärmespeicher (22) stromabwärts zur Wärmerückgewinnungseinrichtung (14) liegt.
  10. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Wärmespeichers (22) ein Wärmetauscher (26) angeordnet ist.
  11. Zu- und Abluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftfördereinrichtung (32) stromabwärts der Wärmerückgewinnungseinrichtung (14) liegt.
  12. Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder dezentralen Klimatisieren mindestens eines Raumes (2) eines Gebäudes oder dergleichen, insbesondere unter Verwendung eines Zu- und Abluftgeräts (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Außenluft (Au) dem Raum (2) zugeführt und Raumluft (Ra) als Abluft nach außen abgeführt wird und wobei Kälteenergie oder Wärmeenergie der Abluft zum Kühlen oder Erwärmen der Außenluft (Au) verwendet wird und Kälteenergie oder Wärmeenergie der Außenluft (Au) gespeichert und bei Bedarf für die Kühlung oder Erwärmung der in den Raum (2) geführten Luft, insbesondere Außenluft (Au), genutzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Raumluft (Ra) als mit der gespeicherten Kälteenergie oder der gespeicherten Wärmeenergie behandelte Umluft in den Raum (2) zurückgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umluft Außenluft (Au) zugeführt wird.
EP10002217.7A 2009-03-28 2010-03-04 Dezentrales Zu- und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren Active EP2239522B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015479A DE102009015479A1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Dezentrales Zu-und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2239522A2 true EP2239522A2 (de) 2010-10-13
EP2239522A3 EP2239522A3 (de) 2014-03-26
EP2239522B1 EP2239522B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=42635071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002217.7A Active EP2239522B1 (de) 2009-03-28 2010-03-04 Dezentrales Zu- und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239522B1 (de)
DE (1) DE102009015479A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876378A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-27 GEA Air Treatment GmbH Anlage zur Wärmerückgewinnung
EP3059512A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Drexel und Weiss Energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH Lüftungsanlage
WO2017217904A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Fläkt Woods AB Method and device for reducing or eliminating the temperature drop of the supply air temperature during defrosting of an evaporator at an air handling unit
EP3742062A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-25 Haute Ecole d'ingenierie et d'architecture de Fribourg (HEIA-FR) Wärmetauscher mit doppelkreislauf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83134C (fi) * 1987-12-18 1991-05-27 Ilmaterae Oy Foerfarande och anordning foer reglering av luftstroemmar och tryck i luftkonditionering.
US5179998A (en) * 1992-01-24 1993-01-19 Champs Nicholas H Des Heat recovery ventilating dehumidifier
EP0907871B1 (de) * 1996-07-04 2000-04-19 GRÜNIGER, Emil Klimagerät
KR100504489B1 (ko) * 2002-12-26 2005-08-03 엘지전자 주식회사 공기조화장치
DE102004049621A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Hansa Neumann Gmbh Klimagerät
DE102005055378A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Paul Wärmerückgewinnung GmbH Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse
PT103572A (pt) * 2006-09-27 2008-03-31 Univ Do Porto Unidade de tratamento de ar, de desumidificação e aquecimento, energéticamente eficiente
DE202007015938U1 (de) * 2007-11-13 2008-03-27 Agn Paul Niederberghaus & Partner Gmbh Gebäudelufttechnische Anlage mit PCM

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876378A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-27 GEA Air Treatment GmbH Anlage zur Wärmerückgewinnung
EP3059512A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Drexel und Weiss Energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH Lüftungsanlage
WO2017217904A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Fläkt Woods AB Method and device for reducing or eliminating the temperature drop of the supply air temperature during defrosting of an evaporator at an air handling unit
US11353227B2 (en) * 2016-06-16 2022-06-07 Fläktgroup Sweden Ab Method and device for reducing or eliminating the temperature drop of the supply air temperature during defrosting of an evaporator at an air handling unit
EP3742062A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-25 Haute Ecole d'ingenierie et d'architecture de Fribourg (HEIA-FR) Wärmetauscher mit doppelkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239522B1 (de) 2020-05-13
DE102009015479A1 (de) 2010-09-30
EP2239522A3 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE102005057452A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums
DE202009004406U1 (de) Dezentrales Zu- und Abluftgerät
EP2239522B1 (de) Dezentrales Zu- und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren
DE102014219042A1 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem
DE102006061801B4 (de) Verfahren zum Kühl- oder Heizbetrieb eines Systems zur Regelung einer Innentemperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE102007063009B4 (de) Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
WO2018024583A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP1536962B1 (de) Wärmeübertrageranordnung und heiz-/kühlkreislauf fuer eine klimaanlage eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines heiz-/kühlkreislaufes einer klimaanlage
EP1527914A2 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Trocknen eines in einem derartigen Temperiersystem vorgesehenen Verdampfers einer Klimaanlage
EP0112572B1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE10237420C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE10004180A1 (de) Wärmeaustauschzelle
EP2372264B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines lufttechnischen Geräts, lufttechnisches Gerät und Raum mit lufttechnischem Gerät
CH697823B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren eines Raumes.
DE2536124B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE102014226191A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Raum, Raum oder Gebäude
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE102018122503A1 (de) Saunaofen, Saunakabine mit und Verfahren zum Betrieb eines Saunaofens
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 12/00 20060101AFI20140214BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 15