DE102005055378A1 - Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse - Google Patents

Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse Download PDF

Info

Publication number
DE102005055378A1
DE102005055378A1 DE102005055378A DE102005055378A DE102005055378A1 DE 102005055378 A1 DE102005055378 A1 DE 102005055378A1 DE 102005055378 A DE102005055378 A DE 102005055378A DE 102005055378 A DE102005055378 A DE 102005055378A DE 102005055378 A1 DE102005055378 A1 DE 102005055378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
panel
air
storage
latent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005055378A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL WAERMERUECKGEWINNUNG GmbH
Paul Warmerueckgewinnung GmbH
Original Assignee
PAUL WAERMERUECKGEWINNUNG GmbH
Paul Warmerueckgewinnung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL WAERMERUECKGEWINNUNG GmbH, Paul Warmerueckgewinnung GmbH filed Critical PAUL WAERMERUECKGEWINNUNG GmbH
Priority to DE102005055378A priority Critical patent/DE102005055378A1/de
Publication of DE102005055378A1 publication Critical patent/DE102005055378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • H05K7/20681Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes within cabinets for removing heat from sub-racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)

Abstract

Paneel mit Vakuum oder Latentspeichermasse gefüllt zur Nutzung bei der Wärmerückgewinnung und bei Steuerschrankgehäusen zur Wärmedämmung bzw. Wärme- und Kältespeicherung unter Ausnutzung zeitlich versetzt vorliegender unterschiedlicher Temperaturniveaus.

Description

  • Stand der Technik
  • Diese Erfindung kann in allen Apparaten und Geräten mit Wärmetausch-, speicher- und Kältespeicher-Funktionen eingesetzt werden.
  • Bisher eingesetzte Wärmetauscher kommen in ihrer Leistung bei besonders kritischen Temperaturbereichen oft an ihre Grenzen, z. B. wird durch die extreme sommerliche Sonneneinstrahlung mittags auf ein Steuerschrank-(bzw. Multifunktions-)Gehäuse eine besonders hohe Wärmeabgabe aus dem Innenraum des Gehäuses (in dem zusätzliche Wärme durch die Elektronik-Bauteile entsteht und durch die Innenluft abzuführen ist) gefordert. Der Innenluft-Außenluft-Wärmetauscher (2) (1) ist dann überfordert, zumal zum „Kühlen" mittags nur relativ warme Außenluft zur Verfügung steht.
  • In ähnlicher Weise stellt sich die Situation in einem Wohnhaus mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung dar: die von außen angesaugte sommerlich-warme Außenluft (z. B. 24°C) erwärmt sich im Wärmetauscher ungewollt zusätzlich, wenn die vom Haus abgesaugte Abluft durch die mittägliche Sonneneinstrahlung (insbesondere durch Glasbauteile) sehr warm ist, z. B. 28°C; hier würde in dem Wärmetauscher die Außenluft von 24°C auf ca. 27,5°C erwärmt werden, wodurch die Raumtemperatur noch weiter steigt.
  • Zwar wird für solche Fälle oft auch die Außenluft in einem Erdrohrwärmetauscher gekühlt und dann im Bypass am Wärmetauscher vorbei geführt; die teuren Erdarbeiten, sowie die Kosten für Erdrohr und Verlegung werden deutlich höher als bei einem Latentspeicher und bedingen zudem genügend Außenfläche, z. B. Gartenland. Bei beiden Geräten (Apparaten) bestehen häufig Temperaturunterschiede – auch am Latentwärmespeicher. Zur Minderung von ungewollten Wärmeübertragungsprozessen dienen Dämmmaterialien, die aber wegen ihrer relativ hohen Materialdicken (im Vergleich zur Gerätekontruktion aus Metall oder Kunststoff) oft konstruktive oder Platzprobleme mit sich bringen. Die in diesen o. g. beiden Beispielen geschilderten Kühlaufgaben lassen sich bei tageszeitlich bedingten hohen Temperaturen (mittags) schwierig realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Temperatur bei kühleren Tageszeiten (z. B. abends, nachts, morgens) in der Weise zu nutzen, dass diese relative Kühle gespeichert wird und zu einer Tageszeit mit maximaler Kühlleistung (mittags) genutzt wird. Außerdem soll eine dünnwandige Dämmplatte mit guter Isolierwirkung bei der Gerätekonstruktion eingesetzt werden.
  • Gegenstand und Vorteile der Erfindung
  • Für solche Wärme-(bzw. Kälte-)Speicheraufgaben können erfindungsgemäß sehr gut Paneele mit Latentwärmespeichermaterialien verwendet werden.
  • Diese Latentwärmespeichermaterialien lassen sich auf die gewünschte Schmelztemperatur modifizieren, d. h. es besteht die Möglichkeit, bei verschiedenen Kühlaufgaben die Speichermasse anzupassen. Z. B. kann man hierzu Paraffin- oder Salzspeicher einsetzen.
  • Auch punktuell kann man ein Latentwärmespeicherpaneel gezielt bei „Wärmenestern" in Schaltschränken (Bauteile mit hoher Wärmeabgabe) einsetzen. Es ist hier günstig, bei einer hohen Temperatur die Wärme punktuell abzuführen an die Speichermasse! Wenn diese hohe Wärmeabgabe über den Luftstrom realisiert würde, stellt sich ein Mischeffekt ein – die Luft hat eine geringere Temperatur; damit stellt sich ein kleinerer Temperaturgradient beim Abkühlen im Luft-Luft-Wärmetauscher ein; die Wärmeabfuhr ist also bei hoher Temperatur direkt am Bauteil günstiger. Das Bauteil ist gut wärmeleitend mit dem Latentwärmespeicherpaneel verbunden. Die Latentwärmespeicher (1) können in Kombination mit Wärmerückgewinnungsgeräten so eingesetzt werden, dass sie vom Abluftstrom und/oder Außenluftstrom und/oder Zuluftstrom durchströmt werden. Die Anbringung der Vakuum-Dämmpaneele ist an den Wärmerückgewinnungsgeräten und an Schaltschrankgeräten bzw. deren Kühlaggregaten als gesamte Gehäusekonstruktion, aber auch bereichsweise dort anwendbar, wo der Temperaturunterschied zwischen Aufstellraum und Innenluft am größten ist.
  • Zeichnungen
  • In 1 sind 3 Elemente der Erfindung an einem Schaltschrank mit Kühlaggregat (im Kopf) dargestellt:
    Latentwärmespeicher-Paneel (1), latentwärmespeicherndes Zusatzteil (3) unter einem wärmeabgebenden Bauteil (4) und ein bereichsweise am Kopf (6) des Gerätes eingesetztes Vakuum-Dämm-Paneel (5).
  • In 2 ist das Vakuum-Dämm-Paneel (5) über die gesamte Oberseite des Kopfteiles (6) des Schaltschrankgerätes gestreckt.
  • In den 3 bis 6 werden Wärmerückgewinnungsgeräte mit Latentwärmespeicher (1) gezeigt, eingebaut in Abluft-, Außenluft- und Zuluftstrom.
  • 5 zeigt ein Wärmerückgewinnungsgehäuse mit Vakuum-Dämm-Paneel (5), im Kaltbereich des Gerätes (Außen- und Fortluftbereich) zur Wärmedämmung gegen den wärmeren Aufstellraum eingesetzt.
  • In 7 ist ein besonders gestaltetes Paneel im Querschnitt dargestellt, bei welchem das Latentspeichermaterial (17) schachbrettähnlich eingeschlossen ist.
  • 8 zeigt ein Paneel mit wärmetauschflächen-vergrößernden Rippen.
  • 9 zeigt zwei Latentwärmespeicher, die über ein Wärmetransportmittel (19) mit dem kühlenden Medium verbunden sind.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 wird ein Schaltschrankgehäuse mit Klimamodul mit integriertem Latentwärmespeicher (1) im Kopfbereich gezeigt. Die Platzierung des Klimamoduls ist auch an jeden anderen Gehäusebauteil möglich. Abends oder nachts wird sich durch die kühlere Außentemperatur und evtl. durch geringere Wärmeabgabe der elektronischen Bauteile (z. B. durch weniger Telefonate) eine kühlere Innenraumlufttemperatur im Luftstrom (10) einstellen. Der Latentwärmespeicher (1) kann Wärme an den Luftstrom (10) abgeben – das Speichermaterial erstarrt und stellt damit einen Kältespeicher dar. Der erwärmte Luftstrom (10) kann im nachfolgenden Luft-Luft-Wärmetauscher (2) an den kühleren Abend- oder Nachtstunden sehr gut durch die kühlere Außenluft (12) gekühlt werden. Am Folgetag kann bei höheren Temperaturen im Innenluftkreis (10) der Kältespeicher (1) Wärme aufnehmen; die Rest-Abkühlung des Luftstromes (10) erfolgt im Luft-Luft-Wärmetauscher (2). Natürlich kann der Latentwärmespeicher (1) auch im Luftstrom (11), also hinter dem Luft-Luft-Wärmetauscher (2) eingesetzt werden – dann muss auch eine entsprechende temperaturspezifische Speicherzusammensetzung gewählt werden.
  • Ähnlich ist das Funktionsprinzip bei Wärmerückgewinnungsgeräten (3 bis 6).
  • 3 zeigt ein Beispiel, wo im mittäglichen warmen Abluftstrom (26°C) der Latentwärmespeicher (1) Wärme aufnimmt und der Luft-Luft-Wärmetauscher (2) dann erfindungsgemäß sogar mittags! eine Abkühlung des Außenluftstromes von 24°C auf 21°C bewirkt.
  • 4 zeigt die kühlende Wirkung des Außenluftstromes (30°C → 24°C); der Nutzen (kühle Luft!) bleibt durch Umgehung des Wärmetauschers (2) in Form eines Bypasses (8) erhalten.
  • 5 zeigt, dass die Nutzung des Bypasses (8) keine Wirkung hat (26°C Zuluft), wenn der Latentwärmetauscher 1 im Abluftstrom platziert ist – die Außenluft wird durch den Luft-Luft-Wärmetauscher (2) geleitet, um die am Latentspeicher (1) bewirkte Abluftkühlung (24°C → 20°C) zu nutzen. Die Bypass-Klappe (9) wird erst dann umgestellt und der Bypass (8) freigegeben, wenn der Außenluftstrom (z. B. durch ein Erdrohr gekühlt) kälter als 20°C (Abluft-Temperatur) in das Wärmerückgewinnungsgerät eintritt.
  • 6 zeigt eine Version, bei der die Zuluft gekühlt wird: ohne Erdrohrwärmetauscher von 24°C auf 18°C oder mit Erdrohrwärmetauscher von 20°C (mittags) auf 17°C. Gleichzeitig kann der Latentwärmespeicher aber auch zur Zulufterwärmung bei zu kühlen Nachttemperaturen (Außenluft) genutzt werden; die Wärme wird dann bei tageszeitlich und klimatisch bedingten höheren Außentemperaturen gespeichert.
  • 7 und 8 zeigen Ausführungsformen des Latentspeicher-Paneels: ein schachbrettähnlich gestaltetes Paneel mit Latentspeichermaterial (17) gefüllt und andererseits mit zu wärmenden oder zu kühlenden Medium; zum anderen in 8 ein Paneel mit wärmetauschfläche-vergrößernden Rippen.
  • in 9 werden zwei alternierend beschickte Latentspeicher gezeigt. Diese Speicher können (müssen aber nicht) mit zwei Speichermassen mit jeweils unterschiedlichem Schmelzpunkt gefüllt werden. Der Wärme-(Kälte-)Transport erfolgt über ein Wärmetransportmedium zwischen Latentspeicher und kühlendem Gerät.
  • 1
    Latentwärmespeicher
    2
    Luft-Luft-Wärmetauscher
    3
    latentwärmespeicherndes Zusatzteil
    4
    wärmeabgebendes Bauteil
    5
    Vakuum-Dämm-Paneel
    6
    Kopf eines Schaltschrank-(oder Multifunktional-)Gehäuses
    7
    Schaltschrank-(oder Multifunktional-)Gehäuse
    8
    Sommer-Bypass
    9
    Sommer-Bypassklappe
    10
    Innenluftkreis-Eintritt in Kühlaggregat
    11
    Innenluftkreis-Austritt aus Kühlaggregat
    12
    Außenluftkreis-Eintritt in Kühlaggregat
    13
    Außenluftkreis-Austritt aus Kühlaggregat
    14
    Ventilator-Innenluftkreis
    15
    Ventilator-Außenluftkreis
    16
    schachbrettähnlich aufgebautes Paneel mit Latentspeichermasse
    17
    Latentspeichermasse
    18
    Wärmetausch-Rippen
    19
    Wärmetransport-Mittel

Claims (8)

  1. Paneel mit einem Innenraum aus Vakuum oder mit Latentspeicher gefüllt, gekennzeichnet dadurch, dass dieses jeweils separat oder beide Paneele kombiniert in/an einem Wärmerückgewinnungsgerät oder in/an einem Steuerschrank-(bzw. Multifunktional-)Gehäuse oder/und deren Kühlaggregat oder separat (allein) eingesetzt wird, wodurch zeitlich versetzt vorliegende unterschiedliche Temperaturniveaus ausgenutzt werden und zusätzlich oder alternativ Wärmeströme durch Temperaturunterschiede an der jeweiligen Gehäusekonstruktion durch eine Vakuum-Dämmplatte gemindert werden.
  2. Latentwärmespeicherpaneel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschiedene Speichermedien aus brandschutztechnischen Gründen oder schmelzpunktbedingten Gründen umeinander, ineinander oder aneinander gefügt sind oder durch ein Wärmetransportmittel (19) miteinander verbunden sind, wobei das Wärmetransportmittel die Wärme aus dem Gerät abführt bzw. hinführt und dabei die Wärme zu/von dem ersten Speichermedium geführt wird oder temperaturbedingt zu/von dem zweiten Speichermedium geführt wird, wobei diese Kühlversion auch mit einer Außenluftkühlung (12) kombiniert sein kann.
  3. Paneel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneel mit Latentspeichermasse als Zusatzteil (3) am/im Steuerschrankgehäuse so platziert ist, dass im besonderen Maße wärmeabgebende Bauteile (4) in einem konkreten Temperaturbereich Wärme in den Latentspeicher (3) abgeben kann.
  4. Paneel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneel mit Latentspeichermasse (1) vor und/oder nach einem Wärmetauscher (2) platziert ist und in einem definierten Temperaturbereich Wärme in den Latentwärmespeicher abgegeben wird.
  5. Paneel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneel mit Latentspeichermasse (1) ohne Kombination mit einem Luft-Luft-Wärmetauscher eingesetzt wird.
  6. Paneel nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneel eine schachbrettähnliche Querschnittsform (16) aufweist und die jeweils versetzt angeordneten Kanäle mit Latentspeichermasse (17) gefüllt sind.
  7. Latentspeicher-Paneel nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel zur Vergrößerung der Wärmetauscherfläche luftseitig mit Rippen (18) versehen ist, die wellenförmig, trapezförmig oder ähnlich geformt sind.
  8. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumdämmpaneel (5) insbesondere an besonders kritischen Stellen eingesetzt wird.
DE102005055378A 2005-11-17 2005-11-17 Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse Ceased DE102005055378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055378A DE102005055378A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055378A DE102005055378A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055378A1 true DE102005055378A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055378A Ceased DE102005055378A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055378A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000949U1 (de) * 2008-01-22 2009-03-12 Steca Elektronik Gmbh Aus einer elektronischen Schaltung und einer Kühleinheit bestehende Vorrichtung
WO2009101398A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Artica Technologies Limited Pcm modules/packs/pcm arrangements
DE102009015479A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Ltg Aktiengesellschaft Dezentrales Zu-und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren
GB2477454A (en) * 2008-02-11 2011-08-03 Artica Technologies Ltd Phase change material pack
ITMI20112045A1 (it) * 2011-11-11 2013-05-12 Celant Tel S R L Dispositivo per il condizionamento passivo di ambienti, in particolare shelter per telecomunicazioni
US8790540B2 (en) 2009-02-11 2014-07-29 Vkr Holding A/S Phase change material pack
EP2876378A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-27 GEA Air Treatment GmbH Anlage zur Wärmerückgewinnung
CN109442634A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 上海电力学院 一种带相变蓄热和温差蓄冷的两用槽
CN111306405A (zh) * 2020-02-24 2020-06-19 四川航天系统工程研究所 一种基于化学热源的一次性主动保温组件

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000949U1 (de) * 2008-01-22 2009-03-12 Steca Elektronik Gmbh Aus einer elektronischen Schaltung und einer Kühleinheit bestehende Vorrichtung
CN105157140A (zh) * 2008-02-11 2015-12-16 Vkr控股股份公司 Pcm模块/包/pcm装置
WO2009101398A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Artica Technologies Limited Pcm modules/packs/pcm arrangements
GB2469981A (en) * 2008-02-11 2010-11-03 Artica Technologies Ltd PCM modules/packs/PCM arrangements
CN101983307A (zh) * 2008-02-11 2011-03-02 阿提卡技术有限公司 Pcm模块/包/pcm装置
GB2477454A (en) * 2008-02-11 2011-08-03 Artica Technologies Ltd Phase change material pack
GB2469981B (en) * 2008-02-11 2012-01-25 Artica Technologies Ltd PCM modules/packs/PCM arrangements
US9719688B2 (en) 2008-02-11 2017-08-01 Vkr Holdings A/S PCM modules/packs/PCM arrangements
US8790540B2 (en) 2009-02-11 2014-07-29 Vkr Holding A/S Phase change material pack
EP2239522A3 (de) * 2009-03-28 2014-03-26 LTG Aktiengesellschaft Dezentrales Zu- und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren
DE102009015479A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Ltg Aktiengesellschaft Dezentrales Zu-und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren
ITMI20112045A1 (it) * 2011-11-11 2013-05-12 Celant Tel S R L Dispositivo per il condizionamento passivo di ambienti, in particolare shelter per telecomunicazioni
EP2876378A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-27 GEA Air Treatment GmbH Anlage zur Wärmerückgewinnung
DE102013018938A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-28 Gea Air Treatment Gmbh Anlage zur Wärmerückgewinnung
CN109442634A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 上海电力学院 一种带相变蓄热和温差蓄冷的两用槽
CN111306405A (zh) * 2020-02-24 2020-06-19 四川航天系统工程研究所 一种基于化学热源的一次性主动保温组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055378A1 (de) Paneel mit Vakuum und/oder mit Latentspeichermasse
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014223079A1 (de) Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen von Medien, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, und ein sorptives Wärme- und Kältespeichersystem
DE102012112505B3 (de) Schaltschrank mit einer Anordnung zur Kühlung von in einem Innenraum des Schaltschranks aufgenommenen, Wärme abgebenden Komponenten
EP1455156A2 (de) Raumtemperierungseinrichtung
DE10048877C2 (de) Klimagerät
DE102007037919A1 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung
CH711262A1 (de) Kühlelement zum Aufrüsten eines Photovoltaikmoduls und Verfahren zum Aufrüsten eines solchen.
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE102009052559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmespeicherung und Wärmebereitstellung
DE19903743A1 (de) Kühlwasserbereitstellung mittels Phasenwechselspeicher
EP3460351B1 (de) Mobiles luftklimagerät mit latentwärmespeicher
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
WO2009132639A2 (de) Gehäuse
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
DE202009006916U1 (de) Kühlgerät
DE102014223071A1 (de) Verdampfersatz, vorzugsweise für eine thermisch angetriebene Adsorptionseinrichtung und Adsorptionseinrichtung
DE102011052722B3 (de) Anordnung eines Kühlkörpers sowie eines elektronischen Bauteils
DE10210354B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014226191A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Raum, Raum oder Gebäude
DE29908469U1 (de) Thermische Batterie
DE202010006426U1 (de) Wärmespeicher mit Heatpipe
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE102008019996A1 (de) Wärmeübertrager mit einem Rohr-/Rippenblock, Anordnung aus einem ersten Wärmeübertrager und einem weiteren Wärmeübertrager sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection