EP2236933A1 - Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen einer Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen einer Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2236933A1
EP2236933A1 EP09155348A EP09155348A EP2236933A1 EP 2236933 A1 EP2236933 A1 EP 2236933A1 EP 09155348 A EP09155348 A EP 09155348A EP 09155348 A EP09155348 A EP 09155348A EP 2236933 A1 EP2236933 A1 EP 2236933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
hub
fuel
supply channel
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09155348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Böttcher
Tobias Krieger
Ulrich Wörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09155348A priority Critical patent/EP2236933A1/de
Priority to EP09764490A priority patent/EP2271876B1/de
Priority to AT09764490T priority patent/ATE527496T1/de
Priority to PCT/EP2009/065983 priority patent/WO2010105707A1/de
Publication of EP2236933A1 publication Critical patent/EP2236933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube

Definitions

  • the invention relates to a burner assembly for fluid fuels and a method of manufacturing a burner assembly.
  • Gas turbine engines are used in power plants and other large-scale engine applications, among other things, with burner assemblies for firing fluid fuels.
  • burner assemblies for firing fluid fuels.
  • so-called dual-fuel burners are used, which are provided for the combustion of liquid and gaseous fuels, for example natural gas and fuel oil, optionally or in combination.
  • the burner assemblies are accordingly large in size and have a complex structure with multiple fuel supply channels.
  • a centrally located small sized pilot burner with its own fuel supply and air supply is used to stabilize the flame of a large main burner which is placed around the pilot burner.
  • the large main burner is operated predominantly in lean-mixed operation with excess oxygen, thereby achieving more favorable emission values.
  • operation with a lean mixture causes the flame of the main burner at least in certain operating conditions subject to fluctuations, which are compensated by a continuous firing action of the pilot burner.
  • Such a burner arrangement is for example in EP 0 580 683 B1 played.
  • a challenge in these burners are the resulting by an uneven thermal distribution mechanical stresses in the walls of the metallic housing, the so-called hub in which the Zubigringkanäle the gas and oil fuels are arranged relatively close together, represents a gas ring space feeds the main burner based upstream of the so-called swirl vanes, which impart a mixing swirl to the air stream with the fuel gas, or through the swirl vanes, on the upstream side of the flow direction of the incoming air.
  • an oil supply is present, which is usually located closer to the burner outlet, as the gas supply. It comprises an oil annulus and a leading to the annulus oil supply channel, which is located in the located between the gas annulus and the pilot burner hub wall.
  • gas Since gas has a lower density compared to oil, it requires a larger cross-section, whereby the dimensioning of the gas supply is much greater than the oil supply. Therefore, the part of the burner hub with the gas supply to a larger air duct facing outer surface than the oil supply.
  • the air supply is done with pre-compressed air that has passed through a compressor, whereby this supplied air due to the compression has a temperature that already reaches over 400 ° C. Consequently, the area of the burner hub with the gas supply is heated rapidly to a temperature in the range of over 400 ° C and remains at this operating temperature.
  • the leading to the oil annulus oil supply channel is further away from the hot air supply channel so that the oil in the oil supply channel hardly undergoes heating and therefore only has a temperature of about 50 ° C.
  • the burner hub experiences strong heating in the area of the gas ring space and, on the other hand, the adjacent oil supply channel is significantly cooler, the wall between the gas ring space and the oil supply channel is subject to a large temperature gradient.
  • the temperature gradient arise thermal stresses that shorten the life of such burner hubs or make the use of a high-quality material with the associated costs required.
  • a cold fuel is led through a hot hub area, such voltages occur.
  • the present invention therefore has the object to reduce the described thermal stresses in the burner hub of the burner assembly.
  • a burner arrangement according to the invention for a combustion system for firing fluid fuels comprises a burner hub, an air supply system surrounding the burner hub and at least one fuel supply channel with fuel outlet openings leading in the direction of the air supply system.
  • the at least one fuel supply channel is at least partially formed in the burner hub, so that the material of the burner hub forms a wall of the fuel supply channel.
  • Disposed in at least one fuel supply passageway is a shielding wall spaced from the wall of the fuel supply passageway so that a gap not belonging to the flow path of the fuel flowing through the fuel supply passageway is formed between the wall of the fuel supply passageway and the shielding wall.
  • the gap forms a poorly heat-conducting region in comparison to the surrounding metal of the burner hub, which thermally insulates the metal of the hub from the flowing fuel and thus limits the heat exchange between the fuel and the burner hub. Due to the reduced heat exchange, the thermally induced stresses decrease in comparison to burner arrangements without shielding wall.
  • the shielding wall can be designed, in particular, as a hollow body introduced into the fuel feed channel and adapted to the inner contour of the fuel feed channel.
  • the adaptation to the inner contour of the fuel supply channel makes it possible to ensure a uniform space between the wall of the fuel supply channel and the shield.
  • the fuel supply channel may comprise, in particular, a distribution channel leading to the fuel outlet openings and a substantially annular distribution channel and a substantially tubular supply channel leading to the distribution channel.
  • the hollow body for example, is designed as a sleeve or as a hollow torus.
  • the hollow body is preferably formed at least partially of metal or ceramic.
  • the hollow body can in principle be formed in one piece or in several parts.
  • a formed of metal hollow body may, for example, at least partially as a bent sheet metal part or at least partially as a machined metal part, such as a rotating part, be formed.
  • the hollow body may be provided with outlet projections which are inserted into the respective fuel outlet openings of the fuel supply channel, so that penetration of fuel into the intermediate space at the transition between the distributor channel and the fuel outlet openings can be avoided.
  • the hollow body may be provided with at least one inlet port which is inserted into an inlet opening of the fuel supply channel to prevent penetration of fuel into the gap at the transition between the supply channel and the distribution channel.
  • the projections may also serve as positioning means which hold the hollow body in the fuel channel in the correct position.
  • the fuel supply channel comprises a disposed in the wall of the burner hub, to the Fuel outlet openings leading and at least partially annular fuel distribution channel. This is formed from two with the open sides opposite each other arranged grooves.
  • the burner hub comprises at least a first and a second hub part, which are joined together. A parting plane between the first and the second hub part extends through the fuel distributor passage of the respective fuel supply passage such that one of the grooves forming the fuel distributor passage is present in each hub part before the two hub parts are assembled, and the hollow body can be positioned in one of the grooves.
  • the first and the second hub part and possibly further hub parts of the burner hub may be connected to one another by force, form or material, for example by welding, soldering, screwing or riveting.
  • the method according to the invention makes it possible to produce a burner hub with a shielding wall in an annular fuel distributor channel, wherein the shielding wall is designed as a hollow body introduced into the fuel distributor channel.
  • the method can in particular also be applied to a burner hub with more than two hub parts.
  • a further hollow body in which a part of a fuel supply channel forming groove in installed another hub part of the burner hub. The hub parts are joined together and created a force, positive or cohesive connection between the assembled hub parts of the burner hub.
  • FIG. 1 shows a burner assembly according to the prior art, which may optionally be used in conjunction with a plurality of similar arrangements, for example in the combustion chamber of a gas turbine plant.
  • the pilot burner system comprises a central oil feed 1 (medium G) with an oil nozzle 5 arranged at its end and an inner gas supply channel 2 (medium F) arranged concentrically around the central oil feed 1. This in turn is surrounded by a concentrically arranged around the axis of the burner inner air supply channel 3 (Medium E).
  • a suitable ignition system may be arranged, for which many possible embodiments are known and its representation has therefore been omitted here.
  • the inner air supply channel 3 has a swirl blading 6 in its end region.
  • the pilot burner system can operate in a manner known per se, i. H. predominantly as a diffusion burner operated. Its task is to maintain the main burner in a stable burning operation, since it is usually operated with a lean mixture to reduce the emission of pollutants, which requires stabilizing its flame by means of a diffusion flame or based on a less lean mixture flame.
  • the main burner system has a concentric with the pilot burner system arranged and obliquely on this incoming outer air supply annular duct system 4.
  • This air supply annular channel system 4 is also provided with a swirl blading 7.
  • the swirl blading 7 consists of hollow blades with outlet nozzles 11 in the flow cross-section of the air supply annular channel system 4 (medium A). These are fed from a gas feed channel 19 and a gas ring channel 9 through openings 10.
  • the burner has an oil feed channel 23, which opens into an oil ring channel 13, which in turn has outlet nozzles 14 in the region or downstream of the swirl blading 7.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the burner hub 18 of a burner assembly according to the prior art in cross section.
  • a gas annulus 9 and an oil annulus 13 are arranged.
  • the annular spaces 9 and 13 each have a plurality of outlet openings 10 and 14, through which the respective fuel (medium B or medium C in FIG. 1 ) can escape.
  • FIG. 3 is a schematically exaggerated sequence of thermally induced stresses in the burner hub of the prior art FIG. 2 shown. Due to the stresses, the wall 21 between the gas annulus 9 and the oil supply passage 23 is deformed. This deformation of the metallic burner hub 18 is due to the temperature gradient in the wall between the oil feed channel 23, flows through the oil at a temperature of about 50 ° C, and the gas annulus 9, due to the heating by the compressor air in the air supply channel 4th (Medium A in Fig.1 ) is heated to about 420 ° C.
  • FIG. 4 shows a detail of a cross section through an embodiment of the burner assembly according to the invention.
  • the burner assembly comprises a burner hub 18, in which a gas annulus 9 with a gas supply channel 19 (in FIG. 4 not shown) and an oil annulus 13 are arranged with an oil supply passage 23.
  • the basic structure of the burner assembly corresponds to that with reference to the FIGS. 1 and 2 described structure. It will therefore only the differences to the FIGS. 1 and 2 described burner structure described.
  • a shielding wall 30 is arranged in the oil supply duct 23 such that a gap 38 is formed between the wall 21 between the gas ring space 9 and the oil supply duct 23 on the one hand and the shield wall 30 on the other hand.
  • This space 38 isolates the one formed by the inner surface of the shield 30 Flow path of the oil thermally from the wall 21 between the gas annulus 9 and the oil supply passage 23, since the medium in the gap, such as air or hardly or hardly flowing oil, has a much lower thermal conductivity than the metal of the burner hub 18th
  • the thermal conductivity of air is 0.023 W / mK and that of oil is about 0.15 W / mK (at room temperature).
  • the gap 38 can therefore be considered as an adiabatic thermal shield.
  • the amount of the distance s between the wall 21 and the shielding wall 30 may be used constructively to set a desired heat transfer rate.
  • the shielding wall is realized in the form of a sleeve 30 inserted into the oil supply duct 23, which prevents direct contact of the cold oil flowing along the flow path in the oil supply duct 23 with the wall 21 between the gas annular space 9 and the oil supply duct 23.
  • the outer diameter of the sleeve 30 is dimensioned smaller by a predetermined amount than the inner diameter of the oil feed channel 23, so that between the inserted sleeve 30 and the wall 21, a gap 38 is formed, in which a medium having a substantially lower thermal conductivity than the metal Burner hub 18 is located.
  • the oil itself can be used in the simplest case, provided that no ignition is to be feared, since in this case no sealing of the intermediate space 38 against the flow path of the oil is required.
  • the sleeve 30 In order to easily mount the sleeve 30 in the oil supply passage 23 of the burner hub 18, it is designed as a insertable into an opening in a tubular section 37 of the oil supply passage 23 sleeve 30.
  • the sleeve 30 has for this purpose at its upstream end a preferably circular, annular positioning projection 33 which serves as a spacer for radially centering the sleeve body in the oil supply passage 23 and at the same time carries the function of a abutting edge, against a complementary, in the region of the opening the tubular projection 37 abuts existing abutment edge of a corresponding Nutausfräsung and thus determines the position of the sleeve 30 in the axial direction.
  • the present embodiment has a further positioning projection 35, which is arranged in the vicinity of the downstream end of the sleeve 30.
  • a further positioning projection 35 is arranged in the vicinity of the downstream end of the sleeve 30.
  • positioning projection 35 is preferably designed as an annular nikum Surpriseder projection and extends with its preferably cylindrically configured outer diameter up to the wall of the cavity 38 so that it also contributes to the centering of the sleeve 30.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the burner hub 18 according to the invention with a arranged in the gas annulus 9 shielding, which is formed by a hollow body 40 inserted into the gas annulus 9.
  • this is modeled on the ring shape of the annular space 9 and thereby formed itself toroidal.
  • FIG. 6 is a perspective view of the toroidal Hol stressess 40 shown.
  • the outer dimensions of the toroidal hollow body 40 are selected with respect to the inner dimensions of the gas ring space 9 such that an adiabatically acting gap 48 is formed between the outer side of the hollow body 40 and the inner surface of the gas annulus 9, with which the incoming fuel gas from the walls of the gas annulus. 9 is thermally isolated.
  • the toroidal hollow body 40 has a plurality of circumferentially arranged outlet ports 42. As in FIG. 5 can be seen, they are introduced into the fuel outlet openings 10 of the gas annulus 9 so that their outer surfaces abut the inner surfaces of the openings 10.
  • the toroidal hollow body 40 has at least one inlet connection 43 which can be introduced into the gas supply duct 19 leading to the gas annular space 9 such that its outer surface rests against the inner surfaces of the gas supply duct 19.
  • These ports 42 and 43 at the same time perform the function of spacers, through which between the walls of the gas annulus 9 and the outer surfaces of the sheath device 40 is set a predetermined distance and maintained during operation.
  • the gas flowing through is prevented from direct heat exchange with the surrounding areas of the burner hub 18.
  • the fuel gas may have a lower temperature than the burner hub 18 heated to about 420 ° C by the pre-compressed air.
  • the gas due to the thermal insulation the walls of the annular space 9 does not cool directly.
  • the burner hub 18 can achieve a more uniform heating, so that no or only significantly lower thermally induced voltages occur.
  • the recessed adiabatically acting gap 48 if no ignition is to be feared, be filled in the simplest case with the gas, which can avoid sealing problems.
  • Fuel gases have low thermal conductivity compared to the metal of the burner hub, whereby the heat transfer from the hub wall to the gas is significantly reduced.
  • the holharmome 40 is preferably designed as a thin-walled, bent sheet metal component.
  • two bent to half-shells sheet metal parts can be assembled and welded or pressed.
  • the holody may also be formed as a casting, but the wall thickness caused by casting would be detrimental and would require an increase in the dimensions of the burner hub 18.
  • FIG. 5 is also the arranged in the oil supply passage 23 sleeve 30 visible, which projects into the oil annulus 13.
  • a shielding wall in the form of a toroidal hollow body corresponding to the holanalysis 40 may be arranged in the gas annulus 9 in the oil annulus 13, so that the heat transfer between the walls of the oil annulus 13 and the oil can also be reduced.
  • This donut-shaped hollow body, not shown, can then be connected to the end of the sleeve 30.
  • the burner hub 18 is preferably formed separated into at least two hub parts 1801 and 1802 such that the separation plane XX separates the gas ring space 9 substantially symmetrically and circularly and makes it accessible.
  • the gas annulus 9 is then formed essentially of two in the abutment surfaces of the hub parts 1801 and 1802 opposing grooves.
  • the toroidal hollow body 40 can be inserted into the groove of one of the two hub parts 1801 and 1802 and fixed there before the two hub parts 1801 and 1802 are joined together.
  • the joining of the hub parts 1801 and 1802 can thereafter force, form or cohesive, preferably by welding, riveting or screwing done.
  • the burner hub 18 can have a further division along the separating surface Y-Y for this purpose.
  • the burner hub 18 in this case comprises a third hub part 1803, which is separated from the previously arranged hub part 1802 by the dividing plane Y-Y, which separates the oil annulus 13 substantially symmetrical and circular.
  • the oil annulus 13 is then also formed essentially of two in the abutting surfaces of the hub parts 1802 and 1803 opposite each other grooves.
  • the installation of the toroidal hollow body can be done by the toroidal hollow body 1802 and 1803 inserted before the joining of the two hub parts in the groove of one of the two hub parts 1802 and 1804 and fixed there.
  • the sheath device 40 can also be fastened to the inlet connection 43 on the end of the sleeve 30 projecting into the oil annulus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Es wird eine Brenneranordnung für eine Feuerungsanlage zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe zur Verfügung gestellt. In der Brenneranordnung sind vorhanden: - eine Brennernabe (18), - ein die Brennernabe umgebendes Luftzufuhrsystem, - wenigstens ein Brennstoffzufuhrkanal (13) mit in Richtung auf das Luftzufuhrsystem führenden Brennstoffaustrittsöffnungen (10,14), wobei der wenigstens eine Brennstoffzufuhrkanal (13) zumindest teilweise in der Brennernabe (18) ausgebildet ist, so dass das Material der Brennernabe eine Wandung des Brennstoffzufuhrkanals (13) bildet. In wenigstens einem Brennstoffzufuhrkanal (13) ist eine Abschirmwand (30,40) angeordnet, die von der Wandung des Brennstoffzufuhrkanals (13) beabstandet ist, so dass zwischen der Wandung des Brennstoffzufuhrkanals und der Abschirmwand (30) ein nicht zum Strömungspfad des durch den Brennstoffzufuhrkanal (23) strömenden Brennstoffes gehörender Zwischenraum gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und ein Verfahren zum Herstellen einer Brenneranordnung.
  • Mit Brenneranordnungen zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe werden unter anderem Gasturbinen in Kraftwerken und anderen Großmaschinenanwendungen betrieben. Insbesondere werden hierbei sog. Dualbrennstoffbrenner eingesetzt, die zum Verfeuern von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, beispielsweise Erdgas und Heizöl, optional oder kombiniert vorgesehen sind.
  • Die Brenneranordnungen sind dementsprechend groß dimensioniert und weisen einen komplexen Aufbau mit mehreren Brennstoffzufuhrkanälen auf. So wird bspw. häufig ein mittig angeordneter kleiner dimensionierter Pilotbrenner mit eigener Brennstoffversorgung und Luftzuführung dafür verwendet, die Flamme eines großen Hauptbrenners, der ringsherum um den Pilotbrenner angeordnet ist, zu stabilisieren. Der große Hauptbrenner wird nämlich vorwiegend im Magergemischbetrieb mit Sauerstoffüberschuss betrieben, um dadurch günstigere Emissionswerte zu erreichen. Der Betrieb mit einem Magergemisch führt jedoch dazu, dass die Flamme des Hauptbrenners zumindest in bestimmten Betriebszuständen Schwankungen unterliegt, die durch eine fortwährend zündende Wirkung des Pilotbrenners ausgeglichen werden. Eine derartige Brenneranordnung ist beispielsweise in EP 0 580 683 B1 wiedergegeben.
  • Eine Herausforderung bei diesen Brennern stellen die durch eine ungleichmäßige thermische Verteilung entstehenden mechanischen Spannungen in den Wandungen des metallischen Gehäuses, der sogenannten Nabe, in der die Zufuhrringkanäle der Gas- und Öl-Energieträger relativ eng nebeneinander angeordnet sind, dar. Ein Gasringraum speist den Hauptbrenner bezogen auf die Strömungsrichtung der zuströmenden Luft eingangsseitig stromauf der sogenannten Drallschaufeln, die dem Luftstrom mit dem Brenngas einen vermischenden Drall vermitteln, oder durch die Drallschaufeln hindurch. Weiterhin ist eine Ölzufuhr vorhanden, die in der Regel näher am Brennerausgang angeordnet ist, als die Gaszufuhr. Sie umfasst einen Ölringraum sowie einen zum Ringraum führenden Ölzufuhrkanal, der in der zwischen dem Gasringraum und dem Pilotbrenner befindlichen Nabenwand angeordnet ist.
  • Da Gas gegenüber Öl eine geringere Dichte aufweist, beansprucht es einen größeren Querschnitt, wodurch die Dimensionierung der Gaszufuhr wesentlich größer ausfällt als der Ölzufuhr. Daher weist der Teil der Brenner-Nabe mit der Gaszufuhr eine größere zum Luftkanal gewandte Außenfläche auf als die Ölzufuhr. Die Luftzufuhr erfolgt mit vorverdichteter Luft, die einen Verdichter passiert hat, wodurch diese zugeführte Luft aufgrund der Komprimierung eine Temperatur aufweist, die bereits über 400°C erreicht. Folglich wird der Bereich der Brenner-Nabe mit der Gaszufuhr schnell auf eine Temperatur im Bereich von über 400°C aufgeheizt und bleibt bei dieser Betriebstemperatur. Der zum Ölringraum führende Ölzufuhrkanal ist dagegen weiter von dem heißen Luftzufuhrkanal entfernt sodass das Öl im Ölzufuhrkanal kaum eine Erwärmung erfährt und daher lediglich eine Temperatur von etwa 50°C aufweist.
  • Da einerseits die Brenner-Nabe eine starke Aufheizung im Bereich der Gasringraums erfährt und andererseits der benachbarte Ölzufuhrkanal deutlich kühler ist, unterliegt die Wand zwischen der Gasringraum und dem Ölzufuhrkanal einem großen Temperaturgradienten. Infolge des Temperaturgradienten entstehen thermische Spannungen, welche die Lebensdauer derartiger Brenner-Naben verkürzen bzw. die Verwendung eines hochwertigen Materials mit den damit verbundenen Kosten erforderlich machen. Auch in anderen Bereichen, in denen ein kalter Brennstoff durch einen heißen Naben-Bereich geführt ist, treten derartige Spannungen auf.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, die beschriebenen thermisch bedingten Spannungen in der Brenner-Nabe der Brenneranordnung herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brenneranordnung nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zum Herstellen der Brenner-Nabe einer Brenneranordnung gemäß Anspruch 13 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Brenneranordnung für eine Verfeuerungsanlage zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe umfasst eine Brenner-Nabe, ein die Brennernabe umgebendes Luftzufuhrsystem und wenigstens einen Brennstoff¬zufuhr¬kanal mit in Richtung auf das Luftzufuhrsystem führenden Brennstoffaustrittsöffnungen. Der wenigstens eine Brennstoffzufuhrkanal ist zumindest teilweise in der Brenner-Nabe ausgebildet, so dass das Material der Brenner-Nabe eine Wandung des Brennstoffzufuhrkanals bildet. In wenigstens einem Brennstoffzufuhrkanal ist eine Abschirmwand angeordnet, die von der Wandung des Brennstoffzufuhrkanals beabstandet ist, so dass zwischen der Wandung des Brennstoffzufuhrkanals und der Abschirmwand ein nicht zum Strömungspfad des durch den Brennstoffzufuhrkanal strömenden Brennstoffes gehörender Zwischenraum gebildet ist.
  • In der erfindungsgemäßen Brenneranordnung bildet der Zwischenraum einen im Vergleich zum umgebenden Metall der Brenner-Nabe schlecht Wärme leitenden Bereich, der das Metall der Nabe von dem strömenden Brennstoff thermisch isoliert und so den Wärmeaustausch zwischen dem Brennstoff und der Brenner-Nabe einschränkt. Aufgrund des verringerten Wärmeaustausches vermindern sich die thermisch bedingten Spannungen im Vergleich zu Brenneranordnungen ohne Abschirmwand.
  • Die Abschirmwand kann insbesondere als ein in den Brennstoffzufuhrkanal eingebrachter, an die innere Kontur des Brennstoffzufuhrkanals angepasster Hohlkörper ausgebildet sein. Die Anpassung an die innere Kontur des Brennstoffzufuhrkanals ermöglicht es, einen gleichmäßigen Zwischenraum zwischen der Wandung des Brennstoffzufuhrkanals und der Abschirmwand zu gewährleisten.
  • In der erfindungsgemäßen Brenneranordnung kann der der Brennstoffzufuhrkanal insbesondere einen zu den Brennstoffaustrittsöffnungen führenden und im Wesentlichen ringförmigen Verteilerkanal und einen im Wesentlichen rohrförmigen und zum Verteilerkanal führenden Zuleitungskanal umfassen. In diesem Fall kann dann der Hohlkörper bspw. als eine Hülse oder als ein hohler Torus ausgebildet ist.
  • Ferner ist der Hohlkörper vorzugsweise wenigstens teilweise aus Metall oder aus Keramik ausgebildet. Dabei kann der Hohlkörper grundsätzlich einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Ein aus Metall ausgebildeter Hohlkörper kann bspw. wenigstens teilweise als ein in Form gebogenes Blechteil oder wenigstens teilweise als ein spanabhebend geformtes metallisches Teil, etwa als Drehteil, ausgebildet sein.
  • Der Hohlkörper kann mit Austrittsvorsprüngen versehen sein, die in die jeweiligen Brennstoffaustrittsöffnungen des Brennstoffzufuhrkanals eingeführt sind, so dass ein Eindringen von Brennstoff in den Zwischenraum am Übergang zwischen dem Verteilerkanal und den Brennstoffaustrittsöffnungen vermieden werden kann. Außerdem kann der Hohlkörper mit wenigstens einem Eintrittsanschluss versehen sein, der in eine Eintrittsöffnung des Brennstoffzufuhrkanals eingeführt ist, um ein Eindringen von Brennstoff in den Zwischenraum am Übergang zwischen dem Zuleitungskanal und dem Verteilerkanal zu vermieden. Die Vorsprünge können darüber hinaus als Positioniermittel dienen, die den Hohlkörper im Brennstoffkanal in der richtigen Position halten.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung, die das Einbringen des Hohlkörpers in einen ringförmigen Kanal in einfacher Weise ermöglicht, umfasst der Brennstoffzufuhrkanal einen in der Wandung der Brenner-Nabe angeordneten, zu den Brennstoffaustrittsöffnungen führenden und wenigstens teilweise ringförmig ausgebildeten Brennstoffverteilerkanal. Dieser ist aus zwei mit den offenen Seiten einander gegenüberliegend angeordneten Nuten gebildet. Die Brenner-Nabe umfasst wenigstens ein erstes und ein zweites Nabenteil, die aneinander gefügt sind. Eine Trennebene zwischen dem ersten und dem zweite Nabenteil verläuft derart durch den Brennstoffverteilerkanal des jeweiligen Brennstoffzufuhrkanals, dass vor dem Zusammenfügen der beiden Nabenteile in jedem Nabenteil jeweils eine der den Brennstoffverteilerkanal bildenden Nuten vorhanden ist und der Hohlkörper in einer der Nuten positionierbar ist. Das erste und das zweite Nabenteil und ggf. weitere Nabenteile der Brenner-Nabe können miteinander kraft-, form- oder stoffschlüssig, bspw. durch Verschweißung, Verlötung, Verschraubung oder Vernietung, verbunden sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen der Brenner-Nabe gemäß der beschriebenen besonderen Ausgestaltung der Brenneranordnung gelöst, indem
    1. a) wenigstens ein Hohlkörper in die einen Teil des Brennstoffzufuhrkanals bildende Nut in einem ersten oder zweiten Nabenteil der Brenner-Nabe eingebaut wird,
    2. b) das erste und das zweite Nabenteil der Brenner-Nabe entlang der Trennebene aneinandergefügt werden, und
    3. c) zwischen dem ersten und zweiten Nabenteil der Brenner-Nabe eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung geschaffen wird, bspw. durch Verschweißen, Verlöten, Verschrauben oder Vernieten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Herstellen einer Brenner-Nabe mit einer Abschirmwand in einem ringförmigen Brennstoffverteilerkanal, wobei die Abschirmwand als in den Brennstoffverteilerkanal eingebrachter Hohlkörper ausgebildet ist. Das Verfahren kann insbesondere auch auf eine Brenner-Nabe mit mehr als zwei Nabenteilen angewendet werden. Hierzu wird nach dem Schritt b) oder c) ein weiterer Hohlkörper in die einen Teil eines Brennstoffzufuhrkanals bildende Nut in einem weiteren Nabenteil der Brenner-Nabe eingebaut. Die Nabenteile werden zusammengefügt und zwischen den zusammengefügten Nabenteilen der Brenner-Nabe eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung geschaffen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brenneranordnung lässt sich eine betriebsfähige Lösung realisieren, die eine erhöhte Lebensdauer mit den Vorteilen einer gegossenen Brenner-Nabe verbinden lässt. Ferner lassen sich die Herstellkosten erheblich senken und die Konstruktion der an die Brenner-Nabe angrenzender Baugruppen muss nicht zwangsweise geändert werden.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine aus EP 0 580 683 B1 bekannte Brenneranordnung,
    Figur 2
    eine bekannte Ausgestaltung der Brenner-Nabe einer Brenneranordnung,
    Figur 3
    eine schematisch übertrieben dargestellte Folge der thermisch bedingten Spannungen in der Brenner-Nabe nach Stand der Technik aus Figur 2,
    Figur 4
    eine erste Ausgestaltung der Brenner-Nabe,
    Figur 5
    eine zweite Ausgestaltung der Brenner-Nabe, und
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines Hohlkörpers für einen ringförmigen Brennstoffverteilerkanal.
  • Figur 1 zeigt eine Brenneranordnung nach dem Stand der Technik, die ggf. in Verbindung mit mehreren gleichartigen Anordnungen, beispielsweise in der Brennkammer einer Gasturbinenanlage eingesetzt werden kann.
  • Sie besteht aus einem inneren Teil, dem Pilotbrennersystem und einem konzentrisch dazu liegenden äußeren Teil, dem Hauptbrennersystem. Beide Systeme sind für einen Betrieb mit gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen in beliebiger Kombination geeignet. Das Pilotbrennersystem umfasst eine zentrale Ölzufuhr 1 (Medium G) mit einer an ihrem Ende angeordneten Öldüse 5 und einen konzentrisch um die zentrale Ölzufuhr 1 herum angeordneten inneren Gaszufuhrkanal 2 (Medium F). Dieser wiederum ist umgeben von einem konzentrisch um die Achse des Brenners angeordneten inneren Luftzufuhrkanal 3 (Medium E). In oder an dem inneren Luftzufuhrkanal 3 kann ein geeignetes Zündsystem angeordnet sein, für welches viele Ausführungsmöglichkeiten bekannt sind und auf dessen Darstellung hier deshalb verzichtet wurde. Der innere Luft-Zufuhrkanal 3 weist in seinem Endbereich eine Drallbeschaufelung 6 auf. Das Pilotbrennersystem kann in einer an sich bekannten Weise, d. h. überwiegend als ein Diffusionsbrenner, betrieben werden. Seine Aufgabe besteht darin, den Hauptbrenner in einem stabilen Brennbetrieb aufrecht zu erhalten, da dieser zur Verminderung des Schadstoffausstoßes meistens mit einem Magergemisch betrieben wird, was ein Stabilisieren seiner Flamme mittels einer Diffusionsflamme oder einer auf einem weniger mageren Gemisch beruhenden Flamme erfordert.
  • Das Hauptbrennersystem weist ein konzentrisch zum Pilotbrennersystem angeordnetes und schräg auf dieses zulaufendes äußeres Luft-Zufuhr-Ringkanalsystem 4 auf. Auch dieses Luft-Zufuhr-Ringkanalsystem 4 ist mit einer Drallbeschaufelung 7 versehen. Die Drallbeschaufelung 7 besteht aus Hohlschaufeln mit Auslassdüsen 11 im Strömungsquerschnitt des Luft-Zufuhr-Ringkanalsystems 4 (Medium A). Diese werden aus einer Gaszuleitungskanal 19 und einem Gasringkanal 9 durch Öffnungen 10 gespeist. Zusätzlich weist der Brenner eine Ölzuleitungskanal 23 auf, welcher in einen Ölringkanal 13 mündet, der seinerseits Auslassdüsen 14 im Bereich oder stromab der Drallbeschaufelung 7 aufweist.
  • Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung der Brenner-Nabe 18 einer Brenneranordnung nach Stand der Technik im Querschnitt. In der Brenner-Nabe 18 sind ein Gasringraum 9 und ein Ölringraum 13 angeordnet. An der nach außen gewandten und sich verjüngenden Seitenfläche der Brenner-Nabe 18 weisen die Ringräume 9 und 13 jeweils eine Vielzahl an Austrittsöffnungen 10 und 14 auf, durch welche der jeweilige Brennstoff (Medium B bzw. Medium C in Figur 1) austreten kann.
  • In Figur 3 ist eine schematisch übertrieben dargestellte Folge der thermisch bedingten Spannungen in der Brenner-Nabe nach Stand der Technik aus Figur 2 dargestellt. Aufgrund der Spannungen ist die Wand 21 zwischen dem Gasringraum 9 und dem Ölzuleitungskanal 23 verformt. Diese Verformung der metallischen Brenner-Nabe 18 ergibt sich aufgrund des Temperaturgradienten in der Wand zwischen dem Ölzuleitungskanal 23, durch den Öl mit einer Temperatur von ca. 50°C strömt, und dem Gasringraum 9, der aufgrund der Erwärmung durch die Verdichterluft im Luftzufuhrkanal 4 (Medium A in Fig.1) auf etwa 420°C erwärmt ist.
  • Figur 4 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Ausführungsform für die erfindungsgemäße Brenneranordnung. Die Brenneranordnung umfasst eine Brenner-Nabe 18, in der ein Gasringraum 9 mit einem Gaszuleitungskanal 19 (in Figur 4 nicht dargestellt) sowie ein Ölringraum 13 mit einem Ölzuleitungskanal 23 angeordnet sind. Der grundsätzliche Aufbau der Brenneranordnung entspricht dem mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 beschriebenen Aufbau. Es werden daher nur die Unterschiede zu dem den Figuren 1 und 2 beschriebenen Brenneraufbau beschrieben.
  • In der erfindungsgemäßen Brenneranordnung ist eine Abschirmwand 30 im Ölzuleitungskanal 23 so angeordnet, dass zwischen der Wand 21 zwischen dem Gasringraum 9 sowie dem Ölzuleitungskanal 23 einerseits und der Abschirmwand 30 andererseits ein Zwischenraum 38 gebildet ist. Dieser Zwischenraum 38 isoliert den von der Innenfläche der Abschirmwand 30 gebildeten Strömungspfad des Öls thermisch von der Wand 21 zwischen dem Gasringraum 9 und dem Ölzuleitungskanal 23, da das in dem Zwischenraum befindliche Medium, etwa Luft oder nicht oder kaum strömendes Öl, eine sehr viel geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das Metall der Brenner-Nabe 18. So beträgt bspw. die Wärmeleitfähigkeit von Luft 0,023 W/mK und die von Öl etwa 0,15 W/mK (bei Raumtemperatur). Die Wärmeleitfähigkeit von Metallen ist demgegenüber um zwei bis drei Größenordnungen höher. Der Zwischenraum 38 kann daher als eine adiabatisch wirkende thermische Abschirmung gesehen werden. Der Betrag des Abstandes s zwischen der Wand 21 und der Abschirmwand 30 kann konstruktiv zum Einstellen einer gewünschten Wärmetransferrate verwendet werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Abschirmwand in Form einer in den Ölzuleitungskanal 23 eingesetzten Hülse 30 realisiert, die einen direkten Kontakt des entlang des Strömungspfades im Ölzuleitungskanal 23 strömenden kalten Öls mit der Wand 21 zwischen dem Gasringraum 9 und der Ölzuleitungskanal 23 verhindert. Der Außendurchmesser der Hülse 30 ist um einen vorbestimmten Betrag geringer dimensioniert als der Innendurchmesser des Ölzuleitungskanal 23, so dass zwischen der eingesetzten Hülse 30 und der Wand 21 ein Zwischenraum 38 ausgebildet ist, in dem sich ein Medium mit einer wesentlich niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als das Metall der Brenner-Nabe 18 befindet. Das durch die von der Wand 21 beabstandet angeordnete Hülse 30 strömende Öl führt hierdurch kaum zu einer Abkühlung der Wand 21, wodurch das Temperaturgefälle zwischen der gasringraumseitgen Oberfläche und der ölkanalseitigen Oberfläche der Wand 21 geringer wird. Infolgedessen treten nur wesentlich geringere mechanische Spannungen als im Stand der Technik auf.
  • Als geeignetes Medium im Zwischenraum 38 ist im einfachsten Fall das Öl selbst verwendbar, sofern keine Zündung zu befürchten ist, da in diesem Fall keine Abdichtung des Zwischenraums 38 gegen den Strömungspfad des Öls erforderlich ist.
  • Um die Hülse 30 einfach in den Ölzuleitungskanal 23 der Brenner-Nabe 18 montieren zu können, ist sie als ein in eine Öffnung in einem rohrartig ausgeführten Abschnitt 37 des Ölzuleitungskanal 23 einsteckbare Hülse 30 ausgebildet. Die Hülse 30 weist hierzu an ihrem stromaufwärtigen Ende einen vorzugsweise kreisumlaufenden, ringförmigen Positionier-Vorsprung 33 auf, der als ein Abstandshalter zum radialen Zentrieren des Hülsenkörpers im Ölzuleitungskanal 23 dient und zugleich die Funktion einer Anstoßkante trägt, die gegen eine komplementäre, im Bereich der Öffnung des rohrartigen Vorsprungs 37 vorhandene Gegenanstoßkante einer entsprechenden Nutausfräsung anstößt und somit die Position der Hülse 30 in axialer Richtung festlegt.
  • Die beschriebene Art der Positionierung kann im Rahmen der Erfindung bereits ausreichend sein, jedoch weist die vorliegende Ausgestaltung einen weiteren Positionier-Vorsprung 35 auf, der in der Nähe des stromabwärtigen Endes der Hülse 30 angeordnet ist. Er kann beispielsweise effektiv gegen eventuell auftretende Eigenschwingungen der Hülse 30 wirken. Auch der am stromabwärtigen Ende der Hülse 30 angeordnete Positionier-Vorsprung 35 ist vorzugsweise als ringförmiger kreisumlaufender Vorsprung ausgeführt und reicht mit seinem vorzugsweise zylindrisch ausgestalteten Außendurchmesser bis an die Wandung des Hohlraums 38, so dass er ebenfalls zur Zentrierung der Hülse 30 beiträgt.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brenner-Nabe 18 mit einer im Gasringraum 9 angeordneten Abschirmwand, die durch einen in den Gasringraum 9 eingesetzten Holkörper 40 gebildet ist. Im Gegensatz zur Hülse 30 in Figur 4 ist dieser der Ringform des Ringraums 9 nachgebildet und dadurch selbst torusförmig ausgebildet. In Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht des torusförmigen Holkörpers 40 dargestellt.
  • Die Außenabmessungen des torusförmigen Holkörpers 40 sind in Bezug auf die Innenabmessungen des Gasringraums 9 so gewählt, dass ein adiabatisch wirkender Zwischenraum 48 zwischen der Außenseite des Hohlkörpers 40 und der Innenfläche des Gasringraums 9 gebildet wird, mit dem das einströmende Brenngas von den Wandungen des Gasringraums 9 thermisch isoliert wird.
  • Der torusförmige Holkörpers 40 weist eine Vielzahl kreisumlaufend angeordneter Austrittsanschlüsse 42 auf. Wie in Figur 5 zu erkennen ist, werden diese in die Brennstoffaustrittsöffnungen 10 des Gasringraums 9 so eingeführt, dass ihre Außenflächen an den Innenflächen der Öffnungen 10 anliegen. Außerdem weist der torusförmige Holkörper 40 wenigstens einen Eintrittsanschluss 43 auf, der in den zum Gasringraum 9 führenden Gaszuleitungskanal 19 so eingeführt werden kann, dass seine Außenfläche an den Innenflächee des Gaszuleitungskanals 19 anliegt. Diese Anschlüsse 42 und 43 erfüllen zugleich die Funktion von Abstandhaltern, durch welche zwischen den Wandungen des Gasringraums 9 und den Außenflächen der Hüllenvorrichtung 40 ein vorbestimmter Abstand eingestellt und im Betrieb beibehalten wird.
  • Durch diesen im Gasringraum 9 angeordneten torusförmigen Hohlkörper 40 wird das durchströmende Gas an dem direkten Wärmeaustausch mit den umgebenden Bereichen der Brenner-Nabe 18 gehindert. In einigen Anwendungen kann das Brenngas eine niedrigere Temperatur als die durch die vorverdichtete Luft auf etwa 420 ° C erwärmte Brenner-Nabe 18 aufweisen. Wie im vorher mit Bezug auf Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Gas aufgrund der thermischen Isolierung die Wandungen des Ringraums 9 nicht direkt abkühlen. Infolgedessen kann die Brenner-Nabe 18 eine gleichmäßigere Durchwärmung erreichen, sodass keine oder nur wesentlich geringere thermisch bedingte Spannungen auftreten. Der ausgesparte adiabatisch wirkende Zwischenraum 48 kann, sofern keine Zündung zu befürchten ist, im einfachsten Fall mit dem Gas gefüllt sein, wodurch sich Abdichtungsprobleme vermeiden lassen. Brenngase haben im Vergleich zum Metall der Brenner-Nabe niedrige Wärmeleitfähigkeit, wodurch der Wärmetransport von der Nabenwand zum Gas deutlich reduziert wird.
  • Der Holkörpers 40 ist vorzugsweise als ein dünnwandiges, aus Blech gebogenes Bauteil ausgeführt. Hierzu können beispielsweise zwei zu Halbschalen gebogene Blechteile zusammengefügt und verschweißt oder verpresst werden. Alternativ kann der Holkörpers jedoch auch als ein Gussteil ausgebildet sein, wobei jedoch die durch Guss bedingte Wanddicke sich nachteilig auswirken und eine Vergrößerung der Dimensionen der Brenner-Nabe 18 erforderlich machen würde.
  • In Figur 5 ist auch die in dem Ölzuleitungskanal 23 angeordnete Hülse 30 sichtbar, die in den Ölringraum 13 vorragt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch in dem Ölringraum 13 eine Abschirmwand in Form eines torusförmigen Hohlkörpers entsprechend dem Holkörper 40 im Gasringraum 9 angeordnet sein, sodass die Wärmeübertragung zwischen den Wandungen des Ölringraums 13 und dem Öl ebenfalls vermindert werden kann. Dieser nicht dargestellte torusförmige Hohlkörper kann dann mit dem Ende der Hülse 30 verbunden sein.
  • Um die Montierbarkeit des torusförmigen Hohlkörpers 40 zu ermöglichen, wird die Brenner-Nabe 18 vorzugsweise in wenigstens zwei Nabenteile 1801 und 1802 derart aufgetrennt ausgebildet, dass die Trennebene X-X den Gasringraum 9 im Wesentlichen symmetrisch und kreisumlaufend auftrennt und dadurch zugänglich macht. Der Gasringraum 9 ist dann im Wesentlichen aus zwei in den Stoßflächen der Nabenteile 1801 und 1802 einander gegenüber liegenden Nuten ausgebildet. Dadurch kann der torusförmige Hohlkörper 40 vor dem Zusammenfügen der beiden Nabenteile 1801 und 1802 in die Nut eines der beiden Nabenteile 1801 und 1802 eingelegt und dort fixiert werden. Das Zusammenfügen der Nabenteile 1801 und 1802 kann danach kraft-, form- oder stoffschlüssig, vorzugsweise durch Verschweißung, Vernietung oder Verschraubung erfolgen.
  • Falls auch in den Ölringraum 13 ein torusförmiger Hohlkörper 40 eingebaut werden soll, so kann die Brenner-Nabe 18 hierzu eine weitere Aufteilung entlang der Trennfläche Y-Y aufweisen. Die Brenner-Nabe 18 umfasst in diesem Fall ein drittes Nabenteil 1803, das durch die Trennebene Y-Y, die den Ölringraum 13 im Wesentlichen symmetrisch und kreisumlaufend auftrennt und dadurch zugänglich macht, von dem vorhergehend angeordneten Nabenteil 1802 getrennt ist. Der Ölringraum 13 ist dann ebenfalls im Wesentlichen aus zwei in den Stoßflächen der Nabenteile 1802 und 1803 einander gegenüber liegenden Nuten ausgebildet. Auch in diesem Fall kann der Einbau des torusförmigen Hohlkörpers erfolgen, indem der torusförmige Hohlkörper vor dem Zusammenfügen der beiden Nabenteile 1802 und 1803 in die Nut eines der beiden Nabenteile 1802 und 1804 eingelegt und dort fixiert wird. Die Hüllenvorrichtung 40 kann in diesem Fall auch mit dem Eintrittsanschluss 43 am in den Ölringraum hineinragenden Ende der Hülse 30 befestigt werden.

Claims (14)

  1. Brenneranordnung (20) für eine Verfeuerungsanlage zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe, wobei vorhanden sind:
    - eine Brenner-Nabe (18),
    - ein die Brennernabe umgebendes Luftzufuhrsystem (3, 4),
    - wenigstens ein Brennstoff¬zufuhr¬kanal (9, 13, 19, 23) mit in Richtung auf das Luftzufuhrsystem weisenden Brennstoffaustrittsöffnungen (10, 14), wobei der wenigstens eine Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) zumindest teilweise in der Brenner-Nabe (18) ausgebildet ist, so dass das Material der Brenner-Nabe eine Wandung des Brennstoffzufuhrkanals (9, 13, 19, 23) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in wenigstens einem Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) eine Abschirmwand (30, 40) angeordnet ist, die von der Wandung (21) des Brennstoffzufuhrkanals (9, 13, 19, 23) beabstandet ist, so dass zwischen der Wandung (21) des Brennstoffzufuhrkanals (9, 13, 19, 23) und der Abschirmwand (30, 40) ein nicht zum Strömungspfad des durch den Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) strömenden Brennstoffes gehörender Zwischenraum (38, 48) gebildet ist.
  2. Brenneranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschirmwand als ein in den Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) eingebrachter, an die innere Kontur des Brennstoffzufuhrkanals (9, 13, 19, 23) angepasster Hohlkörper (30, 40) ausgebildet ist.
  3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) einen zu den Brennstoffaustrittsöffnungen (10, 14) führenden und im Wesentlichen ringförmigen Verteilerkanal (9, 13) und einen im Wesentlichen rohrförmigen und zum Verteilerkanal (9, 13) führenden Zuleitungskanal (19, 23) umfasst.
  4. Brenneranordnung nach Anspruch 2 und Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (30, 40) als eine Hülse (30) oder als ein hohler Torus (40) ausgebildet ist.
  5. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (30, 40) wenigstens teilweise aus Metall oder aus Keramik ausgebildet ist.
  6. Brenneranordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (30, 40) wenigstens teilweise als ein in Form gebogenes Blechteil ausgebildet ist.
  7. Brenneranordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (30, 40) wenigstens teilweise als ein spannabhebend geformtes metallisches Teil ausgebildet ist.
  8. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (40) mit Austrittsanschlüssen (42) versehen ist, die in die jeweiligen Brennstoffaustrittsöffnungen (10) des Brennstoffzufuhrkanals (9) eingeführt sind.
  9. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (40) mit wenigstens einem Eintrittsanschluss (43) versehen ist, der in eine Eintrittsöffnung des Brennstoffzufuhrkanals (9, 13) eingeführt ist.
  10. Brenneranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) einen in der Wandung der Brenner-Nabe (18) angeordneten, zu den Brennstoffaustrittsöffnungen (10, 14) führenden und wenigstens teilweise ringförmig ausgebildeten Brennstoffverteilerkanal (9, 13) umfasst, wobei der Brennstoffverteilerkanal (9, 13) aus zwei Nuten gebildet ist, die mit ihren offenen Seiten einender gegenüberliegend angeordnet sind,
    - die Brenner-Nabe (18) wenigstens ein erstes und ein zweites Nabenteil (1801, 1802, 1803) aufweist, die aneinander gefügt sind und
    - eine Trennebene (X-X, Y-Y) zwischen dem ersten und dem zweiten Nabenteil (1801, 1802, 1803) derart durch den Brennstoffverteilerkanal (9, 13) des jeweiligen Brennstoffzufuhrkanals (9, 13, 19, 23) verläuft, dass vor dem Zusammenfügen der beiden Nabenteile (1801, 1802, 1803) in jedem Nabenteil (1801, 1802, 1803) jeweils eine der den Brennstoffverteilerkanal (9, 13) bildenden Nuten vorhanden ist und der Hohlkörper (40) in einer der Nuten positionierbar ist.
  11. Brenneranordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und zweite Nabenteil (1801, 1802, 1803) der Brenner-Nabe (18) miteinander kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden sind.
  12. Brenneranordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die kraft-, form oder stoffschlüssige Verbindung zwischen den Nabenteilen (1801, 1802, 1803) der Brenner-Nabe (18) durch Verschweißung, Verlötung, Verschraubung oder Vernietung ausgeführt ist.
  13. Verfahren zum Herstellen der Brenner-Nabe (18) einer Brenneranordnung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) wenigstens ein Hohlkörper (40) in die einen Teil des Brennstoffzufuhrkanals (9, 13) bildende Nut im ersten oder zweiten Nabenteil (1801, 1802, 1803) der Brenner-Nabe (18) eingebaut wird,
    b) das erste und das zweite Nabenteil (1801, 1802, 1803) der Brenner-Nabe (18) entlang der ersten Trennebene (X-X, Y-Y) aneinandergefügt werden,
    c) zwischen dem ersten und zweiten Nabenteil (1801, 1802, 1803) der Brenner-Nabe (18) eine kraft-, form oder stoffschlüssige Verbindung geschaffen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die kraft-, form oder stoffschlüssige Verbindung zwischen den Nabenteilen (1801, 1802, 1803) der Brenner-Nabe (18) durch Verschweißen, Verlöten, Verschrauben oder Vernieten ausgeführt wird.
EP09155348A 2009-03-17 2009-03-17 Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen einer Brenneranordnung Withdrawn EP2236933A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155348A EP2236933A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen einer Brenneranordnung
EP09764490A EP2271876B1 (de) 2009-03-17 2009-11-27 Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung
AT09764490T ATE527496T1 (de) 2009-03-17 2009-11-27 Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung
PCT/EP2009/065983 WO2010105707A1 (de) 2009-03-17 2009-11-27 Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155348A EP2236933A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen einer Brenneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2236933A1 true EP2236933A1 (de) 2010-10-06

Family

ID=40957759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155348A Withdrawn EP2236933A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen einer Brenneranordnung
EP09764490A Not-in-force EP2271876B1 (de) 2009-03-17 2009-11-27 Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09764490A Not-in-force EP2271876B1 (de) 2009-03-17 2009-11-27 Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2236933A1 (de)
AT (1) ATE527496T1 (de)
WO (1) WO2010105707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114535A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit einer zentralen brennstoffzufuhranordnung
EP2851619A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gasturbinenbrennkammer mit Doppelbrennstoffverbrennung
EP3198199A1 (de) * 2014-09-25 2017-08-02 Dürr Systems AG Brennerkopf eines brenners und gasturbine mit einem solchen brenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580683B1 (de) 1991-04-25 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
WO2001001041A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel injector heat shield

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580683B1 (de) 1991-04-25 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
WO2001001041A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel injector heat shield

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114535A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit einer zentralen brennstoffzufuhranordnung
EP2851619A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gasturbinenbrennkammer mit Doppelbrennstoffverbrennung
US10094567B2 (en) 2013-09-20 2018-10-09 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Dual-fuel injector with a double pipe sleeve gaseus fuel flow path
EP3198199A1 (de) * 2014-09-25 2017-08-02 Dürr Systems AG Brennerkopf eines brenners und gasturbine mit einem solchen brenner

Also Published As

Publication number Publication date
ATE527496T1 (de) 2011-10-15
EP2271876A1 (de) 2011-01-12
WO2010105707A1 (de) 2010-09-23
EP2271876B1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723495T2 (de) Kühlung von Gasturbinenbrennkammerwand
DE3132351C2 (de)
DE60024958T2 (de) Gasturbinenbrennstoffeinspritzdüse und Montageverfahren
DE102012100368B4 (de) Brennkammerdüse
DE60201467T2 (de) Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
EP2189720A1 (de) Brenneranordnung
DE2012949A1 (de) Wandkonstruktion und Luftzufuhrlöcher für ein Gasturbinentriebwerk
EP2307806B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung
CH697920A2 (de) Turbinentriebwerk mit einer Brennkammerauskleidung mit wirbelluftgekühltem hinterem Ende und Kühlverfahren.
DE102009044764A1 (de) Brennergehäuse zur Verbrennung von Brennstoffgasen mit niedrigem BTU-Wert und Verfahren zur Herstellung und Nutzung desselben
DE102009003616A1 (de) Isolatorbuchse für einen Brennkammereinsatz
EP2527743B1 (de) Segmentbauteil aus Hochtemperaturgussmaterial für eine Ringbrennkammer, Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk, Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer Ringbrennkammer
CH697703A2 (de) Kraftstoffdüsenanordnung.
CH702102B1 (de) Verfahren zum Montieren von Lippendichtungen in einer Hülsenanordnung einer Brennstoffdüse.
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
EP2812636A2 (de) Ringbrennkammer-bypass
WO2016156370A1 (de) Umführungs-hitzeschildelement
EP2507557B1 (de) Brenneranordnung
EP2271876B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung
EP2808611A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennkammer
EP3399144A1 (de) Strahltriebwerk mit einer kühleinrichtung
EP2449310B1 (de) Brenner insbesondere für gasturbinen
EP2362142A1 (de) Brenneranordnung
EP1423647B1 (de) Brennkammeranordnung
EP3921577B1 (de) Rohrbrennkammersystem und gasturbinenanlage mit einem solchen rohrbrennkammersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110407