EP2234212A1 - Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2234212A1
EP2234212A1 EP10000673A EP10000673A EP2234212A1 EP 2234212 A1 EP2234212 A1 EP 2234212A1 EP 10000673 A EP10000673 A EP 10000673A EP 10000673 A EP10000673 A EP 10000673A EP 2234212 A1 EP2234212 A1 EP 2234212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
housing
carriage
contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2234212B1 (de
Inventor
Christian Kager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP2234212A1 publication Critical patent/EP2234212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2234212B1 publication Critical patent/EP2234212B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a connection of an electrical conductor to a contact element.
  • the contact element is in this case arranged in a housing.
  • the contact element is composed of a contact body and a contact spring. When the contact body is in the connected state of the electrical conductor with a stripped end conductive.
  • the contact body is configured in an advantageous embodiment as a stamped and bent part. It is also possible to produce it from solid material, for example, from solid material to milling.
  • the contact spring has at least one contact arm pivotable relative to the contact body.
  • the actuator is for actuating the pivotable contact arm.
  • the actuating device initially has a slide fixed in the housing and mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the carriage also forms a housing cover closing a housing opening.
  • the carriage is pierced by at least one passage opening for a conductor to be connected.
  • the number of openings passing through the carriage corresponds to the number of conductors to be connected in the housing.
  • the carriage At its end facing the interior of the housing, the carriage carries a deflection bevel, which is kinematically coupled to the free end of the clamping arm of the contact spring. With the help of the deflection bevel so the clamping arm of the contact spring between its rest position and its open position during insertion of the conductor and between its Montageendposition and its open position when releasing the conductor can be pivoted.
  • the deflection bevel is for this purpose at the free end of the clamping arm and forms a surface guide with the free end of the clamping arm. Due to the longitudinal sliding movement of the carriage, the free end of the clamping arm slides on the corresponding Guide surfaces of the deflection from and opens or closes the connection for the electrical conductor.
  • the deflection bevel and the contact arm of the contact spring form a cam mechanism.
  • a locking mechanism is provided on the actuating device to hold the carriage in the open position of the actuating device. In this way, it is easily possible to insert the conductor into the conductor connection and to lock the actuator after the insertion of the conductor by the release of the locking mechanism.
  • a positive guide with a guide slot in the housing and spring jaws on the carriage is provided as a return drive for the carriage in its starting position.
  • another in the slide and housing effective securing mechanism is provided as captive for the carriage in the housing.
  • the contact spring 1 initially has two mutually parallel longitudinal arms 2.
  • the longitudinal arms 2 are connected to each other in the region of their Freiendes from the transverse yoke 3 in the transverse direction 4.
  • the longitudinal arms 2 each taper in the direction perpendicular to the transverse direction 4 longitudinal direction 5 in the direction of the transverse yoke 3.
  • the transverse yoke 3 has at its adjacent to the ends of the longitudinal arms 2 region a clamping edge 6 formed lower edge. Above the clamping edge 6, the transverse yoke 3 is bent forwards.
  • each spring arm 8 is composed of the bearing plate 9 and the respective arcuate portion 7.
  • the arcuate region 7 is flowing in the longitudinal direction 5 in the over it associated longitudinal arm 2.
  • the arcuate regions 7 open in front of the bearing plate 9 in a V-shaped gusset 60.
  • the spring arms 8 at their inner edges in each case a circular segment-shaped fillet 61 on. These are each circular segment-shaped fillets 61 with 45 ° connection, which in Fig. 2a is shown by a still unbent blank of a contact spring 1.
  • the longitudinal arms 2 facing away from the end of the bearing plate 9 are on both sides of two fork-like projections 10 also.
  • the longitudinal arms 2, the transverse yoke 3 and the gusset 60 in the region of the bearing plate 9 frame the clamping window 11 of the contact spring 1.
  • the longitudinal arms 2 and the transverse yoke 3 also form the movable clamping arm of the contact spring. 1
  • the contact body 12 has a contact leg 13 extending in the longitudinal direction 5.
  • the contact leg 13 is stiffened by means of a bead 14 running in the longitudinal direction 5.
  • the Kunststoffschenkel Eisende 15 is bent to form an insertion bevel.
  • an intermediate leg 16 is bent at right angles to the end facing away from the contact limb 15 in the longitudinal direction 5.
  • a connecting leg 17 is bent in the longitudinal direction 5.
  • the consisting of the contact leg 13, the intermediate leg 16 and the connecting leg 17 contact body 12 thus has a cranked geometry.
  • a jaw 18 is bent in extension of the bead 14 in the longitudinal direction 5.
  • two tabs 19 are bent out, which protrude from the connecting leg 17 in the manner of forks.
  • Below the bent-outmaschineschenkel Eisendes 15 an accumulation of material is provided on the contact legs 13 to form a projecting in the direction of the contact spring 1 in the assembled state of the conductor terminal contact strip 62nd
  • the contact leg 13 of the contact body 12 passes through the contact spring 1 in the clamping window 11.
  • the contact leg 13 extends in the longitudinal direction 5, while the longitudinal arms. 2 the contact spring 1 extend at an acute angle to the longitudinal direction 5.
  • the contact spring 1 is fixedly mounted on the contact body 12.
  • the fork-like projections 10 of the bearing plate 9 are flat on the two flared out of the connecting leg 17 tabs 19.
  • the jaw 18 is clamped on the bearing plate 9.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 is pushed with its end face against the bent transverse yoke 3 of the contact spring 1 in the longitudinal direction 5, wherein the longitudinal direction 5 is identical to the conductor insertion direction.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 can in this case slide along the effective as insertion bevel leg 15, which is also bent, along.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 slides further in the longitudinal direction 5 between the clamping edge 6 of the clamping arms formed by the longitudinal arms 2 and the transverse yoke 3 of the contact spring 1 and the contact strip 62 on the contact leg 13 of the contact body 12 and pivots in this way the clamping arm of the contact spring. 1 in the pivoting direction 22 away from the contact leg 13 of the contact body 12.
  • the end face of the stripped end 21 of the conductor 20 bears against the intermediate leg 16 of the contact body 12, so that the intermediate leg 16 forms a stop for the conductor 20.
  • the conductor connection must first be opened in order to be able to introduce the stripped end 21 of the conductor 20 into the conductor connection.
  • the carriage 23 serves the actuator.
  • the carriage 23 is for this purpose relative to the contact legs 13 of the contact body 12 in the longitudinal direction 5 movable.
  • the carriage 23 has at its the interior of the housing 24 facing the end of a deflection bevel 25.
  • the deflection 25 is in this case designed so that it rests with its active surface on the transverse yoke 3 of the clamping arm of the contact spring 1.
  • the deflection bevel 25 slides along the transverse yoke 3, so that at the lower in the rest position of the actuator 26 lower portion 26 of the insertion abutting transverse yoke 3 on the effective surface of the deflection 25 slides along so long until it upper region 27 of the deflection bevel 25 has reached.
  • the clamping arm of the contact spring 1 is completely pivoted in the pivoting direction 22 when the transverse yoke 3 rests against the upper region 27 of the deflection bevel 25. This movement show the Fig. 11 , the Fig. 7 , the Fig. 8 and the Fig. 9 ,
  • Fig. 11 the actuator is shown in the rest position.
  • Fig. 11 It can be seen that the lower region 26 of the deflection bevel 25 bears against the transverse yoke 3 of the clamping arm of the contact spring 1.
  • a finger pressure on the carriage 23 of the carriage 23 is moved in the longitudinal direction 5 in the interior of the housing 24 inside.
  • the clamping arm of the contact spring 1 slides along with the transverse yoke 3 on the deflection bevel 25 and disengages from the lower region 26 of the deflection bevel 25 and lies in the in Fig. 7 drawn open position at the upper portion 27 of the deflection bevel 25 at.
  • the carriage 23 is broken in the embodiment of two passage openings 28 in the longitudinal direction 5.
  • the conductor 20 is inserted with its stripped end 21 through the passage opening 28 into the interior of the housing 24 and strikes in its final assembly position with the end face of its stripped end 21 on the intermediate leg 16 of the contact body 12, which in Fig. 8 is shown.
  • Fig. 8 shows therefore the open position of the actuator with the upper portion 27 of the Auslenkschräge 25 fitting transverse yoke 3 and fully inserted stripped end 21 of the conductor 20.
  • Das stripped end 21 of the conductor 20 is in this case with its lateral surface on the contact legs 13 of the contact body 12 flush.
  • the carriage 23 For clamping the conductor 20, the carriage 23 is moved in the longitudinal direction 5 out of the interior of the housing 24, as this Fig. 9 shows.
  • the transverse yoke 3 of the clamping arm of the contact spring 1 and the deflection bevel 25 on the carriage 23 are thereby disengaged.
  • the clamping arm of the contact spring 1, so the longitudinal arms 2, and connecting them cross yoke 3 pivot in the direction of rotation 22 back toward the contact legs 13 of the contact body 12, so that the clamping edge 6 abuts the clamp arm of the contact spring 1 at the stripped end 21 of the conductor 20 and so the stripped end 21 of the conductor 20 between them and the contact legs 13 of the contact body 12 firmly clamped.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 passes in this clamping position, the clamping arm of the contact spring 1 in the left between the longitudinal arms 2 clamping window eleventh
  • a pivotable in the pivoting direction 22 pawl 29 is provided on the outside of the housing 24.
  • the pawl 29 act on the outside of the carriage 23 integrally formed locking teeth 30 together.
  • the ratchet teeth 30 form together with the pawl 29 a Zahnrichtgesperre.
  • the ratchet teeth 30 each have on their underside a guide bevel 31. With the guide slope 31, the pawl 29 is moved in the pivoting direction 22 away from the housing 24 when the carriage 23 is pressed in the longitudinal direction 5 in the direction of the interior of the housing 24.
  • the upper latching tooth 30 extends through in the longitudinal direction 5 above, both in the rest position and in the clamping position of the conductor connection the lock window 34 arranged quiet window 35 of the pawl 29, while the lower latching tooth 30 abuts in these positions on the limiting bracket 33 of the locking window 34 in this position.
  • the locking teeth 30 are thus effective in the rest position and the clamping position of the conductor connection as a captive for the carriage 23.
  • a further captive securing device for the carriage 23 is provided on the housing 24.
  • two housing projections 36 are formed on the housing 24.
  • a flat guideway 37 connects.
  • a hook attached to the carriage 23 38 slides along when the carriage 23 is moved in the longitudinal direction 5.
  • the outward movement of the carriage 23 out of the housing 24 in the longitudinal direction 5 is limited by the fact that the catch hook 38 in the rest position of the conductor connection and the actuating device engages behind the housing projection 36 assigned to it Fig. 14 is shown particularly well recognizable.
  • a V-shaped guide slot 39 is introduced into the housing 24 on the housing 24 on the side facing away from the pawl 29 housing side.
  • the V-shaped guide slot 39 has two facing inner surfaces 40.
  • the spring jaws 41 slide with their outer surfaces 42 on their facing inner surfaces 40 of the guide slot 39. Due to the V-shape of the guide slot 39, the spring jaws 41 are moved towards each other during insertion of the carriage 23 in the longitudinal direction 5 and so compressed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für einen in einem Gehäuse (24) fixierten, einen Kontaktkörper (12) und eine Kontaktfeder (1) mit einem gegenüber dem Kontaktkörper (12) schwenkbeweglichen Klemmarm umfassenden Anschluss für einen elektrischen Leiter (20), gekennzeichnet durch einen im Gehäuse in Leitereinführungsrichtung (= Längsrichtung 5) längsverschieblichen, von mindestens einer Durchtrittsöffnung (28) für mindestens einen anzuschließenden Leiter (20) durchbrochenen Schlitten (23) mit einer mit dem Freiende des Klemmarms kinematisch gekoppelten Auslenkschräge (25) zum Verschwenken des Klemmarms zwischen seiner Ruhestellung und seiner Öffnungsstellung beim Einführen des Leiters (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Anschluss eines elektrischen Leiters an einem Kontaktelement. Das Kontaktelement ist hierbei in einem Gehäuse angeordnet. Das Kontaktelement ist aus einem Kontaktkörper und einer Kontaktfeder zusammengesetzt. Am Kontaktkörper liegt im angeschlossenen Zustand der elektrische Leiter mit einem abisolierten Ende leitend an. Der Kontaktkörper ist in vorteilhafter Ausgestaltung als Stanzbiegeteil ausgestaltet. Es ist auch möglich, ihn aus Vollmaterial herzustellen, beispielsweise ihn aus Vollmaterial zu Fräsen.
  • Die Kontaktfeder weist mindestens einen gegenüber dem Kontaktkörper schwenkbaren Kontaktarm auf. Die Betätigungsvorrichtung dient zur Betätigung des schwenkbaren Kontaktarms.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist zunächst einen im Gehäuse fixierten und längsverschiebbar gelagerten Schlitten auf. Der Schlitten bildet zugleich einen eine Gehäuseöffnung verschließenden Gehäusedeckel. Der Schlitten ist von mindestens einer Durchtrittsöffnung für einen anzuschließenden Leiter durchbrochen. Zweckmäßigerweise entspricht die Anzahl der den Schlitten durchbrechenden Durchtrittsöffnungen der Anzahl der im Gehäuse anzuschließenden Leiter. An seinem dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Ende trägt der Schlitten eine Auslenkschräge, welche mit dem Freiende des Klemmarms der Kontaktfeder kinematisch gekoppelt ist. Mit Hilfe der Auslenkschräge kann so der Klemmarm der Kontaktfeder zwischen seiner Ruhestellung und seiner Öffnungsstellung beim Einführen des Leiters und entsprechend zwischen seiner Montageendposition und seiner Öffnungsstellung beim Lösen des Leiters verschwenkt werden. Die Auslenkschräge liegt hierfür am Freiende des Klemmarms an und bildet eine Flächenführung mit dem Freiende des Klemmarms. Infolge der Längsverschiebebewegung des Schlittens gleitet das Freiende des Klemmarms auf den entsprechenden Führungsflächen der Auslenkschräge ab und öffnet oder schließt so den Anschluss für den elektrischen Leiter.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung bilden die Auslenkschräge und der Kontaktarm der Kontaktfeder ein Kurvengetriebe.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist an der Betätigungsvorrichtung ein Gesperre vorgesehen, um den Schlitten in der Öffnungsstellung der Betätigungsvorrichtung zu halten. Auf diese Weise ist es problemlos möglich, den Leiter in den Leiteranschluss einzuführen und nach dem Einführen des Leiters die Betätigungsvorrichtung durch das Lösen des Gesperres wieder zu verriegeln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Zwangsführung mit einer Führungskulisse im Gehäuse und Federbacken am Schlitten vorgesehen als Rückstellantrieb für den Schlitten in seine Ausgangsposition.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist ein weiteres im Schlitten und Gehäuse wirksames Sicherungsgesperre vorgesehen als Verliersicherung für den Schlitten im Gehäuse.
  • Anhand der Zeichnungsfiguren ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Hinteransicht einer erfindungsmäßigen Kontaktfeder,
    Fig. 2
    die Vorderansicht der Kontaktfeder gemäß Fig. 1,
    Fig. 2a
    den Federbereich eines ungebogenen Kontaktfederrohlings,
    Fig. 3
    die Hinteransicht eines erfindungsmäßigen, gekröpften Kontaktkör- pers,
    Fig. 4
    die Vorderansicht des Kontaktkörpers gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    den aus der Kontaktfeder und dem Kontaktkörper zusammengesetz- ten Leiteranschluss in der Ruheposition,
    Fig. 6
    den Leiteranschluss aus Fig. 5 mit angeschlossenem Leiter in Mon- tageendstellung,
    Fig. 7
    den Leiteranschluss mit aufgesetztem Schlitten in der Öffnungsstel- lung der Betätigungsvorrichtung vor dem Einführen des Leiters,
    Fig. 8
    den Leiteranschluss gemäß Fig. 7 beim Einführen des Leiters,
    Fig. 9
    den Leiteranschluss gemäß Fig. 7 in der Montageendposition des angeschlossenen Leiters,
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung des Gehäuses mit eingelegtem Leiteran- schluss und dem im Gehäuse zu montierenden Schlitten,
    Fig. 11
    eine teilweise geschnittene Darstellung des Gehäuses mit eingesetz- tem Leiteranschluss und eingesetztem Schlitten analog der Explosi- onszeichnung in Fig. 10 in der Ruheposition der Betätigungsvorrich- tung,
    Fig. 12
    die Darstellung der Fig. 11 mit angeschlossenem Leiter,
    Fig. 13
    die Rückansicht des Gehäuses gemäß Pfeil XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    die Vorderansicht des in Fig. 11 dargestellten Gehäuses gemäß Pfeil XIV in Fig. 11, welche die Ruheposition der Betätigungsvorrich- tung zeigt,
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Fig. 14, welche die Öffnungsstellung der Betätigungsvorrichtung zeigt.
  • Die Kontaktfeder 1 weist zunächst zwei zueinander parallel verlaufende Längsarme 2 auf. Die Längsarme 2 sind im Bereich ihres Freiendes vom Querjoch 3 in Querrichtung 4 miteinander verbunden. Die Längsarme 2 verjüngen sich jeweils in der zur Querrichtung 4 orthogonal verlaufenden Längsrichtung 5 in Richtung auf das Querjoch 3. Das Querjoch 3 weist an seinem an die Enden der Längsarme 2 angrenzenden Bereich eine Klemmkante 6 ausgebildete Unterkante auf. Oberhalb der Klemmkante 6 ist das Querjoch 3 nach vorne ausgebogen.
  • In Längsrichtung 5 schließt sich an die dem Querjoch 3 abgewandten Enden der Längsarme 2 jeweils ein bogenförmiger Bereich 7 eines Federarms 8 an. An den bogenförmigen Bereich 7 schließt sich wiederum ein als Lagerplatte 9 ausgestalteter Bereich des Federarms 8 an. Mit anderen Worten setzt sich jeder Federarm 8 aus der Lagerplatte 9 und dem jeweiligen bogenförmigen Bereich 7 zusammen. Der bogenförmige Bereich 7 geht fließend in Längsrichtung 5 in den ihm zugeordneten Längsarm 2 über. Die bogenförmigen Bereiche 7 münden vor der Lagerplatte 9 in einem V-förmigen Zwickel 60. Zur Verringerung der Kerbwirkung des Zwickels 60 weisen die Federarme 8 an ihren Innenkanten jeweils eine kreissegmentförmige Ausrundung 61 auf. Es handelt sich jeweils um kreissegmentförmige Ausrundungen 61 mit 45°-Anschluss, was in Fig. 2a anhand eines noch ungebogenen Rohlings einer Kontaktfeder 1 dargestellt ist.
  • Aus dem den Längsarmen 2 abgewandten Ende der Lagerplatte 9 stehen beidseitig zwei gabelartige Vorsprünge 10 hinaus. Die Längsarme 2, das Querjoch 3 und der Zwickel 60 im Bereich der Lagerplatte 9 umrahmen das Klemmfenster 11 der Kontaktfeder 1. Die Längsarme 2 und das Querjoch 3 bilden zugleich den beweglichen Klemmarm der Kontaktfeder 1.
  • Der Kontaktkörper 12 weist einen in Längsrichtung 5 sich erstreckenden Kontaktschenkel 13 auf. Der Kontaktschenkel 13 ist mittels einer in Längsrichtung 5 verlaufenden Sicke 14 ausgesteift. Das Kontaktschenkelfreiende 15 ist zur Bildung einer Einführschräge ausgebogen. Vom Kontaktschenkel 13 ist an den dem Kontaktschenkelfreiende 15 in Längsrichtung 5 abgewandten Ende ein Zwischenschenkel 16 rechtwinklig abgebogen. Vom Zwischenschenkel 16 ist in Längsrichtung 5 wiederum ein Anschlussschenkel 17 abgebogen. Der aus dem Kontaktschenkel 13, dem Zwischenschenkel 16 und dem Anschlussschenkel 17 bestehende Kontaktkörper 12 weist somit eine gekröpfte Geometrie auf. Aus dem Zwischenschenkel 16 ist in Verlängerung der Sicke 14 in Längsrichtung 5 eine Klemmbacke 18 ausgebogen. Aus dem Anschlussschenkel 17 sind wiederum zwei Lappen 19 ausgebogen, die nach Art von Gabelzinken aus dem Anschlussschenkel 17 abstehen. Unterhalb des ausgebogenen Kontaktschenkelfreiendes 15 ist auf dem Kontaktschenkel 13 eine Materialanhäufung vorgesehen zur Bildung einer in Richtung auf die Kontaktfeder 1 im montierten Zustand des Leiteranschlusses vorspringenden Kontaktleiste 62.
  • Im montierten Zustand des Leiteranschlusses (Fig. 5) durchgreift der Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 die Kontaktfeder 1 im Klemmfenster 11. Der Kontaktschenkel 13 verläuft dabei in Längsrichtung 5, während die Längsarme 2 der Kontaktfeder 1 in einem spitzen Winkel zur Längsrichtung 5 verlaufen. Die Kontaktfeder 1 ist dabei am Kontaktkörper 12 fest gelagert. Hierfür liegen die gabelartigen Vorsprünge 10 der Lagerplatte 9 flächig auf den beiden aus dem Anschlussschenkel 17 ausgebogenen Lappen 19 auf. Als Widerlager zu dem von den gabelartigen Vorsprüngen 10 und den Lappen 19 gebildeten Auflager dient die aus dem Zwischenschenkel 16 ausgebogene Klemmbacke 18. Die Klemmbacke 18 liegt klemmend auf der Lagerplatte 9 auf.
  • Zum Anschluss des Leiters 20 wird das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 mit seiner Stirnseite gegen das ausgebogene Querjoch 3 der Kontaktfeder 1 in Längsrichtung 5 geschoben, wobei die Längsrichtung 5 mit der Leitereinführungsrichtung identisch ist. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 kann hierbei an dem als Einführschräge wirksamen Kontaktschenkelfreiende 15, welches ebenfalls ausgebogen ist, entlang gleiten. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 gleitet weiter in Längsrichtung 5 zwischen die Klemmkante 6 des von den Längsarmen 2 und dem Querjoch 3 gebildeten Klemmarms der Kontaktfeder 1 und die Kontaktleiste 62 am Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 und schwenkt auf diese Weise den Klemmarm der Kontaktfeder 1 in Schwenkrichtung 22 vom Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 weg. In der Anschlussstellung des Leiters 20 liegt die Stirnseite des abisolierten Endes 21 des Leiters 20 am Zwischenschenkel 16 des Kontaktkörpers 12 an, so dass der Zwischenschenkel 16 einen Anschlag für den Leiter 20 ausbildet.
  • Zum Anschließen des Leiters 20 muss dessen abisoliertes Ende 21 zwischen den Klemmarm der Kontaktfeder 1 und den Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 verbracht werden. Bei einem einadrigen steifen Leiter erfolgt dies selbsttätig durch das Wegschwenken des Klemmarms der Kontaktfeder 1 in Schwenkrichtung 22 über das als Einführtrichter gemeinsam mit dem ausgebogenen Querjoch 3 wirksame ausgebogene Kontaktschenkelfreiende 15.
  • Handelt es sich jedoch um einen Leiter 20 mit mehreren Einzellitzen, muss der Leiteranschluss zunächst geöffnet werden, um das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 in den Leiteranschluss einführen zu können. Hierfür dient der Schlitten 23 der Betätigungsvorrichtung. Der Schlitten 23 ist hierfür gegenüber dem Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 in Längsrichtung 5 verfahrbar. Der Schlitten 23 weist an seinem dem Innenraum des Gehäuses 24 zugewandten Ende eine Auslenkschräge 25 auf. Die Auslenkschräge 25 ist hierbei so ausgestaltet, dass sie mit ihrer Wirkfläche am Querjoch 3 des Klemmarms der Kontaktfeder 1 anliegt. Durch ein Verschieben des Schlittens 23 in Längsrichtung 5 gleitet die Auslenkschräge 25 am Querjoch 3 entlang, so dass das an dem in der Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung unteren Bereich 26 der Einführschräge anliegende Querjoch 3 an der Wirkfläche der Auslenkschräge 25 so lange entlang gleitet, bis es den oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 erreicht hat. Der Klemmarm der Kontaktfeder 1 ist in Schwenkrichtung 22 vollständig ausgeschwenkt, wenn das Querjoch 3 am oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 anliegt. Diesen Bewegungsablauf zeigen die Fig. 11, die Fig. 7, die Fig. 8 und die Fig. 9.
  • Ausgehend von Fig. 11 ist die Betätigungsvorrichtung in Ruhestellung gezeigt. In Fig. 11 ist erkennbar, dass der untere Bereich 26 der Auslenkschräge 25 am Querjoch 3 des Klemmarms der Kontaktfeder 1 anliegt. Durch einen Fingerdruck auf den Schlitten 23 wird der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 in den Innenraum des Gehäuses 24 hinein verfahren. Infolge dieser Verfahrbewegung gleitet der Klemmarm der Kontaktfeder 1 mit dem Querjoch 3 an der Auslenkschräge 25 entlang und gelangt mit dem unteren Bereich 26 der Auslenkschräge 25 außer Eingriff und liegt in der in Fig. 7 gezeichneten Öffnungsstellung am oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 an.
  • Der Schlitten 23 ist im Ausführungsbeispiel von zwei Durchtrittsöffnungen 28 in Längsrichtung 5 durchbrochen. Der Leiter 20 wird mit seinem abisolierten Ende 21 durch die Durchtrittsöffnung 28 hindurch in den Innenraum des Gehäuses 24 eingeführt und schlägt in seiner Montageendstellung mit der Stirnseite seines abisolierten Endes 21 am Zwischenschenkel 16 des Kontaktkörpers 12 an, was in Fig. 8 dargestellt ist. Fig. 8 zeigt folglich die Öffnungsstellung der Betätigungsvorrichtung mit am oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 anliegendem Querjoch 3 und vollständig eingeführtem abisolierten Ende 21 des Leiters 20. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 liegt hierbei mit seiner Mantelfläche am Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 bündig an.
  • Zum Klemmen des Leiters 20 wird der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 aus dem Innenraum des Gehäuses 24 heraus verfahren, wie dies Fig. 9 zeigt. Das Querjoch 3 des Klemmarms der Kontaktfeder 1 und die Auslenkschräge 25 am Schlitten 23 geraten dabei außer Eingriff. Der Klemmarm der Kontaktfeder 1, also die Längsarme 2, und das sie verbindende Querjoch 3 schwenken in Schwenkrichtung 22 zurück in Richtung auf den Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12, so dass die Klemmkante 6 am Klemmarm der Kontaktfeder 1 am abisolierten Ende 21 des Leiters 20 anliegt und so das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 zwischen sich und dem Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 fest einklemmt. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 durchsetzt in dieser Klemmposition den Klemmarm der Kontaktfeder 1 in dem zwischen den Längsarmen 2 frei gelassenen Klemmfenster 11.
  • Als Montagehilfe beim Einführen des Leiters 20 ist auf der Außenseite des Gehäuses 24 eine in Schwenkrichtung 22 ausschwenkbare Sperrklinke 29 vorgesehen. Mit der Sperrklinke 29 wirken zwei an der Außenseite des Schlittens 23 angeformte Rastzähne 30 zusammen. Die Rastzähne 30 bilden gemeinsam mit der Sperrklinke 29 ein Zahnrichtgesperre aus. Die Rastzähne 30 weisen an ihrer Unterseite jeweils eine Führungsschräge 31 auf. Mit der Führungsschräge 31 wird die Sperrklinke 29 in Schwenkrichtung 22 vom Gehäuse 24 weg bewegt, wenn der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 in Richtung des Innenraums des Gehäuses 24 gedrückt wird. In der in Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 15 dargestellten Öffnungsstellung des Leiteranschlusses hintergreift der obere der beiden Rastzähne 30 mit seiner der Führungsschräge 31 abgewandten rechtwinklig aus dem Schlitten 23 vorspringenden Sperrfläche 32 den oberen Begrenzungsbügel 33 des Sperrfensters 34 der Sperrklinke 29. Dies ist in der Darstellung der Fig. 15 besonders gut erkennbar.
  • Demgegenüber durchgreift der obere Rastzahn 30 sowohl in der Ruhestellung als auch in der Klemmstellung des Leiteranschlusses das in Längsrichtung 5 oberhalb des Sperrfensters 34 angeordnete Ruhefenster 35 der Sperrklinke 29, während der untere Rastzahn 30 in diesen Stellungen am Begrenzungsbügel 33 des Sperrfensters 34 in dieser Position anliegt. Dies zeigen Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 14. Die Rastzähne 30 sind in der Ruhestellung und der Klemmstellung des Leiteranschlusses also als Verliersicherung für den Schlitten 23 wirksam.
  • Für den Fall eines Ausfalls des von der Sperrklinke 29 und den Rastzähnen 30 gebildeten Zahnrichtgesperres ist eine weitere Verliersicherung für den Schlitten 23 am Gehäuse 24 vorgesehen. Am Gehäuse 24 sind zwei Gehäusevorsprünge 36 angeformt. An jeden Gehäusevorsprung 36 schließt sich eine flache Führungsbahn 37 an. An der flachen Führungsbahn 37 gleitet ein am Schlitten 23 angebrachter Fanghaken 38 entlang, wenn der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 bewegt wird. Die Herausbewegung des Schlittens 23 aus dem Gehäuse 24 in Längsrichtung 5 ist dadurch begrenzt, dass der Fanghaken 38 in der Ruheposition des Leiteranschlusses und der Betätigungsvorrichtung den ihm zugeordneten Gehäusevorsprung 36 hintergreift, was in Fig. 14 besonders gut erkennbar dargestellt ist.
  • Schließlich weist die Betätigungsvorrichtung mit dem Schlitten 23 noch einen selbsttätigen Rückstellmechanismus auf zum Verfahren des Schlittens 23 aus seiner Öffnungsstellung beim Einführen des Leiters 20 zurück in die Montageendstellung gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 9 bzw. Fig. 12. Hierfür ist am Gehäuse 24 auf der der Sperrklinke 29 abgewandten Gehäuseseite eine V-förmige Führungskulisse 39 in das Gehäuse 24 eingebracht. Die V-förmige Führungskulisse 39 weist zwei einander zugewandte Innenflächen 40 auf. Aus dem Schlitten 23 stehen in Längsrichtung 5 zwei Federbacken 41 hinaus. Die Federbacken 41 gleiten mit ihren Außenflächen 42 auf den ihnen zugewandten Innenflächen 40 der Führungskulisse 39. Infolge der V-Form der Führungskulisse 39 werden die Federbacken 41 beim Einschieben des Schlittens 23 in Längsrichtung 5 aufeinander zu bewegt und so komprimiert. Wird das aus den Rastzähnen 30 und der Sperrklinke 29 bestehende Gesperre derart gelöst, dass der obere Rastzahn 30 außer Eingriff mit dem Sperrfenster 34 gerät, entlädt der von den Federbacken 41 gebildete Federkraftspeicher seine Spannung. Die Federbacken 41 verspreizten gegen die Innenflächen 40 der Führungskulisse 39 nach außen und bewegen so den Schlitten 23 in Längsrichtung 5 aus dem Gehäuse 24 heraus in seine in Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14 und Fig. 11 gezeigte Ruheposition bzw. Position bei geklemmtem Leiter.
  • Aus der Anschauung der Fig. 11 und Fig. 12 ist zudem ersichtlich, dass sich der dort gezeigte Leiteranschluss und die dort gezeigte Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Leiteranschlusses besonders gut für Steckverbinder eignen. Der Buchsenkontakt oder Steckerkontakt des Steckverbinders ist mit dem Leiteranschluss über den Anschlussschenkel 17 leitend verbunden. Aus der Anschauung der Fig. 11 und Fig. 12 wird auch deutlich, dass der Platzbedarf des Kontaktkörpers 12 einerseits und der Kontaktfeder 11 andererseits in Querrichtung und in Richtung zwischen der Sperrklinke 29 und der Führungskulisse 39 besonders gering ist. Dies beruht auf dem Grundprinzip des Leiteranschlusses, den aus dem Querjoch 3 und den beiden Längsarmen 2 bestehenden Klemmarm der Kontaktfeder 1 und den Federarm 8 in Längsrichtung 5 gleichsam hintereinander zu schalten, wobei der Federarm 8 in Längsrichtung 5 unterhalb des Klemmraums für den Leiter 20 angeordnet ist. Der Klemmraum für den Leiter 20 wird zugleich genutzt für die Auslenkung des aus dem Querjoch 3 und den Längsarmen 2 bestehenden Klemmarms der Kontaktfeder 1 in Schwenkrichtung 22. Da der entsprechende Einbauraum in Längsrichtung 5 jenseits des Zwischenschenkels 16 als Einbauraum für den Leiter 20 bzw. als Schwenkraum für die Kontaktfeder 1 nicht genutzt werden muss, ist die Nutzung zur Anordnung des Federarms 8 sehr raumsparend. Dies umso mehr als neben dem Federarm 8 nur noch der Anschlussschenkel 17 im entsprechenden Raum in Längsrichtung 5 unterhalb bzw. jenseits des Zwischenschenkels 16 untergebracht werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktfeder
    2
    Längsarm
    3
    Querjoch
    4
    Querrichtung
    5
    Längsrichtung
    6
    Klemmkante
    7
    bogenförmiger Bereich
    8
    Federarm
    9
    Lagerplatte
    10
    gabelartiger Vorsprung
    11
    Klemmfenster
    12
    Kontaktkörper
    13
    Kontaktschenkel
    14
    Sicke
    15
    Kontaktschenkelfreiende
    16
    Zwischenschenkel
    17
    Anschlussschenkel
    18
    Klemmbacke
    19
    Lappen
    20
    Leiter
    21
    abisoliertes Ende
    22
    Schwenkrichtung
    23
    Schlitten
    24
    Gehäuse
    25
    Auslenkschräge
    26
    unterer Bereich
    27
    oberer Bereich
    28
    Durchtrittsöffnung
    29
    Sperrklinke
    30
    Rastzahn
    31
    Führungsschräge
    32
    Sperrfläche
    33
    Begrenzungsbügel
    34
    Sperrfenster
    35
    Ruhefenster
    36
    Gehäusevorsprung
    37
    Führungsbahn
    38
    Fanghaken
    39
    Führungskulisse
    40
    Innenfläche
    41
    Federbacke
    42
    Außenfläche
    60
    Zwickel
    61
    Ausrundung
    62
    Kontaktleiste

Claims (5)

  1. Betätigungsvorrichtung für einen in einem Gehäuse (24) fixierten, einen Kontaktkörper (12) und eine Kontaktfeder (1) mit einem gegenüber dem Kontaktkörper (12) schwenkbeweglichen Klemmarm umfassenden Anschluss für einen elektrischen Leiter (20),
    gekennzeichnet durch
    einen im Gehäuse in Leitereinführungsrichtung längsverschieblichen, von mindestens einer Durchtrittsöffnung (28) für mindestens einen anzuschließenden Leiter (20) durchbrochenen Schlitten (23) mit einer mit dem Freiende des Klemmarms kinematisch gekoppelten Auslenkschräge (25) zum Verschwenken des Klemmarms zwischen seiner Ruhestellung und seiner Öffnungsstellung beim Einführen bzw. Lösen des Leiters (20).
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einander zugewandten Flächen der Auslenkschräge (25) am Schlitten (23) und des gegenüber dem Kontaktkörper (12) ausgebogenen Freiendes des Klemmarms der Kontaktfeder (1) aufeinander gleiten zur Bildung eines Kurvengetriebes.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet
    durch mindestens einen aus einer sich in Leitereinführungsrichtung erstreckenden Schlittenaußenwand nach außen weisenden Rastzahn (30) und durch eine den Rastzahn (30) in der Öffnungsstellung des Schlittens (23) hintergreifende Sperrklinke (29) am Gehäuse (24).
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    zwei in Leitereinführungsrichtung verlaufende quer zur Leitereinführungsrichtung einfedernde Federbacken (41) am Schlitten und durch eine durch V-förmige Führungskulisse (39) am Gehäuse (24) derart, dass die Außenflächen (40) der Federbacken (41) an den Innenflächen (40) der Führungskulisse (39) anliegen zur Bildung eines federkraftgetriebenen Rückstellantriebs für den Schlitten (23) aus seiner Öffnungsstellung zurück in seine Ruhestellung.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen Gehäusevorsprung (36) am Gehäuse (24) und einen dem Gehäusevorsprung (36) in der Ruhestellung hintergreifenden Fanghaken (38) an der Schlittenaußenseite zur Fixierung des Schlittens (23) im Gehäuse (24).
EP10000673.3A 2009-03-23 2010-01-23 Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss Not-in-force EP2234212B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014094A DE102009014094A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2234212A1 true EP2234212A1 (de) 2010-09-29
EP2234212B1 EP2234212B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=42335273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000673.3A Not-in-force EP2234212B1 (de) 2009-03-23 2010-01-23 Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2234212B1 (de)
DE (1) DE102009014094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185893A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
EP2856559A1 (de) * 2012-05-25 2015-04-08 Tyco Electronics Coroporation Elektrischer verbinder mit einem steckdrahtkontakt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656164A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Metallo Ste Fse Dispositif de connexion electrique deverrouillable entre un conducteur et une lame.
US6254422B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic terminal for use on circuit boards
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE202007001701U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-19 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Universalkontakt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656164A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Metallo Ste Fse Dispositif de connexion electrique deverrouillable entre un conducteur et une lame.
US6254422B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic terminal for use on circuit boards
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE202007001701U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-19 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Universalkontakt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2856559A1 (de) * 2012-05-25 2015-04-08 Tyco Electronics Coroporation Elektrischer verbinder mit einem steckdrahtkontakt
EP2856559B1 (de) * 2012-05-25 2021-06-23 TE Connectivity Corporation Elektrischer verbinder mit einem steckdrahtkontakt
WO2013185893A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
US9413085B2 (en) 2012-06-15 2016-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection terminal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2234212B1 (de) 2014-03-26
DE102009014094A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2234211B1 (de) Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE102014119030A1 (de) Anschlussklemme
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202011106033U1 (de) Leiteranschluss
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
DE102007004065A1 (de) Geteilter Federarm
EP2234212B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102018102011B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10015842C1 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung und Zugentlastung
LU93126B1 (de) Durchführungsklemme
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE19504092A1 (de) Federklemme für einen elektrischen Leiter
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/00 20060101ALI20130411BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20130411BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101AFI20130411BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/51 20110101ALI20140124BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20140124BHEP

Ipc: H01R 12/00 20060101ALI20140124BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101AFI20140124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006452

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006452

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006452

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801