EP2231544A1 - Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics - Google Patents

Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics

Info

Publication number
EP2231544A1
EP2231544A1 EP08862790A EP08862790A EP2231544A1 EP 2231544 A1 EP2231544 A1 EP 2231544A1 EP 08862790 A EP08862790 A EP 08862790A EP 08862790 A EP08862790 A EP 08862790A EP 2231544 A1 EP2231544 A1 EP 2231544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
joining
water
joined
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08862790A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Manfred Krauss
Gudrun Leopoldsberger
Gerhard Kalkowski
Ramona Eberhardt
Andreas Tuennermann
Charlotte Jahnke
Simone Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2231544A1 publication Critical patent/EP2231544A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/066Oxidic interlayers based on rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

The present invention relates to a method for joining two or more components made of glass, ceramic, and/or glass ceramic, using a soluble glass joining solution having sodium, potassium, and/or lithium ions and/or a silica sol, the joining solution being applied to joint surfaces between the components to be joined and solidified at mild temperatures, the method being either characterized in that the joining solution comprises an additive selected among boric acid, boron compounds from which boric acid can result by hydrolysis, aluminum acetates, aluminum silicate/NH3 /H2O titanium compounds forming titanium hydroxy cations, water-soluble zinc compounds, water-soluble zircon compounds, and water-soluble yttrium compounds, wherein said additive is added in an amount that reduces the pH value of the underlying soluble glass, and/or characterized in that, after the joining solution is applied and the components to be joined are brought together and fixed, the joined components are dried by removing water at room temperature, wherein, after drying, the joined components are tempered in vacuum at a temperature in the range of up to 200°C above room temperature.

Description

Niedertemperaturverfahren zum Fügen von Glas und dergleichen für Optik und Präzisionsmechanik Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics
Das Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus Glas, Keramik und/oder Glaskeramik in der Optikfertigung durch anorganische Bindung bei niedrigen Temperaturen ist bekannt. Erfindungsgemäß erfolgt es hochgenau und langzeitstabil mechanisch fest durch anorganische Lösungen auf Basis von Natrium-, Kalium- oder Lithium- Wasserglaslösungen oder Kieselsolen, mit denen eine längere Justierzeit möglich ist. Die jeweilige Basislösung enthält hierfür zusätzlich einzeln oder in Kombination spezielle anorganische und/oder organische Verbindungen folgender Elemente: Ti, B, AI, Y, Zr oder Zn. Die entsprechenden Lösungen werden zwischen den zu fügenden Oberflächen der Bauteile aus gleichen und/oder unterschiedlichen Materialien zur Reaktion gebracht. Mit Hilfe der Zusätze lässt sich einerseits die Reaktionszeit optimieren, die für die Justierung der Bauteile benötigt wird; andererseits wurde festgestellt, dass mit den erfindungsgemäßen Fügelösungen Verbindungen mit hohen Festigkeiten realisiert werden, sich die Materialien nicht verändern und potenziellen Anwendungen bei erhöhten Temperaturen, Feuchtigkeitsschwankungen und im Vakuum verfahrenstechnisch wenig Grenzen gesetzt sind.The joining of at least two components made of glass, ceramic and / or glass ceramic in optical production by inorganic bonding at low temperatures is known. According to the invention, it takes place with high precision and long-term stability mechanically fixed by inorganic solutions based on sodium, potassium or lithium water glass solutions or silica sols, with which a longer adjustment time is possible. For this purpose, the respective base solution additionally contains, individually or in combination, special inorganic and / or organic compounds of the following elements: Ti, B, Al, Y, Zr or Zn. The corresponding solutions are made of the same and / or different materials between the surfaces to be joined of the components reacted. On the one hand, the additives can be used to optimize the reaction time needed to adjust the components; On the other hand, it has been found that compounds with high strengths are realized with the inventive ironing solutions, the materials do not change and there are few limits to potential applications at elevated temperatures, moisture fluctuations and under vacuum.
Die Herstellung von präzisionsoptischen und -mechanischen Systemen in der Optik und Mikroelektronik erfordert das genaue Zusammenfügen von zwei oder mehr Glas- und/oder Glaskeramik-Teilen zur Gewährleistung einer langzeitstabilen Lage der Bauteile. Herkömmliche Fügemethoden bei hoher Temperatur können zu Veränderungen der zu fügenden Teile, Spannungen wegen unterschiedlicher thermischer Ausdehnung oder Zerstörung führen. Für neue optische Systeme, z. B. Ultraleichtgewichtsspiegel in Teleskopen, Strahlteiler in Projektoren, mikrooptische Systeme oder glaskeramische Komponenten für Lithographie-Tools, werden Aufbau- und Verbindungstechniken für optische Bauteile aus sehr unterschiedlichen Materialien benötigt. Eine breite Palette hoch- oder niedrigbrechender optischer Gläser und Glaskeramiken z. T. mit sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten stehen zur Verfügung bzw. werden für neue Anwendungen entwickelt. Die derzeitige Verbindungstechnik setzt potenziellen Anwendungen jedoch in vielen Fällen verfahrenstechnische Grenzen.The production of precision optical and mechanical systems in optics and microelectronics requires the exact assembly of two or more glass and / or glass ceramic parts to ensure a long-term stable position of the components. Conventional joining methods at high temperature can lead to changes in the parts to be joined, stresses due to differential thermal expansion or destruction. For new optical systems, eg. As ultra-light levels in telescopes, beam splitters in projectors, micro-optical systems or glass-ceramic components for lithography tools, assembly and connection techniques for optical components made of very different materials are needed. A wide range of high or low refractive optical glasses and glass ceramics z. T. with very low thermal expansion coefficients are available or are being developed for new applications. However, the current connection technology places potential applications in many cases procedural limits.
Das Niedertemperturfügen, auch als „Low-Temperature Bonding" (LTB) bezeichnet, ist eine Technik zum Zusammenfügen von zwei Körpern, wobei zwischen die Oberflächen der zu verbindenden Teile eine geeignete Fügelösung gebracht wird. Dabei entsteht zwischen den Bauteilen durch chemische Reaktion zwischen den Grenzflächen und Bestandteilen der Fügelösung bei niedrigen Temperaturen eine feste Verbindung. Im Sinne der Erfindung werden darunter Verbindungen verstanden, die typischerweise im Bereich von zwischen Raumtemperatur bis etwa 100 0C hergestellt werden. Verfahren zum Verbinden von Werkstücken bei niedrigen Temperaturen durch die Verwendung von Lotgläsern sind aus dem Stand der Technik bekannt. Allerdings liegen die dafür notwendigen Temperaturen über 150 0C. Die Verwendung von anorganischen und anorganisch-organischen Netzwerken, z. T. hergestellt über den Sol-Gel-Prozess, zur Verbindungen von Bauteilen ist beispielsweise in dem Dokument EP 0414001 A2 aufgeführt.Low temperature bonding, also known as "low-temperature bonding" (LTB), is a technique of joining two bodies by applying a suitable bonding solution between the surfaces of the parts to be joined, thereby creating a chemical reaction between the surfaces and components of the bridging solution at low temperatures a solid compound For the purposes of the invention, these mean compounds which are typically prepared in the range from room temperature to about 100 ° C. Methods for joining workpieces at low temperatures through the use of solder glasses are known in the art. However, the necessary temperatures are above 150 0 C. The use of inorganic and inorganic-organic networks, eg. T. prepared via the sol-gel process, the compounds of components is listed for example in the document EP 0414001 A2.
Stand der Technik sind auch Fügungen anorganischer, siliciumhaltiger Bauteile (z.B. Si-Wafer) mittels silicatischer Lösungen, üblicherweise Natriumsilicat. Die Verbindung zwischen den Bauteilen wird dabei durch sich im Verlaufe der Reaktion bildende Silicium-Sauerstoff-Verbindungen zwischen den zu verbindenden Oberflächen realisiert. In den US-Patenten 6,284,085 B1 und 6,548,176 B1 wird das Bonden von zwei Materialien durch hydroxid-katalysierte Hydratation/Dehydratation beiAlso known in the art are compounds of inorganic silicon-containing components (e.g., Si wafers) by means of silicate solutions, usually sodium silicate. The connection between the components is realized by the formation of silicon-oxygen compounds in the course of the reaction between the surfaces to be joined. In U.S. Patents 6,284,085 B1 and 6,548,176 B1, bonding of two materials by hydroxide catalyzed hydration / dehydration is involved
Raumtemperatur nach Bildung von Hydroxidionen auf den zwei zu verbindenden Oberflächen beschrieben. Dabei wird ggf. Pulver eines silicatischen oder silicathaltigen Materials als Füllmaterial eingesetzt.Room temperature after formation of hydroxide ions on the two surfaces to be joined described. If necessary, powder of a silicate or silicate-containing material is used as filling material.
Von den Erfindern durchgeführte Fügeversuche mit reiner Kalilauge KOH oderJoining tests carried out by the inventors with pure potassium hydroxide KOH or
Natronlauge NaOH als Fügelösung waren nicht erfolgreich (Trübung der Fügefläche, Korrosionserscheinungen). Dies trifft auch für das Anätzen der Fügeflächen mit Flusssäure HF (z. B. 20 %ig) und anschließendes Fügen ohne und mit Fügelösungen zu.Caustic soda NaOH as a foaming solution were not successful (turbidity of the joint surface, corrosion phenomena). This also applies to the etching of the joining surfaces with hydrofluoric acid HF (eg 20% strength) and subsequent joining without and with ironing solutions.
Neben dem Fügen von Phosphatgläsern wird auch die Herstellung von Glaskeramikverbunden (siehe z.B. US 6,699,341 B2) für optische und optoelektronische Bauteile im Stand der Technik beschrieben. Dabei werden phosphorsäure- oder kieselsäurehaltige Lösungen zwischen die zu verbindenden Teile gebracht. Nach Dehydratation bei niedrigen Temperaturen (20 bis 100 0C) und relativ langer Zeit (6 Stunden bis eine Woche) entstehen sehr feste Verbundstrukturen. Ohne dass ein Ausführungsbeispiel dafür angegeben wäre, wird in dieser Druckschrift erwähnt, dass der Zusatz von AI2O3 in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% zur Fügelösung aus Lithium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- oder Bariumsilikat oder Mischungen daraus die chemische Dauerhaftigkeit einer Verbindung von Zerodur- Substraten verbessern könne, wobei auf die chemische Ähnlichkeit zwischen Substrat und Fügelösung abgestellt wird (Zerodur ist eine Lithium-Aluminium-Silikat- Glaskeramik). Eine Speziallösung zum Niedertemperatur-Zusammenfügen von aluminiumoxidhaltigen Körpern, z. B. Saphir-Einkristallen, unter Verwendung einer Aluminat-haltigen Lösung wird in der deutschen Anmeldung 10 2005 000 865 A1 beschrieben. Dabei wird die Aluminat-haltige Lösung durch eine Base stabilisiert. Mindestens eine der für das Zusammenfügen vorgesehenen Oberflächen muss mit der chemisch aggressiven Peroxomonoschwefelsäure behandelt werden. Mindestens einer der zusammenzufügenden Körper muss ein aluminiumoxidhaltiger Körper sein.In addition to the joining of phosphate glasses, the production of glass-ceramic composites (see, for example, US Pat. No. 6,699,341 B2) for optical and optoelectronic components is also described in the prior art. In this case, phosphoric acid or siliceous solutions are placed between the parts to be joined. After dehydration at low temperatures (20 to 100 0 C) and a relatively long time (6 hours to one week) very strong composite structures. Without an embodiment of this would be specified, it is mentioned in this document that the addition of Al 2 O 3 in an amount of up to 10 wt .-% to the ironing solution of lithium, potassium, magnesium, calcium or barium silicate or Mixtures of these can improve the chemical durability of a compound of Zerodur substrates, based on the chemical similarity between substrate and Fügelösung (Zerodur is a lithium-aluminum-silicate glass-ceramic). A special solution for low-temperature joining of alumina-containing bodies, eg. B. sapphire single crystals, using an aluminate-containing solution is described in the German application 10 2005 000 865 A1. The aluminate-containing solution is stabilized by a base. At least one of the surfaces intended for assembly must be treated with the chemically aggressive peroxomonosulphuric acid. At least one of the bodies to be joined must be an alumina-containing body.
Wünschenswert ist eine Fügetechnologie für optische Bauteile aus Glas und Glaskeramik, die Vorteile hinsichtlich mindestens eines der Parameter Genauigkeit, Stabilität und Leichtgewicht für viele Anwendungen bietet und derzeitige verfahrenstechnische Grenzen in der Optikfertigung überwindet.It is desirable to have a joining technology for glass and glass-ceramic optical components that offers advantages in terms of at least one of the parameters accuracy, stability and lightweight for many applications and that overcomes current procedural limitations in optical production.
Zwei oder mehr Bauteile gleicher und unterschiedlicher Materialklassen, chemischer Zusammensetzung, Struktur und/oder Eigenschaften (Glas, Glaskeramik, ggf. auch Keramik) sollen erfindungsgemäß durch anorganisches Niedertemperaturfügen für Optik und Präzisionsmechanik bei niedrigen Temperaturen (<150 0C) mechanisch präzise hergestellt werden, so dass mechanisch sehr feste Verbindungen entstehen und/oder nur geringe optische Verluste in der Übergangszone auftreten. Vorzugsweise soll eines dieser zu fügenden Materialien ein Material mit extrem niedriger Wärmeausdehnung (so genanntes Null-Ausdehnungs-Material) sein.Two or more components of the same and different classes of materials, chemical composition, structure and / or properties (glass, glass ceramic, possibly also ceramic) according to the invention by inorganic low-temperature joining for optics and precision mechanics at low temperatures (<150 0 C) are produced mechanically precisely, so that mechanically very strong connections arise and / or only small optical losses occur in the transition zone. Preferably, one of these materials to be joined is a material with extremely low thermal expansion (so-called zero-expansion material).
Die zu fügenden Oberflächen sind in der Regel vor dem Fügen zu reinigen, was in möglichst einfacher Weise und ohne SpezialChemikalien geschehen sollte. Dabei oder zusätzlich sollten sie so behandelt werden, dass ein günstiger Kontaktwinkel mit den Fügelösungen entsteht. Dieser Kontaktwinkel sollte in vielen Fällen klein (d.h. unter 45°) sein, so dass es zu einer guten Benetzung der Fügeflächen kommt. Der Kontaktwinkel darf dabei allerdings nicht zu gering sein, damit der Fügeprozess technisch durchführbar ist, die Füge- und Justierzeiten variabel gestaltet werden können und keine Luft zwischen die Fügeflächen eingeschlossen wird. In speziellen Fällen soll der Kontaktwinkel dagegen relativ groß (50° bis zu ca. 75°, in Extremfällen sogar 90°) sein.The surfaces to be joined are usually to be cleaned before joining, which should be done in the simplest possible way and without special chemicals. In addition or additionally, they should be treated in such a way that a favorable contact angle with the joining solutions is created. This contact angle should in many cases be small (i.e., less than 45 °) so that good wetting of the joining surfaces occurs. However, the contact angle must not be too low, so that the joining process is technically feasible, the joining and adjustment times can be made variable and no air is trapped between the joining surfaces. In special cases, however, the contact angle should be relatively large (50 ° up to about 75 °, in extreme cases even 90 °).
Aufgabe der Erfindung ist es dabei, die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion des Fügeprozesses zu steuern und je nach Bedarf entsprechend der Komplexität der Fügungen variabel zu gestalten. So kann der Vorgang der Härtung derThe object of the invention is to control the speed of the chemical reaction of the joining process and to make it variable according to the complexity of the joints. So can the process of curing the
Niedertemperaturfügung verzögert und dadurch eine verlängerte Periode für die Feinjustierung der zu fügenden Bauteile ermöglicht werden. Alternativ soll der Vorgang auch beschleunigt werden können. Neben der Variation des Fügeprozesses (Fügeflächen, Temperatur, Zeit, Auflagegewichte, Atmosphäre, Vakuum), die dazu ggf. einen Anteil liefern kann, ist die Variation der Eigenschaften der Fügelösung und damit der resultierenden Fügung von entscheidender Bedeutung.Delays Niedertemperaturfügung and thus a prolonged period for the fine adjustment of the components to be joined are made possible. Alternatively, the process should also be able to be accelerated. In addition to the variation of the joining process (bonding surfaces, temperature, time, coating weights, atmosphere, vacuum), which may possibly contribute a part, the variation of the properties of the jointing solution and thus of the resulting joint is of decisive importance.
Es wurde nämlich überraschend gefunden, dass die Fügezeit, d.h. der Zeitraum, in dem eine Verschiebung bzw. (Nach-)Justierung der Bauteile zueinander möglich ist, sich durch eine Veränderung des pH-Wertes verändern lässt, die in einfacher Weise mit Hilfe der Zugabe von Ti-, B-, AI-, Y-, Zr- oder Zn-haltigen anorganischen oder metallorganischen Lösungen zu Fügelösungen aus üblichen - meist kommerziellen - Wassergläsern oder Kieselsolen erreicht werden kann.It has surprisingly been found that the joining time, i. the period in which a shift or (re) adjustment of the components to each other is possible, can be changed by a change in the pH, in a simple manner by the addition of Ti, B, AI, Y -, Zr or Zn-containing inorganic or organometallic solutions to Fügelösungen from conventional - usually commercial - water glasses or silica sols can be achieved.
Als Basis-Fügelösung können beispielsweise Nathum-Silicatlösungen (Natriumwasserglas, z.B. Na2SisO7 von Riedel-de Haen), Lithium-Silicatlösungen (Lithiumwasserglas, z. B. Betol Li22 von Woellner), Kalium-SilicatlösungenFor example, Nathum silicate solutions (sodium water glass, eg Na2SisO 7 from Riedel-de Haen), lithium silicate solutions (lithium water glass, eg Betol Li22 from Woellner), potassium silicate solutions can be used as base fuser solution
(Kaliwasserglas, z. B. K 42 von Woellner) oder Kieselsole (z. B. LEVASIL® 300/30%, 200A/40% von Bayer) dienen. Diese werden mit den genannten Zusätzen bei Fügetemperaturen von vorzugsweise <150 0C zu mechanisch stabilen und temperaturstabilen Fügungen von zwei oder mehr Bauteilen verfestigt. Die sich ausbildenden Netzwerke zwischen den Fügeflächen bestehen jeweils aus Silicium, Sauerstoff und dem oder den Kationen, die der Wasserglaslösung oder dem Kieselsol vor der Fügung zugegeben wurden.(Potassium waterglass, eg K 42 from Woellner) or silica sols (eg LEVASIL® 300/30%, 200A / 40% from Bayer). These are solidified with said additives at joining temperatures of preferably <150 0 C to mechanically stable and temperature-stable joints of two or more components. The forming networks between the joining surfaces are each composed of silicon, oxygen and the cation (s) added to the waterglass solution or the silica sol prior to the addition.
Mit Hilfe der Zusätze lässt sich die Reaktionszeit der Lösung optimieren, die für die Justierung der Bauteile benötigt wird; andererseits wurde festgestellt, dass mit den erfindungsgemäßen Fügelösungen häufig nur geringe optische Verluste auftreten und Verbindungen mit erhöhten Festigkeiten realisiert werden. Letzteres kann insbesondere bei solchen Fügelösungen beobachtet werden, die neben Silicium dieselben Kationen- Arten enthalten, die sich auch in den zu fügenden Teilen finden.With the help of the additives, the reaction time of the solution needed for the adjustment of the components can be optimized; On the other hand, it has been found that with the padding solutions according to the invention often only small optical losses occur and compounds with increased strengths are realized. The latter can be observed in particular in such Fügelösungen containing silicon in addition to the same cation species that are also found in the parts to be joined.
Durch die Erfindung ist die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion des Fügeprozesses durch eine Variation der Zusammensetzung der Fügelösung mit Hilfe geeigneter, die erfindungsgemäß zu verwendenden Ionen enthaltender Zusätze steuerbar, so dass z.B. die notwendigen längeren Justierzeiten (in der Regel deutlich mehr als 1 min) beim Zusammenfügen komplexer Bauteile mit optischen und mechanischer Funktionen erreicht werden.By means of the invention, the speed of the chemical reaction of the joining process can be controlled by varying the composition of the bridging solution by means of suitable additives containing the ions to be used according to the invention, so that e.g. the necessary longer adjustment times (usually significantly more than 1 min) can be achieved when assembling complex components with optical and mechanical functions.
Zwar kann eine Verlängerung der Fügedauer in manchen Fällen auch durch ein simples Verdünnen der Fügelösungen mit Wasser erreicht werden; allerdings wird durch diese Maßnahme die Trocknungsdauer verlängert. Außerdem ist es dann häufig schwierig, beim Trocknen einen fehlerfreien Fügespalt zu erhalten, und zwar insbesondere bei größeren Fügeflächen mit größeren Abständen zum Rand der Fügung, weil das Wasser aus dem Spalt nur schwer zu entfernen ist. Es kommt zu Bläschenbildungen und anderen Unregelmäßigkeiten.It is true that in some cases a prolongation of the filling time can also be achieved by simply diluting the ironing solutions with water; however, through this Measure extends the drying time. In addition, it is then often difficult to obtain a defect-free joint gap during drying, especially for larger joint surfaces with larger distances to the edge of the joint, because the water is difficult to remove from the gap. There are blisters and other irregularities.
Vor dem Fügen werden die zu fügenden Materialoberflächen vorzugsweise durch Schleifen und Polieren mit einer „optischen Politur" hoher Qualität versehen.Before joining, the material surfaces to be joined are preferably provided with high quality "optical polish" by grinding and polishing.
Die geometrischen Anforderungen an die Oberflächen sind in der Regel dergestalt, dass eine hohe Oberflächenqualität, ein möglichst geringer Fügespalt und eine möglichst homogene Schichtdicke erzielt werden können. Anzustreben sind Fügespalte von <2 μm, vorzugsweise <160 nm. Die Ebenheitsabweichungen (PV = peak-to-valley) sollten kleiner als 160 nm, d.h. besser als λ/4 (für Wellenlänge λ=633 nm) sein, und die Rauheiten sollten < 30 nm (RMS = root-mean-square), vorzugsweise <3 nm sein. Dies gilt insbesondere für optische Präzisionsinstrumente. Um zwei dicke und steife ebene Substrate zu fügen, sollten die Ebenheiten im Ausgangszustand dementsprechend durch Vorbearbeitung entsprechend eingestellt werden. Für dünne und flexible Substrate sind auch größere Ebenheitsabweichungen zulässig, wenn durch entsprechendes Anpressen der Teile aneinander der angestrebte Fügespalt erzielt werden kann. Aber auch nicht ebene Substrate können gefügt werden, z. B. zwei Kugelschalen oder asphärische Flächen, die gut ineinander passen.The geometric requirements on the surfaces are generally such that a high surface quality, the lowest possible joint gap and the most homogeneous possible layer thickness can be achieved. The aim is to achieve joint gaps of <2 μm, preferably <160 nm. The peak-to-valley (PV) should be less than 160 nm, i. better than λ / 4 (for wavelength λ = 633 nm) and the roughness should be <30 nm (RMS = root-mean-square), preferably <3 nm. This applies in particular to optical precision instruments. To add two thick and stiff planar substrates, the flatnesses in the initial state should be adjusted accordingly by pre-processing accordingly. For flat and flexible substrates, larger flatness deviations are permissible if the desired joint gap can be achieved by appropriate pressing of the parts together. But even non-planar substrates can be joined, z. B. two spherical shells or aspheric surfaces that fit well together.
In der Praxis werden bei Ronden mit Durchmesser 25 mm, z. B. aus BK7 oder ULE typischerweise Ebenheiten von λ/4 bis λ/10 (ca. 160 nm bis 60 nm) und Rauheiten von 5 nm bis 1 nm erreicht. Die hohen Anforderungen an die Geometrie der Fügeflächen müssen erfüllt werden, um eine ausreichende Annäherung der Kontaktflächen zu erreichen. Die zu Vergleichszwecken verwendeten kommerziellen Objektträger aus herkömmlichem Kalk-Natron-Silicatglas besitzen trotz Herstellung über den Floatprozess nur Ebenheiten von 1 bis 2 μm.In practice, in round blanks with a diameter of 25 mm, z. B. from BK7 or ULE typically reaches a flatness of λ / 4 to λ / 10 (about 160 nm to 60 nm) and roughness of 5 nm to 1 nm. The high demands on the geometry of the joining surfaces must be met in order to achieve a sufficient approximation of the contact surfaces. The commercial slides used for comparative purposes made of conventional soda-lime silicate glass, despite being produced via the float process, only have flatnesses of 1 to 2 μm.
Typische Materialien, die bei niedrigen Temperaturen gefügt werden können, sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Dabei handelt es sich um Gläser (Flachgläser, Kieselgläser, optische Gläser) und eine Glaskeramik (Zerodur). Selbstverständlich sind die in der Tabelle angegebenen Materialien reine Beispiele, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist. Tabelle 1 . FügematerialienTypical materials that can be added at low temperatures are listed in Table 1. These are glasses (flat glasses, silica glasses, optical glasses) and a glass ceramic (Zerodur). Of course, the materials given in the table are pure examples to which the invention is not limited. Table 1 . Add materials
Typische Eigenschaften der zu fügenden Materialien sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.Typical properties of the materials to be joined are summarized in Table 2.
Tabelle 2. Eigenschaften der FügematerialienTable 2. Properties of the joining materials
Vor dem Niedertemperaturfügen erfolgt bei Bedarf eine geeignete Reinigung der zu fügenden Materialien. Hierfür kommt insbesondere die RCA-Heissreinigung (Basis Standard-Reinigungsverfahren für Silicium-Wafer, 1960, W. Kern, Radio Corporation of America) der beiden zu fügenden Flächen (sauber, hydrophil, Aktivierung der Fügeflächen, Anätzen zur Verringerung der Defektstellen, Wasser, Säuren / Laugen, Reinigungsmittel, Ultraschall) in Frage. Dabei werden von den zu fügenden Oberflächen organische und metallische Verunreinigungen entfernt (Komplexierung von z. B. Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ni, Co, Cr durch NH3, Bildung unlöslicher Hydroxide und/oder Oxide oder löslicher Chloride, z. B. mit den Ionen Al3+, Fe3+). Der Kontaktwinkel zwischen Fügeflächen und Fügelösung wird durch dieses Verfahren kleiner 45°, vorzugsweise liegt er zwischen 1 ° und 20°. Alternativ zur RCA-Heissreinigung wird die so genannte „Badreinigung" durchgeführt, bei der mit speziellen Tensiden (z.B. Optimal 9.9 und GS10 der Firma Olschner/Gottmardingen) und mit Ultraschallunterstützung gereinigt wird. Insbesondere Zerodur-Proben lassen sich nicht ohne Korrosion derIf necessary, a suitable cleaning of the materials to be joined takes place before the low-temperature joining. This is especially the RCA hot cleaning (basic standard cleaning method for silicon wafers, 1960, W. Kern, Radio Corporation of America) of the two surfaces to be joined (clean, hydrophilic, activation of the joining surfaces, approaches to reduce the defects, water, Acids / alkalis, cleaning agents, ultrasound) in question. In this case, organic and metallic impurities are removed from the surfaces to be joined (complexing of, for example, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ni, Co, Cr by NH 3 , formation of insoluble hydroxides and / or oxides or soluble chlorides, eg B. with the ions Al 3+ , Fe 3+ ). The contact angle between Joining surfaces and joint solution is by this method less than 45 °, preferably between 1 ° and 20 °. As an alternative to RCA hot cleaning, the so-called "bath cleaning" is carried out, in which special surfactants (eg Optimal 9.9 and GS10 from Olschner / Gottmardingen) and with ultrasound support are used to clean Zerodur specimens can not be removed without corrosion
Fügeoberflächen mittels RCA-Prozess reinigen. Die Reinigung der Zerodur-Proben erfolgt daher vorzugsweise mit einem modifizierten RCA-Verfahren (ohne den Reinigungsschritt mit Flusssäure HF) oder durch Badreinigung.Clean joining surfaces by RCA process. The cleaning of the Zerodur samples is therefore preferably carried out with a modified RCA method (without the HF HF cleaning step) or by bath cleaning.
Optional werden die Fügeoberflächen zusätzlich aktiviert. Dies erfolgt beispielsweise mit einer Salpetersäure-Behandlung, z.B. 30 min Behandlung in 10%iger HNO3, Abspülen mit entionisiertem Wasser, Abtropfzeiten 1 ,5 bis 2 h. In Bezug auf die Erhöhung der Justier- und Härtezeit der Fügungen ist auch eine Silanisierung der Fügeflächen möglich, um einen hydrophoben Randwinkel (ca. 50 bis 75°) zwischen Fügefläche und Fügelösung zu erreichen. Als Silane können beispielsweise Fluorsilane (z.B. Perfluordodecyl-thethoxysilan), organisch vernetzbare Alkoxysilane wie MEMO (3-Methacryloxy-propyltrimethoxysilan) oder mit Aminogruppen modifizierte Alkoxysilane wie AMO (Amino-propyltrimethoxysilan) verwendet werden.Optionally, the joining surfaces are additionally activated. This is done for example with a nitric acid treatment, for example, 30 min treatment in 10% HNO 3 , rinsing with deionized water, dripping times 1, 5 to 2 h. In terms of increasing the adjustment and hardening time of the joints and a silanization of the joining surfaces is possible to achieve a hydrophobic contact angle (about 50 to 75 °) between the joining surface and joint solution. As silanes, for example, fluorosilanes (eg, perfluorododecyl-thethoxysilane), organically crosslinkable alkoxysilanes such as MEMO (3-methacryloxy-propyltrimethoxysilane) or amino-modified alkoxysilanes such as AMO (amino-propyltrimethoxysilane) can be used.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Fügeaufgabe sollte der Randwinkel also klein (für eine gute, gleichmäßige Verteilung der Fügelösung auf der Fügefläche bei einer schnellen Härtung) oder groß gewählt werden (letzteres vorzugsweise durch eine Silanisierung, die ein „Anschieben", d.h. eine gegenseitige Bewegung der Fügematerialien, länger zulässt, während eine langsame Härtung lange Justierzeiten bewirkt).Depending on the respective joining task, the contact angle should therefore be small (for a good, even distribution of the jointing solution on the joining surface in the case of rapid hardening) or large (the latter preferably by silanization, which means a "push-on", ie a mutual movement) Joining materials, allowing longer, while slow hardening causes long adjustment times).
Ein Vergleich der Maßnahmen, die für RCA-Reinigung bzw. Badreinigung vorgenommen werden, ist in Figur 1 gezeigt.A comparison of the measures taken for RCA cleaning and bath cleaning is shown in FIG.
Da alle erfindungsmäßig zu fügenden Materialklassen SiO2 als Hauptbestandteil enthalten, werden als Basis-Fügelösungen Alkalisilicatlösungen (Wassergläser) unterschiedlicher Zusammensetzung (Na, K, Li) und Konzentration (1 bis 30 % Massegehalt) oder Kieselsole unterschiedlicher Feststoffgehalte (z. B. 300/30%, 200A/40%, wobei die erste Zahl die spezifische Oberfläche des SiO2 und die zweite Zahl den Siθ2-Gehalt, bezogen auf 100 Teile Kieselsol, angibt) mit Zusätzen an anorganischen und metallorganischen Verbindungen der erfindungsgemäßen Kationen eingesetzt. Kieselsole sind wässrige, kolloiddisperse Lösungen von amorphem Siliziumdioxid in Wasser. Die löslichen Alkalisilicate hydrolysieren in Wasser, da Kieselsäure eine schwache Säure ist. Sie neigen in Lösung zur Kondensation. Die so genannten Natron- oder Soda-Wassergläser enthalten als Hauptbestandteile Siθ2 und Na2θ. Sie sind die Wassergläser mit der größeren technischen Bedeutung. Das Verhältnis SiO2 : Na2θ schwankt bei hochkieselsäurehaltigen Wassergläsern von 3,9 - 4,1 , beim neutralen Sodawasserglas von 3,3 - 3,5 und bei alkalischem Wasserglas von 2,0 - 2,2. In Kaliwassergläsern liegen die SiO2 : K2O-Verhältnisse zwischen 1 : 1 und 3,9 : 1. In Lithiumsilicatlösungen liegt das Molverhältnis SiO2 : Li2O zwischen 2,5 und 4,5.Since all material classes to be joined according to the invention contain SiO 2 as the main constituent, basic silicates are alkali silicate solutions (water glasses) of different composition (Na, K, Li) and concentration (1 to 30% by weight) or silica sols of different solids contents (eg 300/30 %, 200A / 40%, wherein the first number indicates the specific surface area of the SiO 2 and the second number indicates the SiO 2 content, based on 100 parts of silica sol) with additions of inorganic and organometallic compounds of the cations according to the invention. Silica sols are aqueous, colloidally disperse solutions of amorphous silica in water. The soluble alkali metal silicates hydrolyze in water as silica is a weak acid. They tend to condensation in solution. The way mentioned soda or soda water glasses contain as main constituents SiO 2 and Na 2 θ. They are the water glasses of greater technical importance. The ratio of SiO 2: Na 2 O varies from 3.9 to 4.1 for water-based glasses containing siliceous acid, from 3.3 to 3.5 for neutral soda water glass, and from 2.0 to 2.2 for alkaline water glass. In potassium water glasses, the SiO 2 : K 2 O ratios are between 1: 1 and 3.9: 1. In lithium silicate solutions, the molar ratio SiO 2 : Li 2 O is between 2.5 and 4.5.
Sehr stabile Niedertemperaturfügungen (Festigkeit, Langzeitstabilität) werden bei der Verwendung von neutralem bis leicht basischem Natriumwasserglas mit einemVery stable low-temperature bonds (strength, long-term stability) are obtained when using neutral to slightly basic sodium silicate with a
Molverhältnis SiO2 : Na2O von 3,5 (Feststoffgehalt ca. 39 %), mit Kaliumwasserglas mit einem Molverhältnis SiO2 : K2O von 2,9 (Feststoffgehalt ca. 40 %) und bei Lithiumwasserglas mit einem Molverhältnis SiO2 : Li2O von 2,5 (Feststoffgehalt ca. 27,2 %) als Basismaterial für die Fügelösung gefunden. Die pH-Werte der alkalischen Alkaliwassergläser liegen zwischen 11 ,8 und 12,8 (siehe Tabelle 5, unten).Molar ratio SiO 2 : Na 2 O of 3.5 (solids content about 39%), with potassium waterglass having a molar ratio SiO 2 : K 2 O of 2.9 (solids content about 40%) and in the case of lithium waterglass with a molar ratio SiO 2 : Li 2 O of 2.5 (solids content about 27.2%) found as a base material for the joint solution. The pH values of the alkaline alkaline water glasses are between 11, 8 and 12.8 (see Table 5, below).
Monomolekulare Kieselsäure liegt nur in starker Verdünnung vor. Bei Verminderung der OH-Konzentration bilden sich mehr oder weniger schnell (in Abhängigkeit von Konzentration und pH-Wert) höher kondensierte Kieselsäuren, die mit steigendem Kondensationsgrad immer schwerer löslich werden und letztendlich bei niedrigen Temperaturen zu einer festen Fügung führen. Kieselsole haben einen pH-Wert von ca. 10 (Tabelle 4). Sehr gute (feste) Fügungen wurden mit Kieselsolen mit spezifischer Oberfläche des SiO2 und mit SiO2-Gehalten (bezogen auf 100 Teile Kieselsol) von 100/45 %, 300/30 % und 200A/40 % erzielt (A bezeichnet die besondere Alkaliarmut des Kieselsols).Monomolecular silica is only present in high dilution. If the OH concentration is reduced, more or less rapidly (depending on concentration and pH) higher condensed silicic acids are formed, which become more and more difficult to solubilize as the degree of condensation increases, ultimately resulting in a fixed addition at low temperatures. Silica sols have a pH of about 10 (Table 4). Very good (solid) compounds were obtained with silica sols with a specific surface area of SiO 2 and with SiO 2 contents (based on 100 parts of silica sol) of 100/45%, 300/30% and 200A / 40% (A denotes the particular low alkali content of silica sol).
Die Füge- bzw. Justierzeiten sollten größer 1 min sein und sollten vorzugsweise wenigstens 3 min betragen, damit auch komplizierte Bauteile mit hoher Präzision gefügt werden können.The joining or adjustment times should be greater than 1 min and should preferably be at least 3 min, so that even complicated components can be joined with high precision.
Beispielhafte Basis-Wasserglas- bzw. -Kieselsol-Lösungen sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Basis-Fügelösungen werden durch die erfindungsgemäßen Zusätze so verändert, dass eine Verlängerung der Abbinde- und Härtezeiten der Fügungen eintritt und damit die zur Feinjustierung verfügbare Zeit auf das notwendige Maß (größer 1 bis 5 min) verlängert wird. Tabelle 3. Beispiele für Wasserglas- bzw. Kieselsol-Lösungen (Natriumwasserglas (Na2Si3O7; M = 242,23 g/Mol; SiO2 : Na2O = 3,48; Feststoffgehalt 39 %) und Härte- (Topf-)zeitenExemplary base waterglass solutions are shown in Table 3. The basic Fügelösungen be changed by the additives of the invention so that an extension of the setting and hardening times of the joints occurs and thus the time available for fine adjustment to the necessary level (greater 1 to 5 min) is extended. Examples of water glass or silica sol solutions (sodium water glass (Na 2 Si 3 O 7 ; M = 242.23 g / mol; SiO 2 : Na 2 O = 3.48, solids content 39%) and hardness ( pot) times
Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass die Fügedauer eines jeden Systems mit sinkendem pH-Wert zunimmt. Die erfindungsgemäß den Basismaterialien zuzusetzenden Bestandteile senken jeweils deren pH-Wert. Umgekehrt kann durch eine Erhöhung des pH-Wertes durch entsprechend stärker basische Zusätze die Abbinde- und Härtezeit verkürzt werden, was bei einfachen Geometrien der zu fügenden Bauteile in manchen Situationen vorteilhaft sein kann. Die Materialien tun dies auf unterschiedliche Weise und erfüllen im Übrigen weitere, unterschiedliche Aufgaben, was nachstehend näher erläutert wird.The inventors have surprisingly found that the duration of addition of each system increases with decreasing pH. The constituents to be added according to the invention to the base materials each lower their pH. Conversely, can be shortened by increasing the pH by correspondingly more basic additives, the setting and curing time, which can be advantageous for simple geometries of the components to be joined in some situations. The materials do this in different ways and, by the way, fulfill other, different tasks, which will be explained in more detail below.
A. SiliciumverbindungenA. Silicon compounds
Die Bildung höher kondensierter Kieselsäuren (Isopolysäuren) ist ein langsam verlaufender Prozess. Durch erfindungsmäßige Zugabe saurer Lösungen mit Kationen der Elemente Ti, B, AI, Y, Zr oder Zn, wie Borsäure, gesättigte B2O3-Suspension, Titansulfathydrat, Ytthumacetat, Aluminiumacetat, Titanchlorid zu einer Wasserglaslösung wird die monomolekular verteilte Kieselsäure freigesetzt: [H2SiO4]2" + 2 H+ → H4SiO4 The formation of higher condensed silicas (isopoly acids) is a slow process. By inventive addition of acidic solutions with cations of the elements Ti, B, Al, Y, Zr or Zn, such as boric acid, saturated B 2 O 3 suspension, titanium sulfate hydrate, ytthoacetate, aluminum acetate, titanium chloride to a waterglass solution, the monomolecularly distributed silica is liberated: [H 2 SiO 4 ] 2 " + 2 H + → H 4 SiO 4
Sie bleibt zunächst als solche in Lösung. Allerdings enthält Wasserglas auch schon vor der Zugabe saurer Komponenten Anteile aggregierter Kieselsäure, so dass es auch ohne Ansäuern direkt mit Wasserglas zu Niedertemperatur-Fügungen kommen kann. Wasserglas wirkt als Bindemittel. Der Abbindemechanismus beruht auf Neutralisation (durch CO2 der Luft), Wasserentzug und Abkühlung. Erfindungsgemäß wird der Wasserentzug durch Temperaturerhöhung (bis maximal 2000C, vorzugsweise unter 1000C), Vakuum oder wasserentziehende chemische Substanzen (z.B. Kiesegel) provoziert. In wässrigen Kieselsolen wird das amorphe Siliciumdioxid mit geringen Zusätzen von NaOH stabilisiert. Wird die OH-Konzentration durch Zugabe saurer Zusätze vermindert, bilden sich mehr oder weniger schnell höher kondensierte Kieselsäuren (Isopolysäuren), die mit steigendem Kondensationsgrad immer schwerer löslich werden (s. o.).It initially remains in solution as such. However, even before the addition of acidic components, water glass contains proportions of aggregated silica, so that low-temperature additions can occur directly with waterglass without acidification. Water glass acts as a binder. The setting mechanism is based on neutralization (by CO 2 of the air), dehydration and cooling. According to the invention, the removal of water by increasing the temperature (up to 200 0 C, preferably below 100 0 C), vacuum or dehydrating chemical substances (eg silica gel) provoked. In aqueous silica sols, the amorphous silica is stabilized with minor additions of NaOH. If the OH concentration is reduced by the addition of acidic additives, more or less rapidly condensed silicic acids (isopoly acids) are formed, which become increasingly less soluble with increasing degree of condensation (see above).
Wie erwähnt, werden zur jeweiligen Basis-Fügelösung einzeln oder in Kombination Lösungen chemischer Verbindungen zugegeben (Konzentrationen 1 bis 50 % Massegehalt, vorzugsweise 1 bis 35 % Massegehalt). Diese haben sowohl Einfluss auf die Eigenschaften der Fügelösung als auch auf die anschließend gebildete festen Fügungen bzw. die gefügten Bauteile. Im Folgenden werden die Zusätze zu den Basis- Fügelösungen aufgelistet und deren Auswirkungen auf die Fügelösung dargestellt:As mentioned above, solutions of chemical compounds are added to the respective base bridging solution, singly or in combination (concentrations 1 to 50% by weight, preferably 1 to 35% by weight). These have an influence both on the properties of the jointing solution and on the subsequently formed solid compounds or the joined components. In the following, the additions to the basic solutions are listed and their effects on the bridging solution are shown:
B. BorverbindungenB. boron compounds
Zum Fügen borhaltiger Materialien (BK7, Borofloat) eignen sich:For joining boron-containing materials (BK7, Borofloat) are:
a) Borsäure H3BO3. Sie ist in Wasser bei Erwärmung leicht, in der Kälte schwer löslich und ist eine schwache Säure. Sie dient zur Neutralisation der basischen Wasserglaslösung bzw. leicht basischen Kieselsole, verzögert deren chemischen Reaktionen mit den Fügeflächen und dem CO2 der Luft sowie die Bildung von in Wasser unlöslichen Boro-Silicat-Bindungen Si-O-B aus wasserlöslichen Alkaliboraten. Damit verlängern sich die Füge- und Justierzeiten. Eine zusätzliche Stabilisierung und Verstärkung der Fügung erfolgt durch Dehydratisierung und Übergang in Metaborsäure [Bθ2]n bei 70 0C. Trimethyl-borat B(OCH3)3 wird durch Wasser zu Borsäure und Methanol verseift, was zur Verlängerung der Fügezeiten führt, da Borsäure während des Fügeprozesses erst gebildet wird. b) B2O3. Diese Verbindung löst sich in Wasser exotherm zu Orthoborsäure H3BO3 (bis zu 5 Vol-%) c) Trimethyl-borat B(OCH3)3 C. Aluminiumverbindungena) boric acid H 3 BO 3 . It is light in water when heated, sparingly soluble in the cold and is a weak acid. It serves to neutralize the basic water glass solution or slightly basic silica sols, delays their chemical reactions with the joining surfaces and the CO 2 of the air and the formation of water-insoluble boro-silicate bonds Si-OB from water-soluble alkali borates. This lengthens the joining and adjustment times. Additional stabilization and reinforcement of the joint is carried out by dehydration and transition into metaboric [Bθ2] n at 70 0 C. Trimethyl borate B (OCH 3) 3 is hydrolyzed by water to form boric acid and methanol, resulting in the extension of the joining times as boric acid is formed during the joining process. b) B2O3. This compound dissolves in water exothermically to orthoboric acid H3BO3 (up to 5% by volume) c) trimethyl borate B (OCH 3 ) 3 C. Aluminum compounds
Aluminiumdiacetat HOAI(OOCCH3)2 (essigsaure Tonerde) und Aluminiumthacatat AI(OOCCH3)3 reagieren in wässriger Lösung basisch und führen katalytisch zur Verzögerung der Verfestigung der Alkalisilcatlösungen. In alkalischen Lösungen kann sich AI(OH)3 bilden, das zu höhermolekularen Teilchen aggregiert, die schließlich bis zur kolloidalen Verteilung führen, es bilden sich ,,AI(OH)3-GeIe", die durch Entwässern zur Erhöhung der Stabilität der Fügung Si-O-Al und zur Verlangsamung der chemischen Härtereaktion führen. Geeignet für die vorliegende Erfindung sind:Aluminum diacetate HOAI (OOCCH 3 ) 2 (acetic alumina) and aluminum thacatate AI (OOCCH 3 ) 3 react basicly in aqueous solution and catalytically delay the solidification of the alkali metal silicate solutions. In alkaline solutions, Al (OH) 3 can be formed, which aggregates to higher molecular weight particles, eventually leading to colloidal distribution, forming "Al (OH) 3 -GeIe" by dewatering to increase the stability of the Si addition -O-Al and to slow down the chemical hardening reaction Suitable for the present invention are:
a) Basisches Aluminiumthacatat AI(OOCCH3)3 b) Basisches Aluminiumdiacetat HOAI(OOCCH3)2 c) Aluminiumsilicat jeweils in Gegenwart von NH3 H2Oa) Basic aluminum thiocyanate AI (OOCCH 3 ) 3 b) Basic aluminum diacetate HOAI (OOCCH 3 ) 2 c) Aluminum silicate, each in the presence of NH 3 H 2 O.
Bei Erwärmung erfolgt Entwässerung unter Oxidbildung. Dies führt zur Erhöhung der Stabilität der Fügung Si-O-Al. Durch die Zugabe von ammoniakalischer Lösung (NH3 H2O) zu einer der o. g. aluminiumhaltigen Lösung kann sich das intermediär gebildete AI(OH)3 unter Komplexbildung in Wasser lösen: AI(OH)3 + OH" → [AI(OH)4]", diese Lösung wirkt ebenso wie Aluminium-acetat selbst als chemische Pufferlösung (Salz schwacher Säure und starker Base). Pufferlösungen verringern die OH"-Ionenkonzentration der Wasserglas- bzw. Kieselsol-Lösungen und verlängern die Härtezeiten, z. B.: [AI(OH)4]- → AI(OH)3 + OH" NH4+ + OH" → NH4OH → NH3T + H2OWhen heated, dehydration occurs under oxide formation. This leads to an increase in the stability of the Si-O-Al addition. By adding ammoniacal solution (NH 3 H 2 O) to one of the abovementioned aluminum-containing solution, the intermediately formed Al (OH) 3 can be dissolved in water with complex formation: Al (OH) 3 + OH " → [Al (OH) 4 ] " , this solution acts as well as aluminum acetate itself as a chemical buffer solution (salt of weak acid and strong base). Buffer solutions reduce the OH "ion concentration of the water glass or silica sol solutions and prolong curing times, eg .: [AI (OH) 4] -. → Al (OH) 3 + OH" NH 4 + + OH "→ NH 4 OH → NH 3 T + H 2 O
Wässrige schwachbasische Ammoniaklösung NH3 H2O wird allgemein als Zusatz zu den eingesetzten Kationen-Lösungen gegeben, um die Bildung von Hydroxidniederschlägen durch Bildung von löslichen Komplexverbindungen (z. B. [AI(OH)4]", [Zn(NH3)4]2+] in den Fügelösungen (nicht bei Ti-, Zr-Y-haltigen Lösungen) zu verhindern.Aqueous weakly basic ammonia solution NH 3 H 2 O is generally added as an additive to the cationic solutions used in order to prevent the formation of hydroxide precipitates by formation of soluble complex compounds (eg [Al (OH) 4 ] " , [Zn (NH 3 ) 4 ] 2+ ] in the pad solutions (not for Ti, Zr-Y containing solutions).
D. TitanverbindungenD. titanium compounds
Zum Fügen titanhaltigen Materials (z. B. ULE): Ti4+-lonen treten in wässriger Lösung nicht auf, es liegen stets Hydroxokationen wie [Ti(OH)3(H2O)3]" oder [Ti(OH)2(H2O)4]2+ vor, deren Zusammensetzung stark vom pH-Wert abhängig ist; Titanoxidhydrat ist eine amphotere Verbindung, die nur schwach basisch reagiert; bei Wasserentzug bilden sich -O-Ti-O-Ti-O-Ketten, die mit gelösten Si-Spezies der Alkalisilicate in den Fügelösungen zu längeren Härtezeiten sowie festen Verbindung bzw. festen Fügungen -O-Si-O-Ti-O- führen. Titantoxidhydrat ist im gealterten Zustand nach dem Niedertemperaturfügen in Säuren und Alkalien schwer löslich. Geeignet für die vorliegende Erfindung sind vor allem:For joining titanium-containing material (eg ULE): Ti 4+ ions do not occur in aqueous solution, there are always hydroxocations such as [Ti (OH) 3 (H 2 O) 3 ] " or [Ti (OH) 2 (H 2 O) 4 ] 2+ whose composition is strongly dependent on the pH, titanium oxide hydrate is an amphoteric compound which reacts only weakly basic, with removal of water form -O-Ti-O-Ti-O-chains, with dissolved Si species of the alkali silicates in the Fügelösungen to longer curing times and solid compound or solid compounds -O-Si-O-Ti-O- to lead. Titanium oxide hydrate is poorly soluble in the aged state after the low-temperature joining in acids and alkalis. Especially suitable for the present invention are:
a) Titansulfathydrat TiSO4 x H2O b) TiO2 in H2O, 1 % Massengehalt c) Tetraethyl-orthotitanat d) Tertaisopropyl-orthotitanat (Titan-IV-isopropylat) e) Titan(IV)-ethylat f) Titan(IV)-butyl-ortho-titanat g) Titanacetylacetonata) Titanium sulfate hydrate TiSO 4 × H 2 O b) TiO 2 in H 2 O, 1% by weight c) Tetraethyl orthotitanate d) Tertaisopropyl orthotitanate (titanium IV isopropylate) e) Titanium (IV) ethylate f) Titanium ( IV) butyl ortho-titanate g) titanium acetylacetonate
Frisch gefälltes TiO2 H2O in den Fügelösungen löst sich durch Zugabe von NH3 und Na2COs (intermediäre Bildung von (NH4)2COs) leicht wieder auf (siehe Anmerkungen unter C).Freshly precipitated TiO 2 H 2 O in the bridging solutions readily dissolves upon addition of NH 3 and Na 2 CO (intermediate formation of (NH 4 ) 2 CO) (see notes under C).
E. ZinkverbindungenE. Zinc compounds
Leichtlösliche Acetate, Nitrate und Sulfate des Zinks bilden in alkalischen Lösungen Zinkhydroxid. Zn(OH)2 ist amphoter und neigt zur Komplexbildung (z. B. mitThe slightly soluble acetates, nitrates and sulfates of zinc form zinc hydroxide in alkaline solutions. Zn (OH) 2 is amphoteric and tends to complex (e.g., with
Weinsäure), bei Laugenüberschuss löst sich zwischenzeitlich gebildetes Zinkhydroxid, wobei ein Zincat gebildet wird Na[Zn(OH)3]; Zinkverbindungen führen zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit der Fügelösung und zur Verzögerung der Härtung. Erfindungsgemäß lassen sich vor allem einsetzen:Tartaric acid), in excess of alkali, zinc hydroxide formed in the meantime dissolves, forming a zincate Na [Zn (OH) 3 ]; Zinc compounds improve the chemical resistance of the jointing solution and retard hardening. According to the invention can be used in particular:
a) Zinkacetat b) Zinknitrat Zn(NOs)2 c) Zinksulfat-7-hydrata) zinc acetate b) zinc nitrate Zn (NOs) 2 c) zinc sulfate 7-hydrate
F. ZirkonverbindungenF. zirconium compounds
Zirkonverbindungen dienen der Verbesserung der chemischen Beständigkeit der Fügelösung und der Verzögerung der Härtung. Geeignet sind vor allem: a) Zirkonsulfat Zr(SO4)2 b) Zirkonium(IV)isopropoxid-lsopropanol-Komplex c) Zirkonium-propylat 77% in n-Propanol d) Zirkonium-2,4 pentanedionat e) Zirkon-n-propylat f) Zirkon(IV)-acetonat 98 %ig g) Zirkon(IV)-oxid in Wasser 1 %ig h) Zirkonium-ethoxid i) Zirkoniumnitrat Zr(NOs)4 k) Zirkonium(IV)-oxidchlorid-8-hydrat.Zirconium compounds serve to improve the chemical resistance of the jointing solution and to delay the curing. Particularly suitable are: a) zirconium sulfate Zr (SO 4 ) 2 b) zirconium (IV) isopropoxide-isopropanol complex c) zirconium propylate 77% in n-propanol d) zirconium-2,4-pentanedionate e) zirconium-n- propylate f) zirconium (IV) acetonate 98% g) zirconium (IV) oxide in water 1% h) zirconium ethoxide i) zirconium nitrate Zr (NOs) 4 k) zirconium (IV) oxide chloride 8-hydrate.
G. YttriumverbindungenG. Yttrium compounds
Yttriumverbindungen dienen der Verbesserung der chemischen Beständigkeit derYttrium compounds serve to improve the chemical resistance of the
Fügelösung und der Verzögerung der Härtung. Erfindungsgemäß sind besonders geeignet:Joint solution and the delay of curing. According to the invention are particularly suitable:
a) Yttrium-chlorid-hexahydrat b) Yttrium-acetat-hydrat 1 %ig c) Yttriumnitrat Y(NOs)3 . 6 H2O.a) Yttrium chloride hexahydrate b) Yttrium acetate hydrate 1% c) Yttrium nitrate Y (NOs) 3 . 6H 2 O.
Durch Verdünnung und Zusätze zu den Füge-Basis-Lösungen wird eine Reduzierung des pH-Wertes erzielt (Tabelle 4), was wiederum zur Verzögerung der Härtung führt. Der Angriff der weniger basischen Fügelösungen auf die Oberflächen der glasigen oder glaskeramischen Fügebauteile verzögert die Diffusion der Bestandteile in die Oberflächen der Fügeteile, die Neutralisation der Fügelösung (vorzugsweise durch das CO2 der umgebenden Luft), den Wasserentzug sowie den Übergang Lösung-Sol-Gel- feste kolloidale Glasschicht und damit die Ausbildung von neuen Si-O-Si-Bindungen zwischen den Bauteilen.Dilution and additions to the slip-base solutions result in a reduction of the pH (Table 4), which in turn leads to retardation of the cure. The attack of the less basic Fischenösungen on the surfaces of the glassy or glass-ceramic joining components delays the diffusion of the ingredients in the surfaces of the adherends, the neutralization of the Fügelösung (preferably by the CO 2 of the surrounding air), the dehydration and the transition solution sol-gel - Solid colloidal glass layer and thus the formation of new Si-O-Si bonds between the components.
Bei Zr- bzw. Y-haltigen Lösungen kann die Fällung als Hydroxid in den Fügelösungen durch Bildung von Komplexen verschiedener Stabilität durch Zugabe von Wein- oder Zitronensäure verhindert werden.In the case of solutions containing Zr or Y, precipitation as hydroxide in the bridging solutions can be prevented by formation of complexes of different stability by addition of tartaric acid or citric acid.
Tabelle 4. pH-Werte unterschiedlicher FügelösungenTable 4. pH values of different solutions
Die Bestandteile der Fügelösungen bilden und stabilisieren nach chemischer Reaktion untereinander und mit den Bestandteilen der Oberflächen der zu fügenden Teile das Netzwerk der Fügeverbindung und erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Tabelle 5. Wirkung der Bestandteile der Fügelösungen auf die gebildete feste Fügung The components of the Fügelösungen form and stabilize after chemical reaction with each other and with the components of the surfaces of the parts to be joined the network of the joint connection and meet different requirements. Table 5. Effect of components of the ironing solutions on the formed solid joint
Fortsetzung Tabelle 5 Continuation Table 5
Nachstehend soll der Ablauf des Fügeprozesses im Detail erläutert werden. The sequence of the joining process will be explained in detail below.
Das Verfahren beginnt vorzugsweise mit einer Reinigung der Teile (Bad-Reinigung oder RCA-Reinigung) gemäß obiger Beschreibung durch eine Vorbehandlung derThe process preferably begins with a cleaning of the parts (bath cleaning or RCA cleaning) as described above by a pretreatment of the
Fügeflächen (z. B. mit Laugen, Säuren, Silanisierung). Es folgt das Aufbringen der Fügelösung (z.B. mit dosierbarer Pipette / Spritze / Dosiernadel durch Tropfenaufbringung und ggf. Schleudern [spin coating]), wobei die typische Menge der aufgebrachte Fügelösung größer/gleich 0.8 μl/cm2 Fügefläche ist. Danach wird die Fügung durch Auflegen eines Fügekörpers auf den andern von oben oder Aufschieben eines Fügekörpers von der Seite bewirkt. Dies erfolgt z.B., indem ein Tropfen auf der unteren Probe abgesetzt wird und die obere Probe am Rand des Tropfens eingetaucht und dann über den Tropfen geschoben wird. Die Fügefläche zwischen den Proben füllt sich durch Kapillarwirkung. Innerhalb des Zeitraums, der für die Justierung zur Verfügung steht, erfolgt sodann ggf. ein Bewegen und Ausrichtung der Fügekörper gegeneinander. Danach werden die Fügepartner (vorzugsweise unter leichtem Druck, beispielsweise ca. 104 N/m2) etwa 15 min bis etwa 12 h bei Raumtemperatur fixiert. Die anschließenden Ruhezeiten betragen etwa 0,5 bis 4 h, an Luft oder im Exsikkator. Die kurzen Zeiten sind besonders für kleine Fügeflächen (wenige cm2) geeignet, die langen für eher größere Flächen (50-100 cm2). Hierfür ist ein vorsichtiges und ggf. erschütterungsfreies Einbringen der gebondeten Teile in eine Vakuumkammer oder einen Trockenschrank erforderlich. Das Lösungsmittel Wasser wird langsam durch einen Trocknungsprozess entfernt. Dabei baut sich eine chemische Verbindung der Fügeflächen auf. Dieser Aufbau wird vorzugsweise durch Vakuum (Grobvakuum ca. 1 mbar ist ausreichend) bei Raumtemperatur für ca. 3-10 Tage mit oder ohne Auflegen von Gewichten unterstützt. Schließlich folgt eine Wärmebehandlung im Trockenschrank (vorzugsweise im Vakuum, Normalatmosphäre) vorzugsweise bei ca. 80 0C, maximal 200 0C. Sie dauert wenige Minuten bis zwei Wochen.Joining surfaces (eg with alkalis, acids, silanization). This is followed by the application of the Fügelösung (eg with metered pipette / syringe / dispensing needle by drop application and spin if necessary [spin coating]), wherein the typical amount of applied Fügelösung greater than or equal to 0.8 ul / cm 2 joining surface. Thereafter, the joining is effected by placing a joining body on the other from above or pushing a joining body from the side. This is done, for example, by placing a drop on the lower sample and immersing the upper sample at the edge of the drop and then sliding it over the drop. The joining surface between the samples fills by capillary action. Within the period that is available for the adjustment, there is then possibly a movement and alignment of the joining body against each other. Thereafter, the joining partners are fixed (preferably under slight pressure, for example about 10 4 N / m 2 ) for about 15 minutes to about 12 hours at room temperature. The subsequent rest periods are about 0.5 to 4 hours, in air or in a desiccator. The short times are particularly suitable for small joining surfaces (a few cm 2 ), the long ones for rather larger areas (50-100 cm 2 ). For this purpose, a careful and possibly vibration-free introduction of the bonded parts in a vacuum chamber or a drying oven is required. The solvent water is slowly removed by a drying process. In the process, a chemical compound of the joining surfaces builds up. This structure is preferably supported by vacuum (rough vacuum about 1 mbar is sufficient) at room temperature for about 3-10 days with or without the application of weights. Finally, a heat treatment in the oven (preferably in a vacuum, normal atmosphere) preferably at about 80 0 C, a maximum of 200 0 C follows. It takes a few minutes to two weeks.
Die Trocknung im Vakuum hat gegenüber Normalatmosphäre mit gewöhnlich ca. 50% relativer Feuchte den Vorteil, dass der Außenbereich um die Fügefläche völlig frei von Wasserdampf ist und eine Rückreaktion, bei der Feuchtigkeit/Wasser von außen in die Fügefläche hineindiffundiert, ausgeschlossen ist. Der erhöhte Feuchtigkeitsgradient zwischen Fügefläche und Außenraum treibt die Austrocknung der Fügefläche sehr effizient voran und sorgt damit für eine gute Dehydrierung und eine hohe Verfestigung in kurzer Zeit. Auch während des Fügeprozesses gelöste, adsorbierte oder reaktiv entstandene Gase, die mobil sind und über Diffusionprozesse an den Rand der Fügefläche gelangen, werden bei Vakuumtrocknung dort abgesaugt. Dies trägt zu einer erhöhten Qualität der Verbindung bei und garantiert eine problemlose spätere Anwendung der gebondeten Bauteile im Vakuum (z.B. im Weltraum). Während des Fügeprozesses diffundieren Bestandteile der Fügelösung in die zu fügenden Oberflächen (siehe Darstellung in Fig. 2). Über kovalente Si-O Bindungen und andere Bindungsmechanismen (Einfach- und Mehrfachbindungen, Wasserstoff- Brückenbindung, Bindung von Alkaliionen mit Nicht-Brücken-Sauerstoff, Si-O-Si- Netzwerkbindung) entsteht ein Netzwerk, das die zu fügenden Bauteile auf atomarer Ebene verbindet.Drying in vacuo has the advantage over normal atmosphere with usually about 50% relative humidity that the outside area around the joint surface is completely free of water vapor and a back reaction in which moisture / water diffuses into the joint surface from the outside is excluded. The increased moisture gradient between joining surface and outer space drives the desiccation of the joining surface very efficiently and thus ensures good dehydration and high solidification in a short time. Also during the joining process dissolved, adsorbed or reactively formed gases that are mobile and reach the edge of the joining surface via diffusion processes, are sucked out there by vacuum drying. This contributes to an increased quality of the connection and guarantees a trouble-free later Application of the bonded components in a vacuum (eg in space). During the joining process, components of the jointing solution diffuse into the surfaces to be joined (see illustration in FIG. 2). Via covalent Si-O bonds and other bonding mechanisms (single and multiple bonds, hydrogen bonding, bonding of alkali ions with non-bridged oxygen, Si-O-Si network bonding), a network is created that connects the components to be joined at the atomic level ,
Die Diffusions- und Reaktionsprozesse in der Fügezone können in der Trocknungsphase durch Infrarot-Strahlung wirksam unterstützt werden. DieThe diffusion and reaction processes in the joining zone can be effectively supported in the drying phase by infrared radiation. The
Dehydrierung der Fügezone wird naturgemäß schwieriger, je größer die Ausdehnung bzw. der Abstand zum Rand ist. Es hat sich gezeigt, dass während der Vakuumtrocknung bei Raumtemperatur einwirkende Infrarot-Strahlung insbesondere bei relativ ausgedehnten Fügezonen zu verbesserten Bondergebnissen führt und das Auftreten von visuell sichtbaren Defekten reduziert.Dehydration of the joining zone naturally becomes more difficult, the greater the extent or the distance to the edge. It has been shown that infrared radiation acting at room temperature during vacuum drying leads to improved bonding results, in particular in the case of relatively extended joining zones, and reduces the occurrence of visually visible defects.
Als Strahlquellen sind vor allem näherungsweise „schwarze Strahler" mit einer Temperatur von 250-500 Celsius geeignet. Die Strahlung wird vorzugsweise auf die Mitte der Fügefläche gerichtet, und die Leistungsdichte wird bevorzugt so eingestellt, dass sich die Proben bei Vakuumtrocknung nicht wesentlich erwärmen, d.h. dieAbove all, approximately "black radiators" with a temperature of 250-500 centigrade are suitable as beam sources The radiation is preferably directed to the center of the joining surface, and the power density is preferably set so that the samples do not substantially heat up on vacuum drying, ie the
Temperatur vorzugsweise nicht über 30 Celsius steigt, keinesfalls aber über 50 Celsius.Temperature preferably does not rise above 30 Celsius, but in no case above 50 Celsius.
Die Schichtdicken der Fügungen können in Abhängigkeit von der Fügelösung, der Aufbringungsart und -menge und der Gewichtsauflage in der Regel zwischen 10 nm und 2 μm mit Schwerpunkt bei ca. 150 bis 500 nm liegen.The layer thicknesses of the joints, depending on the jointing solution, the application method and quantity and the weight distribution, can generally be between 10 nm and 2 μm with a focus at about 150 to 500 nm.
Klimatests (in Anlehnung an DIN ISO 9022-2) zeigen, dass derartige Fügungen auch unter wechselnden Umgebungsbedingungen langzeitstabil sind. Bei Fügungen von sog. „NuH"-Ausdehnugsmatehalien (z. B. ULE, Zerodur) wurden sogar Tieftemperaturtests überstanden, bei denen die verbundenen Teile in flüssigen Stickstoff getaucht (d.h. bis auf ca. 80 Kelvin abgekühlt) und danach an Luft wieder auf Raumtemperatur aufgewärmt worden waren. Dies beweist die ausgezeichnete Langzeitstabilität der erfindungsgemäßen Fügungen. Die ersten erfolgreichen Fügungen sind seit Januar 2006 (Stand September 2007) und damit bisher über 20 Monate beständig.Climatic tests (based on DIN ISO 9022-2) show that such joints are long-term stable even under changing environmental conditions. In additions of so-called "NuH" expansion matehals (eg ULE, Zerodur), even low-temperature tests were carried out in which the connected parts were immersed in liquid nitrogen (ie cooled to about 80 Kelvin) and then returned to room temperature in air This is evidenced by the excellent long-term stability of the joints according to the invention The first successful joints have been stable since January 2006 (as of September 2007) and thus more than 20 months so far.
Für folgende Anwendungen ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet:The process according to the invention is particularly suitable for the following applications:
Fiber Bonding Beim Fiber bonding liegen meist Glasfasern aus SiO2 vor, die mit extrem geringen Lagetoleranzen „auf Anschlag" in V-förmige Nuten stabil eingebettet werden sollen. Häufig werden diese V-Nuten durch anisotropes Ätzen aus Silizium hergestellt. Die natürliche (oder künstliche) Oxidation von Silizium an der Oberfläche schafft eine hervorragend geeignete Bondfläche für das silicatisches Bonden und die relative „dünnflüssige" Bondlösung führt zu einer sehr gute Benetzung der Faser. Vorzugsweise wird die Faser „trocken" in die V-Fiber Bonding Fiber bonding consists mostly of SiO 2 glass fibers, which are extremely stable in "V-shaped" grooves with extremely low tolerances to be embedded. Often, these V-grooves are made by anisotropic etching of silicon. The natural (or artificial) oxidation of silicon at the surface provides an excellent bond surface for silicate bonding and the relative "low viscosity" bonding solution results in very good wetting of the fiber.
Nut gepresst und festgehalten, bis die Lösung eingebracht, ausgetrocknet und der Bondprozess vollständig abgeschlossen ist.Nut pressed and held until the solution is introduced, dried and the bonding process is completed.
Fiber to Ferrule Bonding. Analog wird beim Bonden „Fiber to ferrule" d.h. Faser in Faserstecker verfahren. Der Faserstecker kann in Form von zwei Halbschalen ausgebildet sein oder als Hohl-Zylinder, in den die Faser eingelegt wird, ehe die Bondlösung appliziert und der Verbund getrocknet wird. Aufgrund der geringen Viskosität der Fügelösung sind sehr passgenaue Paarungen möglich, die eine geringe Schichtdicke des Bonds und eine gute Wärmeableitung von der Faser zur Ferrule ermöglichen und - gegenüber Polymeren - erhöhte Temperaturen zulassen. Dies ist z.B. für Faserlaser in Hochleistung vorteilhaft, wo häufig große Verlustleistungen an den Enden der Laserfaser entstehen. Auch kann durch geeignete Lösungen die Bondschicht zur Ferrule „trüb" ausgeführt werden und parasitäre Strahlung streuen, bzw. absorbieren und die Verlustwärme zur (ggf. wassergekühlten) Ferrule ableiten.Fiber to ferrule bonding. Similarly, when bonding "fiber to ferrule", ie fiber into fiber connectors, the fiber connector can be in the form of two half-shells or as a hollow cylinder into which the fiber is inserted before the bonding solution is applied and the composite is dried low viscosity of the Fügelösung very tailor-fit pairings are possible, which allow a small layer thickness of the bond and a good heat dissipation from the fiber to the ferrule and - compared to polymers - allow elevated temperatures.This example, for fiber lasers in high performance advantageous, where often large power losses to the The bonding layer to the ferrule can also be made "cloudy" by suitable solutions and can scatter or absorb parasitic radiation and dissipate the heat loss to the (possibly water-cooled) ferrule.
Stabile Präzisionsverbindung.Stable precision connection.
Temperaturfeste ultradünne Verbindung mit gutem Wärmtransfer (zur Kühlung).Temperature-resistant, ultra-thin connection with good heat transfer (for cooling).
Sensorik-Anwendungen (siehe z.B. Smart Mater. Struct. 8 (1999) 175-181 ).Sensor applications (see, e.g., Smart Mater, Struct. 8 (1999) 175-181).
Prismen-Bonding (Verbindung von 2 Prismen miteinander, "prism_to_phsm", Verbindung eines Prismas mit einer Unterlage, "phsm_to_plane", dargestellt in den Figuren 3a und 3b).Prism bonding (connection of 2 prisms to one another, "prism_to_phsm", connection of a prism to a support, "phsm_to_plane", shown in Figures 3a and 3b).
Optische Plattformen (stabile Präzisionsverbindungen).Optical platforms (stable precision connections).
Transparente Verbindungen von nicht-linearen optischen Kristallen (LiNiO3, BaTiO3 o.a.) mit Prismen oder Glas-Linsen für optische Modulatoren.Transparent compounds of non-linear optical crystals (LiNiO3, BaTiO3 or similar) with prisms or glass lenses for optical modulators.
Scheibenlaser (stabile Präzisionsverbindungen). Die Figuren 4a und 4b zeigen jeweils einen Laserkristall ohne oder mit Zwischenstück gebondet auf einem Kühlkörper. (Das Zwischenstück dient "mechanisch" zur thermischen Anpassung bei unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Kühlkörper und Laserkristall oder auch "funktionell" zum so genannten "Güteschalten" des Lasers z.B. in Form eines SESAM=Semiconductor Saturable Absorber Mirror). Die silicatische Bondschicht kann im zweiten Fall sowohl das Bonden des Laserkristalls mit dem 5 Zwischenstück als auch das Bonden des Zwischenstücks mit dem Kühlkörper umfassen. Hierbei sind natürlich die Materialeigenschaften von Kühlkörper und Zwischenstück zu berücksichtigen. Gegebenenfalls sind dünne Siθ2-Schichten (ca. 100nm) durch Sputtern oder ähnliche Dünnschichttechniken vor dem silikatischen Bonden aufzubringen.Disk laser (stable precision connections). FIGS. 4a and 4b each show a laser crystal without or with an intermediate piece bonded to a heat sink. (The adapter is used "mechanically" for thermal adaptation at different coefficients of expansion of the heat sink and laser crystal or "functionally" for the so-called "Q-switching" of the laser, for example in the form of a SESAM = Semiconductor Saturable Absorber Mirror). In the second case, the silicate bonding layer can comprise both the bonding of the laser crystal to the intermediate piece and the bonding of the intermediate piece to the heat sink. Of course, the material properties of the heat sink and adapter must be taken into account. Optionally, thin SiO 2 layers (about 100 nm) may be applied by sputtering or similar thin-film techniques prior to the silicate bonding.
1010
Stabile Verbindungen von Laser-Kristallen (Yb:YAG, Nd:YVO4o.ä.) mit Trägermaterialien wie Saphir oder Si (bzw. oberflächlich oxidiertem Si) zur stabilen Halterung und Wärmeabfuhr in Scheibenlasern.Stable compounds of laser crystals (Yb: YAG, Nd: YVO 4 or similar) with support materials such as sapphire or Si (or superficially oxidized Si) for stable support and heat dissipation in disk lasers.
i5 - Kriechfeste Verbindungen von opt. Elementen mit Keramik, auch Verbindung von Piezo-Keramik mit optischen Komponenten oder nicht-linearen opt. Kristallen, zur Veränderung von optischen Eigenschaften über elektrische Ansteuerung.i5 - Creep-resistant connections of opt. Elements with ceramic, also connection of piezo ceramic with optical components or non-linear opt. Crystals, for changing optical properties via electrical control.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei 20 sollte klar sein, dass die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele untereinander kombiniert werden können. Die zu verbindenden Glas- oder Glaskeramikoberflächen werden durch eine anorganische wässrige Lösung bzw. Suspension mit Zusätzen chemisch aktiviert und bei niedrigen Temperaturen fest gefügt. Alle Versuche finden im Reinraum statt. Die Bauteile können u. a. aus Zerodur von Schott, ULE von Corning, 25 Kieselglas (z. B. Lithosil) von Schott), BK7 oder Borofloatglas von Schott bestehen. Typischerweise wurden Ronden aus diesen Materialien mit folgenden Eigenschaften verwendet: Durchmesser 25 mm, Höhe 10 bis 11 mm, beidseitig poliert und fortlaufend durch Gravur nummeriert.In the following, the invention will be explained with reference to exemplary embodiments. It should be clear that the features of different embodiments can be combined with each other. The glass or glass ceramic surfaces to be joined are chemically activated by an inorganic aqueous solution or suspension with additives and firmly attached at low temperatures. All experiments take place in the clean room. The components can u. a. from Zerodur from Schott, ULE from Corning, 25 silica glass (eg Lithosil) from Schott), BK7 or Borofloat glass from Schott. Typically, blanks of these materials were used with the following characteristics: diameter 25 mm, height 10 to 11 mm, polished on both sides and numbered consecutively by engraving.
30 Zur Reinigung und Aktivierung der Oberflächen der zu fügenden Bauteile wird mindestens eines der nachstehenden Verfahren in Anlehnung an das RCA-Standard- Verfahren (siehe Tabelle 3) zur Reinigung von Silicium-Wafern verwendet (siehe Figur 1 ):To clean and activate the surfaces of the components to be joined, at least one of the following methods is used for the purification of silicon wafers in accordance with the RCA standard method (see Table 3) (see FIG. 1):
35 1. Kommerzieller Glasreiniger35 1. Commercial glass cleaner
2. Analog "RCA Standard cleaning"2. Analog "RCA standard cleaning"
Teilweise werden die Fügeberflächen zusätzlich aktiviert (30 min Behandlung in 10%iger HNO3, Abspülen mit Dl-Wasser, Abtropfzeiten 1 ,5 bis 2 h). Der Zeitraum zwischen der Reinigung/Aktivierung und dem Fügen sollte nicht länger als 6 Tage sein, vorzugsweise <1 Tag betragen.In some cases, the joining surfaces are additionally activated (30 min treatment in 10% HNO 3 , rinsing with DI water, dripping times 1, 5 to 2 h). The period between cleaning / activation and joining should not be longer than 6 days, preferably <1 day.
Während der Kontaktierung bilden sich neue chemische Bindungen. Bei Verdampfung 5 des Wassers aus der Fügelösung durch Niedertemperaturbehandlung bildet sich eine feste, ultradünne Zwischenschicht. Das Füge-Verfahren gliederte sich in drei Hauptschritte (siehe oben):During contacting, new chemical bonds are formed. Upon evaporation 5 of the water from the bridging solution by low temperature treatment, a solid, ultrathin intermediate layer forms. The joining process was divided into three main steps (see above):
• Reinigung, Aktivierung der zu fügenden Flächen (basisch, sauer, hydrophil, ggf. Silanisierung) lo • Auftrag der Fügelösung und Kontaktierung der Teile, Justierung• Cleaning, activation of the surfaces to be joined (basic, acidic, hydrophilic, possibly silanization) lo • Application of the bonding solution and contacting of the parts, adjustment
• Ruhezeiten, Beschwerung mit Gewichten• Rest periods, weighting with weights
• Wasserentfernung/Trocknung und chemische Verbindung der Teile (Härten).• Water removal / drying and chemical bonding of parts (hardening).
Der Fügelösungs-Auftrag kann manuell mittels einer Spritze, Pipette, Dosiernadel, aber i5 auch z.B. durch Spin-Coating o.a. Verfahren erfolgen. Nach dem Auftragen kann ggf. eine Trocknung erfolgen. Dies erlaubt es, die beiden zu verbindenden Teile „trocken" zu justieren und danach in feuchter Umgebung (z. B. im Wasserdampf) zunächst die Lösung zu aktivieren und mit den Substraten zur Reaktion zu bringen, sowie anschließend wieder einen Wasserentfernungs-/Trocknungs-Prozess durchzuführen 20 wie nachfolgend beschrieben.The ironing solution can be applied manually by means of a syringe, pipette, dispensing needle, but also e.g. by spin-coating or similar Procedure done. If necessary, drying can be carried out after application. This makes it possible to adjust the two parts to be joined "dry" and then in a moist environment (eg in water vapor) first to activate the solution and to react with the substrates, and then again a water removal / drying process. Process 20 as described below.
Das Aufeinanderfügen der Fügeteile erfolgt durch Auflegen oder Anschieben von der Seite. Anschießend werden die Fügeteile gegeneinander justiert. Die Fügung härtet dabei bis zur festen Verbindung.The joining of the parts to be joined is done by hanging up or pushing from the side. Anschießend the joining parts are adjusted against each other. The joint cures to solid connection.
2525
Die Wasserentfernung/Trocknung kann zunächst bei Raumtemperatur an Luft und/oder auch im Vakuum mit oder ohne Gewichtsauflage erfolgen. Vorzugsweise ist ein Zeitraum von ca. 3 h bis ca. 6 Tage geeignet. Danach folgt eine thermische Behandlung im Ofen bei Temperaturen von ca. 60 bis 110 0C, um die Verbindung zu stabilisieren. 30 Dies kann ebenfalls an Luft oder im Vakuum erfolgen.The water removal / drying can be done first at room temperature in air and / or in vacuum with or without weight. Preferably, a period of about 3 hours to about 6 days is suitable. This is followed by a thermal treatment in the oven at temperatures of about 60 to 110 0 C to stabilize the compound. 30 This can also be done in air or in a vacuum.
Im Anschluss an die einzelnen Verfahrensschritte werden die Eigenschaften der aktivierten Glas- und Glaskeramikoberflächen, der Zwischenschicht und der Fügung wie folgt charakterisiert:After the individual process steps, the properties of the activated glass and glass ceramic surfaces, the intermediate layer and the joint are characterized as follows:
3535
1. Optische Beurteilung der gefügten Proben und Lichtmikroskopie1. Optical assessment of the joined samples and light microscopy
Die Proben wurden unmittelbar nach dem Trocknungsvorgang visuell beurteilt, dazu wurde ein Notensystem von 1 bis 5 verwendet, mit dem Größe und Anzahl von Fehlstellen, Bläschen und Interferenzen definiert wurden. Außerdem wurden zusätzlich dazu Lage und Intensität von Trübungen beschrieben. Note 1 : ohne sichtbare Defekte Note 2: kleinste Defekte wie Bläschen Note 3 mehrere kleine Defekte, visuell gut sichtbar Note 4: deutlich sichtbare Defekte Note 5: 50 % der Fläche mit DefektenThe samples were assessed visually immediately after the drying process using a grading scale of 1 to 5 with the size and number of Defects, bubbles and interference were defined. In addition, the location and intensity of cloudiness were also described. Grade 1: no visible defects Grade 2: smallest defects such as bubbles Grade 3 several small defects, visually clearly visible Grade 4: clearly visible defects Grade 5: 50% of the area with defects
Anschließend folgte am Mikroskop die genaue Inspektion der Proben mit anschließender Dokumentation mit Bildern. Verfahrensablauf: verwendetes Objektiv: 2,5x, Höheneinstellung an einer definierten Test-Ronde mit gut sichtbaren Fehlstellen, auf der Prüf-Ronde langsames Absuchen der Flächen nach Fehlstellen, Blasen und Trübungen, Dokumentation der Fehlstellen mit Zeichnung und Bild (Analysis).Subsequently, the microscope was followed by the exact inspection of the samples with subsequent documentation with images. Procedure: Lens used: 2.5x, height adjustment on a defined test round with visible defects, on the test round slowly scan the surfaces for defects, bubbles and opacities, documentation of defects with drawing and image (Analysis).
2. Schichtdicke2nd layer thickness
Zur weiteren Charakterisierung der beim Bonden entstehenden Schicht wurde mit einem Längenmessgerät „TESA-μhite PIM100" eine Analyse der Schichtdicke durchgeführt. Dabei wurde das Gewicht variiert, welches beim Bonden, neben der oberen Ronde, die Fügefläche belastet.To further characterize the layer formed during bonding, an analysis of the layer thickness was carried out with a length measuring instrument "TESA-μhite PIM100", whereby the weight was varied, which during bonding, in addition to the upper round blank, stresses the joining surface.
Bruchtest (Drei-Punkt-Biegeversuche)Break test (three-point bending tests)
Um die mechanische Belastbarkeit der gefügten Ronden ermitteln zu können, wurden aus den Glas-Ronden, die optisch eine gute Qualität aufwiesen, Biegebruchstäbe gesägt, die den gefügten Bereich in der Mitte der Stirnflächen aufweisen. Es wurden Biegebruchstäbe vermessen, welche eine quadratische Grundfläche mit einer Kantenlänge von b=h=6 cm aufweisen. Die Länge variierte je nach verwendetem Material. Die gesägten Biegebruchstäbe wurden mit dem 3-Punkt-Biegeversuch an einer Zug-Druck-Maschine „Instron 4464" geprüft. Hierbei wurde die maximaleIn order to be able to determine the mechanical load-bearing capacity of the bonded round blanks, bending round bars were cut from the glass round blanks which had optically good quality, which have the joined area in the middle of the end faces. Bending fracture bars were measured which have a square base area with an edge length of b = h = 6 cm. The length varied depending on the material used. The sawed bending bars were tested with the 3-point bending test on a tension-compression machine "Instron 4464"
Biegespannung auf die gefügte Fläche angelegt und bis zum Bruch belastet. Um ein Verkanten der planparallelen Ober- und Unterseite zu gewährleisten, wurden die Proben in der Messvorrichtung mit einem Freiheitsgrad versehen, so dass sich die Proben parallel zum Stempel ausrichten konnten. Es wurden gute Ergebnisse der mechanischen Belastbarkeit gefügter Flächen erzielt (30 bis 60 MPa). Massivglas hat im Vergleich typische Festigkeiten von 60 MPa. Nur Borofloat erwies sich als sehr schlecht fügbar, da die Bruchspannungen sehr viel schlechter als bei den anderen Materialien waren. Ein erneutes Tempern nach dem Sägen führt zu keiner Verbesserung der Fügefläche. Ausführungsbeispiel 1 (Vergleichsbeispiel) Niedertemperaturfügung von zwei ULE-RondenBending tension applied to the joined surface and loaded until breakage. In order to ensure a tilting of the plane-parallel top and bottom, the samples were provided in the measuring device with a degree of freedom, so that the samples could align parallel to the punch. Good results were obtained for the mechanical loadability of bonded surfaces (30 to 60 MPa). Solid glass in comparison has typical strengths of 60 MPa. Only Borofloat proved to be very poorly available because the breaking stresses were much worse than with the other materials. A renewed tempering after sawing does not improve the joining surface. Exemplary Embodiment 1 (Comparative Example) Low-temperature Bonding of Two ULE Circles
Reinigung: RCA-ReinigungCleaning: RCA cleaning
Fügelösung: ISC 1 (Na-Wasserglaslösung)Fusing solution: ISC 1 (Na water glass solution)
Fügeprozess: mittiges Auftropfen der Fügelösung mit einer Pipette, Justierzeit 1 min,Joining process: central dripping of the joint solution with a pipette, adjustment time 1 min,
Gewichtsauflage (400 g) für 60 min, danach 48 h Temperaturbehandlung imWeight rest (400 g) for 60 min, then 48 h temperature treatment in
Trockenschrank bei 80 0C und Normalatmosphäre Ergebnis: Justierzeit 1 min, stabile Fügung, optisch klare und transparente FügeflächeDrying cabinet at 80 0 C and normal atmosphere Result: adjusting time 1 min, stable addition, optically clear and transparent joining surface
Optische Beurteilung: Note 1 Drei-Punkt-Biegefestigkeit: 55 MPa Schichtdicke: 0,9 μmOptical rating: Grade 1 Three point bending strength: 55 MPa Layer thickness: 0.9 μm
Ausführungsbeispiel 2 Niedertemperaturfügung von zwei BK7-RondenExemplary embodiment 2 Low-temperature bonding of two BK7 blanks
Reinigung: RCA-Reinigung Fügelösung: ISC 5 (Natriumwasserglas + Borsäure, gesättigte Lösung)Cleaning: RCA cleaning Joint solution: ISC 5 (sodium water glass + boric acid, saturated solution)
Fügeprozess: mittiges Auftropfen der Fügelösung mit einer Pipette, Justierzeit 3 min, danach 25 min mit 400g beschwert bei Raumtemperatur und Normalatmosphäre, Trocknung an Luft 20 min bei Raumtemperatur, Trockenschrank 8 h bei 80 0C, Normalatmosphäre. Ergebnis: Verlängerung der Justierzeit durch Zugabe von B2O3 und Reduzierung des pH-Wertes auf 11 ,9 auf 3 min, Borsäure H3BO3 ist in Wasser beiJoining process: centrifuge dropping of the bridging solution with a pipette, adjustment time 3 min, then 25 min with 400g weighted at room temperature and normal atmosphere, drying in air 20 min at room temperature, drying oven 8 h at 80 0 C, normal atmosphere. Result: Extension of the adjustment time by addition of B2O3 and reduction of the pH to 11, 9 to 3 min, boric acid H3BO3 is in water at
Erwärmung leicht, in der Kälte schwer löslich, sie ist eine schwache Säure und dient zur Neutralisation der basischen Wasserglaslösung, verzögert deren chemischen Reaktionen mit den Fügeflächen und dem CO2 der Luft sowie die Bildung von in Wasser unlöslichen Boro-Silicat-Bindungen Si-O-B aus wasserlöslichen Alkaliboraten, damit verlängern sich die Füge- und Justierzeiten, feste Fügung, Fügefläche optisch klar und transparent.Warming light, sparingly soluble in the cold, it is a weak acid and serves to neutralize the basic waterglass solution, delays their chemical reactions with the joining surfaces and the CO 2 of the air and the formation of water-insoluble boro-silicate bonds Si-OB made of water-soluble alkali borates, thus extending the joining and adjustment times, fixed joint, joint surface optically clear and transparent.
Optische Beurteilung: Note 1Optical assessment: grade 1
Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3
Niedertemperaturfügung von zwei ULE-RondenLow-temperature bonding of two ULE blanks
Reinigung: RCA-Reinigung Fügelösung: Kieselsol Levasil 300/30% + 1 VoI .-% Tetraethyl-orthotitanat (3 %Cleaning: RCA cleaning Fusing solution: Silica sol Levasil 300/30% + 1% by volume tetraethyl orthotitanate (3%
Massengehalt) + 2 Vol.-% NH3 - Na2CO3 (I OO ml NH3 aq 24 % in Wasser + 10 gMass content) + 2% by volume NH 3 - Na 2 CO 3 (10% ml NH 3 aq 24% in water + 10 g
Na2CO3).Na 2 CO 3 ).
Fügeprozess: mittiges Auftropfen der Fügelösung mit einer Pipette, Justierzeit 4 min, Gewichtsauflage (100 g) für 5 min, Trocknung an Luft 20 min bei Raumtemperatur und Normalatmosphäre, danach 8 h Temperaturbehandlung im Trockenschrank bei 80 0C und Normalatmosphäre. Ergebnis: Justierzeit bis 4 min durch Basis-Fügelösung Kieselsol (pH 10,1 ) und Zugabe einer titanhaltige Verbindung sowie Stabilisierung der Fügelösung mit (NH4)2CO3. Der pH-Wert der resultierenden Fügelösung beträgt 9,8. Da ULE aus SiO2 und TiO2 besteht, führt die titanhaltige Fügung zusätzlich zu einer höheren Festigkeit der Fügung (40 MPa anstelle von 30 MPa im Vergleich zu einer Kieselsollösung ohne Ti-Verbindung). Man erhält eine stabile Fügung mit optisch klarer und transparenter Fügefläche.Joining process: centrifuge dropping of the bridging solution with a pipette, adjustment time 4 min, weight (100 g) for 5 min, drying in air for 20 min at room temperature and normal atmosphere, then 8 h heat treatment in a drying oven at 80 0 C and normal atmosphere. Result: Adjustment time up to 4 min using a base solution of silica sol (pH 10.1) and addition of a titanium-containing compound as well as stabilization of the bridging solution with (NH 4 ) 2 CO 3 . The pH of the resulting bridging solution is 9.8. In addition, since ULE is composed of SiO 2 and TiO 2 , the titanium-containing compound results in higher joining strength (40 MPa instead of 30 MPa compared to a silica sol solution without Ti compound). This gives a stable joint with optically clear and transparent joining surface.
Optische Beurteilung: Note 1Optical assessment: grade 1
Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4
Niedertemperaturfügung von zwei Zerodur-RondenLow-temperature fusion of two Zerodur blanks
Reinigung: RCA-ReinigungCleaning: RCA cleaning
Fügelösung: Lithium-Wasserglaslösung + Aluminiumsilicatlösung (Volumenverhältnis 9 : 1 ) + 5 Vol.-% ammoniakalische Lösung (NH3 H2O, 24 % in Wasser, Firma Fluka), pH-Wert der Fügelösung 11 ,6. Fügeprozess: mittiges Auftropfen der Fügelösung mit einem Glasstab, Justierzeit 4 min, Gewichtsauflage (400 g) für 60 min, Trocknung an Luft 20 min bei Raumtemperatur und Normalatmosphäre, danach 8 h Temperaturbehandlung im Trockenschrank bei 80 0C und Normalatmosphäre. Ergebnis: Justierzeit bis 4 min durch Zugabe von Aluminium- Silicatlösung und ammoniakalischer Lösung (NH3 H2O) zum Lithium-Wasserglas, ammoniakalische Lösung (NH3 H2O) löst das in der basischen Lithiumsilicatlösung zwischenzeitlich gebildete Aluminiumhydroxid unter Komplexbildung auf, diese Lösung wirkt als Pufferlösung. Man erhält eine stabile Fügung, jedoch keine optisch klare und transparente, sondern eine gleichmäßig milchige Fügefläche. Das Verfahren ist daher geeignet für Fügungen, bei denen kein optischer Durchgang durch die Fügeflächen benötigt wird.Fung solution: lithium-waterglass solution + aluminum silicate solution (volume ratio 9: 1) + 5% by volume of ammoniacal solution (NH 3 H 2 O, 24% in water, company Fluka), pH of the bridging solution 11, 6. Joining process: central dripping of the joint solution with a glass rod, adjustment time 4 min, weight (400 g) for 60 min, drying in air at room temperature and normal atmosphere for 20 min, then 8 h heat treatment in a drying oven at 80 ° C. and normal atmosphere. Result: Adjustment time up to 4 min by addition of aluminum silicate solution and ammoniacal solution (NH 3 H 2 O) to the lithium water glass, ammoniacal solution (NH 3 H 2 O) dissolves in the basic lithium silicate solution in the meantime formed aluminum hydroxide to complex, this Solution acts as a buffer solution. This gives a stable joint, but no optically clear and transparent, but a uniformly milky joint surface. The method is therefore suitable for joints in which no optical passage through the joining surfaces is needed.
Optische Beurteilung: Note 4 Ausführungsbeispiel 5Visual assessment: grade 4 Embodiment 5
Niedertemperaturfügung von zwei Zerodur-RondenLow-temperature fusion of two Zerodur blanks
Reinigung: RCA-Reinigung Fügelösung: 90 % Massengehalt Lithium-Wasserglaslösung (ISC 1 ) + 10 % Massengehalt Zinkacetat (pH der Fügelösung 11 ,4)Cleaning: RCA cleaning Masterbatch solution: 90% by mass Lithium-water glass solution (ISC 1) + 10% by mass Zinc acetate (pH of the bonding solution 11, 4)
Fügeprozess: mittiges Auftropfen der Fügelösung mit einer Pipette, Justierzeit 5 min, Gewichtsauflage (100 g) für 5 min, Trocknung an Luft 20 min bei Raumtemperatur und Normalatmosphäre, danach 8 h Temperaturbehandlung im Trockenschrank bei 80 0C und Normalatmosphäre. Ergebnis: Justierzeit bis 5 min durch Zugabe von Zinkacetat zu Natrium-Wasserglaslösung, Zinkacetat reagiert mit der stark basischen Natriumsilicatlösung zu Zinkhydroxid. Zn(OH)2 ist amphoter und neigt bei Laugenüberschuss zur Komplexbildung, geht in Lösung und führt zu einer moderaten Reduzierung des pH-Wertes der Fügelösung. Man erhält eine stabile Fügung, jedoch keine optisch klare und transparente, sondern eine teilweise milchige Fügefläche. Das Verfahren ist geeignet für Fügungen, bei denen kein optischer Durchgang durch die Fügeflächen benötigt wird.Joining process: centrifuge dropping of the bridging solution with a pipette, adjustment time 5 min, weight (100 g) for 5 min, drying in air for 20 min at room temperature and normal atmosphere, then 8 h heat treatment in a drying oven at 80 0 C and normal atmosphere. Result: Adjustment time up to 5 min by addition of zinc acetate to sodium waterglass solution, zinc acetate reacts with the strongly basic sodium silicate solution to zinc hydroxide. Zn (OH) 2 is amphoteric and tends to complex formation in excess liquor, goes into solution and leads to a moderate reduction in the pH of the joint solution. This gives a stable joint, but no optically clear and transparent, but a partially milky joint surface. The method is suitable for joints in which no optical passage through the joining surfaces is needed.
Optische Beurteilung: Note 4Visual assessment: grade 4
Ausführungsbeispiel 6Embodiment 6
Niedertemperaturfügung einer ULE-Ronde und einer BK7-RondeLow-temperature insertion of a ULE blank and a BK7 blank
Reinigung: Badreinigung Fügelösung: 95 VoI .-% ISC 3 (Na-Wasserglas : Wasser = 1 :2), 5 VoI .-% Trimethyl-borat (purum > 99,0 %, Firma Fluka)Cleaning: Bath cleaning Fung solution: 95% by volume ISC 3 (Na water glass: water = 1: 2), 5% by volume trimethyl borate (purum> 99.0%, Fluka)
Fügeprozess: Fügen durch Anschieben der Fügeteile, Justierzeit 4 min, Gewichtsauflage (500 g) für 15 min an Luft bei Raumtemperatur, danach 72 h Aushärtung unter Vakuum (5 mbar) bei Raumtemperatur, anschließende Temperaturbehandlung im Vakuumofen (5 mbar, 70 0C, Aufheizgeschwindigkeit 20 K/h, 24 h). Ergebnis: Die Justierzeit wurde durch Verdünnung auf 4 min erhöht, man erhält eine feste Fügung mit einer optisch klaren und transparenten Fügefläche, nur vereinzelt Bläschen.Joining process: Joining by pushing in the parts to be joined, adjustment time 4 min, weight bearing (500 g) for 15 min in air at room temperature, then 72 h curing under vacuum (5 mbar) at room temperature, followed by heat treatment in a vacuum oven (5 mbar, 70 ° C.). Heating rate 20 K / h, 24 h). Result: The adjustment time was increased by dilution to 4 min, giving a firm joining with an optically clear and transparent joining surface, only occasional bubbles.
Optische Beurteilung: Note 2Visual assessment: grade 2
Drei-Punkt-Biegefestigkeit: 53 MPa Schichtdicke: 0,7 μm Ausführungsbeispiel 7Three-point bending strength: 53 MPa Layer thickness: 0.7 μm Embodiment 7
Niedertemperaturfügung einer ULE-Ronde und einer Lithosil-RondeLow temperature insertion of a ULE blank and a Lithosil blank
Reinigung: RCA-ReinigungCleaning: RCA cleaning
Fügelösung: 90 VoI .-% ISC 3 (Na-Wasserglas : Wasser = 1 :2), 8 VoI .-% TiO2 in WasserBonding solution: 90% by volume of ISC 3 (Na water glass: water = 1: 2), 8% by volume of TiO 2 in water
(1 % Massengehalt), Stabilisierung durch 2 Vol.-% (NH4)2CO3 (100 ml NH3 aq 24 % in(1% by mass), stabilized by 2% by volume of (NH 4 ) 2 CO 3 (100 ml NH 3 aq 24% in
Wasser + 1 O g Na2CO3), pH-Wert der Fügelösung 11 ,5Water + 1 O g Na 2 CO 3 ), pH of the fusing solution 11, 5
Fügeprozess: Fügen durch Anschieben der Fügeteile, Justierzeit 4 min, Gewichtsauflage (400 g) für 15 min an Luft bei Raumtemperatur, danach 72 hJoining process: Joining by pushing in the parts to be joined, adjustment time 4 min, weight bearing (400 g) for 15 min in air at room temperature, then 72 h
Aushärtung an Luft bei Raumtemperatur, anschließende Temperaturbehandlung imCuring in air at room temperature, followed by heat treatment in
Trockenschrank (80 0C, 24 h).Drying cabinet (80 0 C, 24 h).
Ergebnis: Justierzeit auf 4 min erhöht, feste Fügung, optisch klare und transparenteResult: Adjustment time increased to 4 min, fixed joint, optically clear and transparent
Fügefläche.Joining surface.
Optische Beurteilung: Note 1 Drei-Punkt-Biegefestigkeit: 50 MPa Schichtdicke: 0,7 μm Visual evaluation: Grade 1 Three-point bending strength: 50 MPa Layer thickness: 0.7 μm

Claims

Patentansprüche claims
1. Verfahren zum Fügen von zwei oder mehr Bauteilen aus Glas, Keramik und/oder Glaskeramik mit Hilfe einer Wasserglas-Fügelösung mit Natrium-, Kalium- und/oder Lithiumionen und/oder eines Kieselsols, bei welchem die Fügelösung bzw. das Kieselsol auf Fügeflächen zwischen die zu fügenden Bauteile gebracht und bei milden Temperaturen verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügelösung mindestens einen Zusatz enthält, ausgewählt unter Borsäure, Borverbindungen, aus denen durch Hydrolyse Borsäure entstehen kann, Aluminiumacetaten, Aluminiumsilicaten, Titanverbindungen, die in wässriger Lösung Titan-Hydroxokationen bilden, wasserlöslichen Zinkverbindungen, wasserlöslichen Zirkonverbindungen und wasserlöslichen Yttriumverbindungen, wobei dieser Zusatz in einer Menge zugegeben wird, die den pH-Wert der zugrunde liegenden Wasserglas-Fügelösung oder des zugrundeliegenden Kieselsols verringert.1. A method for joining two or more components made of glass, ceramic and / or glass ceramic with the aid of a waterglass fusing solution with sodium, potassium and / or lithium ions and / or a silica sol, in which the fusing solution or the silica sol on joining surfaces is brought between the components to be joined and solidified at mild temperatures, characterized in that the fusing solution contains at least one additive selected from boric acid, boron compounds from which boric acid can be formed by hydrolysis, aluminum acetates, aluminum silicates, titanium compounds which are soluble in aqueous solution of titanium. Forming hydroxocations, water-soluble zinc compounds, water-soluble zirconium compounds and water-soluble yttrium compounds, which additive is added in an amount which reduces the pH of the underlying water glass fuser solution or the underlying silica sol.
2. Verfahren zum Fügen von zwei oder mehr Bauteilen aus Glas, Keramik und/oder Glaskeramik mit Hilfe einer Wasserglas-Fügelösung mit Natrium-, Kalium- und/oder Lithiumionen und/oder eines Kieselsols, bei welchem die Fügelösung bzw. das Kieselsol auf Fügeflächen zwischen die zu fügenden Bauteile gebracht und bei milden Temperaturen verfestigt wird, vorzugsweise nach Anspruch 1 , worin nach Aufbringen der Fügelösung und Zusammenfügen der zu fügenden Bauteile und deren Fixierung eine Trocknung der gefügten Bauteile durch Entfernen von Wasser bei Raumtemperatur erfolgt, gekennzeichnet dadurch, dass nach der Trocknung eine Temperung der gefügten Bauteile im Vakuum bei einer Temperatur im Bereich von oberhalb Raumtemperatur bis zu 2000C erfolgt.2. A method for joining two or more components made of glass, ceramic and / or glass ceramic with the aid of a water glass-fusing solution with sodium, potassium and / or lithium ions and / or a silica sol, in which the fusing solution or the silica sol on joining surfaces placed between the components to be joined and solidified at mild temperatures, preferably according to claim 1, wherein after applying the Fügelösung and joining the components to be joined and their fixation drying of the joined components by removing water at room temperature, characterized in that the drying of a heat treatment of the joined components in a vacuum at a temperature ranging from above room temperature up to 200 0 C.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Bauteile vor dem Fügen mit einem RCA-Reinigungsverfahren oder einer Badreinigung gereinigt werden.3. The method of claim 1 or 2, wherein the components are cleaned prior to joining with an RCA cleaning process or a bath cleaning.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Fügeflächen der Bauteile vor dem Fügen mit einem basischen Medium, vorzugsweise NaOH und/oder KOH, oder einem sauren Medium, vorzugsweise HF, vorbehandelt werden. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, wherein the joining surfaces of the components before the joining with a basic medium, preferably NaOH and / or KOH, or an acidic medium, preferably HF, are pretreated.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Fügeflächen der Bauteile vor dem Fügen silanisiert werden, vorzugsweise unter Verwendung von Fluorsilanen, insbesondere Perfluordodecyl-triethoxysilan, organisch vernetzbaren Alkoxysilanen, insbesondere 3-Methacryloxy-propyltrimethoxysilan und/oder aminogruppen-modifizierten Alkoxysilanen, insbesondere Amino- propyltrimethoxysilan, derart, dass ein hydrophober Randwinkel im Bereich von 50° bis 75° gebildet wird.5. The method according to any one of the preceding claims, wherein the joining surfaces of the components are silanized before joining, preferably using fluorosilanes, in particular perfluorododecyl-triethoxysilane, organically crosslinkable alkoxysilanes, in particular 3-methacryloxy-propyltrimethoxysilane and / or amino-modified alkoxysilanes, in particular Amino- propyltrimethoxysilane, such that a hydrophobic contact angle in the range of 50 ° to 75 ° is formed.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die zu fügenden Bauteile vor dem Niedertemperaturfügen über einen PVD-Prozess, insbesondere durch Sputtern, mit einer dünnen SiO2 Schicht versehen werden.6. The method according to any one of the preceding claims, wherein the components to be joined are provided before the low-temperature joining via a PVD process, in particular by sputtering, with a thin SiO 2 layer.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Fügelösung als Basis eine Wasserglas-Lösung von Na2Si3θ7, K2SJsO7, Li2SIsO7 und/oder ein Kieselsol mit 100 m2/g SiO2/45 % SiO2 /100 Teile Kieselsol, 200 m2/g SiO2MO % SiO2 /100 Teile Kieselsol oder 300 m2/g SiO2/30 % SiO2 /100 Teile Kieselsol in Wasser in einer Konzentration von 10 bis 99 Vol.-% enthält, und insbesondere neutrales bis leicht basisches Natriumwasserglas mit einem Molverhältnis SiO2 : Na2O von 3,5 (Feststoffgehalt ca. 39 %), Kaliumwasserglas mit einem Molverhältnis SiO2 : K2O von 2,9 (Feststoffgehalt ca. 40 %) oder Lithiumwasserglas mit einem Molverhältnis SiO2 : Li2O 2,5 (Feststoffgehalt ca. 27,2 %) enthält.7. The method according to any one of the preceding claims, wherein the foaming solution is based on a water glass solution of Na2Si3θ 7 , K 2 SJsO 7 , Li 2 SIsO 7 and / or a silica sol with 100 m 2 / g SiO 2 /45% SiO 2 / 100 parts of silica sol, 200 m 2 / g SiO 2 MO% SiO2 / 100 parts silica sol or 300 m 2 / g SiO 2/30% SiO2 / 100 parts silica sol contains water in a concentration of 10 to 99 vol .-% , and in particular neutral to slightly basic sodium silicate with a molar ratio SiO 2 : Na 2 O of 3.5 (solids content about 39%), potassium water glass with a molar ratio SiO 2 : K 2 O of 2.9 (solids content about 40%) or lithium water glass with a molar ratio SiO 2 : Li 2 O 2.5 (solids content about 27.2%).
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Fügelösung bis zu 50 Vol.-% einer ammoniakalischen Lösung in Wasser, vorzugsweise 24 % NH3 in Wasser, enthält. A process according to any one of the preceding claims wherein the bridging solution contains up to 50% by volume of an ammoniacal solution in water, preferably 24% NH 3 in water.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Fügelösung bis zu 50 % Massengehalt einer oder mehrerer der folgenden Verbindungen enthält: B2O3 in Form einer gesättigten Suspension in Wasser in einem Anteil von bis zu 5 Vol.-% ),A process according to any one of the preceding claims wherein the bridging solution contains up to 50% by mass of one or more of the following compounds: B 2 O 3 in the form of a saturated suspension in water in a proportion of up to 5% by volume),
Borsäure H3BO3,Boric acid H3BO3,
Trimethyl-borat B(OCH3)3,Trimethyl borate B (OCH 3 ) 3 ,
Aluminiumsilicat,aluminum silicate,
AI(OOCCHS)3,AI (OOCCHS) 3 ,
HOAI(OOCCHS)2,HOAI (OOCCHS) 2 ,
Tetraisopropyl-orthotitanat (Titan-IV-isopropylat), Titan(IV)-ethylat,Tetraisopropyl orthotitanate (titanium IV isopropylate), titanium (IV) ethylate,
Titanacetylacetonat,titanium acetylacetonate,
Titan-Hydrat TiSO4 x H2O,Titanium Hydrate TiSO 4 x H 2 O,
TiO2 in H2O in einem Anteil von bis zu 1 % Massengehalt,TiO 2 in H 2 O in an amount of up to 1% by mass,
Zinkacetat,zinc acetate,
Zinksulfat-7-hydrat,Zinc sulfate-7-hydrate,
Zinknitrat,Zinc nitrate,
Zirkonsulfat Zr(SO4)2,Zirconium sulfate Zr (SO 4 ) 2 ,
Zirkonium(IV)isopropoxid-lsopropanol-Komplex,Zirconium (IV) isopropoxide-isopropanol complex,
Zirkonium-propylat 77% in n-Propanol,Zirconium propylate 77% in n-propanol,
Zirkonium-2,4 pentanedionat,Zirconium 2,4 pentanedionate,
Zirkoniumnitrat (Zr(NOs)4),Zirconium nitrate (Zr (NOs) 4 ),
Zirkon-n-propylat,Zirconium n-propylate,
Zirkon(IV)-oxid in Wasser in einem Anteil von bis zu 1 % Massengehalt),Zirconium (IV) oxide in water in an amount of up to 1% by mass),
Zirkonium-ethoxid,Zirconium ethoxide,
Zirconium(IV)-oxidchlorid-8-hydrat,Zirconium (IV) oxychloride 8-hydrate,
Yttriumnitrat Y(NOs)3 x 6 H2O,Yttrium nitrate Y (NOs) 3 × 6 H 2 O,
Yttrium-chlorid-hexahydrat,Yttrium chloride hexahydrate,
Yttriumacetat-Hydrat in einem Anteil von bis zu 1 Vol.-%.Yttrium acetate hydrate in an amount of up to 1% by volume.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der pH-Wert der Fügelösung zwischen 9 und 13 und vorzugsweise zwischen 10 und 12,6 liegt.A process according to any one of the preceding claims, wherein the pH of the bridging solution is between 9 and 13 and preferably between 10 and 12.6.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Fügetemperatur unterhalb von 100 0C, und vorzugsweise zwischen 50 und 80 0C liegt.11. The method according to any one of the preceding claims, wherein the joining temperature below 100 0 C, and preferably between 50 and 80 0 C.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin nach dem Aufbringen der Fügelösung ein Zeitraum von 3 bis 6 Minuten verbleibt, um die Bauteile zueinander zu justieren. 12. The method according to any one of the preceding claims, wherein after the application of the Fügelösung a period of 3 to 6 minutes remains to adjust the components to each other.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin nach dem Auftragen der Fügelösung und einer Justierung der Bauteile zueinander eine Trocknung der gefügten Bauteile bei Raumtemperatur an Luft in einer wasserentziehenden Umgebung, beispielsweise einem Exsikkator, oder im trockenen N2-Gasstrom erfolgt.13. The method according to any one of the preceding claims, wherein after applying the Fügelösung and an adjustment of the components to each other, a drying of the joined components at room temperature in air in a dehydrating environment, such as a desiccator, or in the dry N 2 gas stream.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Dauer der Trocknung 2 min bis 8 Tage, bevorzugt 5 bis 60 min und besonders bevorzugt 5 bis 15 min beträgt.14. The method according to claim 13, wherein the duration of the drying is 2 minutes to 8 days, preferably 5 to 60 minutes and particularly preferably 5 to 15 minutes.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, worin die Trocknung bei Raumtemperatur im Vakuum mit einem Druck < 10 mbar und vorzugsweise bei 0,1 mbar bis 2 mbar erfolgt.15. The method according to any one of claims 13 or 14, wherein the drying is carried out at room temperature in vacuo with a pressure of <10 mbar and preferably at 0.1 mbar to 2 mbar.
16. Verfahren nach Ansprüche 15, worin die Trocknung im Vakuum durch Infrarot- Strahlung unterstützt wird und die Temperatur in der Fügezone dabei nicht über 50 Grad Celsius ansteigt und bevorzugt nicht über 30 Celsius ansteigt.16. The method of claim 15, wherein the drying in vacuum is supported by infrared radiation and the temperature in the joining zone does not rise above 50 degrees Celsius and preferably does not rise above 30 Celsius.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, worin die Trocknung im Vakuum, vorzugsweise mit einem Druck < 10mbar, stärker bevorzugt bei ca 0,5 bis 2 mbar und besonders bevorzugt bei ca. 1 mbar erfolgt.17. The method according to any one of claims 13 to 16, wherein the drying is carried out in vacuo, preferably at a pressure of <10 mbar, more preferably at about 0.5 to 2 mbar and particularly preferably at about 1 mbar.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trocknung eine Temperung der gefügten Bauteile im Vakuum erfolgt.18. The method according to any one of claims 13 to 17, characterized in that after drying a tempering of the joined components takes place in a vacuum.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperung bei einem Druck von unter 10 mbar und vorzugsweise bei 0,1 mbar bis 2 mbar und/oder bei einer Temperatur im Bereich zwischen 500C und 1500C, vorzugsweise zwischen 70°C und 1200C erfolgt.19. The method according to claim 18, characterized in that the heat treatment at a pressure of less than 10 mbar and preferably at 0.1 mbar to 2 mbar and / or at a temperature in the range between 50 0 C and 150 0 C, preferably between 70 ° C and 120 0 C.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, worin die Temperung für einen Zeitraum von 2 min bis zwei Wochen, vorzugsweise von 1/2 Tag bis 1 Woche, besonders bevorzugt von 8h bis 72 h und ganz besonders bevorzugt von20. The method according to any one of claims 18 or 19, wherein the annealing for a period of 2 minutes to two weeks, preferably from 1/2 day to 1 week, more preferably from 8h to 72 h, and most preferably from
8 bis 24 h durchgeführt wird.8 to 24 h is performed.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, worin das Trocknen und/oder das Tempern unter Auflage eines Gewichts erfolgt, durch das ein Druck von 1000 bis 100000 N/m2, bevorzugt von etwa 10000 N/m2 auf die Verbindungsfläche der Teile einwirkt. 21. The method according to any one of claims 13 to 20, wherein the drying and / or tempering is carried out under the application of a weight by which a pressure of 1000 to 100000 N / m 2 , preferably from about 10000 N / m 2 on the bonding surface of Parts acts.
22. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die zu fügenden Bauteile aus Glas, insbesondere aus Kalknatronsilicatglas, Borkronglas, Borofloatglas, Kieselglas oder dotiertem Kieselglas, oder aus Glaskeramik, insbesondere aus Zerodur, bestehen.22. The method according to any one of the preceding claims, wherein the components to be joined made of glass, in particular of soda lime silicate, Borkronglas, Borofloatglas, silica glass or doped silica glass, or of glass ceramic, in particular Zerodur exist.
23. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Spalt zwischen den zu fügenden Bauteilen eine Dicke von <2 μm, vorzugsweise <160 nm besitzt und worin die Oberflächen der zu fügenden Bauteile an den Fügeflächen eine Ebenheitsabweichung (PV = peak-to-valley) von kleiner als 160 nm und eine Rauheit (RMS = root-mean-square) von kleiner als 30 nm, vorzugsweise kleiner als 3 nm und ganz besonders bevorzugt von kleiner als 1 nm besitzen.23. The method according to any one of the preceding claims, wherein the gap between the components to be joined has a thickness of <2 microns, preferably <160 nm and wherein the surfaces of the components to be joined at the joining surfaces a flatness deviation (PV = peak-to-valley ) of less than 160 nm and a roughness (RMS = root-mean-square) of less than 30 nm, preferably less than 3 nm, and most preferably less than 1 nm.
24. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die zu fügenden Bauteile optische Komponenten, mikromechanische Bauteile oder Materialien sind, die sich bei Temperaturänderungen vorzugsweise nicht ausdehnen. 24. The method according to any one of the preceding claims, wherein the components to be joined are optical components, micromechanical components or materials which preferably do not expand when temperature changes.
EP08862790A 2007-12-17 2008-12-12 Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics Withdrawn EP2231544A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060784A DE102007060784A1 (en) 2007-12-17 2007-12-17 Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics
PCT/EP2008/067442 WO2009077458A1 (en) 2007-12-17 2008-12-12 Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2231544A1 true EP2231544A1 (en) 2010-09-29

Family

ID=40445542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08862790A Withdrawn EP2231544A1 (en) 2007-12-17 2008-12-12 Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100288422A1 (en)
EP (1) EP2231544A1 (en)
DE (1) DE102007060784A1 (en)
WO (1) WO2009077458A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016908B4 (en) 2010-05-11 2021-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for the silicate bonding of coated and uncoated optical bodies
DE102011012834A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing lightweight structural elements
DE102011012835A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Friedrich-Schiller-Universität Jena Method for joining substrates
US9086548B2 (en) 2013-09-30 2015-07-21 Corning Cable Systems Llc Optical connectors with inorganic adhesives and methods for making the same
JP2020520410A (en) * 2017-05-12 2020-07-09 ヘレウス ドイチェラント ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー How to connect components by means of metal paste
CN111876766A (en) * 2020-07-14 2020-11-03 中国科学院海洋研究所 Preparation method and application of super-hydrophobic surface for controlling liquid drop self-bounce effect

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069277A (en) * 1959-12-18 1962-12-18 Montedison Spa Aqueous dispersions of high molecular weight fibrils of amorphous silicates
US3178299A (en) * 1961-08-05 1965-04-13 Hoechst Ag Self-hardening water glass cement composition
DE2460543B2 (en) * 1974-12-20 1978-02-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen ADHESIVE AND OR OR WATER GLASS BASED COATING COMPOUNDS
GB1604388A (en) * 1977-08-03 1981-12-09 Bfg Glassgroup Fire screening panels
SU834069A1 (en) * 1979-11-02 1981-05-30 Ленинградский Ордена Октябрьской Революциии Ордена Трудового Красного Знамени Texho-Логический Институт Им.Ленсовета Glue
US4347285A (en) * 1981-02-26 1982-08-31 H. B. Fuller Company Curable aqueous silicate composition, uses thereof, and coatings or layers made therefrom
US5360834A (en) * 1989-08-01 1994-11-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for photoinitiated control of inorganic network formation in the sol-gel process
DE3925462A1 (en) 1989-08-01 1991-02-07 Fraunhofer Ges Forschung METHOD FOR PHOTOINITIATED CONTROL OF INORGANIC NETWORKING IN THE SOL GEL PROCESS
DE4115046A1 (en) * 1991-05-08 1992-11-12 Fraunhofer Ges Forschung DIRECT SUBSTRATE BONDING
ES2133404T3 (en) * 1992-08-11 1999-09-16 Vetrotech Saint Gobain Int Ag TRANSPARENT THERMAL PROTECTION ELEMENT.
US6284085B1 (en) 1997-04-03 2001-09-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Ultra precision and reliable bonding method
US6548176B1 (en) 1997-04-03 2003-04-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Hydroxide-catalyzed bonding
DE19746558C1 (en) * 1997-10-22 1999-03-04 Sekurit Saint Gobain Deutsch Bending and prestressing of glass sheets
JP3681312B2 (en) * 1999-08-16 2005-08-10 セントラル硝子株式会社 Glass plate support frame
AU2001273599A1 (en) 2000-06-20 2002-01-02 Schott Glass Technologies, Inc. Glass ceramic composites
DE102005000865A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-20 Schott Ag Connecting of two components comprises bringing to reaction component parts of solution with aluminum content between joined together surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009077458A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100288422A1 (en) 2010-11-18
DE102007060784A1 (en) 2009-06-18
WO2009077458A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231544A1 (en) Low-temperature method for joining glass and the like for optics and precision mechanics
EP1328483B8 (en) Thermally tempered glass comprising a non-abrasive, porous, sio2 antireflection layer
EP1784368B1 (en) Component comprising a reflector layer, and method for the production thereof
DE3607404C2 (en)
EP2878584B1 (en) Method for producing a coated component of quartz glass or fused silica
EP2231539B1 (en) Substrate having a sol-gel layer, and method for the production of a composite material
DE10018697A1 (en) Production of inorganic glass or ceramic coated substrates, useful as optical or electronic components, comprises application of nanoscale particles and water soluble organic plasticizers
DE102007009786B4 (en) Coated toughened glass, process for its manufacture and its use
DE69918841T2 (en) METHOD FOR PRODUCING SILICA-BASED OR SILICA-BASED THICK GLASS-TYPE FILMS ACCORDING TO THE SOL-GEL METHOD AND THICKNESS FILMS MADE THEREFOR
WO2006024440A1 (en) Joining agent for joining parts, method for joining parts made of a material with a high content of silicic acid while using the joining agent, and a bonding of parts that is obtained according to the method
DE102005020168A1 (en) Coating glass or ceramic substrate with anti-reflective layer using sol-gel process, employs e.g. silicon-aluminum mixed oxide with adsorbed hydrophobe present in sol-gel binder
EP2236472A1 (en) Method for applying a porous antireflection coating and glass with antireflection coating
DE102004054392A1 (en) Method for joining components made of high-siliceous material, as well as assembled from such components component composite
DE102010016908B4 (en) Process for the silicate bonding of coated and uncoated optical bodies
DE102005016732A1 (en) Lamp has a reflector with a substrate of basic opaque silica glass
DE102007030698A1 (en) A method of making a composite body of a base body of opaque quartz glass and a sealed sealant layer
US8123898B2 (en) Methods of bonding optical structures, bonding and silylation of optical structures, bonded optical structures, and silylated bonded optical structures
DE102007009785B4 (en) Process for the production of coated glass with increased strength, and according to the method produced glass product
DE19918001C2 (en) Heat-resistant, synthetic quartz glass and manufacturing process therefor
DE10127494A1 (en) Production of inorganic layers on metallic, enameled and/or glass substrates used as a scratch resistant coating comprises mixing boron nitride with solvent and inorganic binder, applying substrate, drying and sealing
Nolte Mikromaterialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen
DE102016224127B4 (en) Process for coating a substrate
WO2002082135A2 (en) Photonic crystals
JP2009515806A (en) Oxyfluoride in the form of a film and method for producing the same
DE102005025796A1 (en) Manufacture of ultraviolet lamps for e.g. water disinfection or body browning lamp array using silicon dioxide slurry

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101130

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701