EP2215364A2 - Sinterrotor - Google Patents

Sinterrotor

Info

Publication number
EP2215364A2
EP2215364A2 EP08849402A EP08849402A EP2215364A2 EP 2215364 A2 EP2215364 A2 EP 2215364A2 EP 08849402 A EP08849402 A EP 08849402A EP 08849402 A EP08849402 A EP 08849402A EP 2215364 A2 EP2215364 A2 EP 2215364A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
rotor
sintering
sintered
metal powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08849402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2215364B1 (de
Inventor
Elmar Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
Ixetic Hueckeswagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hueckeswagen GmbH filed Critical Ixetic Hueckeswagen GmbH
Publication of EP2215364A2 publication Critical patent/EP2215364A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2215364B1 publication Critical patent/EP2215364B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Definitions

  • Another preferred embodiment of the sintering rotor is characterized in that the bearing body has the shape of a ring. Through the ring unwanted spreading of the rotor body is prevented in the wing receiving portion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sinterrotor für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Rotorgrundkörper, der einen gesinterten Lagerabschnitt und einen Flügelaufnahmeabschnitt aufweist, der mindestens einen Flügelaufnahmeschlitz umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Flügelaufnahmeschlitz durch einen einstückig mit dem Sinterrotorgrundkörper verbundenen Lagerkörper begrenzt ist, der einen weiteren gesinterten Lagerabschnitt aufweist.

Description

Sinterrotor
Die Erfindung betrifft einen Sinterrotor für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Rotorgrundkörper, der einen gesinterten Lagerabschnitt und einen Flügelaufnahmeabschnitt aufweist, der mindestens einen Flügelaufnahmeschlitz umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Matrize zum Sintern eines vorab beschriebenen Sinterrotors mit Längsstegen zur Bildung des Flügelaufnahmeschlitzes. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Sinterrotors mit Hilfe einer vorab beschriebenen Matrize. Die Erfindung betrifft schließlich eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem vorab beschriebenen Rotor, der insbesondere mit Hilfe einer vorab beschriebenen Matrize, insbesondere durch ein vorab beschriebenes Verfahren, hergestellt worden ist.
Es ist möglich, Sinterrotoren mit einem Flügelaufnahmeschlitz herzustellen, der an einer Stirnseite des Rotorgrundkörpers offen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstig herstellbaren Sinterrotor für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Rotorgrundkörper zu schaffen, der einen Flügelaufnahmeabschnitt mit mindestens einem Flügelaufnahmeschlitz und mindestens zwei gesinterte Lagerabschnitte aufweist.
Die Aufgabe ist bei einem Sinterrotor für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Rotorgrundkörper, der einen gesinterten Lagerabschnitt und einen Flügelaufnahmeabschnitt aufweist, der mindestens einen Flügelaufnahmeschlitz umfasst, dadurch gelöst, dass der Flügelaufnahmeschlitz durch einen einstückig mit dem Sinterrotorgrundkörper verbundenen Lagerkörper begrenzt ist, der einen weiteren gesinterten Lagerabschnitt aufweist. Als Sinterrotor wird ein durch Sintern hergestellter Rotor bezeichnet. Beim Sintern wird ein pulver- förmiges oder feinkörniges Material durch Druck- und Temperatureinwirkung verdichtet, wobei sich die Kömer an ihren Oberflächen miteinander verbinden. Durch den Lagerkörper wird der bei herkömmlichen Sinterrotoren offene Flügelaufnahmeschlitz geschlossen. Die beiden Lagerabschnitte haben jeweils im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Sinterrotor längs gepresst, das heißt sämtliche Bewegungen von Stempeln beim Sintermetallpulvertransfer und beim Verdichten des Sintermetallpulvers in einer Matrize erfolgen in Längsrichtung des Sinterrotors, das heißt in Richtung beziehungsweise parallel zu der Drehachse des Sinterrotors.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sinterrotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper und der Flügelaufnahmeabschnitt den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Der Lagerkörper und der Flügelaufnahmeabschnitt haben außen im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sinterrotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper die Gestalt eines Rings aufweist. Durch den Ring wird ein unerwünschtes Aufspreizen des Rotorgrundkörpers in dem Flügelaufnahmeabschnitt verhindert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sinterrotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ring einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Außenseite des Rings bildet eine Lagerfläche zur drehbaren Lagerung des Sinterrotors in einem Pumpenge- häuseteil.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sinterrotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorgrundkörper in dem Flügelaufnahmeabschnitt Längsnuten zur Versenkung beziehungsweise Aufnahme von Pressgrat im Bereich des Flügelaufnahmeschlitzes aufweist. Die Längsnuten verlaufen in einer Trennebene zwischen Stegen, die an einer Matrize vorgesehen sind, und einem Stempel, dessen Funktion im Folgenden erläutert wird.
Bei einer Matrize zum Sintern eines vorab beschriebenen Sinterrotors mit Längsstegen zur Bildung des Flügelaufnahmeschlitzes, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass die Längsstege durch einen umlaufenden Absatz begrenzt sind. Der umlaufende Absatz schafft einen Ringraum zur Erzeugung des Lagerkörpers.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Matrize ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege und der Absatz an die Matrize angeformt sind. Alternativ ist es möglich, die Stege und den Absatz mit Hilfe von Stempeln zu erzeugen. Bei einem Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Sinterrotors, mit Hilfe einer Matrize, insbesondere mit Hilfe einer vorab beschriebenen Matrize, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass die Matrize von einer Füllseite mit Sintermetallpulver befüllt wird, das mit Hilfe von mehreren Stempeln verdichtet wird, die in Längsrichtung des Sinterrotors bewegbar sind, um eine Verdichtungskraft beziehungsweise einen Verdichtungsdruck auf das Sintermetallpulver in der Matrize auszuüben. Als Längsrichtung wird die Drehachse oder Rotationsachse des Sinterrotors bezeichnet. Die Matrize kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein und hat vorzugsweise eine rohrartige beziehungsweise kreiszylinderartige Gestalt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der größte Teil der Verdichtungskraft beziehungsweise des Verdichtungsdrucks von der der Füllseite entgegengesetzten Seite aufgebracht wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise die Erzeugung eines Hinterschnitts an dem Rotorgrundkörper ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize, bezogen auf die Erdschwerkraft, von oben mit Sintermetallpulver befüllt wird, und dass der größte Teil der Verdichtungskraft beziehungsweise des Verdichtungsdrucks von unten aufgebracht wird. Dadurch wird das Befüllen vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize von der Seite, die den Absatz aufweist, befüllt wird. Dadurch wird das Erzeugen des Hinterschnitts vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize nach dem Befüllen mit mindestens einem füllseitigen Stempel verschlossen wird. Dabei wird eine relativ geringe Verdichtungskraft auf das Sintermetallpulver aufgebracht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermetallpulver in der Matrize mit Hilfe von mehreren Stempeln verschoben wird. Das Verschieben des Sintermetallpulvers wird auch als Pulvertransfer bezeichnet und dient dazu, das Sintermetallpulver in die Form oder Gestalt zu bringen, die der fertige Sinterrotor haben soll. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel zum Verschieben des Sintermetallpulvers von der Füllseite in die Matrize hinein bewegt werden. Vorzugsweise sind mehrere, teilweise hohl ausgeführte Stempel in einem weiteren hohl ausgeführten Stempel beziehungsweise ineinander hin und her bewegbar geführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das verschobene Sintermetallpulver in der Matrize mit Hilfe von mehreren Stempeln verdichtet wird. Vorzugsweise werden zum Verdichten die gleichen Stempel wie zum Verschieben des Sintermetallpulvers verwendet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel zum Verdichten des Sintermetallpulvers hauptsächlich von der der Füllseite entgegengesetzten Seite in die Matrize hinein bewegt werden. Fast die gesamte Verdichtungskraft wird von der der Füllseite entgegengesetzten Seite aufgebracht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Stempel zum Verdichten des Lagerkörpers von der Füllseite in die Matrize hinein bewegt wird. Diese Bewegung ist deutlich kleiner als die Verdichtungsbewegung von der entgegengesetzten Seite.
Die Erfindung betrifft auch eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem vorab beschriebenen Sinterrotor, der insbesondere mit Hilfe einer vorab beschriebenen Matrize und/oder gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sinterrotors;
Figur 2 den Sinterrotor aus Figur 1 im Längsschnitt; Figur 3 den Sinterrotor aus Figur 1 in einem weiteren Längsschnitt durch den
Flügelaufnahmeschlitz;
Figur 4 eine Seitenansicht des Sinterrotors aus Figur 3 von rechts;
Figur 5 eine Seitenansicht des Sinterrotors aus Figur 3 von links;
Figur 6 eine Matrize zur Herstellung des Sinterrotors aus den Figuren 1 bis 5 im
Horizontalschnitt;
Figur 7 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VII-VII in Figur 6;
Figuren schematische Darstellungen eines Verfahrens zum Herstellen eines
8 bis 13 Sinterrotors, wie er in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, in verschiedenen Verfahrensschritten und
Figur 14 die Ansicht eines Querschnitts an einer Stelle XIV in Figur 1.
Der erfindungsgemäße Sinterrotor ist Teil einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, die dazu dient, zum Beispiel in einem Unterdruckraum eines Bremskraftverstärkers, ein Vakuum zu erzeugen. Der Sinterrotor wird zum Beispiel über eine Antriebswelle angetrieben und führt einen Flügel, der innerhalb eines Hubrings drehbar angeordnet ist. Wenn sich der Sinterrotor um seine Drehachse dreht, dann kommt es in einem Saugraum zu einer Volumenvergrößerung, die ein Ansaugen eines Arbeitsmediums, insbesondere von Luft beziehungsweise einem Luft-Öl-Gemisch, in den Saugraum bewirkt. Gleichzeitig kommt es in einem Druckraum zu einer Volumenabnahme, die ein Fördern des Arbeitsmediums aus dem Druckraum bewirkt.
In den Figuren 1 bis 5 ist Rotorgrundkörper 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. An einem Ende weist der Rotorgrundkörper 1 ein Kopplungselement 2 auf, das zum Beispiel als Zweiflach ausgeführt ist und zur antriebsmäßigen Kopplung des Rotorgrundkörpers 1 und der (nicht dargestellten) Antriebswelle dient. Auf das Kopplungselement 2 folgt ein Lagerabschnitt 4, der außen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist. Der Lagerabschnitt 4 ist einstückig mit einem Flügelaufnahmeabschnitt 5 verbunden, der ebenfalls im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders aufweist, der in Längsrichtung durch einen Flügelaufnahmeschlitz 6 unterbrochen ist. Der Flügelaufnahmeschlitz 6 ist an einer Stirnseite durch den Lagerabschnitt 4 begrenzt, der einen geringeren Durchmesser als der Flügelaufnahmeabschnitt 5 aufweist.
An seiner entgegengesetzten Stirnseite ist der Flügelaufnahmeschlitz durch einen Lagerkörper 10 geschlossen, der einstückig mit dem Rotorgrundkörper 1 verbunden ist. Der Lagerkörper 10 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rings mit einem rechteckigen Querschnitt. Der Lagerkörper 10 weist radial außen einen weiteren Lagerabschnitt 12 auf, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders aufweist. Der weitere Lagerabschnitt 12 ermöglicht zusammen mit dem Lagerabschnitt 4 eine besonders stabile Lagerung des insgesamt mit 20 bezeichneten Sinterrotors. Der Flügelabschnitt 5 erstreckt sich zwischen den beiden Lagerabschnitten 4 und 12. Im Bereich des Flügelaufnahmeschlitzes 6 weist der Lagerkörper 10 zwei nutartige Vertiefungen 15, 16 auf.
In den Schnittansichten der Figuren 2 und 3 sieht man, dass der Rotorgrundkörper 1 in dem Lagerabschnitt 4 einen zentralen Ölzuführkanal 22 aufweist, der sich in Richtung einer Längsbeziehungsweise Rotationsachse 21 des Rotorgrundkörpers 1 beziehungsweise Rotors 20 erstreckt. Der zentrale Ölzuführkanal 22 steht über einen Verbindungskanal 23 mit einem Querkanal 24 in Verbindung, der radial außen in eine an dem Lagerabschnitt 4 ausgebildete Lagerfläche mündet. Der Rotor 20 umfasst in dem Flügelaufnahmeaufschnitt 5 eine zentrale Ausnehmung 26, die zu dem Lagerabschnitt 4 hin geschlossen und zu dem Lagerkörper 10 offen ist.
In den Figuren 6 und 7 ist eine Matrize 30 zur Herstellung des Sinterrotors 20 in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Matrize 30 weist einen rohrartigen, zylinderförmigen Grundkörper 31 auf, der innen zwei Längsstege 32, 33 aufweist, die zur Bildung des Flügelaufnahmeschlitzes 6 in dem Rotorgrundkörper 1 dienen. Die beiden Längsstege 32, 33 sind an den rohrartigen Grundkörper 31 der Matrize 30 angeformt. An dem in Figur 7 oberen Ende der Matrize 30 sind die Längsstege 32, 33 durch einen Absatz 34 begrenzt, der einen Ringraum 35 zur Bildung des Lagerkörpers 10 bildet. In den Figuren 8 bis 13 ist die Matrize 30 vereinfacht und schematisch bei der Herstellung des Sinterrotors 20, insbesondere beim Füllen, Verschieben und Verdichten, dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 8 ist die Matrize 30 beim Befüllen dargestellt. Über einen Stutzen 40 wird Sintermetallpulver 41 in das Innere der Matrize 30 eingefüllt. In der Matrize 30 ist ein Füllvolumen 42 durch Stempel 44, 45, 46 begrenzt, die von unten, das heißt von der der Füllseite entgegengesetzten Seite, in die Matrize 30 eingefahren sind. Der Stempel 44 hat die Gestalt eines geraden Vollzylinders, der an seinem freien Ende einen Dorn 47 aufweist, der einen geringeren Außendurchmesser als der Stempel 44 aufweist.
Der Stempel 44 ist in einem weiteren Stempel 45 hin und her bewegbar geführt, der innen hohl ausgebildet ist. Der Stempel 45 wiederum ist in einem weiteren Stempel 46 hin und her bewegbar geführt, der ebenfalls innen hohl ausgebildet ist. Da der Stempel 44 zentral in der . Mitte der Matrize 30 angeordnet ist, wird der Stempel 44 auch als zentraler Stempel bezeichnet. Der Stempel 45 wird auch als mittlerer Stempel bezeichnet. Der Stempel 46 wird auch als äußerer Stempel bezeichnet.
Der Bereich des späteren Flügelaufnahmeschlitzes ist im Bereich außerhalb der Stege beziehungsweise Längsstege (32, 33 in den Figuren 6 und 7) der Matrize 30 mit Sinterpulver gefüllt, wie bei 48 und 49 angedeutet ist. Die mit Sintermetallpulver gefüllten Bereiche 48, 49 sind in Längsrichtung, das heißt parallel zur Drehachse des Sinterrotors, unten von dem Stempel 46 und oben von dem Ringraum 35 begrenzt, der durch den Absatz (34 in Figur 7) am Ende der Längsstege (32, 33 in Figur 7) der Matrize 30 gebildet wird.
In Figur 9 ist die Matrize 30 vor beziehungsweise bei dem Start eines Verschiebens beziehungsweise eines Transfers des Sintermetallpulvers 42 in der Matrize 30 dargestellt. Die unten bereits durch die Stempel 44, 45 und 46 verschlossene Matrize 30 wird vor dem Start des Pulvertransfers oben, das heißt an ihrem füllseitigen Ende, durch drei füllseitige Stempel 51 , 52, 53 verschlossen. Der Stempel 51 ist zentral in der Mitte angeordnet und wird daher auch als zentraler Stempel 51 bezeichnet. Der Stempel 52, der auch als mittlerer Stempel bezeichnet wird, ist innen zur Aufnahme und Führung des zentralen Stempels 51 hohl ausgeführt. Der äußere Stempel 53 ist zur Aufnahme des Stempels 52 mit dem Stempel 51 innen ebenfalls hohl ausgeführt. Beim Pulvertransfer, der in Figur 10 dargestellt ist, bewegen sich der füllseitige zentrale Stempel 51 und der füllseitige mittlere Stempel 52 in das Füllvolumen beziehungsweise Transfervolumen 42 hinein, das heißt nach unten. Gleichzeitig bewegen sich der untere zentrale Stempel 44 und der untere mittlere Stempel 45 aus dem Füllvolumen 42 heraus, das heißt ebenfalls nach unten.
In Figur 1 1 ist das Ende des Pulvertransfers dargestellt. Am Ende des Pulvertransfers sind die füllseitigen Stempel 51 und 52 über die Mitte der Matrize 30 hinaus in das Füllvolumen 42 eingefahren. Die unteren Stempel 44 und 45 sind jeweils nur noch mit ihrer Spitze in der Matrize 30 angeordnet. Die äußeren Stempel 46 und 53 haben ihre Position bis zum Ende des Pulvertransfers in Figur 11 nicht verändert.
In den Figuren 12 und 13 sind der Start und das Ende eines Verdichtungsvorgangs dargestellt, in welchem das Füllvolumen 42, vorzugsweise unter Temperatureinwirkung, zu der endgültigen Gestalt des Sinterrotors 20 verdichtet wird. In Figur 12 ist angedeutet, dass alle drei unteren Stempel 44 bis 46 beim Verdichten weit in die Matrize 30 hinein bewegt werden. Dabei bewegen sich die füllseitigen Stempel 51 , 52 nach oben. Gleichzeitig bewegt sich der füllseitige äußere Stempel 53 geringfügig nach unten, um den Ringraum 35 zur Bildung des Lagerkörpers zu verdichten. Bis zum Ende der Verdichtung in Figur 12 bewegen sich der füllseitige äußere Stempel 53 und die unteren Stempel 44 bis 46 noch weiter aufeinander zu. Gleichzeitig bewegen sich die füllseitigen Stempel 51 und 52 weiter nach oben.
Durch die vorliegende Erfindung wird auf einfache Art und Weise die Herstellung eines Sinterrotors mit zwei Lagerstellen aus Sintermetall ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Flügelaufnahmeschlitz (6 in Figur 1 ) fertigfallend beziehungsweise werkzeugfallend realisiert wird. Der zweite Lagerabschnitt (12 in Figur 1) ist am Pressrohteil endkonturnah angeordnet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Kombination eines werkzeugfallenden beziehungsweise fertigfallenden, am Ende durch einen Lagerring geschlossenen Flügelaufnahmeschlitzes bei gleichzeitig minimalem Zerspanungsvolumen ermöglicht. Der erfindungsgemäße Sinterrotor wird längs zur Drehachse (21 in Figur 3) des Sinterrotors gepresst, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt ist.
In Figur 14 ist ein Querschnitt an der Stelle XIV in Figur 1 dargestellt. In dem Querschnitt sieht man einen Teil des Flügelaufnahmeschlitzes in dem Flügelaufnahmeabschnitt 5 des Rotor- grundkörpers 1. Die Kontur des Flügelaufnahmeschlitzes 6 in dem Rotorgrundkörper 1 wird radial außen durch den Steg 33 erzeugt, der an der Matrize 30 ausgebildet ist. Radial innen wird der Flügelschlitz 6 durch den Stempel 52 erzeugt, der beim Pulvertransfer in die Matrize 30 hineinfährt.
Die Trennebene zwischen dem Stempel 52 und dem Längsstege 33 ist durch eine Linie 60 angedeutet. An den Enden der Trennebene 60 ist in dem Rotorgrundkörper 1 jeweils eine Längsnut 61 , 62 ausgespart. Die Längsnuten 61 , 62 dienen dazu, beim Verdichten des Sintermetallpulver entstehenden Pressgrat im Flügelschlitz 6 aufzunehmen. Der Pressgrat wird auch als Werkzeugtrenngrat bezeichnet.
Durch das Versenken des Werkzeugtrenngrats in den Längsnuten 61 , 62 kann ein unerwünschtes Verklemmen eines Flügels der Vakuumpumpe in dem Flügelaufnahmeschlitz 6 verhindert werden, ohne dass die Dichtwirkung zwischen Flügel und Flügelaufnahmeschlitz beeinträchtigt wird.
Durch die an den Enden des Sinterrotors 20 geschlossene Geometrie des Flügelaufnahmeschlitzes 6 kann eine größere Maßstabilität erhalten werden, da ein unerwünschtes Aufspreizen des Flügelaufnahmeschlitzes verhindert wird. Darüber hinaus kann ein zusätzlicher Arbeitsgang Kalibrieren bei dem pulvermetalllogischen Herstellungsprozess eingespart werden.
Bezuqszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Sinterrotor für eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Rotorgrundkörper (1 ), der einen gesinterten Lagerabschnitt (4) und einen Flügelaufnahmeabschnitt (5) aufweist, der mindestens einen Flügelaufnahmeschlitz (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelaufnahmeschlitz (6) durch einen einstückig mit dem Sinterrotorgrundkörper (1 ) verbundenen Lagerkörper (10) begrenzt ist, der einen weiteren gesinterten Lagerabschnitt (12) aufweist.
2. Sinterrotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (10) und der Flügelaufnahmeabschnitt (5) den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
3. Sinterrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (10) die Gestalt eines Rings aufweist.
4. Sinterrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
5. Sinterrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorgrundkörper (1 ) in dem Flügelaufnahmeabschnitt (5) Längsnuten (61 ,62) zur Aufnahme von Pressgrat im Bereich des Flügelaufnahmeschlitzes (6) aufweist.
6. Matrize zum Sintern eines Sinterrotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Längsstegen (32,33) zur Bildung des Flügelaufnahmeschlitzes (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (32,33) durch einen umlaufenden Absatz (34) begrenzt sind.
7. Matrize nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (32,33) und der Absatz (34) an die Matrize (30) angeformt sind.
8. Verfahren zum Herstellen eines Sinterrotors (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Hilfe einer Matrize (30), insbesondere mit Hilfe einer Matrize (30) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (30) von einer Füllseite mit Sintermetallpulver befüllt wird, das mit Hilfe von mehreren Stempeln (44-46,51-53) verdichtet wird, die in Längsrich- tung des Sinterrotors (20) bewegbar sind, um eine Verdichtungskraft beziehungsweise einen Verdichtungsdruck auf das Sintermetallpulver in der Matrize (30) auszuüben.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Teil der Verdichtungskraft beziehungsweise des Verdichtungsdrucks von der der Füllseite entgegengesetzten Seite aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (30), bezogen auf die Erdschwerkraft, von oben mit Sintermetallpulver befüllt wird, und dass der größte Teil der Verdichtungskraft beziehungsweise des Verdichtungsdrucks von unten aufgebracht wird.
11 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, mit einer Matrize (30) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (30) von der Seite, die den Absatz (34) aufweist, befüllt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (30) nach dem Befüllen mit mindestens einem füllseitigen Stempel (51-53) verschlossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermetallpulver in der Matrize (30) mit Hilfe von mehreren Stempeln (51-53), insbesondere von allen Stempeln (44-46;51-53), verschoben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (51-53) zum Verschieben des Sintermetallpulvers von der Füllseite in die Matrize (30) hinein bewegt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verschobene Sintermetallpulver in der Matrize (30) mit Hilfe von mehreren Stempeln (44-46,51-53) verdichtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (44-46) zum Verdichten des Sintermetallpulvers hauptsächlich von der der Füllseite entgegengesetzten Seite in die Matrize hinein bewegt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stempel (53) zum Verdichten des Lagerkörpers (10) von der Füllseite in die Matrize (30) hinein bewegt wird.
18. Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, mit einem Sinterrotor (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere hergestellt mit Hilfe einer Matrize (30) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 und/oder gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17.
EP08849402.6A 2007-11-13 2008-10-27 Matrize, sinterrotor und verfahren zum sintern Not-in-force EP2215364B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055468 2007-11-13
PCT/EP2008/009052 WO2009062592A2 (de) 2007-11-13 2008-10-27 Sinterrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2215364A2 true EP2215364A2 (de) 2010-08-11
EP2215364B1 EP2215364B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=40639225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08849402.6A Not-in-force EP2215364B1 (de) 2007-11-13 2008-10-27 Matrize, sinterrotor und verfahren zum sintern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2215364B1 (de)
DE (1) DE112008003014A5 (de)
WO (1) WO2009062592A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340486A (en) * 1969-12-12 1973-12-12 Gkn Forgings Ltd Forging apparatus
JPS59107003A (ja) * 1982-12-11 1984-06-21 Toyota Motor Corp 段付き焼結鍛造部品の製造方法
US4818201A (en) * 1987-11-19 1989-04-04 Martin Sprocket & Gear, Inc. Method of manufacturing bushings with powdered metals
US5503795A (en) * 1995-04-25 1996-04-02 Pennsylvania Pressed Metals, Inc. Preform compaction powdered metal process
DE19703499C2 (de) * 1997-01-31 2002-10-17 Pierburg Ag Drehkolbenpumpe
SE0001523D0 (sv) * 2000-04-27 2000-04-27 Skf Nova Ab A device for forming annular articles from powder material
EP1616099B1 (de) * 2003-06-30 2007-08-08 Mahle Motorkomponenten Schweiz AG Rotor aus sintermetall einer drehkolbenpumpe
DE102004034925B3 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009062592A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009062592A2 (de) 2009-05-22
WO2009062592A3 (de) 2009-08-20
DE112008003014A5 (de) 2010-09-16
EP2215364B1 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504081B1 (de) Verfahren zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
EP1602472B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
DE2320554A1 (de) Kolben fuer hydraulische maschinen
EP2784313B1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE3609879C2 (de)
WO2015000883A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller
DE60003049T2 (de) Aus pulver gepresste doppelschraubenräder und ihre herstellung
EP1664488B1 (de) Hohlkolben f r eine kolbenmaschine und verfahren zum herstel len eines hohlkolbens
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP3365573B1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
DE10142805A1 (de) Einteiliger Gelenkkörper
DE19508952C2 (de) Preßvorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
DE10222132B4 (de) Mehrfach schrägverzahntes, einteilig gepresstes Zahnrad sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2580010B1 (de) Verdichtungswerkzeug
EP1602473B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
EP2370214A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
AT521836B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
EP1378628B1 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
EP0682999B1 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2215364B1 (de) Matrize, sinterrotor und verfahren zum sintern
DD244721A5 (de) Isostatische pressform zur herstellung von formlingen aus keramischer masse
DE102009020110A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit rollenförmigen Wälzkörpern
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
DE2913829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGNA POWERTRAIN HUECKESWAGEN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013141

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013141

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708