EP2212331A1 - Trisubstituierte furopyrimidine und ihre verwendung als aktivatoren des ip-rezeptors - Google Patents

Trisubstituierte furopyrimidine und ihre verwendung als aktivatoren des ip-rezeptors

Info

Publication number
EP2212331A1
EP2212331A1 EP08850886A EP08850886A EP2212331A1 EP 2212331 A1 EP2212331 A1 EP 2212331A1 EP 08850886 A EP08850886 A EP 08850886A EP 08850886 A EP08850886 A EP 08850886A EP 2212331 A1 EP2212331 A1 EP 2212331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
formula
alkyl
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08850886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lampe
Raimund Kast
Friederike Stoll
Joachim Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Schering Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Schering Pharma AG filed Critical Bayer Schering Pharma AG
Publication of EP2212331A1 publication Critical patent/EP2212331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Definitions

  • the present application relates to novel 4,5,6-trisubstituted furo [2,3-d] pyrimidine derivatives, processes for their preparation, their use for the treatment and / or prophylaxis of diseases, and their use for the preparation of medicaments for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular for the treatment and / or prophylaxis of cardiovascular diseases.
  • Prostacyclin belongs to the family of bioactive prostaglandins, which are derivatives of arachidonic acid.
  • PGI 2 is the major product of arachidonic acid metabolism in endothelial cells and has potent vasodilating and anti-aggregating properties.
  • PGI 2 is the physiological antagonist of thromboxane A 2 (TxA 2 ), a potent vasoconstrictor and platelet aggregation stimulator, thus contributing to the maintenance of vascular homeostasis.
  • TxA 2 thromboxane A 2
  • a reduction in PGI 2 levels is probably responsible for the development of various cardiovascular diseases [Dusting, GJ. et al., Pharmac. Ther. 1990, 48: 323-344; Vane, J. et al., Eur. J. Vase. Endovasc. Surg. 2003, 26: 571-578].
  • PGI 2 After release of arachidonic acid from phospholipids via phospholipases A 2 PGI 2 is synthesized by cyclooxygenases and then by the PGI 2 synthase. PGI 2 is not stored, but released immediately after synthesis, causing its effects locally. PGI 2 is an unstable molecule that is rapidly (half-life about 3 minutes) non-enzymatically rearranged to an inactive metabolite, 6-keto-prostaglandin Fl alpha [Dusting, GJ. et al., Pharmac. Ther. 1990, 48: 323-344].
  • PGI 2 The biological effects of PGI 2 are due to the binding to a membrane-bound receptor, the so-called prostacyclin or IP receptor [Narumiya, S. et al., Physiol. Rev. 1999, 79: 1193-1226].
  • the IP receptor belongs to the G protein-coupled receptors that are characterized by seven transmembrane domains.
  • rat and mouse prostacyclin receptors have also been cloned [Vane, J. et al., Eur. J. Vase. Endovasc. Surg. 2003, 26: 571-578].
  • PGI 2 Although the overall effects of PGI 2 are therapeutically useful, clinical use of PGI 2 is severely limited by its chemical and metabolic instability. More stable PGI 2 analogs such as iloprost [Badesch, DB et al., J. Am. Coli. Cardiol. 2004, 43: 56S-61S] and treprostinil [Chattaraj, SC, Curr. Opion. Invest. Drugs 2002, 3: 582-586] could be made available, but the duration of these compounds is still very short. Also, the substances can be administered to the patient only via complicated routes of administration, such as by continuous infusion, subcutaneously or via repeated inhalations. These routes of administration can also lead to additional side effects, such as infections or pain at the injection site. The use of the only PGI 2 derivative orally available to the patient, beraprost [Barst, RJ. et al., J. Am. Coli. Cardiol. 2003, 41: 2119-2125], again limited by its short duration of action.
  • the object of the present invention is to provide new substances which act as chemically and metabolically stable, orally available activators of the IP receptor and are suitable as such for the treatment of diseases, in particular of cardiovascular diseases.
  • WO 03/018589 discloses 4-aminofuro [2,3-d] pyrimidines as adenosine kinase inhibitors for the treatment of cardiovascular diseases. Furthermore, in WO 2007/079861 and WO 2007/079862 4-amino, 4-oxy or 4-thio-substituted 5,6-diphenylfuro [2,3-d] pyrimidine derivatives and their use for the treatment of cardiovascular diseases described.
  • Furo [2,3-d] pyrimidines substituted in the 5- and / or 6-position with alkyl and / or alkenyl radicals and their use for the treatment of various diseases are described in DE 1 817 146, WO 03/022852, WO 03 / 080064, WO 2005/092896, WO 2005/121149 and WO 2006/004658.
  • the present invention relates to compounds of the general formula (I)
  • R 1A (C r C 6 ) alkyl, hydroxy, (C r C 6 ) alkoxy, (C 2 -C 6 ) alkenyloxy, amino, mono (C r C 6 ) alkylamino or mono (C 2 -C 6 ) alkenylamino
  • R 1B is (C r C 6 ) -alkyl
  • R 2 is hydrogen or (C r C 4) -alkyl
  • R 3 represents a substituent selected from the group consisting of halogen, cyano, nitro, (C 1 -C 6 ) -alkyl, (C 2 -C 6 ) -alkenyl, (C 2 -C 4 ) -alkynyl, (C 3 -C 7 ) cycloalkyl, (C 4 -C 7) cycloalkenyl, (C 1 -C 6) - alkoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, (Ci-C 6) alkylthio, (Ci-C ö) -acyl, amino, mono-
  • n 0, 1 or 2
  • A is O or NR 4 , in which
  • Tet R 4 is hydrogen, (C r C6) alkyl, (C 3 -C 7) -cycloalkyl or (C 4 -C 7) cycloalkenyl significance,
  • R 5 is hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl which may be substituted by hydroxyl or amino,
  • L 1 is (C 1 -C 7 ) -alkanediyl or (C 2 -C 7 ) -alkendiyl, which may be mono- or di-substituted by fluorine, or a group of formula * -L IA -VL 1B - **, in which
  • L 1A (Ci-C 5) -alkanediyl which may be mono- or disubstituted by identical or different (Ci-C 4) -alkyl and / or (C r C 4) alkoxy,
  • L 1B is a bond or (C 1 -C 3 ) -alkanediyl which may be mono- or disubstituted by fluorine,
  • R 6 is hydrogen, (C r C6) alkyl or (C 3 -C 7) cycloalkyl,
  • L 2 is a bond or (C 1 -C 4 ) -alkanediyl
  • L 3 (C r C 4 ) alkanediyl which may be mono- or disubstituted by fluorine and in which a methylene group may be replaced by O or NR 7 , wherein
  • R 7 is hydrogen, (C r C6) alkyl or (C 3 -C 7) cycloalkyl,
  • Q is (C 3 -C 7 ) -cycloalkyl, (C 4 -C 7 ) -cycloalkenyl, phenyl, 5- to 7-membered heterocyclyl or 5- or 6-membered heteroaryl, which may each be up to twice, identical or different, with radicals selected from the group fluorine, chlorine, (C 1 -C 4 ) -alkyl, trifluoromethyl, hydroxy, (C 1 -C 4 ) -alkoxy, trifluoromethoxy, amino, mono (C 1 -C 4 ) - alkylamino and di- (C 1 -C 4 ) -alkylamino may be substituted,
  • (Ci-C 4) -alkyl for its part may be substituted by hydroxy, (C r C 4) alkoxy, amino, mono- or di- (C] -C4) alkylamino,
  • Z is a group of the formula
  • R 8 is hydrogen or (C r C 4) alkyl
  • Compounds of the invention are the compounds of the formula (I) and their salts, solvates and solvates of the salts comprising the compounds of the formulas below and their salts, solvates and solvates of the salts encompassed by formula (I) and those of the formula (I), hereinafter referred to as exemplary compounds and their salts, solvates and solvates of the salts, as far as the compounds of formula (I), the compounds mentioned below are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • the compounds of the invention may exist in stereoisomeric forms (enantiomers, diastereomers).
  • the invention therefore includes the enantiomers or diastereomers and their respective mixtures. From such mixtures of enantiomers and / or diastereomers, the stereoisomerically uniform components can be isolated in a known manner.
  • the present invention encompasses all tautomeric forms.
  • physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention are preferred in the context of the present invention. Also included are salts which are themselves unsuitable for pharmaceutical applications but can be used, for example, for the isolation or purification of the compounds of the invention.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds of the invention include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, e.g. Salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid and benzoic acid.
  • salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention also include salts of customary bases, such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (for example calcium and magnesium salts) and ammonium salts derived from ammonia or organic amines having from 1 to 16 carbon atoms, such as, by way of example and by way of preference, ethylamine, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, monoethanolamine, diethanolamine, trisethanolamine, dicyclohexylamine, dimethylaminoethanol, procaine, dibenzylamine, N-methylmorpholine, arginine, lysine, ethylenediamine and N-methylpiperidine.
  • customary bases such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (for example calcium and magnesium
  • solvates are those forms of the compounds according to the invention which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water. As solvates, hydrates are preferred in the context of the present invention.
  • the present invention also includes prodrugs of the compounds of the invention.
  • prodrugs includes compounds which may themselves be biologically active or inactive, but during their residence time in the body are converted to compounds of the invention (for example metabolically or hydrolytically).
  • Z is a group of the formula
  • esters which can be hydrolyzed in physiological media, under the conditions of the biological tests described below, and in particular in vivo enzymatically or chemically to the free carboxylic acids, as the biologically mainly active compounds.
  • esters (C 1 -C 4 ) -alkyl esters in which the alkyl group may be straight-chain or branched are preferred.
  • Particularly preferred are methyl, ethyl or terf.-butyl ester (see also corresponding definitions of the radical R 8 ).
  • (C 1 -CJ-AlkVl (C 1 -CQ-AlkVl, (C 1 -Ca) -AUcVl and (C r CV) alkyl are in the context of the invention for a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6, 1 to 5 1 to 4 or 1 to 3 carbon atoms is preferred, a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4, particularly preferably 1 to 3, carbon atoms being given by way of example and preferably: methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl where n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, 1-ethylpropyl, n-pentyl and n-hexyl.
  • a straight-chain or branched alkenyl radical having 2 to 6, 2 to 5 or 2 to 4 carbon atoms and one or two double bonds Preference is given to a straight-chain or branched alkenyl radical having 2 to 4 carbon atoms and one double bond. Examples which may be mentioned are: vinyl, allyl, isopropenyl, n-but-2-en-1-yl, 2-methylprop-2-en-1-yl and n-but-3-en-1-yl.
  • C 1 -C 4 -alkynyl is a straight-chain or branched alkynyl radical having 2 to 4 carbon atoms and a triple bond, a straight-chain alkynyl radical having 2 to 4 carbon atoms being preferred in-1-yl, n-prop-2-yn-1-yl, n-but-2-yn-1-yl and n-but-3-yn-1-yl.
  • a straight-chain or branched divalent alkyl radical having 1 to 4 or 1 to 3 carbon atoms. In each case, a straight-chain alkanediyl radical having 1 to 4 or 1 to 3 carbon atoms is preferred.
  • methylene ethane-1,2-diyl (1,2-ethylene), ethane-1,1-diyl, propane-1,3-diyl (1,3-propylene), propane-1, l-diyl, propane-l, 2-diyl, propane-2,2-diyl, butane-1,4-diyl (1,4-butylene), butane-1,2-diyl, butane-l, 3-diyl and butane-2,3-diyl.
  • methylene ethane-1,2-diyl (1,2-ethylene
  • ethane-1,1-diyl propane-1,3-diyl (1,3-propylene
  • propane-1, l-diyl propane-l, 2-diyl, propane-2,2-diyl, butane-1,4-diyl (1,4-butylene)
  • a straight-chain alkanediyl radical having 1 to 7, 1 to 5 or 3 to 7 carbon atoms is preferred.
  • (C 2 -Cd) -Alkendiyl and (C ⁇ -CCl-alkenediyl in the context of the invention are a straight-chain or branched divalent alkenyl radical having 2 to 4 or 2 to 3 carbon atoms and up to 2 double bonds 2 to 4 or 2 to 3 carbon atoms and one double bond, by way of example and preferably: ethene-1, 1-diyl, ethene-1,2-diyl, propene-1, 1-diyl, propylene-1,2-diyl Propen-1, 3-diyl, but-1-ene-1,4-diyl, but-1-en-1, 3-diyl, but-2-ene-1,4-diyl and buta-1, 3 -diene-l, 4-diyl. in the context of the invention for a straight-chain or branched divalent alkenyl radical having 2 to 7 or 3 to 7 carbon atoms and up to 3
  • Double bonds In each case, a straight-chain alkenediyl radical having 2 to 7 or 3 to 7 is preferred
  • Carbon atoms and a double bond By way of example and preferably:
  • Ethene-1 1-diyl, ethene-1, 2-diyl, propene-1,1-diyl, propylene-1,2-diyl, propen-1, 3-diyl, but-1-ene-1,4- diyl, but-1-en-1, 3-diyl, but-2-ene-1,4-diyl, buta-1,3-dien-1, 4-diyl, pent-2-en-1, 5 diyl, hex-3-ene-1, 6-diyl and hexa-2,4-diene-l, 6-diyl.
  • (C 1 -Q) -alkoxy and (C 2 -C 4) -alkoxy represent a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms, preference being given to a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 4 carbon atoms called: methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, n-butoxy, tert-butoxy, n-pentoxy and n-hexoxy.
  • (C 2 -C 4) -Alkenyloxy in the context of the invention represents a straight-chain or branched alkenyloxy radical having 2 to 6 carbon atoms and one double bond in the alkenyl group. Preference is given to a straight-chain or branched alkenyloxy radical having 3 or 4 carbon atoms. Examples which may be mentioned are: allyloxy, (n-but-2-en-1-yl) oxy, (2-methylprop-2-en-1-yl) oxy and (n-but-3-en-1-yl ) oxy. in the context of the invention are a straight-chain or branched alkylthio radical having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms.
  • exemplary and forward may be mentioned: methylthio, ethylthio, n-propylthio, isopropylthio, n-butylthio, tert-butylthio, n-pentylthio and n-hexylthio.
  • (C 1 -GO-AcVl [(C r C 6 ) alkanoyl], (C 1 -C 1 VACvI [(C, -Cs) -AlkEnOyI] and (C r GiVAcyl [(C, -C 4 ) alkanoyl ] represent in the context of the invention a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6, 1 to 5 or 1 to 4 carbon atoms which carries a doubly bonded oxygen atom in the 1-position and is linked via the 1-position straight-chain or branched acyl radical having 1 to 4 carbon atoms, by way of example and preferably: formyl, acetyl, propionyl, n-butyryl, isobutyryl and pivaloyl.
  • Di- (C 1 -C 6) -alkylamino and di- (C 1 -C 4 -alkyl ) vinylamine are in the context of the invention an amino group having two identical or different straight-chain or branched alkyl substituents, each having 1 to 6 or 1 to 4
  • straight-chain or branched dialkylamino radicals each having 1 to 4 carbon atoms, examples of which are preferably: N, N-dimethylamino, N, N-diethylamino, N-ethyl-N-methylamino, N- Methyl-Nn-propylamino, N-isopropyl-Nn-propylamino, N-tert-butyl-N-methylamino, N-ethyl-Nn-pentylamino and Nn-hexyl-N-methylamino.
  • Mono- (C 2 -C 12 -alkenylamino means in the context of the invention an amino group having a straight-chain or branched alkenyl substituent which has 2 to 6 carbon atoms and one double bond, preference is given to a straight-chain or branched monoalkenylamino radical having 3 or 4 carbon atoms
  • Allylamino, (n-but-2-en-1-yl) amino, (2-methylprop-2-en-1-yl) -amino and (n-but-3-en-1-yl) -amino may be mentioned as preference
  • in the context of the invention are an amino group having a straight-chain or branched acyl substituent which has 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms and is linked via the carbonyl group.
  • (C 1 -C 2 VCvClOalkyl ) (C 1 -C 4 ) cycloalkyl and (C 1 -C 4 -cycloalkyl in the context of the invention represent a monocyclic, saturated cycloalkyl group having 3 to 7, 3 to 6 or 4 to 6 carbon atoms. atoms. Preference is given to a cycloalkyl radical having 3 to 6 carbon atoms. Examples which may be mentioned by way of example include cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl.
  • a cycloalkenyl radical having 4 to 6, particularly preferably 5 or 6, carbon atoms may be mentioned by way of example and preferably: cyclobutenyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl and cycloheptenyl.
  • 5- to 7-membered heterocyclyl represents a saturated or partially unsaturated heterocycle having a total of 5 to 7 ring atoms which contains one or two ring heteroatoms from the series N and / or O and via ring carbon atoms and or optionally ring nitrogen atoms is linked.
  • Preference is given to a 5- or 6-membered saturated heterocycle having one or two ring heteroatoms from the series N and / or O.
  • pyrrolidinyl pyrrolinyl, pyrazolidinyl, tetrahydrofuranyl, piperidinyl, piperazinyl, dihydropyranyl, tetrahydropyranyl, morpholinyl , Hexahydroazepinyl and hexahydro-1,4-diazepinyl.
  • 5- or 6-membered heteroaryl in the context of the invention represents an aromatic heterocycle (heteroaromatic) with a total of 5 or 6 ring atoms containing one or two ring heteroatoms from the series N, O and / or S and via ring carbon atoms and / or optionally a ring nitrogen atom is linked.
  • Examples which may be mentioned are: furyl, pyrrolyl, thienyl, pyrazolyl, imidazolyl, thiazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, isothiazolyl, pyridyl, pyrimidinyl, pyridazinyl and pyrazinyl.
  • Thienyl, pyridyl, pyrimidinyl, pyridazinyl and pyrazinyl are preferred.
  • Halogen in the context of the invention includes fluorine, chlorine, bromine and iodine. Preference is given to chlorine or fluorine.
  • radicals are substituted in the compounds according to the invention, the radicals can, unless otherwise specified, be monosubstituted or polysubstituted. In the context of the present invention, the meaning is independent of each other for all radicals which occur repeatedly. Substitution with one, two or three identical or different substituents is preferred. Particularly preferred is a substitution with one or two identical or different substituents, very particularly preferably the substitution with a substituent.
  • R 2 is hydrogen, methyl or ethyl
  • R 3 is a substituent selected from the group fluorine, chlorine, cyano, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, trifluoromethyl and trifluoromethoxy,
  • n 0, 1 or 2
  • A is O or NH
  • R 5 is hydrogen, methyl or ethyl
  • L 1 is (C 3 -C 7 ) alkanediyl, (C 3 -C 7 ) alkylenediyl or a group of formula * -L 1A -VL 1B - ** in which
  • L 1A (C 1 -C 3 ) -alkanediyl which may be monosubstituted or disubstituted by methyl
  • L 2 is a bond, methylene, ethane-1, 1-diyl or ethane-1, 2-diyl,
  • R 7 is hydrogen or (C 1 -C 3 ) -alkyl
  • Q is cyclobutyl, cyclopentyl, cyclopentenyl, cyclohexyl, pyrrolidinyl, piperidinyl, tetrahydrofuranyl, tetrahydropyranyl, morpholinyl or phenyl which are each up to twice, identically or differently, selected from fluorine, methyl, ethyl, trifluoromethyl, hydroxy, methoxy and Ethoxy can be substituted,
  • Z is a group of the formula
  • # means the point of attachment to the group L 1 or L 3 , and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • R 1 ⁇ is ethyl, n-propyl, ethoxy, allyloxy, ethylamino, n-propylamino or allylamino,
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is fluorine, chlorine or methyl
  • n is the number 0 or 1
  • A is O or NH
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • L 1 is butan-l, 4-diyl, pentan-l, 5-diyl or a group of the formula * -L 1A -OL 1B - **, in which
  • L 1A is methylene or ethane-1,2-diyl which may be monosubstituted or disubstituted by methyl, NND
  • the invention further provides a process for the preparation of the compounds of the formula (I) according to the invention in which Z is -COOH or -C (OO) -COOH, which comprises reacting a compound of the formula (II)
  • X 1 represents a leaving group such as, for example, halogen, in particular chlorine,
  • Z 1 is cyano or a group of the formula - [C (O)] y -COOR 8A in which
  • R> 8 8 A A denotes (C 1 -C) -alkyl
  • R 9 is hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl or both radicals R 9 together form a -CH 2 -CH 2 -, -C (CH 3 ) 2 -C (CH 3 ) 2 - or -CH 2 -C Form (CH 3 ) 2 -CH 2 -bridge,
  • R 1 is phenyl or o-, m- or p-tolyl
  • R 1 is (C 1 -C 4 ) -alkyl
  • Inert solvents for process step (II) + (HT) - »(IV) are, for example, ethers, such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether, hydrocarbons, such as benzene, toluene, xylene, hexane, Cyclohexane or petroleum fractions, halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, trichloromethane, tetrachloromethane, 1,2-dichloroethane, trichloroethane, tetrachloroethane, trichlorethylene, chlorobenzene or chlorotoluene, or other solvents such as dimethylformamide (DMF), dimethyl sulfoxide (DMSO), N, N'-dimethylpropyleneurea (DMPU), N-methylpyrrolidon
  • AIs base for process step (II) + (HI) -> (IV) are customary inorganic or organic bases. These include preferably alkali metal hydroxides such as lithium, sodium or potassium hydroxide, alkali metal or alkaline earth metal carbonates such as lithium, sodium, potassium, calcium or cesium carbonate, alkali metal alcoholates such as sodium or potassium terf.-butylate, alkali metal hydrides such as sodium or Potassium hydride, amides such as lithium or potassium bis (trimethylsilyl) amide or lithium diisopropylamide, organometallic compounds such as butyl lithium or phenyllithium, or organic amines such as triethylamine, N-methylmorpholine, N-methylpiperidine, N, N-diisopropylethylamine or pyridine.
  • alkali metal hydroxides such as lithium, sodium or potassium hydroxide
  • alkali metal or alkaline earth metal carbonates such as lithium, sodium, potassium, calcium or
  • tertiary amines in particular N, N-diisopropylethylamine, sodium tert-butoxide or sodium hydride are preferably used as the base. If appropriate, however, these reactions can also be carried out-without the use of an auxiliary base-if an excess of the amine component (TS) is used.
  • auxiliary base if an excess of the amine component (TS) is used.
  • sodium hydride, potassium or cesium carbonate or the phosphazene bases P2-t-Bu and P4-t-Bu are preferred.
  • the process step (II) + (HI) -> (IV) may optionally be carried out advantageously with the addition of a crown ether.
  • Inert solvents for process steps (IV) + (V) ⁇ (VTT) and (IV) + (VTS) ⁇ (TX) are, for example, alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol , Ethers, such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene Glykoldimethylether, hydrocarbons such as benzene, xylene, toluene, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, or other solvents such as dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, NN-dimethylpropyleneurea, N-methylpyrrolidone, pyridine, acetonitrile or water. It is likewise possible to use mixtures of the solvents mentioned. Preference is given to a mixture of tetrahydrofuran
  • Suitable bases for process steps (IV) + (V) ⁇ (VII) and (IV) + (Vm) ⁇ (JX) are customary inorganic bases. These include in particular alkali hydroxides such as, for example, lithium, sodium or potassium hydroxide, alkali hydrogen carbonates such as sodium or potassium bicarbonate, alkali metal or alkaline earth metal carbonates such as lithium, sodium, potassium, calcium or cesium carbonate, or alkali metal hydrogen phosphates such as disodium or dipotassium hydrogenphosphate. phat. Preferably, sodium or potassium carbonate is used.
  • alkali hydroxides such as, for example, lithium, sodium or potassium hydroxide
  • alkali hydrogen carbonates such as sodium or potassium bicarbonate
  • alkali metal or alkaline earth metal carbonates such as lithium, sodium, potassium, calcium or cesium carbonate
  • alkali metal hydrogen phosphates such as disodium or dipotassium hydrogenphosphate.
  • sodium or potassium carbonate is used.
  • the reactions (IV) + (V) ⁇ (VII) and (IV) + (Vm) ⁇ (DC) are generally in a temperature range of +20 0 C to +150 0 C, preferably at +50 0 C to + 100 0 C performed.
  • Inert solvents for process step (IV) + (VI) -> (VE) are, for example, ethers, such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether, hydrocarbons, such as benzene, xylene, toluene, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, or other solvents, such as dimethylformamide , Dimethylsulfoxide, N, N'-dimethylpropyleneurea, N-methylpyrrolidone, pyridine or acetonitrile. It is likewise possible to use mixtures of the solvents mentioned. Preference is given to using dimethylformamide.
  • the process step (IV) + (VI) -> (VII) is usually carried out in the presence of a tertiary amine base.
  • a tertiary amine base Particularly suitable for this purpose are amines such as triethylamine, tri-n-butylamine, N, N-diisopropylethylamine, N-methylpiperidine or N-methylmorpholine. Preference is given to using triethylamine or N, N-diisopropylethylamine.
  • reaction (IV) + (VI) -> (VE) is usually carried out in a temperature range from +50 0 C to +200 0 C, preferably at +80 0 C to +150 0 C.
  • the ozonolysis in process step (EX) -> (X) is carried out by known methodology with the aid of an ozone generator preferably in alcohol / dichloromethane mixtures as solvent in a temperature range from -100 0 C to -60 0 C.
  • an ozone generator preferably in alcohol / dichloromethane mixtures as solvent in a temperature range from -100 0 C to -60 0 C.
  • Inert solvents for process step (X) + (XI) or (XU) - »(VE) are, for example, ethers, such as diethyl ether, tert-butyl methyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether, hydrocarbons, such as benzene, toluene, Xylene, pentane, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, or other solvents such as dimethylformamide, dimethylsulfoxide, N, N'-dimethylpropyleneurea or N-methylpyrrolidone. It is likewise possible to use mixtures of the solvents mentioned. Preference is given to using tetrahydrofuran.
  • Suitable bases for process step (X) + (XI) or (XU) ⁇ (VIT) are the bases customary for Wittig or Wittig-Horner reactions of this type. These include in particular alkali metal hydrides such as sodium or potassium hydride, alkali metal alcoholates such as sodium or potassium tert-butoxide, amides such as lithium or potassium bis (trimethylsilyl) amide or lithium diisopropylamide, or organometallic compounds such as butyllithium or phenyllithium. Preferably, sodium hydride is used.
  • the reactions (X) + (XI) or (XU) -> (VIT) are generally carried out in a temperature range from -20 0 C to + 60 0 C, preferably at 0 0 C to + 40 0 C.
  • the hydrolysis of the ester or nitrile group Z 1 in process step (VIT) -> (IA) is carried out by customary methods by treating the esters or nitriles in inert solvents with acids or bases, wherein the latter initially formed salts be converted by treatment with acid into the free carboxylic acids.
  • acids or bases wherein the latter initially formed salts be converted by treatment with acid into the free carboxylic acids.
  • tert-butyl ester ester cleavage is preferably carried out with acids.
  • Suitable inert solvents for these reactions are water or the organic solvents customary for ester cleavage. These preferably include alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol, or ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane or glycol dimethyl ether, or other solvents such as acetone, dichloromethane, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide. It is likewise possible to use mixtures of the solvents mentioned.
  • Suitable bases are the customary inorganic bases. These include preferably alkali or alkaline earth hydroxides such as sodium, lithium, potassium or barium hydroxide, or alkali or alkaline earth metal carbonates such as sodium, potassium or calcium carbonate. Particularly preferred are sodium or lithium hydroxide.
  • Suitable acids for the ester cleavage are generally sulfuric acid, hydrochloric acid / hydrochloric acid, hydrobromic / hydrobromic acid, phosphoric acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid or trifluoromethanesulfonic acid or mixtures thereof, optionally with the addition of water.
  • Hydrogen chloride or trifluoroacetic acid are preferred in the case of the tert-butyl esters and hydrochloric acid in the case of the methyl esters.
  • the ester cleavage is generally carried out in a temperature range from 0 0 C to + 100 0 C, preferably at +0 0 C to +50 0 C.
  • the nitrile hydrolysis is generally in a temperature range from +50 0 C to +150 0 C, preferably at +80 0 C to +120 0 C performed.
  • the reactions mentioned can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (for example from 0.5 to 5 bar), in general the reaction is carried out at normal pressure.
  • Inert solvents for this reaction are, for example, ethers, such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether, hydrocarbons, such as benzene, toluene, xylene, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, or other solvents, such as dimethyl sulfoxide, dimethylformamide, N, N'-dimethylpropyleneurea or N-methylpyrrolidine. lidon. It is likewise possible to use mixtures of the solvents mentioned. Preferably, toluene is used.
  • sodium azide in the presence of ammonium chloride or trimethylsilyl azide is suitable as the azide reagent.
  • the latter reaction can advantageously be carried out in the presence of a catalyst.
  • Compounds such as di-n-butyltin oxide, trimethylaluminum or zinc bromide are particularly suitable for this purpose.
  • trimethylsilyl azide is used in combination with di-n-butyltin oxide.
  • the reaction is generally carried out in a temperature range of +50 0 C to +150 0 C, preferably at +60 0 C to +110 0 C.
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (eg from 0.5 to 5 bar). As a rule, one works at normal pressure.
  • phosgene or a phosgene equivalent such as NN'-carbonyldiimidazole.
  • Alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol, or ethers such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether are suitable as inert solvents for the first step of this reaction sequence. It is also possible to use mixtures of these solvents. Preference is given to Mixture of methanol and tetrahydrofuran used.
  • the second reaction step is preferably carried out in an ether, in particular in tetrahydrofuran.
  • the reactions are generally carried out in a temperature range of 0 0 C to +70 0 C under atmospheric pressure.
  • X 2 represents a leaving group such as halogen, mesylate, tosylate or triflate
  • the compounds of the formula (I) according to the invention in which L 3 is a group of the formula ## STR3 ## may be W-CH 2 -... Or -W-CH 2 -CH 2 -**, where W is the above also has the meaning indicated, that compounds of the formula (IT)
  • n stands for the number 1 or 2
  • X is a leaving group such as halogen, mesylate, tosylate or triflate
  • the compounds of the formula (H) in turn can be prepared, for example, by reacting phenacylbromides of the formula (XXI)
  • the compounds according to the invention have valuable pharmacological properties and can be used for the prevention and treatment of diseases in humans and animals.
  • the compounds according to the invention are chemically and metabolically stable, non-prostanoid activators of the EP receptor which mimic the biological activity of PGI 2 .
  • cardiovascular diseases such as stable and unstable angina pectoris, hypertension and heart failure, pulmonary hypertension
  • cardiovascular diseases such as stable and unstable angina pectoris, hypertension and heart failure, pulmonary hypertension
  • prophylaxis and / or treatment of thromboembolic disorders and ischaemias such as myocardial infarction, stroke, transitori and for inhibiting restenosis
  • thrombolytic therapies percutaneous transluminal angioplasties (PTA), coronary angioplasties (PTCA) and bypass.
  • PTA percutaneous transluminal angioplasties
  • PTCA coronary angioplasties
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the treatment and / or prophylaxis of pulmonary hypertension (PH) including its various forms.
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the treatment and / or prophylaxis of pulmonary arterial hypertension (PAH) and its sub-forms, such as idiopathic, familial and, for example, with portal hypertension, fibrotic diseases, HIV infection or improper medication or Toxins associated with pulmonary arterial hypertension.
  • PAH pulmonary arterial hypertension
  • the compounds according to the invention can also be used for the treatment and / or prophylaxis of other forms of pulmonary hypertension.
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment and / or prophylaxis of pulmonary hypertension in chronic obstructive pulmonary disease, interstitial lung disease, pulmonary fibrosis, sleep apnea syndrome, diseases with alveolar hypoventilation, altitude sickness and pulmonary developmental disorders.
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment and / or prophylaxis of pulmonary hypertension due to chronic thrombotic and / or embolic diseases, such as thromboembolism of the proximal pulmonary arteries, obstruction of the distal pulmonary arteries and pulmonary embolism.
  • the compounds according to the invention can be used for the treatment and / or prophylaxis of pulmonary hypertension in connection with sarcoidosis, histiocytosis X or lymphangioleiomyomatosis as well as pulmonary hypertension caused by external vascular compression (lymph node, tumor, fibrosing mediastinitis).
  • the compounds according to the invention can also be used for the treatment and / or prophylaxis of peripheral and cardial vascular diseases, of peripheral occlusive diseases (PAOD, PVD) as well as of peripheral circulatory disorders.
  • PAOD peripheral occlusive diseases
  • PVD peripheral occlusive diseases
  • the compounds of the present invention may be useful in the treatment of arteriosclerosis, hepatitis, asthmatic diseases, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), pulmonary edema, fibrosing lung diseases such as idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) and ARDS, inflammatory vascular diseases such as scleroderma and lupus erythematosus, renal failure, arthritis and osteoporosis and for the prophylaxis and / or treatment of cancer, in particular of metastatic tumors.
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease
  • pulmonary edema fibrosing lung diseases such as idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) and ARDS
  • inflammatory vascular diseases such as scleroderma and lupus erythematosus, renal failure, arthritis and osteoporosis and for the prophylaxis and / or treatment of cancer, in particular of metastatic tumors.
  • the compounds of the invention may also be used as an adjunct to the preservative medium of an organ transplant, such as e.g. in kidneys, lungs, heart or islet cells.
  • Another object of the present invention is the use of compounds of the invention for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases, using an effective amount of at least one of the compounds of the invention.
  • the compounds of the invention may be used alone or as needed in combination with other agents.
  • Another object of the present invention are pharmaceutical compositions containing at least one of the compounds of the invention and one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prevention of the aforementioned diseases.
  • suitable combination active ingredients may be mentioned by way of example and preferably:
  • organic nitrates and NO donors such as sodium nitroprusside, nitroglycerin, isosorbide mononitrate, isosorbide dinitrate, molsidomine or SIN-I, and inhaled NO;
  • cGMP cyclic guanosine monophosphate
  • cAMP cyclic adenosine monophosphate
  • PDE phosphodiesterases
  • NO-independent, but heme-dependent guanylate cyclase stimulators in particular the compounds described in WO 00/06568, WO 00/06569, WO 02/42301 and WO 03/095451;
  • Guanylate cyclase NO- and heme-independent activators in particular the compounds described in WO 01/19355, WO 01/19776, WO 01/19778, WO 01/19780, WO 02/070462 and WO 02/070510;
  • HNE human neutrophil elastase
  • Sivelestat Sivelestat
  • DX-890 Reltran
  • Elafin or in particular those described in WO 03/053930, WO 2004/020410, WO 2004/020412, WO 2004/024700, WO 2004/024701, WO 2005/080372, WO 2005/082863 and WO 2005/082864 described compounds;
  • the signal transduction cascade inhibiting compounds for example and preferably from the group of kinase inhibitors, in particular from the group of tyrosine kinase and / or serine / threonine kinase inhibitors; • compounds which inhibit soluble epoxide hydrolase (sEH), such as N 1 N'-dicyclohexylurea, 12- (3 -Adamantan- 1-yl-ureido) dodecanoic acid or 1 -Adamantan- 1 -yl 3- ⁇ 5- [2- (2-ethoxyethoxy) ethoxy] pentyl ⁇ urea;
  • SEH soluble epoxide hydrolase
  • VPAC receptors such as by way of example and preferably the vasoactive intestinal polypeptide (VIP);
  • Antithrombotic agents by way of example and preferably from the group of platelet aggregation inhibitors, anticoagulants or profibrinolytic substances;
  • Antihypertensive agents by way of example and preferably from the group of calcium antagonists, angiotensin Aü antagonists, ACE inhibitors, endothelin antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blockers, beta-receptor blockers, mineralocorticoid receptor Antagonists, Rho kinase inhibitors and diuretics; and or
  • Lipid metabolism-altering agents by way of example and preferably from the group of thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as by way of example and preferably HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, CETP inhibitors, MTP inhibitors, PPAR inhibitors alpha, PPAR gamma and / or PPAR delta agonists, cholesterol absorption inhibitors, lipase inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, and lipoprotein (a) antagonists.
  • cholesterol synthesis inhibitors such as by way of example and preferably HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, CETP inhibitors, MTP inhibitors, PPAR inhibitors alpha, PPAR gamma and / or PPAR delta agonists, cholesterol absorption inhibitors, lipase inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a kinase inhibitor such as, for example and preferably, canertinib, imatinib, gefitinib, erlotinib, lapatinib, lestaurtinib, lonafarnib, pegaptinib, pelitinib, semaxanib, tandutinib, tipifarnib, vatalanib, Sorafenib, sunitinib, bortezomib, lonidamine, leflunomide, fasudil or Y-27632.
  • a kinase inhibitor such as, for example and preferably, canertinib, imatinib, gefitinib, erlotinib, lapatinib, lestaurtinib, lonafarnib, pegaptinib, pelitinib, semaxanib, tandutin
  • Antithrombotic agents are preferably understood as meaning compounds from the group of platelet aggregation inhibitors, anticoagulants or profibrinolytic substances.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a platelet aggregation inhibitor such as, for example and preferably, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • a platelet aggregation inhibitor such as, for example and preferably, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thrombin inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, ximelagatran, melagatran, bivalirudin or Clexane.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a GPUb / IIIa antagonist, such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a factor Xa inhibitor, such as by way of example and preferably rivaraban, DU-176b, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, PMD-3112, YM-150, KFA-1982 , EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 or SSR-128428.
  • a factor Xa inhibitor such as by way of example and preferably rivaraban, DU-176b, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, PMD-3112, YM-150, KFA-1982 , EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 or SSR-128428.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with heparin or a low molecular weight (LMW) heparin derivative.
  • LMW low molecular weight
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a vitamin K antagonist, such as by way of example and preferably coumarin.
  • antihypertensive agents are preferably compounds from the group of calcium antagonists, angiotensin AH antagonists, ACE inhibitors, endothelin antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blocker, beta-receptor blocker, mineralocorticoid receptor - Antagonists, Rho-kinase inhibitors and diuretics understood.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a calcium antagonist, such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • a calcium antagonist such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an alpha-1-receptor blocker, such as by way of example and preferably prazosin.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a beta-receptor blocker, such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol, pindolol, alprenolol, oxprenolol, penbutolol, bupranolol, metipropanol, nadolol, mepindolol, carazalol, Sotalol, metoprolol, betaxolol, celiprolol, bisoprolol, Carteolol, esmolol, labetalol, carvedilol, adaprolol, landiolol, nebivolol, epanolol or bucine dolol administered.
  • a beta-receptor blocker such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an angiotensin Aü antagonist, such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan.
  • an angiotensin Aü antagonist such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACE inhibitor such as, by way of example and by way of preference, enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • an ACE inhibitor such as, by way of example and by way of preference, enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an endothelin antagonist such as, by way of example and by way of preference, bosentan, darusentan, ambrisentan or sitaxsentan.
  • an endothelin antagonist such as, by way of example and by way of preference, bosentan, darusentan, ambrisentan or sitaxsentan.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a renin inhibitor, such as by way of example and preferably aliskiren, SPP-600 or SPP-800.
  • a renin inhibitor such as by way of example and preferably aliskiren, SPP-600 or SPP-800.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a mineralocorticoid receptor antagonist, such as by way of example and preferably spironolactone or eplerenone.
  • a mineralocorticoid receptor antagonist such as by way of example and preferably spironolactone or eplerenone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a rho-kinase inhibitor, such as, for example and preferably, Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095, SB-772077, GSK-269962A or BA-1049.
  • a rho-kinase inhibitor such as, for example and preferably, Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095, SB-772077, GSK-269962A or BA-1049.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a diuretic, such as by way of example and preferably furosemide.
  • the lipid metabolizing agents are preferably compounds from the group of CETP inhibitors, thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, the ACAT inhibitors, MTP inhibitors, PPAR alpha- , PPAR gamma and / or PPAR delta agonists, cholesterol absorption inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, lipase inhibitors and the lipoprotein (a) antagonists understood.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a CETP inhibitor, such as by way of example and preferably torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • a CETP inhibitor such as by way of example and preferably torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214) ,
  • a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214) ,
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an HMG-CoA reductase inhibitor from the class of statins such as, for example and preferably, lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin, cerivastatin or pitavastatin.
  • statins such as, for example and preferably, lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin, cerivastatin or pitavastatin.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a squalene synthesis inhibitor, such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • a squalene synthesis inhibitor such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACAT inhibitor, such as, for example and preferably, avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • an ACAT inhibitor such as, for example and preferably, avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a PPAR-gamma agonist such as, by way of example and by way of preference, pioglitazone or rosiglitazone.
  • a PPAR-gamma agonist such as, by way of example and by way of preference, pioglitazone or rosiglitazone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a PPAR delta agonist, such as by way of example and preferably GW 501516 or BAY 68-5042.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a cholesterol absorption inhibitor, such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • a cholesterol absorption inhibitor such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipase inhibitor, such as, for example and preferably, orlistat.
  • a lipase inhibitor such as, for example and preferably, orlistat.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a polymeric bile acid adsorbent such as, by way of example and by way of preference, cholestyramine, colestipol, colesolvam, cholesta gel or colestimide.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipoprotein (a) antagonist, such as, by way of example and by way of preference, gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • a lipoprotein (a) antagonist such as, by way of example and by way of preference, gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • compositions containing at least one inventive compound are pharmaceutical compositions containing at least one inventive compound, usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and their use for the purposes mentioned above.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally.
  • they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctivae otic or as an implant or stent.
  • the compounds according to the invention can be administered in suitable administration forms.
  • the compounds of the invention rapidly and / or modified donating application forms containing the compounds of the invention in crystalline and / or amorphized and / or dissolved form, such.
  • Tablets uncoated or coated tablets, for example with enteric or delayed-release or insoluble coatings which control the release of the compound of the invention
  • tablets or films / wafers rapidly breaking down in the oral cavity, films / lyophilisates
  • capsules e.g. Soft gelatin capsules
  • dragees granules, pellets, powders, emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • the parenteral administration can be done bypassing a resorption step (eg, intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar) or with involvement of resorption (eg, intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal).
  • a resorption step eg, intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar
  • involvement of resorption eg, intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal.
  • paren- tereral administration are suitable as application forms, inter alia, injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • Inhalation medicines including powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops solutions or sprays
  • lingual, sublingual or buccal tablets films / wafers or capsules
  • suppositories ear or ophthalmic preparations
  • vaginal capsules aqueous suspensions (lotions, shake mixtures)
  • lipophilic suspensions ointments
  • creams transdermal therapeutic systems (eg plasters)
  • milk pastes, foams, powdered powders, implants or stents.
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitanoleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers eg, antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes eg, inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous include, among others.
  • Excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecy
  • the dosage is about 0.01 to 100 mg / kg, preferably about 0.01 to 20 mg / kg and most preferably 0.1 to 10 mg / kg of body weight.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795; Column: Phenomenex Synergi 2 ⁇ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A -> 2.5 min 30% A ⁇ 3.0 min 5% A ⁇ 4.5 min 5% A; Flow: 0.0 min 1 ml / min ⁇ 2.5 min / 3.0 min / 4.5 min 2 ml / min; Oven: 50 ° C .; UV detection: 210 nm.
  • Device Type MS Waters ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • Flow 2 ml / min
  • Oven 40 ° C
  • UV detection 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC HP 1100 Series
  • UV DAD Column: Phenomenex Gemini 3 ⁇ 30 mm x 3.00 mm
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • Flow 0.0 min 1 ml / min - »2.5 min / 3.0 min / 4.5 min 2 ml / min
  • Oven 50 ° C .
  • UV detection 210 nm.
  • Instrument Micromass GCT, GC 6890; Column: Restek RTX-35, 15 m ⁇ 200 ⁇ m ⁇ 0.33 ⁇ m; constant flow with helium: 0.88 ml / min; Oven: 70 ° C; Inlet: 250 ° C; Gradient: 70 0 C, 30 ° C / min ⁇ 310 0 C (3 min hold).
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795; Column: Phenomenex syn ergi 2.5 ⁇ MAX-RP 100A Mercury, 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A ⁇ 0.1 min 90% A ⁇ 3.0 min 5% A ⁇ 4.0 min 5% A ⁇ 4.01 min 90% A; Flow: 2 ml / min; Oven: 50 ° C .; UV detection: 210 nm.
  • the crude product was purified by chromatography on silica gel (eluent: dichloromethane). The product was stirred in methanol for further purification, filtered off with suction and dried under high vacuum. 32 g of the target product were obtained (55.5% of theory).
  • Solution A 10.71 g (267.7 mmol) of 60% sodium hydride were dissolved in 150 ml of abs. Suspended THF and dropwise with cooling with 43.3 ml (276.7 mmol) of P, P-Dimethylphosphonoessigklare- tert. butyl ester added. The mixture was stirred at RT, after about 30 min, a solution was formed.
  • Ozone gas was generated in the ozonizer and passed through the reaction mixture in the oxygen stream for about 10 minutes, whereby it turned green-blue. After switching off the ozonizer, the excess ozone was expelled from the reaction solution by the gas stream. Subsequently, the still cold, light-green reaction mixture was mixed with 8 ml of dimethyl sulfide and slowly warmed to RT. It was then concentrated and the residue dried under high vacuum.
  • the organic phase was dried over sodium sulfate, concentrated and the residue stood dried in a high vacuum.
  • the crude product was purified by chromatography on silica gel (eluent: dichloromethane / methanol 100: 1). To remove remaining residues of DMF and NN-diisopropylethylamine, the product obtained was taken up in ethyl acetate and washed thrice with sat. Washed ammonium chloride solution. The organic phase was then dried over sodium sulfate, concentrated in vacuo and the residue was thoroughly dried under high vacuum. 0.91 g of the target product were obtained (about 65% purity, 90.7% of theory).
  • the reaction mixture was stirred at RT overnight, then diluted with ethyl acetate and washed with water and sat. Sodium chloride solution washed. The organic phase was dried over sodium sulfate, concentrated and the residue dried under high vacuum.
  • the crude product was purified by chromatography on silica gel (eluent: dichloromethane / methanol 200: 1). 38.4 mg of the target product were obtained (72.6% of theory).
  • platelet membranes 50 ml of human blood (buffy coats with CDP stabilizer, Maco Pharma, Langen) are centrifuged for 20 min at 160 ⁇ g. The supernatant (platelet-rich plasma, PRP) is removed and then centrifuged again at 2000 xg for 10 min at room temperature. The sediment is dissolved in 50 mM tris (hydroxymethyl) amino methane, which is adjusted with 1N hydrochloric acid to a pH of 7.4, re-suspended and stored at -20 0 C overnight. The following day, the suspension is centrifuged at 80,000 xg and 4 ° C for 30 minutes. The supernatant is discarded.
  • the sediment is re-suspended in 50 mM tris- (hydroxymethyl) -aminomethane / hydrochloric acid, 0.25 mM ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), pH 7.4 and then centrifuged again at 80,000 ⁇ g and 4 ° C. for 30 minutes.
  • the membrane bransediment is added to binding buffer ((50 mM Tris-hydroxymethyl) aminomethane / hydrochloric acid, 5 mM magnesium chloride, pH 7.4) and stored at -70 0 C until the binding assay.
  • 3 mM 3 H-iloprost (592 GBq / mmol, Amersham Bioscience) are incubated for 60 min with 300-1000 ⁇ g / ml human platelet membranes per batch (maximum 0.2 ml) in the presence of the test substances at room temperature. After stopping, the membranes are mixed with cold binding buffer and washed with 0.1% bovine serum albumin. After addition of Ultima Gold scintillator, the radioactivity bound to the membranes is quantified by means of a scintillation counter. Non-specific binding is defined as radioactivity in the presence of 1 ⁇ M iloprost (Cayman Chemical, Ann Arbor) and is typically ⁇ 25% of the total bound radioactivity.
  • the binding data (IC 50 values) are determined by means of the program GraphPad Prism Version 3.02.
  • the IP agonist activity of test substances is determined using the human erythroleukemia cell line (HEL), which endogenously expresses the IP receptor [Murray, R., FEBS Letters 1989, 1: 172-174].
  • HEL human erythroleukemia cell line
  • the suspension cells (4 x 10 7 cells / ml) in buffer [10 mM HEPES (4- (2-hydroxyethyl) -1-piperazinethansulfonkla) / PBS (phosphate-buffered saline, Fa.
  • Male Wistar rats weighing 300-350 g are anesthetized with thiopental (100 mg / kg i.p.). After tracheostomy, the femoral artery is catheterized for blood pressure measurement.
  • the substances to be tested are administered as a solution orally by gavage or via the femoral vein intravenously in a suitable vehicle.
  • pulmonary artery in the pulmonary artery is flooded (distal lumen for measuring the pulmonary arterial pressure, proximal lumen for measuring the central venous pressure).
  • Left ventricular pressure is measured after the introduction of a Mikro-Tip catheter (Millar Instruments ®) through the carotid artery into the left ventricle and derived from the dP / dt value as a measure of contractility.
  • Substances are administered iv via the femoral vein.
  • the hemodynamic signals are recorded and evaluated by means of pressure transducers / amplifiers and PONEMAH ® as data acquisition software.
  • hypoxia a continuous infusion of thromboxane A 2 or a thromboxane A 2 analogue is used as the stimulus.
  • Acute hypoxia is induced by gradual lowering of the oxygen in the ventilation air to about 14%, so that the mPAP increases to values of> 25 mm Hg.
  • a thromboxane A 2 analogue stimulus 0.21-0.32 ⁇ g / kg / min U-46619 [9, 11-dideoxy-9 ⁇ , 11 ⁇ -epoxy-methano-prostaglandin F 2 ⁇ (Sigma)] is infused to obtain to increase the mPAP to> 25 mm Hg.
  • pulmonary artery in the pulmonary artery is flooded (distal lumen for measuring the pulmonary arterial pressure, proximal lumen for measuring the central venous pressure).
  • Left ventricular pressure is measured after the introduction of a Mikro-Tip catheter (Millar Instruments ®) through the carotid artery into the left ventricle and derived from the dP / dt value as a measure of contractility.
  • Substances are administered iv via the femoral vein.
  • the hemodynamic signals are recorded and evaluated by means of pressure-sensitive devices / amplifiers and PONEMAH ® as data acquisition software.
  • a continuous infusion of a thromboxane A 2 analogue is used as the stimulus.
  • 0.12-0.14 ⁇ g / kg / min of U-46619 9, 11-dideoxy-9 ⁇ , 11 ⁇ -epoxymethano-prostaglandin F 2 ⁇ (Sigma)] is infused to increase the mPAP to> 25 mm Hg.
  • the compounds according to the invention can be converted into pharmaceutical preparations as follows:
  • the mixture of the compound according to the invention, lactose and starch is granulated with a 5% solution (m / m) of the PVP in water.
  • the granules are mixed after drying with the magnesium stearate for 5 minutes.
  • This mixture is compressed with a conventional tablet press (for the tablet format see above).
  • a pressing force of 15 kN is used as a guideline for the compression.
  • a single dose of 100 mg of the compound of the invention corresponds to 10 ml of oral suspension.
  • the rhodigel is suspended in ethanol, the compound according to the invention is added to the suspension. While stirring, the addition of water. Until the completion of the swelling of Rhodigels is stirred for about 6 h.
  • the compound according to the invention is suspended in the mixture of polyethylene glycol and polysorbate with stirring. The stirring is continued until complete dissolution of the compound according to the invention.
  • the compound of the invention is dissolved in a concentration below saturation solubility in a physiologically acceptable solvent (e.g., isotonic saline, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%).
  • a physiologically acceptable solvent e.g., isotonic saline, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%.
  • the solution is sterile filtered and filled into sterile and pyrogen-free injection containers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue 4,5,6-trisubstituierte Furo [2,3-d]pyrimidin-Derivate der Formel (I), Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen.

Description

TRISUBSTITUIERTE FUROPYRAMIDINE UND IHRE VERWENDUNG ALS AKTIVATOREN DES IP-REZEPTORS
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue 4,5,6-trisubstituierte Furo[2,3-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen.
Prostazyklin (PGI2) gehört zur Familie der bioaktiven Prostaglandine, die Derivate der Arachidon- säure darstellen. PGI2 ist das Hauptprodukt des Arachidonsäure-Stoffwechsels in Endothelzellen und hat potente gefäßerweiternde und anti-aggregatorische Eigenschaften. PGI2 ist der physiologi- sehe Gegenspieler von Thromboxan A2 (TxA2), einem starken Vasokonstriktor und Stimulator der Thrombozytenaggregation, und trägt somit zur Aufrechterhaltung der vaskulären Homeostase bei. Eine Reduktion der PGI2-Spiegel ist vermutlich mitverantwortlich für die Entstehung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen [Dusting, GJ. et al., Pharmac. Ther. 1990, 48: 323-344; Vane, J. et al., Eur. J. Vase. Endovasc. Surg. 2003, 26: 571-578].
Nach Freisetzung der Arachidonsäure aus Phospholipiden über Phospholipasen A2 wird PGI2 durch Cyclooxygenasen und anschließend durch die PGI2-Synthase synthetisiert. PGI2 wird nicht gespeichert, sondern nach Synthese sofort freigesetzt, wodurch es lokal seine Wirkungen entfaltet. PGI2 ist ein instabiles Molekül, welches schnell (Halbwertszeit ca. 3 Minuten) nicht-enzymatisch zu einem inaktiven Metaboliten, 6-Keto-Prostaglandin-Fl alpha, umgelagert wird [Dusting, GJ. et al., Pharmac. Ther. 1990, 48: 323-344].
Die biologischen Effekte von PGI2 kommen durch die Bindung an einen membranständigen Rezeptor, den sogenannten Prostacyclin- oder IP-Rezeptor [Narumiya, S. et al., Physiol. Rev. 1999, 79: 1193-1226], zustande. Der IP-Rezeptor gehört zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die durch sieben Transmembrandomänen charakterisiert sind. Neben dem humanen IP-Rezeptor sind auch noch die Prostacyclin-Rezeptoren aus Ratte und Maus kloniert worden [Vane, J. et al., Eur. J. Vase. Endovasc. Surg. 2003, 26: 571-578]. In den Glattmuskelzellen führt die Aktivierung des IP- Rezeptors zur Stimulation der Adenylatzyklase, die die Bildung von cAMP aus ATP katalysiert. Die Erhöhung der intrazellulären cAMP-Konzentration ist für die Prostacyclin-induzierte Vaso- dilatation sowie die Hemmung der Thrombozytenaggregation verantwortlich. Neben den vaso- aktiven Eigenschaften wurden für PGI2 noch anti-proliferative [Schroer, K. et al., Agents Actions Suppl. 1997, 48: 63-91; Kothapalli, D. et al., Mol. Pharmacol. 2003, 64: 249-258; Planchon, P. et al., Life Sei. 1995, 57: 1233-1240] und anti-arteriosklerotische Wirkungen beschrieben [Rudic, R.D. et al., Circ. Res. 2005, 96: 1240-1247; Egan K.M. et al., Science 2004, 114: 784-794]. Darüber hinaus wird die Metastasenbildung durch PGI2 gehemmt [Schneider, M.R. et al., Cancer Metastasis Rev. 1994, 13: 349-64). Ob diese Effekte durch Stimulation der cAMP-Bildung oder durch eine IP-Rezeptor-vermittelte Aktivierung anderer Signaltransduktionswege in der jeweiligen Zielzelle [Wise, H. et al. TIPS 1996, 17: 17-21], wie z.B. der Phosphoinositidkaskade sowie von Kaliumkanälen, zustande kommen, ist unklar.
Obwohl die Wirkungen von PGI2 insgesamt therapeutisch von Nutzen sind, ist ein klinische Verwendung von PGI2 durch seine chemische und metabolische Instabilität stark eingeschränkt. Stabilere PGI2-Analoga wie z.B. Iloprost [Badesch, D.B. et al., J. Am. Coli. Cardiol. 2004, 43: 56S-61S] und Treprostinil [Chattaraj, S.C., Curr. Opion. Invest. Drugs 2002, 3: 582-586] konnten zwar zur Verfügung gestellt werden, allerdings ist die Wirkdauer dieser Verbindungen nach wie vor sehr kurz. Auch können die Substanzen nur über komplizierte Applikationswege dem Patienten verabreicht werden, wie z.B. durch Dauerinfusion, subkutan oder über mehrmalige Inhalationen. Diese Applikationswege können zudem zu zusätzlichen Nebenwirkungen, wie z.B. Infektionen oder Schmerzen an der Injektionsstelle, führen. Die Verwendung des bisher einzigen für den Patienten oral verfügbaren PGI2-Derivates, Beraprost [Barst, RJ. et al., J. Am. Coli. Cardiol. 2003, 41: 2119-2125], ist wiederum durch seine kurze Wirkdauer limitiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung neuer Substanzen, die als chemisch und metabolisch stabile, oral verfügbare Aktivatoren des IP-Rezeptors wirken und sich als solche zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere von kardiovaskulären Erkrankungen, eignen.
In WO 03/018589 werden 4-Aminofuro[2,3-d]pyrimidine als Adenosinkinase-Inhibitoren zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen offenbart. Weiterhin werden in WO 2007/079861 und WO 2007/079862 4-Amino-, 4-Oxy- oder 4-Thio-substituierte 5,6-Diphenylfuro[2,3-d]pyrimidin- Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen beschrieben. In 5- und/oder 6-Position mit Alkyl- und/oder Alkenyl-Resten substituierte Furo[2,3-d]pyrimidine sowie ihre Verwendung zur Behandlung verschiedener Erkrankungen werden in DE 1 817 146, WO 03/022852, WO 03/080064, WO 2005/092896, WO 2005/121149 und WO 2006/004658 beansprucht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für (CrC6)-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -C(=O)-R1A oder -CH(OH)-R1B steht, worin
R1A (CrC6)-Alkyl, Hydroxy, (CrC6)-Alkoxy, (C2-C6)-Alkenyloxy, Amino, Mono-(Cr C6)-alkylamino oder Mono-(C2-C6)-alkenylamino bedeutet
und
R1B (CrC6)-Alkyl bedeutet,
R2 für Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl steht,
R3 für einen Substituenten ausgewählt aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-Cn)-AIlCyI, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C4-C7)-Cycloalkenyl, (C1-C6)- Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (Ci-C6)-Alkylthio, (Ci-Cö)-Acyl, Amino, Mono-
(Ci-C6)-alkylamino, Di-(Ci -C6)-alkylamino und (Ci-C6)-Acylamino steht,
wobei (Ci-C6)-Alkyl und (Ci-C6)-Alkoxy ihrerseits jeweils mit Cyano, Hydroxy, (Ci-C4)- Alkoxy, (Ci-C4)-Alkylthio, Amino, Mono- oder Di-(C i-C4)-alkylamino substituiert sein können,
m für die Zahl 0, 1 oder 2 steht,
wobei im Fall, dass der Substituent R3 zweifach auftritt, seine Bedeutungen gleich oder verschieden sein können,
A für O oder N-R4 steht, worin
R4 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C4-C7)-Cycloalkenyl bedeu- tet,
M für eine Gruppe der Formel
R5
#— CH- L— ## oder # — |J-£ Q "V-L- ##
steht, worin
# die Verknüpfungstelle mit der Gruppe A und
## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z bedeuten,
R5 Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl, welches mit Hydroxy oder Amino substituiert sein kann, bedeutet,
L1 (Ci-C7)-Alkandiyl oder (C2-C7)-Alkendiyl, welche ein- oder zweifach mit Fluor substituiert sein können, oder eine Gruppe der Formel *-LIA-V-L1B-** bedeutet, worin
* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe -CHR5,
** die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z,
L1A (Ci-C5)-Alkandiyl, welches ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit (Ci-C4)-Alkyl und/oder (CrC4)-Alkoxy substituiert sein kann,
L1B eine Bindung oder (Ci-C3)-Alkandiyl, welches ein- oder zweifach mit Fluor substituiert sein kann,
und
V O oder N-R6, worin
R6 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl bedeutet,
darstellen,
L2 eine Bindung oder (Ci-C4)-Alkandiyl bedeutet,
L3 (CrC4)-Alkandiyl bedeutet, welches ein- oder zweifach mit Fluor substituiert sein kann und in welchem eine Methylengruppe gegen O oder N-R7 ausgetauscht sein kann, worin
R7 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt,
oder (C2-C4)-Alkendiyl bedeutet,
und
Q (C3-C7)-Cycloalkyl, (C4-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl bedeutet, welche jeweils bis zu zweifach, gleich oder verschieden, mit Resten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, (C \- C4)-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Trifluormethoxy, Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino und Di-(Ci -C4)-alkylamino substituiert sein können,
wobei (Ci-C4)-Alkyl seinerseits mit Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-(C] -C4)-alkylamino substituiert sein kann,
und
Z für eine Gruppe der Formel
steht, worin
### die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 beziehungsweise L3
und
R8 Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl bedeutet,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Erfmdungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung umfasst deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
Sofern die erfmdungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen. AIs Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, jedoch beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluor- essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Malein- säure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Trisethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methyl- morpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungs- mittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Als Solvate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydrate bevorzugt.
Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff "Prodrugs" umfaßt Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch).
Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung bei den Verbindungen der Formel (I), in welcher
Z für eine Gruppe der Formel
steht,
auch hydrolysierbare Ester-Derivate dieser Verbindungen. Hierunter werden Ester verstanden, die in physiologischen Medien, unter den Bedingungen der im weiteren beschriebenen biologischen Tests und insbesondere in vivo auf enzymatischem oder chemischem Wege zu den freien Carbon- säuren, als den biologisch hauptsächlich aktiven Verbindungen, hydrolysiert werden können. Als solche Ester werden (Ci-C4)-Alkylester, in welchen die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein kann, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methyl-, Ethyl- oder terf.-Butylester (siehe auch entsprechende Definitionen des Restes R8).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substiruenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
(C1-CJ-AIkVl (C1-CQ-AIkVl, (C1-Ca)-AUcVl und (CrCV)-Alkyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6, 1 bis 5, 1 bis 4 bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4, besonders bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, wo-Butyl, sec.-Butyl, tert. -Butyl, 1-Ethylpropyl, n-Pentyl und n-Hexyl. im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 6, 2 bis 5 bzw. 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkenyl- rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Vinyl, Allyl, Isopropenyl, n-But-2-en-l-yl, 2-Methylprop-2-en-l-yl und n-But-3-en-l-yl.
(Cϊ-CdVAlkinyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkinyl- rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung. Bevorzugt ist ein geradkettiger Alkinylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Ethinyl, n-Prop-1-in-l-yl, n-Prop-2-in-l-yl, n-But-2-in-l-yl und n-But-3-in-l-yl. stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten divalenten Alkylrest mit 1 bis 4 bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist jeweils ein geradkettiger Alkandiylrest mit 1 bis 4 bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylen, Ethan-l,2-diyl (1,2-Ethylen), Ethan-l,l-diyl, Propan- 1,3-diyl (1,3-Propylen), Propan-l,l-diyl, Propan-l,2-diyl, Propan-2,2-diyl, Butan- 1,4-diyl (1,4- Butylen), Butan- 1,2-diyl, Butan-l,3-diyl und Butan-2,3-diyl. stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten divalenten Alkylrest mit 1 bis 7, 1 bis 5 bzw. 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist jeweils ein geradkettiger Alkandiylrest mit 1 bis 7, 1 bis 5 bzw. 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylen, Ethan-l,2-diyl (1,2- Ethylen), Ethan-l,l-diyl, Propan-l,3-diyl (1,3-Propylen), Propan-l,l-diyl, Propan-l,2-diyl, Propan- 2,2-diyl, Butan- 1,4-diyl (1,4-Butylen), Butan- 1,2-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan-2,3-diyl, Pentan-1,5- diyl (1,5-Pentylen), Pentan-2,4-diyl, 3-Methyl-pentan-2,4-diyl und Hexan- 1,6-diyl (1,6-Hexylen).
(C2-Cd)-Alkendiyl und (Cϊ-CVl-Alkendiyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten divalenten Alkenylrest mit 2 bis 4 bzw. 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Doppelbindungen. Bevorzugt ist jeweils ein geradkettiger Alkendiylrest mit 2 bis 4 bzw. 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Ethen-l,l-diyl, Ethen- 1,2-diyl, Propen-l,l-diyl, Propen- 1,2-diyl, Propen-l,3-diyl, But-l-en-1,4- diyl, But-l-en-l,3-diyl, But-2-en- 1,4-diyl und Buta-l,3-dien-l,4-diyl. im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten divalenten Alkenylrest mit 2 bis 7 bzw. 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und bis zu 3
Doppelbindungen. Bevorzugt ist jeweils ein geradkettiger Alkendiylrest mit 2 bis 7 bzw. 3 bis 7
Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt:
Ethen-l,l-diyl, Ethen-l,2-diyl, Propen- 1,1-diyl, Propen- 1,2-diyl, Propen-l,3-diyl, But-l-en-1,4- diyl, But-l-en-l,3-diyl, But-2-en- 1,4-diyl, Buta-l,3-dien-l,4-diyl, Pent-2-en-l,5-diyl, Hex-3-en- 1 ,6-diyl und Hexa-2,4-dien-l ,6-diyl.
(C1-Q)-AIkOXV und (CVCUVAlkoxy stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
(C2-C^)-Alkenyloxy steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkenyloxyrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in der Alkenylgruppe. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkenyloxyrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Allyloxy, (n-But-2-en-l-yl)oxy, (2-Methylprop-2-en- 1 -yl)oxy und (n-But-3-en-l -yl)oxy. stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylthiorest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vor- zugsweise seien genannt: Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, tert.- Butylthio, n-Pentylthio und n-Hexylthio.
(C1-GO-AcVl [(CrC6)-Alkanoyl], (C1-C1VACvI [(C ,-Cs)-AIkEnOyI] und (CrGiVAcyl [(C,-C4)- Alkanoyl] stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6, 1 bis 5 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der in der 1 -Position ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom trägt und über die 1 -Position verknüpft ist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Formyl, Acetyl, Propionyl, n-Butyryl, iso-Butyryl und Pivaloyl. stehen im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten, der 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Monoalkyl- amino-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl- amino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino und tert.-Butylamino.
Di-(C1-Cft)-alkylamino und Di-(C1-C4VaIkVIaInJnO stehen im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit zwei gleichen oder verschiedenen geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten, die jeweils 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Bevorzugt sind gerad- kettige oder verzweigte Dialkylamino-Reste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, N-Ethyl-N-methyl- amino, N-Methyl-N-n-propylamino, N-Isopropyl-N-n-propylamino, N-tert.-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-n-Hexyl-N-methylamino.
Mono-(C2-CfiValkenylamino steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkenylsubstituenten, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und eine Doppelbindung aufweist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Monoalkenylamino-Rest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Allylamino, (n-But-2- en-l-yl)amino, (2-Methylprop-2-en-l-yl)amino und (n-But-3-en-l-yl)amino. stehen im Rahmen der Erfindung für eine Amino- Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Acyl-Substituenten, der 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und über die Carbonylgruppe verknüpft ist. Bevorzugt ist ein Acyl- amino-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Form- amido, Acetamido, Propionamido, n-Butyramido und Pivaloylamido.
(C1-C2VCvClOaIkVl. (Cj-CnVCvcloalkyl und (Q-CfiVCycloalkyl stehen im Rahmen der Erfindung für eine monocyclische, gesättigte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7, 3 bis 6 bzw. 4 bis 6 Kohlenstoff- atomen. Bevorzugt ist ein Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
(C4-C2)-Cvcloalkenyl, (Q-QyCycloalkenyl und (Cj-Cfi)-Cycloalkenyl stehen im Rahmen der Erfindung für eine monocyclische Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7, 4 bis 6 bzw. 5 oder 6 Kohlen- Stoffatomen und einer Doppelbindung. Bevorzugt ist ein Cycloalkenylrest mit 4 bis 6, besonders bevorzugt mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Cyclo- butenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cycloheptenyl.
5- bis 7-gliedriges Heterocvclyl steht im Rahmen der Erfindung für einen gesättigten oder partiell ungesättigten Heterocyclus mit insgesamt 5 bis 7 Ringatomen, der ein oder zwei Ring-Hetero- atome aus der Reihe N und/oder O enthält und über Ring-Kohlenstoffatome und/oder gegebenenfalls Ring-Stickstoffatome verknüpft ist. Bevorzugt ist ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter Heterocyclus mit ein oder zwei Ring-Heteroatomen aus der Reihe N und/oder O. Beispielhaft seien genannt: Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Pyrazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Di- hydropyranyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Hexahydroazepinyl und Hexahydro-l,4-diaze- pinyl. Bevorzugt sind Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl und Morpholinyl.
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung für einen aromatischen Heterocyclus (Heteroaromaten) mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen, der ein oder zwei Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthält und über Ring-Kohlenstoffatome und/oder gegebenenfalls ein Ring-Stickstoffatom verknüpft ist. Beispielhaft seien genannt: Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Pyra- zolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl und Pyrazinyl. Bevorzugt sind Thienyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl und Pyrazinyl.
Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevorzugt sind Chlor oder Fluor.
Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Eine Substitution mit ein, zwei oder drei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist eine Substitution mit ein oder zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten, ganz besonders bevorzugt die Substitution mit einem Substituenten.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für (CrC4)-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -C(=O)-R1A steht, worin R1A (Ci-Gi)-Alkyl, Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy, Allyloxy, Mono-(Ci-C4)-alkylamino oder Allylamino bedeutet,
R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R3 für einen Substituenten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl und Trifluormethoxy steht,
m für die Zahl 0, 1 oder 2 steht,
wobei im Fall, dass der Substituent R3 zweifach auftritt, seine Bedeutungen gleich oder verschieden sein können,
A für O oder NH steht,
M für eine Gruppe der Formel
#— CH- L— ## oder #— iΛ-f- Q 4~L— ##
steht, worin
# die Verknüpfungstelle mit der Gruppe A
und
## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z bedeuten,
R5 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet,
L1 (C3-C7)-Alkandiyl, (C3-C7)-Alkendiyl oder eine Gruppe der Formel *-L1A-V-L1B-** bedeutet, worin
* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe -CHR5,
** die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z,
L1A (Ci-C3)-Alkandiyl, welches ein- oder zweifach mit Methyl substituiert sein kann,
L1B (C,-C3)-Alkandiyl und
V O oder N-CH3
darstellen,
L2 eine Bindung, Methylen, Ethan-l,l-diyl oder Ethan-l,2-diyl bedeutet,
L3 (C1-C3)-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel "-W-CH2-* • oder
--W-CH2-CH2-** bedeutet, worin
• die Verknüpfungsstelle mit dem Ring Q,
•• die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z
und
W O oder N-R7, worin
R7 Wasserstoff oder (C,-C3)-Alkyl bedeutet,
darstellen,
und
Q Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl oder Phenyl bedeutet, welche jeweils bis zu zweifach, gleich oder verschieden, mit Resten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Methoxy und Ethoxy substituiert sein können,
und
Z für eine Gruppe der Formel
steht, worin
### die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 beziehungsweise L3 bedeutet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Ethyl, n-Propyl oder eine Gruppe der Formel -C(=O)-R steht, worin
R Ethyl, n-Propyl, Ethoxy, Allyloxy, Ethylamino, n-Propylamino oder Allylamino bedeutet,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Fluor, Chlor oder Methyl steht,
m für die Zahl 0 oder 1 steht,
A für O oder NH steht,
M für die Gruppe der Formel
R5
1
# — CH — L — ## steht, worin
# die Verknüpfungstelle mit der Gruppe A
und
## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z bedeuten,
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
und
L1 Butan-l,4-diyl, Pentan-l,5-diyl oder eine Gruppe der Formel *-L1A-O-L1B-** bedeutet, worin
* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe -CHR5,
** die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z,
L1A Methylen oder Ethan-l,2-diyl, welche ein- oder zweifach mit Methyl substituiert sein können, nnd
L1B Methylen oder Ethan-1 ,2-diyl
darstellen,
und
Z für die Gruppe der Formel
steht, worin
### die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 bedeutet,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen angegebenen Reste-Definitionen werden unabhängig von den jeweiligen angegebenen Kombinationen der Reste beliebig auch durch Reste-Definitionen anderer Kombinationen ersetzt.
Besonders bevorzugt sind Kombinationen von zwei oder mehreren der oben genannten Vorzugsbereiche.
Ganz besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die im Folgenden ge- nannten Verbindungen:
(<5R)-6-({5-[(7£)-3-Ethoxy-2-methyl-3-oxoprop-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl}- oxy)heptansäure,
(6Λ)-6-( {5-[(7£)-3-(Ethylamino)-2-methyl-3-oxoprop-l -en-1 -yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4- yl } oxy)heptansäure
und
(<JR)-6-({5-[(7^-2-Methyl-3-oxo-3-(propylamino)prop-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4- yl } oxy)heptansäur e
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher Z für -COOH oder -C(=O)-COOH steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II)
in welcher R3 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
X1 für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, insbesondere für Chlor steht,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (HI)
,IVk
HA (m),
in welcher A und M die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
Z1 für Cyano oder eine Gruppe der Formel -[C(O)]y-COOR8A steht, worin
die Zahl 0 oder 1
und
R > 88AA (C1 -C)-Alkyl bedeutet,
zu einer Verbindung der Formel (IV)
in welcher A, M, Z rl , r R>3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und diese dann entweder
[A] in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Palladium- Katalysators mit einem Boronsäure-Derivat der Formel (V) oder einem Olefϊn der Formel (VI)
(V) (VI)
in welchen R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
R9 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht oder beide Reste R9 zusammen eine -CH2-CH2-, -C(CH3)2-C(CH3)2- oder -CH2-C(CH3)2-CH2-Brücke bilden,
zu einer Verbindung der Formel (VE)
in welcher A, M, Z , R , R , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
kuppelt
oder
[B] zunächst in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Palladium-Katalysators mit einem Vinylboronsäure-Derivat der Formel (VEH)
H2C <^ B'
CX
*RS (VI!),
in welcher R9 die oben angegebene Bedeutung hat, in eine Verbindung der Formel (EX)
in welcher A, M, Z ?1 , τ R)3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überführt, anschließend durch Umsetzung mit Ozon und nachfolgende Behandlung mit einem Sulfid zu einer Verbindung der Formel (X)
in welcher A, M, Z , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oxidiert und danach in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einem Phosphor- YHd der Formel (XI) oder einem Phosphonat der Formel (XIT)
(XI) (XH)
in welchen R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R1 für Phenyl oder o-, m- oder p-Tolyl,
R1 für (Ci-C4)-Alkyl
und
Y' für ein Halogenid-Anion steht,
zu einer Verbindung der Formel (VIT)
in welcher A, M, Z1, R1, R2, R3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
kuppelt
und die Verbindungen der Formel (VII) schließlich durch Hydrolyse der Ester- bzw. Cyano- Gruppe Z1 in die Carbonsäuren der Formel (I-A)
in welcher A, M, R1, R2, R3, m und y jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überführt und diese gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
Inerte Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (II) + (HT) — » (IV) sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Methyl-terf.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Di- ethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1 ,2-Dichlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, Trichlorethylen, Chlorbenzol oder Chlortoluol, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), NN'-Dimethylpropylenharnstoff (DMPU), N-Methylpyrrolidon (ΝMP) oder Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt werden Tetrahydrofuran, Toluol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Gemische aus diesen verwendet.
Gegebenenfalls kann der Verfahrensschritt (IT) + (HI) —» (FV) jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. AIs Base für den Verfahrensschritt (II) + (HI) — > (IV) eignen sich übliche anorganische oder organische Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Lithium-, Natriumoder Kaliumhydroxid, Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Cäsiumcarbonat, Alkali-Alkoholate wie Natrium- oder Kalium-terf.-butylat, Alkalihydride wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Amide wie Lithium- oder Kalium-bis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium, oder organische Amine wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, N,N-Diisopro- pylethylamin oder Pyridin.
Im Falle der Umsetzung mit Alkoholderivaten [A in (HI) = O] sind auch Phosphazen-Basen (so genannte "Schwesinger-Basen") wie beispielsweise P2-t-Bu oder P4-t-Bu zweckmäßig [vgl. z.B. R. Schwesinger, H. Schlemper, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 26, 1167 (1987); T. Pietzonka, D. Seebach, Chem. Ber. 124, 1837 (1991)].
Bei der Umsetzung mit Aminderivaten [A in (HI) = Ν] werden vorzugsweise tertiäre Amine, wie insbesondere N,N-Diisopropylethylamin, Νatrium-tert.-butylat oder Νatriumhydrid als Base ver- wendet. Gegebenenfalls können diese Umsetzungen aber auch - bei Verwendung eines Überschusses der Aminkomponente (TS) - ohne Zusatz einer Hilfsbase erfolgen. Bei der Reaktion mit Alkoholderivaten [A in (ST) = O] sind Νatriumhydrid, Kalium- oder Cäsiumcarbonat oder die Phosphazen-Basen P2-t-Bu und P4-t-Bu bevorzugt.
Der Verfahrensschritt (II) + (HI) — > (IV) kann gegebenenfalls vorteilhaft unter Zusatz eines Kronenethers durchgeführt werden.
Li einer weiteren Verfahrensvariante kann die Umsetzung (II) + (ST) — > (TV) auch in einem Zwei- Phasen-Gemisch, bestehend aus einer wässrigen Alkalihydroxid-Lösung als Base und einem der oben genannten Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe als weiterem Lösungsmittel, unter Verwendung eines Phasentransfer-Katalysators wie Tetrabutylammoniumhydrogensulfat oder Tetrabutylammoniumbromid durchgeführt werden.
Der Verfahrensschritt (II) + (IH) — > (TV) erfolgt bei der Umsetzung mit Aminderivaten [A in (IH) = Ν] im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -200C bis +15O0C, bevorzugt bei 00C bis +1000C. Bei der Umsetzung mit Alkoholderivaten [A in (TS) = O] wird die Reaktion im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -200C bis +1200C, bevorzugt bei -100C bis +800C durch- geführt.
Inerte Lösungsmittel für die Verfahrensschritte (IV) + (V) → (VTT) und (IV) + (VTS) → (TX) sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert.- Butanol, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylen- glykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, NN-Di- methylpropylenharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Acetonitril oder auch Wasser. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt ist ein Gemisch aus Tetrahydrofuran und Wasser.
Als Basen für die Verfahrensschritte (IV) + (V) → (VII) und (IV) + (Vm) → (JX) eignen sich übliche anorganische Basen. Hierzu gehören insbesondere Alkalihydroxide wie beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalihydrogencarbonate wie Natrium- oder Kalium- hydrogencarbonat, Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Cäsiumcarbonat, oder Alkalihydrogenphosphate wie Dinatrium- oder Dikaliumhydrogenphos- phat. Bevorzugt wird Natrium- oder Kaliumcarbonat verwendet.
Die Umsetzungen (IV) + (V) → (VII) und (IV) + (Vm) → (DC) werden im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von +200C bis +1500C, bevorzugt bei +500C bis +1000C durchgeführt.
Inerte Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (IV) + (VI) — > (VE) sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, NN'-Dimethylpropylenharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Pyridin oder Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird Dimethylformamid verwendet.
Der Verfahrensschritt (IV) + (VI) — » (VII) wird üblicherweise in Gegenwart einer tertiären Amin- base durchgeführt. Hierfür eignen sich insbesondere solche Amine wie Triethylamin, Tri-n-butyl- amin, NN-Diisopropylethylamin, N-Methylpiperidin oder N-Methylmorpholin. Bevorzugt wird Triethylamin oder NN-Diisopropylethylamin eingesetzt.
Gegebenenfalls kann bei der Reaktion (IV) + (VI) — > (VE) ein Zusatz von Tetraalkylammonium- Salzen, wie beispielsweise Tetra-n-butylammoniumbromid, von Vorteil sein.
Die Umsetzung (IV) + (VI) — > (VE) wird in der Regel in einem Temperaturbereich von +500C bis +2000C, bevorzugt bei +800C bis +1500C durchgeführt.
Die Verfahrensschritte (IV) + (V) → (VE) und (W) + (VEI) → (K) ["Suzuki-Kupplung"] sowie (IV) + (VI) — > (VE) ["Heck-Reaktion"] erfolgen jeweils in Gegenwart eines Palladium-Katalysa- tors. Hierfür eignen sich für solche Kupplungsreaktionen übliche Palladium-Verbindungen wie beispielsweise Palladium(E)acetat, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Bis(triphenylphos- phin)palladium(E)chlorid, Bis(tri-o-tolylphosphin)palladium(E)chlorid, Bis(acetonitril)palladium- (π)chlorid und [1,11-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichloφalladium(II)-Dichlormethan-Kom- plex [vgl. z.B. J. Hassan et al., Chem. Rev. JO2, 1359-1469 (2002)]. Bevorzugt werden Bis- (triphenylphosphin)palladium(II)chlorid oder Bis(tri-o-tolylphosphin)palladium(π)chlorid verwendet.
Die Ozonolyse im Verfahrensschritt (EX) — > (X) wird nach bekannter Methodik mit Hilfe eines Ozon-Generators vorzugsweise in Alkohol/Dichlormethan-Gemischen als Lösungsmittel in einem Temperaturbereich von -1000C bis -600C durchgeführt. Zur reduktiven Nachbehandlung der Reaktionsmischung werden bevorzugt Sulfide, wie beispielsweise Dimethylsulfϊd, eingesetzt.
Inerte Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (X) + (XI) bzw. (XU) — » (VE) sind beispielsweise Ether wie Diethylether, te/*-Butyl-methylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Di- methylsulfoxid, N,N'-Dimethylpropylenharnstoff oder N-Methylpyrrolidon. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird Tetrahydrofuran verwendet.
Als Base für den Verfahrensschritt (X) + (XI) bzw. (XU) → (VIT) eignen sich die für Wittig- bzw. Wittig-Horner-Reaktionen dieser Art üblichen Basen. Hierzu gehören insbesondere Alkalihydride wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Alkali-Alkoholate wie Natrium- oder Kalium-tert.-butylat, Amide wie Lithium- oder Kalium-bis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium. Bevorzugt wird Natrium- hydrid verwendet.
Die Umsetzungen (X) + (XI) bzw. (XU) — > (VIT) erfolgen im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -200C bis +600C, bevorzugt bei 00C bis +400C.
Die Hydrolyse der Ester- bzw. Nitril-Gruppe Z1 im Verfahrensschritt (VIT) — > (I-A) erfolgt nach üblichen Methoden, indem man die Ester bzw. Nitrile in inerten Lösungsmitteln mit Säuren oder Basen behandelt, wobei bei letzterem die zunächst entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren überführt werden. Im Falle der terΛ-Butylester erfolgt die Esterspaltung bevorzugt mit Säuren.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich für diese Reaktionen Wasser oder die für eine Esterspaltung üblichen organischen Lösungsmittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, oder Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glykoldimethylether, oder andere Lösungsmittel wie Aceton, Dichlormethan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen. Im Falle einer basischen Ester-Hydrolyse werden bevorzugt Gemische von Wasser mit Dioxan, Tetrahydrofuran, Methanol und/oder Ethanol, bei der Nitril-Hydrolyse bevorzugt Wasser und/oder n-Propanol eingesetzt. Im Falle der Umsetzung mit Trifluoressigsäure wird bevorzugt Dichlormethan und im Falle der Umsetzung mit Chlorwasserstoff bevorzugt Tetra- hydrofuran, Diethylether, Dioxan oder Wasser verwendet.
Als Basen sind die üblichen anorganischen Basen geeignet. Hierzu gehören bevorzugt Alkali- oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Bariumhydroxid, oder Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat. Besonders bevorzugt sind Natrium- oder Lithiumhydroxid.
Als Säuren eignen sich für die Esterspaltung im Allgemeinen Schwefelsäure, Chlorwasserstoff/ Salzsäure, Bromwasserstoff/Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure oder deren Gemische gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser. Bevorzugt sind Chlorwasserstoff oder Trifluoressigsäure im Falle der tert.-Butylester und Salzsäure im Falle der Methylester.
Die Esterspaltung erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +1000C, bevor- zugt bei +00C bis +500C. Die Nitril-Hydrolyse wird im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von +500C bis +1500C, bevorzugt bei +800C bis +1200C durchgeführt.
Die genannten Umsetzungen können bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0.5 bis 5 bar), hu Allgemeinen arbeitet man jeweils bei Normaldruck.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher Z für eine Gruppe der Formel
steht,
können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel (VII), in welcher Z1 für Cyano steht, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Alkali-Azid in Gegenwart von Ammoniumchlorid oder mit Trimethylsilylazid gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Inerte Lösungsmittel für diese Umsetzung sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, NN'-Dimethylpropylenharnstoff oder N-Methylpyrro- lidon. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird Toluol verwendet.
Als Azid-Reagenz ist insbesondere Natriumazid in Gegenwart von Ammoniumchlorid oder Tri- methylsilylazid geeignet. Letztere Reaktion kann vorteilhafterweise in Gegenwart eines Katalysa- tors durchgeführt werden. Hierfür eignen sich insbesondere Verbindungen wie Di-n-butylzinnoxid, Trimethylaluminium oder Zinkbromid. Bevorzugt wird Trimethylsilylazid in Kombination mit Di- n-butylzinnoxid verwendet.
Die Reaktion wird im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von +500C bis +1500C, bevorzugt bei +600C bis +1100C durchgeführt. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder erniedrig- tem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0.5 bis 5 bar). In der Regel arbeitet man bei Normaldruck.
Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher Z für eine Gruppe der Formel
steht,
können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel (VH), in welcher Z1 für Methoxy- oder Ethoxycarbonyl [y = 0] steht, zunächst in einem inerten Lösungsmittel mit Hydra- zin in Verbindungen der Formel (XIH)
in welcher A, M, R1, R2, R3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überführt und dann in einem inerten Lösungsmittel mit Phosgen oder einem Phosgen-Äquivalent, wie beispielsweise NN'-Carbonyldiimidazol, umsetzt.
Als inerte Lösungsmittel sind für den ersten Schritt dieser Reaktionsfolge insbesondere Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, oder Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether geeignet. Ebenso ist es möglich, Gemische dieser Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird ein Gemisch aus Methanol und Tetrahydrofuran verwendet. Der zweite Reaktionsschritt wird vorzugsweise in einem Ether, insbesondere in Tetrahydrofuran durchgeführt. Die Umsetzungen erfolgen im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +700C unter Normaldruck.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher L1 für eine Gruppe der Formel *-L1A-V-L1B-** steht, worin L1A, L1B und V die oben angegebenen Bedeutungen haben, können alternativ auch dadurch hergestellt werden, dass man Verbindungen der Formel (II)
in welcher X Λ , R r>3 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
zunächst in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der For- mel (XIV)
in welcher A, L1A, V und R5 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
für Wasserstoff oder eine temporäre O- bzw. N-Schutzgruppe steht,
zu Verbindungen der Formel (XV)
in welcher A, L , T, V, R >3 , τ R,5 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, diese dann - nach Abspaltung einer gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppe T - in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (XVI)
L1B
X2/ ^Z1 (XVI),
in welcher LIB und Z1 die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
X2 für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, Mesylat, Tosylat oder Triflat steht,
oder im Falle, dass LIB für -CH2CH2- steht, mit einer Verbindung der Formel (XVH)
H2C^^Z1 (XVE),
in welcher Z1 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Verbindungen der Formel (IV-A)
in welcher A, L1A, L1B, V, Z1, R3, R5 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überfuhrt und anschließend entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren weiter umsetzt (vgl. auch das nachfolgende Reaktionsschema 2).
In analoger Weise können die erfmdungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher L3 für eine Gruppe der Formel •— W— CH2- •• oder ^-W-CH2-CH2-** steht, worin W die oben angegebene Bedeutung hat, auch dadurch hergestellt werden, dass man Verbindungen der Formel (IT)
(H), in welcher X , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
zunächst in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (xvm)
in welcher A, L2, Q und W jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
für Wasserstoff oder eine temporäre O- bzw. N-Schutzgruppe steht,
zu Verbindungen der Formel (XIX)
in welcher A, L2, Q, T, W, R3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt, diese dann - nach Abspaltung einer gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppe T - in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (XX)
X— (CH2)- Z1 (XX),
in welcher Z1 die oben angegebene Bedeutung hat,
n für die Zahl 1 oder 2 steht
und
X für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, Mesylat, Tosylat oder Triflat steht,
oder im Falle, dass L für "-W-CH2CH2-** steht, mit einer Verbindung der Formel (XVII) H0C ^7I (xvπ),
in welcher Z1 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Verbindungen der Formel (IV-B)
in welcher A, L2, Q, W, Z1, R3, m und n jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überfuhrt und anschließend entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren weiter umsetzt (vgl. auch das nachfolgende Reaktionsschema 2).
Für die Verfahrensschritte (II) + (XIV) → (XV), (XV) + (XVI) bzw. (XVII) → (IV-A), (IT) + (XVm) → (XIX) und (XIX) + (XX) bzw. (XVII) → (IV-B) finden die zuvor für die Umsetzung (H) + (IH) — » (IV) beschriebenen Reaktionsparameter wie Lösungsmittel, Basen und Reaktionstemperaturen in analoger Weise Anwendung.
Die Verbindungen der Formel (H) ihrerseits können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man Phenacylbromide der Formel (XXI)
in welcher R3 und m die oben genannten Bedeutungen haben,
zunächst mit Malonsäuredinitril in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Diethylamin, in 2- Aminofuronitrile der Formel (XXII)
in welcher R3 und m die oben genannten Bedeutungen haben, überfiihrt, diese dann mit Formamid zu 4-Aminofiiropyrimidinen der Formel (XXHI)
in welcher R3 und m die oben genannten Bedeutungen haben,
kondensiert, anschließend mit N-Bromsuccinimid zu Verbindungen der Formel (XXIV)
in welcher R3 und m die oben genannten Bedeutungen haben,
bromiert und nachfolgend mit Isoamylnitrit in Gegenwart einer Chlorid-Quelle wie Chlorwasserstoff oder Kupfer(ü)chlorid zu Verbindungen der Formel (H-A)
in welcher R3 und m die oben genannten Bedeutungen haben,
umsetzt (siehe auch das nachfolgende Reaktionsschema 3).
Die Verbindungen der Formeln (JU), (V), (VI), (VJS), (XI), (XE), (XIV), (XVI), (XVlI), (XVUT), (XX) und (XXI) sind kommerziell erhältlich oder literaturbekannt oder sie können in Analogie zu literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch die folgenden Syntheseschemata beispielhaft veranschaulicht werden: Schema 1 : r, Schema 2:
1B
Base ,LH- Q i— WH Base
HA X
Base ,3/(CH2)- — Z
Schema 3: Synthese von 5-Brom-4-chlor-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-Derivaten
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen bei Menschen und Tieren verwendet werden. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um chemisch und metabolisch stabile, nicht-prostanoide Aktivatoren des EP-Rezeptors, die die biologische Wirkung von PGI2 nachahmen.
Sie eignen sich damit insbesondere zur Prophylaxe und/oder Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise der stabilen und instabilen Angina pectoris, des Bluthochdrucks und der Herzinsuffizienz, der pulmonalen Hypertonie, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transitori- schen und ischämischen Attacken sowie Subarachnoidalblutungen, und zur Verhinderung von Restenosen wie beispielsweise nach Thrombolysetherapien, percutan-transluminalen Angioplastien (PTA), Koronarangioplastien (PTCA) und Bypass.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Behandlung und/oder Prophylaxe der pulmonalen Hypertonie (PH) einschließlich ihrer verschiedenen Ausprägungen. So eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in besonderem Maße zur Behandlung und/oder Prophylaxe der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) und deren Unterformen, wie der idiopathischen, der familiär bedingten und der beispielsweise mit portaler Hypertonie, fibrotischen Erkrankungen, HIV-Infektion oder unsachgemäßen Medikamentationen oder Toxinen assoziierten pulmonalen arteriellen Hypertonie. Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen können auch für die Behandlung und/oder Prophylaxe von anderen Formen der pulmonalen Hypertonie verwendet werden. So können sie beispielsweise für die Behandlung und/oder Prophylaxe der pulmonalen Hypertonie bei linksatrialen oder linksventri- kulären Erkrankungen sowie bei linksseitigen Herzklappenerkrankungen eingesetzt werden. Dar- über hinaus sind die erfϊndungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der pulmonalen Hypertonie bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit, interstitieller Lungenkrankheit, Lungenfibrose, Schlafapnoe-Syndrom, Erkrankungen mit alveolärer Hypoventilation, Höhenkrankheit und pulmonalen Entwicklungsstörungen geeignet.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der pulmonalen Hypertonie aufgrund chronischer thrombotischer und/oder embolischer Erkrankungen, wie beispielsweise Thromboembolie der proximalen Lungenarterien, Obstruktion der distalen Lungenarterien und Lungenembolie. Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der pulmonalen Hypertonie in Verbindung mit Sarkoidose, Histiozytosis X oder Lymphangioleiomyomatose sowie einer durch Gefäßkompression von außen (Lymphknoten, Tumor, fibrosierende Mediastinitis) bedingten pulmonalen Hypertonie verwendet werden.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Behandlung und/oder Prophylaxe von peripheren und kardialen Gefäßerkrankungen, von peripheren Verschlusskrankheiten (PAOD, PVD) sowie von peripheren Durchblutungsstörungen verwendet werden.
Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Arteriosklerose, Hepatitis, asthmatischen Erkrankungen, chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD), Lungenödem, fibrosierenden Lungenerkrankungen wie idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) und ARDS, entzündlichen vaskulären Erkrankungen wie Sklerodermie und Lupus erythematodes, von Nierenversagen, Arthritis und Osteoporose sowie zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Krebs- erkrankungen, insbesondere von metastasierenden Tumoren, eingesetzt werden.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Zusatz zum Konservierungsmedium eines Organtransplantates, wie z.B. bei Nieren, Lungen, Herz oder Inselzellen, verwendet werden.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prä- vention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen. Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt:
• organische Nitrate und NO-Donatoren, wie beispielsweise Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidomin oder SIN-I, sowie inhalatives NO;
• Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) und/oder cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) inhibieren, wie beispielsweise Inhibitoren der Phosphodiesterasen (PDE) 1, 2, 3, 4 und/oder 5, insbesondere PDE 5-Inhibitoren wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil;
• NO-unabhängige, jedoch Häm-abhängige Stimulatoren der Guanylatcyclase, wie insbesondere die in WO 00/06568, WO 00/06569, WO 02/42301 und WO 03/095451 beschriebenen Verbindungen;
• NO- und Häm-unabhängige Aktivatoren der Guanylatcyclase, wie insbesondere die in WO 01/19355, WO 01/19776, WO 01/19778, WO 01/19780, WO 02/070462 und WO 02/070510 beschriebenen Verbindungen;
• Verbindungen, die die humane neutrophile Elastase (HNE) inhibieren, wie beispielsweise Sivelestat, DX-890 (Reltran), Elafin oder insbesondere die in WO 03/053930, WO 2004/ 020410, WO 2004/020412, WO 2004/024700, WO 2004/024701, WO 2005/080372, WO 2005/082863 und WO 2005/082864 beschriebenen Verbindungen;
• die Signaltransduktionskaskade inhibierende Verbindungen, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Kinase-Inhibitoren, insbesondere aus der Gruppe der Tyrosinkinase- und/ oder Serin/Threoninkinase-Inhibitoren; • Verbindungen, die die lösliche Epoxidhydrolase (sEH) inhibieren, wie beispielsweise N1N'- Dicyclohexylharnstoff , 12-(3 -Adamantan- 1 -yl-ureido)-dodecansäure oder 1 -Adamantan- 1 -yl- 3- {5-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]pentyl} -harnstoff;
• den Energiestoffwechsel des Herzens beeinflussende Verbindungen, wie beispielhaft und vor- zugsweise Etomoxir, Dichloracetat, Ranolazine oder Trimetazidine;
• Agonisten von VPAC-Rezeptoren, wie beispielhaft und vorzugsweise das Vasoaktive Intestinale Polypeptid (VIP);
• antithrombotisch wirkende Mittel, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, der Antikoagulantien oder der profibrinolytischen Substanzen;
• den Blutdruck senkende Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin Aü-Antagonisten, ACE-Hemmer, Endothelin-Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta-Rezeptoren-Blocker, Mineralocorticoid- Rezeptor-Antagonisten, Rho-Kinase-Inhibitoren sowie der Diuretika; und/oder
• den Fettstoffwechsel verändernde Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thyroidrezeptor- Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie beispielhaft und vorzugsweise HMG-CoA-Reduktase- oder Squalensynthese-Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, CETP-Inhibitoren, MTP-Inhibitoren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-delta- Agonisten, Cholesterin-Absoφtionshemmer, Lipase-Inhibitoren, polymeren Gallensäure- adsorber, Gallensäure-Reabsoφtionshemmer und Lipoprotein(a)-Antagonisten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Kinase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Canertinib, Imatinib, Gefitinib, Erlotinib, Lapatinib, Lestaurtinib, Lonafarnib, Pegaptinib, Pelitinib, Semaxa- nib, Tandutinib, Tipifarnib, Vatalanib, Sorafenib, Sunitinib, Bortezomib, Lonidamin, Leflunomid, Fasudil oder Y-27632, verabreicht.
Unter antithrombotisch wirkenden Mittel werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, der Antikoagulantien oder der profibrinolytischen Substanzen verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombozytenaggregationshemmer, wie beispielhaft und vor- zugsweise Aspirin, Clopidogrel, Ticlopidin oder Dipyridamol, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Ximela- gatran, Melagatran, Bivalirudin oder Clexane, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem GPÜb/IIIa-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Tirofiban oder Abciximab, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Faktor Xa-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Riva- roxaban, DU-176b, Fidexaban, Razaxaban, Fondaparinux, Idraparinux, PMD-3112, YM-150, KFA-1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 oder SSR-128428, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Heparin oder einem low molecular weight (LMW)-Heparin-Derivat verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Vitamin K-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Coumarin, verabreicht.
Unter den Blutdruck senkenden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin AH-Antagonisten, ACE-Hemmer, Endothelin-Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta-Rezeptoren-Blocker, Mineralocorticoid-Rezep- tor- Antagonisten, Rho-Kinase-Inhibitoren sowie der Diuretika verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Calcium-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Nifedipin, Amlodipin, Verapamil oder Diltiazem, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem alpha- 1 -Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Prazosin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem beta-Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Propranolol, Atenolol, Timolol, Pindolol, Alprenolol, Oxprenolol, Penbutolol, Bupranolol, Meti- pranolol, Nadolol, Mepindolol, Carazalol, Sotalol, Metoprolol, Betaxolol, Celiprolol, Bisoprolol, Carteolol, Esmolol, Labetalol, Carvedilol, Adaprolol, Landiolol, Nebivolol, Epanolol oder Bucin- dolol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Angiotensin Aü-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugs- weise Losartan, Candesartan, Valsartan, Telmisartan oder Embursatan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem ACE-Hemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Enalapril, Captopril, Lisinopril, Ramipril, Delapril, Fosinopril, Quinopril, Perindopril oder Trandopril, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Endothelin-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Bosentan, Darusentan, Ambrisentan oder Sitaxsentan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Renin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Aliskiren, SPP-600 oder SPP-800, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Spironolacton oder Eplerenon, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Rho-Kinase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Fasu- dil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095, SB-772077, GSK-269962A oder BA- 1049, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Diuretikum, wie beispielhaft und vorzugsweise Furosemid, ver- abreicht.
Unter den Fettstoffwechsel verändernden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der CETP-Inhibitoren, Thyroidrezeptor-Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie HMG-CoA-Reduktase- oder Squalensynthese-Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, MTP-Inhibi- toren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-delta-Agonisten, Cholesterin-Absorptions- hemmer, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure-Reabsorptionshemmer, Lipase-Inhibitoren sowie der Lipoprotein(a)-Antagonisten verstanden. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 oder CETP-vaccine (Avant), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Thyroidrezeptor-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise D-Thyroxin, 3,5,3'-Triiodothyronin (T3), CGS 23425 oder Axitirome (CGS 26214), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor aus der Klasse der Statine, wie beispielhaft und vorzugsweise Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin, Cerivastatin oder Pitavastatin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Squalensynthese-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise BMS-188494 oder TAK-475, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Avasimibe, Melinamide, Pactimibe, Eflucimibe oder SMP-797, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Implitapide, BMS-201038, R-103757 oder JTT-130, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-gamma-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Pioglitazone oder Rosiglitazone, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-delta-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise GW 501516 oder BAY 68-5042, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Cholesterin-Absorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Ezetimibe, Tiqueside oder Pamaqueside, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Lipase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Orlistat, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie beispielhaft und vorzugsweise Cholestyramin, Colestipol, Colesolvam, CholestaGel oder Colestimid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfϊndungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Gallensäure-Reabsorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise ASBT (= IBAT)-Inhibitoren wie z.B. AZD-7806, S-8921, AK-105, BARI-1741, SC-435 oder SC-635, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfϊndungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Lipoprotein(a)-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugs- weise Gemcabene calcium (CI- 1027) oder Nicotinsäure, verabreicht.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfin- dungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctivae otisch oder als Implantat bzw. Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Appli- kationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht-überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die paren- terale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen oder -sprays, lingual, sublingual oder buccal zu appli- zierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (z.B. Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Bevorzugt sind die orale oder parenterale Applikation, insbesondere die orale und die intravenöse Applikation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige PoIy- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg/kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt. Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
A. Beispiele
Abkürzungen:
abs. absolut
Ac Acetyl
Ac2O Acetanhydrid aq. wässrig, wässrige Lösung
C Konzentration
DC Dünnschichtchromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
DIBAH Diisobutylaluminiumhydrid
DMF NN-Dirnethylfbrmamid
DMSO Dimethylsulfoxid d. Th. der Theorie (bei Ausbeute) ee Enantiomerenüberschuss
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS) eq Äquivalent(e)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
Fp. Schmelzpunkt
GC-MS Gaschromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie ges. gesättigt h Stunde(n)
HATU O-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)-N,NN',N'-tetramethyluronium hexafluorophosphat
HPLC Hochdruckflüssigchromatographie kat. katalytisch konz. konzentriert
LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie
Me Methyl min Minute(n)
MS Massenspektrometrie
NBS N-Bromsuccinimid
NMR Kernresonanzspektrometrie rac. racemisch
RP reverse phase (Umkehrphase, bei HPLC)
RT Raumtemperatur R, Retentionszeit (bei HPLC)
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
HPLC-. LC-MS- und GC-MS-Methoden:
Methode 1 (HPLO:
Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil 100 RP-18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: 5 ml HClO4 (70%-ig) / Liter Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 2% B → 0.5 min 2% B → 4.5 min 90% B → 6.5 min 90% B → 6.7 min 2% B → 7.5 min 2% B; Fluss: 0.75 ml/min; Säulentemperatur: 300C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 2 CLC-MS):
Instrument: Micromass Plattform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Thermo Hypersil GOLD 3μ 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100% A → 0.2 min 100% A → 2.9 min 30% A → 3.1 min 10% A → 5.5 min 10% A; Ofen: 500C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 3 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Syn- ergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A — > 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A → 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min → 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 4 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Waters ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Onyx Monolithic Cl 8, 100 mm x 3 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2 min 65% A → 4.5 min 5% A → 6 min 5% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 400C; UV-Detektion: 210 nm. Methode 5 TLC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Gemini 3μ 30 mm x 3.00 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A -» 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min -» 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 6 (GC-MSV
Instrument: Micromass GCT, GC 6890; Säule: Restek RTX-35, 15 m x 200 μm x 0.33 μm; konstanter Fluss mit Helium: 0.88 ml/min; Ofen: 700C; Inlet: 2500C; Gradient: 700C, 30°C/min → 3100C (3 min halten).
Methode 7 (LC-MS):
Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Onyx Monolithic Cl 8, 100 mm x 3 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 2 min 65% A — > 4.5 min 5% A → 6 min 5% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 400C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 8 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Syn- ergi 2.5 μ MAX-RP 100A Mercury, 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 0.1 min 90% A → 3.0 min 5% A → 4.0 min 5% A → 4.01 min 90% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 9 (LC-MS):
Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2.5 μ MAX-RP 100A Mercury, 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisen- säure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A — > 0.1 min 90% A → 3.0 min 5% A -> 4.0 min 5% A → 4.1 min 90% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 208-400 nm. Ausgangsverbindungen und Intermediate;
Beispiel IA
2- Amino-5 -phenyl-3 -furonitril
Zu einer Mischung von 60.0 g (301 mmol) Bromacetophenon und 25.89 g (391.86 mmol) Malon- säuredinitril in 130 ml DMF wurden bei RT 68.6 ml (663 mmol) Diethylamin getropft (Kühlung erforderlich, um die Temperatur zu halten). Gegen Ende der Zugabe wurde die Kühlung entfernt, die Mischung 1 h bei RT gerührt und dann auf 385 ml Wasser gegeben. Es wurde mit weiteren 125 ml Wasser verdünnt und 20 min bei RT gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, zweimal mit je 125 ml Wasser gewaschen, trocken gesaugt und mit Petrolether gewaschen. Der Rückstand wurde im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 33.3 g (50.1% d. Th.) der Zielverbindung als Kristalle erhalten.
HPLC (Methode 1): R, = 4.27 min
MS (DCI): m/z = 202 (M+NH^, 185 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 7.51-7.45 (m, 2H), 7.39-7.32 (m, 3H), 6.54 (s, IH), 4.89 (br. s, IH).
Beispiel 2A
6-Phenylfuro [2,3 -d]pyrimidin-4-amin
110 g (597 mmol) 2-Amino-5-phenyl-3-furonitril wurden in 355 ml (9 mol) Formamid suspendiert und 1.5 h lang erhitzt (Badtemperatur ca. 2100C). Die Mischung wurde danach auf RT abgekühlt und in Wasser eingerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das noch feuchte Produkt wurde in Dichlormethan verrührt, erneut abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Erhalten wurden 106 g (80% d. Th.) der Zielverbindung. LC-MS (Methode 2): R, = 3.1 min.; m/z = 212 (M+H)+
HPLC (Methode 1): R, = 3.63 min.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-Cl6): δ = 8.20 (s, IH), 7.8 (d, 2H), 7.55-7.32 (m, 6H).
Beispiel 3A
5-Brom-6-phenylfuro[2,3 -d]pyrimidin-4-amin
80 g (378.7 mmol) 6-Phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-amin wurden in 770 ml Tetrachlorkohlenstoff auf 600C erhitzt. 84.3 g (473.4 mmol) N-Bromsuccinimid wurden hinzugefügt, und die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen wurde abfϊltriert, der Filterkuchen nacheinander mit Dichlormethan und Acetonitril verrührt und erneut abfiltriert. Der Filterkuchen wurde dann im Vakuum getrocknet. Man erhielt 86 g des Zielprodukts (78.2% d. Th.).
MS (DCI): m/z = 290/292 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.28 (s, IH), 8.03 (d, 2H), 7.60-7.50 (m, 5H).
Beispiel 4A
5-Brom-4-cMor-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin
54 g (186 mmol) 5-Brom-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-amin wurden in 135 ml Chloroform vorgelegt, mit 70 ml 4 N Chlorwasserstoff in Dioxan (280 mmol) versetzt und auf Rückfluss erhitzt. Tropfenweise wurden unter Gasentwicklung 50 ml (372 mmol) Isoamylnitrit zugegeben. Nach Ende der Zugabe wurde 3 h bei Rückfluss gerührt, bevor die abgekühlte Reaktionsmischung in Wasser gegeben und mit Dichlormethan extrahiert wurde. Die organische Phase wurde mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum ein- geengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silicagel (Eluent: Dichlormethan) gereinigt. Das Produkt wurde zur weiteren Reinigung in Methanol verrührt, abgesaugt und im Hochvakuum getrocknet. Erhalten wurden 32 g des Zielprodukts (55.5% d. Th.).
LC-MS (Methode 3): R, = 2.54 min.; m/z = 309/310 (M+H)+
HPLC (Methode 1): Rt = 5.08 min.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 8.79 (s, IH), 8.23-8.20 (m, 2H), 7.58-7.51 (m, 3H).
Beispiel 5A
(2E, 6/?)-6-Hydroxyhept-2-ensäure-tert. -butylester
Lösung A: 10.71 g (267.7 mmol) 60%-iges Natriumhydrid wurden in 150 ml abs. THF suspendiert und tropfenweise unter Kühlung mit 43.3 ml (276.7 mmol) P,P-Dimethylphosphonoessigsäure- tert. -butylester versetzt. Die Mischung wurde bei RT gerührt, wobei nach ca. 30 min eine Lösung entstand.
Zu einer auf -780C gekühlten Lösung von 17.87 g (178.5 mmol) (R)-γ-Valerolacton [(5R)-5- methyldihydrofuran-2(3H)-on] in 200 ml abs. TΗF wurden 187.4 ml (187.4 mmol) einer 1 M Lösung von DEBAΗ in TΗF getropft. Die Lösung wurde 1 h bei -78°C nachgerührt und dann die oben hergestellte Lösung A zugegeben. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung langsam auf RT erwärmt und über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu 300 ml Ethylacetat gegeben und mit 50 ml konzentrierter Kalium-Natrium-Tartratlösung ausgerührt. Nach Phasentren- nung wurde die wässrige Phase mit Ethylacetat re-extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Ethylacetat 5:1). Erhalten wurden 32.2 g (90.1% d. Th.) des Zielprodukts, welches geringe Mengen des cis-Isomeren enthielt.
MS (DCI): m/z = 218 (M+NΗ,)*
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 6.70 (dt, IH), 5.73 (d, IH), 4.44 (d, IH), 3.58 (m, IH), 2.28- 2.13 (m, 2H), 1.47-1.40 (m, 2H), 1.45 (s, 9H), 1.04 (d, 3H). Beispiel 6A
(-)-6-Hydroxyheptansäure-tert.-butylester
32.2 g (160.8 mmol) (2.E,6/?)-6-Hydroxyhept-2-ensäure-tert.-butylester wurden in 200 ml Ethanol gelöst und mit 1.7 g 10% Palladium auf Kohle versetzt. Die Mischung wurde bei RT unter einer Wasserstoffatmosphäre (Normaldruck) 2 h lang gerührt und dann über Celite abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Aus dem Rückstand erhielt man nach Chromatographie an Silicagel (Laufinittel: Cyclohexan/Ethylacetat 10:1 → 6:1) 15.66 g des Zielprodukts (48.1% d. Th.).
MS (DCI): m/z = 220 (M+NH,)+
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 3.85-3.75 (m, IH), 2.22 (t, 2H), 1.68-1.54 (m, 2H), 1.53-1.30 (m, 4H), 1.45 (s, 9H), 1.18 (d, 3H).
[α]D 20 = -21°, c = 0.118, Chloroform.
Beispiel 7A
(6R)-6-[(5-Brom-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl)oxy]heptansäure-terf.-butylester
10.0 g (32.30 mmol) 5-Brom-4-chlor-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin und 10.8 g (53.30 mmol) (-)-6- Hydroxyheptansäure-ter/.-butylester wurden in 20 ml DMF vorgelegt und bei 00C mit 2.1 g (53.30 mmol) 60%-igem Natriumhydrid versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und 45 min bei dieser Temperatur nachgerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit einem Gradienten aus Cyclohexan und Essigsäure- ethylester (20: 1 -> 10:1) chromatographiert. Erhalten wurden 6.8 g des Zielprodukts (44% d. Th.). LC-MS (Methode 4): R, = 4.87 min; m/z = 475 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.60 (s, IH), 8.06 (d, 2H), 7.64-7.50 (m, 3H), 5.48 (m, IH), 2.18 (t, 2H), 1.76 (m, 2H), 1.61-1.28 (m, 7H), 1.33 (s, 9H).
[α]D 20 = -56°, c = 0.450, Chloroform.
Beispiel 8A
(öΛ)-6-[(6-Phenyl-5-vinylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl)oxy]heptansäure-/erϊ.-butylester
Unter Argon-Atmosphäre wurden 3.0 g (6.31 mmol) (6R)-6-[(5-Brom-6-phenylfiiro[2,3-d]pyrimi- din-4-yl)oxy]heptansäure-tert.-butylester in 20 ml THF gelöst und mit 6.3 ml 2 N wässriger Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Nach Zugabe von 1.458 g (9.47 mmol) 2-Vinylboronsäurepina- colester und 0.443 g (0.63 mmol) Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid wurde die Mischung über Nacht unter Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung über Celite filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Ethylacetat 10: 1 → 8: 1). Erhalten wurden 2.08 g des Zielprodukts (70.8% d. Th.).
LC-MS (Methode 5): R, = 3.58 min; m/z = 423 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.61 (s, IH), 7.37 (d, 2H), 7.60-7.50 (m, 3H), 6.39 (dd, IH), 6.28 (dd, IH), 5.59 (dd, IH), 5.52 (m, IH), 2.19 (t, 2H), 1.85-1.69 (m, 2H), 1.58-1.48 (m, 2H), 1.45-1.37 (m, 2H), 1.39 (d, 3H), 1.32 (s, 9H).
[α]D 20 = -47.4°, c = 0.330, Chloroform.
Beispiel 9A
(öR)-6-[(5-Formyl-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl)oxy]heptansäure-ter/.-butylester
1.55 g (3.55 mmol) (6R)-6-[(6-Phenyl-5-vinylfliro[2,3-d]pyrimidin-4-yl)oxy]heptansäure-fe/-Λ- butylester wurden in 17.3 ml Methanol und 17.3 ml Dichlormethan gelöst und auf -78°C gekühlt.
Ozon-Gas wurde im Ozonisator erzeugt und im Sauerstoff-Strom ca. 10 min lang durch die Reak- tionsmischung geleitet, wobei diese sich grün-blau färbte. Nach Abschalten des Ozonisators wurde der Überschuss Ozon durch den Gasstrom aus der Reaktionslösung ausgetrieben. Anschließend wurde die noch kalte, hell-grüne Reaktionsmischung mit 8 ml Dimethylsulfid versetzt und langsam auf RT erwärmt. Danach wurde eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das
Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/ Ethylacetat 10:1). Es wurden 0.81 g des Zielprodukts erhalten (53.1% d. Th.).
LC-MS (Methode 5): Rt = 3.31 min; m/z = 425 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 10.32 (s, IH), 8.68 (s, IH), 8.65 (d, 2H), 7.68-7.60 (m, 3H), 5.52 (m, IH), 2.19 (t, 2H), 1.89-1.70 (m, 2H), 1.58-1.50 (m, 2H), 1.48-1.38 (m, 2H), 1.42 (d, 3H), 1.35 (s, 9H).
[α]D 20 = -52°, c = 0.460, Chloroform.
Beispiel IQA
N-Ethyl-2-methylacrylamid
0.50 g (5.8 mmol) Methacrylsäure wurden in 4 ml DMF gelöst, auf 00C gekühlt und mit 4.42 g (11.62 mmol) HATU versetzt. Die Mischung wurde 10 min bei 00C nachgerührt, bevor 2.0 ml (11.62 mmol) NN-Diisopropylethylamin und 8.7 ml (17.4 mmol) einer 2 M Lösung von Ethylamin in Methanol zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde auf RT erwärmt und über Nacht gerührt. Danach wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rück- stand im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 100:1). Um noch vorhandene Reste von DMF und NN-Diisopropylethylamin zu entfernen, wurde das erhaltene Produkt in Ethylacetat aufgenommen und dreimal mit ges. Ammoniumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Νatriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand gründlich im Hochvakuum getrocknet. Erhalten wurden 0.91 g des Zielprodukts (ca. 65% Reinheit, 90.7% d. Th.).
GC-MS (Methode 6): R, = 2.59 min; m/z = 113 (M+).
Beispiel IIA
N-Propyl-2-methylacrylamid
Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise nach der Vorschrift von Beispiel 10A hergestellt.
GC-MS (Methode 6): R, = 3.01 min; m/z = 127 (M+).
Ausführungsbeispiele :
Beispiel 1
(6Λ)-6-({5-[(Hi)-Pent-l-en-l-yl]-6-phenylnαro[2,3-d]pyrimidin-4-yl}oxy)heptansäure-fer/.-butyl- ester
Unter Argon-Atmosphäre wurden 100 mg (0.21 mmol) (6/?)-6-[(5-Brom-6-phenylfuro[2,3-d]pyri- midin-4-yl)oxy]heptansäure-tert.-butylester in 2.0 ml TΗF gelöst und nacheinander mit 1.05 ml 2 N wässriger Natriumcarbonat-Lösung, 53.9 mg (0.47 mmol) 1 -Pentenylboronsäure und 14.8 mg (0.021 mmol) Bis(triphenylphosphin)palladium(π)chlorid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss gerührt und dann nach Abkühlen über Celite filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand an Silicagel chromatographisch gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/ Ethylacetat 10:1). Erhalten wurden 73.9 mg des Zielprodukts (75.0% d. Th.).
LC-MS (Methode 4): R, = 5.22 min; m/z = 465 (M+Η)+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.57 (s, IH), 7.78 (d, 2H), 7.60-7.48 (m, 3H), 6.69 (dt, IH), 6.53 (d, IH), 5.53 (m, IH), 2.25 (q, 2H), 2.19 (t, 2H), 1.79-1.65 (m, 3H), 1.55-1.45 (m, 3H), 1.39 (d, 3H), 1.35 (s, 9H), 0.96 (t, 3H).
[α]D 20 = -49°, c = 0.225, Chloroform.
Beispiel 2
(öR)-6-({5-[(7£)-3-Oxopent-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrirnidin-4-yl}oxy)heptansäure-rer?.- butylester
53.9 mg (0.259 mmol) (2-Oxobutan)-phosphonsäurediethylester wurden in 4.0 ml THF gelöst, auf 00C gekühlt und mit 10.3 mg (0.259 mmol, 60%-ig) Natriumhydrid versetzt. Die Mischung wurde 5 min gerührt, bevor 100 mg (0.236 mmol) (6/?)-6-[(5-Formyl-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl)- oxy]heptansäure-ter/.-butylester hinzugefügt wurden. Nach Erwärmen auf RT wurde die Reaktionsmischung über Nacht weiter gerührt. Danach wurde Wasser hinzugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril/Wasser-Gradient). Erhalten wurden 81.2 mg des Zielprodukts (72% d. Th.).
LC-MS (Methode 5): Rt = 3.44 min; m/z = 479 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.68 (s, IH), 7.78 (d, 2H), 7.70-7.58 (m, 3H), 7.43 (d, 2H), 5.07 (m, IH), 2.75-2.67 (m, 2H), 2.19 (t, 2H), 1.90-1.75 (m, 2H), 1.57-1.50 (m, 2H), 1.44 (d, 3H), 1.35 (s, 9H), 1.05 (t, 3H).
[α]D 20 = -61 °, c = 0.11 , Chloroform.
Beispiel 3
(όR)-6-({5-[(/£)-3-(Ethoxy)-3-oxoprop-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl}oxy)- heptansäure-tert. -butylester
29.1 mg (0.13 mmol) Phosphonoessigsäure-triethylester wurden in 2.0 ml THF gelöst, auf 00C gekühlt und mit 5.2 mg (0.13 mmol, 60%-ig) Natriumhydrid versetzt. Die Mischung wurde 5 min gerührt, bevor 50 mg (0.118 mmol) (6/?)-6-[(5-Formyl-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl)oxy]- heptansäure-ter/.-butylester hinzugefugt wurden. Nach Erwärmen auf RT wurde die Reaktions- mischung über Nacht weiter gerührt. Danach wurde Wasser hinzugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril/Wasser-Gradient). Erhalten wurden 35.0 mg des Zielprodukts (60.1% d. Th.).
LC-MS (Methode 7): R, = 4.99 min; m/z = 495 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.67 (s, IH), 7.78-7.61 (m, 6H), 7.16 (d, IH), 5.50 (m, IH), 4.23-4.17 (m, 2H), 2.18 (t, 2H), 1.86-1.75 (m, 2H), 1.60-1.51 (m, 2H), 1.41 (d, 3H), 1.34 (s, 9H), 1.26 (t, 3H).
[α]D 20 = -56°, c = 0.225, Chloroform.
Beispiel 4
(6R)-6-( { 5 -[{lE)-2> -(Allyloxy)-3 -oxoprop- 1 -en- 1 -yl] -6-phenylfuro [2,3 -d]pyrimidin-4-yl } oxy)- heptansäure-tert. -butylester
122.4 mg (0.518 mmol) Diethyl-phosphonoessigsäureallylester wurden in 8.0 ml THF gelöst, auf 00C gekühlt und mit 20.3 mg (0.518 mmol, 60%-ig) Natriumhydrid versetzt. Die Mischung wurde 5 min gerührt, bevor 200 mg (0.471 mmol) (6Λ)-6-[(5-Formyl-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl)- oxy]heptansäure-tert. -butylester hinzugefügt wurden. Nach Erwärmen auf RT wurde die Reaktionsmischung über Nacht weiter gerührt. Danach wurde Wasser hinzugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natrium- sulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels präparativer RP-HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril/Wasser-Gradient). Erhalten wurden 225.1 mg des Zielprodukts (94.3% d. Th.).
LC-MS (Methode 5): R, = 3.53 min; m/z = 507 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-Cl6): δ = 8.67 (s, IH), 7.78-7.61 (m, 6H), 7.20 (d, IH), 6.40-5.95 (m, IH), 5.52 (m, IH), 5.35 (dd, IH), 5.27 (dd, IH), 4.69 (d, 2H), 2.18 (t, 2H), 1.85-1.75 (m, 2H), 1.59-1.50 (m, 2H), 1.48-1.36 (m + 1, zus. 5H), 1.33 (s, 9H).
[α]D 20 = -56 °, c = 0.100, Chloroform.
Beispiel 5
(2£)-3-(4-{[(7/?)-6-/er?.-Butoxy-l-methyl-6-oxohexyl]oxy}-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-5-yl)- acrylsäure
220.0 mg (0.46 mmol) (6R)-6-({5-[(7J£)-3-(Allyloxy)-3-oxoprop-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]- pyrimidin-4-yl}oxy)heptansäure-ter/.-butylester und 57 μl (0.643 mmol) Morpholin wurden unter Argon in 7.0 ml THF gelöst und mit 5.0 mg (0.004 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palla- dium(0) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 h bei RT gerührt und dann über Celite filtriert. Der Filter-Rückstand wurde mit Dichlormethan nachgewaschen, und die vereinigten Filtrate wurden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative RP- HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril/Wasser-Gradient). Erhalten wurden 182 mg des Zielprodukts (85.0% d. Th.).
LC-MS (Methode 8): R, = 2.51 min; m/z = 467 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 12.55 (br. s, IH), 8.55 (s, IH), 7.75 (d, 2H), 7.69-7.57 (m, 4H), 7.05 (d, IH), 5.54 (m, IH), 2.18 (t, 2H), 1.88-1.72 (m, 2H), 1.55-1.50 (m, 2H), 1.45-1.37 (m + t, zus. 5H), 1.33 (s, 9H).
[α]D 20 = -49°, c = 0.175, Chloroform. Beispiel 6
(6Λ)-6-({5-[(7£)-3-Ethoxy-2-methyl-3-oxoprop-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrünidin-4-yl}- oxy)heptansäure-ter/.-butylester
Unter Argon-Atmosphäre wurden 100 mg (0.21 mmol) (öÄ)-6-[(5-Brom-6-phenylfuro[2,3-d]pyri- midin-4-yl)oxy]heptansäure-ter£.-butylester, 0.13 ml (1.052 mmol) Methacrylsäureethylester, 13.6 mg (0.042 mmol) Tetra-n-butylammoniumbromid, 0.55 ml (3.16 mmol) N,N-Diisopropyl- ethylamin sowie 6.6 mg (0.008 mmol) Dichlorbis(tri-o-tolylphosphin)palladium(II) in 3.0 ml DMF vermischt und über Nacht auf 1100C erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde im Hochvakuum getrocknet und das Rohprodukt durch präparative RP-HPLC gereinigt (Eluent: Wasser/Acetonitril-Gradient). Es wurden 51.9 mg des Zielprodukts erhalten (48.5% d. Th.).
LC-MS (Methode 8): R, = 3.06 min; m/z = 509 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.61 (s, IH), 7.74 (d, 2H), 7.60-7.47 (m, 3H), 5.39 (m, IH), 4.25 (q, 2H), 2.16 (t, 2H), 1.71-1.65 (m, 2H), 1.65 (s, 3H), 1.54-1.43 (m, 2H), 1.40-1.29 (m, 17H).
[α]D 20 = -51.2°, c = 0.365, Chloroform.
Beispiel 7
(ό/?)-6-({5-[(i£)-3-Oxohex-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl}oxy)heptansäure-fer/.- butylester
Unter Argon-Atmosphäre wurden 100 mg (0.21 mmol) ((5i?)-6-[(5-Brom-6-phenylfuro[2,3-d]pyri- midin-4-yl)oxy]heptansäure-tert.-butylester, 103.2 mg (1.052 mmol) 1 -Hexen-3-on, 13.6 mg (0.042 mmol) Tetra-n-butylammoniumbromid, 0.44 ml (3.16 mmol) Triethylamin sowie 6.6 mg (0.008 mmol) Dichlorbis(tri-o-tolylphosphin)palladium(II) in 3.0 ml DMF vermischt und auf 1100C erhitzt. Nach 4 h wurden zur Reaktionsmischung weitere 0.04 eq. Dichlorbis(tri-o-tolylphosphin)- palladium(II) sowie 0.55 ml (3.16 mmol) N,N-Diisopropylethylamin hinzugefügt. Das Gemisch wurde anschließend weiter über Nacht bei 1100C gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde im Hochvakuum getrocknet und das Rohprodukt durch präparative RP-HPLC gereinigt (Eluent: Wasser/Acetonitril-Gradient). Es wurden 51.9 mg des Zielprodukts erhalten (48.5% d. Th.).
LC-MS (Methode 5): R, = 3.51 min; m/z = 493 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.67 (s, IH), 7.78 (d, 2H), 7.69-7.59 (m, 4H), 7.41 (d, IH), 5.56 (m, IH), 2.65 (dt, 2H), 2.19 (t, 2H), 1.90-1.75 (m, 2H), 1.64-1.51 (m, 4H), 1.49-1.36 (m, 2H), 1.45 (d, 3H), 1.32 (s, 9H), 0.91 (t, 3H).
[α]D 20 = -60°, c = 0.115, Chloroform.
Beispiel 8
(6R)-6-( {5-[(/2s)-3-(Ethylamino)-3-oxoprop-l -en-1 -yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl} oxy)- heptansäure-terf.-butylester
50 mg (0.107 mmol) (2£)-3-(4-{[(7R)-6-ter/.-Butoxy-l-methyl-6-oxohexyl]oxy}-6-phenylfuro[2,3- d]pyrimidin-5-yl)acrylsäure wurden in 1.0 ml DMF gelöst, auf 00C abgekühlt und mit 81.5 mg (0.214 mmol) HATTJ versetzt. Die Mischung wurde 10 min bei O0C nachgerührt, bevor 37 μl (0.214 mmol) NN-Diisopropylethylamin und 161 μl (0.214 mmol) einer 2 M Lösung von Ethyl- amin in Methanol hinzugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt, dann mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 200:1). Es wurden 38.4 mg des Zielprodukts erhalten (72.6% d. Th.).
LC-MS (Methode 9): R, = 2.70 min; m/z = 494 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-dβ): δ = 8.61 (s, IH), 8.12 (t, IH), 7.75 (d, 2H), 7.65-7.52 (m, 4H), 6.93 (d, IH), 5.44 (m, IH), 3.29-3.18 (m, 2H), 2.18 (t, 2H), 1.98-1.89 (m, IH), 1.78-1.69 (m, IH), 1.55-1.48 (m, 2H), 1.47 (d, 3H), 1.42-1.35 (m, 2H), 1.35 (s, 9H), 1.10 (t, 3H).
[α]D 20 = -49°, c = 0.15, Chloroform.
Beispiel 9
(<5Λ)-6-({5-[(7^-3-(Allylamino)-3-oxoprop-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4-yl}oxy)- heptansäure-terf . -butylester
Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise nach der Vorschrift von Beispiel 8 erhalten.
LC-MS (Methode 5): R, = 3.18 min; m/z = 506 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.63 (s, IH), 8.34 (t, IH), 7.73 (d, 2H), 7.66-7.54 (m, 4H), 6.99 (d, IH), 5.93-5.84 (m, IH), 5.46 (m, IH), 5.20-5.09 (m, 2H), 3.91-3.79 (m, 2H), 2.18 (t, 2H), 1.97-1.89 (m, IH), 1.88-1.70 (m, IH), 1.53-1.48 (m, 2H), 1.48 (d, 3H), 1.41-1.35 (m, 2H), 1.35 (s, 9H).
[α]D 20 = -58°, c = 0.105, Chloroform.
Beispiel 10
(6/?)-6-({5-[(7£)-3-(Ethylamino)-2-methyl-3-oxoprop-l-en-l-yl]-6-phenylruro[2,3-d]pyrimidin-4- yl } oxy)heptansäure-terf. -butylester
Unter Argon-Atmosphäre wurden 2500 mg (0.53 mmol) (6R)-6-[(5-Brom-6-phenylfuro[2,3-d]pyri- midin-4-yl)oxy]heptansäure-tert. -butylester, 457 mg (65%-ig, 2.63 mmol) N-Ethyl-2-methylacryl- amid, 33.9 mg (0.105 mmol) Tetra-n-butylammoniumbromid, 1.4 ml (7.9 mmol) N,N-Diisopropyl- ethylamin sowie 15.6 mg (0.021 mmol) Dichlorbis(tri-o-tolylphosphin)palladium(II) in 5.0 ml DMF vermischt und über Nacht auf 1100C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde im Hochvakuum getrocknet und das Rohprodukt durch präparative HPLC gereinigt (Säule: Daicel Chiralpak IA 5 μm, 250 mm x 20 mm; Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 300C; Eluent: Methyl-tert.-butylether/Acetonitril 80:20). Es wurden 30 mg des Zielprodukts erhalten (11.2% d. Th.).
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 8.58 (s, IH), 8.02 (t, IH), 7.78 (d, 2H), 7.57-7.45 (m, 3H), 7.37 (s, IH), 5.36 (m, IH), 3.30-3.23 (m, 2H), 2.17 (t, 2H), 1.70-1.62 (m, 2H), 1.68 (s, 3H), 1.52- 1.47 (m, 2H), 1.39-1.31 (m, 14H), 1.11 (t, 3H).
[α]D 20 = -58°, c = 0.050, Chloroform.
Beispiel 11
(όR)-6-({5-[(7^-2-Methyl-3-oxo-3-(propylamino)prop-l-en-l-yl]-6-phenylfuro[2,3-d]pyrimidin-4- yl}oxy)heptansäure-ter£.-butylester
Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise nach der Vorschrift von Beispiel 8 erhalten.
Ausbeute: 26 mg (9.5% d. Th.)
1H-NMR (500 MHz, DMSOd6): δ = 8.58 (s, IH), 8.03 (t, IH), 7.79 (d, 2H), 7.57-7.45 (m, 3H), 7.38 (s, IH), 5.38 (m, IH), 3.28-3.18 (m, 2H), 2.16 (t, 2H), 1.71-1.62 (m, 2H), 1.68 (s, 3H), 1.58- 1.45 (m, 4H), 1.39-1.30 (m, 14H), 1.10 (t, 3H).
[α]D 20 = -50°, c = 0.050, Chloroform.
Allgemeine Vorschrift A: Spaltung von fert.-Butylestern zu den entsprechenden Carbonsäuren
Zu einer Lösung des ter/.-Butylesters in Dichlormethan (Konzentration 0.1 bis 1.0 mol/1; zusätz- lieh optional ein Tropfen Wasser) wird bei 00C bis RT tropfenweise Trifluoressigsäure (TFA) hinzugefugt, bis ein Verhältnis Dichlormethan/TFA von ca. 2:1 bis 1 :2 erreicht ist. Die Mischung wird 1-18 h bei RT gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Alternativ wird das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan verdünnt, mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt kann, falls erforderlich, beispielsweise durch präpara- tive RP-HPLC gereinigt werden (Eluent: Acetonitril/Wasser-Gradient).
ie folgenden Ausfuhrungsbeispiele wurden gemäß der Allgemeinen Vorschrift A erhalten:
(d, Beispiel Struktur Analytische Daten
20 LC-MS (Methode 8): R, = 1.88 min; m/z = 452 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 11.95 (s, IH), 8.58 (s, IH), 8.05 (t,
IH), 7.78 (d, 2H), 7.58-7.44 (m, 3H),
7.38 (s, IH), 5.36 (m, IH), 3.25 (m,
2H), 2.19 (t, 2H), 1.71-1.62 (m, 2H),
1.67 (s, 3H), 1.54-1.46 (m, 2H), 1.42-
1.32 (m, 2H), 1.35 (d, 3H), 1.13 (t, 3H).
[α]D 20 = -22°, c = 0.085, Chloroform.
21 LC-MS (Methode 8):
R, = 1.99 min; m/z = 466 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 11.95 (s, IH), 8.57 (s, IH), 8.05 (t, IH), 7.79 (d, 2H), 7.57-7.45 (m, 3H),
7.36 (s, IH), 5.36 (m, IH), 3.18 (q,
2H), 2.19 (t, 2H), 1.72-1.62 (m, 2H),
1.68 (s, 3H), 1.55-1.45 (m, 4H), 1.40-
1.33 (m, 2H), 1.35 (d, 3H), 0.89 (t, 3H).
[α]D 20 = -17°, c = 0.075, Chloroform.
B. Bewertung der pharmakologischen Wirksamkeit
Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgenden Assays gezeigt werden:
B-I. Bindungsstudien mit Prostacyclin-Rezeptoren (EP-Rezeptoren) von humanen Thrombo- zytenmembranen
Zur Gewinnung von Thrombozytenmembranen werden 50 ml Humanblut (Buffy coats mit CDP- Stabilizer, Fa. Maco Pharma, Langen) für 20 min bei 160 x g zentrifugiert. Der Überstand (plätt- chenreiches Plasma, PRP) wird abgenommen und anschließend nochmals bei 2000 x g für 10 min bei Raumtemperatur zentrifugiert. Das Sediment wird in 50 mM Tris-(hydroxymethyl)-amino- methan, welches mit 1 N Salzsäure auf einen pH- Wert von 7.4 eingestellt ist, re-suspendiert und bei -200C über Nacht aufbewahrt. Am folgenden Tag wird die Suspension bei 80000 x g und 4°C 30 min lang zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen. Das Sediment wird in 50 mM Tris- (hydroxymethyl)-aminomethan/Salzsäure, 0.25 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), pH 7.4 re-suspendiert und danach nochmals bei 80000 x g und 4°C für 30 min zentrifugiert. Das Mem- bransediment wird in Bindungspuffer (50 mM Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan/Salzsäure, 5 mM Magnesiumchlorid, pH 7.4) aufgenommen und bis zum Bindungsversuch bei -700C gelagert.
Für den Bindungsversuch werden 3 nM 3H-Iloprost (592 GBq/mmol, Fa. AmershamBioscience) 60 min lang mit 300-1000 μg/ml humanen Thrombozytenmembranen pro Ansatz (max. 0.2 ml) in Gegenwart der Testsubstanzen bei Raumtemperatur inkubiert. Nach dem Abstoppen werden die Membranen mit kaltem Bindungspuffer versetzt und mit 0.1% Rinderserumalbumin gewaschen. Nach Zugabe von Ultima Gold-Szintillator wird die an den Membranen gebundene Radioaktivität mittels eines Szintillationszählers quantifiziert. Die nicht-spezifische Bindung wird als Radioaktivität in Gegenwart von 1 μM Iloprost (Fa. Cayman Chemical, Ann Arbor) definiert und beträgt in der Regel < 25% der gebundenen Gesamt-Radioaktivität. Die Bindungsdaten (IC50-Werte) werden mittels des Programmes GraphPad Prism Version 3.02 bestimmt.
Repräsentative Ergebnisse zu den erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1
B-2. EP-Rezeptor-Stimulierung auf Ganzzellen
Die IP-agonistische Wirkung von Testsubstanzen wird mit Hilfe der humanen Erythroleukämie- Zelllinie (HEL), die den IP-Rezeptor endogen exprimiert, bestimmt [Murray, R., FEBS Letters 1989, 1 : 172-174]. Dazu werden die Suspensionszellen (4 x 107 Zellen/ml) in Puffer [10 mM HEPES (4-(2-Hydroxyethyl)-l-piperazinethansulfonsäure) / PBS (Phosphat-gepufferte Salzlösung, Fa. Oxoid, UK)], 1 mM Calciumchlorid, 1 mM Magnesiumchlorid, 1 mM EBMX (3-Isobutyl-l- methylxanthin), pH 7.4, mit der jeweiligen Testsubstanz 5 Minuten lang bei 300C inkubiert. An- schließend wird die Reaktion durch Zugabe von 4°C kaltem Ethanol gestoppt und die Ansätze weitere 30 Minuten bei 4°C gelagert. Danach werden die Proben bei 10000 x g und 4°C zentrifugiert. Der resultierende Überstand wird verworfen und das Sediment zur Bestimmung der Konzentration an cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) in einem kommerziell erhältlichen cAMP-Radio- immunoassay (Fa. IBL, Hamburg) eingesetzt. IP-Agonisten führen in diesem Test zu einem An- stieg der cAMP-Konzentration, IP- Antagonisten sind wirkunglos. Die effektive Konzentration (EC5O- Werte) wird mittels des Programmes GraphPad Prism Version 3.02 bestimmt.
B-3. Thrombozvtenaggregationshemmung in vitro
Zur Bestimmung der Thrombozytenaggregationshemmung wird Blut von gesunden Probanden beiderlei Geschlechts verwendet. Einem Teil 3.8%-iger Natriumcitrat-Lösung als Koagulans werden 9 Teile Blut zugemischt. Das Blut wird mit 900 U/min für 20 min zentrifugiert. Der pH- Wert des gewonnenen plättchenreichen Plasmas wird mit ACD-Lösung (Natriumcitrat/Citronensäure/Gluco- se) auf pH 6.5 eingestellt. Die Thrombozyten werden anschließend abzentrifugiert, in Puffer aufgenommen und erneut abzentrifugiert. Der Thrombozyt en-Niederschlag wird in Puffer aufgenommen und zusätzlich mit 2 mmol/1 Calciumchlorid re-suspendiert.
Für die Aggregationsmessungen werden Aliquots der Thrombozytensuspension mit der Prüfsubstanz 10 min lang bei 37°C inkubiert. Anschließend wird die Aggregation durch Zugabe von ADP induziert und mittels der turbidometrischen Methode nach Born im Aggregometer bei 37°C bestimmt [Born G.V.R., J. Physiol. (London) 168, 178-179 (1963)].
B-4. Blutdruckmessung an narkotisierten Ratten
Männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 300-350 g werden mit Thiopental (100 mg/kg i.p.) anästhesiert. Nach der Tracheotomie wird die Arteria femoralis zur Blutdruckmessung katheterisiert. Die zu prüfenden Substanzen werden als Lösung oral mittels Schlundsonde oder über die Femoralvene intravenös in einem geeigneten Vehikel verabreicht.
B-5. PAH-Modell im narkotisierten Hund
Bei diesem Tiermodell der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) werden Mongrel-Hunde mit einem Körpergewicht von ca. 25 kg eingesetzt. Die Narkose wird eingeleitet durch langsame i.v.- Gabe von 25 mg/kg Natrium-Thiopental (Trapanal®) und 0.15 mg/kg Alcuroniumchlorid (AlIo- ferin®) und während des Experimentes aufrecht erhalten mittels einer Dauerinfusion von 0.04 mg/kg/h Fentanyl®, 0.25 mg/kg/h Droperidol (Dehydrobenzperidol®) und 15 μg/kg/h Alcuroniumchlorid (Alloferin®). Reflektorische Einflüsse auf die Herzfrequenz durch Blutdrucksenkung wer- den durch autonome Blockade [Dauerinfusion von Atropin (ca. 10 μg/kg/h) und Propranolol (ca. 20 μg/kg/h)] minimiert. Nach der Intubation werden die Tiere über eine Beatmungsmaschine mit konstantem Atemvolumen beatmet, so dass eine endtidale CO2-Konzentration von etwa 5% erreicht wird. Die Beatmung erfolgt mit Raumluft, angereichert mit ca. 30% Sauerstoff (Normoxie). Zur Messung der hämodynamischen Parameter wird ein mit Flüssigkeit gefüllter Katheter in die A. femoralis zur Messung des Blutdrucks implantiert. Ein zweilumiger Swan-Ganz®-Katheter wird über die V. jugularis in die Pulmonalarterie eingeschwemmt (distales Lumen zur Messung des pulmonal-arteriellen Drucks, proximales Lumen zur Messung des zentralen Venendrucks). Der linksventrikuläre Druck wird nach Einführung eines Mikro-Tip-Katheters (Miliar® Instruments) über die A. carotis in den linken Ventrikel gemessen und davon der dP/dt-Wert als Maß für die Kontraktilität abgeleitet. Substanzen werden i.v. über die V. femoralis appliziert. Die hämodynamischen Signale werden mittels Druckaufnehmern/Verstärkern und PONEMAH® als Datenerfassungssoftware aufgezeichnet und ausgewertet.
Um eine akute pulmonale Hypertonie zu induzieren, wird als Stimulus entweder Hypoxie oder eine kontinuierliche Infusion von Thromboxan A2 oder einem Thromboxan A2-Analogon eingesetzt. Akute Hypoxie wird induziert durch graduierte Erniedrigung des Sauerstoffs in der Beatmungsluft auf ca. 14%, so dass der mPAP auf Werte von >25 mm Hg ansteigt. Bei einem Thromboxan A2- Analogon als Stimulus werden 0.21-0.32 μg/kg/min U-46619 [9,l l-Dideoxy-9α,l lα-epoxy- methano-prostaglandin F (Fa. Sigma)] infundiert, um den mPAP auf >25 mm Hg zu erhöhen. B-6. PAH-Modell im narkotisierten Göttinger Minipig
Bei diesem Tiermodell der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) werden Göttinger Minischweine mit einem Körpergewicht von ca. 25 kg eingesetzt. Die Narkose wird eingeleitet durch 30 mg/kg Ketamin (Ketavet®) i.m., gefolgt von einer i.v.-Gabe von 10 mg/kg Natrium-Thiopental (Trapanal®); sie wird während des Experiments aufrecht erhalten mittels Inhalationsnarkose aus Enfluran (2-2.5%) in einer Mischung aus Raumluft, angereichert mit ca. 30-35% Sauerstoff / N2O (1 :1.5). Zur Messung der hämodynamischen Parameter wird ein mit Flüssigkeit gefüllter Katheter in die A. carotis zur Messung des Blutdrucks implantiert. Ein zweilumiger Swan-Ganz®-Katheter wird über die V. jugularis in die Pulmonalarterie eingeschwemmt (distales Lumen zur Messung des pulmonal-arteriellen Drucks, proximales Lumen zur Messung des zentralen Venendrucks). Der linksventrikuläre Druck wird nach Einführung eines Mikro-Tip-Katheters (Miliar® Instruments) über die A. carotis in den linken Ventrikel gemessen und davon der dP/dt-Wert als Maß für die Kontraktilität abgeleitet. Substanzen werden i.v. über die Femoralvene appliziert. Die hämodynamischen Signale werden mittels Druckaumehmern/Verstärkern und PONEMAH® als Datenerfas- sungssoftware aufgezeichnet und ausgewertet.
Um eine akute pulmonale Hypertonie zu induzieren, wird als Stimulus eine kontinuierliche Infusion eines Thromboxan A2-Analogons eingesetzt. Hierbei werden 0.12-0.14 μg/kg/min U-46619 [9,l l-Dideoxy-9α,l lα-epoxymethano-prostaglandin F (Fa. Sigma)] infundiert, um den mPAP auf >25 mm Hg zu erhöhen.
C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
Tablette:
Zusammensetzung:
100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
Herstellung:
Die Mischung aus erfϊndungsgemäßer Verbindung, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat 5 Minuten gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.
Oral applizierbare Suspension:
Zusammensetzung:
1000 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel® (Xanthan gum der Firma FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser.
Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
Herstellung:
Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, die erfindungsgemäße Verbindung wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluß der Quellung des Rhodigels wird ca. 6 h gerührt. Oral applizierbare Lösung:
Zusammensetzung:
500 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 2.5 g Polysorbat und 97 g Polyethylenglycol 400. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 20 g orale Lösung.
Herstellung:
Die erfϊndungsgemäße Verbindung wird in der Mischung aus Polyethylenglycol und Polysorbat unter Rühren suspendiert. Der Rührvorgang wird bis zur vollständigen Auflösung der erfindungsgemäßen Verbindung fortgesetzt.
i.v.-Lösung:
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungslöslichkeit in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z.B. isotonische Kochsalzlösung, Glucose- lösung 5% und/oder PEG 400-Lösung 30%) gelöst. Die Lösung wird steril filtriert und in sterile und pyrogenfreie Injektionsbehältnisse abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel (I)
in welcher
R1 für (C,-C6)-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -C(=O)-R1A oder -CH(OH)-R1B steht, worin
R1A (CrC6)-Alkyl, Hydroxy, (CrC6)-Alkoxy, (C2-C6)-Alkenyloxy, Amino, Mono-(Ci-C6)-alkylamino oder Mono-(C2-C6)-alkenylamino bedeutet
und
R1B (CrC6)-Alkyl bedeutet,
R2 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,
R3 für einen Substituenten ausgewählt aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-Q)-
Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C4-C7)-Cyclo- alkenyl, (Ci-Co)-AIkOXy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (Ci- C6)-Acyl, Amino, Mono-(Ci-C6)-alkylamino, Di-(Ci -C6)-alkylamino und (CrC6)-
Acylamino steht,
wobei (Ci-Cg)-AIlCyI und (C]-C6)-Alkoxy ihrerseits jeweils mit Cyano, Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Alkylthio, Amino, Mono- oder Di-(Ci -C4)-alkylamino substituiert sein können,
m für die Zahl 0, 1 oder 2 steht,
wobei im Fall, dass der Substituent R3 zweifach auftritt, seine Bedeutungen gleich oder verschieden sein können,
A für O oder N-R4 steht, worin R4 Wasserstoff, (C,-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder (C4-C7)-Cycloalkenyl bedeutet,
für eine Gruppe der Formel
steht, worin
# die Verknüpfungstelle mit der Gruppe A
und
## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z bedeuten,
R5 Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl, welches mit Hydroxy oder Amino substi- tuiert sein kann, bedeutet,
L1 (Ci-C7)-Alkandiyl oder (C2-C7)-Alkendiyl, welche ein- oder zweifach mit Fluor substituiert sein können, oder eine Gruppe der Formel *-L1A-V-L1B-** bedeutet, worin
* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe -CHR5,
** die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z,
L1A (Ci-C5)-Alkandiyl, welches ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit (Ci-C4)-Alkyl und/oder (Ci-C4)-Alkoxy substituiert sein kann,
L1B eine Bindung oder (CrC3)-Alkandiyl, welches ein- oder zweifach mit Fluor substituiert sein kann,
und
V O oder N-R6, worin
R6 Wasserstoff, (CrC6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl bedeutet, darstellen,
L2 eine Bindung oder (Ci-C4)-Alkandiyl bedeutet,
L3 (CrC4)-Alkandiyl bedeutet, welches ein- oder zweifach mit Fluor substituiert sein kann und in welchem eine Methylengruppe gegen O oder N-R7 ausgetauscht sein kann, worin
R7 Wasserstoff, (C,-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl darstellt,
oder (C2-C4)-Alkendiyl bedeutet,
und
Q (C3-C7)-Cycloalkyl, (C4-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl bedeutet, welche jeweils bis zu zweifach, gleich oder verschieden, mit Resten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, (CrC4)-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, (CrC4)- Alkoxy, Trifluormethoxy, Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino und Di-(Cp C4)-alkylamino substituiert sein können,
wobei (Ci-C4)-Alkyl seinerseits mit Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Amino,
Mono- oder Di-(C rC4)-alkylamino substituiert sein kann,
und
Z für eine Gruppe der Formel
steht, worin
### die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 beziehungsweise L3
und R8 Wasserstoff oder (C1 -C4)-Alkyl bedeutet,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 , in welcher
R1 für (Ci-C4)-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -C(=O)-R1A steht, worin
R1A (CrC4)-Alkyl, Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy, Allyloxy, Mono-(Ci-C4)-alkyl- amino oder Allylamino bedeutet,
R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R3 für einen Substituenten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl und Trifluormethoxy steht,
m für die Zahl 0, 1 oder 2 steht,
wobei im Fall, dass der Substituent R3 zweifach auftritt, seine Bedeutungen gleich oder verschieden sein können,
A für O oder NH steht,
M für eine Gruppe der Formel
steht, worin
# die Verknüpfungstelle mit der Gruppe A
und
## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z bedeuten,
R5 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet,
L1 (C3-C7)-Alkandiyl, (C3-C7)-Alkendiyl oder eine Gruppe der Formel *_L1A-V-L1B-** bedeutet, worin
* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe -CHR5, ** die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z,
L1A (Ci-C3)-Alkandiyl, welches ein- oder zweifach mit Methyl substituiert sein kann,
L1B (C,-C3)-Alkandiyl
und
V O oder N-CH3
darstellen,
L2 eine Bindung, Methylen, Ethan- 1 , 1 -diyl oder Ethan- 1 ,2-diyl bedeutet,
L3 (Ci-C3)-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel "-W-CH2-** oder ^-W-CH2-CH2-** bedeutet, worin
• die Verknüpfungsstelle mit dem Ring Q,
•• die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z
und
W O oder N-R7, worin
R7 Wasserstoff oder (CrC3)-Alkyl bedeutet,
darstellen,
und
Q Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl, Piperi- dinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl oder Phenyl bedeutet, welche jeweils bis zu zweifach, gleich oder verschieden, mit
Resten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Methoxy und Ethoxy substituiert sein können,
und
Z für eine Gruppe der Formel
steht, worin
### die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 beziehungsweise L3 bedeutet,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher
R1 für Ethyl, n-Propyl oder eine Gruppe der Formel -C(=O)-R1A steht, worin
R1A Ethyl, n-Propyl, Ethoxy, Allyloxy, Ethylamino, n-Propylamino oder Allyl- amino bedeutet,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Fluor, Chlor oder Methyl steht,
m für die Zahl 0 oder 1 steht,
A für O oder NH steht,
M für die Gruppe der Formel
# die Verknüpfungstelle mit der Gruppe A
und
## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z bedeuten,
R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
und
L1 Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,5-diyl oder eine Gruppe der Formel
*-L1A-O-L1B-** bedeutet, worin * die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe -CHR5,
** die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe Z,
L1A Methylen oder Ethan-l,2-diyl, welche ein- oder zweifach mit Methyl substituiert sein können,
und
L1 B Methylen oder Ethan- 1 ,2-diyl
darstellen,
und
Z für die Gruppe der Formel
steht, worin
### die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 bedeutet,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert, in welchen Z für -COOH oder -C(=O)-COOH steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II)
in welcher R3 und m die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben
und
X1 für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, insbesondere für Chlor steht,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
(m) HA Z1 (m),
in welcher A und M die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben
und
Z1 für Cyano oder eine Gruppe der Formel -[C(O)]y-COOR8A steht, worin
y die Zahl 0 oder 1
und
R8A (C,-C4)-Alkyl bedeutet,
zu einer Verbindung der Formel (IV)
in welcher A, M, Z1, R3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt und diese dann entweder
[A] in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Palladium-Katalysators mit einem Boronsäure-Derivat der Formel (V) oder einem Olefm der Formel (VI)
(V) (VI)
in welchen R1 und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben
und R9 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht oder beide Reste R9 zusammen eine -CH2-CH2-, -C(CHj)2-C(CH3)Z- oder -CH2-C(CH3)2-CH2-Brücke bilden,
zu einer Verbindung der Formel (VET)
in welcher A, M, Z1, R1, R2, R3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
kuppelt
oder
[B] zunächst in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Palladium-Katalysators mit einem Vinylboronsäure-Derivat der Formel
(vm)
in welcher R9 die oben angegebene Bedeutung hat,
in eine Verbindung der Formel (EX)
in welcher A, M, Z τ\ , R τ>3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, überführt, anschließend durch Umsetzung mit Ozon und nachfolgende Behandlung mit einem Sulfid zu einer Verbindung der Formel (X)
in welcher A, M, Z1, R3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oxidiert und danach in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einem Phosphor- YHd der Formel (XI) oder einem Phosphonat der Formel (Xu)
(XI) (xπ)
in welchen R1 und R2 die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben und
R > io für Phenyl oder o-, m- oder p-Tolyl,
R1 für (d-C4)-Alkyl
und
für ein Halogenid-Anion steht,
zu einer Verbindung der Formel (VE)
(vπ), in welcher A, M, Z1, R1, R2, R3 und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
kuppelt
und die Verbindungen der Formel (VII) schließlich durch Hydrolyse der Ester- bzw. i Cyano-Gruppe Z1 in die Carbonsäuren der Formel (I-A)
in welcher A, M, R1, R2, R3, m und y jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überfuhrt und diese gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
5. Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
6. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Angina pectoris, pulmonaler Hypertonie, thromboembolischen Erkrankungen und peripheren Verschlusskrank- heiten.
7. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, in Kombination mit einem inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
8. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff.
9. Arzneimittel nach Anspruch 7 oder 8 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Angina pectoris, pulmonaler Hypertonie, thromboembolischen Erkrankungen und peripheren Verschlusskrankheiten.
10. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Angina pectoris, pulmonaler Hypertonie, thromboembolischen Erkrankungen und peripheren Verschlusskrankheiten bei Men- sehen und Tieren unter Verwendung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbin- dung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, oder eines Arzneimittels, wie in einem der Ansprüche 7 bis 9 definiert.
EP08850886A 2007-11-16 2008-11-03 Trisubstituierte furopyrimidine und ihre verwendung als aktivatoren des ip-rezeptors Withdrawn EP2212331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054786A DE102007054786A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Trisubstituierte Furopyrimidine und ihre Verwendung
PCT/EP2008/009237 WO2009062605A1 (de) 2007-11-16 2008-11-03 Trisubstituierte furopyrimidine und ihre verwendung als aktivatoren des ip-rezeptors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2212331A1 true EP2212331A1 (de) 2010-08-04

Family

ID=40342605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08850886A Withdrawn EP2212331A1 (de) 2007-11-16 2008-11-03 Trisubstituierte furopyrimidine und ihre verwendung als aktivatoren des ip-rezeptors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100267749A1 (de)
EP (1) EP2212331A1 (de)
JP (1) JP2011503126A (de)
CA (1) CA2705689A1 (de)
DE (1) DE102007054786A1 (de)
WO (1) WO2009062605A1 (de)

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577420A (en) * 1968-01-05 1971-05-04 Pfizer Certain 4-aminofuro(2,3-d)pyrimidines
DE19834044A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Bayer Ag Neue substituierte Pyrazolderivate
DE19834047A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Bayer Ag Substituierte Pyrazolderivate
DE19943639A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Dicarbonsäurederivate mit neuartigen pharmazeutischen Eigenschaften
DE19943634A1 (de) 1999-09-13 2001-04-12 Bayer Ag Neuartige Dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE19943635A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE19943636A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Neuartige Dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
AR031176A1 (es) 2000-11-22 2003-09-10 Bayer Ag Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
DE10110749A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Ag Substituierte Aminodicarbonsäurederivate
DE10110750A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Ag Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE10141212A1 (de) 2001-08-22 2003-03-06 Bayer Ag Neue 4-Aminofuropyrimidine und ihre Verwendung
US7427623B2 (en) * 2001-09-11 2008-09-23 Smithkline Beecham Corporation 4-Amino-2,3-disubstituted thieno[2,3-d]pyrimidines and pharmacetical compositions thereof
DE10148883A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Merck Patent Gmbh Pyrimidinderivate
DE60214428T2 (de) 2001-12-20 2007-09-20 Bayer Healthcare Ag 1, 4-dihydro-1, 4-diphenylpyridin-derivate
US20030199525A1 (en) 2002-03-21 2003-10-23 Hirst Gavin C. Kinase inhibitors
US20030225098A1 (en) * 2002-03-21 2003-12-04 Hirst Gavin C. Kinase inhibitors
DE10220570A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Ag Carbamat-substituierte Pyrazolopyridine
DE60315862T2 (de) 2002-08-27 2008-05-15 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridinonderivate als hne-inhibitoren
GB0219896D0 (en) 2002-08-27 2002-10-02 Bayer Ag Dihydropyridine derivatives
MXPA05002644A (es) 2002-09-10 2005-09-20 Bayer Healthcare Ag Derivados de pirimidinona como agentes terapeuticos contra procesos de remodelacion, isquemicos e inflamatorios agudos y cronicos.
CA2498052C (en) 2002-09-10 2011-05-17 Bayer Healthcare Ag Heterocyclic derivatives
EP1689753A4 (de) * 2003-12-04 2010-07-07 Glaxosmithkline Llc Neue chemische verbindungen
WO2005080372A1 (en) 2004-02-19 2005-09-01 Bayer Healthcare Ag Dihydropyridinone derivatives
EP1730121B1 (de) 2004-02-26 2013-08-07 Bayer Intellectual Property GmbH 1,4-diaryldihydropyrimidin-2-one und deren verwendung als inhibitoren der humanen neutrophilen elastase
CA2557271C (en) 2004-02-26 2012-08-21 Bayer Healthcare Ag 1,4-diaryl-dihydropyrimidin-2-ones and their use as human neutrophil elastase inhibitors
KR20050091462A (ko) 2004-03-12 2005-09-15 한국과학기술연구원 푸로피리미딘 화합물 및 이를 포함하는 ddr2 티로신키나아제 활성 저해제
KR20070055486A (ko) 2004-06-10 2007-05-30 젠션 디스커버리 리미티드 포타슘 채널 억제제로서 유효한 퓨라노피리미딘 화합물
GB0412986D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Xention Discovery Ltd Compounds
JP2008505084A (ja) * 2004-06-29 2008-02-21 アムゲン インコーポレイティッド フラノピリミジン
US20070099877A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Cytovia, Inc. N-aryl-thienopyrimidin-4-amines and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
DE102005061170A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Bayer Healthcare Ag Neue, acyclisch substituierte Furopyrimidin-Derivate und ihre Verwendung
DE102005061171A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Bayer Healthcare Ag Neue, cyclisch substituierte Furopyrimidin-Derivate und ihre Verwendung
DE102007027799A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayer Healthcare Ag Substituierte Furopyrimidine und ihre Verwendung
DE102007027800A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayer Healthcare Ag Substituierte bicyclische Heteroaryl-Verbindungen und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009062605A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2705689A1 (en) 2009-05-22
WO2009062605A1 (de) 2009-05-22
US20100267749A1 (en) 2010-10-21
JP2011503126A (ja) 2011-01-27
DE102007054786A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966217B1 (de) Neue, acyclisch substituierte furopyrimidin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von kardiovaskulären erkrankungen
DE102006021733A1 (de) 3-Tetrazolylindazole und 3-Tetrazolylpyrazolopyridine sowie ihre Verwendung
EP2205604B1 (de) { [5- ( phenyl) - 6- phenylpyrrolo [2,1-f][2,1, 4]triazin-4-yl]amino} carbonsäurederivate und verwandte verbindungen als prostazyklin (pgi2) ip-rezeptor aktivatoren zur behandlung von kardiovaskulären erkrankungen
EP1966218B1 (de) Neue, zyklisch substituierte furopyrimidin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von kardiovaskulären erkrankungen
WO2008155017A1 (de) Substituierte bicyclische heteroarylverbindungen zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
EP2158206A1 (de) Substituierte furopyrimidine und ihre verwendung
WO2008131859A2 (de) Verwendimg cyclisch substituierter furopyrimidin-derivate zur behandlung der pulmonalen arteriellen hypertonie
EP2240461A1 (de) Substituierte furane und ihre verwendung
EP2212331A1 (de) Trisubstituierte furopyrimidine und ihre verwendung als aktivatoren des ip-rezeptors
WO2008131858A2 (de) Verwendung acyclisch substituierter furopyrimidin-derivate zur behandlung der pulmonalen arteriellen hypertonie
MX2008008017A (en) Novel, cyclic substituted furopyrimidine derivatives and use thereof for treating cardiovascular diseases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120613