EP2208704B1 - Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs - Google Patents

Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2208704B1
EP2208704B1 EP10000089A EP10000089A EP2208704B1 EP 2208704 B1 EP2208704 B1 EP 2208704B1 EP 10000089 A EP10000089 A EP 10000089A EP 10000089 A EP10000089 A EP 10000089A EP 2208704 B1 EP2208704 B1 EP 2208704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fork
sensor
tooth according
truck
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208704A1 (de
Inventor
Eckhard Schulz
Martin Von Werder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2208704A1 publication Critical patent/EP2208704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208704B1 publication Critical patent/EP2208704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Definitions

  • the invention relates to a fork prong for a forklift of a truck according to claim 1.
  • the typical load handler for a truck is a fork. It is used in particular for the transport of load carriers, such as pallets or the like.
  • the fork consists of at least two forks or fork arms. In the following description, the fork tine is understood as the complete unit of support arm and fork back.
  • the forks are mounted with the fork back on a fork carriage. The attachment is usually by hanging in the fork carriage, the distance between the forks can be adjusted to each other.
  • the load to be absorbed is absorbed by the arms of the forks.
  • WO 2004/103882 A1 It has become known to mount on a forklift a movable load sensor which detects both the load, as well as the fork and the environment on the front of the fork arm. The detected data is transmitted to a computer unit on the truck.
  • the load sensor is mounted with respect to the mast of the truck so that it is movable in synchronism with the fork, but is also adjustable relative to the fork, so that in the lowered position no collision takes place with the ground.
  • the invention has for its object to provide a fork for a truck, with the occupancy can be determined with a load in a simple and inexpensive way.
  • a sensor is arranged in a bore of the fork back preferably near the support arm, which detects the presence of a load on the support arm.
  • the sensor is connected to a communication means at the fork back for transmitting the sensor signal to the truck.
  • the arrangement of the sensor within a hole in the fork back has the advantage that the sensor is protected against external influences. It has the further advantage that the sensor is very close to the recorded load, so its range needs only a portion of the support arm rich. The sensor can therefore be built very small and relatively insensitive.
  • the senor must be supplied with voltage and, on the other hand, its signal must be transmitted to the truck. This happens e.g. via a cable which is guided along the back of the fork back and has at the end of a plug part which is connected via a plug connection with the truck.
  • the plug connection on the truck is connected to an evaluation device on the truck, which can transmit the received signal by means of a radio transmission to a stationary control center.
  • the sensor can with an integrated control unit of the fork tine, preferably on his back, with other components, eg. B. RFID antenna or reader on the fork back to be connected to the support arm.
  • the central control unit can also be designed as RFID reader and RFID antenna.
  • the central control unit communicates with an evaluation unit on the truck, either wirelessly, z. B. via WLAN, Bluetooth or the like. A line connection and plug connection is also possible.
  • a miniaturized integrated in the fork back gear unit which preferably includes an integrated RFID reader, has the advantage that the required connection for the smart forklift connection line must include only the power supply and the data line.
  • a complex, shielded connection cable for the application of the RFID antenna can be omitted. This would otherwise be arranged, for example, on the top of the fork back.
  • an energy storage is integrated in the tine, such as a battery or a capacitor
  • any line connection between fork and truck can be omitted.
  • the charging of the energy storage can be done either via a charging cable or wirelessly by an inductive coupling is made to a charger.
  • the fork tine on an inductance, which can be coupled to the stationary primary inductance of the charger to charge the energy storage.
  • the latter can e.g. a laid in the corridor line, the e.g. at the loading station for the industrial truck.
  • the single FIGURE shows a side view partly in section of a fork invention.
  • a fork tine 10 can be seen, which has a fork back 12 and a support arm 14.
  • Fork back 12 and support arm 14 are integrally molded.
  • the fork back 22 has at the back spaced hook portions 16, 18 which are suspended in a so-called load carriage or fork carriage. It is neither the fork carriage nor the truck shown. These parts are conventional.
  • a bore 20 is provided, in which a sensor 22 is arranged.
  • the sensor is e.g. an optical sensor in the form of a reflection light barrier, an ultrasonic sensor, a microwave sensor or the like. It is capable of detecting an obstacle on the support arm 14.
  • the detectable by the sensor 22 area is shown hatched at 24 in the figure. It only extends slightly over half of the support arm 14, which, however, is quite sufficient to detect the presence of a load, such as a load carrier, such as a pallet.
  • the sensor may additionally be designed as a distance sensor which measures the distance to the load on the support arms.
  • the sensor 22 is connected to a cable 26 which is protected at the back of the fork back 12 is guided to a miniaturized control unit 28.
  • the control unit is connected to a cable 30 having a plug 32 for connection to a plug contact on the side of the not shown industrial truck. Via cable 30, e.g. both the voltage for the sensor 22 and the sensor signal are transmitted.
  • an RFID antenna 34 is integrated in the front region of the support arm 14.
  • a cable section 36 within or below the support arm 14 merges with the cable 26 or leads separately to the control unit 28, which may also contain a so-called RFID reader.
  • the control unit 28 is connected to an antenna 38 at the top of the fork back 12.
  • information from a transponder on a pallet or the like which is arranged on the support arm 14 or in front of the support arm or is arranged in the region of a storage rack, are received and transmitted by means of the antenna 38 to a corresponding receiver in the truck.
  • the truck transmits presence or absence of a load on the support arm 14 or information of an external transponder received by the RFID antenna 34 to the truck.
  • the truck can in turn evaluate the information received and / or transmitted to a control center by radio.
  • the control unit 28 is advantageously accommodated in a recess on the rear side of the fork back 12. She is shown exaggeratedly large in the figure.
  • the miniaturized form allows only a very small recess, so that material weakening is not to be feared on a significant scale.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs nach Patentanspruch 1.
  • Das typische Lastaufnahmemittel für ein Flurförderzeug ist eine Lastgabel. Sie wird insbesondere zum Transport von Ladungsträgern, wie Paletten oder dergleichen verwendet. Die Lastgabel besteht aus mindestens zwei Gabelzinken oder Gabelarmen. In der nachstehenden Beschreibung wird die Gabelzinke als die komplette Einheit aus Tragarm und Gabelrücken verstanden. Die Gabelzinken werden mit dem Gabelrücken an einem Gabelträger angebracht. Die Anbringung erfolgt zumeist durch Einhängen in den Gabelträger, wobei der Abstand der Gabelzinken zueinander eingestellt werden kann. Die aufzunehmende Last wird von den Tragarmen der Gabelzinken aufgenommen.
  • Für die sogenannte Intralogistik, der unternehmensinternen Logistik, beispielsweise in einem Lagerbetrieb, ist bekannt, Ladungsträger, z.B. Paletten, mit Tags bzw. Transpondern auszurüsten. Diese können dann von Lesegeräten am Flurförderzeug gelesen werden. Das Flurförderzeug weist seinerseits eine Sende- und Empfangsvorrichtung auf, um die empfangenen Daten in eine Verwaltungszentrale zu überspielen. Die Kommunikation zwischen den Ladungsträgern und dem Flurförderzeug bzw. zwischen dem Flurförderzeug und einer stationären Empfangseinheit erfolgt typischerweise nach der RFID-Technologie.
  • Um sicherstellen zu können, ob beim Flurförderzeug die Gabel mit einer Last belegt ist, ist bekannt, einen Sensor einzusetzen, der feststellt, ob eine Lastgabel leer oder beladen ist. Zu dem Zweck ist aus DE 10 2005 024 882 A1 bekannt, mit Hilfe einer zusätzlichen Halterung oder in einem Gehäuse am Flurförderzeug integriert einen Sensor unterzubringen. Diese Anbringung hat den Nachteil, dass Halterung und Sensor beim Betrieb des Flurförderzeugs nicht nur stark zerstörungsgefährdet sind, sondern auch die Sicht des Bedieners auf die Gabelzinken einschränken kann. Bei einer solchen Ausführungsform eines Gabellastsensors ist ein zusätzlicher Montageaufwand im Hinblick auf die Halterung bzw. das Gehäuse erforderlich.
  • Aus US 2005/0200457 A1 ist ein Flurförderzeug bekannt geworden, bei dem an einem Hubgerüst eine Versorgungseinheit für ein RFID-Lesegerät angeordnet ist. Das Lesegerät befindet sich am Rücken einer Zinke einer Lastgabel, an dem sich auch eine Antenne befindet. Die Kommunikation zwischen Antenne und Versorgungseinheit kann drahtlos erfolgen. In der Kabine des Flurförderzeugs befindet sich eine Anzeige und eine Sende-/Empfangseinheit, die mit dem Lesegerät kommuniziert. Aus US 6,150,938 ist bekannt geworden, einen Laser an einem Gabelarm eines Gabelstaplers anzubringen, mit dem die Relativposition der Lastgabel zu einer aufzunehmenden Last ermittelt wird. Aus JP 2002321898 ist an einer Lastgabel eines Gabelstaplers ein Lichtsender und ein Lichtempfänger angebracht, um die Relativlage der Lastgabel bezüglich einer aufzunehmenden Last zu ermitteln.
  • Aus US 2007/0215412 A1 ist bekannt geworden, an dem Rücken einer Lastgabel eines Flurförderzeugs einen Sender-/Empfänger anzubringen, der beispielsweise auf akustischer Basis arbeitet. Hiermit wird der Abstand des Gabelrückens von einer aufzunehmenden Last ermittelt. Aus JP 05024798 ist bekannt geworden, eine Kamera am inneren Ende eines Gabelarms einer Lastgabel anzubringen, welche die Lage der Lastgabel relativ zu einer aufzunehmenden Last erfasst. Die Kamera ist so angebracht, dass sie durch die aufzunehmende Last nicht beschädigt wird. Zu diesem Zweck ist sie an der Innenseite seitlich an dem Gabelarm in geschützter Weise befestigt. Aus WO 2004/103882 A1 ist bekannt geworden, an einer Lastgabel einen beweglichen Lastsensor anzubringen, der sowohl die Last, als auch die Lastgabel und die Umgebung auf der Frontseite des Gabelarms detektiert. Die detektierten Daten werden zu einer Rechnereinheit am Flurförderzeug übertragen. Der Lastsensor ist bezügich des Mastes des Flurförderzeugs so angebracht, dass er synchron mit der Lastgabel bewegbar ist, allerdings auch relativ zur Lastgabel verstellbar ist, damit in der abgesenkten Position keine Kollision mit dem Untergrund stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gabelzinke für ein Flurförderzeug zu schaffen, mit der auf einfache und auch unaufwendige Weise die Belegung mit einer Last festgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gabelzinke ist in einer Bohrung des Gabelrückens vorzugsweise nahe dem Tragarm ein Sensor angeordnet, der die Anwesenheit einer Last auf dem Tragarm erfasst. Der Sensor ist mit einem Kommunikationsmittel am Gabelrücken verbunden zur Übertragung des Sensorsignals auf das Flurförderzeug.
  • Um eine Bauteilschwächung in dem hoch belasteten Bereich des Gabelrückens durch die Bohrung auszugleichen, ist möglicherweise erforderlich, eine entsprechende konstruktive Anpassung der Gabelzinke vorzunehmen.
  • Die Anordnung des Sensors innerhalb einer Bohrung im Gabelrücken hat den Vorteil, dass der Sensor gegen äußerliche Einwirkungen geschützt ist. Sie hat den weiteren Vorteil, dass der Sensor sehr nahe an der aufgenommenen Last ist, daher braucht seine Reichweite nur über eine Teilstrecke des Tragarms reichen. Der Sensor kann daher sehr klein bauen und relativ unempfindlich eingestellt werden.
  • Der Sensor muss einerseits mit Spannung versorgt werden und zum anderen muss sein Signal auf das Flurförderzeug übertragen werden. Dies geschieht z.B. über ein Kabel, das entlang der Rückseite des Gabelrückens geführt ist und am Ende ein Steckerteil aufweist, das über eine Steckverbindung mit dem Flurförderzeug verbunden ist. Der Steckanschluss am Flurförderzeug ist mit einer Auswertevorrichtung am Flurförderzeug verbunden, welche mittels einer Funkübertragung das empfangene Signal auf eine stationäre Zentrale übertragen kann.
  • Der Sensor kann mit einer integrierten Steuereinheit der Gabelzinke, vorzugsweise an seinem Rücken, mit weiteren Komponenten, z. B. RFID-Antenne bzw. Reader am Gabelrücken an dem Tragarm verbunden sein. Die zentrale Steuereinheit kann auch als RFID-Reader und RFID-Antenne ausgeführt sein. Die zentrale Steuereinheit kommuniziert mit einer Auswerteeinheit am Flurförderzeug, entweder drahtlos, z. B. per WLAN, Bluetooth oder ähnlichem. Eine Leitungsverbindung und Steckverbindung ist natürlich auch möglich.
  • Bei der Erfindung wird nicht nur die Betriebssicherheit durch den geschützten Sensor gewährleistet, sondern auch die freie Sicht des Fahrers auf die Gabelzinken ermöglicht. Wird in den Tragarm eine RFID-Antenne integriert, hat das den Vorteil, dass zum Anschluss sowohl des Sensors als auch dieser Antenne nur ein kombiniertes Kabel für die Spannungsversorgung, Datenübermittlung und den Antennenschluss erforderlich ist. Dieses Kabel kann, wie oben bereits erwähnt, auf einfache Weise mit einer fahrzeugseitigen Anschlussleitung verbunden werden.
  • Durch die erwähnte Integration sowohl einer RFID-Antenne als auch die erfindungsgemäße Lastsensierung in die Gabelzinke ergibt sich eine "intelligente" Gabelzinke. Diese lässt sich am Flurförderzeug durch einen einfachen Austausch mit einer herkömmlichen Gabelzinke auf einfache und unkomplizierte Weise einsetzen, so dass ein Flurförderzeug auf diese Weise eine automatisierte Kommunikation mit RFID-Transpondern an Ladungsträgern ausgerüstet werden kann. Dies setzt naturgemäß entsprechende Komponenten am Flurförderzeug voraus. Daraus ergibt sich dann eine sogenannte "Plug-and-Play"-Lösung.
  • Eine miniaturisierte in den Gabelzinkenrücken integrierte Steuereinheit, die vorzugsweise einen integrierten RFID-Reader enthält, hat den Vorteil, dass die zum Anschluss der intelligenten Gabelzinke erforderliche Anschlussleitung nur die Spannungsversorgung und die Datenleitung umfassen muss. Eine aufwendige, abgeschirmte Anschlussleitung zur Anwendung der RFID-Antenne kann entfallen. Diese würde ansonsten z.B. auf der Oberseite des Gabelrückens angeordnet sein.
  • Die Verwendung drahtloser Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit dem Flurförderzeug ermöglicht ein besonders einfaches Verbindungskabel zum Flurförderzeug zwecks Spannungsversorgung.
  • Falls nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Energiespeicher in die Zinke integriert ist, beispielsweise eine Batterie oder ein Kondensator, kann jegliche Leitungsverbindung zwischen Gabelzinke und Flurförderzeug entfallen. Die Aufladung des Energiespeichers kann entweder über ein Ladekabel erfolgen oder drahtlos, indem eine induktive Kopplung zu einem Ladegerät hergestellt wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Gabelzinke eine Induktivität auf, die mit der stationären Primärinduktivität des Ladegeräts gekoppelt werden kann, um den Energiespeicher aufzuladen. Letztere kann z.B. eine im Flur verlegte Leitung sein, die z.B. an der Ladestation für das Flurförderzeug verlegt ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt eine Seiteansicht teilweise im Schnitt einer erfindungsgemäßen Gabelzinke.
  • In der Figur ist eine Gabelzinke 10 zu erkennen, die einen Gabelrücken 12 und einen Tragarm 14 aufweist. Gabelrücken 12 und Tragarm 14 sind einteilig geformt. Der Gabelrücken 22 weist an der Rückseite beabstandete Hakenabschnitte 16, 18 auf, die in einen sogenannten Lastschlitten oder Gabelträger eingehängt werden. Es ist weder der Gabelträger noch das Flurförderzeug dargestellt. Diese Teile sind konventionell.
  • Im unteren Bereich des Gabelrückens 12 nahe dem Tragarm 14 ist eine Bohrung 20 vorgesehen, in welcher ein Sensor 22 angeordnet ist. Der Sensor ist z.B. ein optischer Sensor in Form einer Reflexionslichtschranke, ein Ultraschallsensor, ein Mikrowellensensor oder dergleichen. Er ist geeignet, ein Hindernis auf dem Tragarm 14 festzustellen. Der vom Sensor 22 erfassbare Bereich ist in der Figur schraffiert bei 24 dargestellt. Er reicht nur etwas über die Hälfte des Tragarms 14, was jedoch völlig ausreicht, um die Anwesenheit einer Last, beispielsweise eines Lastträgers, wie etwa einer Palette, festzustellen. Der Sensor kann zusätzlich als Abstandssensor ausgebildet sein, der den Abstand zur Last auf den Tragarmen misst.
  • Der Sensor 22 ist mit einem Kabel 26 verbunden, das geschützt an der Rückseite des Gabelrückens 12 geführt ist zu einer miniatursierten Steuereinheit 28. Die Steuereinheit ist mit einem Kabel 30 verbunden, das einen Stecker 32 aufweist zur Verbindung mit einem Steckkontakt auf Seiten des nicht gezeigten Flurförderzeugs. Über das Kabel 30 kann z.B. sowohl die Spannung für den Sensor 22 als auch das Sensorsignal übertragen werden.
  • Wie ferner in der Figur zu erkennen, ist eine RFID-Antenne 34 im vorderen Bereich des Tragarms 14 integriert. Ein Kabelabschnitt 36 innerhalb bzw. unterhalb des Tragarms 14 vereinigt sich mit dem Kabel 26 oder führt getrennt zu Steuereinheit 28, die auch einen sogenannten RFID-Reader enthalten kann. Die Steuereinheit 28 ist mit einer Antenne 38 an der Oberseite des Gabelrückens 12 verbunden. Mit Hilfe der Antenne 34 können Informationen von einem Transponder an einer Palette oder dergleichen, welche auf dem Tragarm 14 angeordnet ist oder auch vor dem Tragarm liegt oder im Bereich eines Lagerregals angeordnet ist, empfangen werden und mit Hilfe der Antenne 38 auf einen entsprechenden Empfänger im Flurförderzeug übertragen werden. Das Flurförderzeug überträgt dann Anwesenheit oder Nichtanwesenheit einer Last auf dem Tragarm 14 oder eine Information eines externen Transponders, die von der RFID-Antenne 34 aufgenommen wird, auf das Flurförderzeug. Das Flurförderzeug kann dann seinerseits die erhaltenen Informationen auswerten und/oder auf eine Zentrale per Funk übertragen.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Konfiguration einer Gabelzinke ist es auf einfache Weise möglich, den Wechsel des Beladezustands eines Flurförderzeugs einem Lagerverwaltungssystem mitzuteilen, z.B. zusammen mit einer aktuellen Position des Flurförderzeugs. Wird, was nicht dargestellt ist, ein Energiespeicher in den Gabelrücken 32 integriert, kann die Aufladung des Energiespeichers kontaktlos erfolgen, beispielsweise auf induktivem Wege, so dass jegliche Kabelverbindung zwischen der Gabelzinke 10 und dem nicht gezeigten Flurförderzeug entfallen kann.
  • Die Steuereinheit 28 ist in vorteilhafter Weise in einer Ausnehmung an der Rückseite des Gabelrückens 12 untergebracht. Sie ist in der Figur übertrieben groß gezeigt. Die miniaturisierte Form ermöglicht nur eine sehr kleine Ausnehmung, so dass eine Materialschwächung im signifikanten Umfang nicht zu befürchten ist.

Claims (13)

  1. Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs, die einen Gabelrücken und einen Tragarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bohrung (20) des Gabelrückens (12) nahe dem Tragarm (14) ein Sensor (22) angeordnet ist, der die Anwesenheit einer Last auf den Tragarm (14) erfasst, und der Sensor (22) mit einem Kommunikationsmittel am Gabelrücken (12) verbunden ist zur Übertragung eines Sensorsignals auf das Flurförderzeug.
  2. Gabelzinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mit einer einen Stecker (32) aufweisenden Leitung an der Rückseite des Gabelrückens (12) verbunden ist, wobei der Stecker (32) eine Steckverbindung mit einem Steckkontakt am Flurförderzeug bildet.
  3. Gabelzinke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) mit einer am Gabelrücken (12) angebrachten Steuereinheit (28) verbunden ist, die ihrerseits mit einer Antenne (38) am Gabelrücken (12) oder über eine Datenleitung mit dem Flurförderzeug verbindbar ist.
  4. Gabelzinke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelrücken (12) Mittel aufweist zur drahtlosen Kommunikation mit einem Empfänger am Flurförderzeug.
  5. Gabelzinke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich des Tragarms (14) eine RFID-Antenne integriert ist, die über eine im Tragarm (14) geführte Leitung (36) ebenfalls mit der Steuereinheit (28) verbindbar ist.
  6. Gabelzinke nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung auch eine Spannungsversorgungsleitung ist.
  7. Gabelzinke nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) in einer Ausnehmung (29) an der Rückseite des Gabelrückens (12) angeordnet ist.
  8. Gabelzinke nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Steuereinheit (28) ein RFID-Reader integriert ist.
  9. Gabelzinke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gabelrücken (12) ein Energiespeicher für den Sensor (22) und/oder die Steuereinheit (28) integriert ist.
  10. Gabelzinke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Batterie ist.
  11. Gabelzinke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein Kondensator ist.
  12. Gabelzinke nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gabelzinke eine mit dem Energiespeicher verbundene Induktivität integriert ist, die mit einer externen, mit einem Ladegerät verbundenen Induktivität zusammenwirkt zwecks Aufladung des Energiespeichers.
  13. Gabelzinke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor auch als Abstandssensor ausgebildet ist.
EP10000089A 2009-01-15 2010-01-08 Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs Active EP2208704B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004742A DE102009004742A1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2208704A1 EP2208704A1 (de) 2010-07-21
EP2208704B1 true EP2208704B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=42062504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000089A Active EP2208704B1 (de) 2009-01-15 2010-01-08 Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2208704B1 (de)
AT (1) ATE520620T1 (de)
DE (1) DE102009004742A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012941U1 (de) * 2010-11-19 2012-02-22 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Glasplattentransportfahrzeug
DE102010055774A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
DE102011018520B4 (de) * 2011-03-17 2023-06-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Lagerplatzes mit einem Flurförderzeug
DE102011118984B4 (de) * 2011-11-19 2023-10-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung von Last und Lastschwerpunktabstand bei einem Flurförderzeug
DE102012200522A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Abladeassistenzvorrichtung, Flurförderfahrzeug mit einer Abladeassistenzvorrichtung und Verfahren zum Unterstützen des Abladevorgangs einer Ladung
EP3194324A1 (de) 2014-09-15 2017-07-26 Crown Equipment Corporation Hubwagen mit optischer lastfühlerstruktur
CN105731312A (zh) * 2014-12-11 2016-07-06 林德(中国)叉车有限公司 一种货叉的货物主动保护功能的装置
DE102016119402A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer 3D-Kamera
DE102017200862A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem-Einrichtung, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben der Sensorsystem-Einrichtung
DE102017214171B4 (de) 2017-08-15 2019-07-04 Vetter Industrie GmbH Flurförderzeug mit heb- und senkbaren Lastaufnahmemitteln mit einer Belastungsmesseinrichtung
CN107473139B (zh) * 2017-09-12 2019-06-04 林德(中国)叉车有限公司 一种自适应的货叉控制方法
DE102018110915A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Jungheinrich Ag Lastgabel, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und eines Linienlasers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672470A (en) * 1969-11-26 1972-06-27 Eaton Yale & Towne Photoelectric control for load handling device
DE3542619A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Mwt Mess Und Wiegetechnik Gmbh Waegezinke fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler
JPH0524798A (ja) * 1991-07-18 1993-02-02 Komatsu Forklift Co Ltd 産業車両における荷役用モニター装置
FR2727394A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Ascoforge Safe Fourche pour un engin de manutention comportant un moyen de pesee de charges
US5586620A (en) * 1995-05-12 1996-12-24 Crown Equipment Corporation Remote viewing apparatus for fork lift trucks
DE29708980U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-17 Graef Ferdinand Überwachungsvorrichtung für Flurförderfahrzeuge
US6150938A (en) * 1998-09-09 2000-11-21 Sower; Forrest D. Laser lighting assembly mounted on a forklift to project a light beam parallel to and in the same plane as a fork and utilized to accurately direct the fork into a fork receiving volume of a pallet, thereby avoiding any fork damage to a load on a pallet
JP2002321898A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Nippon Yusoki Co Ltd 無人搬送車
JP2002321899A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd フォークリフト用入力装置
DE20115380U1 (de) * 2001-09-18 2003-02-20 Janssen Wolfgang Flurförderzeug mit Sicherheitseinrichtung
DE10323641A1 (de) * 2003-05-26 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Bewegliche Sensoreinrichtung am Lastmittel eines Gabelstaplers
US20050200457A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Raj Bridgelall Inventory transport device with integrated RFID reader
JP2006062784A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Satake Tekko Kk フォークリフトのフォーク先端位置読取装置
DE102005024882A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Still Gmbh Flurförderzeug
US7472832B2 (en) * 2005-12-20 2009-01-06 Lombardi Ii Michael A Scanning apparatus for a forklift and method for identifying a pallet load
DE102006010290A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Jungheinrich Ag Flurförderzeug für ein System zur Lagerverwaltung
US7699141B2 (en) * 2006-03-20 2010-04-20 Fossier David A Pallet distance ranging device for forklift
DE102006014447A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lasttragmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004742A1 (de) 2010-07-22
EP2208704A1 (de) 2010-07-21
ATE520620T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208704B1 (de) Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs
EP1842824B1 (de) Flurförderzeug mit einem Lasttragmittel
EP2468678B1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
EP1886966B1 (de) Flurförderzeug mit einem anhebbaren Lastaufnahmemittel
EP1728757B1 (de) Flurförderzeug
EP1829814B1 (de) Flurförderzeug mit Nutzungsdatenerfassung
EP1840078B1 (de) Flurförderzeug mit einem Datenbus und einer Sende- und Empfangseinheit
DE102005024881A1 (de) Flurförderzeug mit einer elektrischen Steuerungseinheit
EP1710203B1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastaufnahmemittel
DE102016218603A1 (de) Vorrichtung zur Positionserkennung eines ersten oder zweiten miteinander zu kuppelnden Fahrzeugs
DE102007061707A1 (de) Flurförderzeug mit einer RFID-gestützten Einrichtung zur Identifikation von Ladungsgütern
DE102016218756A1 (de) Hubsystem mit Indoor-Positionierungssystem und entsprechendem Verfahren
WO2020002298A1 (de) Lagersystem mit einem hochregallager
DE102005024883A1 (de) Flurförderzeug
EP3034452B1 (de) System aus gabelschuh und zumindest zwei modulen, die jeweils ein abweichendes einbaugerät enthalten
DE102011003027A1 (de) System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie
DE102010047630A1 (de) Gabelschuh
DE202010018131U1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP2431323B1 (de) Lagerverwaltungssystem
DE102014111750A1 (de) Flurförderzeug
EP3816895A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs und intralogistisches system zur durchführung des verfahrens
EP3162754A1 (de) Verfahren zur steuerung von zusatzgeräten bei flurförderzeugen
DE102012109904A1 (de) Flurförderzeug mit Anbaugeräten
DE112020000738T5 (de) Träger für eine Hebevorrichtung, damit versehene Hebevorrichtung und dazugehörige Arbeitsweise
EP3162653B1 (de) Flurförderzeug mit radarmen und mit einem zusatzgerätehalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/12 20060101AFI20110117BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101ALI20110117BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: FORK TOOTH FOR A LOAD FORK OF AN INDUSTRIAL TRUCK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000065

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

BERE Be: lapsed

Owner name: JUNGHEINRICH A.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000065

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15