EP2205871A1 - Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage - Google Patents

Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage

Info

Publication number
EP2205871A1
EP2205871A1 EP08804523A EP08804523A EP2205871A1 EP 2205871 A1 EP2205871 A1 EP 2205871A1 EP 08804523 A EP08804523 A EP 08804523A EP 08804523 A EP08804523 A EP 08804523A EP 2205871 A1 EP2205871 A1 EP 2205871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler
internal gear
gear pump
pinion
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Schepp
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2205871A1 publication Critical patent/EP2205871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe (10) für eine Bremsanlage, in deren Pumpengehäuse (11) ein innenverzahntes Hohlrad (12) und ein in der Verzahnung des Hohlrades (12) kämmendes Ritzel (13) um parallele Achsen drehbar gelagert sind, wodurch ihre Verzahnungen einen sich etwa sichelförmig verjüngenden Pumpenraum begrenzen, in dem ein der Länge nach abgestütztes Füllstück (14) angeordnet ist, dessen nahezu entsprechend dem Kopfkreis von Hohlradverzahnung oder Ritzelverzahnung gekrümmte Umfangsflächen an mehreren von ihnen überdeckten Zahnköpfen dichtend anliegen, wobei über einen Längenbereich des Füllstücks (14) eine radiale Stützkraft zur besseren Abdichtung einer Umfangsfläche des Füllstücks (14) gegenüber den die Umfangsfläche abstützenden Zahnköpfen wirksam ist. Erfindungsgemäß ist zwischen den Umfangsflächen des Füllstücks (14) und den gegenüberliegenden Zahnköpfen von Hohlrad (12) und Ritzel (13) eine Spielpassung vorgesehen und die Spielbehaftung des Füllstücks (14) ist durch in entgegengesetzten Radialrichtungen wirkende Stützkräfte, die im Abstand voneinander am Füllstück (14) angreifen, bereichsweise eliminiert.

Description

Beschreibung
Titel
Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 aus, wie sie insbesondere im Hydrauliksystem der Bremsanlagen von Fahrzeugen verwendet wird.
Eine derartige Innenzahnradpumpe ist z. B. in der DE 19613833 B4 bereits offenbart. Das Fluid wird hierbei in üblicher Weise von der Saugseite zur Druckseite der Innenzahnradpumpe gepumpt, indem in einem sichelförmigen Ringraum der Pumpe zwischen Hohlrad und Ritzel ein sich zur Druckseite verjüngendes Füllstück angeordnet ist, das mit einem Ende axial gegen den Fluiddruck auf der Druckseite an einer Anschlagfläche abgestützt ist. Das Füllstück liegt mit seiner gekrümmten Innen- bzw. Außenumfangsfläche unter radialer Abdichtung an mehreren Zahnköpfen von Ritzel bzw. Hohlrad an. Da die von den abgedichteten Zahnlücken der im gleichen Richtungssinn drehenden Zahnräder mitgenommene Fluidvolumina am verjüngten Ende des Füllstücks zusammengeführt wer- den, ergibt sich in diesem Bereich der Pumpe das gewünschte hohe Druckniveau. Um im
Bereich der Zahnköpfe eine möglichst wirkungsvolle Abdichtung der Zahnlücken zu erreichen, ist das Füllstück aus einem das Basisteil bildenden Segmentträger und einem beweglich am Segmentträger abgestützten Dichtsegment zusammengesetzt, wobei die Umfangsfläche des Segmentträgers an den überdeckten Zahnköpfen des Ritzels und die gegenüberliegende Umfangsfläche des Dichtsegments an den überdeckten Zahnköpfen des Hohlrades anliegt. Zwischen Segmentträger und Dichtsegment ist ferner eine Blattfederanordnung mit drei Blattfedern abgestützt, durch welche Segmentträger und Dichtsegment auseinandergedrückt werden und somit unter einer Federbelastung an den überdeckten Zahnköpfen anliegen. Zusätzlich werden Segmentträger und Dichtsegment bei entsprechenden Betriebsbedingungen über einen etwa dem halben Betriebsdruck entspre- chenden Fluiddruck auseinandergedrückt, da ein durch elastische Dichtrollen aus einem Elastomer- oder Polymerwerkstoff abgeteilter Zwischenraum zwischen Segmentträger und Dichtelement durch Ausnehmungen fluidisch mit einem Druckaufbaubereich des Hohlrades verbunden ist. Die Dichtrollen greifen in eine zugeordnete Nut ein und müssen während der Verlagerung des Dichtelementes mittels jeweils einer der drei Blattfedern in ihrer Dichtposition gehalten werden. Somit bleibt die Abdichtung zwischen den überdeckten Zahnköpfen und der mit ihnen zusammenwirkenden Umfangsseite von Segmentträger und Dichtelement bei steigendem Druckniveau der Pumpe durch Erhöhung der Anpresskraft automatisch wirksam. Die Zahnradpumpe ist insbesondere aufgrund des aus vielen Teilen zusammengesetzten Füllstücks technisch sehr aufwändig und die Herstellung der Innenzahnradpumpe entsprechend teuer.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe nach den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie technisch einfacher gestaltet werden kann und sich dadurch kostengünstiger herstellen lässt. Die Anforderungen an die Maßhaltigkeit des Füllstücks sind dabei schon dadurch geringer, dass keine an sich bei Zahnradpumpen angestrebte, im Wesentlichen formschlüssige und somit dichtende Ein- passung des Füllstücks in den sichelförmigen Pumpenraum zwischen Hohlrad und Ritzel vorgesehen ist, sondern dass gezielt etwas Umfangsspiel des Füllstücks zu den Kopfkreisen der korrespondierenden Verzahnungen geschaffen wird. Aufgrund dieser „Spielpassung" können beim Füllstück relativ großzügige Toleranzbereiche gewählt werden, was sich im Hinblick auf die Fertigungskosten desselben günstig auswirkt. Die zur Vermei- düng druckmindernder Leckverluste der Innenzahnradpumpe erforderliche, möglichst spielfreie Anlage der Umfangsflächen des Füllstücks an den überdeckten Zahnradköpfen von Hohlrad bzw. Ritzel wird erst über die im Längenabstand am Füllstück in entgegengesetzten Radialrichtungen wirkenden Stützkräfte erreicht. Auch sind die spielfrei anliegenden Bereiche des Füllstückumfangs relativ kurz. Prinzipiell könnten zur Erzeugung der Spielfreiheit z. B. zwei Federkräfte auf entgegengesetzten Umfangsseiten entsprechend am Füllstück angreifen und das Füllstück auf die Verzahnung des Hohlrades einerseits und die Verzahnung des Ritzels andererseits niederdrücken. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen In- nenzahnradpumpe möglich.
Besonders vorteilhaft ist das Füllstück als zweiarmiger, im Mittelbereich wippenartig gelagerter Hebel gestaltet, dessen Endbereiche durch Kippverlagerung des Füllstücks spielfrei an der Verzahnung von Hohlrad einerseits und der Verzahnung vom Ritzel andererseits zur Anlage gebracht werden können. Durch die Zwischenlagerung des Füllstücks können die in einem Längenabstand voneinander am Füllstück angreifenden Stützkräfte zentral in den zweiarmigen Hebel eingeleitet werden und dessen Endbereiche auf die zugeordnete Verzahnung niedergedrückt werden. Es wäre folglich zur Erzeugung der Stützlast für die Kippverlagerung nur noch ein einziges Element wie z. B. eine Belastungsfeder erforderlich.
Zur Kippverlagerung des Füllstücks ist eine Drehlagerung über eine Schwenkachse technisch besonders sinnvoll, da hierdurch eine definierte, mit hoher Präzision reproduzierbare Bewegungssteuerung des Füllstücks möglich wird. Zudem lässt sich eine hinreichend exakte Drehlagerung über einen von einem Achsbolzen oder dgl. gebildete Schwenkachse auf technisch einfache Weise erzeugen und kann gleichzeitig zur Abstützung des Füll- Stücks in Längsrichtung des sichelförmigen Pumpenraums dienen. Diese Doppelfunktion der Drehlagerung führt zu einer insgesamt einfacheren Konstruktion der Innenzahnrad- pumpe.
Wenn die Andrückkraft der Füllstückenden an den zugehörigen Zahnköpfen entgegenge- setzt gleich groß sein soll, ist das Füllstück vorzugsweise spiegelsymmetrisch gestaltet, wobei die Spiegelachse mit der Drehachse zusammenfällt. Hierdurch wird außerdem die Eignung der Innenzahnradpumpe für einen richtungsumkehrbaren Pumpbetrieb verbessert. Im Interesse dieser Eignung ist es auch zweckmäßig, wenn die Schwenkachse des Füllstücks mittig - also im Bereich der größten Exzentrizität - im Pumpraum der Innen- zahnradpumpe angeordnet ist.
Im Idealfall ist das Füllstück, ggf. abgesehen von der dieses lagernden Schwenkachse, einteilig ausgebildet, wobei zusätzlich allenfalls eine Belastungsfeder zum Schwenkantrieb des Füllstücks vorgesehen sein kann. Durch technisch geschickte Anordnung und Gestaltung des Füllstücks im Pumpraum der Innenzahnradpumpe kann dabei sogar eine - A -
Druckdifferenz des Fluids zwischen Innenumfang und Außenumfang des Füllstücks ausgenutzt werden, um die nötige Schwenkkraft auf das Füllstücks auszuüben. Hierdurch ergibt sich eine weitere wesentliche Vereinfachung der Pumpenkonstruktion.
Die Gewinnung der Druckdifferenz zum Erzeugen der Schwenkkraft am Füllstück wird erleichtert, wenn das auf der Druckseite der Innenzahnradpumpe liegende Ende des Füllstückes mit einer etwa radial verlaufenden Stirnseite versehen ist.
Wegen des Funktionsprinzips des Erfindungsgegenstandes ist die spielfreie Anlage des Füll- Stücks auf einen relativ kurzen Umfangsabschnitt begrenzt. Insbesondere bei mit hohem Betriebsdruck arbeitenden Pumpen ist es daher wichtig, dass an der Verzahnung des Hohlrades zur Vermeidung eines zu steilen Druckabfalls eine ausreichende Anzahl von Zahnköpfen vom Außenumfang des Füllstücks überdeckt wird. Dies ist problemlos möglich, wenn der Außenumfang des Füllstücks etwa die Hälfte der sich nicht im Eingriff mit dem Ritzel befindenden Zahn- köpfe des Hohlrads überdeckt.
Insbesondere bei spiegelsymmetrischer Gestaltung der Innenzahnradpumpe lässt sich deren Pumprichtung durch Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors und damit des Ritzels einfach umkehren. Die Pumpleistung kann dabei ohne bauliche Änderungen an der Innenzahnradpumpe gleich bleiben, zumindest wenn Ein- und Ausströmöffnung der Innenzahnradpumpe einen gleich großen Durchtrittsquerschnitt aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben und näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der einzigen Figur der Zeichnung ist das Innere einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe mit zugehöriger Füllstückanordnung in Seitenansicht gezeigt.
Ausführungsform der Erfindung
Eine in der einzigen Figur gezeigte Innenzahnradpumpe 10 für ein Hydrauliksystem einer Bremsanlage umfasst als Hauptbestandteile ein in einem Gleitlager eines Pumpengehäu- ses 11 drehbar gelagertes Hohlrad 12 mit Innenverzahnung, in der eine korrespondierende Gegenverzahnung eines exzentrisch zum Hohlrad 12 im Pumpengehäuse 11 drehbar gelagerten Ritzels 13 kämmt. Die Innenverzahnung des Hohlrades 12 verfügt im dargestellten Ausführungsbeispiel über neunzehn und die Außenverzahnung des Ritzels 13 über dreizehn Zähne. Vom Ritzel 13 greifen etwa vier Zähne in korrespondierende Zahnlücken des oberen Verzahnungsbereichs des Hohlrades 12 ein, da die Drehachsen von Ritzel 13 und Hohlrad 12 beide in einer senkrechten Ebene der Innenzahnradpumpe 10 liegen. Im Anschluss an den Eingriffsbereich des Ritzels 13 begrenzen die Kopfkreise von Hohlrad 12 und Ritzel 13 einen sichelförmigen Pumpenraum, in dessen unterer Hälfte ein im Wesentlichen an die Umfangskontur dieses Raums angepasstes, sichelförmiges Füllstück 14 angeordnet ist. Das Füllstück 14 hat die Aufgabe, die von ihm überdeckten Zahnlücken, die axial beidseitig von den Stirnseiten des Pumpengehäuses 11 bzw. darauf angeordneten Druckplatten abgedichtet sind, durch Anlage an Zahnköpfen im Bereich ihres Kopfkreises abzudichten. Das Füllstück 14 ist über eine von einem Achsbolzen gebildete Schwenkachse 17 mittig im sichelförmigem Pumpenraum drehbar gelagert, wobei die geometrische Drehachse der Schwenkachse 17 ebenfalls in der senkrechten Ebene der
Drehachsen von Ritzel 13 und Hohlrad 12 angeordnet und das Füllstück 14 bezogen auf die senkrechte Ebene spiegelsymmetrisch gestaltet ist. Mit der oberen bzw. inneren Um- fangsfläche verläuft das Füllstück 14 entlang dem Kopfkreis des Ritzels 13 und überdeckt hier gleichzeitig maximal fünf Zahnköpfe und vier Zahnlücken der Ritzelverzahnung. Die untere bzw. äußere Umfangsfläche des Füllstücks 14 verläuft demgegenüber entlang dem
Kopfkreis der Verzahnung des Hohlrades 12, wobei hier maximal acht Zahnköpfe und acht Zahnlücken der Hohlradverzahnung überdeckt werden. Die beiden Enden des Füllstücks 14 sind gerade abgeschnitten und bilden dem Querschnitt im verjüngtem Endbereich entsprechende plane Stirnseiten, die jeweils bezogen auf die Drehachse des Ritzels 13 radial verlaufen.
Wird das Ritzel 13 bei abgedichteten Zahnlücken z. B. mittels eines Elektromotors im Uhrzeigergegensinn gedreht, wie durch einen gebogenen Pfeil angedeutet ist, so wird das Hohlrad 12 über den Verzahnungseingriff im gleichen Richtungssinn mitgedreht. Hierbei wird die Hydraulikflüssigkeit in der Innenzahnradpumpe 10 in den Zahnlücken von Hohlrad 12 und Ritzel 13 vom Saugbereich 15 zum Druckbereich 16 der Innenzahnradpumpe 10 gefordert. Der Saugbereich 15 befindet sich demnach bei der eingezeichneten Drehrichtung in der linken Hälfte des Pumpengehäuses 11 und der Druckbereich 16 in der rechten Hälfte des Pumpengehäuses 11. Der Druckanstieg in der Hydraulikflüssigkeit entsteht bei gemeinsamer Rotation von Hohlrad 12 und Ritzel 13 durch Vereinigung der von deren Verzahnungen in den Zahnlücken mitgenommenen Fluidvolumina am verjüngten Ende des Füllstücks 14 am Druckbereich 16 in Verbindung mit der Überströmsperrung zwischen Saugbereich 15 und Druckbereich 16 der Innenzahnradpumpe 10 mittels des Füllstücks 14. Somit ist die Abdichtung zwischen Füllstück 14 und den von diesem überdeckten Zahnköpfen von entscheidender Bedeutung für das mit der Innenzahnradpumpe 10 im Hydrauliksystem aufzubauende Druckniveau des Fluids.
Wie in der Zeichnung nur mittelbar zu erkennen ist, liegen die Umfangsflächen des Füllstücks 14 nicht an allen überdeckten Zahnköpfen von Hohlradverzahnung bzw. Ritzel- Verzahnung an, sondern das Füllstück 14 ist mit geringfügigem Umfangsspiel in den sichelförmigen Pumpenraum eingefügt. Das Umfangsspiel des Füllstücks 14 wird durch eine Drehbelastung des Füllstücks 14 im Uhrzeigergegensinn um die Schwenkachse 17 gezielt in einem Anlagebereich 18 an seiner Innenumfangsfläche und in einem Anlagebereich 19 an der Außenumfangsfläche aufgehoben. Beide Anlagebereiche 18 und 19 be- finden sich an entgegengesetzten Endbereichen des Füllstücks 14, da es aufgrund der
Drehbelastung zum Verzwängen bzw. Verkanten des Füllstücks 14 zwischen den Verzahnungen von Hohlrad 12 und Ritzel 13 kommt.
Werden die Spielbehaftung des Füllstücks 14, seine Dimensionierung und seine Anord- nung z. B. in gezeigter Weise aufeinander abgestimmt, so ergibt sich die zur Eliminierung des Umfangsspiels des Füllstücks 14 notwendige Drehkraft aus den Druckverhältnissen im Inneren der Innenzahnradpumpe 10 selbst. Dann wirken nämlich beim Betrieb der Innenzahnradpumpe 10 zwischen der äußeren Umfangsfläche des Füllstücks 14 und der gegenüberliegenden Verzahnung des Hohlrads 12 ein Druckfeld DH und gleichzeitig zwi- sehen der inneren Umfangsfläche des Füllstücks 14 ein Druckfeld DR.
Wie am eingezeichneten Druckfeld DH zu erkennen ist, bleibt der durch variierende Pfeillängen gezeigte Druckverlauf zwischen Druckbereich 16 und Saugbereich 15 zunächst bis zur Schwenkachse 17 des Füllstücks 14 annähernd konstant und fällt danach zum Ende des Füllstücks 14 am Saugbereich 15 steil ab. Dieser Druckverlauf ergibt sich daraus, dass die Spielbehaftung im Uhrzeigersinn abnimmt, aber die Abdichtung zu den Zahnköpfen erst in der linken Hälfte des Füllstücks 14 hinreichend wirksam ist, um die Leckverluste auf ein Minimum begrenzen zu können. Aufgrund dieses Druckverlaufes wird das Füllstück 14 mit erheblicher Kraft im Uhrzeigergegensinn um die Schwenkach- se 17 drehbelastet, wodurch die Innenumfangsfläche des Füllstücks 14 im Anlagebereich 18 mit hoher Kraft auf den entsprechenden Zahnkopf des Ritzels 13 gedrückt wird.
Dieser Andrückkraft wirkt ein Druckfeld DR entgegen, das zwischen Verzahnung des Ritzels 13 und Füllstück 14 aufbaut wird. Wegen der großen Andrückkraft ist die Abdichtung zwischen Füllstück 14 und Ritzelverzahnung unmittelbar an den Druckbereich 16 angrenzend hinreichend wirksam, um die Leckverluste auf ein Minimum begrenzen zu können. Somit ergibt sich im Druckfeld DR von Anfang an ein steiler Druckabfall, der im Mittelbereich des Füllstückes 14 nahezu auf das Druckniveau des Saugbereichs 15 redu- ziert ist.
Da die Innenzahnradpumpe 10 bezogen auf ihre senkrechte Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, lässt sich die Pumprichtung ohne bauliche Änderung durch Umschalten der Drehrichtung des Antriebsmotors umkehren. Hierbei käme es zu einem ent- sprechenden Wechsel der Druckfelder DR und DH, verbunden mit einer Drehbelastung des Füllstücks 14 im Uhrzeigersinn und einer Verlagerung der spielfreien Anlagebereiche 18 und 19 zum entgegengesetzten Endbereich der Umfangsfläche des Füllstücks 14. Falls an den Anlagebereichen 18 und 19 aufgrund der hohen Reibungskräfte übermäßige Abnutzung auftritt, kann die Innenzahnradpumpe 10 somit nach Drehrichtungsänderung oh- ne Austausch von Teilen problemlos weiterbetrieben werden.
Da die beschriebene Innenzahnradpumpe 10 nur wenige Bauteile und ein einfaches Füllstück 14 aufweist, zeichnet sie sich durch eine insgesamt einfache und robuste Bauweise aus. Somit lässt sie sich kostengünstig fertigen und lässt bei guten Pumpenkennwerten ei- ne hohe Lebensdauer erwarten.
.o0o.

Claims

Ansprüche
1. Innenzahnradpumpe (10) für eine Bremsanlage, in deren Pumpengehäuse (11) ein innenverzahntes Hohlrad (12) und ein in der Verzahnung des Hohlrades (12) kämmendes Ritzel (13) um parallele Achsen drehbar gelagert sind, wodurch ihre Verzahnungen einen sich etwa sichelförmig verjüngenden Pumpenraum begrenzen, in dem ein der Länge nach abgestütztes Füllstück (14) angeordnet ist, dessen nahezu entsprechend dem Kopfkreis von Hohlradverzahnung oder Ritzelverzahnung gekrümmte Umfangsflächen an mehreren von ihnen überdeckten Zahnköpfen dichtend anliegen, wobei über einen Längenbereich des Füllstücks (14) eine radiale Stützkraft zur besseren Abdichtung einer Umfangsfläche des
Füllstücks (14) gegenüber den die Umfangsfläche abstützenden Zahnköpfen wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umfangsflächen des Füllstücks (14) und den gegenüberliegenden Zahnköpfen von Hohlrad (12) und Ritzel (13) eine Spielpassung vorgesehen ist und dass die Spielbehaftung des Füllstücks (14) durch in entgegengesetzten Radialrichtungen wirkende Stützkräfte, die im Abstand voneinander am Füllstück (14) angreifen, bereichsweise eliminiert ist.
2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (14) ein zweiarmiger, im Mittelbereich wippenartig gelagerter Hebel ist, dessen Endbereiche durch Kipp Verlagerung des Füllstücks (14) zwischen den Zahnköpfen von Hohlrad (12) und Ritzel (13) zu verzwängen sind.
3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (14) um eine Schwenkachse (17) drehbeweglich im Pumpengehäuse (11) gelagert ist.
4. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (14) bezogen auf seine Schwenkachse (17) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
5. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse
(17) des Füllstücks (14) mittig im sichelförmigen Pumpenraum zwischen Hohlrad (12) und Ritzel (13) angeordnet ist.
6. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (14) einteilig ausgebildet ist.
7. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwenkbelastung des Füllstücks (14) eine Druckdifferenz zwischen den Umfangsflächen des dem Druckbereich (16) zugewandten Hebelarms des Füllstücks (14) genutzt ist.
8. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Druckbereich (16) der Innenzahnradpumpe (10) zugewandtes Ende des Füllstückes (14) eine etwa radial verlaufende Stirnseite aufweist.
9. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Füllstück
(14) annähernd über die halbe Länge des sichelförmigen Zwischenraums der Innenzahnradpumpe (10) erstreckt.
10. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzahnrad- pumpe (10) richtungsumkehrbar angetrieben ist.
.oOo.
EP08804523A 2007-10-24 2008-09-22 Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage Withdrawn EP2205871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050820A DE102007050820A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
PCT/EP2008/062596 WO2009053188A1 (de) 2007-10-24 2008-09-22 Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2205871A1 true EP2205871A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=40347880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804523A Withdrawn EP2205871A1 (de) 2007-10-24 2008-09-22 Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8579619B2 (de)
EP (1) EP2205871A1 (de)
JP (1) JP2011501034A (de)
CN (1) CN101835986B (de)
DE (1) DE102007050820A1 (de)
WO (1) WO2009053188A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038284A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Innenzahnradpumpe
DE102010062219A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102011079862A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
CN102322419B (zh) * 2011-09-30 2016-01-20 浙江奥威特液压机械有限公司 螺杆泵
DE102012214356A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102012217225A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012217484A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012219114A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013213933A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019217049A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradmaschine mit hydrostatisch abgestütztem inneren Dichtungsteil am Füllstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482713A (en) * 1944-06-27 1949-09-20 Bergen Engineering And Sales C Rotary internal gear pump
JPS50140902A (de) * 1974-04-26 1975-11-12

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553035C3 (de) * 1966-04-29 1980-09-04 Eckerle, Otto, 7502 Malsch Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
US3907470A (en) * 1971-08-19 1975-09-23 Hohenzollern Huettenverwalt Gear machine
JPS50151404U (de) * 1974-06-01 1975-12-16
JPS597036B2 (ja) * 1978-08-31 1984-02-16 株式会社不二越 内接ギヤポンプモ−タ
JPS5752694A (en) * 1980-09-17 1982-03-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Internal gear type liquid pressure rotating machine
CN2053259U (zh) * 1989-09-09 1990-02-21 重庆九州探矿机械技术开发公司 滚轮泵
DE19613833B4 (de) 1996-04-06 2004-12-09 Bosch Rexroth Ag Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482713A (en) * 1944-06-27 1949-09-20 Bergen Engineering And Sales C Rotary internal gear pump
JPS50140902A (de) * 1974-04-26 1975-11-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009053188A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011501034A (ja) 2011-01-06
WO2009053188A1 (de) 2009-04-30
CN101835986A (zh) 2010-09-15
US20100233005A1 (en) 2010-09-16
US8579619B2 (en) 2013-11-12
DE102007050820A1 (de) 2009-04-30
CN101835986B (zh) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205871A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage
DE102007049704B4 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
DE19651683A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE102012215023A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE1810314A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE4112291C2 (de)
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013204071A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE19620654B4 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE10052779A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP2156055B1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidsäulen
EP0469135B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3346519C2 (de)
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102013223860A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1553223C (de) Zahnradpumpe
WO2005093258A2 (de) Hydraulischer motor oder pumpe in zahnring-bauweise
DD156056A3 (de) Hydrostatische zahnradmaschine
DE102008036783A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer von Rollen gebildeten Kolbenabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161013