WO2005093258A2 - Hydraulischer motor oder pumpe in zahnring-bauweise - Google Patents

Hydraulischer motor oder pumpe in zahnring-bauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2005093258A2
WO2005093258A2 PCT/EP2005/003259 EP2005003259W WO2005093258A2 WO 2005093258 A2 WO2005093258 A2 WO 2005093258A2 EP 2005003259 W EP2005003259 W EP 2005003259W WO 2005093258 A2 WO2005093258 A2 WO 2005093258A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
hydraulic motor
shaft
rotor
working chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003259
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005093258A3 (de
Inventor
Andreas Voulgaris
Original Assignee
Andreas Voulgaris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Voulgaris filed Critical Andreas Voulgaris
Publication of WO2005093258A2 publication Critical patent/WO2005093258A2/de
Publication of WO2005093258A3 publication Critical patent/WO2005093258A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0084Brakes, braking assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem hydraulischen Motor oder einer hydraulischen Pumpe der Zahnring-Bauweise werden zwischen einer Außenverzahnung (18) an einem ringförmigen Rotor (3) und einer gehäusefesten Innenverzahnung (19) Arbeitskammern gebildet, die bei der exzentrischen Rotation des ringförmigen Rotors periodisch größer und kleiner werden. Seitlich sind die Arbeitskammern auf ihrer einen Seite durch eine Gehäuseschulter (1b) verschlossen, die im Bereich einer Lagerausnehmung (1a) angeordnet ist. Auch die Zu- und Abfuhrkanäle (14) für die Hydraulikflüssigkeit sind auf dieser Seite in dem Gehäuse selbst ausgebildet. Auf der entgegengesetzten Seite sind die Arbeitskammern durch eine Ventilplatte (5) verschlossen, die mit der den ringförmigen Rotor antreibenden Welle (8) drehfest, aber axial verschieblich verbunden ist und unter Federkraft gegen eine gehäusefeste Schulter angestellt ist. Durch Reibung an der Gehäuseschulter kann die Ventilplatte auf die Welle und den Rotor auch eine Bremswirkung ausüben, z.B. beim Absinken des Druckes.

Description

HYDRAULISCHER MOTOR ODER PUMPE IN ZAHNRING-BAUWEISE
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Motor oder eine hydraulische
Pumpe in Zahnring-Bauweise mit einem Gehäuse, das ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist, mit einer Welle, deren eines Ende aus dem offenen Ende des Gehäuses herausragt und die in Wälzlagern gelagert ist, die in Wälzlager-Ausnehmungen des Gehäuses eingesetzt sind, mit einem ringförmigen Rotor, der radial beweglich auf der Welle angeordnet ist, durch diese zur Drehung mitgenommen wird und der über eine Außenverzahnung mit einer Innenverzahnung des Gehäuses zusammenwirkt, wodurch eine exzentrische Drehbewegung des Rotors zustande kommt, mit Arbeitskammern, die zwischen der Außenverzahnung des Rotors und der Innenverzahnung des Gehäuses ausgebildet sind und deren Größe sich im Betrieb periodisch verändert, und mit Kanälen, die der Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zu den Arbeitskammern dienen, wobei die seitliche Begrenzung der Arbeitskammern auf der Seite des offenenen Endes des Gehäuses durch eine axial verschiebbare Ventil- und/oder Verteilerplatte erfolgt, die unter Federkraft gegen eine gehäusefeste Schulter angestellt ist.
Ein derartiger hydraulischer Motor ist aus der DE 42 02 466 C2 bekannt. Dabei sind die Arbeitskammern auf ihren beiden Seiten durch je eine Ventil- und /oder Verteilerplatte begrenzt, die beide axial verschieblich sein können, aber nicht drehbar sein sollen. Die Kanäle zur Zu- und Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit können in einer oder beiden Verteilerplatten ausgebildet sein. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Verteilerplatten und dem Aufbau eines bestimmten Gegendruckes an ihren Außenseiten wird bei dem bekannten Hydromotor ein Druckausgleich erzielt, der den Verschleiß des Rotors an den Verteilerplatten verringert, insbesondere beim Auftreten von Druckspitzen wie zum Beispiel beim Anfahren. In Weiterbildung dieses Hydromotors ist auch schon vorgeschlagen worden, die Ventil- und/oder Verteilerplatten mit Druckausgleichsbohrungen, sogenannten Proportionalbohrungen zu versehen, die ggs. über
Rückschlagventile eine hydraulische Verbindung zu benachbarten Innenräumen des hydraulischen Motors oder der Pumpe bewirken und dadurch ebenfalls zum Abbau von Druckspitzen beitragen
(DE 296 13 601 U1).
Die Ventil- und/oder Verteilerplatten der bekannten hydraulischen Maschinen müssen sehr massiv ausgebildet sein und zudem das System der Zu- und Abfuhrkanäle aufnehmen, die von den im Gehäuse vorgesehenen Anschlüssen zu den Arbeitskammern führen. Die Ventil- und/oder Verteilerplatten bilden damit verhältnismäßig kostspielige Teile, die infolge ihrer erheblichen Masse zudem beim axialen Verschieben verhältnismäßig träge reagieren, was für ein schnelles Ansprechen auf Steuervorgänge nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hydraulische Maschine oder hydraulische Pumpe der eingangs genannten Art entsprechend der DE 42 02 466 C2 in der Weise zu verbessern, dass ihre Bauweise vereinfacht und ihr Ansprechverhalten bei Steuervorgängen verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße hydraulische Motor oder die hydraulische Pumpe weist im Vergleich zum Stand der Technik die wichtigen Unterschiedsmerkmale auf, dass die Kanäle, die der Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zu den Arbeitskammern dienen, in dem geschlossenen Ende des Gehäuses selbst, und zwar in dem eine Wälzlager-Ausnehmung umgebenden Bereich ausgebildet sind; dabei sind in die betreffende Wälzlager-Ausnehmung ringförmige Dichtungen eingesetzt, welche durch den Außenring des Wälzlagers gestützt werden; die seitliche Begrenzung der Arbeitskammern erfolgt dabei auf der Seite des geschlossenen Endes des Gehäuses durch eine im Bereich der Wälzlager-Ausnehmung vorhandene Gehäuseschulter. Dieselben Vorteile ergeben sich naturgemäß auch, wenn statt eines Wälzlagers ein Gleitlager in eine Ausnehmung eingesetzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung entfällt zumindest auf der geschlossenen Seite des Gehäuses das massive zusätzliche Bauteil der Verteilerscheibe, so dass die Herstellung vereinfacht wird. Wenn dabei Zu- und Abfuhrkanäle für die Hydraulikflüssigkeit nur auf dieser Seite des Gehäuses vorgesehen werden, reicht auf der entgegengesetzten Seite der Arbeitskammern eine Ventilplatte aus, die keine Zu- und Abfuhrkanäle aufnimmt und dünner und damit auch leichter als eine Verteilerplatte ausgebildet sein kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung führt damit auch zu einem hydraulischen Motor oder einer Pumpe, die schneller auf bestimmte Druckänderungen ansprechen kann als die bekannten Maschinen nach dem Stand der Technik. Mit den in diesem Zusammenhang vorgesehenen ringförmigen Dichtungen wird ein hydraulischer Kurzschluss zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluss der Maschine weitgehend vermieden und in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Strom der Hydraulikflüssigkeit zum überwiegenden Teil durch die Arbeitskammern geleitet wird.
Mit der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 2 wird für eine ordnungsgemäße Führung des Stroms der Hydraulikflüssigkeit auch auf der Stirnseite der Welle gesorgt. Anspruch 3 ist auf eine hier besonders vorteilhafte Bauart der Wälzlager gerichtet.
Eine besondere Erwähnung bedarf die Weiterbildung gemäß Anspruch 4. Diese ist zwar ganz besonders in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorteilhaft, hat aber auch für sich allein eine eigenständige patentwürdige Bedeutung.
Im Zusammenhang mit Anspruch 4 wird ausgegangen von einem hydraulischen Motor oder einer Pumpe in Zahnring-Bauweise, mit einem Gehäuse das ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist, mit einer Welle, deren eines Ende aus dem offenen Ende des Gehäuses herausragt und die in Wälzlagern gelagert ist, die in Wälzlager-Ausnehmungen des Gehäuses eingesetzt sind, mit einem ringförmigen Rotor, der radial beweglich auf der Welle angeordnet ist, durch diese zur Drehung mitgenommen wird und der über eine Außenverzahnung mit einer Innenverzahnung des
Gehäuses zusammenwirkt, wodurch eine exzentrische Drehbewegung des
Rotors zustande kommt, mit Arbeitskammern, die zwischen der Außenverzahnung des Rotors und der Innenverzahnung des Gehäuses ausgebildet sind und deren Größe sich im Betrieb periodisch verändert, und mit im Bereich des geschlossenen Endes des Gehäuses angeordneten
Kanälen, die der Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zu den
Arbeitskammern (20) dienen, wobei die seitliche Begrenzung der Arbeitskammern auf der Seite des offenen Endes des Gehäuses durch eine axial verschiebbare Ventilplatte erfolgt, die unter Federkraft gegen eine gehäusefeste Schulter angestellt ist, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 3 der Anmeldung.
Das Neue und Besondere an der Ausbildung gemäß Anspruch 4 besteht darin, dass die Ventilplatte mit der Welle drehfest verbunden ist und durch Anlage an der gehäusefesten Schulter auch als Bremse wirken kann.
Besonders beim Betrieb als hydraulischer Motor ist die Ausbildung mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 4 vorteilhaft. Fällt nämlich der Druck und bleibt der hydraulische Motor stehen, so wirkt die Ventilplatte durch Reibung auf der gehäusefesten Schulter als Bremse, weil die den Axialschub bewirkende Feder sie gegen die gehäusefeste Schulter drückt. Diese Wirkung tritt unabhängig davon ein, ob in der Ventilplatte Entlastungsbohrungen vorhanden sind oder nicht. Das schnelle Abbremsen schont die Zahnräder auch im Fall größerer Druckspitzen, so dass die Lebensdauer der Zahnräder verlängert wird.
Da eine Ventilplatte keine Kanäle für die Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen braucht, kann sie verhältnismäßig leicht ausgebildet werden und den Bremsvorgang sehr schnell einleiten. Der hydraulische Motor kommt dadurch sehr schnell zum Stillstand, was wiederum ein schnelleres Ansprechen der Steuervorgänge bedeutet. Wenn die Zu- und Abfuhrkanäle für die Hydraulikflüssigkeit gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 ausgebildet sind, d.h. auch auf der Seite des geschlossenen Gehäuseendes eine getrennte Verteilerscheibe entfällt, wird der hydraulische
Motor oder die Pumpe insgesamt leichter.
Bei der Ausführung gemäß Anspruch 4 drehen sich die Ventilplatte und der ringförmige Motor im Wesentlichen mit derselben Drehbewegung; es gibt somit zwischen diesen Teilen keinen Verschleiß.
Die vorteilhaften Möglichkeiten der Bremswirkung auf Grund der Ausbildung nach Anspruch 4 sind aber auch dann gegeben, wenn die Zu- und Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit auf der der Ventilplatte gegenüberliegenden Seite der Arbeitskammern in der herkömmlichen Weise durch Kanäle erfolgt, die in einer gesonderten Verteilerplatte ausgebildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des hydraulischen Motors oder der Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 4 sind in den Ansprüchen 5 bis 9 angegeben und im Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert.
Die Ansprüche 10 und 11 zeigen Möglichkeiten zur Ausbildung des Gehäuses bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen Motor oder der Pumpe auf. Die Trennfugen zwischen den bis zu drei Gehäuseteilen können dabei auf einfache Weise Gehäuseschultern für die Anlage von Ventil- und/oder Verteilerplatten bilden.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. In den Figuren ist das Folgende dargestellt:
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Motor gemäß der Erfindung.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch den hydraulischen Motor gemäß Figur 1 im Bereich des Rotors dargestellt.
Figur 1 zeigt einen hydraulischen Motor mit einem ersten Gehäuseteil 1 , einem zweiten Gehäuseteil 7 und einem dritten, mittleren Gehäuseteil 4. In dem ersten Gehäuseteil 1 ist eine Wälzlager-Ausnehmung 1 a angebracht, ebenso in dem zweiten Gehäuseteil 7 eine Wälzlager-Ausnehmung 7a. Die
Wälzlager-Ausnehrnungen 1a und 7a nehmen je ein Wälzlager 2 bzw. 9 auf.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Wälzlager 2 und 9 als Kegelrollenlager ausgestaltet. Die beiden Wälzlager 2 und 9 dienen zur
Lagerung einer Welle 8. Dabei ragt die Welle 8 mit ihrem einen Ende aus dem Gehäuse 1 , 4, 7 heraus. Das entgegengesetzte Ende der Welle 8 befindet sich dagegen in dem geschlossenen Ende des Gehäuses 1 , 4, 7.
Die Welle 8 weist eine Evolventen-Verzahnung 8a auf. Ein auf der Welle 8 befindlicher Rotor 3 weist eine hieran angepasste Innenverzahnung 3a auf. Der Innendurchmesser und damit auch der maßgebliche Teilkreis der Innenverzahnung 3a des Rotors 3 sind jedoch größer als die am Außenumfang der Welle 8 befindliche Evolventen-Verzahnung 8a. Wenn die Welle 8 zur Drehung angetrieben ist, so nimmt sie zwar den Rotor drehend mit; dieser wird jedoch auf der Welle eine Pendelbewegung ausführen. Zudem hat der Rotor 3 eine Außenverzahnung 18, die mit einer Innenverzahnung 1 9 am dritten Gehäuseteil 4 zusammenwirkt. Beim Rotieren der Welle 8 ergibt sich somit eine exzentrische Drehbewegung des Rotors 8. Dadurch werden zwischen dem Rotor 8 und dem dritten Gehäuseteil 4 Arbeitskammem 2O gebildet, deren Größe sich beim Umlauf des Rotors 3 in dem dritten Gehäuseteil 4 periodisch ändert.
Seitlich sind die Arbeitskammern 20 ebenfalls verschlossen. Der dritte Gehäuseteil 4 und der Rotor 3 liegen nämlich seitlich an einer
Gehäuseschulter 1 b an, die im Ausführungsbeispiel durch den ersten
Gehäuseteil 1 gebildet wird. Auf der entgegengesetzten Seite ist dagegen eine Ventilplatte 5 vorgesehen, die in dem zweiten Gehäuseteil 7 axial verschieblich angeordnet ist. Im Bereich dieser Ventilplatte 5 sind in der Welle 8 radial abstehende Mitnehmerstifte 6 angebracht. Die Mitnehmerstifte 6 ragen in Nuten 23 hinein, die seitlich in der Ventilplatte 5 vorgesehen sind.
Ersichtlich wird dadurch die Ventilplatte 5 von der Welle 6 zur Drehung mitgenommen. Wer es wünscht, kann als Benutzer die Stifte auch herausnehmen und hat somit eine schwächere Bremse. In dem zweiten Gehäuseteil 7 befindet sich die schon erwähnte Wälzlager- Ausnehmung 7a, in die das Wälzlager 9 eingesetzt ist. Das Wälzlager 9 wird auf der Welle 8 durch einen Sicherungsring 10 gesichert. Der Wälzlager- Innenring 9a dient zugleich als Auflageschulter für eine Tellerfeder 11 , die die Ventilplatte in Richtung auf die Arbeitskammern 20 axial belastet.
Es sei noch erwähnt, dass das Gehäuse 1 , 4, 7 des hydraulischen Motors nicht in jedem Fall dreiteilig ausgeführt sein muss. Vorteilhaft ist auch eine zweiteilige Ausführung, bei der der erste Gehäuseteil 1 (Motorkopf) und der dritte Gehäuseteil 7 (Rotorgehäuse) zu einer einzigen Einheit zusammengefasst sind, das Gehäuse also insgesamt nur zweiteilig ist. Mit 12 ist eine Gehäusedichtung bezeichnet.
Am geschlossenen Ende des Gehäuses 1 , 4, 7 ist die schon erwähnte Wälzlager-Ausnehmung 1a in dem ersten Gehäuseteil 1 vorgesehen und nimmt das Wälzlager 2 auf. Der Wälzlager-Außenring 2a des Wälzlagers 2 ist somit unmittelbar in die ringförmige Ausnehmung 1a eingesetzt. Zwischen den beiden Teilen befinden sich ringförmige Dichtungen 13, die sich mit Kolbenringen vergleichen lassen, auch wenn der Wälzlager-Außenring 2a mit Presssitz in die Wälzlager-Ausnehmung 1a eingesetzt ist.
Der erste Gehäuseteil 1 a dient nämlich als Verteilerscheibe, wobei die die Hydraulikflüssigkeit zu- und abführenden Kanäle 14 unmittelbar in den ersten Gehäuseteil 1 eingearbeitet sind. Über diese Kanäle 14 wird Hydraulikflüssigkeit von einem Anschluss P1 zu den Arbeitskammern 20 geführt. Auf der radial gegenüberliegenden Seite dienen entsprechende Kanäle zur Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit aus den Arbeitskammern 20 zu dem Anschluss P2. Zu- und Abfuhrseite P1 und P2 können auch vertauscht werden, je nachdem ob der hydraulische Motor im Links- oder Rechtslauf betrieben werden soll.
Damit der hydraulische Motor ordnungsgemäß arbeitet, soll die Hydraulikflüssigkeit ganz überwiegend durch die Arbeitskammern 20 geführt werden und nicht etwa im Kurzschluss unmittelbar durch das Gehäuseinnere von P1 nach P2 strömen. Um das zu erreichen, sind die schon erwähnten ringförmigen Dichtungen 13 vorgesehen.
Auch eine stirnseitig an der Welle vorgesehene Ausbildung dient diesem Ziel. Hierzu weist die Welle 8 eine Ringnut 21 auf, in die ein an dem ersten Gehäuseteil 1 ausgebildeter Ringbund 22 eingreift. Dabei sind zwischen dem Ringbund 22 und der Ringnut 21 ebenfalls wieder ringförmige Dichtungen 15 zwischengelegt.
Mit 16 ist eine Wellendichtung und mit 17 ein Abstreifer bezeichnet.
Die beschriebene Ausbildung der Zu- und Abfuhrkanäle 14 unmittelbar in dem ersten Gehäuseteil 1 dient der Einsparung von Teilen, führt also zu einer wirtschaftlichen Herstellung. Dabei wird der Wälzlager-Außenring 2a in die Wälzlager-Ausnehmung 1a eingepresst und übernimmt die Abstützung der Dichtungen.
Eine Ventil- oder Verteilerplatte an der gegenüberliegenden Seite der Arbeitskammern könnte in gleicher Weise ausgebildet sein, also ebenfalls unter Einbeziehung einer Wälzlager-Ausnehmung.
Es wird aber bevorzugt, dass die schon beschriebene Ventilplatte 5 auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeitskammer 20 vorgesehen wird. In der beschriebenen Anordnung wird ein Herausfallen der Mitnehmerstifte 6 automatisch verhindert. Die Ventilplatte 5 bleibt somit in der Axialrichtung beweglich; sie ist zwar mit der Welle 8 verbunden, es entsteht jedoch keine Reibung an dem Rotor 3, weil die Welle 8 und der Rotor 3 im Wesentlichen eine gemeinsame Drehbewegung ausführen.
Da sich der Rotor 3 und die Ventilplatte 5 gemeinsam drehen, gibt es keinen Verschleiß zwischen diesen beiden Teilen, selbst wenn sie in Berührung kommen. Dennoch kann es vorteilhaft sein, die Ventilplatte aus einem PTFE- Material herzustellen oder damit zu beschichten, damit eine Berührung von zwei Metallteilen - dritter Gehäuseteil 4 und Ventilplatte 5 - in jedem Fall vermieden wird. Auch ein Härten und Schleifen dieser beiden Teile an ihren
Berührungsflächen kann vorteilhaft sein.
Wenn beim Betrieb als Motor der hydraulische Druck ausfällt und der Motor stehen bleibt, wirkt die Ventilplatte 5 auch als Bremse. Sie wird dann durch die Tellerfeder 11 gegen die gehäusefeste Schulter 4a des dritten Gehäuseteils 4 gedrückt, auch wenn keine Druckausgleichsbohrungen vorhanden sind. Der hydraulische Motor kommt dadurch schneller zum Stehen, und seine Bewegung ist besonders exakt gesteuert.
Die Ventilplatte 5 kann in bekannter Weise mit Druckausgleichsbohrungen, sogenannten Proportionalbohrungen, versehen sein. Dadurch wird in dem Innenraum des zweiten Gehäuseteils 7 eine Füllung mit Hydraulikflüssigkeit erzielt, deren Druck etwas kleiner ist als derjenige in den Arbeitskammern 20. Dadurch wird eine Dämpfung gegebenenfalls auftretender Druckspitzen vermieden. Das alles schont die Zahnräder, und diese werden nicht zerstört.
Bezugsziffern
1 erster Gehäuseteil
1a Wälzlager-Ausnehmung
1b Gehäuseschulter
2 Wälzlager
2a Wälzlager-Außenring
3 Rotor
3a Innenverzahnung
4 dritter Gehäuseteil
4a gehäusefeste Schulter
5 Ventilplatte
6 Mitnehmerstift
7 zi eiter Gehäuseteil
7a Wälzlager-Ausnehmung Wellea Evolventen-Verzahnung Wälzlagera Wälzlager-Innenring0 Sicherungsring1 Tellerfeder2 Gehäusedichtung3 ringförmige Dichtung4 Kanäle5 ringförmige Dichtung6 Wellendichtung7 Abstreifer8 Außenverzahnung des Rotors 39 Innenverzahnung des dritten Gehäuseteils0 Arbeitskammern1 Ringnut2 Ringbund3 Nuten in der Ventilplatte

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulischer Motor oder Pumpe in Zahnring-Bauweise, mit einem Gehäuse (1, 4, 1), das ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist, mit einer Welle (8), deren eines Ende aus dem offenen Ende des Gehäuses (1, 4, 7) herausragt und die in Wälzlagern (2, 9) gelagert ist, die in Wälzlager- Ausnehmungen (la, 7a) des Gehäuses (1, 4, 7) eingesetzt sind, mit einem ringförmigen Rotor (3), der radial beweglich auf der Welle (8) angeordnet ist, durch diese zur Drehung mitgenommen wird und der über eine Außenverzahnung (18) mit einer Innenverzahnung (19) des Gehäuses (1, 4, 1) zusammenwirkt, wodurch eine exzentrische Drehbewegung des Rotors (3) zustande kommt, mit Arbeitskammern (20), die zwischen der Außenverzahnung (18) des Rotors (3) und der Innenverzahnung (19) des Gehäuses (1, 4, 7) ausgebildet sind und deren Größe sich im Betrieb periodisch verändert, mit Kanälen (14), die der Zu- und Abfuhr von Hydraulikflussigkeit zu den Arbeitskammern (20) dienen und in dem geschlossenen Ende des Gehäuses (1, 4, 7) in dem eine Wälzlager- Ausnehmung (la) umgebenden Bereich ausgebildet sind, mit ringförmigen Dichtungen (13), die in die betreffende Wälzlager- Ausnehmung (la) eingesetzt sind und durch den Außenring (2a) des Wälzlagers (2) gestützt werden, . wobei die seitliche Begrenzung der Arbeitskammern (20) auf der Seite des geschlossenen Endes des Gehäuses (1, 4, 7) durch eine im Bereich der Wälzlager- Ausnehmung (la) vorhandene Gehäuseschulter (lb) und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine axial verschiebbare Ventil- und/oder Verteilerplatte (5) erfolgt, die unter Federkraft gegen eine gehäusefeste Schulter (4a) angestellt ist.
Hydraulischer Motor oder Pumpe nach Anspruch 1, wobei im Bereich des geschlossenen Endes des Gehäuses (1, 4, 7) zwischen dessen innerer Stirnseite und der Stirnfläche der Welle (8) ein gegenseitiger Eingriff durch Ringnut (21) und Ringbund (22) unter Zwischenlage von ringförmigen Dichtungen (15) besteht.
3. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, mit Ausbildung der Wälzlager (2, 9) als Kegelrollenlager.
4. Hydraulischer Motor oder Pumpe, in Zahnring-Bauweise, mit einem Gehäuse (1, 4, 7), das ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist, mit einer Welle (8), deren eines Ende aus dem offenen Ende des Gehäuses (1, 4, 7) herausragt und die in Wälzlagern (2, 9) gelagert ist, die in Wälzlager- Ausnehmungen (la, 7a) des Gehäuses (1, 4, 7) eingesetzt sind, mit einem ringförmigen Rotor (3), der radial beweglich auf der Welle (8) angeordnet ist, durch diese zur Drehung mitgenommen wird und der über eine Außenverzahnung (18) mit einer Innenverzahnung (19) des Gehäuses (1, 4, 7) zusammenwirkt, wodurch eine exzentrische Drehbewegung des Rotors (3) zustande kommt, mit Arbeitskammern (20), die zwischen der Außenverzahnung (18) des Rotors (3) und der Innenverzahnung (19) des Gehäuses (1, 4, 7) ausgebildet sind und deren Größe sich im Betrieb periodisch verändert, mit im Bereich des geschlossenen Endes des Gehäuses (1, 4, 7) angeordneten Kanälen (14), die der Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zu den Arbeitskammem (20) dienen, wobei die seitliche Begrenzung der Arbeitskammem (20) auf der Seite des offenen Endes des Gehäuses (1, 4, 7) durch eine axial verschiebbare Ventilplatte (5) erfolgt, die unter Federkraft gegen eine gehäusefeste Schulter (4a) angestellt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilplatte (5) mit der Welle (8) drehfest verbunden ist und durch Anlage an der gehäusefesten Schulter (4a) auch als Bremse wirken kann.
5. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach Anspruch 4, mit in die Welle (8) eingesetzten, radial von deren Oberfläche abstehenden Mitnehmerstiften (6), die in radial verlaufende, seitlich offene Nuten (23) eingreifen, die in der Ventilplatte (5) ausgebildet sind.
6. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach Anspruch 4 oder 5, mit einer auf der Welle (8) befindlichen Tellerfeder (11) , die an dem Innenring (9a) eines im Bereich des offenen Endes des Gehäuses (1, 4, 7) befindlichen Wälzlagers (9) axial abgestützt ist und die Ventilplatte (5) in Richtung auf die Arbeitskammem (20) vorspannt.
7. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Ventilplatte (5) aus einem PTFE-Material besteht oder damit beschichtet ist.
8. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Seitenflächen der Ventilplatte (5) und die mit dieser zusammenwirkende Gehäuseschulter gehärtet und / oder geschliffen sind.
9. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, mit in der Stütz- und/oder Verteilerplatte befindlichen Dmckentlastungsbohrungen, die eine einstellbare Verbindung zwischen den Arbeitskammem und dem Innenraum des Gehäuses auf der Seite von dessen offenem Ende bewirken.
10. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem mehrteiligen Gehäuse (1, 4, 7) wobei ein erster Gehäuseteil (1) als Kopfteil ausgebildet ist, der das geschlossene Ende des Gehäuses (1, 4, 7) bildet, während an einem zweiten Gehäuseteil (7) das offene Gehäuseende ausgebildet ist.
11. Hydraulischer Motor oder Pumpe nach Anspmch 10, bei dem der den Rotor (3) umfassende Gehäusebereich als ein dritter, gesonderter Gehäuseteil (4) ausgebildet ist.
PCT/EP2005/003259 2004-03-29 2005-03-29 Hydraulischer motor oder pumpe in zahnring-bauweise WO2005093258A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015310 2004-03-29
DE102004015310.8 2004-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005093258A2 true WO2005093258A2 (de) 2005-10-06
WO2005093258A3 WO2005093258A3 (de) 2006-04-20

Family

ID=34965184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003259 WO2005093258A2 (de) 2004-03-29 2005-03-29 Hydraulischer motor oder pumpe in zahnring-bauweise

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005093258A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103742353A (zh) * 2013-12-21 2014-04-23 镇江大力液压马达股份有限公司 平面配流摆线液压马达

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915982A (en) * 1955-02-14 1959-12-08 Crandall Loid Rotary pump
US3128707A (en) * 1960-03-11 1964-04-14 Robert W Brundage Multiple discharge hydraulic pump
US3188969A (en) * 1957-09-06 1965-06-15 Robert W Brundage Hydraulic pump or motor
US3551079A (en) * 1969-05-05 1970-12-29 Emerson Electric Co Pressure sealed hydraulic pump or motor
DE4202466A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Andres Voulgaris Hydraulischer motor
DE29613601U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 Voulgaris Andreas Hydraulische Maschine in Zahnring-Bauweise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915982A (en) * 1955-02-14 1959-12-08 Crandall Loid Rotary pump
US3188969A (en) * 1957-09-06 1965-06-15 Robert W Brundage Hydraulic pump or motor
US3128707A (en) * 1960-03-11 1964-04-14 Robert W Brundage Multiple discharge hydraulic pump
US3551079A (en) * 1969-05-05 1970-12-29 Emerson Electric Co Pressure sealed hydraulic pump or motor
DE4202466A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Andres Voulgaris Hydraulischer motor
DE29613601U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 Voulgaris Andreas Hydraulische Maschine in Zahnring-Bauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103742353A (zh) * 2013-12-21 2014-04-23 镇江大力液压马达股份有限公司 平面配流摆线液压马达

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005093258A3 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
AT511833A4 (de) Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe
CH626951A5 (de)
DE3919456C2 (de)
DE4037455C1 (de)
DE2844844A1 (de) Kreiskolbenmaschine
EP2205871A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage
DE2802504C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Kolbenmotore
DE2610524A1 (de) Bremse fuer eine hydraulische maschine
WO2008071374A1 (de) Axialkolbenmaschine und steuerplatte für eine axialkolbenmaschine
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE3342131C2 (de)
DE2437688C3 (de) Axialstellvorrichtung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
WO2005093258A2 (de) Hydraulischer motor oder pumpe in zahnring-bauweise
DE2552677B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
WO2005064158A1 (de) Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine
EP1370749A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
EP0761968A1 (de) Kreiskolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Steuerteil und Steuerteil dafür
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3348244C2 (de) Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase