EP2204076B1 - Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems - Google Patents

Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems Download PDF

Info

Publication number
EP2204076B1
EP2204076B1 EP08802232A EP08802232A EP2204076B1 EP 2204076 B1 EP2204076 B1 EP 2204076B1 EP 08802232 A EP08802232 A EP 08802232A EP 08802232 A EP08802232 A EP 08802232A EP 2204076 B1 EP2204076 B1 EP 2204076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bus
control unit
illumination
configuration control
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08802232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2204076A1 (de
Inventor
Michael Franzen
Thomas Grossen
Frank Schubert
Volker Grosch
Matthias Donat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Publication of EP2204076A1 publication Critical patent/EP2204076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2204076B1 publication Critical patent/EP2204076B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention relates to a method for configuring a lighting bus system, in particular a lighting bus system designed as an installation bus in a building.
  • Bus systems for lighting control are known. For linking bus-compatible, lighting devices in buildings, the KNX standard based on the European installation bus (EIB) is often used. Another well known digital control protocol for lighting equipment is DALI (Digital Addressable Lighting Interface). Furthermore, DMX (Digital Multiplex) is used for lighting control theaters and show stages.
  • EIB European installation bus
  • DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • DMX Digital Multiplex
  • a light scene can be determined by means of a group of coordinated illuminants, which is adapted for a specific purpose of a room. Accordingly, a light scene can be provided for a specific use of a room, for example as work lighting, as mood lighting, as full lighting for room cleaning or as reduced emergency lighting, etc.
  • the light scene can be static and therefore constant.
  • changing light scenes can be generated.
  • a selection of a light scene is made by the user by means of a sensory bus device. Alternatively, a selection can also be made automatically, for example based on sensory data of sanctity sensors connected to the illumination bus system or a time control.
  • the bus devices are addressed individually via the control unit.
  • a light scene has to be programmed or a light scene known per se with respect to its algorithm has to be converted to the respective installation.
  • This requires a selection of the actor bus devices involved in the last scene. These must be known to the user with regard to their type and their functionality.
  • the control commands for the individual actuator bus devices for the respective light scene are to be programmed and connected for the later activation of the light scene with an event on a sensory bus device.
  • the invention has for its object to propose a method for configuring a lighting bus system that allows automatic and / or semi-automatic configuration and also allows a non-specially trained user to make light scenes based on an installed array of sensory and actuatoric bus devices and to deposit in a control unit assigned in the lighting bus system.
  • the physical sequence and the type and thus the functionality of the bus subscribers connected to the lighting bus system are determined in a first configuration step. This determination takes place automatically without the intervention of the user, the lighting bus system being designed such that the configuration control unit used for the configuration can determine the arrangement of the bus subscribers associated with the lighting bus system and receives a type feedback from them ,
  • the functionality-related, type-dependent data for the control are typically stored in the configuration control unit.
  • a system in which the order of the bus subscribers can be determined automatically is referred to below as a structure bus, wherein a possible embodiment is to provide a series arrangement of the bus subscribers in order to form a daisy-chain arrangement.
  • each bus subscriber comprises a receiver and a transmitter, wherein the respective bus subscriber exchanges or forwards via his receiver with the transmitter of the preceding bus subscriber and via his transmitter with the receiver of the subsequent bus subscriber data running on the bus.
  • the entire data stream successively passes through each individual bus subscriber on a structured bus designed in this way. From this circumstance immediately results in the possibility of dissolving the physical arrangement of the bus participants, which for the present task, there is a need to report this information to the configuration control unit. This must therefore be able to pass through the entire structure bus and in turn to obtain the information thus obtained after a complete run of the structure bus.
  • the topology of the structure bus can be designed to be annular for this purpose.
  • a feedback can also take place via the data bus provided parallel to the structure bus.
  • the structure bus comprises a bidirectional functionality or an additional bidirectional bus system is provided, to which reference has already been made above.
  • each bus subscriber accesses a further bidirectional bus, by means of which when passing through the individual bus users on the structure bus or in the individual address assignment of each bus from a feedback to the configuration Control unit takes place.
  • each individual Busteihehmer with respect to its arrangement and with a preferably derived therefrom individual len address for the control unit visible.
  • the transmitted information should serve the type identification, so that the configuration control unit recognizes the type and the given range of functions of the respective bus user.
  • the actual light scene can be designed in a next step. This can again be done automatically or semi-automatically.
  • At least one algorithm for generating light scenes is stored in the configuration control unit. With this algorithm, a light scene is generated depending on the number of physical arrangement and the type of belonging to the respective lighting group actuator bus participants, which group may also consist of the entirety of the actuator connected to the bus system participants.
  • a light scene can be constructed stepwise by means of a light scene generator by the configuration controller presenting to the user the choices for each actuator bus user available for the light scene. This can in turn be done via a user interface on the configuration control unit or additionally or alternatively by a representation of the functionality of a aktorischen bus station by this is controlled visible to the user.
  • an input by the user is to stop a successively changing drive of an actuator bus at a desired setting.
  • the user it is conceivable for the user to be able to call up possible, available settings of the respective actuatoric bus user step by step. These in turn will depend on the number and arrangement of the respective lamps provided in the selected actuator bus subscriber and their scope of control.
  • the user does not have to know the entire available scope of use of an actuator bus user at the beginning of the configuration. Instead, this functionality is represented by means of the configuration control unit or the aforementioned activation of the respective actuatoric bus user at the user interface or presented to the actuator bus user himself. Further, the configuration controller stores the necessary control commands for programming a selected setting.
  • a connection is made between the light scene and a control command and thus a connection to a sensory bus subscriber.
  • This can be a switch, with a specific switch position being assigned to a specific selection of a light scene.
  • this determination can be completed fully automatically.
  • a semi-automatic configuration takes place in which the configuration control device represents the possible selection to a user and this by means of an input can make a corresponding determination.
  • the generated light data for realizing a light scene is stored by the aktorischen Busteilêtêt shot at the lighting bus system and preferably in a non-volatile, the lighting bus system associated memory.
  • a mobile configuration control unit for example a laptop
  • the data generated by the configuration control unit are transmitted by the laptop to a non-volatile memory assigned to the control unit of the lighting bus system and stored there.
  • the configuration control unit can then be disconnected from the bus system.
  • a lighting bus system which, as part of the configuration phase, comprises a configuration control unit.
  • This can be disconnected from the bus system after configuration.
  • a mobile computer system with an interface suitable for user interaction is used as the configuration control device.
  • the configuration control unit is connected to the lighting bus system only during the phase of the actual configuration and after the completion of which the control data is transferred to a control unit permanently connected to the lighting bus system.
  • the configuration control unit can be disconnected from the now fully installed lighting bus system.
  • the control unit used for normal operation can then be designed correspondingly simpler, in particular it is not necessary for this to provide a suitable user interface for interaction with a user.
  • the configuration control device also remains in the normal operation of the lighting bus system in connection with this. It can therefore be used as a standard control unit of the lighting bus system.
  • the interaction with a user during the configuration phase is preferably carried out so that the already existing actuatoric and sensory bus users are used for pure output purposes, and so the configuration controller can be easily formed.
  • a sensory element for example a switch
  • the presentation of selection alternatives can be carried out by a corresponding control of a Aktorischen bus device.
  • a light source for a specific control selection can be set to a specific brightness value.
  • the user can accept this brightness value by operating a specific sensory bus subscriber or calling up the next brightness value by actuating a further sensory bus subscriber.
  • the entire functional range of a selected actuator bus subscriber can be bypassed and one of the possible setting values can be selected by means of a double switch arrangement ,
  • FIG. 1 2 shows a lighting bus system B in a schematically simplified representation.
  • the lighting bus system B comprises a control unit 1, a first bus subscriber 2, a second bus subscriber 3 and a third bus subscriber 4.
  • the first bus subscriber 2 comprises a first lighting means 5 and the second bus subscriber 3 a second light source 6.
  • the first bus subscriber 2 and the second bus subscriber 3 Aktorische bus subscribers.
  • the third bus subscriber 4 comprises a switch 7 and is to be regarded as an example of a sensory bus subscriber.
  • a realistic illumination system will have a higher number of actuator bus subscribers, and these may additionally each comprise a multiplicity of light sources.
  • the illumination bus system B comprises a structure bus 9.
  • this is applied in a series arrangement and therefore a daisy-chain arrangement.
  • Each bus subscriber comprises a receiver / transmitter pair, with which the data stream passing through the structure bus 9 is respectively received by the bus subscriber preceding the arrangement and forwarded to the subsequent bus subscriber after its processing and any processing or regeneration.
  • a first receiver 10 and a first transmitter 13 are provided for the first bus participant 2.
  • a second receiver 11 and a second transmitter 14 are provided in the second bus subscriber 3
  • a third receiver 12 and a third transmitter 15 are received in the third bus subscriber 4.
  • a further bidirectional bus 8 designed as a data bus is provided, to which each illustrated bus subscriber has a connection point.
  • the data bus 8 is designed to transmit larger amounts of data.
  • the structure bus 9 is initially used solely for address assignment and can therefore be clocked slower and thus less power consuming designed. Likewise, the structure bus 9 can be used in the context of a stand-by mode of the illumination bus system B and its awakening.
  • the configuration control unit 16 is designed as a computer system 17. This can be for example a microcontroller or a PC.
  • a user interface provided, which in the illustrated case, an input unit 19, such as a keyboard, and an output unit 18, such as a screen includes.
  • an input unit 19 such as a keyboard
  • an output unit 18 such as a screen includes.
  • detachable data connection 20 to the control unit 1, via which the data exchange between the configuration control unit 16 and the control unit 1 of the data bus 8 and the structure bus 9 takes place during the configuration phase.
  • the configuration control unit 16 is not directly connected to the control unit 1, but it is connected according to the other bus devices by means of a Busankopplungsticians with the lighting bus system. This opens up the possibility of coupling the configuration control unit 16 at different points of the lighting bus system B and operating it remotely from the control unit 1 at the respective location of the light scene.
  • the configuration control unit 16 will instruct the control unit 1 to go through the structure bus 9 and to output to each bus subscriber 2, 3, 4 an individual address which corresponds to its physical arrangement in the structure bus 9. If the first bus subscriber 2 is addressed individually, this will send a feedback to the control unit 1 via the bidirectional bus 8, which indicates its address and at the same time transmits the device type. This information is then forwarded by the control unit 1 to the configuration control unit 16. From the individual address, which is in the simplest case a structure counter, then the physical arrangement of the bus participants can be read. Furthermore, the type information results in a function assignment and additionally the information as to how the corresponding bus subscriber is to be controlled. The corresponding information for this purpose can preferably be stored in the configuration control unit 16.
  • the method step of a group assignment takes place, on the one hand to distinguish actuator and sensory bus subscribers and the actoric bus subscribers who are to take part in a specific light scene, in one lighting group summarize.
  • at least one lighting group is generated.
  • all actuator bus subscribers of the lighting bus system B are combined to form a lighting group.
  • the user can enter manual assignments via the configuration control unit 1.
  • a predetermined and retrievable by the configuration controller 16 algorithm is implemented in an automatic bus configuration, so that the predetermined by the algorithm light scene can be realized by the determined actuatoric bus participants.
  • This conversion step is therefore a compilation of an existing algorithm into a new one, this compilation taking place in dependence on the bus subscribers determined by the preceding steps.
  • the user receives via an interaction with the configuration control unit 16 a possibility of individual setting of individual aktorischer bus subscribers. It is possible to represent the user via the output unit 18, the range of functions for each Aktorischen bus subscribers of a lighting group. A corresponding representation can also be made by a step-by-step activation of the actuatoric bus subscriber himself, which a user can then assess in terms of its optical effect. A specification of a specific setting for an actuator bus subscriber for the respective light scene can then be made by means of an input unit 19 on the configuration control unit 16.
  • a sensory bus subscriber can be assigned by the configuration control unit 16 to a specific light scene, wherein the corresponding light scene can be activated via its actuating element or its sensor.
  • the interface provided by the data connection 20 to the control unit 1 of the bus system can, in the event that the configuration system is removed after initialization of the bus system, be used to connect thereto other facilities, such as triggering Schalalieder, with or with which triggered light scenes or can be activated.
  • each bus subscriber can have a device with which a connection to the bus subscribers adjacent to the arrangement can be established during the configuration. If a single bus subscriber then receives the address of at least one neighboring bus subscriber via this connection during the configuration phase, then it can pass this along with his own address via a bidirectional bus to the configuration control unit, which then uses the totality of these messages to determine the physical arrangement of the bus Bus participant dissolves.
  • the structure resolution is described above only with reference to an embodiment. Of course, the structure resolution can also be carried out in other ways.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungs-Bussystems, insbesondere eines als Installationsbus in einem Gebäude ausgeführten Beleuchtungs-Bussystems.
  • Bussysteme zur Beleuchtungssteuerung sind bekannt. Zur Verknüpfung busfähiger, lichttechnischer Geräte in Gebäuden wird vielfach der auf dem europäischen Installationsbus (EIB) aufbauende KNX-Standard verwendet. Ein weiteres bekanntes digitales Steuerprotokoll für lichttechnische Geräte ist DALI (Digital Addressable Lighting Interface). Ferner wird für Theater und Showbühnen zur Beleuchtungssteuerung DMX (Digital Multiplex) verwendet.
  • Derartige Bus-basierte Steuerungssysteme erlauben die Verknüpfung von Steuergeräten und sensorischen oder aktorischen Busgeräten zu Beleuchtungssystemen, die die Möglichkeit der gleichzeitigen Ansteuerung einer Vielzahl von Beleuchtungsmitteln durch die Betätigung eines einzelnen Bedienungselements eröffnen. So kann eine Lichtszene mittels einer Gruppe aufeinander abgestimmter Leuchtmittel festgelegt werden, die für einen bestimmten Verwendungszweck einer Räumlichkeit angepasst ist. Entsprechend kann eine Lichtszene für eine bestimmte Nutzungsform eines Raums vorgesehen sein, beispielsweise als Arbeitsbeleuchtung, als Stimmungsbeleuchtung, als Vollausleuchtung für die Raumreinigung oder als reduzierte Notbeleuchtung, etc. Die Lichtszene kann statisch und somit gleich bleibend sein. Ebenfalls können sich ändernde Lichtszenen generiert werden. Eine Auswahl einer Lichtszene wird vom Benutzer mittels eines sensorischen Busgeräts vorgenommen. Alternativ kann eine Auswahl auch automatisch erfolgen, beispielsweise basierend auf sensorischen Daten von mit dem Beleuchtungs-Bussystem verbundenen Heiligkeitssensoren oder einer Zeitsteuerung.
  • Zur Konfiguration der bekannten Beleuchtungs-Bussysteme ist eine Vielzahl von Programmier- und Steuerungsschritten auszuführen, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Zunächst sind die Busgeräte über das Steuergerät individuell zu adressieren. In einem nächsten Schritt ist eine Lichtszene zu programmieren oder es ist eine bezüglich ihres Algorithmus an sich bekannte Lichtszene auf die jeweilige Installation umzusetzen. Dieses setzt eine Auswahl der an der letzten Szene beteiligten aktorischen Busgeräte voraus. Diese müssen bezüglich ihres Typs und deren Funktionalität dem Benutzer bekannt sein. Daraufhin sind die Steuerungsbefehle für die einzelnen aktorischen Busgeräte für die jeweilige Lichtszene zu programmieren und für die spätere Aktivierung der Lichtszene mit einem Ereignis an einem sensorischen Busgerät zu verbinden.
  • Durch die US 2004/0160199 A1 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungs-bussystems bekannt geworden. Bei diesem Beleuchtungsbussystem werden die folgenden Verfahrensschritte mit einem Konfigurationssteuergerät ausgeführt:
    • automatische Ermittlung der physikalischen Reihenfolge und des Typs der am Beleuchtungsbussystem angeschlossenen Busteilnehmer
    • Umsetzen einer durch einen vorgegebenen Algorhytmus definierten Sichtszene auf die ermittelten aktorischen Busteilnehmer und
    • Speichern der zum realisieren der Lichtszene durch die ermittelten aktorischen Busteilnehmer gewonnenen Lichtdaten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungs-Bussystems vorzuschlagen, das eine automatische und/oder halbautomatische Konfiguration ermöglicht und es auch einem nicht-speziell geschulten Benutzer erlaubt, ausgehend von einer installierten Anordnung sensorischer und aktorischer Busgeräte Lichtszenen zu gestalten und in einem im Beleuchtungs-Bussystem zugeordneten Steuergerät zu hinterlegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, mit dem die folgenden, mit einem Konfigurations-Steuergerät ausgeführten Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    • automatische Ermittlung der physikalischen Reihenfolge und des Typs der am Beleuchtungs-Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer,
    • Umsetzen einer durch einen vorgegebenen Algorithmus definierten Lichtszene auf die ermittelten aktorischen Busteilnehmer und
    • Speichern der zum Realisieren der Lichtszene durch die ermittelten aktorischen Busteilnehmer gewonnenen Lichtdaten,
    • wobei die automatische Ermittlung der physikalischen Reihenfolge und des Typs der am Beleuchtungs-Bussystem (B) angeschlossenen Busteilnehmer (2, 3, 4) mittels eines bidirektionalen Bussystems (8) erfolgt, das über einen zusätzlichen Strukturbus (9) verfügt, durch den eine Adressierung der Busteilnehmer erfolgt.
  • Bei diesem Verfahren wird in einem ersten Konfigurationsschritt die physikalische Reihenfolge und der Typ und damit die Funktionalität der am Beleuchtungs-Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer ermittelt. Diese Ermittlung erfolgt automatisch ohne das Zutun des Benutzers, wobei das Beleuchtungs-Bussystem so angelegt ist, dass das für die Konfiguration verwendete Konfigurations-Steuergerät die Anordnung der mit dem Beleuchtungs-Bussystem in Verbindung stehenden Busteilnehmer ermitteln kann und von diesen eine Typ-Rückmeldung erhält. Die die Funktionalität betreffenden, typabhängigen Daten zur Ansteuerung sind typischerweise im Konfigurations-Steuergerät hinterlegt.
  • Ein System, bei dem die Reihenfolge der Busteilnehmer automatisch ermittelt werden kann, wird im Folgenden als Strukturbus bezeichnet, wobei eine mögliche Ausführungsform darin besteht, eine Reihenanordnung der Busteilnehmer vorzusehen, um damit eine Daisy-Chain-Anordnung zu bilden. Für diese umfasst jeder Busteilnehmer einen Empfänger und einen Sender, wobei der jeweilige Busteilnehmer über seinen Empfänger mit dem Sender des vorausgehenden Busteilnehmers und über seinen Sender mit dem Empfänger des nachfolgenden Busteilnehmers die über den Bus laufenden Daten austauscht bzw. weiterleitet. Demnach durchläuft der gesamte Datenstrom auf einem solchermaßen gestalteten Strukturbus sukzessiv jeden einzelnen Busteilnehmer. Aus diesem Umstand ergibt sich unmittelbar die Möglichkeit, die physikalische Anordnung der Busteilnehmer aufzulösen, wobei für die vorliegende Aufgabe die Notwendigkeit besteht, diese Information an das Konfigurations-Steuergerät zurückzumelden. Dieses muss demnach in der Lage sein, den gesamten Strukturbus zu durchschreiten und die so gewonnenen Informationen nach einem vollständigen Durchlauf des Strukturbusses wiederum zu erhalten. Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann hierfür die Topologie des Strukturbusses ringförmig ausgebildet sein.
  • Eine Rückmeldung kann auch über den parallel zu dem Strukturbus vorgesehenen Datenbus erfolgen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung umfasst der Strukturbus eine bidirektionale Funktionalität oder es wird ein zusätzliches bidirektionales Bussystem vorgesehen, worauf bereits vorstehend hingewiesen worden ist. Dieses wird beispielsweise dadurch erreicht, dass zusätzlich zu einem Strukturbus in Daisy-Chain-Anordnung jeder Busteilnehmer auf einen weiteren bidirektionalen Bus zugreift, mittels dem beim Durchlaufen der einzelnen Busteilnehmer am Strukturbus bzw. bei der individuellen Adressvergabe von jedem Busteilnehmer aus eine Rückmeldung an das Konfigurations-Steuergerät erfolgt. Hierdurch wird jeder einzelne Busteihehmer bezüglich seiner Anordnung und mit einer bevorzugt hiervon abgeleiteten individuell len Adresse für das Steuergerät sichtbar. Zusätzlich sollte die übermittelte Information der Typidentifikation dienen, sodass das Konfigurations-Steuergerät die Art und den gegebenen Funktionsumfang des jeweiligen Busteilnehmers erkennt.
  • Zum Abschluss des ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes liegt im Konfigurations-Steuergerät die Information bezüglich der physikalischen Anordnung der Busteilnehmer und ihres Typs und damit ihrer Funktionalität vor. Dies stellt die Grundlage für die weiteren Verfahrensschritte der Konfiguration dar, welche automatisch oder halbautomatisch ausgeführt werden können. Unter einer halbautomatischen Ausführung wird eine interaktive Konfiguration verstanden, bei der mittels einer Benutzerschnittstelle dem Benutzer Konfigurationsvorschläge unterbreitet werden und dieser über eine beispielsweise Menü-geführte Auswahl Einfluss auf die Ausgestaltung einer Lichtszene nehmen kann. Im Einzelnen werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
    • Mittels des Konfigurations-Steuergeräts erfolgt die Unterteilung in aktorische Busteilnehmer, typischerweise Geräte, die ein Beleuchtungsmittel etwa eine LED, eine Leuchtstoffröhre oder Gruppen davon usw. umfassen, und sensorische Busteilnehmer, etwa Bedienelemente oder Helligkeitssensoren und dergleichen. Die aktorischen Busteilnehmer werden daraufhin gruppiert. Im einfachsten Fall sind alle am Beleuchtungs-Bussystem angeschlossenen aktorischen Busteilnehmer in einer Beleuchtungsgruppe zusammengefasst. Bei einer halbautomatischen Ausführung dieses Verfahrensschritts werden über eine Benutzerschnittstelle am Konfigurations-Steuergerät dem Benutzer die für eine Lichtszene zur Auswahl stehenden aktorischen Busteilnehmer angezeigt, aus denen er mittels einer Steuereingabe, typischerweise über einen berührungsempfindlichen Bildschirm oder eine Tastatur, eine Gruppenzuordnung ausführen kann.
  • Sind die zu einer Beleuchtungsgruppe gehörenden aktorischen Busteilnehmer festgelegt, so kann in einem nächsten Schritt die eigentliche Lichtszene gestaltet werden. Dieses kann wiederum automatisch oder halbautomatisch erfolgen. Dabei ist im Konfigurations-Steuergerät wenigstens ein Algorithmus zur Erzeugung von Lichtszenen hinterlegt. Mit diesem Algorithmus wird in Abhängigkeit von der Anzahl, von der physikalischen Anordnung und von dem Typ der zur jeweiligen Beleuchtungsgruppe gehörenden aktorischen Busteilnehmer, welche Gruppe auch aus der Gesamtheit der am Bussystem angeschlossenen aktorischen Busteilnehmer bestehen kann, eine Lichtszene generiert.
  • Gemäß einer halbautomatischen Ausführung dieses Verfahrensschritts kann eine Lichtszene schrittweise mittels eines Lichtszenengenerators aufgebaut werden, indem das Konfigurations-Steuergerät dem Benutzer die Auswahlmöglichkeiten für jeden, für die Lichtszene zur Verfügung stehenden aktorischen Busteilnehmer darstellt. Dies kann wiederum über eine Benutzerschnittstelle am Konfigurations-Steuergerät erfolgen oder zusätzlich bzw. alternativ durch eine Darstellung der Funktionalität eines aktorischen Busteilnehmers, indem dieses für den Benutzer sichtbar angesteuert wird. Für diesen Fall besteht eine Eingabe durch den Benutzer im Anhalten einer sich sukzessiv verändernden Ansteuerung eines aktorischen Busteilnehmers bei einer gewünschten Einstellung. Ferner ist es denkbar, dass der Benutzer mögliche, zur Verfügung stehende Einstellungen des jeweiligen aktorischen Busteilnehmers schrittweise abrufen kann. Diese werden wiederum von der Anzahl und Anordnung der jeweiligen im ausgewählten aktorischen Busteilnehmer vorgesehenen Leuchtmittel und deren Steuerungsumfang abhängen.
  • Für die halbautomatische Ausführung des Verfahrensschritts zur Erzeugung einer Lichtszene wird bevorzugt, dass der Benutzer nicht den gesamten zur Verfügung stehenden Benutzungsumfang eines aktorischen Busteilnehmers zu Beginn der Konfiguration kennen muss. Stattdessen wird ihm diese Funktionalität mittels des Konfigurations-Steuergeräts bzw. der voranstehend genannten Ansteuerung des jeweiligen aktorischen Busteilnehmers an der Benutzerschnittstelle dargestellt oder am aktorischen Busteilnehmer selbst vorgeführt. Ferner speichert das Konfigurations-Steuergerät die notwendigen Steuerungskommandos zur Programmierung einer ausgewählten Einstellung.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird nach der Festlegung einer Lichtszene eine Verbindung zwischen der Lichtszene und einem Steuerkommando und damit eine Verbindung zu einem sensorischen Busteilnehmer hergestellt. Dieses kann ein Schalter sein, wobei eine bestimmte Schalterstellung einer bestimmten Auswahl einer Lichtszene zugeordnet wird. Je nach Anordnung der sensorischen Busteilnehmer kann diese Festlegung vollautomatisch vollzogen werden. Alternativ erfolgt wiederum eine halbautomatische Konfiguration, indem das Konfigurations-Steuergerät die mögliche Auswahl einem Benutzer darstellt und dieser mittels einer Eingabe eine entsprechende Festlegung treffen kann.
  • Anschließend werden die generierten Lichtdaten zum Realisieren einer Lichtszene durch die an dem Beleuchtungs-Bussystem angeschossene aktorischen Busteilnehmer gespeichert und zwar vorzugsweise in einem nicht flüchtigen, dem Beleuchtungs-Bussystem zugeordneten Speicher. Wird zur Konfigurierung des Beleuchtunas-Bussystems ein mobiles Konfigurations-Steuergerät, beispielsweise ein Laptop verwendet, werden die mit dem Konfigurations-Steuergerät generierten Daten von dem Laptop an einen dem Steuergerät des Beleuchtungs-Bussystems zugeordneten nicht flüchtigen Speicher übermittelt und dort hinterlegt. Das Konfigurations-Steuergerät kann anschließend von dem Bussystem abgetrennt werden.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Beleuchtungs-Bussystem verwendet, das im Rahmen der Konfigurationsphase ein Konfigurations-Steuergerät umfasst. Dieses kann nach erfolgter Konfiguration von dem Bussystem getrennt werden. Bevorzugt wird als Konfigurations-Steuergerät ein mobiles Computersystem mit einer für eine Benutzerinteraktion geeigneten Schnittstelle eingesetzt. Dabei wird eine Ausgestaltung bevorzugt, für die das Konfigurations-Steuergerät nur während der Phase der eigentlichen Konfiguration mit dem Beleuchtungs-Bussystem verbunden ist und nach deren Abschluss die Steuerungsdaten auf ein dauerhaft mit dem Beleuchtungs-Bussystem verbundenes Steuergerät überträgt. Daraufhin kann das Konfigurations-Steuergerät vom nun vollständig installierten Beleuchtungs-Bussystem getrennt werden. Das für den Normalbetrieb verwendete Steuergerät kann dann entsprechend einfacher gestaltet sein, insbesondere ist es nicht notwendig, für dieses eine geeignete Benutzerschnittstelle zur Interaktion mit einem Benutzer vorzusehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsalternative verbleibt jedoch das Konfigurations-Steuergerät auch für den Normalbetrieb des Beleuchtungs-Bussystems in Verbindung zu diesem. Es kann demnach als Standardsteuergerät des Beleuchtungs-Bussystems genutzt werden. Für diesen Fall wird bevorzugt die Interaktion mit einem Benutzer während der Konfigurationsphase so ausgeführt, dass die ohnehin vorhandenen aktorischen und sensorischen Busteilnehmer für reine Ausgabezwecke verwendet werden und so das Konfigurations-Steuergerät einfach ausgebildet sein kann. So ist es beispielsweise möglich, ein sensorisches Element, beispielsweise einen Schalter, durch sukzessives Betätigen dazu zu verwenden, die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens abzuarbeiten bzw. im Fall halbautomatischer Verfahrensschritte eine Auswahl aus verschiedenen Auswahlalternativen, die aufeinander folgend einem Benutzer dargeboten werden, zu treffen. Das Darbieten von Auswahlalternativen kann hierbei durch eine entsprechende Ansteuerung eines aktorischen Busgeräts erfolgen. Beispielsweise kann ein Leuchtmittel für eine bestimmte Steuerungsauswahl auf einen bestimmten Helligkeitswert eingestellt werden. Der Benutzer kann diesen Helligkeitswert akzeptieren, indem er einen bestimmten sensorischen Busteilnehmer bedient bzw. den nächstfolgenden Helligkeitswert abrufen, indem er einen weiteren sensorischen Busteilnehmer betätigt, so kann beispielsweise mittels einer Doppelschalteranordnung der gesamte Funktionsumfang eines ausgewählten aktorischen Busteilnehmers durchgangen und einer der möglichen Einstellungswerte ausgewählt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur 1 beschrieben. Figur 1 zeigt in einer schematisch vereinfachten Darstellung ein Beleuchtungs-Bussystem B. Das Beleuchtungs-Bussystem B umfasst ein Steuergerät 1, einen ersten Busteilnehmer 2, einen zweiten Busteilnehmer 3 und einen dritten Busteilnehmer 4. Gemäß der exemplarischen Darstellung umfasst der erste Busteilnehmer 2 ein erstes Leuchtmittel 5 und der zweite Busteilnehmer 3 ein zweites Leuchtmittel 6. Demnach sind der erste Busteilnehmer 2 und der zweite Busteilnehmer 3 aktorische Busteilnehmer. Der dritte Busteilnehmer 4 umfasst einen Schalter 7 und ist als Beispiel eines sensorischen Busteilnehmers anzusehen. Ein realistisches Beleuchtungssystem wird jedoch eine höhere Anzahl aktorischer Busteilnehmer aufweisen, diese können darüber hinaus jeweils eine Vielzahl von Leuchtmitteln umfassen. So ist es beispielsweise denkbar, eine Lichtszene aus einer großen Anzahl von LEDs aufzubauen. Diese können beispielsweise als eine Anordnung von LEDs in den Grundfarben ausgebildet sein und durch ihr Zusammenspiel für einen Betrachter einen bestimmten Farbeindruck erzeugen. Ferner ist es denkbar, Lichtszenen zu gestalten, die zeitlich veränderlich sind. Folglich ist die Darstellung in Figur 1 stark vereinfacht und soll lediglich der exemplarischen Darstellung der Erfindung dienen.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Notwendigkeit, das Beleuchtungs-Bussystem B so zu gestalten, dass in der Konfigurationsphase eine Strukturauflösung ausgeführt werden kann, d.h. dass automatisch eine Erkennung der Busteilnehmer in Bezug auf ihre physikalische Anordnung und ihren Typ ausführbar ist. Zu diesem Zweck umfasst das Beleuchtungs-Bussystem B einen Strukturbus 9. Für das dargestellte Beispiel ist dieser in einer Reihenanordnung und demnach einer Daisy-Chain-Anordnung angelegt.
  • Jeder Busteilnehmer umfasst ein Empfänger-/Senderpaar, mit dem der über den Strukturbus 9 laufende Datenstrom jeweils vom bezüglich der Anordnung vorausgehenden Busteilnehmer empfangen und nach dessen Verarbeitung und einer eventuellen Aufbereitung bzw. Neugenerierung an den nachfolgenden Busteilnehmer weitergegeben wird. Für das in Figur 1 dargestellte Beispiel ist demnach für den ersten Busteilnehmer 2 ein erster Empfänger 10 und ein erster Sender 13 vorgesehen. Entsprechend ist ein zweiter Empfänger 11 und ein zweiter Sender 14 im zweiten Busteilnehmer 3 vorgesehen und ein dritter Empfänger 12 und ein dritter Sender 15 sind im dritten Busteilnehmer 4 aufgenommen. Ferner ist für die Rückmeldung von Struktur- und Typinformationen an ein Konfigurations-Steuergerät 16 ein weiterer, bidirektionaler, als Daten-Bus konzipierter Bus 8 vorgesehen, zu dem jeder dargestellte Busteilnehmer einen Ankopplungspunkt aufweist. Über diesen Bus 8 können Nachrichten an das Steuergerät 1 übermittelt werden, die dann wiederum das Konfigurations-Steuergerät 16 erreichen. Der Daten-Bus 8 ist zum Übermitteln von größeren Datenmengen ausgelegt. Der Strukturbus 9 dient zunächst allein zur Adressvergabe und kann daher langsamer getaktet und somit weniger Strom verbrauchend ausgelegt sein. Ebenfalls kann der Strukturbus 9 im Rahmen eines Stand-By-Modus des Beleuchtungs-Bussystems B und seinem Aufwecken eingesetzt werden.
  • Für das in Figur 1 dargestellte Ausgestaltungsbeispiel ist das Konfigurations-Steuergerät 16 als Computersystem 17 konzipiert. Dieses kann beispielsweise ein Mikrocontroller oder ein PC sein. Darüber hinaus wird bevorzugt für das Konfigurations-Steuergerät 16 eine Benutzerschnittstelle vorgesehen, die im dargestellten Fall eine Eingabeeinheit 19, etwa eine Tastatur, und eine Ausgabeeinheit 18, etwa ein Bildschirm, umfasst. Ferner besteht eine lösbare Datenverbindung 20 zum Steuergerät 1, über die während der Konfigurationsphase der Datenaustausch zwischen dem Konfigurations-Steuergerät 16 und dem Steuergerät 1 des Datenbusses 8 und des Strukturbusses 9 erfolgt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltungsalternative ist das Konfigurations-Steuergerät 16 nicht unmittelbar mit dem Steuergerät 1 verbunden, sondern es wird entsprechend zu den anderen Busgeräten mittels eines Busankopplungspunkts mit dem Beleuchtungs-Bussystem verbunden. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Konfigurations-Steuergerät 16 an unterschiedlichen Stellen des Beleuchtungs-Bussystems B anzukoppeln und dieses entfernt vom Steuergerät 1 am jeweiligen Standort der Lichtszene zu bedienen.
  • Für den ersten Verfahrensschritt der Konfiguration des Beleuchtungs-Bussystems wird vom Konfigurations-Steuergerät 16 die physikalische Anordnung der Busteilnehmer 2, 3, 4 und ihr Typ bestimmt. Hierzu wird das Konfigurations-Steuergerät 16 das Steuergerät 1 anweisen, den Strukturbus 9 zu durchlaufen und an jeden Busteilnehmer 2, 3, 4 eine individuelle Adresse auszugeben, die seiner physikalischen Anordnung in dem Strukturbus 9 entspricht. Ist der erste Busteilnehmer 2 entsprechend individuell adressiert, wird dieser über den bidirektionalen Bus 8 eine Rückmeldung dem Steuergerät 1 zuleiten, die dessen Adresse anzeigt und zugleich den Gerätetyp übermittelt. Diese Informationen werden dann vom Steuergerät 1 an das Konfigurations-Steuergerät 16 weitergegeben. Aus der individuellen Adresse, die im einfachsten Fall ein Strukturzähler ist, lässt sich dann die physikalische Anordnung der Busteilnehmer ablesen. Ferner ergibt sich aus den Typinformationen eine Funktionszuordnung und zusätzlich die Information, wie der entsprechende Busteilnehmer anzusteuern ist. Die entsprechenden Informationen hierfür können bevorzugt im Konfigurations-Steuergerät 16 hinterlegt sein.
  • Nach dem Abschluss der Ermittlung der physikalischen Struktur des Beleuchtungs-Bussystems und der Typzuordnung erfolgt der Verfahrensschritt einer Gruppenzuordnung, um einerseits aktorische und sensorische Busteilnehmer zu unterscheiden und die aktorischen Busteilnehmer, die an einer bestimmten Lichtszene teilnehmen sollen, in einer Beleuchtungsgruppe zusammenzufassen. Dabei wird wenigstens eine Beleuchtungsgruppe erzeugt. In einem solchen Fall sind alle aktorischen Busteilnehmer des Beleuchtungs-Bussystems B zu einer Beleuchtungsgruppe zusammengefasst. Denkbar ist auch das Erstellen unterschiedlicher Beleuchtungsgruppen, wenn diesen unterschiedliche Lichtszenen zugeordnet werden sollen. Ferner kann der Benutzer manuelle Zuordnungen über das Konfigurations-Steuergerät 1 eingeben.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird bei einer automatischen Buskonfigurierung ein vorgegebener und von dem Konfigurations-Steuergerät 16 abrufbarer Algorithmus umgesetzt, damit die durch den Algorithmus vorgegebene Lichtszene von den ermittelten aktorischen Busteilnehmern realisiert werden kann. Bei diesem Schritt des Umsetzens handelt es sich somit um eine Kompilation eines vorhandenen Algorithmus in einen neuen, wobei diese Kompilation in Abhängigkeit von den durch die vorangegangenen Schritte ermittelten Busteilnehmer erfolgt.
  • Beim halbautomatischen Erzeugen einer Lichtszene erhält der Benutzer über eine Interaktion mit dem Konfigurations-Steuergerät 16 eine Möglichkeit der individuellen Einstellung einzelner aktorischer Busteilnehmer. Dabei ist es möglich, dem Benutzer über die Ausgabeeinheit 18 den Funktionsumfang für jeden aktorischen Busteilnehmer einer Beleuchtungsgruppe darzustellen. Eine entsprechende Darstellung kann auch durch eine schrittweise Ansteuerung des aktorischen Busteilnehmers selbst erfolgen, die ein Benutzer dann in ihrer optischen Wirkung begutachten kann. Eine Festlegung einer bestimmten Einstellung für einen aktorischen Busteilnehmer für die jeweilige Lichtszene kann dann mittels einer Eingabeeinheit 19 am Konfigurations-Steuergerät 16 vorgenommen werden.
  • Nach Erstellen einer Lichtszene für eine Beleuchtungsgruppe wird diese in einem weiteren Verfahrensschritt einem bestimmten auslösenden Steuerereignis zugeordnet. Hierbei kann wiederum vom Konfigurations-Steuergerät 16 einer bestimmten Lichtszene ein sensorischer Busteilnehmer zugeordnet werden, wobei über dessen Betätigungselement bzw. dessen Sensor die entsprechende Lichtszene aktivierbar ist.
  • Anschließend werden die zum Realisieren dieser Lichtszene gewonnenen Daten auf einem dem Steuergerät 1 zugeordneten nicht flüchtigen Speicher 21 abgelegt.
  • Die durch die Datenverbindung 20 geschaffene Schnittstelle zum Steuergerät 1 des Bussystems kann, für den Fall, dass das Konfigurationssystem nach Initialisierung des Bussystems entfernt wird, genutzt werden, um hieran andere Einrichtungen, heispielsweise auslösende Schaltalieder anzuschließen, mit der oder mit denen Lichtszenen ausgelöst bzw. aktiviert werden können.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Erfindung im Rahmen der Ansprüche unterschiedlich auszugestalten. Insbesondere ist es denkbar, den Strukturbus für das Beleuchtungs-Bussystem auf unterschiedliche Art und Weise zu gestalten, dabei kann im einfachsten Fall jeder Busteilnehmer eine Vorrichtung aufweisen, mit der eine Verbindung zu den bezüglich der Anordnung benachbarten Busteilnehmern während der Konfiguration hergestellt werden kann. Erhält dann ein einzelner Busteilnehmer über diese Verbindung während der Konfigurationsphase die Adresse wenigstens eines benachbarten Busteilnehmers, so kann es diese zusammen mit seiner eigenen Adresse über einen bidirektionalen Bus an das Konfigurations-Steuergerät weiterleiten, das dann ausgehend von der Gesamtheit dieser Meldungen die physikalische Anordnung der Busteilnehmer auflöst. Die Strukturauflösung ist vorstehend lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Strukturauflösung kann selbstverständlich auch auf andere Weise durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuergerät
    2
    erster Busteilnehmer
    3
    zweiter Busteilnehmer
    4
    dritter Busteilnehmer
    5
    erstes Leuchtmittel
    6
    zweites Leuchtmittel
    7
    Schalter
    8
    bidirektionaler Bus
    9
    Strukturbus
    10
    erster Empfänger
    11
    zweiter Empfänger
    12
    dritter Empfänger
    13
    erster Sender
    14
    zweiter Sender
    15
    dritter Sender
    16
    Konfigurations-Steuergerät
    17
    Computersystem
    18
    Ausgabeeinheit
    19
    Eingabeeinheit
    20
    Datenverbindung zum Steuergerät
    21
    Speicher
    B
    Beleuchtungs-Bussystem

Claims (9)

  1. Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungs-Bussystems, bei welchem die folgenden, mit einem Konfigurations-Steuergerät (16) ausgeführten Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    - automatische Ermittlung der physikalischen Reihenfolge und des Typs der am Beleuchtungs-Bussystem (B) angeschlossenen Busteilnehmer (2, 3, 4),
    - Umsetzen einer durch einen vorgegebenen Algorithmus definierten Lichtszene auf die ermittelten aktorischen Busteilnehmer (2, 3) und
    - Speichern der zum Realisieren der Lichtszene durch die ermittelten aktorischen Busteilnehmer gewonnenen Lichtdaten, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Ermittlung der physikalischen Reihenfolge und des Typs der am Beleuchtungs-Bussystem (B) angeschlossenen Busteilnehmer (2, 3, 4) mittels eines bidirektionalen Bussystems (8) erfolgt, das über einen zusätzlichen Strukturbus (9) verfügt, durch den eine Adressierung der Busteilnehmer erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktorischen Busteilnehmer (2, 3) zu wenigstens einer Beleuchtungsgruppe gruppiert werden und die Gruppierung der aktorischen Busteilnehmer (2, 3) zu einer Beleuchtungsgruppe automatisch durch das Konfigurations-Steuergerät (16) erfolgt.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierung der aktorischen Busteilnehmer (2, 3) mittels einer Benutzerschnittstelle am Konfigurations-Steuergerät erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdaten zum Realisieren einer Lichtszene durch die Busteilnehmer (2, 3) in einem, dem Steuergerät (1) des Bussystems (B) zugeordneten nichtflüchtigen Speicher (21) gespeichert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Benutzerschnittstelle am Konfigurations-Steuergerät ein im Konfigurations-Steuergerät programmierter Algorithmus zur Erzeugung einer Lichtszene für eine Beleuchtungsgruppe ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Schritt der automatischen Ermittlung der physikalischen Reihenfolge und des Typs der am Beleuchtungs-Bussystem (B) angeschlossenen Busteilnehmer (2, 3, 4) ein Schritt der Unterteilung der ermittelten Busteilnehmer (2, 3, 4) in aktorische Teilnehmer (2, 3) und sensorische Teilnehmer (4) anschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein sensorischer Busteilnehmer (4) als Auslöseglied zum Realisieren der Lichtszene dieser zugeordnet wird und diese Zuordnung vorzugsweise automatisch vom Konfigurations-Steuergerät ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Lichtszene zu einem sensorischen Busteilnehmer mittels einer Benutzerschnittstelle am Konfigurations-Steuergerät ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausführung der Konfiguration das Konfigurations-Steuergerät vom Beleuchtungs-Bussystem getrennt wird.
EP08802232A 2007-09-20 2008-09-16 Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems Not-in-force EP2204076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044817A DE102007044817A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungs-Bussystems
PCT/EP2008/007698 WO2009040014A1 (de) 2007-09-20 2008-09-16 Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2204076A1 EP2204076A1 (de) 2010-07-07
EP2204076B1 true EP2204076B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40149640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802232A Not-in-force EP2204076B1 (de) 2007-09-20 2008-09-16 Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2204076B1 (de)
AT (1) ATE505936T1 (de)
DE (2) DE102007044817A1 (de)
ES (1) ES2363836T3 (de)
PT (1) PT2204076E (de)
WO (1) WO2009040014A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002756A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsgerätesystem mit veränderbarer Bustopologie
DE102010002755A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem mit Master/Slave-Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102010002758A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Bus-Gebäudetechniksystem mit Daisy-Chain Topologie
DE202012100087U1 (de) * 2012-01-11 2013-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Ansteuern von Aktoren, insbesondere von Leuchten
DE102012107216B4 (de) * 2012-08-07 2017-07-27 Insta Gmbh Elektrischer/elektronischer Aktor
WO2016083954A2 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Philips Lighting Holding B.V. Lighting control apparatus and methods
AT17132U1 (de) * 2015-12-14 2021-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Betriebsgerät für ein Beleuchtungssystem
EP3182800B1 (de) * 2015-12-14 2023-04-19 Zumtobel Lighting GmbH Betriebsgerät für ein beleuchtungssystem
CN110419267A (zh) 2017-03-09 2019-11-05 昕诺飞控股有限公司 用于确定布置在结构中的部件的地址的设备、系统和方法
DE102017207397A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Lokalisierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Lichtszenensteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59709441D1 (de) * 1997-08-19 2003-04-10 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
US7202613B2 (en) * 2001-05-30 2007-04-10 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
KR100506419B1 (ko) * 2005-02-07 2005-08-03 김종석 채널 기반 제어 장치와 그 신호 처리 방법 및 그를 이용한 조명 제어 장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040014A1 (de) 2009-04-02
DE102007044817A1 (de) 2009-04-09
DE502008003202D1 (de) 2011-05-26
ATE505936T1 (de) 2011-04-15
EP2204076A1 (de) 2010-07-07
PT2204076E (pt) 2011-07-05
ES2363836T3 (es) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204076B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines beleuchtungs-bussystems
EP1587347B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
EP1891838B1 (de) Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem
EP1519634A1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
EP2545751B1 (de) Bus -gebäudetechniksystem mit daisy-chain topologie
EP3175679A1 (de) Steuerungsanlage für ein beleuchtungssystem sowie verfahren zur konfiguration und inbetriebnahme derselben
DE10143486A1 (de) Lichtmanagementsystem mit elektronischen Vorschaltgeräten EVG
EP2359579B1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
EP1331533B1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
DE102008004798A1 (de) Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
DE102010000902A1 (de) Optische Signalausgabe von Betriebsparametern bei einer LED-Beleuchtung
WO2018172197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines endgeräts
DE102007040425B4 (de) Elektronisches Gerät, Umrichter, Verfahren zur Adressierung und Anlage
DE69734261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Kommunikationsnetzes
DE102013212954A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP1971080B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
DE102012210833A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Beleuchtungssystems
EP3185654B1 (de) Verfahren zum zuordnen von über ein drahtloses kommunikationsnetzwerk ansteuerbaren teilnehmern zu zumindest einem bediensender
DE102010002756A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerätesystem mit veränderbarer Bustopologie
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE102007032810B3 (de) Verfahren zur Zuordnung einer physikalischen Position zu zumindest einem Slave-Modul und/oder zur Zuordnung einer physikalischen Position wenigstens eines Kanals zumindest eines Slave-Moduls, Master-Modul sowie modular aufgebautes Installationsgerät
DE102023103527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Nutzer-Modus für steuerbare Geräte
WO2023030905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dimmen eines leuchtmittels
EP3657272A1 (de) Bediengerät für die hausautomatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DONAT, MATTHIAS

Inventor name: GROSCH, VOLKER

Inventor name: SCHUBERT, FRANK

Inventor name: FRANZEN, MICHAEL

Inventor name: GROSSEN, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUBERT, FRANK

Inventor name: GROSSEN, THOMAS

Inventor name: GROSCH, VOLKER

Inventor name: DONAT, MATTHIAS

Inventor name: FRANZEN, MICHAEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003202

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363836

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: INSTA ELEKTRO G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003202

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140317

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160707

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003202

Country of ref document: DE

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008003202

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210615

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003202

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401