EP2202052B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP2202052B1
EP2202052B1 EP20090015772 EP09015772A EP2202052B1 EP 2202052 B1 EP2202052 B1 EP 2202052B1 EP 20090015772 EP20090015772 EP 20090015772 EP 09015772 A EP09015772 A EP 09015772A EP 2202052 B1 EP2202052 B1 EP 2202052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dewatering
plug screw
screw feeder
plug
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090015772
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2202052A1 (de
Inventor
Friedrich Hoppl
Alexander Dipl. Ing. Gscheider
Peter Dipl. Ing. Janisch
Gerhard Knes
Gernot Weilharter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP2202052A1 publication Critical patent/EP2202052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2202052B1 publication Critical patent/EP2202052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking

Definitions

  • the invention relates to a process for dewatering and dispersing a pulp, in particular a paper pulp, in which the pulp is fed to a Disperger for dispersion via a plug screw and a feed screw directly adjacent to the plug screw. It also relates to a device for carrying out the method.
  • Such a method or device is e.g. known from AT 4't1 604 B
  • the pre-dewatered pulp suspension to be treated is dehydrated in a screw press and fed via a shaft of a plug screw or subsequently a feed screw to a disperser.
  • the task of a plug screw is to produce before the Disperger from the pulp a plug, which serves as a vapor barrier. This vapor barrier is necessary so that steam that is fed in Disperger or a feed screw before the Disperger, can not escape in the direction of screw extruder.
  • the pre-dewatering before the screw press is usually done by disc filters, belt presses, disc presses or drum thickening.
  • the WO 93/23238 discloses a screw press for dewatering a pulp suspension.
  • the drainage takes place via drainage openings in the screw press jacket to the outside and in the end of the screw press via drainage openings in the worm shaft to the inside.
  • the CA 2319957 discloses a special screw press housing intended to prevent co-rotation of the pulp.
  • the DE 101 05 281 discloses a device for dispersing paper pulp which has been dewatered to the necessary consistency by means of a screw press.
  • the paper pulp enters the disperser directly from the screw press.
  • the final dewatering via the screw press before the disperser has the disadvantage that the achievable degree of dewatering of the pulp suspension is limited or can be compensated by the dewatering in the screw press consistency fluctuations of the pulp difficult. It would therefore be desirable to be able to improve the dewatering of the pulp suspension prior to dispersion without, however, having to expend additional energy.
  • the aim of the invention is to propose a method with which an improved compared to the prior art drainage is enabled and this with the same energy consumption.
  • the method according to the invention is characterized in that the pulp is first pre-dewatered in a dewatering unit in front of the stuffing screw and then additionally dewatered in the stuffing screw.
  • the fibrous material is very strongly compressed or compressed to produce the plug in the plug screw. This pressure is used within the scope of this invention for additional drainage without the need for additional energy. Ideally, energy can be saved compared to conventional systems. Due to the additional dewatering in the plug screw, the dry content can be increased and consistency fluctuations of the fiber can be compensated. Alternatively, a possibly upstream screw press can be made smaller and therefore more energy-efficient (lower dry-run content necessary as the dewatering screw can raise it to the desired value).
  • the pre-dewatering of the pulp can be carried out before the plug screw with a disc filter, with a direct subsequent dewatering step is performed with the screw plug. So no further dewatering steps are carried out between the disc filter and the plug screw. A screw press in front of the screw conveyor is therefore no longer provided in this embodiment, resulting in significant energy and cost savings.
  • the pre-dewatered pulp is dewatered via drainage openings in a plug screw housing.
  • the resulting filtrate can then be easily collected via a Filtratwanne under the plug screw.
  • the pre-dewatered pulp can also be dewatered via drainage openings in a plug screw hollow shaft.
  • the filtrate can be well discharged via the hollow shaft.
  • the pulp is dewatered from both sides, ie via the drainage openings in the plug screw housing and via the drainage openings in the plug screw hollow shaft.
  • the pulp after the stuffing screw steam preferably in the feed screw, is supplied.
  • the pulp is heated and thereby improves the dispersion in Disperger.
  • the invention also provides a corresponding device for dewatering and dispersion of a pulp with a plug screw, a feed screw and a disperser, wherein the plug screw is connected directly to the feed screw and the feed screw is arranged directly in front of the disperser.
  • the plug screw on drainage openings for dewatering of the pulp, wherein before the plug screw, a dewatering unit for pre-dewatering of the pulp is arranged.
  • the dewatering unit for pre-dewatering a disc filter, wherein after the disc filter directly the stuffing screw is arranged. So no further dewatering units, such as a screw press, are arranged in front of the stuffing screw. The absence of a screw press leads to significant energy and cost savings.
  • the drainage openings are arranged in the plug screw housing.
  • the drainage openings for maintenance and cleaning work are easily accessible.
  • the drainage openings are provided in the region of the plug screw housing, in which the Faserstoffpfropfen forms during operation, since there prevail the highest dewatering pressures.
  • the drainage openings are arranged in the hollow shaft shell of the stuffing screw hollow shaft. As a result, the filtrate can be removed particularly easily through the hollow shaft.
  • the drainage holes may be provided both in the plug screw housing and in the hollow shaft.
  • a system according to the prior art is shown.
  • the pulp to be treated is pre-dewatered in a pre-dewatering device 11 1 and fed to a screw press 7 for further dewatering.
  • the pre-dewatering device 11 can be formed by a disk filter 11 'or by a belt press, a disk press or a drum thickener.
  • the screw press 7 is driven by the screw press drive 8.
  • the dewatered pulp falls through the shaft 6 in the underlying stuffing screw 1.
  • the plug screw 1 is driven by the plug screw drive 5.
  • the pulp is compressed, so that forms a gas-tight Faserstoffpfropfen 10, which serves as a vapor barrier, in particular in the end region of the screw plug.
  • this pulp plug 10 is facilitated by the conical plug screw housing 13, which tapers towards the plug screw end.
  • the vapor barrier is necessary so that steam which is supplied in the disperser 2 or in the feed screw 9 can not escape in the direction of the screw press 7.
  • the feed screw 9 can have special claws or mandrels in the inlet region, which rasp the fibrous plug 10 coming out of the plug screw 1, so that as rapid as possible heating of the resulting fiber flakes is made possible.
  • steam is introduced into the feed screw 9, so that the fibrous material is heated directly in front of the disperser 2.
  • the feed screw 9 is thus also a heating and mixing device.
  • the disperser 2 can be opened by pivoting away the feed screw 9.
  • the dash-dotted representation shows the weggeschwenkte feed screw 9 '.
  • the disperser 2 is connected via a Dispergergetriebe 3 with the motor 4.
  • Fig. 2 shows a side view of the device according to the invention.
  • the plug screw 1 is as in FIG. 1 is arranged after a pre-dewatering device 11 and a screw press 7 and is located directly in front of the feed screw 9 and is directly connected to this.
  • the feed screw 9 is in turn connected directly to the disperser 2 and may also supply means 15, 15 'for steam. Of course, the steam can also be supplied directly in the disperser 2.
  • the plug screw 1 has drainage openings 12, 12 'for dewatering the fibrous material.
  • the dewatering openings 12 are located in the plug screw housing 13.
  • the plug screw 1 a Stopfschneckenhohlwelle 14, wherein in the hollow shaft casing 16 also drainage openings 12 'are provided.
  • the water or the filtrate can be discharged via the stuffing screw hollow shaft 14 from the screw conveyor 1 and discharged via the drainage line 18.
  • the filtrate from the drainage openings 12 of the plug screw housing 13 is collected and removed via the collecting container 19.
  • Fig. 2 the drainage openings 12, 12 'over the entire length of the plug screw housing 13 and the Stopfschneckenhohlwelle 14 are arranged.
  • the drainage openings 12, 12 ' are preferably located in the last third or in the region of the stuffing screw 1, in which the Faserstoffpfropfen 10 forms. This is advantageous because the highest dewatering pressures prevail there.
  • the pulp is pre-dewatering after a pre-drainage in the pre-dewatering device 11 and a Screw press 7 fed to further drainage.
  • the partially dewatered pulp then falls over the shaft 6 into the fabric screw 1, in which a Faserstoffpfropfen 10 is formed with simultaneous further drainage.
  • the resulting in the plug screw 1 filtrate is discharged through the drainage holes 12 in the plug screw housing 13 and via the drainage holes 12 'in the plug screw hollow shaft 14.
  • the drainage in the plug screw 1 can be controlled via the valve 17.
  • After the valve 17 may also be provided a vacuum device for generating negative pressure.
  • the dewatering in the plug screw 1 is supported by the suction effect in the stuffing screw hollow shaft 14 and in the collecting container 19.
  • Fig. 3 shows a side view of another variant of the device according to the invention.
  • the construction is in the Fig. 2 Similarly, however, the pre-dewatering device 11 is connected directly to the plug screw 1.
  • a dewatering screw 7 is no longer provided, since a sufficient dry content of the pulp can be achieved by the combination of the pre-dewatering device 11 with the screw conveyor 1.
  • disc filters 11 ', belt presses, disk presses or drum thickeners come into question as pre-dewatering devices 11.
  • a disc filter 11 'with vacuum-assisted drainage according to the German patent application DE 10 2008 022 206 A1 is particularly suitable as a pre-dewatering device 11, as can be achieved with this disc filter 11 'particularly high dry contents.
  • Fig. 4 a section through the plug screw 1 according to the invention is shown. It can be seen clearly the drainage holes 12 'in the hollow shaft shell 16 of the plug screw hollow shaft 14. On the plug screw hollow shaft 14, the screw 20 for the promotion and Compression of the pulp attached.
  • the fibrous plug 10 is formed in the area between the plug screw hollow shaft 14 and the plug screw housing 13.
  • the drainage holes 12 in the plug screw housing 13 are provided in the present example only on the underside of the plug screw 1, but preferably they are arranged on the entire circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes, insbesondere eines Papierfaserstoffes, bei dem der Faserstoff über eine Stopfschnecke und eine direkt an die Stopfschnecke anschließende Zuführschnecke einem Disperger zur Dispergierung zugeführt wird. Sie betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung sind z.B. aus der AT 4't1 604 B bekannt Hier wird die zu behandelnde vorentwässerte Faserstoffsuspension in einer Schneckenpresse entwässert und über einen Schacht einer Stopfschnecke bzw. in weiterer Folge einer Zuführschnecke einem Disperger zugeführt. Die Aufgabe einer Stopfschnecke ist es, vor dem Disperger aus dem Faserstoff einen Propfen zu erzeugen, der als Dampfsperre dient. Diese Dampfsperre ist notwendig, damit Dampf, der im Disperger oder einer Zuführschnecke vor dem Disperger zugeführt wird, nicht in Richtung Schneckenpresse entweichen kann. Die Vorentwässerung vor dar Schneckenpresse erfolgt in der Regel durch Scheibenfilter, Siebbandpressen, Scheibenpressen oder Trommeleindickem.
  • Die WO 93/23238 offenbart eine Schneckenpresse zum Entwässern einer Faserstoffsuspension. Die Entwässerung erfolgt dabei über Entwässerungsöffnungen im Schneckenpressenmantel nach Außen und im Endbereich der Schneckenpresse über Entwässerungsöffnungen in der Schneckenwelle nach Innen.
  • Die CA 2319957 offenbart ein spezielles Schneckenpressengehäuse, das das Mitrotieren des Faserstoffes unterbinden soll.
  • Die DE 101 05 281 offenbart eine Vorrichtung zur Dispergierung von Papierfaserstoff, welcher mit Hilfe einer Schneckenpresse auf die notwendige Konsistenz entwässert wurde. Der Papierfaserstoff gelangt von der Schneckenpresse direkt in den Disperger.
  • Die endgültige Entwässerung über die Schneckenpresse vor dem Disperger hat den Nachteil, dass der erreichbare Entwässerungsgrad der Faserstoffsuspension begrenzt ist bzw. können durch die Entwässerung in der Schneckenpresse Konsistenzschwankungen des Faserstoffes nur schwer ausgeglichen werden. Es wäre daher wünschenswert, wenn man die Entwässerung der Faserstoffsuspension vor der Dispergierung verbessern könnte, ohne jedoch zusätzlich Energie aufwenden zu müssen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Entwässerung ermöglicht wird und dies bei gleichem Energieaufwand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff zuerst in einem Entwässerungsaggregat vor der Stopfschnecke vorentwässert und danach in der Stopfschnecke zusätzlich entwässert wird.
  • Der Faserstoff wird zur Erzeugung des Pfropfens in der Stopfschnecke sehr stark zusammengepresst bzw. komprimiert. Dieser Druck wird im Rahmen dieser Erfindung für eine zusätzliche Entwässerung verwendet, ohne dass dabei zusätzliche Energie aufgewendet werden muss. Im Idealfall kann gegenüber herkömmlichen Systemen sogar Energie eingespart werden. Durch die zusätzliche Entwässerung in der Stopfschnecke kann der Trockengehalt erhöht und Konsistenzschwankungen des Faserstoffes ausgeglichen werden. Beziehungsweise kann eine eventuell vorgeschaltete Schneckenpresse kleiner und daher energiesparender ausgeführt werden (geringerer Auslauftrockengehalt notwendig, da die Entwässerungsstopfschnecke diesen auf den gewünschten Wert anheben kann).
  • In einer günstigen Ausführung des Verfahrens kann die Vorentwässerung des Faserstoffes vor der Stopfschnecke mit einem Scheibenfilter durchgeführt werden, wobei ein direkt nachfolgender Entwässerungsschritt mit der Stopfschnecke durchgeführt wird. Zwischen dem Scheibenfilter und der Stopfschnecke werden also keine weiteren Entwässerungsschritte durchgeführt. Eine Schneckenpresse vor der Stopfschnecke ist somit bei dieser Ausführung nicht mehr vorgesehen, was zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen führt.
  • Vorteilhafterweise wird der vorentwässerte Faserstoff über Entwässerungsöffnungen in einem Stopfschneckengehäuse entwässert. Das anfallende Filtrat kann dann einfach über eine Filtratwanne unter der Stopfschnecke aufgefangen werden.
  • Der vorentwässerte Faserstoff kann auch über Entwässerungsöffnungen in einer Stopfschneckenhohlwelle entwässert werden. Das Filtrat kann dabei gut über die Hohlwelle abgeleitet werden. Es ist natürlich auch denkbar, dass der Faserstoff von beiden Seiten, also über die Entwässerungsöffnungen im Stopfschneckengehäuse und über die Entwässerungsöffnungen in der Stopfschneckenhohlwelle entwässert wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Entwässerung in der Stopfschnecke im letzten Drittel der Stopfschnecke durchgeführt wird, da im Endabschnitt der höchste Entwässerungsdruck und somit die beste Entwässerungsleistung vorherrscht.
  • Es ist sinnvoll, wenn dem Faserstoff nach der Stopfschnecke Dampf, vorzugsweise im Bereich der Zuführschnecke, zugeführt wird. Durch die Dampfzufuhr wird der Faserstoff erwärmt und dadurch die Dispergierung im Disperger verbessert.
  • Gegenstand der Erfindung bildet auch eine entsprechende Vorrichtung zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes mit einer Stopfschnecke, einer Zuführschnecke und einem Disperger, wobei die Stopfschnecke direkt mit der Zuführschnecke verbunden ist und die Zuführschnecke direkt vor dem Disperger angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist bei dieser Vorrichtung die Stopfschnecke Entwässerungsöffnungen zur Entwässerung des Faserstoffes auf, wobei vor der Stopfschnecke ein Entwässerungsaggregat zur Vorentwässerung des Faserstoffes angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist das Entwässerungsaggregat zur Vorentwässerung ein Scheibenfilter, wobei nach dem Scheibenfilter unmittelbar die Stopfschnecke angeordnet ist. Vor der Stopfschnecke sind also keine weiteren Entwässerungsaggregate, wie beispielsweise eine Schneckenpresse, angeordnet. Der Verzicht auf eine Schneckenpresse führt zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung sind die Entwässerungsöffnungen im Stopfschneckengehäuse angeordnet. Dadurch sind die Entwässerungsöffnungen für Wartungs- und Reinigungsarbeiten leicht zugänglich. Vorzugsweise sind dabei die Entwässerungsöffnungen in dem Bereich des Stopfschneckengehäuses vorgesehen, in dem sich im Betrieb der Faserstoffpfropfen bildet, da dort die höchsten Entwässerungsdrücke vorherrschen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Entwässerungsöffnungen im Hohlwellenmantel der Stopfschneckenhohlwelle angeordnet sind. Dadurch kann das Filtrat besonders einfach durch die Hohlwelle abgeführt werden. Natürlich können die Entwässerungsöffnungen sowohl im Stopfschneckengehäuse als auch in der Hohlwelle vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anlage nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 4 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Stopfschnecke;
  • Die gleichen Bezugszeichen aller Figuren bezeichnen die gleichen Bauteile.
  • In Fig. 1 ist eine Anlage nach dem Stand der Technik dargestellt. Hier wird der zu behandelnde Faserstoff in einer Vorentwässerungseinrichtung 11 1 vorentwässert und einer Schneckenpresse 7 zur weiteren Entwässerung zugeführt. Die Vorentwässerungseinrichtung 11 kann durch einen Scheibenfilter 11' oder durch eine Siebbandpresse, eine Scheibenpresse oder einen Trommeleindicker gebildet werden. Die Schneckenpresse 7 wird über den Schneckenpressenantrieb 8 angetrieben. Anschließend fällt der entwässerte Faserstoff durch den Schacht 6 in die darunter befindliche Stopfschnecke 1. Die Stopfschnecke 1 wird über den Stopfschneckenantrieb 5 angetrieben. In der Stopfschnecke 1 wird der Faserstoff komprimiert, sodass sich insbesondere im Endbereich der Stopfschnecke ein gasdichter Faserstoffpfropfen 10 bildet, der als Dampfsperre dient. Die Bildung dieses Faserstoffpfropfens 10 wird durch das konische Stopfschneckengehäuse 13, welches sich zum Stopfschneckenende hin verjüngt, begünstigt. Die Dampfsperre ist notwendig, damit Dampf, der im Disperger 2 oder in der Zuführschnecke 9 zugeführt wird, nicht in Richtung Schneckenpresse 7 entweichen kann. Nach der Stopfschnecke 1 folgt die Zuführschnecke 9, die den Faserstoff dem Disperger 2 zuführt. Die Zuführschnecke 9 kann dabei im Einlaßbereich spezielle Krallen oder Dorne aufweisen, die den aus der Stopfschnecke 1 kommenden Faserstoffpfropfen 10 aufraspeln, damit eine möglichst rasche Aufheizung der dabei entstandenen Faserflocken ermöglicht wird. Über die Leitungen 15 und 15' wird Dampf in die Zuführschnecke 9 eingeleitet, sodass der Faserstoff direkt vor dem Disperger 2 erhitzt wird. Die Zuführschnecke 9 ist somit auch eine Heiz- und Mischeinrichtung. Für Wartungsarbeiten kann der Disperger 2 durch wegschwenken der Zuführschnecke 9 geöffnet werden. Die strichpunktierte Darstellung zeigt die weggeschwenkte Zuführschnecke 9'.
  • Der Disperger 2 ist über ein Dispergergetriebe 3 mit dem Motor 4 verbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Stopfschnecke 1 ist dabei wie in Figur 1 nach einer Vorentwässerungseinrichtung 11 und einer Schneckenpresse 7 angeordnet und befindet sich direkt vor der Zuführschnecke 9 und ist mit dieser direkt verbunden. Die Zuführschnecke 9 ist wiederum direkt mit dem Disperger 2 verbunden und kann auch Zuführeinrichtungen 15, 15' für Dampf aufweisen. Der Dampf kann natürlich auch direkt im Disperger 2 zugeführt werden. Wesentlich bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass die Stopfschnecke 1 Entwässerungsöffnungen 12, 12' zur Entwässerung des Faserstoffes aufweist. Die Entwässerungsöffnungen 12 befinden sich dabei im Stopfschneckengehäuse 13. Im vorliegenden Beispiel weist die Stopfschnecke 1 eine Stopfschneckenhohlwelle 14 auf, wobei im Hohlwellenmantel 16 ebenfalls Entwässerungsöffnungen 12' vorgesehen sind. Das Wasser bzw. das Filtrat kann dabei über die Stopfschneckenhohlwelle 14 aus der Stopfschnecke 1 abgeleitet und über die Entwässerungsleitung 18 abgeführt werden. Das Filtrat aus den Entwässerungsöffnungen 12 des Stopfschneckengehäuses 13 wird über den Auffangbehälter 19 aufgefangen und abgeführt.
  • In Fig. 2 sind die Entwässerungsöffnungen 12, 12' über die gesamte Länge des Stopfschneckengehäuses 13 und der Stopfschneckenhohlwelle 14 angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass sich die Entwässerungsöffnungen 12, 12' vorzugsweise im letzten Drittel bzw. im Bereich der Stopfschnecke 1, in dem sich der Faserstoffpfropfen 10 bildet, befinden. Dies ist vorteilhaft, da dort die höchsten Entwässerungsdrücke vorherrschen.
  • Im Betrieb wird der Faserstoff nach einer Vorentwässerung in der Vorentwässerungseinrichtung 11 vorentwässert und einer Schneckenpresse 7 zur weiteren Entwässerung zugeführt. Der teilweise entwässerte Faserstoff fällt danach über den Schacht 6 in die Stoffschnecke 1, in der ein Faserstoffpfropfen 10 bei gleichzeitiger weiterer Entwässerung gebildet wird. Das in der Stopfschnecke 1 anfallende Filtrat wird über die Entwässerungsöffnungen 12 im Stopfschneckengehäuse 13 und über die Entwässerungsöffnungen 12' in der Stopfschneckenhohlwelle 14 abgeführt. Die Entwässerung in der Stopfschnecke 1 kann dabei über das Ventil 17 gesteuert werden. Nach dem Ventil 17 kann auch eine Vakuumvorrichtung zur Unterdruckerzeugung vorgesehen sein. Die Entwässerung in der Stopfschnecke 1 wird dabei durch die Saugwirkung in der Stopfschneckenhohlwelle 14 bzw. im Auffangbehälter 19 unterstützt.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Aufbau ist dem in Fig. 2 ähnlich, jedoch ist die Vorentwässerungseinrichtung 11 direkt mit der Stopfschnecke 1 verbunden. Eine Entwässerungsschnecke 7 ist nicht mehr vorgesehen, da durch die Kombination der Vorentwässerungseinrichtung 11 mit der Stopfschnecke 1 ein ausreichender Trockengehalt des Faserstoffes erreicht werden kann. Als Vorentwässerungseinrichtungen 11 kommen beispielsweise Scheibenfilter 11', Siebbandpressen, Scheibenpressen oder Trommeleindickern in Frage.
  • Ein Scheibenfilter 11' mit vakuumunterstützter Entwässerung gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 022 206 A1 eignet sich besonders gut als Vorentwässerungseinrichtung 11, da sich mit diesem Scheibenfilter 11' besonders hohe Trockengehalte erreichen lassen.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäßen Stopfschnecke 1 dargestellt. Man erkennt dabei deutlich die Entwässerungsöffnungen 12' im Hohlwellenmantel 16 der Stopfenschneckenhohlwelle 14. Auf der Stopfenschneckenhohlwelle 14 ist die Schnecke 20 zur Förderung und Komprimierung des Faserstoffes befestigt. Der Faserstoffpfropfen 10 wird im Bereich zwischen der Stopfenschneckenhohlwelle 14 und dem Stopfenschneckengehäuse 13 gebildet. Die Entwässerungsöffnungen 12 im Stopfenschneckengehäuse 13 sind im vorliegenden Beispiel nur an der Unterseite der Stopfenschnecke 1 vorgesehen, vorzugsweise sind sie aber am gesamten Umfang angeordnet.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsformen, bei denen beispielsweise die Entwässerungsöffnungen 12, 12' nur in der Stopfenschneckenhohlwelle 14 oder nur im Stopfenschneckengehäuse 13 vorgesehen sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes, bei dem der Faserstoff über eine Stopfschnecke (1) zur Bildung eines gasdichten Faserstoffpfropfens (10) und eine direkt an die Stopfschnecke (1) anschließende Zuführschnecke (9) einem Disperger (2) zur Dispergierung zugeführt wird, wobei die Zuführschnecke (9) den aus der Stopfschnecke (1) kommenden Faserstoffpfropfen (10) aufraspelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff zuerst in einem Entwässerungsaggregat (11,11',7) vor der Stopfschnecke (1) vorentwässert und danach in der Stopfschnecke (1) durch Entwässerungsöffnungen (12) in einem Stopfschnecken gehäuse (13) zusätzlich entwässert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorentwässerung des Faserstoffes vor der Stopfschnecke (1) mit einem Scheibenfilter (11') durchgeführt wird und ein direkt nachfolgender Entwässerungssehritt mit der Stopfschnecke (1) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorentwässerte Faserstoff über Entwässerungsöffnungen (12') in einer Stopfschneckenhohlwelle (14) entwässert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung in der Stopfschnecke (1) Im letzten Drittel des Stopfschneckengehäuses (13) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Faserstoff nach der Stopfschnecke (1) Dampf, vorzugsweise im Bereich der Zuführschnecke (9), zugeführt wird.
  6. Vorrichtung zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes mit einer Stopfschnecke (1), die zur Bildung eines gasdichten Faserstoffpfropfens (10) geeignet ist, einer Zuführschnecke (9) und einem Disperger (2), wobei die Stopfschnecke (1) direkt mit der Zuführschnecke (9) verbunden ist und die Zuführschnecke (9) direkt vor dem Disperger (2) angeordnet ist, wobei die Zuführschnecke spezielle Krallen oder Dorne zur Ausraspelung des Faserstoffpfropfens (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfschnecke (1) Entwässerungsöffnungen (12, 12', 12") zur Entwässerung des Faserstöffes aufweist und dass vor der Stopfschnecke (1) ein Entwässerungsaggregat (11, 11', 7) zur Vorentwässerung des Faserstoffes angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässenrngsaggregat zur Vorentwässerung ein Scheibenfilter (11') ist und dass nach dem Schelbenfiiter (11') unmittelbar die Stopfschnedce (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfschnecke (1) ein Stopfschneckengehäuse (13) aufweist und dass die Entwässerungsöffnungen (12) im Stopfschneckengehäuse (13) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsöffnungen (12) in dem Bereich des Stopfschnackengehäuses (13) vorgesehen sind, in dem sich im Betrieb ein Faserstoffpfropfen (10) bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfschnecke (12) eine Stopfschneckenhohlwelle (14) zur Abfuhr von Filtrat aufweist und dass die Entwässerungsötfnungen (12') im Hohlwellenmantel (18) angeordnet sind.
EP20090015772 2008-12-29 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes Active EP2202052B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20182008A AT507837B1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Verfahren und vorrichtung zur entwässerung und dispergierung eines faserstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2202052A1 EP2202052A1 (de) 2010-06-30
EP2202052B1 true EP2202052B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=42124502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015772 Active EP2202052B1 (de) 2008-12-29 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2202052B1 (de)
CN (1) CN101768890B (de)
AT (1) AT507837B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125635B (fi) * 2015-02-05 2015-12-31 Valmet Technologies Oy Laite dispergoitavan kiertokuitumassan esilämmittämiseksi
CN112959545B (zh) * 2021-02-05 2022-09-20 常熟市中联光电新材料有限责任公司 电线电缆用的塑料粒子脱水装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4116B (de) 1899-09-02 1901-05-10 Ernst Sen Fuchs
DE1252175B (de) * 1962-01-19 1967-10-19 Leje & Thurne Aktiebolag, Stockholm Schneckenfilterpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Pulpe aus Holzfasern oder Gemischen aus Abwasserschlamm und Fasern
US3394649A (en) * 1966-06-27 1968-07-30 Somat Corp Liquid extracting device
SE371657B (de) * 1973-04-05 1974-11-25 Wallen & Co Ab Lennart
SU1123536A3 (ru) * 1981-05-12 1984-11-07 Херманн Бершторфф Машиненбау,Гмбх (Фирма) Устройство дл обработки пульпообразной суспензии твердых веществ
SE463425B (sv) * 1989-04-17 1990-11-19 Sunds Defibrator Ind Ab Avvattningsanordning
AT398090B (de) * 1992-05-15 1994-09-26 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeit-mischungen mit einer feststoffrückhalteeinrichtung sowie vorrichtung in form einer schneckenpresse
DE10018262A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CA2319957A1 (en) 2000-09-18 2002-03-18 Frank Grund Strainer for a screw press dewatering apparatus
DE10105281A1 (de) 2001-02-06 2002-08-08 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
AT411604B (de) * 2002-03-27 2004-03-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur dispergierung eines papierfaserstoffes
AT505247B1 (de) * 2007-05-30 2009-01-15 Andritz Ag Maschf Vakuumunterstütztes entwässerungsverfahren und rotierender filter zur durchführung des entwässerungsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AT507837B1 (de) 2010-10-15
EP2202052A1 (de) 2010-06-30
AT507837A1 (de) 2010-08-15
CN101768890B (zh) 2015-11-25
CN101768890A (zh) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
EP1757562B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen
DE19712653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
EP3253917B1 (de) Faserstoffbehandlung
EP1731662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Altpapier
EP2202052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung und Dispergierung eines Faserstoffes
EP0381965A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lignozellulosehaltigem Faserstoff für die Herstellung von Faserplatten nach dem Trockenverfahren
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE102006035956B3 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE102004038842B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
DE102008008762A1 (de) Verfahren zur Behandlung von beim Eindicken von Papierfasersuspensionen anfallendem Filtrat
DE10219843C1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE533246C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entwaesserung von schwer entwaesserbaren Massen
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
EP1798330A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
WO1996041682A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwässern aus nassentstaubungen von shredderanlagen
AT16471U1 (de) Schneckenpresse
EP2039828B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Papierfasersuspension
DE102008019839A1 (de) Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Feinstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19538347A1 (de) Verfahren zum Entwässern, Verdichten und Fördern von Papierfaserstoff sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19704183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Bleiche von hochkonsistentem Papierfaserstoff
AT241958B (de) Verfahren zur Verarbeitung von pflanzlichen Produkten zu Faserstoff
EP0761870A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss einer Papier-, Karton- oder Streichmaschine
DE19706404A1 (de) Verfahren zur Entstippung von suspendiertem Papierfaserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21D 1/00 20060101ALI20130306BHEP

Ipc: D21F 1/66 20060101ALI20130306BHEP

Ipc: D21C 9/18 20060101ALI20130306BHEP

Ipc: B30B 9/12 20060101AFI20130306BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008024

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008024

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: ANDRITZ AG

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008024

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15