EP2194270A2 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2194270A2
EP2194270A2 EP09013985A EP09013985A EP2194270A2 EP 2194270 A2 EP2194270 A2 EP 2194270A2 EP 09013985 A EP09013985 A EP 09013985A EP 09013985 A EP09013985 A EP 09013985A EP 2194270 A2 EP2194270 A2 EP 2194270A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
dosing pump
pump according
pump
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09013985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194270B1 (de
EP2194270A3 (de
Inventor
Alexander Hahn
Michael Lackenmaier
Hassan Khameneh
Harald Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP2194270A2 publication Critical patent/EP2194270A2/de
Publication of EP2194270A3 publication Critical patent/EP2194270A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194270B1 publication Critical patent/EP2194270B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members

Definitions

  • the invention relates to a metering pump with a crankshaft to whose drive an electric motor is provided.
  • urea solution is a chemically aggressive and very fluid medium, which tends to crystallize
  • membrane feed pumps are used to promote it.
  • the urea solution does not come into contact with the drive units of the dosing pump.
  • the delivery chamber is separated from the aggregate compartment by the diaphragm of the pump.
  • the promotion takes place by an up and down stroke of the driven by a plunger membrane.
  • the pump is constantly running, building a pressure of e.g. 5 bar.
  • a pressure e.g. 5 bar.
  • the system will freeze completely. Since not all components can withstand freezing, the urea solution must be sucked back after the vehicle is parked. This happens in known systems by means of a 4/2-way valve, which reverses the conveying direction.
  • FIG. 12 shows a plan view of a preferred embodiment of a metering pump 22.
  • a diaphragm pump 24 below a first valve 26, and above a second valve 28, which are driven synchronously with the diaphragm pump 24 but out of phase with it.
  • the metering pump 22 is driven by a drive shaft 30 (FIG. Fig. 5 ), which is surrounded by a bearing tube 88.
  • a bidirectional electronically commutated motor 34 To drive the shaft 30 is a bidirectional electronically commutated motor 34, the Fig. 5 schematically shows.
  • This has a drive electronics 33, such as a full bridge circuit.
  • This is controlled by an arrangement 35 which serves to decode the duty cycle pwm of a PWM signal, the latter being supplied via a line 37 and thereby to control the motor 34 with respect to the direction of rotation DIR and speed n.
  • the duty cycle is referred to as pwm
  • the following assignments result by way of example: pwm operating condition 0 ... 5% Not allowed 95 ... 100% Not allowed 5 ... 85% Dosing.
  • a corresponding decoding circuit is described in detail in FIG EP 1413045 B1 , the contents of which are expressly referred to avoid length.
  • an eccentric 36 is connected, which can be driven by the motor 34 bidirectionally, ie clockwise 38 and in a counterclockwise direction 40, cf. Fig. 1 ,
  • the valves 26 and 28 are also opened by the rotation of the eccentric 36 depending on the angle of rotation and closed.
  • the shaft 30 is mounted in two crankshaft bearings 42, 44, cf. Fig. 5 ,
  • the eccentric 36 forms a connecting rod bearing, which serves, in operation, a plunger 46 of the pump 22 and the flexible membrane 49 connected to it in the direction of an arrow 47 (FIG. Fig. 1 ) to move back and forth.
  • the membrane 49 is usually integral with the plunger 46 and also of an elastic material, such as a synthetic rubber.
  • Fig. 1 There is a pump room 52 to the left of it.
  • the pump chamber 52 is connected via a line 40 to the left port 62 of the first valve 26, the lower port 64 is connected via a line 66 to a reservoir 68.
  • This may, for example, be an aqueous urea solution.
  • the first valve 26 is identical to the second valve 28. It is a diaphragm valve with a diaphragm 70 and a closing body 71, which is guided in a bore 73 of the valve housing.
  • a plunger 75 which is connected in a suitable manner with a connecting rod 26 and articulated via a ball bearing 78 at the lower right corner of the triangular part 43.
  • a ball bearing 78 is sufficient in some cases, an elastic connection of the plunger 76 with the part 43rd
  • the diaphragm 70 When, as the shaft 30 rotates, the member 43 performs eccentric movements, the diaphragm 70 is alternately moved up and down. When the closing body 71 moves down, it closes the bore 73, as in FIG Fig. 2 shown, so that no liquid can be sucked from the container 68.
  • the processes at the upper valve 28 are mirror images.
  • the closing body 71 'of the valve 28 is driven by a connecting rod 80 and a ball bearing 78'.
  • liquid is sucked out of the reservoir and fed to a nozzle 82.
  • liquid is sucked out of the nozzle 82 and pumped back to the reservoir 68.
  • the membrane 70, 70 'of the valves 26, 28 may be e.g. be made of a synthetic rubber.
  • Fig. 5 shows the feed pump 24.
  • the drive motor 34 has a base housing 84, in which the second bearing 42 (for the shaft 30) is arranged.
  • the shaft 30 drives the eccentric 36, on which the inner ring 37 of a ball bearing 86 is arranged, the outer ring 39 is fixed in the triangular part 43 so that it performs an eccentric movement in operation, through which the diaphragm piston 49 and the closing members 71, 71 'out of phase driven.
  • the base housing 84 sits in Fig. 5 to the right in the bearing tube 88, in which the shaft 30 is mounted by means of the two ball bearings 42 and 44.
  • a rotor bell 90 is arranged, on the inside of a rotor magnet 92 is fixed, for. B. as shown, a ceramic magnet.
  • stator 96 Within the magnet 92, and separated therefrom by a magnetic air gap 94, there is an inner stator 96 with a laminated core 98 and a stator winding assembly 100. This is associated with a printed circuit board 102 on which electronic components 104 for commutation and other control of the motor 34 are located. Also, there is arranged a plug contact 106 for the electrical connection and for the supply of a PWM signal PWM. With this signal, as indicated, direction of rotation DIR and speed n of the motor 34 are controlled.
  • the circuit board 102 is disposed around the bearing tube 88 as in FIG Fig. 5 shown.
  • the housing 88 is connected to a carrier plate 108.
  • the Fig. 6 to 9 show a second embodiment, namely a metering pump 122, which has a structure that is about comparable to a series pump.
  • Fig. 6 shows a side view of the pump housing 130 having a lid 132, a central portion 134, and a base portion 136, on which an electric motor 138 is shown schematically.
  • This is here as an electronically commutated DC external rotor motor with an inner stator 140 ( Fig. 7 ) and an outer rotor 142, which drives a motor shaft 146 via its rotor bell 144, which in turn drives a pump shaft 150 via a coupling 148.
  • the rotor magnet is designated 143.
  • the membrane 160 is according to Fig. 9 made of a flexible plastic or a suitable other elastomer, for example rubber, and its edge 162 is clamped liquid-tight between the lid 132 and the middle part 134.
  • the membrane 160 has on its underside an extension 164 which is suitably connected to a recess 166 of the connecting rod 158. Because of the elastic properties of the membrane 160 can usually account for a separate connecting rod bearing on the membrane 160, but may, especially in a very compact design, a connecting rod 158 may be necessary, which has a conrod bearing at both ends.
  • the pump room 168 Above the diaphragm 160 is the pump room 168. Like Fig. 9 shows it is connected via two inclined bores 170 with an annular space 172 of a valve 171 having a closing member 173, which is driven by the eccentric 152 via a connecting rod bearing 174 and a connecting rod 176.
  • the closing member 173 consists, as well as the diaphragm piston 160, of a suitable elastomeric material. Its outer edge 175 is liquid-tightly clamped between the lid 132 and the middle part 134.
  • liquid may be drawn out of the nozzle 186, the valve 171, and the inclined bores 170 to prevent freezing in the winter.
  • a second valve 171 is arranged, which may be the same structure as the valve 171 and which is driven by the eccentric 156 via a connecting rod bearing 200 and a connecting rod 202.
  • the annular space 172 'of the valve 171' is connected via two inclined bores 204 with the pump chamber 168, cf. Fig.
  • the connecting part 184 ' is connected to a reservoir 208 via a line 206, and depending on the direction of rotation of the motor 141, liquid is sucked from the reservoir 208 and transported to the nozzle 186, or vice versa, liquid from the nozzle 186, the valve 171, the Pump chamber 168 and the valve 171 'transported to the reservoir 208 to protect the metering pump 122 in the cold from damage caused by freezing.
  • Fig. 8 shows are located next to the motor 141 electrical connection pins 210, which serve to supply power and to control the speed and direction by means of a PWM signal, as in Fig. 1 to 5 already described.
  • the valves 171 and 171 ' operate in push-pull, that is, when the valve 171 is opened, the valve 171' is closed, and vice versa, so that the conveying direction of the metering pump 122 is controlled by the direction of rotation of the motor 141.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Dosierpumpe hat eine Kurbelwelle (30, 36; 150), zu deren Antrieb ein bidirektionaler Elektromotor (34; 141) vorgesehen ist. Von einem Exzenter (36; 154) der Kurbelwelle (30, 36; 150) wird eine Membran (50; 160) angetrieben, welche eine Wand eines Pumpenraums (32; 168) bildet und im Betrieb alternierend Saug- und Druckbewegungen ausführt. An diesen Pumpenraum (32; 168) sind eine erste Anschlussleitung (54; 204) und eine zweite Anschlussleitung (56; 170) angeschlossen, von denen die erste Anschlussleitung (54; 204) mit einem ersten, von der Drehstellung der Kurbelwelle (30, 36; 150) gesteuerten Ventil (26; 171) verbunden ist, das dazu ausgebildet ist, die Verbindung zu einem Vorratsbehälter (68; 208) für eine zu dosierende Flüssigkeit, insbesondere eine Harnstofflösung, zu steuern, und von denen die zweite Anschtussteitung (56; 170) mit einem zweiten, von der Drehstellung der Kurbelwelle (30, 36; 150) gesteuerten Ventil (28; 171) verbunden ist, das dazu ausgebildet ist, die Verbindung zu einem Verbraucher (80; 156) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe mit einer Kurbelwelle, zu deren Antrieb ein Elektromotor vorgesehen ist.
  • Beim Verbrennungsvorgang in Dieselmotoren entstehen giftige Abgase und Stickoxide NOx. Zur Beseitigung bzw. Zersetzung dieser Stickoxide ist es bekannt, mittels einer Dosierpumpe in den vorgereinigten Abgasstrom eine Harnstofflösung einzuspritzen. Ammoniak, welches auf diese Weise freigesetzt wird, wandelt in einem nachgeschalteten SCR-Katalysator bis zu 80 % der Stickoxide in unschädlichen Stickstoff und in Wasser um.
  • Da eine Harnstofflösung ein chemisch aggressives und sehr dünnflüssiges Medium ist, das zum Auskristallisieren neigt, werden zu seiner Förderung Membranförderpumpen verwendet. Bei diesen kommt die Harnstofflösung nicht mit den Antriebsaggregaten der Dosierpumpe in Berührung. Der Förderraum ist vom Aggregateraum durch die Membran der Pumpe getrennt. Üblicherweise erfolgt die Förderung durch einen Auf- und Abhub der mittels eines Stößels angetriebenen Membran.
  • Während des Fahrzeugbetriebs läuft die Pumpe ständig und baut dabei einen Druck von z.B. 5 bar auf. In den Leitungen und Systemen befindet sich der Harnstoff. Falls nach Abstellen des Fahrzeuges die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, würde das System komplett einfrieren. Da nicht alle Komponenten das Einfrieren aushalten, muss die Harnstofflösung nach Abstellen des Fahrzeugs zurückgesaugt werden. Das geschieht bei bekannten Systemen mittels einen 4/2-Wege-Ventils, das die Förderrichtung umkehrt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Dosierpumpe bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Es gelingt so, eine Dosierpumpe bereit zu stellen, die in der einen Drehrichtung die zu dosierende Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ansaugt und zum Verbraucher transportiert, und die in der anderen Drehrichtung diese Flüssigkeit aus den Leitungen absaugt und zum Vorratsbehälter zurück transportiert.
  • Dadurch vermeidet man die Probleme, die sich in der Praxis bei Verwendung eines 4/2-Wege-Ventils ergeben haben, d. h. nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine wird während einer vorgegebenen Zeitspanne einfach die Drehrichtung des Elektromotors umgekehrt. Da dieser keinen Kontakt zu der Harnstofflösung hat, welche verwendet wird, ist die Umkehr der Strömungsrichtung mit seiner Hilfe robust, da solche Motoren eine sehr hohe Lebensdauer haben. Hierdurch wird vermieden, dass bei Kälte die Harnstofflösung gefriert, da es mit einem solchen Motor sehr einfach ist, Pumpe und Ventile weitgehend leer zu pumpen, wenn keine Harnstofflösung eingespritzt wird.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer als Membranpumpe ausgebildeten Dosierpumpe einschließlich der zugehörigen Steuerventile; die Dosierpumpe wird angetrieben über ein Pleuellager, das in Fig. 1 in der Stellung 0° dargestellt ist,
    Fig. 2
    die Pumpe nach Fig. 1, aber nach einer Drehung um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn, bezogen auf die Stellung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die Pumpe nach Fig. 1 und 2, aber nach einer Drehung um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn, bezogen auf die Stellung nach Fig. 1,
    Fig. 4
    die Pumpe nach den Fig. 1 bis 3, aber nach einer Drehung um 270° entgegen dem Uhrzeigersinn, bezogen auf die Stellung nach Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Antriebs der Pumpe nach den Fig. 1 bis 4 mittels eines bidirektionalen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotors, dessen Drehrichtung DIR und Drehzahl n durch das Tastverhältnis pwm eines PWM-Signals gesteuert werden, welches dem Motor zugeführt wird,
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform einer Dosierpumpe gemäß der Erfindung, gesehen in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 7,
    Fig. 7
    einen Schnitt, gesehen längs der Linie VII-VII der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht von oben, gesehen in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7, und
    Fig. 9
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7 zur Erläuterung von Einzelheiten.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Dosierpumpe 22. Links befindet sich eine Membranpumpe 24, unten ein erstes Ventil 26, und oben ein zweites Ventil 28, die synchron mit der Membranpumpe 24, aber phasenverschoben zu ihr, angetrieben werden.
  • Die Dosierpumpe 22 wird angetrieben durch eine Antriebswelle 30 (Fig. 5), die von einem Lagerrohr 88 umgeben ist. Zum Antrieb der Welle 30 dient ein bidirektionaler elektronisch kommutierter Motor 34, den Fig. 5 schematisch zeigt. Dieser hat eine Antriebselektronik 33, z.B. eine Vollbrückenschaltung. Diese wird ihrerseits gesteuert von einer Anordnung 35, die dazu dient, das Tastverhältnis pwm eines PWM-Signals, welch letzteres über eine Leitung 37 zugeführt wird, zu decodieren und dadurch den Motor 34 hinsichtlich Drehrichtung DIR und Drehzahl n zu steuern. Bezeichnet man das Tastverhältnis als pwm, so ergeben sich beispielhaft folgende Zuordnungen:
    pwm Betriebszustand
    0...5 % Nicht erlaubt
    95...100 % Nicht erlaubt
    5...85 % Dosierbetrieb. Drehrichtung = Pumpen; n = 500 bis 3.500
    85...95 % Rücksaugbetrieb. Drehrichtung = Saugen; n = 3.500
  • Eine entsprechende Decodierschaltung ist ausführlich beschrieben in der EP 1413045 B1 , auf deren Inhalt zur Vermeidung von Längen ausdrücklich verwiesen wird.
  • Mit der Welle 30 ist ein Exzenter 36 verbunden, der durch den Motor 34 bidirektional, also im Uhrzeigersinn 38 und in einer Richtung 40 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden kann, vgl. Fig. 1. Die Ventile 26 und 28 werden ebenfalls durch die Umdrehung des Exzenters 36 drehwinkelabhängig geöffnet und geschlossen. Die Welle 30 ist in zwei Kurbelwellenlagern 42, 44, gelagert, vgl. Fig. 5. Der Exzenter 36 bildet ein Pleuellager, das dazu dient, im Betrieb einen Stößel 46 der Pumpe 22 und die mit ihm verbundene flexible Membran 49 in Richtung eines Pfeiles 47 (Fig. 1) hin- und herzubewegen.
  • Auf dem Exzenter 36 befindet sich ein Kugellager 41, dessen Außenring in einem dreieckförmigen Teil 43 befestigt ist. Dieses Dreieck hat eine linke Spitze 45, an welcher der Stößel 46 befestigt ist, d.h. wenn sich die Welle 30 dreht, führt das Teil 43 eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung des Doppelpfeils 47 aus.
  • Mit dem Stößel 46 ist die Membran 49 verbunden, deren äußerer Rand 51 im Gehäuse der Pumpe 24 abgedichtet befestigt ist. Die Membran 49 ist gewöhnlich einstückig mit dem Stößel 46 und ebenfalls aus einem elastischen Werkstoff, z.B. einem synthetischen Gummi. In Fig. 1 befindet sich links von ihr ein Pumpenraum 52.
  • Wenn sich bei Drehung der Welle 30 die Membran 49 der Pumpe 24 nach rechts bewegt, wird Flüssigkeit in den Pumpenraum 52 angesaugt, und wenn sich die Membran 49 nach links bewegt, wird Flüssigkeit aus dem Pumpenraum 52 ausgepresst.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Pumpenraum 52 über eine Leitung 40 mit dem linken Anschluss 62 des ersten Ventils 26 verbunden, dessen unterer Anschluss 64 über eine Leitung 66 mit einem Vorratsbehälter 68 verbunden ist. In diesem kann sich z.B. eine wässerige Harnstofflösung befinden.
  • Das erste Ventil 26 ist identisch mit dem zweiten Ventil 28. Es ist ein Membranventil mit einer Membran 70 und einem Schließkörper 71, der in einer Bohrung 73 des Ventilgehäuses geführt ist. Zur Bewegung des Schließkörpers 71 dient ein Stößel 75, der in geeigneter Weise mit einer Pleuelstange 26 verbunden und über ein Kugellager 78 am rechten unteren Eck des dreieckförmigen Teiles 43 angelenkt ist. Statt des Kugellagers 78 genügt in manchen Fällen auch eine elastische Verbindung des Stößels 76 mit dem Teil 43
  • Wenn bei der Drehung der Welle 30 das Teil 43 Exzenterbewegungen durchführt, wird die Membran 70 abwechselnd nach oben und nach unten bewegt. Wenn sich der Schließkörper 71 nach unten bewegt, verschließt er die Bohrung 73, wie in Fig. 2 dargestellt, so dass keine Flüssigkeit aus dem Behälter 68 angesaugt werden kann.
  • Bewegt sich der Schließkörper 71 nach oben, wie in Fig. 4 dargestellt, so kann Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 68 (Fig. 1) in die Pumpenkammer 52 angesaugt werden.
  • Die Abläufe beim oberen Ventil 28 sind spiegelbildlich. Der Schließkörper 71' des Ventils 28 wird über eine Pleuelstange 80 und eine Kugellager 78' angetrieben.
  • Wie man sieht, wird bei der Drehrichtung 40, also im Gegenzeigersinn, Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter angesaugt und einer Düse 82 zugeführt. Umgekehrt wird bei der Drehrichtung 38, also im Uhrzeigersinn, Flüssigkeit aus der Düse 82 abgesaugt und zum Vorratsbehälter 68 zurückgepumpt. Die Membran 70, 70' der Ventile 26 bzw. 28 kann z.B. aus einem synthetischen Gummi hergestellt sein.
  • Fig. 5 zeigt die Förderpumpe 24. Der Antriebsmotor 34 hat ein Basisgehäuse 84, in welchem das zweite Lager 42 (für die Welle 30) angeordnet ist. Die Welle 30 treibt den Exzenter 36 an, auf dem der Innenring 37 eines Kugellagers 86 angeordnet ist, dessen Außenring 39 im dreieckförmigen Teil 43 befestigt ist, so dass dieses im Betrieb eine Exzenterbewegung durchführt, durch welche der Membrankolben 49 und die Schließglieder 71, 71' phasenversetzt angetrieben werden.
  • Das Basisgehäuse 84 setzt sich in Fig. 5 nach rechts fort in das Lagerrohr 88, in dem die Welle 30 mittels der beiden Kugellager 42 und 44 gelagert ist. Am rechten Ende der Welle 30 ist eine Rotorglocke 90 angeordnet, auf deren Innenseite ein Rotormagnet 92 befestigt ist, z. B. wie dargestellt ein Keramikmagnet.
  • Innerhalb des Magneten 92, und von diesem durch einen magnetischen Luftspalt 94 getrennt, befindet sich ein Innenstator 96 mit einem Blechpaket 98 und einer Statorwicklungsanordnung 100. Dieser ist eine Leiterplatte 102 zugeordnet, auf der sich elektronische Bauteile 104 für die Kommutierung und sonstige Steuerung des Motors 34 befinden. Auch ist dort ein Steckkontakt 106 für den elektrischen Anschluss und für die Zufuhr eines PWM-Signals PWM angeordnet. Mit diesem Signal werden, wie angegeben, Drehrichtung DIR und Drehzahl n des Motors 34 gesteuert. Die Leiterplatte 102 ist um das Lagerrohr 88 herum angeordnet, wie in Fig. 5 dargestellt. Das Gehäuse 88 ist mit einer Trägerplatte 108 verbunden.
  • Da die Rotorglocke 90 nach außen hin zugänglich ist, sieht man im Betrieb sofort, ob die Pumpe sich dreht oder blockiert ist.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, nämlich eine Dosierpumpe 122, welche einen Aufbau hat, der etwa einer Reihenpumpe vergleichbar ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Pumpengehäuses 130, das einen Deckel 132, einen mittleren Teil 134, und ein Basisteil 136 hat, auf dem schematisch ein Elektromotor 138 dargestellt ist. Dieser ist hier als elektronisch kommutierter Gleichstrom-Außenläufermotor mit einem Innenstator 140 (Fig. 7) und einem Außenrotor 142 dargestellt, der über seine Rotorglocke 144 eine Motorwelle 146 antreibt, die ihrerseits über eine Kupplung 148 eine Pumpenwelle 150 antreibt. Der Rotormagnet ist mit 143 bezeichnet.
  • Auf der Pumpenwelle 150 befinden sich drei Exzenter 152, 154, 156 mit gegeneinander versetzter Phasenlage, von denen der mittlere Exzenter 154 - über ein Pleuellager 157 und eine Pleuelstange 158 - eine Pumpenmembran 160 antreibt.
  • Die Membran 160 ist gemäß Fig. 9 aus einem flexiblen Kunststoff oder einem geeigneten sonstigen Elastomer, z.B. Gummi, hergestellt, und ihr Rand 162 ist zwischen dem Deckel 132 und dem mittleren Teil 134 flüssigkeitsdicht eingeklemmt.
  • Die Membran 160 hat auf ihrer Unterseite einen Fortsatz 164, der in geeigneter Weise mit einer Ausnehmung 166 der Pleuelstange 158 verbunden ist. Wegen der elastischen Eigenschaften der Membran 160 kann meistens ein separates Pleuellager an der Membran 160 entfallen, doch kann, besonders bei sehr kompakter Bauweise, auch eine Pleuelstange 158 notwendig sein, die an beiden Enden ein Pleuellager hat.
  • Oberhalb der Membran 160 befindet sich der Pumpenraum 168. Wie Fig. 9 zeigt, ist er über zwei Schrägbohrungen 170 mit einem Ringraum 172 eines Ventils 171 verbunden, das ein Schließglied 173 hat, welches vom Exzenter 152 über ein Pleuellager 174 und eine Pleuelstange 176 angetrieben wird. Das Schließglied 173 besteht, ebenso wie der Membrankolben 160, aus einem geeigneten elastomeren Werkstoff. Sein Außenrand 175 ist flüssigkeitsdicht zwischen dem Deckel 132 und dem mittleren Teil 134 eingeklemmt.
  • Wenn die Pleuelstange 176 durch die Drehung des Exzenters 152 nach oben bewegt wird, legt sich das Schließglied 173 gegen einen Ventilsitz 178 und verschließt dadurch eine in diesem vorgesehene zentrale Bohrung 179 (Fig. 9) so dass der Pumpenkolben 160 durch diese Bohrung 179 Flüssigkeit weder ansaugen noch nach außen pumpen kann.
  • Wird dagegen das Schließglied 173 durch seine Pleuelstange 176 in Fig. 7 oder 9 nach unten gezogen, so kann Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 168 durch die Schrägbohrungen 170, den Ringraum 172, die Bohrung 179 des Ventilsitzes 178 und eine Bohrung 182 eines Anschlussglieds 184 zu einer Injektionsdüse 186 strömen, wo dann z.B. die Harnstofflösung in einen Katalysator eingespritzt wird.
  • Umgekehrt kann, wenn sich die Pumpmembran 160 nach unten bewegt und das Ventil 171 geöffnet ist, Flüssigkeit aus der Düse 186, dem Ventil 171, und den Schrägbohrungen 170 abgesaugt werden, um im Winter ein Einfrieren zu verhindern.
  • Wie Fig. 7 zeigt, ist links von der Pumpenmembran 160 ein zweites Ventil 171 angeordnet, das gleich aufgebaut sein kann wie das Ventil 171 und das vom Exzenter 156 über ein Pleuellager 200 und eine Pleuelstange 202 angetrieben wird. Der Ringraum 172' des Ventils 171' ist über zwei Schrägbohrungen 204 mit dem Pumpenraum 168 verbunden, vgl. Fig. 9. Das Anschlussteil 184' ist über eine Leitung 206 mit einem Vorratsbehälter 208 verbunden, und je nach Drehrichtung des Motors 141 wird Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 208 angesaugt und zur Düse 186 transportiert, oder es wird umgekehrt Flüssigkeit aus der Düse 186, dem Ventil 171, dem Pumpenraum 168 und dem Ventil 171' zum Vorratsbehälter 208 transportiert, um die Dosierpumpe 122 bei Kälte vor Schäden durch Einfrieren zu schützen.
  • Wie Fig. 8 zeigt, befinden sich neben dem Motor 141 elektrische Anschlussstifte 210, die zur Energiezufuhr und zur Steuerung von Drehzahl und Drehrichtung mittels eines PWM-Signals dienen, wie bei Fig. 1 bis 5 bereits beschrieben. Die Ventile 171 und 171' arbeiten im Gegentakt, d.h. wenn das Ventil 171 geöffnet ist, wird das Ventil 171' geschlossen, und umgekehrt, so dass die Förderrichtung der Dosierpumpe 122 durch die Drehrichtung des Motors 141 gesteuert wird.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich. Z.B. ist je nach den Anforderungen auch die Verwendung eines Bürstenmotors oder eines sonstigen Innenläufermotors möglich.

Claims (11)

  1. Dosierpumpe mit einer Kurbelwelle (30, 36; 150), zu deren Antrieb ein bidirektionaler Elektromotor (34; 141) vorgesehen ist,
    mit einer von einem Exzenter (36; 154) der Kurbelwelle (30, 36; 150) antreibbaren Membran (50; 160), welche eine Wand eines Pumpenraums (32; 168) bildet und im Betrieb alternierend Saug- und Druckbewegungen ausführt,
    an welchem Pumpenraum (32; 168) eine erste Anschlussleitung (54; 204) und eine zweite Anschlussleitung (56; 170) angeschlossen sind,
    von denen die erste Anschlussleitung (54; 204) mit einem ersten, von der Drehstellung der Kurbelwelle (30, 36; 150) gesteuerten Ventil (26; 171) verbunden ist, das dazu ausgebildet ist, die Verbindung zu einem Vorratsbehälter (68; 208) für eine zu dosierende Flüssigkeit, insbesondere eine Harnstofflösung, zu steuern;
    und die zweite Anschlussleitung (56; 170) mit einem zweiten, von der Drehstellung der Kurbelwelle (30, 36; 150) gesteuerten Ventil (28; 171) verbunden ist, das dazu ausgebildet ist, die Verbindung zu einem Verbraucher (80; 156) zu steuern.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, bei welcher auf der Kurbelwelle (30, 36; 150) ein Antriebsglied (36, 48; 154) zum Antrieb einer mit der Membran (50; 160) verbundenen Kolbenstange (49; 158) vorgesehen ist.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 2, bei welcher das Pleuellager (36, 48) auch zur Steuerung mindestens eines der beiden Ventile (26, 28) ausgebildet ist.
  4. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Drehrichtung des Elektromotors (34; 141) durch ein PWM-Signal (PWM) steuerbar ist, um eine Umschaltung der Dosierpumpe von Pumpen auf Saugen, oder umgekehrt, zu ermöglichen.
  5. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Drehzahl des Elektromotors (34; 141) durch ein PWM-Signal (PWM) steuerbar ist.
  6. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Elektromotor (34; 141), bei dem Drehrichtung und/oder Drehzahl durch die Größe des Tastverhältnisses (pwm) eines PWM-Signals steuerbar sind.
  7. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine von einem Elektromotor (141) antreibbare Welle (150) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, nach Art einer Reihenpumpe über von dieser Welle (150) antreibbare Exzenter (152, 154, 156) eine Pumpenmembran (160) und das Schließglied (173) eines ersten Ventils (171) anzutreiben, wobei die Pumpmembran (160) einen Pumpenraum (168) begrenzt,
    und das erste Ventil (171) in einer ersten Verbindung (170) zu diesem Pumpenraum (168) angeordnet ist.
  8. Dosierpumpe nach Anspruch 7, bei welcher ein Exzenter (156) dazu ausgebildet ist, das Schließglied eines zweiten Ventils (171') anzutreiben, welches in einer zweiten Verbindung (704) zum Pumpenraum (168) angeordnet ist.
  9. Dosierpumpe nach Anspruch 8, bei welcher der Exzenter (152) des ersten Ventils (171) und der Exzenter (156) des zweiten Ventils (171') so angeordnet sind, dass das erste Ventil (171) geöffnet ist, wenn das zweite Ventil (171') geschlossen ist und umgekehrt, um durch Steuerung der Drehrichtung des die Welle (150) antreibenden Elektromotors (141) eine Steuerung der Förderrichtung der Dosierpumpe zu ermöglichen.
  10. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Elektromotor als elektronisch kommutierter Motor (34; 141) ausgebildet ist.
  11. Dosierpumpe nach Anspruch 10, bei welcher der elektronisch kommutierte Motor (34; 141) als Außenläufermotor ausgebildet ist, bei welchem der Außenrotor die Welle (30, 56; 150) direkt antreibt.
EP09013985.8A 2008-12-05 2009-11-07 Dosierpumpe Not-in-force EP2194270B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016674 2008-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2194270A2 true EP2194270A2 (de) 2010-06-09
EP2194270A3 EP2194270A3 (de) 2011-09-21
EP2194270B1 EP2194270B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=41319473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013985.8A Not-in-force EP2194270B1 (de) 2008-12-05 2009-11-07 Dosierpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2194270B1 (de)
DE (1) DE202009016915U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015110B3 (de) * 2011-03-19 2012-01-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Dosiersystem
DE102011088679A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Pumpeinheit
US10584694B2 (en) * 2016-02-09 2020-03-10 Oridion Medical 1987 Ltd. Miniature diaphragm pump with enlarged operation time

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413045B1 (de) 2001-08-01 2008-07-23 EMB-Papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren zum bestimmen eines numerischen wertes für die zeitliche dauer eines sich periodisch wiederholenden impulsförmigen signals, und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827489C1 (de) * 1988-08-12 1989-10-12 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De
DE10117418A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Knf Flodos Ag Sursee Oszillierende Verdrängerpumpe
DE102004050023A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 L'orange Gmbh Einrichtung zur dosierten Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004054238A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102005060127A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Dosiersystem zur Dosierung einer aerosolartigen Mischung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Dosiersystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413045B1 (de) 2001-08-01 2008-07-23 EMB-Papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren zum bestimmen eines numerischen wertes für die zeitliche dauer eines sich periodisch wiederholenden impulsförmigen signals, und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2194270B1 (de) 2013-06-12
DE202009016915U1 (de) 2010-04-29
EP2194270A3 (de) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015110B3 (de) Dosiersystem
EP1430204B1 (de) Reduktionsmittelpumpe für eine abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine
DE102008001948A1 (de) Reduktionsmittelzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2661545B1 (de) Fördervorrichtung zur versorgung eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine mit einem reduktionsmittel sowie entsprechendes verfahren
EP2569522B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von schadstoffen im abgasstrom eines verbrennungsmotors
DE602004011788T2 (de) Dosierpumpe für ein flüssigbrennstoffadditiv
WO2014124799A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102013104245A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung einer Flüssigkeit
EP2194270B1 (de) Dosierpumpe
EP0915252A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE102011075422A1 (de) Integralfördermodul zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmittel
EP2225466B1 (de) Fluidfördereinrichtung und ventileinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer fluidfördereinrichtung
DE102011089516B4 (de) Pumpe zum Rücksaugen für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel, Dosieranordnung und Verfahren zum Dosieren und Rücksaugen
DE102016202260A1 (de) Pumpenantrieb für die Förderung eines Reduktionsmittels für Kfz-Abgasanlagen, modulare Motor- und Pumpenfamilie zur Bildung unterschiedlicher Pumpenantriebe mit mehreren solcher Elektromotoren
DE102004042208A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE2323269A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE102012220068A1 (de) Elektromagnetische Linearmotorpumpe
DE102013223908A1 (de) Membranpumpe
CN109519352A (zh) 柱塞泵和工程机械
DE102016102995A1 (de) Schlauchpumpe
DE102012221492B4 (de) Membranpumpe mit Exzenterantrieb und integriertem Absperrventil
DE102010028979A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102006017301A1 (de) Pumpe
DE102021125005A1 (de) Membranpumpe mit hydraulischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 13/00 20060101ALI20110812BHEP

Ipc: F04B 43/04 20060101ALI20110812BHEP

Ipc: F04B 7/00 20060101AFI20110812BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMID, HARALD

Inventor name: HAHN, ALEXANDER

Inventor name: LACKENMAIER, MICHAEL

Inventor name: KHAMENEH, HASSAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007319

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

BERE Be: lapsed

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007319

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601