EP2187704B1 - Gargerät und Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts - Google Patents

Gargerät und Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2187704B1
EP2187704B1 EP20080291071 EP08291071A EP2187704B1 EP 2187704 B1 EP2187704 B1 EP 2187704B1 EP 20080291071 EP20080291071 EP 20080291071 EP 08291071 A EP08291071 A EP 08291071A EP 2187704 B1 EP2187704 B1 EP 2187704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
microwaves
interior space
chamber
cooking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080291071
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2187704A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topinox SARL
Original Assignee
Topinox SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topinox SARL filed Critical Topinox SARL
Priority to EP20080291071 priority Critical patent/EP2187704B1/de
Publication of EP2187704A1 publication Critical patent/EP2187704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2187704B1 publication Critical patent/EP2187704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for emitting microwaves in an interior of a cooking appliance.
  • the US 5,237,141 discloses a high frequency heating apparatus comprising means for generating microwave energy for heating food in a chamber.
  • the microwave generating means comprise a microwave emitter located on one of the side inner walls of the chamber without further details being described.
  • the US 4,866,233 discloses an apparatus for heating, in particular sterilizing, hermetically sealed packages of objects.
  • the device is with a workspace which is limited by a metallic bottom plate and by a dome-shaped sheath part which can be placed airtight on the ground. Trained as a window radiation inlet openings are arranged in the bottom plate. Hollow waveguides of two microwave radiators are connected to these windows.
  • the EP 0 429 822 A1 discloses a generic cooking appliance, which has a metallic enclosure for limiting a cooking chamber and a microwave source with two magnetrons.
  • the cooking chamber is subdivided into a further interior space by a dividing wall which extends over the entire height and a part of the width of the cooking space.
  • the microwave heating is achieved in that symmetrically two magnetrons are arranged on the outside of the cooking chamber, wherein the magnetrons are connected to the cooking chamber by means of two identical, arranged on the side and symmetrical funnel-shaped structures, wherein the structures cover not only the respective magnetron, but
  • a disadvantage of the known cooking appliance is the fact that the funnel-shaped structures and the mode mixing device should be adapted to the respective magnetron so that no losses occur when guiding the microwaves into the cooking space. Reflections that could lead to overheating of the magnetron must also be avoided in a complex manner.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the generic cooking appliance and method such that the disadvantages of the prior art are at least partially overcome.
  • direct radiation or microwaves radiated along a direct path means that microwave radiation is allowed to pass from a microwave source into the cooking chamber of a cooking appliance without reflections or even waveform changes.
  • a gate forms the entrance to the interior having the cooking chamber and comprises at least one opening in the lining of the interior.
  • the invention is based on the surprising finding that in that a coupling-out element microwaves directly from a structure in the microwaves from a microwave source amplified - as by interaction between an electron beam and a microwave signal to be amplified - decoupled, so that they pass through a gate into the interior of a cooking appliance, which includes at least the cooking chamber, the usual necessary for the protection of the microwave source parts, such as waveguides and circulators , omitted. Another effect of this arrangement is that it is relatively compact.
  • the coupling-out element comprises at least one antenna part projecting from the wall
  • the sealing towards the interior is simpler than would be the case with a waveguide.
  • the radiation characteristic is then favorable because the microwaves are radiated in the direction of all of the inner wall adjacent inner walls or inner wall sections.
  • the door comprises a hood of dielectric material separating the decoupling element from the atmosphere in the interior
  • the hood transmits the microwaves into the interior, but thermally isolates the microwave source from the interior.
  • this insulation is advantageous because in such cooking appliances a high temperature prevails.
  • Another effect is that also an additional insulation against liquid is made.
  • the hood is attached to the wall, at the same time the space in which the microwave source is located, sealed against the interior of the cooking appliance. Otherwise, an additional seal would be required in the area of the microwave source, if in fact the space in which the microwave source is located should be sealed off from the interior.
  • a flange connection makes it possible to make the inner wall of a metallic material.
  • a flange connection also compensates for the effects of different thermal expansion coefficients of the hood and the wall. If the attachment to the wall at least one sealing element, gases can not easily escape from the oven.
  • the hood is made of glass, in particular tempered borosilicate or quartz glass, it has a low dielectric constant and a relatively high thermal resistance.
  • the hood can also be made of high-purity oxides such as Al 2 O 3 and ZrO 2 .
  • the Strömungsleitglied with at least one, in particular central, opening for sucking atmosphere from the cooking chamber is provided in the pressure chamber and the flow guide between the pressure chamber and the cooking chamber, in particular at its edge region, at least one, in particular slit-shaped, air-permeable compound leaves free, form the pressure chamber and the cooking chamber two coupled resonators for the microwaves. It is therefore irrelevant in which of the two rooms the microwaves are first radiated.
  • the circulation of the atmosphere in the interior via the fan wheel ensures a mixture of modes and equalization of the microwave energy.
  • a steam injection device may be provided which injects steam into the flow, or an electric heater or gas-powered heater may be provided for heating the pumped medium.
  • an electric heater or gas-powered heater may be provided for heating the pumped medium.
  • each milk microwave source is provided on an outer side of the interior, in particular on the outer side of a side wall of a pressure chamber arranged next to the cooking chamber, the fan wheel will usually reflect microwaves, so that a better mixture of modes is achieved without additional measures.
  • an additional function is provided in an efficient manner, since the fan wheel already exists in combination cooking appliances anyway.
  • the arrangement of the microwave source on an outside of a side wall of the interior is advantageous because the fact that no microwave source is present on the ceiling of the interior, the size is minimized. This in turn is desirable so that two cooking devices can be stacked without affecting operability.
  • an arrangement on a side wall has the advantage that the requirements in terms of the seal is not that high.
  • the arrangement on a wall portion which is at an angle to a projected by a drive shaft of the fan side wall, has the effect that the microwaves are radiated adjacent to the fan. So you are not shielded by the fan. However, it is still a radiation in the direction of the fan present, which is for the turbulence, so the homogenization of the microwave distribution, an advantage.
  • microwave sources are arranged at different heights in the cooking appliance and have a respective rated power of 2000 watts HF or less, the power required in consideration of the cooking chamber size can be achieved via commercially available microwave sources.
  • the cooking appliance comprises a further device for the treatment (treatment device) of food in the cooking chamber
  • the food can be treated in the same cooking appliance in several ways. This increases the efficiency because the food does not have to be constantly removed from the cooking appliance. It also increases the quality, as a precise cooking is possible.
  • One effect of a sensing device that is operatively associated with each microwave source, the further treatment device, the display device, the operating device and / or the control or regulating device is that food can be subjected to a complex combination treatment without intervention by a user.
  • a plurality of treatment levels in the cooking space is determined via a food support device and a number of microwave sources is provided according to the dimensioning of the cooking space and / or the number of treatment levels
  • commercially available microwave sources for example magnetrons, can be used.
  • the required overall performance is achieved by providing a sufficient number of microwave sources.
  • An example in the Figures 1 and 2 illustrated cooking appliance 1 comprises an interior defined by a rear wall 2, a ceiling 3, a bottom surface 4, a first side wall 5, a front wall 6, a second side wall 7 and a side wall portion 8, the rear wall 2 and the front wall 6 also referred to as side walls can be.
  • the interior is at least partially divided by a flow baffle 9 in a cooking chamber 10 and a pressure chamber 11.
  • a flow baffle 9 in a cooking chamber 10 and a pressure chamber 11.
  • the front wall 6 is a door not shown for loading the cooking chamber 10 with food (not shown) and for removing the same.
  • a frame 12 with a plurality of rails 13a-f for insertion of food supports (not shown), on which the food is placed, provided.
  • a radial fan 14 which is driven by a motor 16 via a shaft 15.
  • the radial fan 14 sucks atmosphere (steam, vapor, air etc.) from the cooking chamber 10 through an opening located in the center of the Strömungsleitblechs 9 17 and blows it off radially.
  • atmosphere steam, vapor, air etc.
  • the atmosphere is due to this pressure difference through slots 18 between the edge of Strömungsleitblechs 9 and at least one of the rear wall 2, front wall 6, ceiling 3 and bottom surface 4 again led into the cooking chamber 10 ,
  • slots 18 it is also possible to provide openings in the flow guide plate 9 in the edge area of the flow guide plate 9.
  • the illustrated cooking appliance 1 comprises a microwave heating and another, not shown, means for the treatment of food in the cooking chamber 10, such as a ventilation device, an electric heater, a gas-powered heater, a heat exchange device, a cooling device, a moisture supply device and / or a mecanicsabloom surprise.
  • a moisture removal device is preferably located in a bottom region 19.
  • a moisture supply device may include a steam injector that injects steam into the flow.
  • each treatment device At least the regulation or control and the electrical connections of each treatment device are located, as well as the motor 16, in an installation space 20 adjacent to the pressure space 11.
  • the installation space 20 is directly via a door (not shown) in an outer side wall 21 accessible from outside the cooking appliance 1 to facilitate maintenance and installation.
  • Microwaves are generated in magnetrons 22, 23 of the microwave heating.
  • the microwaves generated in the magnetrons 22, 23 are guided to a respective gate 24, 25 in order to be radiated on a direct path into the pressure chamber 11.
  • the pressure chamber 11 and the cooking chamber 10 form coupled, substantially cuboid resonators for the radiated microwaves. For this reason, finds a uniform microwave energy distribution in the cooking chamber 10 instead.
  • the coupling takes place essentially via the slots 18, which are also provided for circulating the cooking chamber atmosphere.
  • openings (not shown) for microwave-permeable openings may be provided in the flow guide plate 9. In order to maintain the pressure difference between the pressure chamber 11 and the cooking chamber 10, these openings are not permeable to air, but filled with dielectric material, for example, quartz glass, borosilicate glass or ceramic.
  • the radial fan 14 is at least partially made of a material that reflects microwaves.
  • the gates 24,25 are located in the side wall portion 8, which adjacent to the second side wall 7 through which the drive shaft 15 of the radial fan 14 projects, is arranged.
  • the radial fan 14 extends in the radial direction at most to the transition from the side wall 7 to the side wall portion 8, so that the gates 24,25 are not shielded by the fan 14.
  • rod or slot antennas are provided for the radiation in the pressure chamber 11 rod or slot antennas are provided.
  • the radiation characteristic is such that at least one emission takes place parallel to the side wall part 8.
  • the microwaves thus radiated therefore also reach the radial fan 14 and are swirled by it.
  • the side wall portion 8 is at an angle to the side wall 7. Due to this arrangement, the microwaves are already partly reflected into the cooking chamber 10 via the rear wall 2.
  • a further homogenization of the microwave energy distribution is achieved in that the gates 24,25 are provided at different heights in the interior of the cooking appliance 1.
  • the cooking appliance 1 is designed for large kitchen use, commercially available magnetrons 22, 23, which are designed for use in household microwave appliances, are used for cost reasons. These usually have a nominal power of about 2000 watts of HF.
  • the number of magnetrons 22,23 depends on the number of rails 13a-f in the frame 12, that is on the number and dimensions of the accommodatable food supports.
  • the first magnetron 22 includes a housing 26 from which an antenna stub 27 protrudes.
  • the antenna stub 27 also includes a protective cap 28.
  • the magnetron 22 includes a cathode 29 which is heated during operation.
  • the cathode 29 is surrounded by an anode 30 with projecting, circumferentially arranged wings 31.
  • the magnetron also contains a magnet stack 32.
  • the electrons emitted by the cathode 29 are guided around the cathode 29 under the influence of the electric and magnetic fields. The reaction of the fields on the incident on the anode 30 electrons creates an oscillation.
  • An inner conductor 33 of the antenna couples the generated microwaves out of the oscillator device and radiates them into the pressure chamber 11.
  • the microwaves generated in the magnetron 22 are thus emitted directly into the pressure chamber 11 without the interposition of a waveguide.
  • some magnetrons instead of the inner conductor 33 may comprise a waveguide for coupling out the microwaves.
  • a cooking appliance 1 for the commercial kitchen use differs from a household microwave.
  • the moisture in the cooking chamber 10 and in the pressure chamber 11 can be high and the temperature there can reach values of approximately 400 ° C.
  • the magnetrons 22,23 should be protected from this atmosphere.
  • a cover in the form of a hood 34 is used for such a protection.
  • the hood 34 is made of a dielectric material which is permeable to microwaves. The material also has a low thermal conductivity.
  • a hood 34 made of ceramic can be used. Due to the low dielectric constant, glass, for example quartz or borosilicate glass (Pyrex), is also suitable as a manufacturing material.
  • the hood 34 surrounds the protruding through the side wall portion 8 antenna stub 27 of the magnetron. To increase the thermal insulation is a gap 35 between the inside of the hood 34 and the antenna strut 37. The gap 35 is in particular filled with air.
  • the hood 34 is fastened in the illustrated embodiment via a flange 36 to the side wall part 8.
  • the hood 34 fulfills the dual function of the gas-tight sealing of the installation space 20 with respect to the interior atmosphere as well as the thermal insulation of the magnetron antenna stub 27.
  • the flange also comprises two flat gaskets 37,38, a stainless steel rotary member 39 and screws 40,41 for fixing the stainless steel rotary member 39 at the cooking chamber side of the side wall part. 8
  • the direct magnetron coupling has the advantage that the usual in professional Mikrowellengarellan fashion mixer boxes and paddle wheels outside the cooking appliance interior omitted. This also applies to the necessary for the protection of the magnetron from mismatch waveguides, circulators and directional couplers, which are commonly used. Thus, both costs and space in the installation space 20 are saved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts.
  • Die US 5,237,141 offenbart eine Hochfrequenzerwärmungsvorrichtung, die Mittel zum Generieren von Mikrowellenenergie zur Erwärmung von Gargut in einer Kammer umfasst. Die Mikrowellengeneriermittel umfassen einen Mikrowellenstrahler, der sich an einer der Seiteninnenwände der Kammer befindet, ohne dass weitere Details hierzu beschrieben sind.
  • Die US 3,532,847 offenbart ein Mikrowellengerät zum Garen und Aufheizen von Gargut in einem elektromagnetischen Strahlungsfeld, umfassend:
    • eine Quelle für elektromagnetische Heizungsenergie;
    • einen koaxialen Wellenleiter mit einem Innenleiter und einem Außenleiter, der von einem Eingangsende zu einem Ausgangsende in der Breite zunimmt;
    • Mitteln zum Koppeln der Quelle an das Eingangsende;
    • leitende Abdeckungsmittel, die lösbar am Ausgangsende befestigt sind,
    • wobei der Innenleiter sich über fast die gesamte Länge des Außenleiters erstreckt, um mit dem Außenleiter zusammenzuwirken, um im Wesentlichen nur die koaxiale laufende Welle zu unterstützen, und mit den Abdeckungsmitteln zusammenzuwirken, um einen Gargutaufheizungsabteil zwischen dem Ende des Innenleiters und den Abdeckungsmitteln zu definieren.
  • Die US 4,866,233 offenbart eine Vorrichtung zum Erhitzen, insbesondere Sterilisieren, von luftdicht versiegelten Packungen mit Objekten. Die Vorrichtung ist mit einem Arbeitsraum versehen, welcher durch eine metallische Bodenplatte und durch ein kuppelartiges Ummantelungsteil, das luftdicht auf den Boden platziert werden kann, begrenzt wird. Als Fenster ausgebildete Strahlungseintrittsöffnungen sind in der Bodenplatte angeordnet. Hohle Wellenleiter zweier Mikrowellenstrahler sind mit diesen Fenstern verbunden.
  • Die EP 0 429 822 A1 offenbart ein gattungsgemäßes Gargerät, das eine metallische Umhüllung zur Begrenzung eines Garraums und eine Mikrowellenquelle mit zwei Magnetrons aufweist. Der Garraum ist in einen weiteren Innenraum durch eine Trennwand unterteilt, welche sich über die ganze Höhe und einen Teil der Breite des Garraums erstreckt. Die Mikrowellenheizung wird dadurch erreicht, dass an der Außenseite des Garraums symmetrisch zwei Magnetrons angeordnet sind, wobei die Magnetrons mit dem Garraum mittels zwei gleicher, an der Seite angeordneter und symmetrischer trichterförmiger Strukturen verbunden sind, wobei die Strukturen nicht nur die jeweiligen Magnetrons abdecken, sondern zudem die Aufgaben erfüllen, einem Entweichen von Strahlung nach außen vorzubeugen, Strahlung in Richtung des Garraums zu führen und eine spezielle Modenfortpflanzungsmischvorrrichtung aufzunehmen.
  • Ein Nachteil des bekannten Gargeräts ist darin zu sehen, dass die trichterförmigen Strukturen und die Modenmischvorrichtung dem jeweiligen Magnetron angepasst sein sollen, damit bei der Führung der Mikrowellen in den Garraum keine Verluste auftreten. Reflexionen, die zu einer Überhitzung des Magnetrons führen könnten, müssen auch auf aufwändige Weise vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das gattungsgemäße Gargerät und Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwunden werden. Insbesondere soll es ermöglicht werden, auf relativ einfache Weise mit hoher Effizienz Mikrowellen in den Innenraum des Gargeräts einzuspeisen.
  • Erfindungsgemäß wird die das Gargerät betreffende Aufgabe durch das Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Gargeräte sind in Anspruch 2 bis 10 beschrieben.
  • Die das Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts betreffende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 11 gelöst. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist in Anspruch 12 beschrieben.
  • Unter einer direkten Abstrahlung oder unter entlang eines direkten Weges abgestrahlten Mikrowellen ist im Sinne dieser Anmeldung zu verstehen, dass es einer Mikrowellenstrahlung ermöglicht wird, ohne Reflexionen oder gar Wellenformänderungen von einer Mikrowellenquelle in den Garraum eines Gargeräts zu gelangen. Eine Pforte bildet dabei den Eingang zu dem den Garraum aufweisenden Innenraum und umfasst zumindest eine Öffnung in der Bewandung des Innenraums.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass dadurch, dass ein Auskoppelelement Mikrowellen direkt aus einer Struktur, in der Mikrowellen aus einer Mikrowellenquelle verstärkt werden - etwa durch Interaktion zwischen einem Elektronenbündel und einem zu verstärkenden Mikrowellensignal - auskoppelt, so dass sie über eine Pforte in den Innenraum eines Gargeräts, der zumindest den Garraum umfasst, gelangen, die üblichen zum Schutz der Mikrowellenquelle nötigen Teile, wie Wellenleiter und Zirkulatoren, entfallen. Ein weiterer Effekt dieser Anordnung besteht darin, dass sie relativ kompakt ist.
  • Wenn das Auskoppelelement zumindest einen aus der Wand hervorstehenden Antennenteil umfasst, ist die Abdichtung zum Innenraum hin einfacher vorzunehmen, als es bei einem Wellenleiter der Fall wäre. Zudem ist dann die Strahlungscharakteristik günstig, weil die Mikrowellen in Richtung aller der Innenwand benachbarten-Innenwände oder-Innenwandabschnitte abgestrahlt werden. Bei Verwendung einer λ/4-Antenne wird möglichst viel Energie in den Innenraum eingespeist.
  • Wenn die Pforte eine Haube aus dielektrischem Material, welche das Auskoppelelement von der Atmosphäre im Innenraum trennt, umfasst, wird erreicht, dass die Haube die Mikrowellen in den Innenraum durchlässt, jedoch die Mikrowellenquelle thermisch von dem Innenraum isoliert. Insbesondere bei Gargeräten für den Großkücheneinsatz ist diese Isolierung vorteilhaft, weil in solchen Gargeräten eine hohe Temperatur vorherrscht. Ein weiterer Effekt ist, dass auch eine zusätzliche Isolierung gegen Flüssigkeit vorgenommen wird. Wenn die Haube an der Wand befestigt ist, wird zugleich der Raum, in dem sich die Mikrowellenquelle befindet, gegenüber dem Innenraum des Gargeräts abgedichtet. Anderenfalls wäre im Bereich der Mikrowellenquelle noch eine zusätzliche Dichtung erforderlich, falls nämlich der Raum, in dem sich die Mikrowellenquelle befindet, gegenüber dem Innenraum abgedichtet sein sollte. Eine Flanschverbindung ermöglicht es, die Innenwand aus einem metallischen Material herzustellen. Eine Flanschverbindung gleicht auch die Effekte unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten der Haube und der Wand aus. Wenn die Befestigung an der Wand zumin- - dest ein Dichtelement umfasst, können Gase nicht leicht aus dem Garraum entweichen.
  • Ist die Haube aus Glas, insbesondere temperiertem Borsilikat- oder Quarz-Glas, hergestellt, weist sie eine niedrige dielektrische Konstante und einen relativ hohen Wärmewiderstand auf. Alternativ kann die Haube auch aus hochreinen Oxiden wie z.B. Al2O3 und ZrO2 gefertigt werden.
  • In dem Fall, in dem der Innenraum über zumindest ein Strömungsleitglied zumindest teilweise in den Garraum und einen Druckraum aufgeteilt ist, im Druckraum ein Lüfterrad und das Auskoppelement angeordnet sind, das Strömungsleitglied mit zumindest einer, insbesondere mittigen, Öffnung zum Ansaugen von Atmosphäre aus dem Garraum in den Druckraum versehen ist und das Strömungsleitglied zwischen dem Druckraum und dem Garraum, insbesondere an seinem Randbereich, zumindest eine, insbesondere schlitzförmige, luftdurchlässige Verbindung freilässt, bilden der Druckraum und der Garraum zwei gekoppelte Resonatoren für die Mikrowellen. Es ist deshalb unerheblich, in welchen der zwei Räume die Mikrowellen zuerst abgestrahlt werden. Zudem sorgt die Umwälzung der Atmosphäre in dem Innenraum über das Lüfterrad für eine Modenmischung und Vergleichmäßigung der Mikrowellenenergie. Zum Beispiel kann zur weiteren Beeinflussung des Garraumklimas eine Dampfeinspritzvorrichtung vorgesehen sein, die Dampf in die Strömung einspritzt, oder es kann eine elektrische Heizung oder gasbetriebene Heizung zum Aufwärmen des geförderten Mediums vorgesehen sein. Insbesondere bei Gargeräten für den Großkücheneinsatz ist die Vergleichmäßigung des Garraumklimas, die durch die Umwälzung der Garraumatmosphäre zustande kommt, von Vorteil.
  • Wenn jede Milkrowellenquelle an einer Außenseite des Innenraums, insbesondere an der Au-βenseite einer Seitenwand eines neben dem Garraum angeordneten Druckraums, vorgesehen ist, wird üblicherweise das Lüfterrad Mikrowellen reflektieren, so dass eine bessere Modenmischung ohne zusätzliche Maßnahmen zustande kommt. Es wird also auf effiziente Weise eine zusätzliche Funktion bereitgestellt, da das Lüfterrad in Kombinationsgargeräten ohnehin schon vorhanden ist. Die Anordnung der Mikrowellenquelle an einer Außenseite einer Seitenwand des Innenraums ist vorteilhaft, weil dadurch, dass an der Decke des Innenraums keine Mikrowellenquelle vorhanden ist, die Baugröße minimiert wird. Dies wiederum ist erwünscht, damit zwei Gargeräte gestapelt werden können, ohne die Bedienbarkeit zu beeinträchtigen. Im Vergleich zu einer Anordnung der Mikrowellenquellen im Bodenbereich des Garraums hat eine Anordnung an einer Seitenwand den Vorteil, dass die Anforderungen hinsichtlich der Dichtung nicht so hoch sind. Insbesondere in Gargeräten für den Großkücheneinsatz befindet sich nämlich im Bodenbereich ziemlich viel Flüssigkeit oder sogar eine Ablaufeinrichtung. Eine Anordnung an einer Seitenwand eines neben dem Garraum angeordneten Druckraums hat den Vorteil, dass auch hier die Anforderungen an die Dichtung nicht so hoch sind, weil eine gewisse Abtrennung vom Garraum schon vorhanden ist. Dadurch, dass der Druckraum und der Garraum gekoppelte Resonatorräume bilden, ist eine Anordnung an einer Seitenwand des Druckraums nicht nachteilig für die Gleichmäßigkeit der Mikrowellenverteilung im Garraum. Bei einer Anordnung in einem gemeinsamen Installationsraum können elektrische Anschlüsse geteilt werden. Zudem gibt es in diesem Fall nur einen Raum, der gasdicht abzutrennen und für Reparatur sowie Wartung gegebenenfalls zugänglich zu machen ist. Die Anordnung an einem Wandabschnitt, der unter einem Winkel zu einer von einer Antriebswelle des Lüfterrads durchragten Seitenwand steht, hat den Effekt, dass die Mikrowellen neben dem Lüfterrad abgestrahlt werden. Sie werden also nicht von dem Lüfterrad abgeschirmt. Es ist jedoch trotzdem eine Abstrahlung in Richtung des Lüfterrads vorhanden, was für die Verwirbelung, also die Vergleichmäßigung der Mikrowellenverteilung, von Vorteil ist.
  • Wenn eine Vielzahl von Mikrowellenquellen auf unterschiedlichen Höhen im Gargerät angeordnet sind und eine jeweilige Nennleistung von 2000 Watt HF oder weniger aufweisen, kann die in Anbetracht der Garraumgröße erforderliche Leistung über handelsübliche Mikrowellenquellen erreicht werden.
  • Falls das Gargerät eine weitere Einrichtung zur Behandlung (Behandlungseinrichtung) von Gargut im Garraum umfasst, kann das Gargut in ein und demselben Gargerät auf mehrere Weisen behandelt werden. Dies steigert die Effizienz, weil das Gargut nicht ständig dem Gargerät entnommen werden muss. Es steigert auch die Qualität, da eine punktgenaue Garung möglich wird.
  • Ein Effekt einer Sensiereinrichtung, die mit jeder Mikrowellenquelle, der weiteren Behandlungseinrichtung, der Anzeigeeinrichtung, der Bedieneinrichtung und/oder die Steuer- oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung steht, ist, dass Gargut ohne Eingriffe eines Anwenders einer komplizierten Kombinationsbehandlung unterzogen werden kann.
  • Wenn über eine Gargutträgereinrichtung eine Vielzahl von Behandlungsebenen in dem Garraum festgelegt wird und eine sich nach der Bemaßung des Garraums und/oder der Anzahl der Behandlungsebenen richtende Anzahl an Mikrowellenquellen bereitgestellt wird, können handelsübliche Mikrowellenquellen verwendet werden, zum Beispiel Magnetrons. Die erforderliche Gesamtleistung wird durch das Bereitstellen einer ausreichenden Anzahl an Mikrowellenquellen erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele derselben anhand schematischer Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Figur 2
    einen Querschnitt in Draufsicht des Gargeräts;
    Figur 3
    eine schematische Querschnittansicht eines handelsüblichen Magnetrons; und
    Figur 4
    eine Detailansicht der Anordnung einer Mikrowellenquelle an der Wand des Gargeräts der Figuren 1 und 2.
  • Ein beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Gargerät 1 umfasst einen von einer Rückwand 2, einer Decke 3, einer Bodenfläche 4, einer ersten Seitenwand 5, einer Vorderwand 6, einer zweiten Seitenwand 7 und einem Seitenwandteil 8 definierten Innenraum, wobei die Rückwand 2 und die Vorderwand 6 auch als Seitenwände bezeichnet werden können. Der Innenraum wird von einem Strömungsleitblech 9 zumindest teilweise in einen Garraum 10 und einen Druckraum 11 aufgeteilt. In der Vorderwand 6 befindet sich eine nicht näher dargestellte Tür zur Beladung des Garraums 10 mit Gargut (nicht gezeigt) und zur Entnahme desselben.
  • In dem Garraum 10 ist ein Gestell 12 mit einer Vielzahl von Schienen 13a-f zum Einschieben von Gargutträgern (nicht gezeigt), auf die das Gargut platzierbar ist, vorgesehen.
  • In dem Druckraum 11 befindet sich ein Radiallüfterrad 14, das über eine Welle 15 von einem Motor 16 angetrieben wird. Das Radiallüfterrad 14 saugt Atmosphäre (Dampf, Wrasen, Luft usw.) aus dem Garraum 10 durch eine sich im Zentrum des Strömungsleitblechs 9 befindende Öffnung 17 an und bläst sie radial ab. Es entsteht also eine Druckdifferenz zwischen dem Druckraum 11 und dem Garraum 10. Die Atmosphäre wird aufgrund dieser Druckdifferenz durch Schlitze 18 zwischen dem Rand des Strömungsleitblechs 9 und zumindest einer der Rückwand 2, Vorderwand 6, Decke 3 und Bodenfläche 4 wieder in den Garraum 10 geführt. Zusätzlich oder alternativ zu den Schlitzen 18 können im Randbereich des Strömungsleitblechs 9 auch Öffnungen im Strömungsleitblech 9 vorgesehen sein.
  • Das dargestellte Gargerät 1 umfasst eine Mikrowellenheizung und eine weitere, nicht gezeigte, Einrichtung zur Behandlung von Gargut im Garraum 10, wie eine Be- und Entlüftungseinrichtung, eine elektrische Heizeinrichtung, eine gasbetriebene Heizeinrichtung, eine Wärmetauscheinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Feuchtigkeitszuführeinrichtung und/oder eine Feuchtigkeitsabführeinrichtung.
  • Eine Feuchtigkeitsabführeinrichtung befindet sich bevorzugt in einem Bodenbereich 19. Eine elektrische oder gasbetriebene Heizung oder eine Wärmetauscheinrichtung kann das Lüfterrad 14 zur Aufheizung des geförderten Strömungsmediums also der Atmosphäre ganz oder teilweise umgeben. Eine Feuchtigkeitszuführeinrichtung kann zum Beispiel eine Dampfeinspritzvorrichtung, die Dampf in die Strömung einspritzt, umfassen.
  • Zumindest die Regelung oder Steuerung und die elektrischen Anschlüsse jeder Behandlungseinrichtung befinden sich, wie auch der Motor 16, in einem Installationsraum 20 neben dem Druckraum 11. In dem dargestellten Beispiel ist der Installationsraum 20 über eine (nicht dargestellte) Tür in einer äußeren Seitenwand 21 direkt von außerhalb des Gargeräts 1 zugänglich, um Wartung und Installation zu vereinfachen.
  • Mikrowellen werden in Magnetrons 22, 23 der Mikrowellenheizung erzeugt. Die in den Magnetrons 22, 23 erzeugten Mikrowellen werden zu einer jeweiligen Pforte 24, 25 geführt, um auf einem direkten Weg in den Druckraum 11 abgestrahlt zu werden. Der Druckraum 11 und der Garraum 10 bilden gekoppelte, im Wesentlichen quaderförmige Resonatoren für die abgestrahlten Mikrowellen. Aus diesem Grund findet auch eine gleichmäßige Mikrowellenenergieverteilung in dem Garraum 10 statt. Die Kopplung erfolgt im Wesentlichen über die Schlitze 18, die auch zur Umwälzung der Garraumatmosphäre vorgesehen sind. Noch dazu können im Strömungsleitblech 9 (nicht dargestellte) für Mikrowellen durchlässige Öffnungen vorgesehen sein. Um die Druckdifferenz zwischen dem Druckraum 11 und dem Garraum 10 aufrecht zu erhalten, sind diese Öffnungen nicht luftdurchlässig, sondern gefüllt mit dielektrischem Material, zum Beispiel Quarz-Glas, Borsilikat-Glas oder Keramik.
  • Das Radiallüfterrad 14 ist zumindest teilweise aus einem Material, das Mikrowellen reflektiert, hergestellt. Die Pforten 24,25 befinden sich in dem Seitenwandteil 8, das benachbart der zweiten Seitenwand 7, durch die die Antriebswelle 15 des Radiallüfterrads 14 ragt, angeordnet ist. Das Radiallüfterrad 14 erstreckt sich in radialer Richtung bis höchstens zu dem Übergang von der Seitenwand 7 zum Seitenwandteil 8, so dass die Pforten 24,25 nicht von dem Lüfterrad 14 abgeschirmt werden. Für die Abstrahlung in den Druckraum 11 sind Stab- oder Schlitzantennen vorgesehen. Die Strahlungscharakteristik ist derart, dass zumindest eine Abstrahlung parallel zum Seitenwandteil 8 erfolgt Die so abgestrahlten Mikrowellen erreichen deshalb auch das Radiallüfterrad 14 und werden von ihm verwirbelt. Zur Vergleichmäßigung der Mikrowellenenergie und Übertragung der Mikrowellenenergie in den Garraum 10 trägt auch bei, dass das Seitenwandteil 8 unter einem Winkel zur Seitenwand 7 steht. Aufgrund dieser Anordnung werden die Mikrowellen schon teilweise über die Rückwand 2 in den Garraum 10 hineinreflektiert.
  • Eine weitere Vergleichmäßigung der Mikrowellenenergieverteilung wird dadurch erreicht, dass die Pforten 24,25 auf unterschiedlichen Höhen im Innenraum des Gargeräts 1 vorgesehen sind. Obwohl das Gargerät 1 für den Großkücheneinsatz ausgelegt ist, werden aus Kostengründen handelsübliche Magnetrons 22,23, die für den Einsatz in Haushaltsmikrowellengeräten ausgelegt sind, verwendet. Diese haben üblicherweise eine Nennleistung von ungefähr 2000 Watt HF. Um trotzdem eine ausreichende Heizung zu erreichen, richtet sich die Anzahl der Magnetrons 22,23 nach der Anzahl der Schienen 13a-f im Gestell 12, also nach der Anzahl und den Abmessungen der aufnehmbaren Gargutträger.
  • Zur Verdeutlichung einiger hier verwendeter Begriffe ist in der Figur 3 eine an sich bekannte Ausführungsform des ersten Magnetrons 22 dargestellt. Das erste Magnetron 22 umfasst ein Gehäuse 26, aus dem ein Antennenstummel 27 hervorsteht. Der Antennenstummel 27 umfasst auch eine Schutzkappe 28. Das Magnetron 22 umfasst eine Kathode 29, die während des Betriebs aufgeheizt wird. Die Kathode 29 wird von einer Anode 30 mit hervorstehenden, über den Umfang angeordneten Flügeln 31 umgeben. Das Magnetron enthält zudem einen Magnetenstapel 32. Während des Betriebs werden die von der Kathode 29 emittierten Elektronen unter Einfluss der elektrischen und magnetischen Felder um die Kathode 29 herumgeführt. Durch die Rückwirkung der Felder auf die auf die Anode 30 einfallenden Elektronen entsteht eine Oszillation. Ein Innenleiter 33 der Antenne koppelt die generierten Mikrowellen aus der Oszillatorvorrichtung aus und strahlt sie in den Druckraum 11 ab. Die in dem Magnetron 22 erzeugten Mikrowellen werden also direkt, ohne Zwischenschaltung eines Wellenleiters, in den Druckraum 11 abgestrahlt. Es sei darauf hingewiesen, dass manche Magnetrons statt des Innenleiter 33 einen Hohlleiter zur Auskopplung der Mikrowellen umfassen können.
  • In dem Garraum 10 des Gargeräts 1 herrschen zeitweise extreme Bedingungen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich ein Gargerät 1 für den Großkücheneinsatz von einer Haushaltsmikrowelle. Insbesondere kann die Feuchtigkeit im Garraum 10 sowie im Druckraum 11 hoch sein und kann die Temperatur dort Werte von ungefähr 400°C erreichen. Die Magnetrons 22,23 sollten vor dieser Atmosphäre geschützt werden.
  • Wie aus der Figur 4 ersichtlich, wird für solch einen Schutz eine Abdeckung in Form einer Haube 34 eingesetzt. Die Haube 34 ist aus einem dielektrischen Material, das für Mikrowellen durchlässig ist, hergestellt. Das Material hat auch eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Es kann eine Haube 34 aus Keramik verwendet werden. Aufgrund der niedrigen dielektrischen Konstante bietet sich auch Glas, zum Beispiel Quarz- oder Borsilikat-Glas (Pyrex), als Herstellungsmaterial an. Die Haube 34 umgibt den durch den Seitenwandteil 8 hindurchragenden Antennenstummel 27 des Magnetrons. Zur Erhöhung der thermischen Isolierung befindet sich ein Zwischenraum 35 zwischen der Innenseite der Haube 34 und dem Antennenstrummel 37. Der Zwischenraum 35 ist insbesondere mit Luft gefüllt.
  • Um den unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten der Haube 34 und des Seitenwandteils 8 Rechnung zu tragen, ist die Haube 34 in der dargestellten Ausführungsform über einen Flansch 36 an dem Seitenwandteil 8 befestigt. Somit erfüllt die Haube 34 die doppelte Funktion der gasdichten Abdichtung des Installationsraums 20 gegenüber der Innenraumatmosphäre als auch der thermischen Isolierung des Magnetronantennenstummels 27. Die Flanschverbindung umfasst ferner zwei Flachdichtungen 37,38, einen Edelstahldrehteil 39 und Schrauben 40,41 zur Befestigung des Edelstahldrehteiles 39 an der Garraumseite des Seitenwandteils 8.
  • Die direkte Magnetronankopplung, wie sie oben dargestellt ist, -hat den Vorteil, dass die in professionellen Mikrowellengargeräten üblichen Modenmischerboxen und Schaufelräder auβerhalb des Gargeräteninnenraums entfallen. Dies gilt auch für die zum Schutz des Magnetrons vor Fehlanpassung notwendigen Hohlleiter, Zirkulatoren und Richtkoppler, die üblicherweise verwendet werden. Es werden somit sowohl Kosten als auch Platz in dem Installationsraum 20 gespart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Rückwand
    3
    Decke
    4
    Bodenfläche
    5
    erste Seitenwand
    6
    Vorderwand
    7
    zweite Seitenwand
    8
    Seitenwandteil
    9
    Strömungsleitblech
    10
    Garraum
    11
    Druckraum
    12
    Gestell
    13a-f
    Schienen
    14
    Radiallüfterrad
    15
    Welle
    16
    Motor
    17
    Öffnung
    18
    Schlitz
    19
    Bodenbereich
    20
    Installationsraumn
    21
    äußere Seitenwand
    22
    Magnetron
    23
    Magnetron
    24
    Pforte
    25
    Pforte
    26
    Gehäuse
    27
    Antennenstummel
    28
    Schutzkappe
    29
    Kathode
    30
    Anode
    31
    Flügel
    32
    Magnetenstapel
    33
    Innenleiter
    34
    Haube
    35
    Zwischenraum
    36
    Flansch
    37
    erste Flachdichtung
    38
    zweite Flachdichtung
    39
    Edelstahldrehteil
    40
    Schraube
    41
    Schraube

Claims (12)

  1. Gargerät (1), umfassend
    einen Innenraum (10,11), der zumindest einen Garraum (10) aufweist, wobei eine eine Vielzahl von Behandlungsebenen in dem Garraum (10) festlegende Gargutträgereinrichtung (12,13a-13f) vorgesehen ist, und
    zumindest eine Mikrowellenquelle (22,23), die eine Oszillatorvorrichtung zum Generieren von Mikrowellen und zumindest ein Auskoppelelement (27,33) zum Auskoppeln der in der Oszillatorvorrichtung erzeugten Mikrowellen direkt aus einer Struktur der Mikrowellenquelle zur Verstärkung von Mikrowellen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Mikrowellenquellen (22,23) von der Bemaßung des Garraums (10) und der Anzahl der Behandlungsebenen abhängt, und
    jedes Auskoppelelement (27,33) die auszukoppelnden Mikrowellen zu einer Pforte (24,25) in einer Wand oder einem Wandabschnitt (8) des Innenraums (10,11) führt und
    die Mikrowellen aus der Pforte (24,25) direkt in den Innenraum (10,11) abstrahlt.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Auskoppelelement (27,33) zumindest einen aus der Wand oder dem Wandabschnitt (8) hervorstehenden Antennenteil (27) umfasst.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pforte (24,25) eine Haube (34) aus dielektrischem Material, welche das Auskoppelelement (27,33) von der Atmosphäre im Innenraum (10,11) trennt, umfasst, wobei insbesondere die Haube (34) an der Wand oder dem Wandabschnitt (8) befestigt ist, über zumindest eine Flanschverbindung, und/oder unter Einsatz zumindest eines Dichtelements (37,38).
  4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haube (34) aus Glas, insbesondere temperiertem Borsilikat- oder Quarz-Glas, hergestellt ist und/oder Keramik, insbesondere Al2O3 oder ZrO2, umfasst.
  5. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (10,11) über zumindest ein Strömungsleitglied zumindest teilweise in den Garraum (10) und einen Druckraum (11) aufgeteilt ist,
    im Druckraum (11) ein Lüfterrad (14) und das Auskoppelelement (27,33) angeordnet sind,
    wobei das Auskoppelelement (27,33) die auszukoppelnden Mikrowellen zu der Pforte (24,25) in dem Wandabschnitt (8) führt, der insbesondere eine Neigung zu den dazu benachbarten Wänden (7), insbesondere Seitenwänden (2, 7), des Innenraums (10,11) aufweist, bewegbar ist und/oder zu einem Punkt des Innenraums (10,11), insbesondere dem Zentrum des Garraums (10), ausgerichtet ist,
    das Strömungsleitglied (9) mit zumindest einer, insbesondere mittigen, Öffnung (17) zum Ansaugen von Atmosphäre aus dem Garraum (10) in den Druckraum (11) versehen ist, und
    das Strömungsleitglied (9) zwischen dem Druckraum (11) und dem Garraum (10), insbesondere an seinem Randbereich sowie in seinem Zentrum, zumindest eine luftdurchlässige Verbindung (18) freilässt.
  6. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Mikrowellenquelle (22,23) an einer Außenseite des Innenraums (10,11), insbesondere an der Außenseite einer Seitenwand (7,8) eines neben dem Garraum angeordneten Druckraums (11) und/oder in einem Installationsraum (20), der zusätzlich Antriebsmittel (16) für ein sich im Druckraum (11) befindendes Lüfterrad (14) enthält, vorgesehen ist, wobei insbesondere zumindest eine der Pforten (24,25) in einem Wandabschnitt (8), der unter einem Winkel zu einer von einer Antriebswelle (15) des Lüfterrads (14) durchragten Seitenwand (7) steht, vorgesehen ist, wobei vorzugsweise eine erste Pforte (24) oberhalb des Lüfterrads (14) und eine zweite Pforte (25) unterhalb des Lüfterrads (14) angeordnet ist.
  7. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Mikrowellenquellen (22,23), die auf unterschiedlichen Höhen im Gargerät (1) angeordnet sind und/oder jeweils eine Nennleistung von 2000 Watt HF oder weniger aufweisen.
  8. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Einrichtung zur Behandlung von Gargut im Garraum (10), insbesondere zumindest eine Einrichtung aus der Gruppe umfassend:
    eine elektrische Heizeinrichtung,
    eine gasbetriebene Heizeinrichtung,
    ein Wärmetauscheinrichtung,
    eine Kühleinrichtung,
    eine Feuchtigkeitszuführeinrichtung,
    eine Feuchtigkeitsabführeinrichtung,
    eine Belüftungseinrichtung und
    eine Entlüftungseinrichtung.
  9. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wände (2,3,4,5,6,7,8) des Innenraums (10,11), ein Strömungsleitglied (9), über das der Innenraum zumindest teilweise in den Garraum (10) und einen Druckraum (11) aufgeteilt ist, und/oder eine im Garraum (10) vorgesehene Gargutträgereinrichtung (12,13a-13f) zumindest teilweise Mikrowellen reflektiert bzw. reflektieren.
  10. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Sensiereinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung, eine Bedieneinrichtung und eine Steuer- oder Regeleinrichtung, wobei die Sensiereinrichtung insbesondere mit jeder Mikrowellenquelle (22,23), einer weiteren Behandlungseinrichtung, der Anzeigeeinrichtung, der Bedieneinrichtung und/oder der Steuer- oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung steht.
  11. Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Bereitstellen zumindest einer Mikrowellenquelle, die eine Oszillatorvorrichtung zum Generieren von Mikrowellen und zumindest ein Auskoppelelement zum Auskoppeln der in der Oszillatorvorrichtung erzeugten Mikrowellen direkt aus einer Struktur der Mikrowellenquelle, in der Mikrowellen verstärkt werden, umfasst, gekennzeichnet durch
    ein Abstrahlen der Mikrowellen über das Auskoppelelement entlang eines direkten Wegs in den Innenraum.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Gargutträgereinrichtung eine Vielzahl von Behandlungsebenen in dem Garraum festgelegt wird, und
    eine sich nach der Bemaßung des Garraums und/oder der Anzahl der Behandlungsebenen richtende Anzahl an Mikrowellenquellen bereitgestellt wird.
EP20080291071 2008-11-17 2008-11-17 Gargerät und Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts Active EP2187704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080291071 EP2187704B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Gargerät und Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080291071 EP2187704B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Gargerät und Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2187704A1 EP2187704A1 (de) 2010-05-19
EP2187704B1 true EP2187704B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=40589392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080291071 Active EP2187704B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Gargerät und Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2187704B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127172A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Fricke Und Mallah Microwave Technology Gmbh Erhitzungshomogener Kombigarofen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532847A (en) * 1965-06-05 1970-10-06 Herbert August Puschner Device for heating non-metallic material
DE3478560D1 (en) * 1983-08-10 1989-07-06 Snowdrift Corp Nv Method and device for the microwave heating of objects
IT1236295B (it) 1989-11-29 1993-02-02 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura combinato a microonde e convenzione forzata
US5237141A (en) 1990-07-17 1993-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High frequency heating apparatus and electromagnetic wave detector for use in high frequency heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2187704A1 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010848T2 (de) Kombinierter Mikrowellen- und gezwungener Konvektionsofen.
DE10049847B4 (de) Mikrowellenherd
EP3035773B2 (de) Mikrowellengenerator und mikrowellenofen
DE2622173A1 (de) Vorrichtung zur beheizung eines gegenstandes mittels hochfrequenter strahlung, insbesondere mikrowellen- ofen
DE68921050T2 (de) Mikrowellenheizgerät.
EP1816402B1 (de) Backofen
CH656283A5 (de) Mikrowellenofen.
EP2187700B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts
EP2187704B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Abstrahlung von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts
EP3897074A1 (de) Hochfrequenzwellenheizmodul
DE2845145A1 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstandsheizbetrieb
EP1513375B1 (de) Mikrowellenofen mit Konvektionsheizung
EP2187702A1 (de) Gargerät mit Mikrowellenheizung
EP2187699B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts
CN106231711A (zh) 微波炉的天线组件及微波炉
DE2946798C2 (de)
EP4171174A1 (de) Hocheffiziente ofeninnenraumbelüftungssysteme und -verfahren
CH637794A5 (en) Microwave oven
EP3643141B1 (de) Mikrowellen-gargerät mit patchantenne
US4449025A (en) Door seal construction for high frequency heating appliance
DE2921990B2 (de) Mikrowellenofen
EP0003764B1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
DE1565845B2 (de) Mikrowellenherd
DE102006002263A1 (de) Backofen
EP2187703A1 (de) Gargerät mit Mikrowelleneinspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007374

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

BERE Be: lapsed

Owner name: TOPINOX SARL

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007374

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16