EP2184534A1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2184534A1 EP2184534A1 EP09013502A EP09013502A EP2184534A1 EP 2184534 A1 EP2184534 A1 EP 2184534A1 EP 09013502 A EP09013502 A EP 09013502A EP 09013502 A EP09013502 A EP 09013502A EP 2184534 A1 EP2184534 A1 EP 2184534A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- segments
- reflector element
- luminaire according
- light
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/09—Optical design with a combination of different curvatures
Definitions
- the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
- Such lights are known and have been developed and manufactured by the applicant for quite some time. They serve the illumination of building surfaces. This is understood to mean, for example, floor, wall or ceiling surfaces of a building, but also surfaces in the exterior of a building, e.g. Parking areas, green areas or paths. Also to be illuminated paintings or art objects are understood as building area within the meaning of claim 1.
- Lights of conventional design comprise at least one light source, a so-called light source, which in the interior a substantially cup-shaped reflector is arranged. Starting from the light source, in the luminaires of the prior art direct light components are thrown from the illuminant onto the building surface and indirect light components are directed onto the building surface only after reflection on sections of an inner side of the reflector element.
- a light distribution on the building surface which is asymmetrical in terms of their contour and / or in terms of their intensity distribution.
- the generation of a specific light distribution with a change of the possible parameters, such as radius and angle of incidence of the cylindrical facets, does not succeed satisfactorily with such reflector elements.
- the invention is therefore based on the object, starting from the prior art lamp according to the DE 10 2004 042 915 A1 To provide a luminaire, which allows a generation of a desired light distribution on a building surface even under special circumstances.
- the invention achieves this object with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the segments comprise segments of the first type with a curved surface and segments of the second type with a planar surface.
- the principle of the invention is thus essentially to provide a completely new type of segments while maintaining the domed and rotationally symmetrical basic shape of the reflector element. While in principle the use of segments of the first type with arched surfaces is retained, according to the invention, segments of the second type are to be added which have a plane, that is to say substantially flat, reflecting or highly reflecting surface.
- segments of the first type are conventionally formed by a cylindrical or a spherical or an aspherically curved surface, can be achieved with the segments of the first kind, the desired homogeneity or uniformity of the light distribution.
- a targeted light control can be carried out in solid angle ranges that could not previously be exposed to light or not to the desired extent.
- a constant or continuous or continuous from the visual impression forth Intensity can be generated within a substantially oval light field contour.
- planar surfaces can advantageously lead to a light distribution due to the combination with the retained curved surfaces, which still causes a homogeneous, uniform impression in the viewer, but at the same time allows the desired light distribution. This was not possible with the reflector elements of the prior art.
- the entire inner surface is occupied by segments of the first kind and with segments of the second kind.
- the inner surface of the reflector element can also be subdivided into a plurality of sections, wherein sections which have segments of the first type and sections which have segments of the second type can also alternate.
- facets or segments are formed like a pillow and advantageously arranged according to a regular structure along the inside of the reflector element.
- this structure may comprise circumferentially extending rows and transverse columns.
- the segments are arranged in an annular manner in concentric groups.
- the reflector element with respect to its ground plan about a longitudinal central axis substantially formed rotationally symmetrical.
- the longitudinal central axis of the reflector element is that axis which is perpendicular to a light exit opening of the reflector element.
- the longitudinal central axis of the reflector element in the sense of the present patent application corresponds to the axis of rotation of the blank during the manufacturing process.
- the reflector element in addition to a production of the reflector element made of aluminum, it is also possible to form the reflector element as a plastic injection molded part and then to provide it with a reflective inner surface, e.g. to steam. Finally, it should be noted that the reflector element may also consist of glass and may equally be equipped with a reflective inner surface.
- the segments of the first type comprise cylindrically shaped segments.
- Cylindrically shaped segments are those segments which have a cylindrical surface. This means that the photometrically effective and reflective Cylinder surface of the geometry of a circular cylindrical body follows. The segment itself is thereby provided only by a section of the cylinder.
- Each cylindrically shaped segment is assigned a cylinder axis.
- the cylinder axis is the geometric axis around which the cylindrical surface is curved.
- the cylinder axis is arranged such that it is at an acute angle to a longitudinal central axis of the reflector.
- the segments of the second type comprise cuboid-shaped, in particular cubically formed segments. This makes it possible in a particularly simple manner to provide planar surfaces. Also, in this way, the basic known arrangement structure of the segments and thus an ordered grid - when viewing an interior view of the reflector element - be maintained.
- the cuboid segments each have a flat, reflective surface. This is arranged in the space inclined to the longitudinal central axis of the reflector element.
- the flat surface of the cuboid-shaped segments is aligned in a particular way.
- the normal vector is that directional arrow which is normally on the surface of the cuboid-shaped segment.
- the normal vector is thus the vector that hits the plane reflective surface exactly perpendicular.
- the alignment of the planar surfaces is carried out according to the invention now such that the normal vector passes a longitudinal center axis of the reflector element spaced.
- the surface acting as a mirror surface of the cuboid segment is skewed with respect to the longitudinal center axis of the reflector: a light beam emanating from the longitudinal center axis of the reflector is reflected from the plane surface such that the reflected light beam does not again cross the longitudinal central axis of the reflector element, but this distance happens.
- the inner surface of the reflector element has at least a first and at least a second portion. Segments of the first type are in the first section, segments of the second kind are arranged in the second section.
- the first and / or the second portion are formed contiguous. This means that a substantial circumferential angular range of the inner surface of the reflector element is occupied, for example, between 5 ° and 180 ° with the corresponding segments of the first type and / or second type.
- the formulation according to which a section of the inner surface of the reflector element is formed integrally means that this section can be surrounded by a closed border or contour.
- the content of the area bordered by the contour makes a substantial, i. E. over a one percent share of the total area of the reflector element beyond proportion of the inner surface of the reflector element.
- the second portion is formed contiguous.
- the reflector element along two mutually at 90 ° standing planes is formed symmetrical plane.
- the reflector element is rotationally symmetrical with respect to its basic shape around the longitudinal central axis. This means that, as described above, the reflector element can be produced in a pressing operation.
- the inner surface of the reflector element is formed in this embodiment of the invention twice planar symmetry or mirror symmetry. This means that the reflector element along a first longitudinal central plane, which contains the longitudinal center axis, is formed completely symmetrical.
- the reflector element is planar symmetrical along only one plane. With this embodiment, asymmetric distribution in one direction and symmetrical distribution in a direction perpendicular thereto can be achieved.
- the reflector element is asymmetrical with respect to each cross-sectional plane which comprises the longitudinal central axis of the reflector element.
- the lamp is arranged stationary. This allows the formation of a building light. Further advantageously, the reflector element is arranged within a lamp housing. This allows recourse to known designs.
- the offset can be provided in each case between two segments of the second type which are adjacent to one another in the circumferential direction of the reflector and / or between two segments which are adjacent to one another in the transverse direction, ie in the column direction.
- the offset may be formed by a straight step surface or by a partially or completely rounded step surface. In particular, such an offset exists between two each substantially cuboid-shaped segments of the second type, each having a planar surface.
- the inside of the reflector element is completely occupied with faceted segments. This allows the achievement of low luminance on the surface of the reflector element, so that dazzling effects can be kept low for the viewer of the reflector element.
- Fig. 1 illustrates purely schematically that a reflector element 11 of a luminaire 10 according to the invention can have a circular contour.
- Fig. 2 shows in a sectional view of Fig. 1 along the section line II-II, that the reflector element 11 is curved like a bowl.
- a lamp 13 can be arranged in the interior 29 of the reflector element 11 in the interior 29 of the reflector element 11 in the interior 29 of the reflector element 11 in the interior 29 of the reflector element 11.
- the reflector element 11 is provided in the region of the apex 30 with a lamp passage opening 12.
- the lamp 13 can pass through the lamp passage opening 12.
- a lamp is shown in more detail.
- the reflector element 11 cooperates with a substantially punctiform light source, ie such a lamp, in which the light-emitting or luminous volume 14 is kept as small as possible, and is almost punctiform.
- the reflector 11 is how Fig. 2 indicates, preferably curved paraboloidal.
- the focal point 15 of this parabola is so far on the longitudinal central axis M of the reflector element 11.
- the lamp 13 is now advantageously arranged so that the light-emitting volume 14 is located in the focal point 15 of the reflector 11 .
- the reflector element 11 is formed with respect to its outer basic shape 16 substantially rotationally symmetrical about the longitudinal center axis M. This allows for production in a printing method known per se, so that, for example, from a Aluminiumronde by pressing against a patrix provided with projections, a corresponding reflector 11 can be produced.
- the inner surface 17 of the reflector element 11 is filled with numerous different facets or segments.
- the invention distinguishes between segments of the first kind and segments of the second kind, whose lighting differences will be discussed later.
- the entire inner surface 17 of the reflector element 11 may be divided into several sections I, II, III, IV, V, VI, VII and VIII.
- Each of the aforementioned sections may have a different lighting function.
- a section I only segments of the first kind, and in an adjacent section II only segments of the second type may be arranged.
- section III then again only segments of the first kind are arranged, etc. ..
- Such an embodiment can also be found in Fig. 10 the detailed explanation of which will follow later.
- Direct light components are those which, starting from the light-emitting volume 14, such as, for example, the light beam 31, can directly leave the light exit opening 18 of the reflector element without a reflection on the inside 17 taking place beforehand.
- Indirect light components are those light components in which a light beam 32 is emitted by the luminous volume 14 and after reflection a segment on the inside 17 of the reflector element 11 is reflected and leaves the light as a light beam 33.
- the invention relates both to luminaires in which direct light components and indirect light components are present, as well as to luminaires which permit only indirect light components.
- the latter can be achieved, for example, in which the lighting means is shielded by a cap or the like element in the main emission direction H against direct light emission.
- Fig. 3 engages in a representation similar to the representation of Fig. 1 First, that in another embodiment of a reflector element 11 of a lamp 10 according to the invention different sections can be provided with segments of different types. So shows Fig. 3 very schematically a first portion 19a with segments of the first kind, a second portion 19b with segments of the second kind and a third portion 19c with segments of the first kind.
- the segments of the first type are formed by cylindrical segments, ie segments having a cylindrical surface, and the segments of the second type have a substantially plane, ie flat, reflecting surface.
- FIGS. 3 and 4 illustrate the light beam behavior and reflection behavior of arranged on the portion 19a segments 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f first kind.
- the light beam 21a is emitted from the light source 13 and impinges on one of the segments 20 of the first type. Due to the cylindrical curvature of the segment surface, a Reverse reflection as a light beam 21b and 21c, wherein the corresponding spreading angle is related to the radius of curvature of the cylindrical segment. The smaller the radius, the larger the fanning. Of course, this consideration applies only to several rays that are approximately parallel. A single beam of light is always reflected only along a single direction.
- Fig. 4 illustrates that the light beam 21a is reflected when hitting a segment 20 of the first kind as a light beam 21 b.
- the height of the corresponding segment 20 of the first kind, d. H. the axial length, as well as the radius of curvature, as well as the inclination angle, d. H. the relative orientation of the cylinder axis of the cylindrical segment to the longitudinal center axis M of the reflector element 11 can be varied.
- FIGS. 5 and 6 illustrate analogously the photometric function of the section 19c on the basis of a light beam 22a, which meets segments 20 of the first kind of the section 19c. Again, there is the possibility of a variance of the light emission of the reflector element by changing the parameter radius of curvature of the cylindrical segment, angle of attack and axial length of the segment.
- FIGS. 7 and 8 now illustrate the particular lighting behavior of a luminaire according to the invention using a portion 19b of the inner surface 17 of the reflector element 11, the segments 23 of the second type.
- the segments 23 of the second type comprise plane or flat reflection surfaces and are, for example, substantially cuboid.
- Fig. 11 shows the region of an edge 34 of the reflector element 11. It can be seen in the section 19b numerous, exemplified as segments 23f, 23f 1 and 23f 2 designated segments of the second kind. These are arranged in the immediate vicinity of each other circumferentially distributed in concentric rings and radially extending columns. Each block-shaped segment 23 has a substantially planar reflecting surface 35.
- This reflecting surface 35 contributes to the reflection of the light emitted from the lamp 13 alone.
- Fig. 7 indicates in this regard that the light beam 24a which strikes a segment 23 of the section 19b can be varied with respect to its reflection angle ⁇ by a corresponding choice of the orientation of the reflective surface 35 of the individual segment.
- Fig. 7 shows the reflected beam 24b, which has been reflected at a reflection angle ⁇ with respect to the light beam 24a incident on the segment 23.
- the light beam 24a can also be varied with respect to the reflection angle ⁇ by a corresponding orientation and positioning of the mirror surface 35 of the corresponding individual segment 23, this reflection angle ⁇ lying in a cross-sectional plane of the reflector element.
- FIG. 9 An essential meaning of the inventive principle illustrated Fig. 9 : There, a single segment 23a of the second kind is shown with its reflecting surface 35a. Starting from the light source 13 (which in Fig. 9 not shown), the light beam 24a falls on the reflective surface 35 of the segment 23a and is reflected therefrom as a light beam 24b.
- the segment 23a is aligned with its planar surface 35 in such a way that a normal vector N, that is to say the directional arrow which is perpendicular to the flat mirror surface 35, is oriented to a particular extent.
- the normal vector N is spaced from the longitudinal central axis M of the reflector element 11. The distance is 1 ⁇ 2 A. This has the consequence that all the light rays emitted by the light source 13 are not reflected back to the longitudinal central axis M but pass through them only at a distance (eg distance A). This also applies to the reflected light beam 24b, which leaves the reflector element 11 immediately after its reflection at the reflecting surface 35.
- arched with flat reflection surfaces of facet-like segments makes it possible to direct light components into desired solid angle regions in order to generate any desired light distributions. This can be done without sacrificing homogeneity and uniformity of the light distribution, since curved reflection surfaces, in particular cylindrically curved or spherically curved or aspherically curved reflection surfaces remain on numerous segments, and can thus provide for a corresponding homogenization of the light.
- a light beam 25a the on segment 23f of the second type of section 19b strikes back as light beam 25b.
- a light beam 26a is reflected by reflection on the segment 23g as the light beam 26b.
- the two light beams 25b and 26b thus arrive in the same half space and contribute in this half space to increase the light intensity distribution at certain solid angles.
- the light beams 27a and 28a emitted from the light source into another half-space are, after appropriate reflection at the segments 23i and 23h, reflected as reflected light beams 27b and 28b and thrown into the second half-space. This leaves the two reflected light beams together in a half-space.
- the reflector element 11 of the Fig. 10 is twice mirror-symmetrical. With respect to a first plane, which is a longitudinal section through the reflector approximately along the section line E1-E1 in Fig. 10 shown, the reflector element is completely mirror-symmetrical. Also with respect to a second plane, which through the section line E2-E2 of Fig. 10 is indicated and equally represents a longitudinal section of the reflector element 10, the reflector element 11 is the Fig. 10 perfectly mirror-symmetrical design.
- a light distribution curve can be achieved, which has a two-fold mirror symmetry.
- the light distribution can be varied to a desired extent.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Beschrieben und dargestellt ist eine Leuchte (10) zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen, umfassend ein schalenförmiges Reflektorelement (11), in dessen Innenraum (29) eine Lichtquelle (13) anordenbar ist, und dessen Innenfläche (17) in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist. Die Besonderheit besteht darin, dass die Segmente Segmente (20, 20a, 20b) erster Art mit einer gewölbten Oberfläche und Segmente (23, 23a, 23b) zweiter Art mit einer planen Oberfläche (35) umfassen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Leuchten sind bekannt und werden von der Anmelderin seit geraumer Zeit entwickelt und gefertigt. Sie dienen der Ausleuchtung von Gebäudeflächen. Hierunter werden beispielsweise Boden-, Wand- oder Deckenflächen eines Gebäudes verstanden, aber auch Flächen im Außenbereich eines Gebäudes, z.B. Parkplatzflächen, Grünflächen oder Wegflächen. Auch auszuleuchtende Gemälde oder Kunstobjekte werden als Gebäudefläche im Sinne des Anspruches 1 verstanden.
- Leuchten herkömmlicher Bauart umfassen wenigstens eine Lichtquelle, ein sogenanntes Leuchtmittel, welches im Innenraum eines im Wesentlichen schalenförmigen Reflektors angeordnet ist. Von der Lichtquelle ausgehend werden bei den Leuchten des Standes der Technik Direktlichtanteile von dem Leuchtmittel auf die Gebäudefläche geworfen und Indirektlichtanteile erst nach Reflektion an Abschnitten einer Innenseite des Reflektorelementes auf die Gebäudefläche gelenkt.
- In bestimmten Anwendungsfällen ist es gewünscht, eine Lichtverteilung auf der Gebäudefläche zu generieren, die hinsichtlich Ihrer Kontur und/oder hinsichtlich ihrer Intensitätsverteilung asymmetrisch ausgebildet ist. Es kann zusätzlich oder alternativ auch gewünscht sein, eine Lichtverteilung zu generieren, die hinsichtlich ihrer Lichtfeldkontur von der Kontur des kreisförmigen Randes des Reflektionselementes oder von der Kontur des Randes einer Lichtaustrittsöffnung der Leuchte abweicht.
- Aus der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2004 042 915 A1 der Anmelderin ist ein Reflektor bekannt, dessen Innenfläche vollständig mit sphärisch ausgebildeten Segmenten besetzt ist. - Aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
DE 10 2007 035 396 A1 der Anmelderin gehen darüber hinaus Weiterentwicklungen des zuvor beschriebenen Reflektorelementes hervor, bei denen die sphärischen Facetten überwiegend durch zylindrische Facetten ersetzt worden sind. - In manchen Anwendungsfällen gelingt bei solchen Reflektorelementen die Erzeugung einer bestimmten Lichtverteilung unter Änderung der möglichen Parameter, wie Radius und Anstellwinkel der zylindrischen Facetten, nicht in zufriedenstellendem Maße.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der vorbekannten Leuchte gemäß der
DE 10 2004 042 915 A1 eine Leuchte bereitzustellen, die auch unter besonderen Anwendungsfällen eine Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung auf einer Gebäudefläche zulässt. - Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente Segmente erster Art mit einer gewölbten Oberfläche und Segmente zweiter Art mit einer planen Oberfläche umfassen.
- Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, unter Beibehaltung der gewölbten und rotationssymmetrischen Grundform des Reflektorelementes eine gänzlich neue Art von Segmenten vorzusehen. Während grundsätzlich an der Verwendung Segmente erster Art mit gewölbten Oberflächen festgehalten wird, sollen erfindungsgemäß noch Segmente zweiter Art hinzukommen, die eine plane, also im Wesentlichen ebene, spiegelnde oder hoch reflektierende Oberfläche aufweisen.
- Dadurch, dass die Segmente erster Art in herkömmlicher Weise von einer zylindrischen oder einer sphärisch oder einer asphärisch gekrümmten Oberfläche gebildet sind, kann mit den Segmenten erster Art die gewünschte Homogenität oder Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung erzielt werden. Durch Anordnung Segmente zweiter Art kann allerdings eine gezielte Lichtlenkung in Raumwinkelbereiche erfolgen, die bislang nicht oder nicht in dem gewünschten Maße mit Licht beaufschlagt werden konnten. Damit kann beispielsweise eine konstante oder kontinuierliche oder vom optischen Eindruck her stetig verlaufende Intensität innerhalb einer im Wesentlichen ovalen Lichtfeldkontur generiert werden.
- Die Anordnung ebener Oberflächen kann infolge der Kombination mit den beibehaltenen gewölbten Oberflächen vorteilhaft zu einer Lichtverteilung führen, die nach wie vor einen homogenen, gleichmäßigen Eindruck bei dem Betrachter auslöst, aber zugleich die gewünschte Lichtverteilung zulässt. Dies war mit den Reflektorelementen des Standes der Technik nicht möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die gesamte Innenfläche mit Segmenten erster Art und mit Segmenten zweiter Art besetzt. Hierzu kann die Innenfläche des Reflektorelementes auch in mehrere Abschnitte unterteilt sein, wobei sich Abschnitte, die Segmente erster Art, und Abschnitte, die Segmente zweiter Art aufweisen, auch abwechseln können.
- Vorstellbar ist auch, dass lediglich ein Umfangsbereich des Reflektorelementes mit Segmenten zweiter Art besetzt ist, ein anderer Umfangsbereich des Reflektorelementes mit Segmenten erster Art besetzt ist und ein dritter Umfangsbereich des Reflektorelementes frei von Segmenten und glatt durchgehend ausgebildet ist.
- Die zuvor erwähnten Facetten oder Segmente sind kissenartig ausgebildet und vorteilhaft gemäß einer regelmäßigen Struktur entlang der Innenseite des Reflektorelementes angeordnet. Diese Struktur kann insbesondere in Umfangsrichtung verlaufende Reihen und dazu quer verlaufende Spalten umfassen. Vorzugsweise sind die Segmente in konzentrischen Gruppen kreisringartig angeordnet.
- Weiter vorteilhaft ist das Reflektorelement hinsichtlich seiner Baugrundform um eine Längsmittelachse im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Längsmittelachse des Reflektorelementes ist diejenige Achse, die senkrecht zu einer Lichtaustrittsöffnung des Reflektorelementes steht.
- Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung eines Reflektorelementes für die erfindungsgemäße Leuchte durch einen Drückvorgang einer Aluminiumronde. Ein derartiger Herstellungsprozess ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2007 035 528.0 der Anmelderin beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der vorzitierten Patentanmeldung wird hiermit in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung, auch zum Zwecke der Bezugnahme auf einzelne Merkmale, mit eingeschlossen. - Die Längsmittelachse des Reflektorelementes im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung entspricht, bezogen auf den Prozess der Herstellung des Reflektorelementes durch einen Drückvorgang einer Aluminiumronde, der Drehachse der Ronde während des Herstellvorgangs.
- Angemerkt sei, dass neben einer Herstellung des Reflektorelementes aus Aluminium auch die Möglichkeit besteht, das Reflektorelement als Kunststoff-Spritzgussteil zu formen und anschließend mit einer reflektierenden Innenfläche auszustatten, z.B. zu bedampfen. Schließlich sei angemerkt, dass das Reflektorelement auch aus Glas bestehen kann und gleichermaßen mit einer reflektierenden Innenfläche ausgestattet sein kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Segmente erster Art zylindrisch ausgebildete Segmente. Zylindrisch ausgebildete Segmente sind solche Segmente, die eine zylindrische Oberfläche aufweisen. Dies bedeutet, dass die lichttechnisch wirksame und reflektierende Zylindermantelfläche der Geometrie eines kreiszylindrischen Körpers folgt. Das Segment selbst wird dabei nur von einem Abschnitt des Zylinders bereitgestellt.
- Jedem zylindrisch ausgebildetem Segment ist eine Zylinderachse zugeordnet. Die Zylinderachse ist die geometrische Achse, um die herum die Zylinderfläche gekrümmt ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zylinderachse derartig angeordnet, dass sie zu einer Längsmittelachse des Reflektors unter einem spitzen Winkel steht.
- Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Segmente zweiter Art quaderförmig ausgebildete, insbesondere kubisch ausgebildete Segmente umfassen. Dies ermöglicht in besonders einfacher Weise eine Bereitstellung planer Oberflächen. Auch kann auf diese Weise die grundsätzliche bekannte Anordnungsstruktur der Segmente und damit eine geordnetes Raster - bei Betrachtung einer Innenansicht des Reflektorelementes - beibehalten werden.
- Die quaderförmig ausgebildeten Segmente weisen jeweils eine plane, reflektierende Oberfläche auf. Diese ist im Raum geneigt zu der Längmittelachse des Reflektorelementes angeordnet.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gilt, dass die plane Oberfläche der quaderförmig ausgebildeten Segmente auf eine besondere Weise ausgerichtet ist. Als Normalenvektor wird derjenige Richtungspfeil bezeichnet, der normal auf der Oberfläche des quaderförmig ausgebildeten Segmentes steht. Der Normalenvektor ist also derjenige Vektor, der genau lotrecht auf die ebene, reflektierende Oberfläche trifft. Die Ausrichtung der planen Oberflächen erfolgt erfindungsgemäß nun derart, dass der Normalenvektor eine Längsmittelachse des Reflektorelementes beabstandet passiert.
- Mit anderen Worten ist die als Spiegel wirkende Oberfläche des quaderförmigen Segmentes bezogen auf die Längsmittelachse des Reflektors schief gestellt: Ein von der Längmittelachse des Reflektors ausgehender Lichtstrahl wird von der planen Oberfläche derartig reflektiert, dass der rückreflektierte Lichtstrahl nicht noch einmal die Längsmittelachse des Reflektorelementes durchkreuzt, sondern diese beabstandet passiert.
- Auf diese Weise kann eine optimierte Lichtverteilung erreicht werden.
- Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Innenfläche des Reflektorelementes wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweist. Segmente erster Art sind in dem ersten Abschnitt, Segmente zweiter Art sind in dem zweiten Abschnitt angeordnet. Durch Unterteilung der Innenfläche des Reflektorelementes in unterschiedliche Abschnitte und deren Zuordnung zu Segmenten unterschiedlicher Art werden in lichttechnischer Hinsicht unterschiedliche Umfangsbereiche des Reflektorelementes geschaffen. Damit kann der rechnerische Aufwand bei der die lichttechnische Simulation bei der Konstruktion neuer Reflektorelemente gering gehalten werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und / oder der zweite Abschnitt zusammenhängend ausgebildet. Dies bedeutet, dass ein wesentlicher Umfangswinkelbereich der Innenfläche des Reflektorelementes von z.B. zwischen 5° und 180° mit den entsprechenden Segmenten erster Art und / oder zweiter Art besetzt ist.
- Die Formulierung, wonach ein Abschnitt der Innenfläche des Reflektorelementes zusammenhängend ausgebildet ist, bedeutet, dass dieser Abschnitt von einer geschlossenen Umrandung oder Kontur umgeben sein kann. Der Inhalt der von der Kontur umrandeten Fläche macht dabei einen wesentlichen, d.h. über einen einprozentigen Anteil der Gesamtfläche des Reflektorelementes hinausgehenden Anteil der Innenfläche des Reflektorelementes aus.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch der zweite Abschnitt zusammenhängend ausgebildet.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Reflektorelement entlang zweier zueinander unter 90° stehender Ebenen ebenensymmetrisch ausgebildet. Das Reflektorelement ist hinsichtlich seiner Grundform rotationssymmetrisch um die Längsmittelachse ausgebildet. Dies bedeutet, dass, wie oben beschrieben, das Reflektorelement in einem Drückvorgang hergestellt werden kann. Die Innenfläche des Reflektorelementes ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung zweifach ebenensymmetrisch oder spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Reflektorelement entlang einer ersten Längmittelebene, die die Längsmittelachse enthält, vollständig symmetrisch ausgebildet ist. Darüber hinaus ist das Reflektorelement entlang einer zweiten Ebene, die 90° senkrecht zu der zuvor erwähnten ersten Spiegelebene steht, ebenfalls spiegelsymmetrisch ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit einer Erzeugung einer im Wesentlichen ovalen Lichtfeldkontur mit einer gewünschten Lichtverteilung.
- Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Reflektorelement entlang lediglich einer Ebene ebenensymmetrisch ausgebildet. Mit diesem Ausführungsbeispiel kann eine asymmetrische Verteilung in einer Richtung und eine symmetrische Verteilung in einer senkrecht dazu stehenden Richtung erzielt werden.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Reflektorelement bezüglich jeder Querschnittsebene, die die Längsmittelachse des Reflektorelementes umfasst, asymmetrisch ausgebildet.
- Vorteilhaft ist die Leuchte ortsfest angeordnet. Dies ermöglicht die Ausbildung einer Gebäudeleuchte. Weiter vorteilhaft ist das Reflektorelement innerhalb eines Leuchtengehäuses angeordnet. Dies ermöglicht den Rückgriff auf bekannte Bauformen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen zwei einander benachbarten, eine plane Oberfläche aufweisenden Segmenten ein Versatz besteht. Insbesondere ist ein stufenförmiger oder treppenartiger Versatz vorgesehen.
- Der Versatz kann jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung des Reflektors einander benachbarten Segmenten zweiter Art und/oder zwischen jeweils zwei in Querrichtung dazu, also in Spaltenrichtung, einander benachbarten Segmenten vorgesehen sein.
- Der Versatz kann von einer geraden Stufenfläche oder von einer teilweise oder vollständig abgerundeten Stufenfläche gebildet sein. Insbesondere besteht ein solcher Versatz zwischen zwei jeweils im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Segmenten zweiter Art, die jeweils eine plane Oberfläche aufweisen.
- Weiter vorteilhaft ist die Innenseite des Reflektorelementes vollständig mit facettenartigen Segmenten besetzt. Dies ermöglicht die Erzielung geringer Leuchtdichten auf der Oberfläche des Reflektorelementes, so dass Blendwirkungen für den Betrachter des Reflektorelementes gering gehalten werden können.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausgestaltungsbeispiele. Darin zeigen:
- Fig. 1
- sehr schematisch in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Reflektorelementes für eine erfindungsgemäße Leuchte, dessen Innenfläche in acht Abschnitte unterteilt ist,
- Fig. 2
- in einer schematischen Schnittansicht das Reflektorelement der
Fig. 1 entlang einer Schnittlinie II-II inFig. 1 , - Fig. 3
- ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Reflektorelementes einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer der
Fig. 1 ähnlichen, ebenfalls schematischen Darstellung zur Veranschaulichung eines Lichtstrahlverhaltens, - Fig. 4
- die zugehörige teilgeschnittene Schnittansicht durch das Reflektorelement der
Fig. 3 etwa entlang der Schnittlinie IV-IV, - Fig. 5
- das Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 mit weiteren dargestellten Lichtpfeilen, - Fig. 6
- etwa entlang Schnittlinie VI-VI in
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel derFig. 5 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht, - Fig. 7
- das Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 mit weiteren Lichtstrahlen, - Fig. 8
- eine teilgeschnittene Ansicht durch das Ausführungsbeispiel der
Fig. 7 etwa entlang Schnittlinie VIII-VIII inFig. 7 , - Fig. 9
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reflektorelementes einer erfindungsgemäßen Leuchte etwa in einer schematischen Darstellung gemäß
Fig. 5 mit einem lediglich beispielhaft dargestellten einzigen Segment zweiter Art mit einer planen Oberfläche, - Fig. 10
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reflektorelementes einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer perspektivischen Innenansicht, und
- Fig. 11
- in einer vergrößerten Darstellung einen Teilkreisausschnitt des Ausführungsbeispiels der
Fig. 10 , der inFig. 10 mit XI bezeichnet ist. - Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnete Leuchte wird nun anhand der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei werden auch bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleiche oder hinsichtlich ihrer Funktion vergleichbare Teile oder Elemente der Übersichtlichkeit halber mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben.
-
Fig. 1 verdeutlicht rein schematisch, dass ein Reflektorelement 11 einer erfindungsgemäßen Leuchte 10 eine kreisrunde Kontur aufweisen kann. -
Fig. 2 zeigt in einer Schnittansicht derFig. 1 entlang der Schnittlinie II-II, dass das Reflektorelement 11 schalenartig gewölbt ist. In dem Innenraum 29 des Reflektorelementes 11 ist eine Lichtquelle, also eine Lampe 13, anordenbar. Hierzu ist das Reflektorelement 11 im Bereich des Scheitels 30 mit einer Lampendurchtrittsöffnung 12 versehen. Die Lampe 13 kann durch die Lampendurchtrittsöffnung 12 hindurchtreten. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 4 ,6 und8 ist eine Lampe detailgetreuer dargestellt. Auch dort ist jedoch immer nur ein Ausführungsbeispiel einer Lampe 13 gezeigt. Vorzugsweise kooperiert das Reflektorelement 11 mit einer im Wesentlichen punktförmigen Lichtquelle, also einer solchen Lampe, bei der das lichtemittierende oder leuchtende Volumen 14 möglichst klein gehalten ist, und nahezu punktförmig ist. - Der Reflektor 11 ist, wie
Fig. 2 andeutet, vorzugsweise parabolförmig gewölbt. Der Brennpunkt 15 dieser Parabel liegt insoweit auf der Längsmittelachse M des Reflektorelementes 11. Die Lampe 13 wird nun vorteilhaft so angeordnet, dass sich das lichtemittierende Volumen 14 in dem Brennpunkt 15 des Reflektors 11 befindet. - Das Reflektorelement 11 ist hinsichtlich seiner äußeren Grundform 16 im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Längsmittelachse M ausgebildet. Dies ermöglicht eine Herstellung in einem an sich bekannten Druckverfahren, so dass beispielsweise aus einer Aluminiumronde durch Drücken gegen eine mit Vorsprüngen versehene Patrize ein entsprechender Reflektor 11 hergestellt werden kann.
- Die Innenfläche 17 des Reflektorelementes 11 ist mit zahlreichen unterschiedlichen Facetten oder Segmenten besetzt. Die Erfindung unterscheidet dabei zwischen Segmenten erster Art und Segmenten zweiter Art, auf deren lichttechnische Unterschiede später eingegangen wird.
- Zunächst soll anhand der
Fig. 1 verdeutlicht werden, dass die gesamte Innenfläche 17 des Reflektorelementes 11 in mehrere Abschnitte I, II, III, IV, V, VI, VII und VIII unterteilt sein kann. Jedem der zuvor erwähnten Abschnitte kann eine unterschiedliche lichttechnische Funktion zukommen. Beispielsweise können in einem Abschnitt I nur Segmente erster Art, und in einem benachbarten Abschnitt II nur Segmente zweiter Art angeordnet sein. In dem Abschnitt III sind dann wiederum nur Segmente erster Art angeordnet usw.. Ein solches Ausführungsbeispiel findet sich auch inFig. 10 , wobei dessen detaillierte Erläuterung später noch nachfolgen wird. - Anhand von
Fig. 2 soll kurz veranschaulicht werden, dass ausgehend von dem leuchtenden Volumen 14 Direktlichtanteile und Indirektlichtanteile emittiert werden können. Direktlichtanteile sind solche, die ausgehend von dem lichtemittierenden Volumen 14, wie beispielsweise der Lichtstrahl 31, direkt die Lichtaustrittsöffnung 18 des Reflektorelementes verlassen können, ohne dass zuvor eine Reflektion an der Innenseite 17 stattfindet. Indirektlichtanteile sind solche Lichtanteile, bei denen ein Lichtstrahl 32 von dem leuchtenden Volumen 14 emittiert wird und nach Reflektion an einem Segment an der Innenseite 17 des Reflektorelementes 11 reflektiert wird und als Lichtstrahl 33 die Leuchte verlässt. - Die Erfindung betrifft dabei sowohl Leuchten, bei denen Direktlichtanteile und Indirektlichtanteile vorhanden sind, als auch Leuchten, die nur indirekte Lichtanteile zulassen. Letzteres kann beispielsweise erreicht werden, in dem das Leuchtmittel durch eine Kappe oder dergleichen Element in Hauptabstrahlrichtung H vor direktem Lichtaustritt abgeschirmt ist.
-
Fig. 3 greift in einer Darstellung ähnlich der Darstellung derFig. 1 zunächst auf, dass bei einem anderen Ausführungsbeispiel eines Reflektorelementes 11 einer erfindungsgemäßen Leuchte 10 unterschiedliche Abschnitte mit Segmenten unterschiedlicher Art vorgesehen sein können. So zeigtFig. 3 sehr schematisch einen ersten Abschnitt 19a mit Segmenten erster Art, einen zweiten Abschnitt 19b mit Segmenten zweiter Art und einen dritten Abschnitt 19c mit Segmenten erster Art. - Für die Ausführungsbeispiele der
Figuren 3 ,5 und7 sei übereinstimmend angenommen, dass die Segmente erster Art von zylindrischen Segmente, d. h. Segmenten mit einer zylindrischen Oberfläche, gebildet sind und die Segmente zweiter Art eine im Wesentlichen plane, d. h. ebene, reflektierende Oberfläche aufweisen. - Die
Figuren 3 und 4 verdeutlichen das Lichtstrahlverhalten und Reflektionsverhalten der an dem Abschnitt 19a angeordneten Segmente 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f erster Art. - Der Lichtstrahl 21a wird von der Lichtquelle 13 emittiert und trifft auf eines der Segmente 20 erster Art. Aufgrund der zylindrischen Wölbung der Segmentoberfläche tritt eine Rückreflektion als Lichtstrahl 21b bzw. 21c auf, wobei der entsprechende Aufspreizungswinkel mit dem Krümmungsradius des zylindrischen Segmentes zusammenhängt. Je kleiner der Radius, umso größer ist die Auffächerung. Diese Betrachtung trifft natürlich nur bei mehreren annähernd parallel einfallenden Strahlen zu. Ein einzelner Lichtstrahl wird immer auch nur entlang einer einzigen Richtung reflektiert.
-
Fig. 4 verdeutlicht, dass der Lichtstrahl 21a bei Auftreffen auf ein Segment 20 erster Art als Lichtstrahl 21 b reflektiert wird. - Zur Änderung des Abstrahlverhaltens der Leuchte kann einerseits die Höhe des entsprechenden Segmentes 20 erster Art, d. h. die axiale Länge, sowie der Krümmungsradius, als schließlich auch der Neigungswinkel, d. h. die relative Ausrichtung der Zylinderachse des zylindrischen Segmentes zu der Längsmittelachse M des Reflektorelementes 11 variiert werden.
- Die
Figuren 5 und 6 veranschaulichen analog die lichttechnische Funktion des Abschnittes 19c anhand eines Lichtstrahles 22a, der auf Segmente 20 erster Art des Abschnittes 19c trifft. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Varianz des Lichtabstrahlverhaltens des Reflektorelementes durch eine Änderung der Parameter Krümmungsradius des zylindrischen Segmentes, Anstellwinkel und axialer Länge des Segmentes. - Die
Figuren 7 und 8 veranschaulichen nun das besondere lichttechnische Verhalten einer erfindungsgemäßen Leuchte unter Verwendung eines Abschnittes 19b der Innenfläche 17 des Reflektorelementes 11, der Segmente 23 zweiter Art aufweist. Die Segmente 23 zweiter Art umfassen plane oder ebene Reflektionsflächen und sind beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. - Am besten erschließt sich dem Betrachter der
Fig. 11 , was als quaderförmiges Element zu verstehen ist:Fig. 11 zeigt den Bereich eines Randes 34 des Reflektorelementes 11. Man erkennt dort in dem Abschnitt 19b zahlreiche, beispielhaft als Segmente 23f, 23f1 und 23f2 bezeichnete Segmente zweiter Art. Diese sind in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander umfangsverteilt in konzentrischen Ringen und radial verlaufenden Spalten angeordnet. Jedes quaderförmig ausgebildete Segment 23 weist eine im Wesentlichen plane spiegelnde Oberfläche 35 auf. - Diese spiegelnde Oberfläche 35 trägt zur Reflektion des von der Lampe 13 emittierten Lichtes alleinig bei.
-
Fig. 7 macht diesbezüglich deutlich, dass derjenige Lichtstrahl 24a, der auf ein Segment 23 des Abschnittes 19b trifft, durch eine entsprechende Wahl der Ausrichtung der reflektierenden Oberfläche 35 des einzelnen Segmentes hinsichtlich seines Reflektionswinkels β variiert werden kann.Fig. 7 zeigt den reflektieren Strahl 24b, der unter einem Reflektionswinkel β bezogen auf den auf das Segment 23 einfallenden Lichtstrahl 24a reflektiert worden ist. - Darüber hinaus veranschaulicht
Fig. 8 , dass der Lichtstrahl 24a durch eine entsprechende Ausrichtung und Positionierung der Spiegeloberfläche 35 des entsprechenden einzelnen Segmentes 23 auch bezüglich des Reflektionswinkels γ variiert werden kann, wobei dieser Reflektionswinkel γ in einer Querschnittsebene des Reflektorelementes liegt. - Eine wesentliche Bedeutung des erfinderischen Prinzips veranschaulicht
Fig. 9 : Dort ist ein einzelnes Segment 23a zweiter Art mit seiner reflektierenden Oberfläche 35a dargestellt. Ausgehend von der Lichtquelle 13 (die inFig. 9 nicht dargestellt ist) fällt der Lichtstrahl 24a auf die spiegelnde Oberfläche 35 des Segmentes 23a und wird als Lichtstrahl 24b von dort reflektiert. - Das Segment 23a ist mit seiner planen Oberfläche 35 derartig ausgerichtet, dass ein Normalenvektor N, also derjenige Richtungspfeil, der senkrecht auf der ebenen Spiegelfläche 35 steht, unter einem besonderen Maße ausgerichtet ist. Der Normalenvektor N verläuft nämlich zu der Längsmittelachse M des Reflektorelementes 11 beabstandet. Der Abstand beträgt ½ A. Dies hat zur Folge, dass sämtliche Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 13 ausgesandt werden, nicht auf die Längsmittelachse M zurück reflektiert werden sondern diese nur unter einem Abstand (z. B. Abstand A) passieren. Dies gilt auch für den reflektierten Lichtstrahl 24b, der das Reflektorelement 11 unmittelbar nach seiner Reflektion an der spiegelnden Fläche 35 verlässt.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination gewölbter mit ebenen Reflektionsflächen von facettenartigen Segmenten gelingt es, Lichtanteile in gewünschte Raumwinkelbereiche hin zu lenken, um beliebige gewünschte Lichtverteilungen zu generieren. Dies kann ohne Einbuße an Homogenität und Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung geschehen, da gewölbte Reflektionsoberflächen, insbesondere zylindrisch gewölbte oder sphärisch gewölbte oder asphärisch gewölbte Reflektionsoberflächen an zahlreichen Segmenten verbleiben, und auf diese Weise für eine entsprechende Homogenisierung des Lichtes sorgen können.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 10 entspricht der grundsätzliche Aufbau des Reflektorelementes 11 mit seinen acht Abschnitten 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g und 19h grundsätzlich dem beschriebenen Aufbau gemäß denFiguren 1 und7 . Hier soll nun erläutert werden, dass ein Lichtstrahl 25a, der auf das Segment 23f zweiter Art des Abschnittes 19b trifft, als Lichtstrahl 25b rückreflektiert wird. Gleichermaßen wird ein Lichtstrahl 26a durch Spiegelung an dem Segment 23g als Lichtstrahl 26b reflektiert. Die beiden Lichtstrahlen 25b und 26b gelangen somit in den gleichen Halbraum und tragen in diesem Halbraum zur Erhöhung der Lichtstärkeverteilung unter bestimmten Raumwinkeln bei. - Die ausgehend von der Lichtquelle in einen anderen Halbraum hinein emittierten Lichtstrahlen 27a und 28a werden nach entsprechender Reflektion an den Segmenten 23i und 23h als reflektierte Lichtstrahlen 27b und 28b reflektiert und in den zweiten Halbraum geworfen. Damit verbleiben die beiden reflektierten Lichtstrahlen gemeinsam in einem Halbraum.
- Aus dieser Erläuterung heraus wird deutlich, dass das Reflektorelement 11 der
Fig. 10 zweifach spiegelsymmetrisch ist. Bezüglich einer ersten Ebene, die einen Längsschnitt durch den Reflektor etwa entlang der Schnittlinie E1-E1 inFig. 10 dargestellt, ist das Reflektorelement vollkommen spiegelsymmetrisch. Auch bezüglich einer zweiten Ebene, die durch die Schnittlinie E2-E2 derFig. 10 angedeutet ist und gleichermaßen einen Längsschnitt des Reflektorelementes 10 darstellt, ist das Reflektorelement 11 derFig. 10 vollkommen spiegelsymmetrisch ausgebildet. - Damit ist mit dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 10 auch eine Lichtverteilungskurve erzielbar, die eine zweifache Spiegelsymmetrie aufweist. - Als konkretes Ausführungsbeispiel ist beispielsweise denkbar, dass entlang einer im Wesentlichen ovalen oder ellipsenförmigen Lichtfeldkontur eine konstante homogene Lichtstärkeverteilung generiert werden soll. Eine solche Lichtstärkenverteilung kann mit dem Reflektorelement 11 der
Fig. 10 generiert werden. - Insgesamt wird deutlich, dass aufgrund der quaderförmigen Ausbildung der Segmente zweiter Art, die jeweils eine plane Reflektionsoberfläche aufweisen, durch eine entsprechende Ausrichtung der ebenen Reflektionsfläche, die Lichtverteilung in einem gewünschten Maße variiert werden kann. Dabei kann eine Variation des Reflektionswinkels γ in einer Längsschnittebene des Reflektors, wie durch
Fig. 8 veranschaulicht, erfolgen und/oder eine Variation des Abstrahlwinkels entlang einer Querschnittsebene, wie diesFig. 9 veranschaulicht.
Claims (15)
- Leuchte (10) zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen, umfassend ein schalenförmiges Reflektorelement (11), in dessen Innenraum (29) eine Lichtquelle (13) anordenbar ist, und dessen Innenfläche (17) in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente Segmente (20, 20a, 20b) erster Art mit einer gewölbten Oberfläche und Segmente (23, 23a, 23b) zweiter Art mit einer planen Oberfläche (35) umfassen.
- Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (11) hinsichtlich seiner äußeren Bauform (16) um eine Längsmittelachse (M) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
- Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (20, 20a, 20b) erster Art zylindrisch ausgebildete Segmente umfassen.
- Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den zylindrisch ausgebildeten Segmenten jeweils eine Zylinderachse zugeordnet ist, die zu einer Längsmittelachse (M) des Reflektorelementes (11) unter einem spitzen Winkel steht.
- Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (23, 23a, 23b) zweiter Art quaderförmig ausgebildete Segmente umfassen.
- Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die quaderförmig ausgebildeteten Segmente (23, 23a, 23b) jeweils eine plane, reflektierende Oberfläche (35) aufweisen.
- Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die plane Oberfläche (35) der insbesondere quaderförmig ausgebildeten Segmente jeweils derart ausgerichtet ist, dass ein normal zu der Oberfläche (35) gerichteter, von dieser abstehender Vektor (N), eine Längsmittelachse (M) des Reflektorelementes beabstandet (Abstand ½ x A) passiert.
- Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (17) des Reflektorelementes (11) wenigstens einen ersten und einen zweiten Abschnitt (19a, 19b) aufweist, wobei Segmente (20) erster Art in dem ersten Abschnitt und Segmente (23) zweiter Art in dem zweiten Abschnitt angeordnet sind.
- Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt und / oder der zweite Abschnitt zusammenhängend ausgebildet ist.
- Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (17) des Reflektorelementes in acht Abschnitte (19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g, 19h) unterteilt ist.
- Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (11) bezüglich zweier, unter 90° zueinander stehender Ebenen (E1-E1; E2-E2) ebenen symmetrisch ausgebildet ist.
- Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ortsfest angeordnet ist.
- Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei einander benachbarten, eine plane Oberfläche aufweisenden Segmenten (23f1, 23f2) ein stufenartiger Versatz besteht.
- Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (17) des Reflektorelementes vollständig mit Segmenten besetzt ist.
- Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Reflektorelement (11) unter Zuhilfenahme einer im Wesentlichen punktförmigen Lichtquelle (13) eine im wesentlichen ovale oder hantelförmige Lichtfeldkontur generierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008014737 | 2008-11-06 | ||
DE102008063370A DE102008063370B4 (de) | 2008-11-06 | 2008-12-30 | Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2184534A1 true EP2184534A1 (de) | 2010-05-12 |
Family
ID=41478726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09013502A Withdrawn EP2184534A1 (de) | 2008-11-06 | 2009-10-27 | Leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2184534A1 (de) |
DE (1) | DE102008063370B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009013887U1 (de) | 2009-10-13 | 2011-02-24 | Erco Gmbh | Leuchte |
DE102009049301A1 (de) | 2009-10-13 | 2011-05-05 | Erco Gmbh | Leuchte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786248A (en) * | 1972-05-15 | 1974-01-15 | Kim Lighting Inc | Luminaire |
DE102004042915A1 (de) | 2004-09-02 | 2006-03-23 | Erco Leuchten Gmbh | Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen |
EP1643186A1 (de) * | 1999-03-09 | 2006-04-05 | Schott AG | Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen |
DE102006013856A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Frank Zeller | Vorrichtung zur Erzeugung von weichem und gleichzeitig gerichtetem Licht |
DE102007035396A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Erco Leuchten Gmbh | Leuchte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9214995U1 (de) * | 1992-11-04 | 1992-12-17 | Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Elektrische Leuchte |
DE102007035528B9 (de) | 2007-07-26 | 2012-02-09 | Erco Gmbh | Leuchte |
-
2008
- 2008-12-30 DE DE102008063370A patent/DE102008063370B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-10-27 EP EP09013502A patent/EP2184534A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786248A (en) * | 1972-05-15 | 1974-01-15 | Kim Lighting Inc | Luminaire |
EP1643186A1 (de) * | 1999-03-09 | 2006-04-05 | Schott AG | Optisches Design für einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen |
DE102004042915A1 (de) | 2004-09-02 | 2006-03-23 | Erco Leuchten Gmbh | Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen |
DE102006013856A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Frank Zeller | Vorrichtung zur Erzeugung von weichem und gleichzeitig gerichtetem Licht |
DE102007035396A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Erco Leuchten Gmbh | Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008063370B4 (de) | 2011-11-10 |
DE102008063370A1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1632713B1 (de) | Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen | |
EP2327927B1 (de) | Linsenelement für eine Lichtquelle u.a. | |
EP0762515B1 (de) | Optikkörper für mindestens eine LED | |
DE19910192C2 (de) | Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche | |
EP2678603B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2019253B1 (de) | Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche | |
DE102008056103A1 (de) | Leuchte | |
DE102011085275A1 (de) | Optisches Element | |
EP3139096A1 (de) | Backofenleuchte | |
EP1077344A2 (de) | Leuchte | |
EP1978298A2 (de) | Reflektor für eine Leuchte | |
EP3098504B1 (de) | Verdrehte tiefstrahler-reflektoren | |
WO2017129623A1 (de) | Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung | |
DE102009060565A1 (de) | Leuchte | |
EP0684425B1 (de) | Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel | |
DE102008063370B4 (de) | Leuchte | |
DE102010014520A1 (de) | Leuchte | |
DE1925277A1 (de) | Leuchte,insbesondere Rueck- oder Sicherungsleuchte | |
DE19737550A1 (de) | Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge | |
EP3408587B1 (de) | Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle | |
DE202008017184U1 (de) | Leuchte | |
DE102009049301A1 (de) | Leuchte | |
EP1209409B1 (de) | Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik | |
EP1411294B1 (de) | Reflektor mit strukturierter Oberfläche, sowie Leuchte und Sekundärbeleuchtungssystem mit einem solchen Reflektor | |
EP1900998B1 (de) | Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100512 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130503 |