EP2184496A1 - Hydraulische Spaltdichtung - Google Patents

Hydraulische Spaltdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2184496A1
EP2184496A1 EP08019699A EP08019699A EP2184496A1 EP 2184496 A1 EP2184496 A1 EP 2184496A1 EP 08019699 A EP08019699 A EP 08019699A EP 08019699 A EP08019699 A EP 08019699A EP 2184496 A1 EP2184496 A1 EP 2184496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing
fluid device
bore
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08019699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Recep Dr. Macit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP08019699A priority Critical patent/EP2184496A1/de
Publication of EP2184496A1 publication Critical patent/EP2184496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/046Expansivity dissimilar

Definitions

  • the present invention relates to spool valves in hydraulic spool valves and pistons in hydraulic cylinders, and more particularly relates to a fluid device having a housing made of a first material, a piston movable along a bore in the housing, and at least one between the housing and the piston provided leakage-related sealing area, which separates zones in the bore with at least temporarily different fluid pressures.
  • the present invention further relates to hydraulic pistons used in the fluid device.
  • Hydraulic valves and hydraulic cylinders as drive means usually have a piston which is movably arranged in a bore of a housing.
  • the piston separates two rooms with different pressure levels. In order to prevent a pressure equalization takes place, therefore, the two rooms with the different pressure levels must be sealed from each other.
  • gap seals are often used to obtain a low-wear seal with low friction losses. As a result, the actuating forces for moving the piston are smaller.
  • the bore and the diameter of the piston In order to prevent a pressure flow between the rooms with different pressure levels, the bore and the diameter of the piston must be exactly matched to each other, so that the sealing gap on the one hand is as small as possible, and on the other hand, a possible frictionless mobility of the piston in the Drilled hole guaranteed.
  • gap seals In contrast to contact seals, such. B. poppet valves, however, gap seals are always leaking, since the gap can never be zero.
  • leakage is a volume flow which, despite seals, escapes from pressure chambers, especially in the case of purely metallic sealing systems, without To do useful work.
  • the size of the leakage is in addition to geometric sizes of the leak depending on the pressure difference between the pressure chamber and its environment, and the viscosity of the escaping medium.
  • the leakage is also strongly temperature-dependent. Since the dynamic viscosity decreases with increasing temperature and the gap height increases with increasing temperature, an increased leakage is obtained with increasing temperature.
  • a fluid device with a housing which is made of a first material, a piston which is movable along a bore in the housing, and at least one provided between the housing and the piston leakage-related sealing area, the in the drilling zones with at least temporarily different fluid pressures separated from each other, which is characterized in that either the piston at least circumferentially and at least in the sealing region and / or the housing on a bore wall at least in the sealing region of a second material which has a greater coefficient of thermal expansion than the first material of the housing.
  • the key idea realized in this embodiment is that the arrangement of the first and second materials results in the gap width between the first and second materials remaining constant even as the temperature changes.
  • the materials and dimensions of the materials can also be adjusted in accordance with the temperature behavior of the fluid so that a constant leakage current results, which is independent of the temperature. Since the second material expands more when the temperature increases than the first material of the housing, the increase in the sealing gap due to the increase in temperature is reduced by the greater expansion of the second material with temperature increase, or can even be compensated.
  • Another advantage is that the frictional resistance on contact between the inner wall of the housing and the surface of the piston is reduced by the second material moving along the first material of the housing. D. h., The resistance to movement is reduced or the ease is improved.
  • the piston is made of the second material. That is, the leakage current can be kept constant because the diameter of the piston increases somewhat more due to the material than the inside diameter of the bore in the housing, thereby compensating for the viscosity change of the hydraulic fluid, thus the leakage can be constant be held regardless of the temperature.
  • An advantage of this embodiment is the ease of manufacturing the entire piston of the second material.
  • the piston is made of the first material.
  • the second material has to be larger Thermal expansion coefficients are additionally applied to the first material.
  • This can be done in a smaller area of the piston.
  • the sealing area can thereby be restricted to a relatively small area compared to the overall surface of the piston. As a result, friction losses are avoided and the piston runs more easily in the housing bore.
  • the second material is provided in one or more circumferentially spaced apart regions of the piston and the peripheral region has an axial width smaller than the axial dimension of the piston circumference.
  • more than one sealing area must be provided on the piston.
  • at least two spatially separated sealing areas are necessary to ensure the functionality of the valve.
  • a secure sealing function is still ensured, while the width of the sealing region is kept small, so that the piston remains easily common.
  • the first material is provided on the entire axial dimension of the piston circumference. This simplifies the manufacturing process and reduces costs.
  • the first material is inserted, glued, shrunk, soldered, soldered, welded or applied as build-on welding. Depending on the manufacturing capabilities and material usage, it must be decided which technique is used, how the first material can best be applied to the second material.
  • the second material may be formed as an insert in a recess.
  • Suitable materials for the first material are steel, iron, tool steel or free cutting steel to provide the required strength in high pressure applications.
  • Suitable materials for the second material are bronze, bronze alloys, copper, aluminum, nickel or welding electrode material. These materials have a larger thermal expansion coefficient than the aforementioned first materials.
  • a hydraulic piston provided for movably inserting into a bore in a housing of a first material such that at least one seal area provided between the housing and the piston has zones with at least temporarily different fluid pressures
  • the piston is at least circumferentially and at least in the sealing region of a second material having a greater coefficient of thermal expansion than the first material of the housing.
  • a hydraulic piston wherein the piston body is made of a first material, the piston being circumferentially and at least partially made of a second material, and the second material having a larger thermal expansion coefficient than the first one Material.
  • hydraulic pistons can be provided in exchange for standard hydraulic pistons, which improves the leakage behavior of standard hydraulic cylinders.
  • Fig. 1a to 1e illustrate several ways according to the present invention to reduce the leakage between a piston and a cylinder wall.
  • Fig. 1a shows a movable piston 100, which is eccentrically connected via a piston rod 610 with a hub 600, so that the piston reciprocates periodically when the hub 600 moves.
  • the piston 100 is inserted in a bore 300 of a housing 200, z. B. a cylinder.
  • the housing 200 there are two openings for receiving valves 400 and 500, which can be opened and closed alternately.
  • the openings are connected to fluid lines A and B, the z. B. can be used as supply line A and discharge B.
  • Fig. 1a there is on the one hand a space 300, which is under high pressure and a space outside the housing 200, which is at atmospheric pressure level.
  • the two spaces are separated by the piston 100 and the housing 200.
  • the diameter of the piston 100 In order to keep the piston 100 movable relative to the housing 200, the diameter of the piston 100 must be slightly smaller than the diameter of the bore 300. By the inevitably resulting gap between the piston 100 and the housing 200 can escape hydraulic fluid. To reduce this inevitable leakage, seals are used. In hydraulics, contact seals and gap seals are known. Contact seals on moving parts, such. As a movable piston, have the disadvantage that they increase the frictional forces between the piston 100 and the housing 200. Furthermore, contact seals are susceptible to wear, especially on moving parts.
  • a gap seal is therefore preferred.
  • the piston 100 and the housing 200 are made so accurate that the smallest possible gap.
  • Another problem of the pumping device of Fig. 1 a is that the materials of the piston 100 and the housing 200 expand as the temperature increases. That is, when the piston 100 and the housing 200 are made of the same material, the seal gap increases as the temperature increases. At the same time as the viscosity of the hydraulic fluid decreases with temperature, more hydraulic fluid per unit time can escape through the sealing gap and the leakage (the leakage current) is larger.
  • Fig. 1b shows the solution to this problem according to an embodiment of the present invention.
  • the piston 100 is made of a different material than the housing 200. More specifically, the material of the piston 100 has a higher coefficient of thermal expansion than the material of the housing 200. If z.
  • the housing 200 is made of iron, steel, tool steel, or free cutting steel, and the bronze, bronze, copper, aluminum or nickel pistons are compensated for the temperature increase, the effects of thermal expansion and viscosity reduction are such that the leakage through the seal gap is approximately constant can be held. Since, in this embodiment, the sealing area of the piston requires no additional material, no additional manufacturing effort is required.
  • Fig. 1c shows another embodiment in which in the sealing region 110 on the piston 100, a material 111 is applied, which has a greater coefficient of thermal expansion than the material of the piston body and / or the housing. Also in this embodiment of the present invention, the effects of the thermal expansion as described above can be compensated so that the leakage current is largely independent of the temperature.
  • the advantage over the previous embodiment is that the gap length is limited to the sealing region 110, so that less friction losses occur and the piston 100 is slightly more common.
  • This embodiment is also characterized in that in-use piston can be retrofitted to improve the sealing properties.
  • the material can be applied in various ways. For example, the material application by applying a build-up weld with a welding electrode, for. B. A 216 M Fy. FONTRAGEN, DIN 1733: SG-Cu Al 8 Ni 2, DIN 8555: SG 31-150 C are applied. Another possibility is to pull the material in the form of a sleeve on the piston 100 in the sealing region 110 and shrink.
  • the material can also be glued, soldered or welded.
  • the material can also be embedded in a groove previously in the piston 100 in the sealing region 110 z. B. can be milled.
  • the material can be glued, soldered or welded.
  • the material of the piston 100 and the housing 200 may, for. B. made of iron, steel, tool steel or free cutting steel.
  • the application material 111 which has a larger thermal expansion coefficient of the material of the piston 100 or the housing 200 may, for.
  • As bronze a bronze alloy, copper, aluminum, nickel or combinations thereof. This material can also be provided as welding electrode material.
  • Fig. 1d shows an alternative embodiment in which the material 201 with the larger coefficient of thermal expansion is applied to a wall of the bore 300 in the housing 200.
  • the stronger Extension of the material 201 compensate for the increase in the diameter of the bore 300, so that the leakage current can be kept constant.
  • Fig. 1e shows an embodiment in which the embodiments of the Fig. 1c and 1d were combined.
  • the thickness of the material 111 and / or 201 is selected so that, depending on the materials used for piston and housing 200 as well as the material with the greater coefficient of thermal expansion and the diameter of the piston 100 and the diameter of the bore 300, the leakage current according to the formula 1 as constant as possible and independent of the temperature remains.
  • the 3/2 way valve of Fig. 2a shows three fluid ports, a pressure port P, a return port R and a working port A.
  • the working port A can be connected to either the pressure port P or the return port R.
  • Fig. 2a shows the position in which the working port A is connected to the pressure port P.
  • the connection between the terminals is made via a pocket 1200 in a piston 1000, which is movably arranged in a bore 3000 of a housing 2000.
  • a cross connection 1300 in the piston 1000 ensures that the pressure on the pressure line P does not act unilaterally on the piston 1000, so that the piston 1000 in the bore 3000 does not tilt and remains easily accessible.
  • a sealing area 1100 is necessary to differentiate the pressure difference between the drain port R and the pressurized working line A. Due to the two possible positions of the piston 1000 of the schematically shown 3/2-way valve of Fig. 2a the piston 1000 in Fig. 2a two sealing areas 1100 on. Depending on the position of the piston 1000, the sealing area 1100 to the right of the pocket 1200 or to the left of the pocket 1200 as shown in FIG Fig. 2a active.
  • the sealing areas can according to the embodiments of the Fig. 1a to 1e will be realized.
  • FIG. 2b An implementation of the piston 1000 shows Fig. 2b , In Fig. 2b the same reference numerals denote the same elements as in FIG Fig. 1 a.
  • Reference numeral 1200 denotes a cutout or pocket in the piston 1000 to establish communication between two fluid paths.
  • Numeral 1300 designates an opening through the piston 1000, which is necessary to evenly distribute the pressure on the piston 1000 so that it does not tilt.
  • the reference numeral 1100 denotes the sealing area, the z. B. can be designed as a build-up weld with an electrode A 216 M Fy.
  • the advantage of such a piston 1000 is that a standard piston can be retrofitted with such build-up welding in order to improve the sealing function of the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Fluidvorrichtung mit einem Gehäuse (200, 2000), das aus einem ersten Material hergestellt ist, einem Kolben (100, 1000), der entlang einer Bohrung (300, 3000) in dem Gehäuse (200, 2000) bewegbar ist, und mindestens einem zwischen dem Gehäuse (200, 2000) und dem Kolben (100, 1000) vorgesehenen leckagebehafteten Dichtbereich (110, 1100), der in der Bohrung (300, 3000) Zonen mit zumindest zeitweise unterschiedlichen Fluiddrücken voneinander separiert, wobei entweder der Kolben (100, 1000) zumindest umfänglich und wenigstens im Dichtbereich, oder/und das Gehäuse (200, 2000) an einer Bohrungswand zumindest im Dichtbereich aus einem zweiten Material besteht, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das erste Material des Gehäuses (200, 2000).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schieberkolben in hydraulischen Schieberventilen und Kolben in hydraulischen Zylindern, und betrifft insbesondere eine Fluidvorrichtung mit einem Gehäuse, das aus einem ersten Material hergestellt ist, einem Kolben, der entlang einer Bohrung in dem Gehäuse bewegbar ist, und mindestens einem zwischen dem Gehäuse und dem Kolben vorgesehenen leckagebehafteten Dichtbereich, der in der Bohrung Zonen mit zumindest zeitweise unterschiedlichen Fluiddrücken voneinander separiert. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin hydraulische Kolben, die in der Fluidvorrichtung verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Hydraulische Ventile und hydraulische Zylinder als Antriebsmittel weisen in der Regel einen Kolben auf, der in einer Bohrung eines Gehäuses beweglich angeordnet ist. Der Kolben trennt dabei zwei Räume mit unterschiedlichem Druckniveau. Um zu verhindern, dass ein Druckausgleich stattfindet, müssen deshalb die beiden Räume mit den unterschiedlichen Druckniveaus voneinander abgedichtet werden. In hydraulischen Systemen mit beweglichen Kolben werden häufig berührungsfreie Dichtungen, sogenannte Spaltdichtungen verwendet, um eine möglichst verschleißarme Dichtung mit geringen Reibungsverlusten zu erhalten. Dadurch werden auch die Betätigungskräfte zum Bewegen des Kolbens kleiner.
  • Um eine Druckströmung zwischen den Räumen mit unterschiedlichen Druckniveau zu verhindern, muss die Bohrung und der Durchmesser des Kolbens exakt aufeinander abgestimmt werden, so dass der Dichtspalt auf der einen Seite möglichst klein ist, und auf der anderen Seite eine möglichst reibungsfreie Beweglichkeit des Kolbens in der Bohrung gewährleistet. Im Gegensatz zu Berührungsdichtungen, wie z. B. bei Sitzventilen, sind Spaltdichtungen jedoch immer leckagebehaftet, da der Spalt nie Null sein kann. Leckage ist definitionsgemäß ein Volumenstrom, der trotz Dichtungen besonders bei rein metallisch dichtenden Systemen aus Druckräumen austritt, ohne Nutzarbeit zu leisten. Die Größe der Leckage ist neben geometrischen Größen der Leckstelle abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Druckraum und dessen Umgebung, sowie der Viskosität des austretenden Mediums. Für die Leckage eines exzentrischen Ringspaltes, wie er z. B. bei Kolbenpumpen und Steuerkolben auftritt, gilt nach dem Haagen Poiseuilleschen Gesetz: Q L = π d m h 3 Δ p 12 η l 1 + 3 2 e h 2
    Figure imgb0001

    wobei QL der Leckagestrom, dm der mittlere Durchmesser der Dichtstelle, h die Spalthöhe L die Länge der Dichtstelle, η die dynamische Viskosität und e die Exzentrizität ist. Unter Exzentrizität versteht man den Abstand zwischen der Achse des Bohrlochs und der Achse des Kolbens. Bei vollständiger Konzentrizität wäre der Wert e für die Exzentrizität Null. Wie aus der Formel zu sehen ist, geht in die Leckage die Dichtspaltlänge linear ein, die Viskosität quadratisch, und die Dichtspaltweite sogar kubisch.
  • Da die Spalthöhe, die Länge der Dichtstelle und die dynamische Viskosität stark temperaturabhängig sind, ist auch die Leckage stark temperaturabhängig. Da die dynamische Viskosität mit steigender Temperatur abnimmt und die Spalthöhe mit zunehmender Temperatur zunimmt, erhält man mit steigender Temperatur auch eine erhöhte Leckage.
  • Es gibt deshalb eine Notwendigkeit, eine hydraulische Fluidvorrichtung mit einem Gehäuse, einem Kolben, der entlang einer Bohrung in dem Gehäuse bewegbar ist, bereitzustellen, dessen Leckage behafteter Dichtbereich eine geringere Abhängigkeit von der Temperatur aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fluidvorrichtung gemäß des Anspruches 1 mit einem Gehäuse, das aus einem ersten Material hergestellt ist, einem Kolben, der entlang einer Bohrung in dem Gehäuse bewegbar ist, und mindestens einem zwischen dem Gehäuse und dem Kolben vorgesehenen leckagebehafteten Dichtbereich, der in der Bohrung Zonen mit zumindest zeitweise unterschiedlichen Fluiddrücken voneinander separiert, die dadurch gekennzeichnet ist, dass entweder der Kolben zumindest umfänglich und wenigstens im Dichtbereich und/oder das Gehäuse an einer Bohrungswand zumindest im Dichtbereich aus einem zweiten Material besteht, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als das erste Material des Gehäuses.
  • Die zentrale Idee, die bei dieser Ausführungsform verwirklicht wird, ist, dass die Anordnung des ersten und des zweiten Materials dazu führt, dass die Spaltweite zwischen dem ersten und dem zweiten Material konstant bleibt, auch wenn sich die Temperatur ändert. Die Materialien und Abmessungen der Materialien können auch in Abstimmung mit dem Temperaturverhalten des Fluids so eingestellt werden, dass sich ein konstanter Leckstrom ergibt, der unabhängig von der Temperatur ist. Da sich das zweite Material bei Erhöhung der Temperatur stärker ausdehnt als das erste Material des Gehäuses, wird die Vergrößerung des Dichtspaltes auf Grund der Temperaturerhöhung durch die stärkere Ausdehnung des zweiten Materials bei Temperaturerhöhung verringert, bzw. kann sogar kompensiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das zweite Material, das sich an dem ersten Material des Gehäuses entlang bewegt, der Reibungswiderstand bei einer Berührung zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Oberfläche des Kolbens verringert wird. D. h., der Bewegungswiderstand wird geringer bzw. die Leichtgängigkeit wird verbessert.
  • Verschiedene Anordnungen der Materialien sind dabei möglich.
  • In einer Ausführungsform ist der Kolben aus dem zweiten Material hergestellt. D. h., der Leckstrom kann konstant gehalten werden, da sich der Durchmesser des Kolbens auf Grund des Materials etwas- stärker vergrößert- - als der Innendurchmesser der Bohrung im Gehäuse, wodurch die Viskositätsänderung der hydraulischen Flüssigkeit kompensiert wird, somit kann die Leckage konstant gehalten werden unabhängig von der Temperatur. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist die einfache Herstellung des gesamten Kolbens aus dem zweiten Material.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Kolben aus dem ersten Material hergestellt. Als Folge davon muss das zweite Material mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf das erste Material zusätzlich aufgebracht werden. Dies kann jedoch in einem kleineren Bereich des Kolbens erfolgen. Der Dichtbereich kann dadurch auf eine relativ kleine Fläche verglichen mit der Gesamtoberfläche des Kolbens eingeschränkt werden. Dadurch werden Reibungsverluste vermieden und der Kolben läuft leichter in der Gehäusebohrung.
  • In einer Weiterbildung davon ist das zweite Material in einem oder mehreren voneinander beabstandeten Umfangsbereichen des Kolbens vorgesehen und der Umfangsbereich weist eine axiale Breite kleiner als die axiale Abmessung des Kolbenumfangs auf. Je nach Kolbenart muss mehr als ein Dichtbereich auf dem Kolben bereitgestellt werden. Z. B. sind im Kolben von Mehrwegeventilen mindestens zwei räumlich getrennte Dichtbereiche nötig, um die Funktionalität des Ventils zu gewährleisten. Weiterhin ist durch die axiale Breite des Dichtbereiches kleiner als die axiale Abmessung des Kolbenumfangs noch eine sichere Dichtfunktion gewährleistet, während die Breite des Dichtbereiches klein gehalten wird, so dass der Kolben leicht gängig bleibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Material auf der gesamten axialen Abmessung des Kolbenumfangs vorgesehen. Dadurch wird der Herstellungsprozess vereinfacht und Kosten können gesenkt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Material eingesetzt, eingeklebt, aufgeschrumpft, eingelötet, aufgelötet, eingeschweißt oder als Auftragsschweißung aufgebracht. Je nach Fertigungsmöglichkeiten und Materialeinsatz muss entschieden werden, welche Technik angewendet wird, wie das erste Material am besten auf das zweite Material aufgebracht werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Material als Einlage in einer Aussparung ausgebildet sein. Geeignete Materialien für das erste Material sind Stahl, Eisen, Werkzeugstahl oder Automatenstahl, um die benötigte Festigkeit in Hochdruckanwendungen bereitzustellen.
  • Geeignete Materialien für das zweite Material sind Bronze, Bronzelegierungen, Kupfer, Aluminium, Nickel oder Schweißelektrodenmaterial. Diese Materialien weisen einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als die vorher genannten ersten Materialien.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Kolben bereitgestellt, der zum beweglichen Einsatz in einer Bohrung in einem Gehäuse aus einem ersten Material so vorgesehen ist, dass mindestens ein zwischen dem Gehäuse und dem Kolben vorgesehener Leckage behafteter Dichtbereich Zonen mit zumindest zeitweise unterschiedlichen Fluiddrücken voneinander separieren kann, wobei der Kolben zumindest umfänglich und wenigstens im Dichtbereich aus einem zweitenMaterial besteht, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als das erste Material des Gehäuses.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Kolben bereitgestellt, wobei der Kolbenkörper aus einem ersten Material besteht, wobei der Kolben umfänglich und wenigstens in einem Teilbereich aus einem zweiten Material besteht, und wobei das zweite Material einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als das erste Material.
  • Durch die beiden vorherigen alternativen Ausführungsformen können hydraulische Kolben im Austausch zu standardhydraulischen Kolben bereitgestellt werden, die das Leckageverhalten von standardhydraulischen Zylindern verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus der- detaillierten Beschreibung hervor, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen, in denen
    • die Fig. 1a bis 1e das Dichtverhalten zwischen einem Kolben und einem Gehäuse bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft veranschaulichen;
    • Fig. 2a die Dichtfunktion eines Schieberkolbens in einem Mehrwegeventil an Hand eines Querschnittes eines Mehrwegeventils beispielhaft veranschaulicht; und
    • Fig. 2b eine Realisierung eines Schieberkolbens für ein Mehrwegeventil beispielhaft zeigt.
    Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Fig. 1a bis 1e veranschaulichen mehrere Möglichkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung, die Leckage zwischen einem Kolben und einer Zylinderwand zu verringern.
  • Fig. 1a zeigt einen beweglichen Kolben 100, der über eine Kolbenstange 610 mit einer Drehscheibe 600 exzentrisch verbunden ist, so dass sich der Kolben periodisch hin- und herbewegt, wenn sich die Drehscheibe 600 bewegt. Der Kolben 100 steckt in einer Bohrung 300 eines Gehäuses 200, z. B. einem Zylinder. In dem Gehäuse 200 befinden sich zwei Durchbrüche zur Aufnahme von Ventilen 400 und 500, die sich abwechselnd öffnen und schließen lassen. Die Durchbrüche sind mit Fluidleitungen A und B verbunden, die z. B. als Zuleitung A und Ableitung B verwendet werden können. Wenn sich der Kolben 100 in der Zeichnung der Fig. 1a nach links bewegt, und das Ventil 500 geöffnet ist, und das Ventil 400 geschlossen ist, wird über die Zuleitung A Hydraulikfluid in das Volumen der Bohrung 300 angesaugt. Im umgekehrten Fall, wenn sich der Kolben 100 in der Zeichnung der Fig. 1a nach rechts bewegt, das Ventil 400 geöffnet ist und das Ventil 500 geschlossen ist, wird über die Ableitung B Hydraulikfluid aus dem Volumen der Bohrung 300 in die Ableitung B gedrückt. Auf diese Weise dient die Anordnung der Fig. 1a als Pumpe. Solche Pumpen können sehr hohe Drücke von mehreren 100 Bar aufbauen.
  • Wie der Fig. 1a zu entnehmen ist, gibt es einerseits einen Raum 300, der unter hohem Druck steht und einen Raum außerhalb des Gehäuses 200, der auf atmosphärischem Druckniveau liegt. Die beiden Räume werden durch den Kolben 100 und das Gehäuse 200 voneinander getrennt. Um den Kolben 100 relativ zu dem Gehäuse 200 beweglich zu halten, muss der Durchmesser des Kolbens 100 etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 300 sein. Durch den dadurch zwangsläufig entstehenden Spalt zwischen dem Kolben 100 und dem Gehäuse 200 kann hydraulische Flüssigkeit entweichen. Um diese zwangsläufige Leckage zu verringern, werden Dichtungen eingesetzt. In der Hydraulik kennt man Berührungsdichtungen und Spaltdichtungen. Berührungsdichtungen bei beweglichen Teilen, wie z. B. einen beweglichen Kolben, haben den Nachteil, dass sie die Reibungskräfte zwischen dem Kolben 100 und dem Gehäuse 200 erhöhen. Weiterhin sind Berührungsdichtungen insbesondere an beweglichen Teilen verschleißanfällig. Für die in Fig. 1 gezeigte Anordnung wird deshalb eine Spaltdichtung bevorzugt. Bei der Spaltdichtung werden der Kolben 100 und das Gehäuse 200 so passgenau gefertigt, dass ein möglichst kleiner Spalt entsteht. Um den Spalt und eventuell Reibungskräfte gering zu halten, kann man versuchen, den Spalt in einem Dichtbereich 110 besonders gering zu machen, so dass mögliche Berührungsflächen zwischen dem Kolben 100 und dem Gehäuse 200 möglichst gering bleiben. Ein weiteres Problem der Pumpenvorrichtung von Fig. 1 a ist, dass sich die Materialien des Kolbens 100 und des Gehäuses 200 bei Erhöhung der Temperatur ausdehnen. D. h., wenn der Kolben 100 und das Gehäuse 200 aus dem selben Material gefertigt sind, vergrößert sich der Dichtspalt bei Erhöhung der Temperatur. Da sich gleichzeitig die Viskosität der hydraulischen Flüssigkeit mit der Temperatur erniedrigt, kann mehr hydraulische Flüssigkeit pro Zeiteinheit durch den Dichtspalt entweichen und die Leckage (der Leckstrom) wird größer.
  • Fig. 1b zeigt die Lösung dieses Problems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist der Kolben 100 aus einem anderen Material gefertigt als das Gehäuse 200. Genauer gesagt, besitzt das Material des Kolbens 100 einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Gehäuses 200. Wird z. B. das Gehäuse 200 aus Eisen, Stahl, Werkzeugstahl oder Automatenstahl gefertigt und der Kolben aus Bronze, einer Bronzelegierung, Kupfer, Aluminium oder Nickel, werden der Temperaturerhöhung die Effekte der Wärmeausdehnung und der Viskositätserniedrigung so kompensiert, dass der Leckstrom durch den Dichtspalt ungefähr konstant gehalten werden kann. Da in dieser Ausführungsform der Dichtbereich des Kolbens kein zusätzliches Material erfordert, ist kein zusätzlicher Herstellungsaufwand nötig.
  • Fig. 1c zeigt eine andere Ausführungsform, bei der im Dichtbereich 110 am Kolben 100 ein Material 111 aufgebracht ist, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als das Material des Kolbenkörpers und/oder des Gehäuses. Auch in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können die Effekte durch die Wärmeausdehnung, wie vorher beschrieben wurde, kompensiert werden, so dass der Leckstrom weitgehend unabhängig von der Temperatur ist. Der Vorteil gegenüber der vorangegangenen Ausführungsform ist, dass die Spaltlänge auf den Dichtbereich 110 beschränkt ist, so dass weniger Reibungsverluste entstehen und der Kolben 100 leicht gängiger ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich auch dadurch aus, dass sich in Verwendung befindliche Kolben nachgerüstet werden können, um die Dichteigenschaften zu verbessern.
  • Das Material kann auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Z. B. kann der Materialauftrag durch Aufbringen einer Auftragsschweißnaht mit einer Schweißelektrode, z. B. A 216 M Fy. FONTRAGEN, DIN 1733: SG- Cu Al 8 Ni 2, DIN 8555: SG 31-150 C aufgebracht werden. Eine andere Möglichkeit ist, das Material in Form von einer Hülse über den Kolben 100 in den Dichtbereich 110 zu ziehen und aufzuschrumpfen. Das Material kann auch aufgeklebt, aufgelötet oder aufgeschweißt werden. Um den Materialüberstand nicht zu stark zu vergrößern, kann das Material auch in einer Nut eingelassen werden, die vorher in den Kolben 100 im Dichtbereich 110 z. B. eingefräst werden kann. Das Material kann dabei eingeklebt, eingelötet oder eingeschweißt werden.
  • Das Material des Kolbens 100 und des Gehäuses 200 können z. B. aus Eisen, Stahl, Werkzeugstahl oder Automatenstahl gefertigt sein.
  • Das Auftragsmaterial 111, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aus das Material des Kolbens 100 oder des Gehäuses 200 aufweist, kann z. B. Bronze, eine Bronzelegierung, Kupfer, Aluminium, Nickel oder Kombinationen davon sein. Dieses Material kann auch als Schweißelektrodenmaterial bereitgestellt werden.
  • Fig. 1d zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das Material 201 mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten an einer Wand der Bohrung 300 im Gehäuse 200 aufgebracht ist. Bei einer Temperaturerhöhung kann die stärkere Ausdehnung des Materials 201 die Vergrößerung des Durchmessers der Bohrung 300 kompensieren, so dass der Leckstrom konstant gehalten werden kann.
  • Fig. 1e zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ausführungsformen der Fig. 1c und 1d kombiniert wurden.
  • Die Dicke des Materials 111 und/oder 201 wird so gewählt, dass abhängig von den verwendeten Materialien für Kolben und Gehäuse 200 als auch dem Material mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie dem Durchmesser des Kolbens 100 und dem Durchmesser der Bohrung 300 der Leckstrom gemäß der Formel 1 möglichst konstant und unabhängig von der Temperatur bleibt.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen eine etwas komplexere Anordnung eines Kolbens 1000, der in einer Bohrung 3000 eines Gehäuses 2000 beweglich angeordnet ist.
    • Fig. 2a zeigt schematisch einen Querschnitt eines 3/2 Wegeventils.
    • Fig. 2b zeigt beispielhaft die Realisierung eines Kolbens für das 2/3 Wegeventil von Fig. 2a.
  • Das 3/2 Wegeventil von Fig. 2a zeigt drei Fluidanschlüsse, einen Druckanschluss P, einen Rücklaufanschluss R und einen Arbeitsanschluss A. Durch das 3/2 Wegeventil kann der Arbeitsanschluss A wahlweise mit dem Druckanschluss P oder dem Rücklaufanschluss R verbunden werden. Fig. 2a zeigt die Stellung, in der der Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Anschlüssen wird über eine Tasche 1200 in einem Kolben 1000 hergestellt, der in einer Bohrung 3000 eines Gehäuses 2000 beweglich angeordnet ist. Eine Querverbindung 1300 in dem Kolben 1000 sorgt dafür, dass der Druck auf der Druckleitung P nicht einseitig auf dem Kolben 1000 wirkt, so dass der Kolben 1000 in der Bohrung 3000 nicht verkantet und leicht gängig bleibt. Ein Dichtbereich 1100 ist notwendig, um den Druckunterschied zwischen dem Ablaufanschluss R und der mit Druck beaufschlagten Arbeitsleitung A voneinander abzugrenzen. Auf Grund der zwei möglichen Stellungen des Kolbens 1000 des schematisch gezeigten 3/2 Wegeventils von Fig. 2a weist der Kolben 1000 in Fig. 2a zwei Dichtbereiche 1100 auf. Je nach Stellung des Kolbens 1000 ist der Dichtbereich 1100 rechts der Tasche 1200 oder links der Tasche 1200 gemäß der Darstellung in Fig. 2a aktiv. Die Dichtbereiche können gemäß den Ausführungsformen der Fig. 1a bis 1e realisiert werden.
  • Eine Realisierung des Kolbens 1000 zeigt Fig. 2b. In Fig. 2b bezeichnen die selben Bezugszeichen die selben Elemente wie in Fig. 1 a. Das Bezugszeichen 1200 bezeichnet eine Ausfräsung oder Tasche im Kolben 1000, um eine Verbindung zwischen zwei Fluidwegen herzustellen. Bezugszeichen 1300 bezeichnet einen Durchbruch durch den Kolben 1000, der nötig ist, um den Druck auf den Kolben 1000 gleichmäßig zu verteilen, so dass er nicht verkantet. Das Bezugszeichen 1100 kennzeichnet den Dichtbereich, der z. B. als Auftragsschweißnaht ausgeführt sein kann mit einer Elektrode A 216 M Fy. FONTRAGEN, DIN 1733: SG- Cu Al 8 Ni 2, DIN 8555: SG 31-150 C, die eine Drahtelektrode aus einer Aluminiummehrstoffbronze zum MIG-Schweißen artgleicher und ähnlicher Grundwerkstoffe, Stahl und Grauguss und seewasserbeständige Legierungen darstellt.
  • Der Vorteil eines solchen Kolbens 1000 ist, dass ein Standardkolben mit einer solchen Auftragsschweißung auch nachträglich ausgestattet werden kann, um die Dichtfunktion des Kolbens zu verbessern.
  • Weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann angesichts dieser Beschreibung offensichtlich. Deshalb sollte die Beschreibung als eine Veranschaulichung betrachtet werden und dient dem Fachmann nur dazu, das allgemeine Prinzip der Durchführung der vorliegenden Erfindung zu lehren, deren Umfang durch die Patentansprüche vorgegeben wird.

Claims (15)

  1. Fluidvorrichtung mit einem Gehäuse (200, 2000), das aus einem ersten Material hergestellt ist, einem Kolben (100, 1000), der entlang einer Bohrung (300, 3000) in dem Gehäuse (200, 2000) bewegbar ist, und mindestens einem zwischen dem Gehäuse (200, 2000) und dem Kolben (100, 1000) vorgesehenen leckagebehafteten Dichtbereich (110, 1100), der in der Bohrung (300, 3000) Zonen mit zumindest zeitweise unterschiedlichen Fluiddrücken voneinander separiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder der Kolben (100, 1000) zumindest umfänglich und wenigstens im Dichtbereich, oder/und
    das Gehäuse (200, 2000) an einer Bohrungswand
    zumindest im Dichtbereich aus einem zweiten Material besteht, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das erste Material des Gehäuses (200, 2000).
  2. Fluidvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Kolben (100, 1000) aus dem zweiten Material hergestellt ist.
  3. Fluidvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Kolben- (100, 1000) aus dem ersten Material hergestellt ist.
  4. Fluidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, worin das zweite Material in einem oder mehreren voneinander beabstandeten Umfangsbereichen des Kolbens (100, 1000) vorgesehen ist, und der Umfangsbereich eine axiale Breite kleiner als die axiale Abmessung des Kolbenumfangs hat.
  5. Fluidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, worin das zweite Material auf der gesamten axialen Abmessung des Kolbenumfangs vorgesehen ist.
  6. Fluidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 - 5, worin das zweite Material eingesetzt, eingeklebt, aufgeschrumpft, eingelötet, aufgelötet, eingeschweißt oder als Auftragsschweißung aufgebracht ist.
  7. Fluidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 6, worin das zweite Material als Einlage in einer Aussparung (7000) ausgebildet ist.
  8. Fluidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, worin das erste Material Stahl, Eisen, Werkzeugstahl oder Automatenstahl ist.
  9. Fluidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, worin das zweite Material Bronze, eine Bronzelegierung, Cu, Al, Ni oder ein Schweißelektrodenmaterial ist.
  10. Hydraulischer Kolben (100, 1000), der zum beweglichen Einsatz in einer Bohrung (300, 3000) in einem Gehäuse (200, 2000) aus einem ersten Material so vorgesehen ist, dass mindestens ein zwischen dem Gehäuse (200, 2000) und dem Kolben (100, 1000) vorgesehener leckagebehafteten Dichtbereich (110, 1100) Zonen mit zumindest zeitweise unterschiedlichen Fluiddrücken voneinander separieren kann,
    wobei der Kolben (100, 1000) zumindest umfänglich und wenigstens im Dichtbereich, aus einem zweiten Material besteht, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das erste Material des Gehäuses (200, 2000).
  11. Hydraulischer Kolben (100, 1000), wobei der Kolbenkörper aus einem ersten Material besteht, wobei der Kolben (100, 1000) umfänglich und wenigstens in einem Teilbereich aus einem zweiten Material besteht, und wobei das zweite Material einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das erste Material.
  12. Hydraulischer Kolben (100, 1000) nach Anspruch 10, worin der Kolbenkörper (100, 1000) aus dem ersten Material hergestellt ist.
  13. Hydraulischer Kolben (100, 1000) nach Anspruch 11 oder 12, worin das zweite Material in einem oder mehreren voneinander beabstandeten Umfangsbereichen des Kolbens (100, 1000) vorgesehen ist, und der Umfangsbereich eine axiale Breite kleiner als die axiale Abmessung des Kolbenumfangs hat.
  14. Hydraulischer Kolben (100, 1000) nach einem der Ansprüche 11 - 13, worin das zweite Material eingesetzt, eingeklebt, aufgeschrumpft, eingelötet, aufgelötet, eingeschweißt oder als Auftragsschweißung aufgebracht ist.
  15. Hydraulischer Kolben (100, 1000) nach einem der Ansprüche 11 - 14, worin das erste Material Stahl, Eisen, Werkzeugstahl oder Automatenstahl ist, und worin das erste Material Bronze, eine Bronzelegierung, Cu, Al, Ni oder ein Schweißelektrodenmaterial ist.
EP08019699A 2008-11-11 2008-11-11 Hydraulische Spaltdichtung Withdrawn EP2184496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019699A EP2184496A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Hydraulische Spaltdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019699A EP2184496A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Hydraulische Spaltdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2184496A1 true EP2184496A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=40473358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019699A Withdrawn EP2184496A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Hydraulische Spaltdichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2184496A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120950A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102016120964A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Zylinderhülse
DE102016120963A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung, Ölreservoir, Ölfilter und Ölabstreifer
DE102016120994A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölabstreifer
DE102018210265A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Ford Global Technologies, Llc Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Kolben
DE102016219659B4 (de) 2016-10-11 2022-02-17 Ford Global Technologies, Llc Hydraulische Pleuelstangenverstellung
DE102021119611A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Pitchzylinder und Windkraftanlage mit einem solchen Pitchzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151306A (en) 1983-12-16 1985-07-17 United Technologies Corp Actuator gland construction
EP0471073A1 (de) * 1990-03-06 1992-02-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Zylinderkonstruktion zur verwendung bei positionsmessungen
US20050172800A1 (en) * 2002-06-07 2005-08-11 Koganei Corporation Pneumatic cylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151306A (en) 1983-12-16 1985-07-17 United Technologies Corp Actuator gland construction
EP0471073A1 (de) * 1990-03-06 1992-02-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Zylinderkonstruktion zur verwendung bei positionsmessungen
US20050172800A1 (en) * 2002-06-07 2005-08-11 Koganei Corporation Pneumatic cylinder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219659B4 (de) 2016-10-11 2022-02-17 Ford Global Technologies, Llc Hydraulische Pleuelstangenverstellung
DE102016120950A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102016120964A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Zylinderhülse
DE102016120963A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung, Ölreservoir, Ölfilter und Ölabstreifer
DE102016120994A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölabstreifer
CN108019278A (zh) * 2016-11-03 2018-05-11 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有用于进行长度调节的密闭的构件组的连杆
DE102018210265A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Ford Global Technologies, Llc Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Kolben
US11193416B2 (en) 2018-06-25 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a piston
DE102018210265B4 (de) 2018-06-25 2022-04-21 Ford Global Technologies, Llc Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Kolben
DE102021119611A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Pitchzylinder und Windkraftanlage mit einem solchen Pitchzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280434T2 (de) Hydraulisches ventil.
EP2184496A1 (de) Hydraulische Spaltdichtung
DE3404520C2 (de) Pumpe oder Hydraulikanlage
EP2115334B1 (de) Schieberventil
DE19717295A1 (de) Fluid-Maschine
EP3175093B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP0174354B1 (de) Wegeventil
DE2055447A1 (de) Elektrohydrauhsches zweistufiges Umsteuerventil
DE102014111737B4 (de) Elektromagnetventil mit Arretiermechanismus
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
WO2004083691A1 (de) Ringspaltdichtung für ein ventil
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
EP0049406A1 (de) Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
EP1381779B1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE4425843C2 (de) Druckbegrenzungs- oder Druckregelventil, das insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist
DE3104989A1 (de) Servozylinder
DE3315056C2 (de) Elektrohydraulisches Mehrwege-Regelventil
DE4417293C2 (de) Proportional-Druckregelventil
EP0586949B1 (de) Hydraulisches Ventil
EP0296462B1 (de) Logikventil
DE3332207C2 (de) Doppeltwirkender, in seinen beiden Endlagen selbsttätig umsteuernder Druckwandler
DE4039522C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181113