EP2181316A1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines biologischen objekts mit laserstrahlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines biologischen objekts mit laserstrahlung

Info

Publication number
EP2181316A1
EP2181316A1 EP08774003A EP08774003A EP2181316A1 EP 2181316 A1 EP2181316 A1 EP 2181316A1 EP 08774003 A EP08774003 A EP 08774003A EP 08774003 A EP08774003 A EP 08774003A EP 2181316 A1 EP2181316 A1 EP 2181316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
biological object
laser beam
focal planes
biological
different focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08774003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd SÄGMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Publication of EP2181316A1 publication Critical patent/EP2181316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2833Collecting samples on a sticky, tacky, adhesive surface
    • G01N2001/284Collecting samples on a sticky, tacky, adhesive surface using local activation of adhesive, i.e. Laser Capture Microdissection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • G01N2001/2886Laser cutting, e.g. tissue catapult

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for processing a biological object by means of laser radiation.
  • a generic device is also known for example from EP 1 269 142 A of the applicant.
  • selected regions of biological objects can be cut out by computer-controlled means of a pulsed laser according to the principle of so-called laser microdissection.
  • a user can specify a cutting line by means of a computer, whereupon a computer-controlled cutting out of the desired region takes place from the biological object or the biological mass.
  • the areas thus cut out can then be catapulted by means of a laser pulse into a collecting container.
  • the device described in EP 1 269 142 A is particularly suitable for processing biological objects which lie planar on a slide and / or are not too thick, so that the laser beam can be focused in a simple manner on the plane of the object and it is sufficient to cut completely through the biological object, with the laser energy selected such that the cut-out area remains usable for subsequent examinations.
  • the device described in EP 1 269 142 A is also suitable for other types of processing of biological masses or objects.
  • fluorescent substances in a biological mass can be excited to fluorescence by means of a suitably focused laser beam.
  • the device is particularly suitable for the treatment of planar located on a slide biological objects of limited thickness.
  • a method for processing a biological object comprises irradiating the biological object with a laser beam and automatically focusing the laser beam for irradiation on at least two different focal planes, wherein the focus of the laser is at least approximately within of the object, eg maximum 20 ⁇ m outside the object.
  • the at least two different levels may include a plurality of different levels at predetermined intervals.
  • a given level grid can be used.
  • the laser focus is at least approximately within the object when it is maximally on the plane of the plurality of planes immediately above or immediately below the object.
  • the method according to the invention is suitable for different types of biological objects, e.g. Tissue sections, cell cultures and the like.
  • the irradiation of the object to cut out a region of interest from the object In one exemplary embodiment, a closed cutting line with the laser is traversed on each at least two different planes, so that a stepwise cutting out of the region of interest can take place from a thicker object.
  • non-closed cutting lines are used on the at least two different planes.
  • information from an imaging process such as the so-called z-stacking can be used.
  • z-stacking an image of the object is taken, for example, by means of a microscope setup in different focal planes of a lens, a resulting image being composed of those parts of the individual images which are in focus.
  • the planes for recording the individual images can comprise the at least two levels in an exemplary embodiment.
  • the laser focus when irradiating the object can be set in each case to that level in which the best focus is present at the corresponding location in the imaging process.
  • the method of the invention can be used not only to excise regions of interest but, for example, to ablate (leach) a portion of the thickness of the object, to excite fluorescence in the biological object, and / or to bleach bleachable absorbers in the biological object. Other applications are possible.
  • a corresponding apparatus for processing an object comprises a laser, an optics for focusing the laser on an object located on the support and a focusing control, which is designed such that it moves the laser beam on at least two different planes parallel to the plane defined by the support focused during the irradiation of the object.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a biological object for illustrating an embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 3 is a plan view of the arrangement of Fig. 2,
  • FIG. 4 shows a further side view of a biological object to illustrate a further embodiment of a method according to the invention
  • 5 is a plan view of the arrangement of Fig. 4th
  • FIGS. 1-5 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention for processing biological objects, in the form of a microscope system which is used, for example, for laser microdissection, i. can be used for cutting biological objects, for catapulting by means of laser radiation as well as generally for the manipulation of biological objects by means of laser radiation.
  • the system shown in FIG. 1 comprises a laser device 11 with a laser 18.
  • the laser 18 may be, for example, a frequency tripled neodymium YAG laser. However, other types of lasers such as solid state lasers, gas lasers such as nitrogen lasers or dye lasers are possible.
  • a laser beam emitted by the laser 18 is coupled through an optical system 15, 16 and mirror 17 into a microscope 13 and directed to a microscope objective 12 of the microscope 13.
  • the optics 15, 16 comprises in the illustrated embodiment, a neutral density filter 15 for adjusting the intensity of the laser beam and lenses 16 for focusing the laser beam.
  • this arrangement makes it possible to adjust the focusing of the laser beam both through the microscope objective 12 and through the lenses 16, so that the laser beam can be focused both together with the microscope 12 and independently thereof.
  • the mirrors 17 can each be configured as conventional correspondingly coated mirrors or as beam splitters, for example in the form of prisms.
  • the microscope 13 shown in FIG. 1 is a so-called inverted microscope, in which the microscope 12 is arranged below a support table 14. On the support table 14 is then - for example, on an additional slide - an object to be processed, in particular a biological object or a biological mass arranged.
  • An image recording device 31 is provided in the microscope 13, for example a CCD camera with which an image of an object located on the support table 14 can be recorded via the microscope objective 12.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 has a collecting device 10 in which, for example, regions cut out of a biological object by means of the catapulting method mentioned in the introduction or in another way can be transported.
  • the collecting device 10 can be omitted.
  • an inverted microscope as shown, an upright microscope can also be used in which the viewing of an object located on the support table and / or irradiation of the object with the laser beam occurs from above the support table.
  • the apparatus shown in Fig. 1 is controlled by a computer 21 having, in the illustrated embodiment, a data output screen 22 and a keyboard 19 and a mouse 20 for inputting data. It can also be provided more peripherals.
  • the computer 21 controls in the embodiment in particular the laser device 11 with the lenses 16, the support table 14, which may be configured as a motorized xy-table, the neutral density filter 15 and optionally the catching device 10.
  • the computer 21 controls the microscope objective 12, which can be moved in the illustrated embodiment for focusing in the z-direction.
  • the plane of the support table 14 is assumed to be the xy plane, while the direction perpendicular to it is the z direction.
  • these names are only for indication of direction and can be chosen differently.
  • the laser beam before it hits an object lying on the support table 14, thus runs in the z-direction.
  • the device illustrated in FIG. 1 can be cut out, for example, from a biological object located on the support table 14 by means of the laser beam emitted by the laser 18, an area of interest.
  • a cutting line are set, which is then traversed automatically.
  • FIG. 2 shows a side view of a biological object 30 located on a slide 23.
  • FIG. 3 shows a corresponding plan view.
  • slide 23 may be a laser beam 31 emitted by lasers 18, a transparent glass slide, or a membrane slide placed on support table 14 of FIG.
  • a biological object directly on the support table or, for example, in a container such as a petri dish, on the support table 14.
  • the biological object 30 has a thickness that is so large that it can not readily be cut in one pass with the laser beam 31.
  • the laser power is limited by the fact that although a cutting process to be performed, but the cut-out area and / or the non-cut portion of the biological
  • Object should be changed as little as possible. This results, for example, in a limitation of the section thickness of the order of magnitude of 20 .mu.m, which value may vary depending on the object to be processed and the laser used.
  • an area is to be cut out, which is outlined by a section line 27, 28, 29 in Fig. 3.
  • a cutting line can be entered by means of the computer 21 by a user.
  • the cutting is carried out successively in different focal planes 24, 25, 26, which each have a distance ⁇ z.
  • the illustrated three levels 24, 25, 26 are to be understood merely as an example.
  • more or less than three focal planes may be used.
  • ⁇ z can be 5 ⁇ m, so that 20 focal planes are used.
  • each focal plane of the laser beam is in the embodiment of FIGS. 2 and 3 along a closed section line as shown in Fig. 3 moves.
  • a cut line 27 is drawn in the focal plane 24
  • a cut line 28 is drawn in the focal plane 25
  • a cut line 29 is drawn in the focal plane 26.
  • the biological object 30 is cut through step by step.
  • the microscope objective 12 is moved in the z-direction in one exemplary embodiment.
  • the object carrier 23 is moved in the z-direction, for example by movement of the carrier table 14 from FIG. 1, in order to change the focal plane.
  • lenses within or outside the microscope objective may be moved to adjust the focal plane.
  • the object 30 For tracing the cutting line in the xy plane, ie in the plane of the slide 23 and the planes 24, 25, 26, the object 30 is then moved relative to the laser beam 31, for example by an xy movement of the support table 14 of FIG. 1.
  • the distances between the levels are constant.
  • the distance may have a predetermined value, which is used independently of the object 30.
  • the distance .DELTA.z can also be determined depending on the object used.
  • the distances between the focal planes may also vary.
  • FIGS. 4 and 5 show a biological object 32 located on a slide 23. 4 shows a cross-sectional view, while FIG. 5 shows a plan view. 4 and 5 are not to be regarded as to scale to Figs. 2 and 3.
  • the biological object 32 is not planar on the slide 23.
  • the biological object 32 has a thickness which in principle makes it possible to sever the biological object with a single cut line.
  • the optimum focal point for the laser beam 31 for cutting the biological object 23 will depend on the location in the xy plane.
  • both a constant and / or predetermined distance from the focusing planes 35, 36, 37 and independent of the biological object 32 are variable and / or Object 32 dependent distance between the levels possible.
  • the choice of the respective focus plane for each section can be made in one embodiment via an autofocus function.
  • the choice of the focal plane for example, for tracing a cutting line as shown in Fig. 4 and 5 by an image analysis such as the aforementioned z-stacking done.
  • the microscope focus is set successively to a multiplicity of adjacent planes and an image is taken in each case with the image recording unit 31.
  • an overall image is then created from the respective "sharp", i.e. exactly focused parts of the individual images.
  • Embodiment of the invention stored and then used to irradiate the object with a laser beam as shown in Fig. 4 and 5.
  • the laser beam is focused in each case on the plane in which when recording the z-stack at the respective location, the greatest sharpness of the recording, ie the optimal focus was determined.
  • focusing would always be focused on the surface of the object.
  • a sharp image of the entire biological object on the slide can then first be displayed on the screen 22 of the computer 21 by means of the z-stack, whereupon the user sets, for example with the mouse 20, a desired cutting line.
  • This cutting line is then automatically swept programmatically with the laser beam 31, wherein the focusing of the laser on the planes (for example, planes 35, 36, 37 of FIG. 4) also takes place automatically program-controlled based on the data determined in the z-stacking.
  • Figs. 2-5 may also be combined, i.
  • a plurality of cutting lines can be executed one above the other, wherein in some or all of the cutting lines sections are focused on different planes.
  • the laser beam 31 is used for cutting out a region of interest from a biological object 30 or 32.
  • the laser beam can also be used for other purposes, with a focus of the laser beam on different planes perpendicular to the direction of the laser beam is used here as well.
  • fluorescent objects located in the biological object with the laser beam can be excited to fluoresce, and this fluorescence excitation can be recorded, for example, with the image acquisition unit 31 from FIG.
  • at least approximately to different points of the laser-facing surface of the biological object can be focused. It is also possible to focus on different planes within the biological object similar to FIG. 2.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and structures, but a variety of modifications are possible.
  • an inverted microscope instead of using an inverted microscope, the use of an upright microscope is also conceivable, in which the laser beam is directed "from above" onto the biological object to be processed is merely illustrative, and other optical arrangements including, for example, lenses, mirrors, prisms, and the like are possible for this purpose, nor does the laser beam necessarily need to be perpendicular to a slide as in the embodiments of FIGS.
  • an oblique incidence is also possible
  • the focal planes can lie perpendicular to the laser beam or parallel to the respective microscope slide.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines biologischen Objekts (30, 32) bereitgestellt. Dabei wird das Objekt (32) mit einem Laserstrahl (31) bestrahlt und der Laserstrahl auf mindestens zwei verschiedene Fokusebenen (35, 36, 37) fokussiert, wobei während des Bestrahlens der Fokus des Laserstrahls zumindest näherungsweise innerhalb des Objekts (32) liegt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines biologischen Objekts mit
Laserstrahlung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines biologischen Objekts mittels Laserstrahlung.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist auch beispielsweise aus der EP 1 269 142 A der Anmelderin bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung können beispielsweise ausgewählte Bereiche aus biologischen Objekten mittels eines gepulsten Lasers computergesteuert nach dem Prinzip der so genannten Lasermikrodissektion ausgeschnitten werden. Dabei kann beispielsweise von einem Benutzer mittels eines Computers eine Schnittlinie vorgegeben werden, woraufhin ein computergesteuertes Ausschneiden des gewünschten Bereichs aus dem biologischen Objekt oder der biologischen Masse erfolgt. Optional können die so ausgeschnittenen Bereiche dann mittels eines Laserimpulses in einen Auffangbehälter katapultiert werden.
Die in der EP 1 269 142 A beschriebene Vorrichtung eignet sich insbesondere für die Bearbeitung von biologischen Objekten, welche planar auf einen Objektträger aufliegen und/oder nicht zu dick sind, so dass der Laserstrahl auf einfache Weise auf die Ebene des Objekts fokussiert werden kann und ausreichend ist, das biologische Objekt vollständig durchzuschneiden, wobei die Laserenergie derart gewählt, dass der ausgeschnittene Bereich für darauf folgende Untersuchungen verwertbar bleibt.
Die in der EP 1 269 142 A beschriebene Vorrichtung eignet sich auch für andere Arten der Bearbeitung von biologischen Massen bzw. Objekten. Beispielsweise können durch einen entsprechend fokussierten Laserstrahl fluoreszierende Stoffe in einer biologischen Masse zur Fluoreszenz angeregt werden. Auch hier eignet sich die Vorrichtung insbesondere für die Behandlung von planar auf einem Objektträger befindlichen biologischen Objekten begrenzter Dicke.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, womit dicke und/oder nicht planar aufliegende biologische Objekte bearbeitbar sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 15. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere Ausführungsbeispiele des Verfahrens bzw. der Vorrichtung.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bearbeiten eines biologischen Objekts, wobei das biologische Objekt auf einen Träger angebracht ist, umfasst das Bestrahlen des biologischen Objekts mit einem Laserstrahl und das automatische Fokussieren des Laserstrahls zum Bestrahlen auf mindestens zwei verschiedene Fokusebenen, wobei der Fokus des Lasers zumindest näherungsweise innerhalb des Objekts liegt, z.B. maximal 20 μm außerhalb des Objekts.
Durch die automatische Einstellung des Laserfokus auf mindestens zwei verschiedene Ebenen können auch nicht dicke oder nicht planar auf dem Träger liegende Objekte bearbeitet werden.
Die mindestens zwei verschiedenen Ebenen können eine Vielzahl von verschiedenen Ebenen mit vorgegebenen Abständen umfassen. In anderen Worten kann ein vorgegebenes Ebenenraster verwendet werden. In diesem Fall liegt der Laserfokus zumindest näherungsweise innerhalb des Objekts, wenn er sich maximal auf der unmittelbar oberhalb oder unmittelbar unterhalb des Objekts liegenden Ebene der Vielzahl von Ebenen befindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei für verschiedene Arten von biologischen Objekten, z.B. Gewebeschnitte, Zellkulturen und dergleichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Bestrahlen des Objekts zum Ausschneiden eines interessierenden Bereichs aus dem Objekt. Bei einem Ausführungsbeispiel wird dabei auf jeder mindestens zwei verschiedenen Ebenen eine geschlossene Schnittlinie mit dem Laser abgefahren, so dass ein stufenweises Ausschneiden des interessierenden Bereichs aus einem dickeren Objekt erfolgen kann.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden zusätzlich oder alternativ nicht geschlossene Schnittlinien auf den mindestens zwei verschiedenen Ebenen verwendet. Hierdurch können insbesondere nicht planar auf dem Träger aufliegende Objekte bearbeitet werden. Um beispielsweise für derartige nicht geschlossene Schnittlinien zu ermitteln, wo der Laserstrahl auf welche Ebene der mindestens zwei Ebenen fokussiert wird, können Informationen aus einem bildgebenden Verfahren wie beispielsweise dem so genannten z- Stapeln verwendet werden. Bei dem z-Stapeln wird beispielsweise mittels eines Mikroskopaufbaus in verschiedenen Fokusebenen eines Objektivs ein Bild des Objekts aufgenommen, wobei ein resultierendes Bild aus denjenigen Teilen der Einzelbilder zusammengesetzt wird, welche scharf fokussiert sind. Die Ebenen zur Aufnahme der Einzelbilder können bei einem Ausfuhrungsbeispiel die mindestens zwei Ebenen umfassen. In diesem Fall kann der Laserfokus beim Bestrahlen des Objekts jeweils auf diejenige Ebene eingestellt werden, in welcher an dem entsprechenden Ort bei dem bildgebenden Verfahren die beste Fokussierung vorliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur zum Ausschneiden interessierender Bereiche verwendet werden, sondern beispielsweise zum Abtragen (Ablaueren) eines Teils der Dicke des Objekts, zur Anregung von Fluoreszenz in dem biologischen Objekt und/oder zum Bleichen von bleichbaren Absorbern in dem biologischen Objekt. Auch andere Anwendungen sind möglich.
Eine entsprechende Vorrichtung zum Bearbeiten eines Objekts umfasst einen Laser, eine Optik zum Fokussieren des Lasers auf ein auf dem Träger befindliches Objekt und eine Fokussierungssteuerung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie den Laserstrahl auf mindestens zwei verschiedene Ebenen parallel zu der durch den Träger definierten Ebene bei der Bestrahlung des Objekts fokussiert.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines biologischen Objekts zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht eines biologischen Objekts zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 4.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1-5 beschrieben. Fig. 1 zeigt dabei ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten von biologischen Objekten, in Form eines Mikroskopsystems, welches beispielsweise zur Lasermikrodissektion, d.h. zum Schneiden von biologischen Objekten, zum Katapultieren mittels Laserstrahlung sowie auch allgemein zur Manipulation von biologischen Objekten mittels Laserstrahlung benutzt werden kann.
Das in Fig. 1 gezeigte System umfasst eine Laservorrichtung 11 mit einem Laser 18. Der Laser 18 kann beispielsweise ein Neodym- YAG-Laser mit Frequenzverdreifacher sein. Es sind jedoch auch andere Arten von Lasern wie beispielsweise Festkörperlaser, Gaslaser wie beispielsweise Stickstofflaser oder Farbstofflaser möglich. Ein von dem Laser 18 emittierter Laserstrahl wird durch eine Optik 15, 16 und Spiegel 17 in ein Mikroskop 13 eingekoppelt und zu einem Mikroskopobjektiv 12 des Mikroskops 13 gelenkt. Die Optik 15, 16 umfasst dabei bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel einen Neutraldichtefilter 15 zur Einstellung der Intensität des Laserstrahls und Linsen 16 zur Fokussierung des Laserstrahls. Insbesondere ist durch diese Anordnung eine Einstellung der Fokussierung des Laserstrahls sowohl durch das Mikroskopobjektiv 12 als auch durch die Linsen 16 möglich, so dass der Laserstrahl sowohl zusammen mit dem Mikroskop 12 als auch unabhängig hiervon fokussiert werden kann. Die Spiegel 17 können jeweils als herkömmliche entsprechend beschichtete Spiegel oder auch als Strahlteiler beispielsweise in Form von Prismen ausgestaltet sein.
Das in Fig. 1 dargestellte Mikroskop 13 ist ein so genanntes inverses Mikroskop, bei welchem das Mikroskop 12 unterhalb eines Trägertisches 14 angeordnet ist. Auf dem Trägertisch 14 wird dann - beispielsweise auf einem zusätzlichen Objektträger - ein zu bearbeitendes Objekt, insbesondere ein biologisches Objekt bzw. eine biologische Masse angeordnet.
In dem Mikroskop 13 ist eine Bildaufnahmeeinrichtung 31 vorgesehen, beispielsweise eine CCD-Kamera, mit welcher über das Mikroskopobjektiv 12 ein Bild eines auf dem Trägertisch 14 befindlichen Objekts aufgenommen werden kann.
Weiterhin weist das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eine Auffangvorrichtung 10 auf, in welche beispielsweise aus einem biologischen Objekt ausgeschnittene Bereiche mittels des in der Einleitung erwähnten Katapultierverfahrens oder auf andere Weise befördert werden können. Bei Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung, welche kein derartiges Katapultierverfahren benutzen, beispielsweise biologische Proben lediglich für Fluoreszenzmessungen mit Lasern bestrahlen, kann die Auffangvorrichtung 10 weggelassen werden. Ebenfalls kann statt eines inversen Mikroskops wie dargestellt auch ein aufrechtes Mikroskop verwendet werden, bei welchen die Betrachtung eines auf dem Trägertisch befindlichen Objekts und/oder eine Bestrahlung des Objekts mit dem Laserstrahl von oberhalb des Trägertisches erfolgt.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung wird durch einen Computer 21 gesteuert, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Bildschirm 22 zur Datenausgabe sowie eine Tastatur 19 und eine Maus 20 zur Eingabe von Daten aufweist. Es können zudem weitere Peripheriegeräte vorgesehen sein. Der Computer 21 steuert bei dem Ausführungsbeispiel insbesondere die Laservorrichtung 11 mit den Linsen 16, den Trägertisch 14, welcher als motorisierter xy-Tisch ausgestaltet sein kann, dem Neutraldichtefilter 15 sowie gegebenenfalls die Auffangvorrichtung 10. Zudem können über den Computer 21 und den Bildschirm 22 von der Kamera 31 aufgenommene Bilder ausgewertet und angezeigt werden. Des Weiteren steuert der Computer 21 das Mikroskopobjektiv 12, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Fokussierung in z-Richtung verfahrbar ist.
Wie dem in Fig. 1 dargestellten Koordinatensystem zu entnehmen, wird die Ebene des Trägertisches 14 als xy-Ebene angenommen, während die Richtung senkrecht dazu die z- Richtung ist. Selbstverständlich dienen diese Bezeichnungen nur zur Richtungsangabe und können auch anders gewählt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Laserstrahl, bevor er auf ein auf dem Trägertisch 14 liegendes Objekt trifft, demnach in z-Richtung.
Der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung kann beispielsweise aus einem auf dem Trägertisch 14 befindlichen biologischen Objekts mittels des von dem Laser 18 emittierten Laserstrahls ein interessierender Bereich herausgeschnitten werden. Hierzu kann beispielsweise mittels des Computers 21 auf einen mit der Kamera 31 aufgenommenen Bild des biologischen Objekts eine Schnittlinie festgelegt werden, welche dann automatisch abgefahren wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können dabei durch Verwendung verschiedener Fokusebenen des Objektivs 12 und/oder der Linsen 16 dickere biologische Objekte in mehreren Schritten geschnitten werden. Dies wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 erläutert. Dabei zeigt Fig. 2 eine Seitenansicht eines auf einem Objektträger 23 befindlichen biologischen Objekts 30. Fig. 3 zeigt eine entsprechende Draufsicht. Objektträger 23 kann beispielsweise ein für einen von den Laser 18 emittierten Laserstrahl 31 transparenter Glasobjektträger oder ein Membranobjektträger sein, welcher auf den Trägertisch 14 aus Fig. 1 angeordnet wird. Grundsätzlich ist es ebenso möglich, ein biologisches Objekt direkt auf dem Trägertisch oder beispielsweise in einem Behälter wie einer Petrischale befindlich auf den Trägertisch 14 anzuordnen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das biologische Objekt 30 eine Dicke auf, welche so groß ist, dass es nicht ohne weiteres in einem Durchgang mit dem Laserstrahl 31 geschnitten werden kann. Insbesondere ist bei biologischen Objekten die Laserleistung dadurch begrenzt, dass zwar ein Schneidprozess ausgeführt werden soll, jedoch der ausgeschnittene Bereich und/oder der nicht ausgeschnittene Bereich des biologischen
Objekts möglichst wenig verändert werden soll. Hierdurch ergibt sich beispielsweise eine Begrenzung der Schnittdicke in der Größenordnung von 20 μm, wobei dieser Wert je nach zu bearbeitendem Objekt und verwendetem Laser unterschiedlich sein kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll ein Bereich ausgeschnitten werden, welcher durch eine Schnittlinie 27, 28, 29 in Fig. 3 umrissen ist. Wie bereits erwähnt, kann eine derartige Schnittlinie mittels des Computers 21 von einem Benutzer eingegeben werden.
Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Schneiden sukzessive in verschiedenen Fokusebenen 24, 25, 26 durchgeführt, welche jeweils einen Abstand Δz aufweisen. Die dargestellten drei Ebenen 24, 25, 26 sind dabei lediglich als Beispiel zu verstehen. Abhängig von der Dicke des biologischen Objekts 30 und der Schrittweite Δz können mehr oder weniger als drei Fokusebenen verwendet werden. Beispielsweise kann bei einem 100 μm dicken Objekt Δz 5 μm betragen, so dass 20 Fokusebenen verwendet werden.
In jeder Fokusebene wird der Laserstrahl bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 und 3 entlang einer geschlossenen Schnittlinie wie in Fig. 3 dargestellt bewegt. Insbesondere wird in der Fokusebene 24 eine Schnittlinie 27 gezogen, in der Fokusebene 25 eine Schnittlinie 28 gezogen und in der Fokusebene 26 eine Schnittlinie 29 gezogen. Auf diese Weise wird das biologische Objekt 30 schrittweise durchgeschnitten. Zur Einstellung der Fokusebenen, d.h. zur Fokussierung des Laserstrahls 31 auf die jeweilig gewünschte Fokusebene, wird bei einem Ausfuhrungsbeispiel das Mikroskopobjektiv 12 in z-Richtung bewegt. Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel wird der Objektträger 23, beispielsweise durch Bewegung des Trägertisches 14 aus Fig. 1, zur Veränderung der Fokusebene in z-Richtung bewegt. Bei wieder einem anderen Ausfuhrungsbeispiel können Linsen innerhalb oder außerhalb des Mikroskopobjektivs, beispielsweise Linsen 16 aus Fig. 1, bewegt werden, um die Fokusebene einzustellen. Zum Abfahren der Schnittlinie in xy-Ebene, d.h. in der Ebene des Objektträgers 23 bzw. den Ebenen 24, 25, 26, wird dann das Objekt 30 relativ zu dem Laserstrahl 31 bewegt, beispielsweise durch eine xy-Bewegung des Trägertisches 14 aus Fig. 1. Es ist jedoch ebenso möglich, den Trägertisch bzw. das Objekt am Ort zu lassen und den Laserstrahl 31 beispielsweise durch eine Spiegelanordnung entlang der gewünschten Schnittlinie zu bewegen.
Bei einem Ausfuhrungsbeispiel sind die Abstände zwischen den Ebenen dabei konstant. In diesem Fall kann der Abstand einen vorgegebenen Wert haben, welcher unabhängig von dem Objekt 30 verwendet wird. Der Abstand Δz kann jedoch auch in Abhängigkeit von dem verwendeten Objekt festgelegt werden. Zudem können die Abstände zwischen den Fokusebenen auch variieren.
Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 erläutert. Ähnlich wie in Fig. 2 und 3 zeigen Fig. 4 und 5 ein biologisches Objekt 32, welches auf einem Objektträger 23 befindlich ist. Fig. 4 zeigt dabei eine Querschnittsansicht, während Fig. 5 eine Draufsicht zeigt. Die Fig. 4 und 5 sind dabei nicht als maßstäblich zu den Fig. 2 und 3 anzusehen.
Wie in Fig. 4 dargestellt liegt das biologische Objekt 32 nicht planar auf dem Objektträger 23 auf. Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Beispiel weist das biologische Objekt 32 eine Dicke auf, welche es grundsätzlich ermöglicht, das biologische Objekt mit einer einzeigen Schnittlinie zu durchtrennen. Da das biologische Objekt 32 jedoch nicht planar auf dem Objektträger 23 aufliegt, ist der optimale Fokuspunkt für den Laserstrahl 31 zum Schneiden des biologischen Objekts 23 vom Ort in der xy-Ebene abhängig.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird daher beim Abfahren der Schnittlinie auf verschiedene Fokusebenen 35, 36, 37 fokussiert, wobei die Zahl von 3 Fokusebenen wiederum als Beispiel zu verstehen ist. Bei dem dargestellten Beispiel wird für einen Abschnitt 34 der in Fig. 5 gezeigten Schnittlinie auf die Ebene 35 fokussiert, für einen Abschnitt 38 wird auf die Ebene 36 fokussiert, und für einen Abschnitt 33 wird auf eine Ebene 37 fokussiert. Die Steuerung der Fokussierung erfolgt dabei wie auch bei dem Beispiel der Fig. 2 und 3 rechnergestützt, bei der Vorrichtung von Fig. 1 durch den Computer 21.
Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 sowohl ein konstanter und/oder unabhängig vom biologischen Objekt 32 vorgegebener Abstand zwischen den Fokussierebenen 35, 36, 37 als auch ein variabler und/oder vom Objekt 32 abhängiger Abstand zwischen den Ebenen möglich.
Die Fokussierung des Lasers und das Abfahren der Schnittlinien kann dabei bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 erläutert erfolgen.
Die Wahl der jeweiligen Fokussierebene für jeden Abschnitt kann bei einem Ausführungsbeispiel über eine Autofokusfunktion erfolgen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Wahl der Fokusebene beispielsweise zum Abfahren einer Schnittlinie wie in Fig. 4 und 5 dargestellt durch eine Bildanalyse wie beispielsweise dem eingangs erwähnten z- Stapeln erfolgen.
Hierzu wird beispielsweise in einer Vorrichtung wie in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 der Mikroskopfokus sukzessive auf eine Vielzahl von benachbarten Ebenen eingestellt und jeweils ein Bild mit der Bildaufnahmeeinheit 31 aufgenommen. Bei herkömmlichen z- Stapeln wird dann ein Gesamtbild aus den jeweils „scharfen", d.h. exakt fokussierten Teilen der Einzelbilder erstellt.
Die bei diesem Verfahren gewonnene Information, bei welcher Objektiveinstellung in welchem Teil des biologischen Objekts scharfgestellt ist, wird bei einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung abgespeichert und dann zur Bestrahlung des Objekts mit einem Laserstrahl wie in Fig. 4 und 5 verwendet. Beispielsweise wird der Laserstrahl jeweils auf diejenige Ebene fokussiert, bei welcher bei der Aufnahme des z-Stapels an dem jeweiligen Ort die größte Schärfe der Aufnahme, d.h. die optimale Fokussierung, ermittelt wurde. In einem derartigen Fall würde, wie dies auch in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, innerhalb der durch den Ebenenabstand Δz bestimmten z-Auflösung der Fokussierung stets auf die Oberfläche des Objekts fokussiert. Es ist jedoch ebenso möglich, beispielsweise stets eine vorgegebene Anzahl von Ebenen, beispielsweise eine Ebene ober- oder unterhalb dieser Ebene, welche in den z-Stapel-Einzelbildem die größte Schärfe aufweist, den Laserstrahl zu fokussieren, falls keine Fokussierung auf die Oberfläche des Objekts, sondern etwas darüber oder darunter gewünscht ist.
In einem derartigen Ausführungsbeispiel kann dann zunächst mittels des z-Stapels ein scharfes Bild des gesamten auf dem Objektträger befindlichen biologischen Objekts auf dem Bildschirm 22 des Computers 21 angezeigt werden, woraufhin der Benutzer beispielsweise mit der Maus 20 eine gewünschte Schnittlinie festlegt. Diese Schnittlinie wird dann automatisch programmgesteuert mit dem Laserstrahl 31 abgefahren, wobei die Fokussierung des Lasers auf die Ebenen (beispielsweise Ebenen 35, 36, 37 aus Fig. 4) anhand der bei dem z-Stapeln ermittelten Daten ebenfalls automatisch programmgesteuert erfolgt.
Selbstverständlich können die Ausführungsbeispiele der Fig. 2-5 auch kombiniert werden, d.h. es können in z-Richtung mehrere Schnittlinien übereinander ausgeführt werden, wobei in einem Teil oder in allen Schnittlinien abschnittsweise auf unterschiedliche Ebenen fokussiert wird.
Bei den unter Bezugnahme auf Fig. 2-5 bisher erläuterten Ausführungsbeispielen wird der Laserstrahl 31 zum Ausschneiden eines interessierenden Bereichs aus einem biologischen Objekt 30 bzw. 32 eingesetzt. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Laserstrahl auch für andere Zwecke eingesetzt werden, wobei auch hier eine Fokussierung des Laserstrahls auf verschiedene Ebenen senkrecht zur Richtung des Laserstrahls zum Einsatz kommt. Beispielsweise können mit dem Laserstrahl in dem biologischen Objekt befindliche fluoreszierende Objekte zur Fluoreszenz angeregt werden und diese Fluoreszenzanregung beispielsweise mit der Bildaufnahmeeinheit 31 aus Fig. 1 aufgenommen werden. Dabei kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 und 5 zumindest näherungsweise auf verschiedene Punkte der dem Laser zugewandten Oberfläche des biologischen Objekts fokussiert werden. Es ist ebenso möglich, auf verschiedene Ebenen innerhalb des biologischen Objekts ähnlich wie in Fig. 2 zu fokussieren.
Auch ein so genannter Ablationsprozess, bei welchem etwas Material von dem biologischen Objekt abgetragen wird, kann so realisiert werden. Beispielsweise könnte entsprechend Fig. 2 auf die Ebene 24 fokussiert werden, um im unteren, dem Laser zugewandten Teil des biologischen Objekts Material abzutragen, und dann kann beispielsweise auf die Ebene 26 oder einer darüber liegenden Ebene fokussiert werden, um im oberen Teil des biologischen Objekts Material abzutragen, während der mittlere Teil unverändert bleibt. Im Beispiel von Fig. 4 wäre mit einem derartigen Verfahren auch ein Glätten der Oberfläche des biologischen Objekts möglich.
Auch andere Anwendungen des Laserstrahls sind in diesem Zusammenhang möglich, beispielsweise eine Aktivierung oder Deaktivierung von Teilen, z.B. Nervenbahnen, in einer Gewebeprobe oder das so genannte Bleichen von Elementen wie ausbleichbaren Absorbern oder Fluoreszenzelementen.
Die Erfindung ist dabei nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und Aufbauten beschränkt, sondern es sind eine Vielzahl von Modifikationen möglich. Wie bereits erläutert ist statt Verwendung eines inversen Mikroskops auch die Verwendung eines aufrechten Mikroskops denkbar, bei welchem der Laserstrahl „von oben" auf das zu bearbeitende biologische Objekt gelenkt wird. Der in Fig. 1 dargestellte optische Aufbau zum Lenken des Laserstrahls in das Objektiv 12 ist lediglich beispielhaft zu verstehen, und es sind auch andere optische Anordnungen umfassend beispielsweise Linsen, Spiegel, Prismen und dergleichen, zu diesem Zweck möglich. Auch muss der Laserstrahl nicht notwendigerweise wie bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1-5 senkrecht auf einen Objektträger bzw. einen entsprechenden Trägertisch treffen, sondern es ist grundsätzlich auch ein schräger Einfall möglich. Abhängig von der Steuerung können in diesem Fall die Fokusebenen senkrecht zum Laserstrahl oder parallel zu dem jeweiligen Objektträger liegen.

Claims

P A T EN T AN S P RÜ C H E
1. Verfahren zum Bearbeiten eines biologischen Objekts (30, 32), umfassend: Bestrahlen des biologischen Objekts (30, 32) mit einem Laserstrahl (31), und automatisches Fokussieren des Laserstrahls (31) auf mindestens zwei verschiedene Fokusebenen (24, 25, 26; 35, 36, 37) während des Bestrahlens des biologischen Objekts (30, 32), wobei während des Bestrahlens der Fokus des Laserstrahls zumindest näherungsweise innerhalb des biologischen Objekts (30, 32) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biologische Objekt auf einem Träger (14, 23) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen (24, 25, 26; 35, 36, 37) parallel zu einer Ebene des Trägers sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen (24, 25, 26; 35, 36, 37) senkrecht zu der Richtung stehen, in welcher der Laserstrahl (31) auf das biologische
Objekt (30, 32) trifft.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen (24, 25, 26; 35, 36, 37) einen vorgegebenen Abstand (Δz) zueinander aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestrahlen des biologischen Objekts (30, 32) ein Schneiden des biologischen Objekts (30, 32) mit dem Laserstrahl (31) umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in zumindest einer der mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen (24, 25, 26) eine geschlossene Schnittlinie (27, 28, 29) mit dem Laserstrahl (31) abgefahren wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei zumindest eine Schnittlinie (33, 34, 38) abschnittsweise in verschiedenen der mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen (35, 36, 37) abgefahren wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: Aufnehmen eines mindestens eines Abbilds des biologischen Objekts (30, 32), und
Auswählen der mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen in Abhängigkeit von dem mindestens einem aufgenommenen Abbild.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in einer Vielzahl von verschiedenen Aufnahmefokusebenen jeweils ein Abbild des biologischen Objekts (30, 32) aufgenommen wird, und wobei die mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen in Abhängigkeit von den aufgenommenen Abbildern ausgewählt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei für jeden zu bestrahlenden Abschnitt des biologischen Objekts (30, 32) diejenige Aufnahmefokusebene bestimmt wird, in welcher die beste Fokussierung des jeweiligen zu bestrahlenden Abschnitts vorliegt, und, wobei die Fokusebene zum Bestrahlen des jeweiligen Abschnitts in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufnahmefokusebene mit bester Fokussierung festgelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen aus der Vielzahl von Aufnahmefokusebenen ausgewählt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Aufnehmen des mindestens einen Abbilds nach dem z-Stapel- Verfahren erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestrahlen des biologischen Objekts (30, 32) mit dem Laserstrahl ein Anregen von Fluoreszenzelementen in dem biologischen Objekt (30, 32) umfasst.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestrahlen des Objekts (30, 32) mit dem Laserstrahl (31) eine Ablation eines Teils des biologischen Objekts umfasst.
15. Vorrichtung zum Bearbeiten eines biologischen Objekts, umfassend: einen Laser (18) zum Erzeugen eines Laserstrahls (31), eine Optik (16, 17, 12) zum Fokussieren des Laserstrahls (31) und zum Lenken des Laserstrahls (31) auf das biologische Objekt (30, 32), und eine Steuerung (19, 20, 21, 22) zum Steuern der Fokussierung des Laserstrahls (31), wobei die Steuerung (19, 20, 21, 22) derart ausgestaltet, dass sie den Laserstrahl während eines Bestrahlens des biologischen Objekts (30, 32) auf mindestens zwei verschiedene Fokusebenen fokussiert, wobei während des Bestrahlens der Fokus des Laserstrahls zumindest näherungsweise innerhalb des biologischen Objekts liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vorrichtung einen Träger (14, 23) zum Aufnehmen des biologischen Objekts (30, 32) umfasst, wobei die mindestens zwei Fokusebenen (24, 25, 26; 35, 36, 37) parallel zu einer Ebene des Trägers (14, 23) sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die mindestens zwei verschiedenen Fokusebenen (24, 25, 26; 35, 36, 37) senkrecht zu der Richtung sind, in welcher der Laserstrahl (31) auf das biologische Objekt trifft.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-17, wobei die Vorrichtung ein Mikroskop (13) umfasst, wobei die Optik ein Objektiv (12) des Mikroskops umfasst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-18, weiterhin umfassend: eine Bildaufnahmeeinrichtung (31) zum Aufnehmen mindestens eines Abbilds des biologischen Objekts (30, 32), wobei die Steuerung (19, 20, 21, 22) derart ausgestaltet ist, dass sie die mindestens zwei Fokusebenen in Abhängigkeit von einer Analyse des mindestens einen Abbilds des biologischen Objekts (30, 32) auswählt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-19, wobei die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 15 ausgestaltet ist.
EP08774003A 2007-07-30 2008-07-16 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines biologischen objekts mit laserstrahlung Ceased EP2181316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035582 DE102007035582A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines biologischen Objekts mit Laserstrahlung
PCT/EP2008/005817 WO2009015775A1 (de) 2007-07-30 2008-07-16 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines biologischen objekts mit laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2181316A1 true EP2181316A1 (de) 2010-05-05

Family

ID=39967391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774003A Ceased EP2181316A1 (de) 2007-07-30 2008-07-16 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines biologischen objekts mit laserstrahlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2181316A1 (de)
DE (1) DE102007035582A1 (de)
WO (1) WO2009015775A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001474A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Laser-Mikrodissektionsverfahren und Laser-Mikrodissektionsvorrichtung
US11226304B2 (en) 2016-10-13 2022-01-18 University Of South Australia Apparatus and method for anion detection and/or measurement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015157A1 (de) 2000-03-27 2001-10-18 P A L M Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer biologischen Masse und Steuersystem für eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer biologischen Masse
DE10015156A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-18 P A L M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines biologischen Objekts aus einer biologischen Masse
DE10018255C2 (de) * 2000-04-13 2003-08-28 Leica Microsystems Laserschneid-Verfahren und Laserschneid-Vorrichtung zum Laserschneiden mit mikroskopischer Proben
DE10300091A1 (de) * 2003-01-04 2004-07-29 Lubatschowski, Holger, Dr. Mikrotom
DE102005028062C5 (de) 2005-06-16 2015-10-22 Leica Microsystems Cms Gmbh Laser-Mikrodissektionsverfahren und Vorrichtung zur Laser-Mikrodissektion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009015775A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035582A1 (de) 2009-02-05
WO2009015775A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745270B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer masse mittels laserbestrahlung und steuersystem
EP1893971B1 (de) Laser-mikrodissektionsverfahren und vorrichtung zur laser-mikrodissektion
EP1583951B1 (de) Mikrotom
DE10043506C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laser-Mikrodissektion
DE10018253A1 (de) Laser-Mikro-Dissektionsgerät
EP1946173A1 (de) Probenmanipulationsvorrichtung
EP1985987B1 (de) Laser-Mikrodissektionsverfahren und Laser-Mikrodissektionsvorrichtung
EP2689230B1 (de) Laser-mikrodissektionsverfahren und laser-mikrodissektionsvorrichtung
WO2014191383A1 (de) Verfahren zur lasermikrodissektion und lasermikrodissektionssystem
EP2181316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines biologischen objekts mit laserstrahlung
WO2005033669A1 (de) Verfahren zur laser-mikrodissektion
WO2008011944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von biologischen objekten
WO2015128447A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und lasermikrodissektionsverfahren
DE102014203656B4 (de) Lasermikrodissektionsverfahren und Verwendung eines Lasermikrodissektionssystems
DE102013209964B4 (de) Lasermikrodissektionssystem mit Benutzerinformationseinheit und Verfahren zur Lasermikrodissektion
DE102006009564B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Masse mittels eines Laserstrahls und entsprechende Vorrichtung
EP2499473A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untersuchung eines lasersystems
DE102019102852B3 (de) Verfahren zur Lasermikrodissektion, Lasermikrodissektionssystem und Computerprogramm
DE102020100587A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Dissektiervorgangs in einem Laser-Mikrodissektionssystem und Mittel zu dessen Durchführung
DE102007030320B4 (de) Laser-Mikrodissektionsverfahren und Laser-Mikrodissektionssystem
WO2004040275A1 (de) Libs-mikroskopie mit ultrakurzen laserpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED