EP2176719B1 - Feldbuseinheit für einen zwei-leiter-feldbus - Google Patents

Feldbuseinheit für einen zwei-leiter-feldbus Download PDF

Info

Publication number
EP2176719B1
EP2176719B1 EP08786022A EP08786022A EP2176719B1 EP 2176719 B1 EP2176719 B1 EP 2176719B1 EP 08786022 A EP08786022 A EP 08786022A EP 08786022 A EP08786022 A EP 08786022A EP 2176719 B1 EP2176719 B1 EP 2176719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
transistor
fieldbus
base
current control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08786022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2176719A1 (de
Inventor
Antoine Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Publication of EP2176719A1 publication Critical patent/EP2176719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2176719B1 publication Critical patent/EP2176719B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40221Profibus

Definitions

  • the invention relates to a field bus unit according to the preamble of claim 1 and a field device according to claim 7. Furthermore, the invention relates to a field bus unit according to the preamble of claim 8 and a field device according to claim 15.
  • field devices are often used to detect and / or influence process variables.
  • Examples of such field devices are level gauges, mass flowmeters, pressure and temperature measuring devices, etc., which detect the corresponding process variables level, flow, pressure or temperature as sensors.
  • z. B valves or pumps through which the flow of a liquid in a pipe section or the level in a container can be changed.
  • field devices are all devices that are used close to the process and that provide or process process-relevant information.
  • two-wire fieldbuses such as Profibus-PA or Fieldbus Foundation buses are used, in which both the power supply of the field device and the data transmission from the field device (slave) to the parent unit (master) via two conductors. If the respective field device wants to transmit measured data to the master, the flow of current through the field device becomes a corresponding current modulation impressed. By analyzing this current modulation, the master can obtain the data from the field device.
  • the current modulation is effected by means of a current control transistor.
  • the base current of the current control transistor is varied according to a current control signal.
  • the fieldbus units of the prior art have the disadvantage that when starting up no base current for the current control transistor is available because the fieldbus unit is not yet supplied with power. Therefore, the current control transistor is initially disabled.
  • bypass circuits are provided in some prior art solutions that initially bypass the current control transistor at startup and power the circuit components of the fieldbus unit during startup.
  • bypass circuits are complex and expensive. For example, circuitry precautions must be taken to turn off the bypass circuit after booting up, or at least to prevent the power consumed by the bypass circuit from disturbing the current modulation on the fieldbus. Another disadvantage is that the bypass circuit must be able to handle the relatively high bus voltage, e.g. up to 35V according to the IEC61158-2 standard, section 12.7.2, which also means additional circuitry overhead.
  • the object of the invention is to provide a field bus unit for connection to a two-wire fieldbus, which enables a reliable start-up of the field device with low circuit complexity.
  • the base current of the current control transistor has been controlled by a common emitter driven drive transistor.
  • a current control signal was connected to the base of the drive transistor, and the base current for the current control transistor was passed through the emitter-collector current path of the drive transistor.
  • the base (or gate) of the drive transistor is maintained at a substantially constant potential.
  • the drive transistor is thus operated in basic circuit.
  • the current control signal is coupled via the emitter-collector current path (or source-drain current path) of the drive transistor.
  • This drive circuit has the advantage that even if no current control signal is present, a base current for the current control transistor is already supplied. This can be achieved by appropriate choice of the potential of the base (or the gate). In this way, the current control transistor is switched on at startup immediately conductive and can supply the various circuit components of the field bus unit with power, without the need for a bypass circuit should be provided. The previously required bypass circuit can therefore be omitted, which means a significant simplification of the drive circuit. In addition, the realization of the drive circuit on an integrated circuit is simplified.
  • the use of a drive circuit operated in basic circuit has the additional advantage that the current gain in the drive circuit is significantly lower than in the solutions of the prior art, which allows a more accurate control of the current absorbed by the field device. As a result, the dynamic impedance of the field bus unit is improved.
  • Fig. 1 Profibus network in a schematic representation
  • FIG. 2 Block diagram of a field bus unit for two-wire field devices
  • Fig. 3A first embodiment of the drive circuit according to the invention
  • FIG. 3B second embodiment of the drive circuit according to the invention.
  • FIG. 4 detailed representation of a field bus unit according to the invention.
  • Fig. 1 is a Profibus network with three field devices F1, F2, F3, a control unit PLC and another higher-level unit WS1 shown that exchange data via a fieldbus F.
  • the Profibus network shown could be an overfill prevention device in a liquid tank.
  • the field device F1 measures the level in a container.
  • the field device F2 is a valve and controls the outflow of liquid from the container.
  • the field device F3 is still provided as a limit level switch, which detects the maximum level in the container.
  • a control program in the control unit PLC z. B. a PLC unit (Programmable Logic Controller) or a PLC unit (Programmable Logic Controller) may be, controls the level in the container.
  • the control unit PLC is a Profibus master, while the field devices F1, F2, F3 are Profibus slaves.
  • Fieldbuses comprising two conductors are used in particular for connecting field devices in hazardous areas, for example in potentially explosive areas.
  • the respective field device does not have its own power supply and is supplied with power via the two conductors of the fieldbus.
  • the data exchange between a control unit (master) and the field device (slave) is handled in both directions via the two conductors of the fieldbus.
  • the voltage on the fieldbus is controlled by the control unit, ie the master.
  • the data to be transmitted by the master to the field device for example measurement data, from a were detected physical-electrical sensor element are modulated on the voltage signal from the master, preferably in the form of a so-called Manchester code.
  • the field device operated in slave mode is not authorized to modify the voltage specified by the master on the fieldbus.
  • the field device For data transmission in the direction from the field device to the master, the field device imposes a current modulation on the current picked up by the fieldbus, preferably also in the Manchester code. This current modulation can then be detected by the master. In this way, a data exchange from the field device to the master is possible without the field device changing the voltage on the fieldbus.
  • a field bus unit according to the invention for a two-wire fieldbus is shown.
  • the two conductors L1, L2 of the fieldbus are on the left side of Fig. 2 located. These two conductors are connected via a suppression and rectifier unit 1 to the fieldbus unit.
  • the suppression and rectifier unit 1 comprises a rectifier and a suppression filter for suppression of electromagnetic interference.
  • the suppression and rectifier unit 1 can also contain an overcurrent protection element, such as a fuse or a FDE (Fault Disconnect Equipment).
  • the suppression and rectifier unit 1 enables a decoupling of the field bus unit from the fieldbus.
  • the fieldbus unit provides a bus voltage V Bus and a circuit zero GND to the fieldbus unit.
  • the bus voltage V Bus is applied to the emitter of a current control transistor T1.
  • the current control transistor T1 is the heart of the in Fig. 2 shown fieldbus unit.
  • the current control transistor T1 controls the bus current I bus flowing through the field device.
  • the current control transistor T1 is in particular responsible for imparting a current modulation to the current branched off from the field bus so as to transmit information from the field device to the master.
  • the bus current I bus flowing across the emitter-collector path of T1 is controlled by the base current I base of T1. By varying the Base current I base , the current consumption of the field device can be controlled and a desired current modulation can be impressed.
  • a current of, for example, 11 mA flows through the field device.
  • current modulation currents of 11 mA ⁇ 9 mA are impressed on the fieldbus, so alternating currents of 2 mA or 20 mA flow through the fieldbus unit.
  • a drive circuit 3 is provided which controls the base current I base of the transistor T1 and thus also the bus current I bus in accordance with a current control signal 4.
  • the current control signal 4 is generated by a current controller 5.
  • the information to be modulated is made available to the current controller 5 by a digital signal processing unit 6 as a digital signal 7.
  • the current is then modulated by the current controller 5 in accordance with this digital signal 7.
  • the current value of the current flowing through the fieldbus unit is determined by means of a low-impedance current measuring resistor 8.
  • the voltage drop across the current measuring resistor 8 is evaluated by a current determination unit 9, and the thus determined actual current is provided to the current controller 5.
  • a reference voltage unit 10 is provided, which provides the current controller 5 with one or more reference voltages.
  • the information is transmitted in the opposite direction, ie from the master to the field device, by modulating the information onto the bus voltage V Bus .
  • the modulated signal component passes via the capacitor 11 to the reception filter 12.
  • the signal 13 obtained at the output of the reception filter 12 is supplied to the digital signal processing unit 6.
  • the digital signal processing unit 6 by a Galvanic barrier 14 galvanically isolated from the rest of the fieldbus unit.
  • the galvanic barrier can be realized for example with the aid of optocouplers or DC / DC converters.
  • the bypass 15 is dispensed with.
  • the drive circuit 3 is modified such that it already conducts during startup, ie when the current control signal 4 is not present, and thus a base current I base flows. This is in contrast to the previously used drive circuits, which were at startup in the locked state, only when a base current began to flow when a current control signal 4 was provided.
  • the drive circuit 3 according to the invention is designed so that a base current already flows without the current control signal 4, the current control signal 4 serving to reduce the initially flowing base current I base . In the solutions of the prior art it was the case that an initially non-flowing base current only began to flow with increasing current control signal 4.
  • FIGS. 3A and 3B two possible embodiments of a drive circuit according to the invention are shown.
  • a variant shown bipolar transistor T2 is used as a drive transistor for the current control transistor T1.
  • the base of the driving transistor T2 is set to a constant potential.
  • the base of T2 is connected to the circuit zero point GND via two diodes D1, D2 respectively connected in the forward direction.
  • the base of T2 is connected to the bus voltage V bus via a resistor R1 of, for example, 1 M ⁇ . Since a voltage of approximately 0.5 V drops at each of the two diodes D1, D2, the base of T2 is at a constant potential of approximately +1 V with respect to the circuit zero point GND.
  • the base of the current control transistor T1 is connected via the emitter-collector path of T2 and the current-limiting resistor R2 to the circuit zero GND. Since the base of T2 is at a positive potential of about + 1V, a drive current flows through the base and emitter of T2, and as a result of this drive current, a base current I base flows across the collector-emitter path of T2 and the current limiting ones Resistor R2. The base current I base also flows when the current controller 16 is inactive and does not provide a current control signal 17. This is the case, for example, during startup, because the power controller 16 is not yet supplied with power during startup.
  • a base current I base is already present at startup, which turns on the transistor T1 and the various components of the fieldbus unit provides the required supply voltage V MAU available.
  • the previously used bypass 15 can be omitted without replacement.
  • FIG. 3A shown circuit flows from the beginning of a base current I base .
  • the reason for this is that the base of T2 is kept at a constant potential, that is, the transistor T2 is thus operated in basic circuit, instead of as in previous solutions in emitter circuit.
  • the current control signal 17 has been connected to the base of T2 in the prior art solutions, the current control signal 17 is now coupled into the emitter-collector current path of T2 to modulate the base current I base . Since the base current I base already flows when the current controller 15 receives no supply voltage, the fieldbus unit can start up without complications.
  • the current controller 16 can control and modulate the base current I base and thus also the current I bus flowing through the entire field bus unit with the aid of the current control signal 17.
  • the current controller 16 can control and modulate the base current I base and thus also the current I bus flowing through the entire field bus unit with the aid of the current control signal 17.
  • the voltage drop across R2 may be increased and, as a result, the base current I base reduced.
  • the hitherto used bypass 15 can be omitted without replacement, so that the circuit is substantially simplified.
  • Another advantage is that the drive circuit can be integrated on an IC.
  • the bus voltage is comparatively high (eg up to 35 V)
  • the IC must be manufactured in a special chip technology that can carry such a voltage.
  • bypass When using a bypass, it is also necessary to turn off the bypass after the field device is started up. Alternatively, the bypass may remain active, but in this case, the current consumed by the bypass would have to be kept constant so as not to affect the current modulation on the fieldbus. All this leads to circuit-technical complications. These complications can be avoided by using the field bus unit according to the invention.
  • a further advantage of the drive circuits according to the invention is that a base transistor drive transistor T2 does not cause any additional current gain since the current control signal is fed directly into the emitter-collector current path.
  • the drive transistor T2 has been operated in the emitter circuit, which is characterized by a current amplification factor ⁇ 2 of approximately 20 to 400. This means that a present at the base of T2 current control signal causes a factor of 20 to 400 higher emitter-collector current, which then drives the base of the current control transistor T1 as the base current. Since T1 also has a current gain ⁇ 1 of about 20 to 400, the overall gain of the system is ⁇ 1 x ⁇ 2.
  • the drive transistor T2 is operated in basic circuit. Since the current control signal is fed in the emitter-collector current path of T2, the current gain ⁇ 2 of the drive transistor T2 is 1.
  • the current control signal supplied by the current controller 16 is therefore of the same order of magnitude as the base current I base for driving T1. This allows a comparatively precise current control. In particular, it is avoided that fluctuations and noise levels of the current control signal 17 are unreasonably high-boosted.
  • the dynamic impedance of the current control is improved.
  • the dynamic impedance is defined as the quotient of a voltage variation ⁇ U modulated on the fieldbus and the current variation ⁇ I caused thereby.
  • the dynamic impedance thus measures the speed of the current readjustment.
  • the dynamic impedance in the frequency range between 7.8kHz and 39kHz must be greater than 3k ⁇ - per IEC61158-2 standard, Section 12.5.2. This requirement can be met much easier with the drive circuit according to the invention than with the circuits of the prior art.
  • a field effect transistor is used as drive transistor T2 *.
  • the gate terminal of the driving transistor T2 * is set at a constant potential.
  • a field effect transistor a junction FET, abbreviated JFET, is preferably used.
  • the source-drain path is already turned on when the gate terminal is connected to the circuit node GND.
  • the base of the current control transistor T1 is connected to the circuit zero point GND via the source-drain path of T2 * and the current-limiting resistor R3.
  • a base current I base already flows when the current controller 18 is inactive and no current control signal 19 feeds into the source-drain current path.
  • the drive circuit thus also provides a base current I base available when the power controller 18 is not yet supplied with power.
  • the current control transistor T1 is switched through, so that the supply voltage V MAU is made available to the field device.
  • the current controller 18 provides a current control signal 19 which is fed to the source-drain current path of T2 * and modulates the bus current I bus .
  • the voltage drop across R3 can be increased and, as a result, the base current I base can be reduced.
  • Fig. 4 is already in Fig. 2 shown circuit of a field bus unit shown again in detail.
  • the two conductors L1, L2 of the fieldbus are connected to the fieldbus unit via the suppression and rectifier unit 20. Therefore, the bus voltage V bus is applied to the emitter of the current control transistor T1.
  • the base of the drive transistor T2 is set to a fixed potential, so that even at startup of the field device, a base current I base can flow through the collector-emitter path of T2 and the current limiting resistor R4. Therefore, the current control transistor T1 is turned on at startup, and on the supply line 22 is a supply voltage V MAU available.
  • the current absorbed by the field device is impressed with a current modulation.
  • the data to be modulated are provided to the Profibus signal generator 23 by the digital signal processing unit 24.
  • the reference voltage unit 25 provides one or more reference voltages.
  • the Profibus signal generator 23 generates an analog control signal which is applied to the inverting input of the operational amplifier 26 via the resistor R5.
  • the voltage drop across the current measuring resistor R6 is fed back via the resistor R7 to the inverting input of the operational amplifier 26.
  • the non-inverting input of the operational amplifier 26 is connected to the circuit node GND.
  • the fieldbus unit shown includes devices for evaluating voltage modulations modulated by the master on the bus voltage V Bus . These voltage modulations pass through the capacitor 27 Receive filter 28 and are then evaluated by the digital signal processing unit 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feldbuseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Feldgerät gemäß Anspruch 7. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Feldbuseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Feldgerät gemäß Anspruch 15.
  • in der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massedurchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte etc., die als Sensoren die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck bzw. Temperatur erfassen.
  • Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, z. B. Ventile oder Pumpen über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
  • Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress+Hauser hergestellt und vertrieben.
  • In der Regel sind Feldgeräte in modernen Industrieanlagen über Bussysteme (Profibus, Foundation Fieldbus, etc) mit übergeordneten Einheiten (Leitsystemen oder Steuereinheiten) verbunden. Diese übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte.
  • In Gefährdungsbereichen werden insbesondere Zwei-Leiter Feldbusse wie beispielsweise Profibus-PA oder Fieldbus-Foundation Busse eingesetzt, bei denen sowohl die Stromversorgung des Feldgeräts als auch die Datenübertragung vom Feldgerät (Slave) zur übergeordneten Einheit (Master) über zwei Leiter erfolgt. Wenn das jeweilige Feldgerät Messdaten zum Master übertragen will, wird dem Stromfluss durch das Feldgerät eine entsprechende Strommodulation aufgeprägt. Durch Analyse dieser Strommodulation kann der Master die Daten vom Feldgerät erhalten.
  • Bei den Lösungen des Stands der Technik erfolgt die Strommodulation mittels eines Stromsteuertransistors. Zur Erzeugung der Strommodulation wird der Basisstrom des Stromsteuertransistors entsprechend einem Stromsteuersignal variiert. Allerdings weisen die Feldbuseinheiten des Stands der Technik den Nachteil auf, dass beim Hochstarten noch kein Basisstrom für den Stromsteuertransistor zur Verfügung steht, da die Feldbuseinheit noch nicht mit Strom versorgt ist. Deshalb ist der Stromsteuertransistor anfangs gesperrt. Um das Feldgerät dennoch hochstarten zu können, sind bei einigen Lösungen des Stands der Technik Bypassschaltungen vorgesehen, die den Stromsteuertransistor anfangs beim Hochstarten überbrücken und die Schaltungskomponenten der Feldbuseinheit während des Hochstartens mit Strom versorgen.
  • Aus der EP 1 158 274 A1 sind gesteuerte Stromquellen von Zwei-Leiter-Messgeräten bekannt geworden, die den beim Einschalten einer Gleichspannungquelle benötigten höhren Energiebedarf bereitstellen.
  • Derartige Bypassschaltungen sind aufwändig und teuer. Beispielsweise müssen schaltungstechnische Vorkehrrungen getroffen werden, um die Bypassschaltung nach dem Hochstarten wieder auszuschalten, oder zumindest zu verhindern, dass der von der Bypassschaltung aufgenommene Strom die Strommodulation auf dem Feldbus stört. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Bypassschaltung in der Lage sein muss, die relative hohe Busspannung, z.B. bis zu 35V gemäß der IEC61158-2 Norm, Abschnitt 12.7.2, zu verarbeiten, was ebenfalls zusätzlichen schaltungstechnischen Aufwand bedeutet.
  • Aus der JP 2005 012680 A1 ist eine Feldbuseinheit zum Anschluss eines Feldgeräts an einen zwei Leiter umfassenden Feldbus gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feldbuseinheit zum Anschluss an einen Zwei-Leiter-Feldbus zur Verfügung zu stellen, welche bei geringem Schaltungsaufwand ein zuverlässiges Hochstarten des Feldgeräts ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei den Lösungen des Stands der Technik wurde der Basisstrom des Stromsteuertransistors von einem in Emitterschaltung betriebenen Ansteuertransistor gesteuert. Ein Stromsteuersignal wurde mit der Basis des Ansteuertransistors verbunden, und der Basisstrom für den Stromsteuertransistor wurde über den Emitter-Kollektor-Strompfad des Ansteuertransistors geführt.
  • Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemäßen Lösung die Basis (bzw. das Gate) des Ansteuertransistors auf einem im wesentlichen konstanten Potenzial gehalten. Der Ansteuertransistor wird also in Basisschaltung betrieben. Das Stromsteuersignal wird über den Emitter-Kollektor-Strompfad (bzw. Source-Drain-Strompfad) des Ansteuertransistors eingekoppelt.
  • Diese Ansteuerschaltung hat den Vorteil, dass auch dann, wenn noch kein Stromsteuersignal vorhanden ist, bereits ein Basisstrom für den Stromsteuertransistor geliefert wird. Dies kann durch entsprechende Wahl des Potenzials der Basis (bzw. des Gate) erreicht werden. Auf diese Weise wird der Stromsteuertransistor beim Hochfahren sofort leitend geschaltet und kann die verschiedenen Schaltungskomponenten der Feldbuseinheit mit Strom versorgen, ohne dass hierfür eine Bypassschaltung vorgesehen werden müsste. Die bisher erforderliche Bypassschaltung kann daher entfallen, was eine wesentliche Vereinfachung der Ansteuerschaltung bedeutet. Außerdem wird die Realisierung der Ansteuerschaltung auf einer Integrierten Schaltung vereinfacht.
  • Die Verwendung eines in Basisschaltung betriebenen Ansteuertransistors hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Stromverstärkung in der Ansteuerschaltung deutlich geringer ist als bei den Lösungen des Stands der Technik, was eine genauere Steuerung des vom Feldgerät aufgenommenen Stroms ermöglicht. Als Folge davon wird die dynamische Impedanz der Feldbuseinheit verbessert.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 Profibus-Netzwerk in schematischer Darstellung;
  • Fig. 2 Blockschaltbild einer Feldbuseinheit für Zwei-Leiter-Feldgeräte;
  • Fig. 3A erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung;
  • Fig. 3B zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung; und
  • Fig. 4 detaillierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Feldbuseinheit.
  • In Fig. 1 ist ein Profibus-Netzwerk mit drei Feldgeräten F1, F2, F3, einer Steuereinheit SPS und einer weiteren übergeordneten Einheit WS1 dargestellt, die über einen Feldbus F Daten austauschen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Profibus-Netzwerk könnte es sich beispielsweise um eine Überfüllsicherung bei einem Flüssigkeitstank handeln. Das Feldgerät F1 misst den Füllstand in einem Behälter. Das Feldgerät F2 ist ein Ventil und regelt den Abfluss der Flüssigkeit aus dem Behälter. Weiterhin ist noch als Grenzstandschalter das Feldgerät F3 vorgesehen, welches den maximalen Füllstand im Behälter erfasst. Ein Steuerprogramm in der Steuereinheit SPS, die z. B. eine SPS-Einheit (Speicherprogrammierbare Steuerung) oder eine PLC-Einheit (Programmable Logic Controller) sein kann, regelt den Füllstand in dem Behälter. Die Steuereinheit SPS ist ein Profibus-Master, während die Feldgeräte F1, F2, F3 Profibus-Slaves sind.
  • Feldbusse, die zwei Leiter umfassen, werden insbesondere zur Anbindung von Feldgeräten in Gefährdungsbereichen, beispielsweise in explosionsgefährdeten Bereichen, eingesetzt. Das jeweilige Feldgerät besitzt keine eigene Stromversorgung und wird über die beiden Leiter des Feldbusses mit Strom versorgt. Darüber hinaus wird auch der Datenaustausch zwischen einer Steuereinheit (Master) und dem Feldgerät (Slave) in beiden Richtungen über die zwei Leiter des Feldbusses abgewickelt. Dabei wird die Spannung auf dem Feldbus durch die Steuereinheit, also den Master, kontrolliert. Die vom Master zum Feldgerät zu übertragenden Daten, beispielsweise Messdaten, die von einem physikalisch-elektrischen Sensorelement erfasst wurden, werden dem Spannungssignal vom Master aufmoduliert, und zwar vorzugsweise in Form eines sogenannten Manchester-Codes. Das im Slave-Modus betriebene Feldgerät ist dagegen nicht berechtigt, die vom Master festgelegte Spannung auf dem Feldbus zu modifizieren. Zur Datenübertragung in Richtung vom Feldgerät zum Master prägt das Feldgerät dem vom Feldbus aufgenommenen Strom eine Strommodulation auf, und zwar vorzugsweise ebenfalls im Manchester-Code. Diese Strommodulation kann dann vom Master detektiert werden. Auf diese Weise ist ein Datenaustausch vom Feldgerät zum Master möglich, ohne dass das Feldgerät die Spannung auf dem Feldbus verändert.
  • In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Feldbuseinheit für einen Zwei-Leiter-Feldbus dargestellt. Die beiden Leiter L1, L2 des Feldbusses sind auf der linken Seite von Fig. 2 eingezeichnet. Diese beiden Leiter sind über eine Entstör- und Gleichrichtereinheit 1 an die Feldbuseinheit angeschlossen. Die Entstör- und Gleichrichtereinheit 1 umfasst einen Gleichrichter sowie einen Entstörfilter zur Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen. Die Entstör- und Gleichrichtereinheit 1 kann auch ein Überstromschutzelement, wie eine Sicherung oder ein FDE (Fault Disconnect Equipment) enthalten. Darüber hinaus ermöglicht die Entstör- und Gleichrichtereinheit 1 eine Entkopplung der Feldbuseinheit vom Feldbus. Durch den Feldbus wird der Feldbuseinheit eine Busspannung VBus sowie ein Schaltungsnullpunkt GND zur Verfügung gestellt. Die Busspannung VBus liegt am Emitter eines Stromsteuertransistors T1 an. Der Stromsteuertransistor T1 ist das Herzstück der in Fig. 2 gezeigten Feldbuseinheit. Der Stromsteuertransistor T1 steuert den durch das Feldgerät fließenden Busstrom IBus. Der Stromsteuertransistor T1 ist insbesondere dafür zuständig, dem vom Feldbus abgezweigten Strom eine Strommodulation aufzuprägen, um so Information vom Feldgerät zum Master zu übertragen. Der über die Emitter-Kollektor-Strecke von T1 fließende Busstrom IBus wird durch den Basisstrom IBasis von T1 gesteuert. Durch Variieren des Basisstroms IBasis kann die Stromaufnahme des Feldgeräts gesteuert und eine gewünschte Strommodulation aufgeprägt werden.
  • Wenn die Emitter-Kollektor-Strecke des Stromsteuertransistor T1 durchgeschaltet ist, steht am Kollektor von T1 die Versorgungsspannung VMAU zur Verfügung, welche die an die Versorgungsleitung 2 angeschlossenen Funktionsblöcke mit Strom versorgt. Dabei steht "MAU" für "Medium Attachment Unit" gemäß der IEC61158-2 Norm.
  • Im zeitlichen Mittel fließt ein Strom von beispielsweise 11 mA durch das Feldgerät. Während der Strommodulation werden dem Feldbus Ströme von 11 mA ± 9 mA aufgeprägt, es fließen also abwechselnd Ströme von 2 mA oder von 20 mA durch die Feldbuseinheit. Zur Steuerung des Stroms ist eine Ansteuerschaltung 3 vorgesehen, die den Basisstrom IBasis des Transistors T1 und damit auch den Busstrom IBus entsprechend einem Stromsteuersignal 4 steuert. Das Stromsteuersignal 4 wird von einem Stromkontroller 5 erzeugt. Die aufzumodulierende Information wird dem Stromkontroller 5 von einer digitalen Signalverarbeitungseinheit 6 als Digitalsignal 7 zur Verfügung gestellt. Der Strom wird dann durch den Stromkontroller 5 entsprechend diesem Digitalsignal 7 moduliert.
  • Der aktuelle Wert des Stroms, der durch die Feldbuseinheit fließt, wird mit Hilfe eines niederohmigen Strommesswiderstands 8 ermittelt. Die über dem Strommesswiderstand 8 abfallende Spannung wird durch eine Strombestimmungseinheit 9 ausgewertet, und der so ermittelte Iststrom wird dem Stromkontroller 5 zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist eine Referenzspannungseinheit 10 vorgesehen, die dem Stromkontroller 5 eine oder mehrere Referenzspannungen zur Verfügung stellt.
  • Wie oben bereits beschrieben wurde, erfolgt die Informationsübertragung in umgekehrter Richtung, also vom Master zum Feldgerät, durch Aufmodulieren der Informationen auf die Busspannung VBus. Zum Empfangen dieser aufmodulierten Daten gelangt der aufmodulierte Signalanteil über den Kondensator 11 zum Empfangsfilter 12. Zur weiteren Auswertung wird das am Ausgang des Empfangsfilters 12 erhaltene Signal 13 der digitalen Signalverarbeitungseinheit 6 zugeführt. Vorzugsweise ist die digitale Signalverarbeitungseinheit 6 durch eine galvanische Barriere 14 vom Rest der Feldbuseinheit galvanisch getrennt. Die galvanische Barriere kann beispielsweise mit Hilfe von Optokopplern oder DC/DC-Konvertern realisiert sein.
  • Bei den Feldbuseinheiten des Stands der Technik trat das Problem auf, dass beim Hochstarten des Feldgeräts noch kein Basisstrom IBasis vorhanden war und der Stromsteuertransistor T1 deshalb sperrte. Deshalb wurde die Busspannung VBus nicht zur Versorgungsleitung 2 durchgeschaltet. Als Folge davon konnten der Stromkontroller 5, die Referenzspannungseinheit 10, der Empfangsfilter 12 und die digitale Signalverarbeitungseinheit 6 nicht mit Strom versorgt werden. Insofern konnte auch kein Stromsteuersignal 4 für die Ansteuerschaltung 3 erzeugt werden. Um die Feldbuseinheit trotzdem hochstarten zu können, war deshalb bei einigen Lösungen des Stands der Technik ein Bypass 15 vorgesehen, der den sperrenden Transistor T1 beim Hochstarten überbrückte und dem Stromkontroller 5 sowie der Referenzspannungseinheit 10 die Busspannung VBus zuführte. Dadurch wurde der Stromkontroller 5 in die Lage versetzt, ein Stromsteuersignal 4 zu liefern, es begann ein Basisstrom IBasis zu fließen, und der Transistor T1 wurde durchgeschaltet.
  • Diese Lösung mit Hilfe eines Bypass 15, der beim Hochstarten aktiviert wird, hat jedoch einige gravierende Nachteile. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird daher auf den Bypass 15 verzichtet. Um die Feldbuseinheit auch ohne einen derartigen Bypass hochstarten zu können, wird bei der erfindungsgemäßen Lösung die Ansteuerschaltung 3 derart modifiziert, dass sie beim Hochstarten, also bei nicht-vorhandenem Stromsteuersignal 4, bereits leitet und somit ein Basisstrom IBasis fließt. Dies steht im Gegensatz zu den bisher verwendeten Ansteuerschaltungen, die sich beim Hochstarten im gesperrten Zustand befanden, wobei erst dann ein Basisstrom zu fließen begann, wenn ein Stromsteuersignal 4 zur Verfügung gestellt wurde. Die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung 3 ist so ausgelegt, dass ohne Stromsteuersignal 4 bereits ein Basisstrom fließt, wobei das Stromsteuersignal 4 dazu dient, den anfangs fließenden Basisstrom IBasis zu verringern. Bei den Lösungen des Stands der Technik war es so, dass ein anfangs nicht fließender Basisstrom erst mit zunehmendem Stromsteuersignal 4 zu fließen begann.
  • In den Fig. 3A und 3B sind zwei mögliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung gezeigt. Bei der in Fig. 3A gezeigten Variante wird ein Bipolartransistor T2 als Ansteuertransistor für den Stromsteuertransistor T1 verwendet. Anders als bei den Lösungen des Stands der Technik wird die Basis des Ansteuertransistors T2 auf ein konstantes Potenzial gelegt. Bei der in Fig. 3A gezeigten Lösung ist die Basis von T2 über zwei jeweils in Durchlassrichtung geschaltete Dioden D1, D2 mit dem Schaltungsnullpunkt GND verbunden. Außerdem ist die Basis von T2 über einen Widerstand R1 von beispielsweise 1 MΩ mit der Busspannung VBus verbunden. Da an jeder der beiden Dioden D1, D2 eine Spannung von ca. 0,5 V abfällt, befindet sich die Basis von T2 auf einem konstanten Potenzial von ca. +1 V gegenüber dem Schaltungsnullpunkt GND.
  • Die Basis des Stromsteuertransistors T1 ist über die Emitter-Kollektor-Strecke von T2 und den strombegrenzenden Widerstand R2 mit dem Schaltungsnullpunkt GND verbunden. Da sich die Basis von T2 auf einem positiven Potenzial von ca. +1 V befindet, fließt ein Ansteuerstrom über Basis und Emitter von T2, und als Folge dieses Ansteuerstroms fließt ein Basisstrom IBasis über die Kollektor-Emitter-Strecke von T2 und den strombegrenzenden Widerstand R2. Der Basisstrom IBasis fließt auch dann, wenn der Stromkontroller 16 inaktiv ist und kein Stromsteuersignal 17 zur Verfügung stellt. Dies ist beispielsweise beim Hochfahren der Fall, weil der Stromkontroller 16 beim Hochfahren noch nicht mit Strom versorgt wird. Bei der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung ist bereits beim Hochfahren ein Basisstrom IBasis vorhanden, der den Transistor T1 durchschaltet und den verschiedenen Komponenten der Feldbuseinheit die benötigte Versorgungsspannung VMAU zur Verfügung stellt. Bei Verwendung der in Fig. 3A gezeigten Ansteuerschaltung kann der bislang verwendete Bypass 15 ersatzlos entfallen.
  • Bei der in Fig. 3A gezeigten Schaltung fließt von Anfang an ein Basisstrom IBasis. Der Grund dafür ist, dass die Basis von T2 auf konstantem Potenzial gehalten wird, der Transistor T2 also in Basisschaltung betrieben wird, statt wie bei bisherigen Lösungen in Emitterschaltung. Während das Stromsteuersignal 17 bei den Lösungen des Stands der Technik mit der Basis von T2 verbunden wurde, wird das Stromsteuersignal 17 jetzt in den Emitter-Kollektor-Strompfad von T2 eingekoppelt, um den Basisstrom IBasis zu modulieren. Da der Basisstrom IBasis bereits dann fließt, wenn der Stromkontroller 15 keine Versorgungsspannung erhält, kann die Feldbuseinheit ohne Komplikationen hochstarten. Sobald die Feldbuseinheit hochgestartet ist, kann der Stromkontroller 16 mit Hilfe des Stromsteuersignals 17 den Basisstrom IBasis und damit auch den durch die gesamte Feldbuseinheit fließenden Strom IBus kontrollieren und modulieren. Insbesondere kann durch Einspeisen eines Stromsteuersignals 17 am Knoten zwischen dem Emitter von T2 und dem Widerstand R2 der Spannungsabfall an R2 erhöht und als Folge davon der Basisstrom IBasis verringert werden.
  • Durch Verwendung dieser veränderten Ansteuerschaltung kann der bislang verwendete Bypass 15 ersatzlos entfallen, so dass die Schaltung wesentlich vereinfacht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Ansteuerschaltung auf einem IC integriert werden kann. Bei den bisherigen Lösungen des Stands der Technik, die einen Bypass erforderten, war es notwendig, der Ansteuerschaltung die Busspannung V Bus zuzuführen. Da die Busspannung vergleichsweise hoch ist (z.B. bis zu 35 V), muss der IC in einer besonderen Chiptechnologie hergestellt werden, die eine solche Spannung tragen kann. Diese Komplikationen entfallen bei der erfindungsgemäßen Lösung, die sich sehr gut auf einen IC unterbringen lässt.
  • Bei Verwendung eines Bypass ist es darüber hinaus erforderlich, den Bypass nach dem Hochstarten des Feldgeräts abzuschalten. Alternativ dazu kann der Bypass auch aktiv bleiben, in diesem Fall müsste aber der vom Bypass aufgenommene Strom konstant gehalten werden, um die Strommodulation auf dem Feldbus nicht zu beeinträchtigen. All dies führt zu schaltungstechnischen Komplikationen. Diese Komplikationen können durch Einsatz der erfindungsgemäßen Feldbuseinheit vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltungen ist, dass ein in Basisschaltung betriebener Ansteuertransistor T2 keine zusätzliche Stromverstärkung verursacht, da das Stromsteuersignal unmittelbar in den Emitter-Kollektor-Strompfad eingespeist wird. Bei den Ansteuerschaltungen des Stands der Technik wurde der Ansteuertransistor T2 in Emitterschaltung betrieben, welche durch einen Stromverstärkungsfaktor β2 von ca. 20 bis 400 gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass ein an der Basis von T2 anliegendes Stromsteuersignal einen um den Faktor 20 bis 400 höheren Emitter-Kollektor-Strom hervorruft, der dann als Basisstrom die Basis des Stromsteuertransistors T1 ansteuert. Da auch T1 eine Stromverstärkung β1 von ca. 20 bis 400 aufweist, ergibt sich die Gesamtverstärkung des Systems zu β1 x β2. Wegen dieser eigentlich zu hohen Stromverstärkung führen kleinste Schwankungen des Stromsteuersignals zu starken Schwankungen des Busstroms IBus. Außerdem wird der Rauschpegel des an der Basis von T2 anliegenden Steuersignals ebenfalls mit verstärkt, so dass sich insgesamt eine instabile und ungenaue Steuerung des Busstroms IBus ergibt.
  • Diese Probleme werden bei der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung dadurch vermieden, dass der Ansteuertransistor T2 in Basisschaltung betrieben wird. Da das Stromsteuersignal in dem Emitter-Kollektor-Strompfad von T2 eingespeist wird, ist die Stromverstärkung β2 des Ansteuertransistors T2 gleich 1. Das vom Stromkontroller 16 gelieferte Stromsteuersignal liegt daher in derselben Größenordnung wie der Basisstrom IBasis zur Ansteuerung von T1. Dadurch wird eine vergleichsweise präzise Stromsteuerung ermöglicht. Insbesondere wird vermieden, dass Schwankungen und Rauschpegel des Stromsteuersignals 17 unangemessen stark hochverstärkt werden.
  • Infolge der verbesserten Genauigkeit der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung wird auch die dynamische Impedanz der Stromregelung verbessert. Die dynamische Impedanz ist definiert als Quotient einer auf den Feldbus aufmodulierten Spannungsvariation ΔU und der dadurch verursachten Stromvariation ΔI. Je schneller die Stromregelung den Strom nachregelt, desto kleiner wird ΔI, und desto größer wird die dynamische Impedanz. Die dynamische Impedanz misst also die Schnelligkeit der Stromnachregelung. Bei Profibus-PA und Fieldbus Foundation muss die dynamische Impedanz im Frequenzbereich zwischen 7.8kHz und 39 kHz größer als 3 kΩ sein - gemäß IEC61158-2 Norm, Abschnitt 12.5.2. Diese Vorgabe lässt sich mit der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung wesentlich leichter erfüllen als mit den Schaltungen des Stands der Technik.
  • In Fig. 3B ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der als Ansteuertransistor T2* ein Feldeffekttransistor eingesetzt wird. Der Gate-Anschluss des Ansteuertransistors T2* wird auf ein konstantes Potenzial gesetzt. Als Feldeffekttransistor wird vorzugsweise ein Junction-FET, abgekürzt JFET, eingesetzt. Bei einem derartigen JFET ist die Source-Drain-Strecke bereits dann auf Durchlass geschaltet, wenn der Gate-Anschluss mit dem Schaltungsnullpunkt GND verbunden ist. Die Basis des Stromsteuertransistors T1 ist über die Source-Drain-Strecke von T2* und den strombegrenzenden Widerstand R3 mit dem Schaltungsnullpunkt GND verbunden. Bei der in Fig. 3B gezeigten Schaltungsanordnung fließt bereits dann ein Basisstrom IBasis, wenn der Stromkontroller 18 inaktiv ist und kein Stromsteuersignal 19 in den Source-Drain-Strompfad einspeist. Die Ansteuerschaltung stellt also auch dann einen Basisstrom IBasis zur Verfügung, wenn der Stromkontroller 18 noch nicht mit Strom versorgt wird. Durch diesen von Anfang an fließenden Basisstrom IBasis wird der Stromsteuertransistor T1 durchgeschaltet, so dass dem Feldgerät die Versorgungsspannung VMAU zur Verfügung gestellt wird. Sobald der Stromkontroller 18 mit Strom versorgt wird, liefert er ein Stromsteuersignal 19, das in dem Source-Drain-Strompfad von T2* eingespeist wird und den Busstrom IBus moduliert. Insbesondere kann durch Einspeisen eines Stromsteuersignals 19 am Knoten zwischen dem Drain von T2* und dem Widerstand R3 der Spannungsabfall an R3 erhöht und als Folge davon der Basisstrom IBasis verringert werden.
  • In Fig. 4 ist die bereits in Fig. 2 gezeigte Schaltung einer Feldbuseinheit nochmals detailliert dargestellt. Die zwei Leiter L1, L2 des Feldbusses werden über die Entstör- und Gleichrichtereinheit 20 an die Feldbuseinheit angeschlossen. Am Emitter des Stromsteuertransistors T1 liegt daher die Busspannung VBus an. Durch die Schaltung 21 wird die Basis des Ansteuertransistors T2 auf ein festgelegtes Potenzial gelegt, so dass bereits beim Hochstarten des Feldgeräts ein Basisstrom IBasis über die Kollektor-Emitter-Strecke von T2 und dem strombegrenzenden Widerstand R4 fließen kann. Daher wird der Stromsteuertransistor T1 beim Hochstarten durchgeschaltet, und an der Versorgungsleitung 22 steht eine Versorgungsspannung VMAU zur Verfügung.
  • Um Daten, insbesondere Messdaten, auf dem Feldbus zu senden, wird dem von Feldgerät aufgenommenen Strom eine Strommodulation aufgeprägt. Die aufzumodulierenden Daten werden dem Profibus-Signalgenerator 23 von der digitalen Signalverarbeitungseinheit 24 zur Verfügung gestellt. Die Referenzspannungseinheit 25 stellt eine oder mehrere Referenzspannungen zur Verfügung. Der Profibus-Signalgenerator 23 erzeugt ein analoges Steuersignal, das über den Widerstand R5 am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 26 anliegt. Der Spannungsabfall am Strommesswiderstand R6 wird über den Widerstand R7 zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 26 rückgekoppelt. Der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers 26 ist mit dem Schaltungsnullpunkt GND verbunden. Am Ausgang des Operationsverstärkers 26 wird ein zur Differenz der beiden Eingänge proportionales Stromsteuersignal erzeugt, das über den Widerstand R8 in den Kollektor-Emitter-Strompfad des Ansteuertransistors T2 eingekoppelt wird. Auf diese Weise wird der Basisstrom IBasis und damit auch der Busstrom IBus entsprechend dem von der digitalen Signalverarbeitungseinheit 24 gelieferten Digitalsignal moduliert.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Feldbuseinheit umfasst darüber hinaus Vorrichtungen zur Auswertung von auf Seiten des Masters auf die Busspannung VBus aufmodulierten Spannungsmodulationen. Diese Spannungsmodulationen gelangen über den Kondensator 27 zum Empfangsfilter 28 und werden dann durch die digitale Signalverarbeitungseinheit 24 ausgewertet.

Claims (15)

  1. Feldbuseinheit zum Anschluss eines Feldgeräts an einen zwei Leiter (L1, L2) umfassenden Feldbus, wobei die Feldbuseinheit dazu ausgelegt ist, durch Modulation eines vom Feldgerät aufgenommenen Stroms ein Signal über den Feldbus zu übertragen, wobei die Feldbuseinheit aufweist:
    - einen Stromsteuertransistor (T1), durch den der vom Feldgerät aufgenommene Strom fließt, wobei der vom Feldgerät aufgenommene Strom über einen Basisstrom des Stromsteuertransistors (T1) gesteuert wird,
    - einen Stromkontroller (5, 16), der ein Stromsteuersignal (4, 17) zur Steuerung des vom Feldgerät aufgenommenen Stroms erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Bipolartransistor (T2) vorgesehen ist, der als Ansteuertransistor dient und in Basisschaltung betrieben wird, und über dessen Emitter-Kollektor-Strompfad der Basisstrom zur Ansteuerung des Stromsteuertransistors (T1) fließt,
    - die Basis des Bipolartransistors (T2) auf ein im wesentlichen konstantes Potenzial gelegt ist, welches so gewählt ist, dass der Bipolartransistor (T2) dem Stromsteuertransistor (T1) einen zum Hochstarten des Feldgeräts ausreichenden Basisstrom zuführt, wenn der Stromkontroller (5, 16) nicht mit Strom versorgt ist und kein Stromsteuersignal (4, 17) liefert, und
    - der Stromkontroller (5, 16) das Stromsteuersignal (4, 17) über den Emitter-Kollektor-Strompfad des Bipolartransistors (T2) einspeist.
  2. Feldbuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bipolartransistor (T2) dem Stromsteuertransistor (T1), wenn der Stromkontroller nicht mit Strom versorgt ist und kein Stromsteuersignal liefert, einen Basisstrom zur Verfügung stellt, der hinreichend groß ist, um den Stromsteuertransistor (T1) durchzuschalten und das Feldgerät mit Strom zu versorgen.
  3. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Bipolartransistors (T2) mithilfe von einer oder mehreren in Reihe geschalteten, in Durchlassrichtung gepolten Dioden (D1, D2) auf ein gegenüber dem Schaltungsnullpunkt positives Potenzial gesetzt ist.
  4. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Stromsteuertransistors (T1) über die Emitter-Kollektor-Strecke des Bipolartransistors (T2) und einen strombegrenzenden Widerstand (R2) mit einem Schaltungsnullpunkt der Feldbuseinheit verbunden ist.
  5. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bipolartransistor (T2) um einen npn-Transistor handelt, und dass der Emitter-Anschluss des Bipolartransistors (T2) über einen strombegrenzenden Widerstand (R2) mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden ist.
  6. Feldbuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bipolartransistor (T2) um einen npn-Transistor handelt, und dass der Stromkontroller (5, 16) dazu ausgelegt ist, das Stromsteuersignal (4, 17) am Emitter des Bipolartransistors (T2) einzuspeisen.
  7. Feldgerät zum Anschluss an einen zwei Leiter umfassenden Feldbus, welches eine Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Feldbuseinheit zum Anschluss eines Feldgeräts an einen zwei Leiter (L1, L2) umfassenden Feldbus, wobei die Feldbuseinheit dazu ausgelegt ist, durch Modulation eines vom Feldgerät aufgenommenen Stroms ein Signal über den Feldbus zu übertragen, wobei die Feldbuseinheit aufweist:
    - einen Stromsteuertransistor (T1), durch den der vom Feldgerät aufgenommene Strom fließt, wobei der vom Feldgerät aufgenommene Strom über einen Basisstrom des Stromsteuertransistors (T1) gesteuert wird,
    - einen Stromkontroller (5, 18), der ein Stromsteuersignal (4, 19) zur Steuerung des vom Feldgerät aufgenommenen Stroms erzeugt,
    gekennzeichnet durch
    - einen Feldeffekttransistor (T2*), der als Ansteuertransistor dient und in Basisschaltung betrieben wird, und_über dessen Source-Drain-Strompfad der Basisstrom zur Ansteuerung des Stromsteuertransistors (T1) fließt,
    - wobei der Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors (T2*) auf ein im wesentlichen konstantes Potenzial gelegt ist, welches so gewählt ist, dass der Feldeffekttransistor (T2*) dem Stromsteuertransistor (T1) einen zum Hochstarten des Feldgeräts ausreichenden Basisstrom zuführt, wenn der Stromkontroller (5, 18) nicht mit Strom versorgt ist und kein Stromsteuersignal (4, 19) liefert, und
    - wobei der Stromkontroller (5, 18) das Stromsteuersignal (4, 19) über den Source-Drain-Strompfad des Feldeffekttransistors (T2*) einspeist.
  9. Feldbuseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffekttransistor (T2*) dem Stromsteuertransistor (T1), wenn der Stromkontroller nicht mit Strom versorgt ist und kein Stromsteuersignal liefert, einen Basisstrom zur Verfügung stellt, der hinreichend groß ist, um den Stromsteuertransistor (T1) durchzuschalten und das Feldgerät mit Strom zu versorgen.
  10. Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Feldeffekttransistor (T2*) um einen Junction-FET, abgekürzt JFET, handelt, dessen Source-Drain-Strecke leitet, wenn der Gate-Anschluss mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden ist.
  11. Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Stromsteuertransistors (T1) über die Source-Drain-Strecke des Feldeffekttransistors (T2*) und einen strombegrenzenden Widerstand (R3) mit einem Schaltungsnullpunkt der Feldbuseinheit verbunden ist.
  12. Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors (T2*) mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden ist.
  13. Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drain-Anschluss des Feldeffekttransistors (T2*) über einen strombegrenzenden Widerstand (R3) mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden ist.
  14. Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkontroller (5, 18) dazu ausgelegt ist, das Stromsteuersignal (4, 19) am Drain-Anschluss des Feldeffekttransistors (T2*) einzuspeisen.
  15. Feldgerät zum Anschluss an einen zwei Leiter umfassenden Feldbus, welches eine Feldbuseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 14 umfasst.
EP08786022A 2007-08-02 2008-07-10 Feldbuseinheit für einen zwei-leiter-feldbus Not-in-force EP2176719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036580A DE102007036580A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Feldbuseinheit für einen Zwei-Leiter-Feldbus
PCT/EP2008/058965 WO2009016014A1 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Feldbuseinheit für einen zwei-leiter-feldbus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2176719A1 EP2176719A1 (de) 2010-04-21
EP2176719B1 true EP2176719B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=39877852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786022A Not-in-force EP2176719B1 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Feldbuseinheit für einen zwei-leiter-feldbus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9035483B2 (de)
EP (1) EP2176719B1 (de)
CN (1) CN101802730B (de)
DE (1) DE102007036580A1 (de)
WO (1) WO2009016014A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002009A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Minimierung von Störsignalen bei einem Feldgerät der Prozessautomatisierung
CN103376364A (zh) * 2012-04-16 2013-10-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 输出阻抗测试装置
EP3207663B1 (de) * 2014-10-15 2021-03-03 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Abzweigleitungsisolation in einem feldbus-netzwerk
CN104647389B (zh) * 2014-12-30 2016-04-06 北京欣奕华科技有限公司 一种机器人控制系统、机器人设备
US10082784B2 (en) * 2015-03-30 2018-09-25 Rosemount Inc. Saturation-controlled loop current regulator
CN105573276B (zh) * 2015-12-25 2019-03-05 华北电力科学研究院有限责任公司 一种现场总线信息传输方法
DE102017004748A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Temperaturerfassung und Elektrogerät
US20200089704A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-19 Michael Gayed System and Method for Determining Nutritional Information from a Restaurant Menu
CN113556115A (zh) * 2021-08-02 2021-10-26 江苏能华微电子科技发展有限公司 一种e型氮化镓器件的驱动电路

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979626A (en) * 1958-06-09 1961-04-11 Honeywell Regulator Co Pulse generator having conditionresponsive timing means
US3246210A (en) * 1963-05-09 1966-04-12 Ranco Inc Ice level control circuitry
US3439181A (en) * 1967-03-10 1969-04-15 Weston Instruments Inc Dual set point solid state relay
US3600599A (en) * 1968-10-03 1971-08-17 Trw Inc Shunt regulation electric power system
US3943380A (en) * 1974-07-26 1976-03-09 Rca Corporation Keyed comparator
US4061962A (en) * 1976-06-11 1977-12-06 Rca Corporation Current mirror amplifier augumentation of regulator transistor current flow
US4634894A (en) * 1985-03-04 1987-01-06 Advanced Micro Devices, Inc. Low power CMOS reference generator with low impedance driver
US5185789A (en) * 1990-05-30 1993-02-09 Plantronics, Inc. Universal telephone handset interface
US5239579A (en) * 1991-01-04 1993-08-24 Schuh Peter O Adaptive amplifier circuit
US5132660A (en) * 1991-01-09 1992-07-21 Nutek Corporation Vehicle security system
US5170151A (en) * 1991-02-21 1992-12-08 Hochstein Peter A Method and assembly for disconnecting a battery from its operating system
JP2734265B2 (ja) * 1991-12-12 1998-03-30 日本電気株式会社 エレクトレット・コンデンサ・マイクロフォン用増幅回路
JP2953226B2 (ja) * 1992-12-11 1999-09-27 株式会社デンソー 基準電圧発生回路
JP3437237B2 (ja) * 1994-01-21 2003-08-18 松下電器産業株式会社 増幅装置
US6831848B2 (en) * 1994-04-26 2004-12-14 Comarco Wireless Technologies, Inc. Programmable power supply to simultaneously power a plurality of electronic devices
US6091611A (en) * 1994-04-26 2000-07-18 Comarco Wireless Technologies, Inc. Connectors adapted for controlling a small form factor power supply
US5648754A (en) * 1995-11-14 1997-07-15 Hwang; Shih Ming Wireless car security system
US6266424B1 (en) * 1996-11-13 2001-07-24 Vxi Corporation Electret microphone circuit with low battery disable
US6222445B1 (en) * 1999-05-06 2001-04-24 Micro Technology Services, Inc. Engine monitoring system and associated method
US6118260A (en) * 1999-10-28 2000-09-12 Honeywell International Inc Supply current regulator for two-wire sensors
EP1158274B1 (de) 2000-05-19 2009-02-18 Endress + Hauser Flowtec AG Gesteuerte Stromquellen von Zwei-Leiter-Messgeräten
US6522249B1 (en) * 2001-08-30 2003-02-18 United Electric Controls, Co. Two wire output/power mechanism for remote devices
GB2384946B (en) * 2002-01-31 2005-11-09 Samsung Electronics Co Ltd Communications terminal
JP3982463B2 (ja) 2003-06-20 2007-09-26 富士電機システムズ株式会社 フィールドバス信号伝送システムの端末装置
US7079958B2 (en) * 2003-06-30 2006-07-18 Endress & Hauser Flowtec Ag Method for operating a process-measuring device
DE102005028128B3 (de) * 2005-06-10 2006-09-14 Atmel Germany Gmbh Integrierter Schaltkreis
US7683596B1 (en) * 2005-06-24 2010-03-23 Summit Microelectronics, Inc. Method for regulating an output voltage of a DC/DC converter using an active DC output control circuit
US7449841B2 (en) * 2006-04-24 2008-11-11 Microsemi Corp.—Analog Mixed Signal Group Ltd. Charge limited high voltage switch circuits
AU2009228204B2 (en) * 2008-03-26 2015-01-15 Zonit Structured Solutions, Llc Power distribution systems and methodology
KR101611296B1 (ko) * 2010-02-09 2016-04-12 엘지전자 주식회사 스마트 디바이스를 이용한 전력 제어 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP2176719A1 (de) 2010-04-21
US20100145541A1 (en) 2010-06-10
US9035483B2 (en) 2015-05-19
WO2009016014A1 (de) 2009-02-05
CN101802730A (zh) 2010-08-11
CN101802730B (zh) 2012-10-03
DE102007036580A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176719B1 (de) Feldbuseinheit für einen zwei-leiter-feldbus
DE10196182B4 (de) Prozesssteuergeber mit einem extern zugänglichen gemeinsamen Schaltungsnullpunkt und Verfahren zur Herstellung eines Prozesssteuergebers
DE69932635T2 (de) Hocheffiziente spannungsversorgung fuer eine zweidrahtschleifengespeisste vorrichtung
EP1591977B1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Alarmzuständen an einem Feldgerät der Automatisierungstechnik
EP2220460B1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung
EP2494313B1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung
EP1966876A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102009034419B4 (de) Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
DE102015111112B3 (de) Datenübertragungssystem zur strommodulierten Datenübertragung
EP2166430B1 (de) Busanschaltung zur Ankopplung eines Feldgerätes an einen Feldbus
EP3644019A1 (de) Feldmessgerät
DE102009014252A1 (de) Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
EP2941676B1 (de) Betriebselektronik für ein prozessgerät sowie verfahren zum betreiben derselben
WO2022053263A1 (de) Eigensicheres feldgerät der automatisierungstechnik
EP3373085B1 (de) Schaltungsanordnung mit multifunktionalem eingang, insbesondere für die steuer- und regelelektronik eines pumpenaggregats
EP3460419A1 (de) Messanordnung und messgerät mit einer messanordnung
EP3413282B1 (de) Messumformerspeisegerät und system
WO2021213958A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP1158274B1 (de) Gesteuerte Stromquellen von Zwei-Leiter-Messgeräten
WO2023066590A1 (de) Eigensicheres feldgerät der automatisierungstechnik
WO2004077183A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spannungsstabilisierung für einen zweidrahtfeldbus
EP4078203A1 (de) Messsystem zur erfassung eines physikalischen parameters und verfahren zum betreiben eines messsystems
DE102004018533A1 (de) Transistorbasierter Temperatursensor
DE102013102160A1 (de) Elektronische Schaltung
DE102016203207A1 (de) Verfahren zur Kühlung vom Stromrichter, Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008008071

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0019042000

Ipc: G01D0021000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01D 21/00 20060101AFI20120209BHEP

Ipc: G01D 3/08 20060101ALI20120209BHEP

Ipc: H04L 12/00 20060101ALI20120209BHEP

Ipc: G05F 1/565 20060101ALI20120209BHEP

Ipc: G05B 19/042 20060101ALI20120209BHEP

Ipc: H04L 12/40 20060101ALI20120209BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008071

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008071

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

BERE Be: lapsed

Owner name: ENDRESS+HAUSER FLOWTEC A.G.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201