EP2175553A1 - Regelsystem - Google Patents
Regelsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2175553A1 EP2175553A1 EP08017851A EP08017851A EP2175553A1 EP 2175553 A1 EP2175553 A1 EP 2175553A1 EP 08017851 A EP08017851 A EP 08017851A EP 08017851 A EP08017851 A EP 08017851A EP 2175553 A1 EP2175553 A1 EP 2175553A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- power electronics
- control system
- sensor
- voltage
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title abstract 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
- F04D25/166—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
Definitions
- the invention relates to a control system, and more particularly to a control system having a sensor control unit.
- Control systems are used in many areas. For example, control systems are used as part of a fan system in which the fan is incorporated as part of a condenser for liquefying a refrigerant in a refrigeration cycle.
- such conventional control systems include regulator power electronics which, for example, when used as part of a fan system, cooperate with a fan.
- the regulator power electronics usually receives measured data from at least one sensor, which - to continue the above example - detects the pressure of the air flow generated by the fan.
- the sensor detects measured values of other suitable measured variables that are influenced by the fan.
- the controller power electronics is connected to a supply voltage source, which provides a supply voltage for driving the fan. To minimize deviations from a predetermined setpoint, the controller power electronics modified based on a comparison of the measured data with the setpoint, the supply voltage and supplies this modified supply voltage to the fan.
- FIG. 1 An exemplary conventional control system 1 is shown in FIG. 1 and comprises two fans 2 arranged in a refrigeration system (not shown) as part of a condenser (not shown). Each fan 2 comprises a rotor and an electric motor arranged on the rotor hub for driving the rotor.
- controller power electronics 3 Remote from the fans 2 is a controller power electronics 3.
- the controller power electronics 3 are integrated (not shown) pressure sensors for detecting the refrigerant pressure in the condenser. Alternatively, in other systems, the air pressure or air flow generated by the fan may be detected. Via an input button 4, a user can specify desired values which the measured value should assume at the measuring location. Accordingly, the controller power electronics 3 is arranged at a location which is accessible on the one hand for a user and on the other hand allows a suitable contact of the pressure sensor with the affected by the fans 2 refrigerant pressure, air pressure or air flow.
- the controller power electronics 3 Based on a comparison of the setpoint values entered by the user with the detected pressure values, the controller power electronics 3 intervene in the fan mode in order to minimize deviations from the setpoint values.
- the controller power electronics 3 is connected via a line 5 to a conventional low-voltage network, which provides an AC voltage of, for example, 230 V.
- the controller power electronics 3 uses, for example, a phase control or section control in order to modify the supply voltage. Via line 6, it then provides the fans 2 or the motors for driving the rotors with the modified supply voltage, which provides the desired fan operation causes and ideally compensates for the current deviation.
- the controller power electronics for example, require a power unit in order to be able to adapt the supply voltage in accordance with the current requirements and to pass it on to the fans 2.
- a phase control for example, triacs or similar components are required.
- This principle of speed variation or voltage modification by means of phase control is also responsible for an increased energy loss, also usually occur electromagnetic excitations in the motors, which cause unwanted noise.
- the object of the invention is to provide a control system which overcomes the above disadvantages.
- a control system comprises a power electronics component and an external sensor control unit connected to the power electronics component. Furthermore claimed is a power electronics component together with a sensor control unit, which are intended for the construction of a control system according to the invention.
- the power electronics component of the controller system according to the invention is used to control an electric motor.
- an electric motor is normally connected to a motor drive output of the power electronics component, to which the power electronics component provides a modified supply voltage corresponding to the current requirements.
- the power electronics component is integrated with the electric motor that it serves to drive and that is connected to its motor drive output in one unit; in other embodiments it is an external unit separate from this electric motor.
- the power electronics component receives a supply voltage via a supply voltage input, which is normally in the low-voltage range, for example an AC voltage of 230 V.
- a supply voltage input which is normally in the low-voltage range, for example an AC voltage of 230 V.
- the power electronics component can be connected to a standard power outlet.
- any other voltage source can take over the power supply, as long as the supplied supply voltage sufficient to drive the electric motor and is suitable to its control, the power electronics component is to serve.
- the power supply also includes providing a reference potential to a ground input of the power electronics component.
- the power electronics component has a manipulated variable input for receiving a manipulated variable.
- the manipulated variable specifies - directly or indirectly - which fraction of the supply voltage is to be supplied to an electric motor connected to the power electronics component.
- the manipulated variable is the direct output variable of a regulator and must first be converted into a suitable signal, which can be used for a corresponding modification of the supply voltage.
- the manipulated variable is also a signal that can be used to modify the supply voltage without further conversion.
- a modification of the supply voltage by an electronic commutation unit is possible, which controls an electronically commutated (EC) motor.
- EC electronically commutated
- Other embodiments use a phase or section control, or an adaptive division of the supply voltage by means of a voltage divider.
- the modified according to the manipulated variable supply voltage provides the power electronics component at their above-mentioned motor drive output.
- a belonging to a fan electric motor is connected.
- the electric motor drives the rotor of the fan in response to the voltage applied to the motor drive output voltage at a certain speed.
- the power electronics component includes a voltage output. At this point, it provides a voltage which it preferably branches off from the supply voltage available to it, for example by means of a voltage divider. Basically, the voltage provided at the voltage output is a low voltage at low current, for example, a voltage of 10 V at a maximum of 10 mA. If the power electronics component includes a ground input, it usually also has a ground output connected to the ground input.
- the power electronics component is designed in such a way that it can handle a supply voltage applied to its supply voltage input and modify it based on a manipulated variable provided at its manipulated variable input, which if necessary converts it as required, before applying the modified supply voltage to its motor driver. Output provides.
- the power electronics component is designed so that it can provide a defined voltage at its voltage output, which preferably branches off from the supply voltage.
- the power electronics component is connected to an external sensor control unit as described below.
- the sensor control unit is referred to as "external” because it is spatially separated and located away from the power electronics component.
- An external sensor control unit as defined in the description and claims is normally housed in a separate housing.
- the external sensor controller unit is not connected to the "normal" power supply or any other common power source. Rather, it receives the power necessary for its function from the power electronics component, to which its voltage input is connected to the voltage output of the power electronics component.
- the sensor control unit receives from the power electronics component a DC voltage of about 10 V and a maximum current of 10 mA. A higher supply power usually does not need the sensor control unit, since they do not have any mechanical elements or the like. must operate, but only processed and forwarded signals. Possibly.
- the sensor controller unit has a ground input which is connected to the mass output of the power electronics component.
- the external sensor control unit comprises a sensor, which it also supplies with energy when needed.
- the type of sensor used depends on the application and environment in which the control system according to the invention is used: If, for example, a fan is connected to the motor drive output of the power electronics component, then the sensors used are usually a pressure sensor which via the air pressure at the measuring location, the amount of air or fluid conveyed by the fan is detected. However, it is also conceivable to use other sensor types, for example temperature or flow sensors. Generally speaking, the sensors used are preferably suitable for detecting a measurable variable which is influenced by a unit which is connected to the motor drive output of the power electronics component and driven by the modified supply voltage provided at this output. For example, even if the control system includes two fans, normally only one measurand is detected, for which a single sensor is used.
- a manipulated variable is calculated with which both fans are controlled.
- the sensor control unit comprises two or more sensors, each of which detects different measured variables. The different measured variables are then included in a calculation of the manipulated variable. Also in this case, the same manipulated variable is used to control both fans.
- the sensor controller unit should be located in a location suitable for detecting the relevant measurand (s).
- a sensor control unit comprising temperature sensors should be at least partially in or in contact with an element whose temperature is to be measured; and a sensor regulator unit comprising pressure sensors should be at least partially in contact with the medium whose pressure is to be affected, etc.
- the sensor control unit includes a user interface, such as in the form of one or more pushbuttons or knobs or one or more buttons. It is also possible to provide a user interface via which a programming tool can be connected to specify a setpoint.
- the user's inputs store the sensor controller unit in an internal memory unit.
- the setpoints can be changed at any time by the user.
- the user may also enter other data via the user interface.
- the user can specify a control range in which a (possibly adapted) measured value may move so that a control functionality is used to calculate the manipulated variable. If a measured value is no longer in this range - for For example, because it deviates too much from a nominal value, the manipulated variable is set to a maximum value or a minimum value independently of a control functionality, for example.
- the sensor control unit does not have a user interface, it still stores in accordance with most embodiments of the invention, for example, a factory-set, non-variable setpoint value in an internal memory unit.
- the external sensor control unit further has a display facility to the user, for example, to be able to display the current actual value of the measured variable, the input setpoint or a deviation from the setpoint.
- a display facility to the user, for example, to be able to display the current actual value of the measured variable, the input setpoint or a deviation from the setpoint.
- analogue and digital display fields or devices come into consideration, which are usually integrated into the sensor control unit.
- a setpoint defines a range or value that a measurement acquired by the sensor should take. It is also possible to specify a setpoint curve for any period. Setpoints should be chosen such that they are comparable to the measured value of the sensor. Under certain circumstances, a conversion of setpoint and / or measured value (s) may be required.
- the sensor controller unit In order for them to process, possibly convert and evaluate the measured value and the setpoint values detected by the sensor, the sensor controller unit normally has appropriate electronics and / or software.
- the sensor control unit is preferably designed to compare the measured value with the currently valid setpoint value.
- a controller integrated into the sensor controller unit calculates a suitable manipulated variable.
- Most suitable are mostly P or PID controllers; however, this depends on the overall system.
- the controller is either hardware or software implemented.
- a user may enter, via the user interface described above, a control functionality stored in a memory of the sensor control unit; or the user can make a selection between several predetermined control functions.
- the control functionality is preset at the factory and can not be changed.
- a manipulated variable is selected which does not change the system. If there is a significant deviation, the sensor control unit adjusts the manipulated variable so that it can cause a corresponding change in the system, for example by increasing the speed of a fan connected to the motor drive output of the power electronics component.
- the manipulated variable thus calculated provides the sensor controller unit as the output value at its manipulated variable output.
- the manipulated variable output is connected to the manipulated variable input of the power electronics component.
- the power electronics component uses the control variable provided for a corresponding modification of the supply voltage.
- a control system usually comprises an electric motor which is connected to the motor drive output of the power electronics component.
- this electric motor is part of a fan, which can influence by its operation a measured variable, the then again detected by the sensor of the sensor control unit.
- a control system comprises a plurality of power electronics components, to whose motor drive connection in each case an electric motor can be connected. Then, the sensor controller unit provides an actuating signal which is used for all power electronics components.
- the sensor control unit In a control system according to the invention, normally only the power electronics component, but not the sensor control unit, requires a power unit, since the sensor control unit only has to ensure low voltages for processing the measured values and for operating the sensor.
- the components which were required, for example, for a phase control performed in the sensor control unit preferably fall away.
- the sensor control unit can be advantageously used in conjunction with motors having an electronic commutation as a power part.
- the engine is often housed together with the power electronics component in a housing. This saves on the one hand costs, on the other hand energy because the fan system with the electronic commutation unit causes less losses.
- the invention enables a practical guidance of the supply voltage lines, which need not be guided via the external sensor control unit. This not only saves on cable material, but also eliminates a potential hazard by laying supply lines in exposed areas.
- FIG. 2 illustrates a control system 10 according to the invention with two fans 20, both of which contain an integrated power electronics component.
- the power electronics components of the fans 20 are not directly visible because they are integrated into the motors.
- Both fans 20 are shown as fans with integrated external rotor motor. These include a rotor 21 with directly applied wings.
- the electric motor is connected to the motor drive output of the respective integrated power electronics component, which provides the supply voltage for the external rotor motor of the fan.
- both power electronic components are connected to a (not shown) supply voltage source, which provides an AC voltage of 230 V in the present case.
- a line 60 connects an external sensor control unit 30 separate from the power electronics component and the fans 20 and with the fans 20. Via this line 60, the sensor control unit 30 receives the energy which it needs to process the measured values. the calculation and provision of the manipulated variable, etc. required. Mechanical components or similar does not need to drive the sensor controller unit. Therefore, the line 60 transmits only low voltages and low currents.
- both fans 20 are jointly responsible for an adequate power supply of the sensor control unit 30.
- one of the fans 20 provides the required voltage so that the connection between the sensor controller unit 30 and the other of the fans 20 is used only for the transmission of signals from the sensor controller unit 30 to this fan.
- the sensor controller unit 30 shown has an integrated sensor which supplies its measured values.
- the sensor detects the pressure of the refrigerant in a condenser, or the air pressure at the location of the sensor control unit, which is influenced by both fans 20 in the embodiment shown. In other embodiments, the measurand is only affected by one of the fans.
- the sensor controller unit calculates a manipulated variable. This manipulated variable is output via line 60 to both fans 20.
- the different routing of the system 10 according to the invention is clearly visible.
- the supply line 50 leads only to the fans 20, but not to the sensor control unit 30.
- line 60 which connects the power electronics component integrated in the fans 20 with the sensor control unit 30, only weak voltages and currents are performed, so that the wiring is not safety-critical and can be laid with less effort than the supply line 50.
- FIG. 3 schematically illustrates another embodiment of a control system 100 according to the invention FIG. 2 Corresponding components correspond to the reference numerals used there.
- the illustrated control system 100 is a fan system that includes a fan 20 having an electronically commutated motor or an asynchronous motor 150 for driving a rotor or impeller 21, respectively.
- a fan 20 having an electronically commutated motor or an asynchronous motor 150 for driving a rotor or impeller 21, respectively.
- the fan 20 influences an in FIG. 3 indicated by arrows airflow.
- a sensor control unit 30 with integrated measuring cell 110 is arranged such that the measuring cell 110 can detect a pressure p exerted by the air flow on the measuring cell 110.
- the measuring cell 110 determines a measured value per second and forwards the determined measured values either individually directly after the detection or collected after a predetermined time to an evaluation electronics 120 of the sensor control unit 30.
- the evaluation electronics 120 is connected upstream of the actual control electronics 130.
- the evaluation electronics 120 can draw conclusions about the influence of the air flow through the fan 20. Their task is to process the measured values in such a way that they are suitable for further use in the If necessary, the evaluation unit 120 converts the measured values, for example, into other sizes or formats, for example, to enable a comparison of the measured values with a setpoint input by the user. In some embodiments, evaluation electronics 120 also determines averages over a predetermined number of measurements and subsequently uses only those averages. The adapted measured values are transmitted by the evaluation electronics 120 to the control electronics 130.
- the control electronics 130 includes a user interface 131 which provides a surface for inputting one or more setpoints.
- the interface also allows you to enter a control range adapted to the respective application.
- a rule area describes a range of measured values in which the stored rule functionality applies. If the control range is exceeded or undershot, for example, the output manipulated variable assumes a value independent of the control functionality.
- the reason for defining a control range may be, for example, that a maximum or minimum speed of the fan should not be exceeded or undershot, but on the other hand, even with smaller deviations already operation of the fan with maximum or minimum speed for quick compensation makes sense is.
- the user interface 131 comprises a display via which, for example, the measured or converted actual measured value can be visualized.
- the display will show the applicable user settings, such as the entered setpoint that the control should achieve.
- a digital display is used in the embodiment shown.
- a memory 132 is part of the control electronics 130, in which on the one hand the user inputs, i. the setpoint specifications and the control range are stored.
- the memory in the embodiment shown contains a control functionality, which is also entered by the user, for example.
- the user may choose between various controllers stored in memory 132 during manufacture, or the control functionality is fixed and unchangeable.
- Other embodiments of the invention use hardware controllers, so that no stored control functionality is necessary.
- the control functionality corresponds to a P-controller, but - depending on the application - the use of other functionalities is possible.
- the control electronics 130 calculates a manipulated variable which it makes available at the manipulated variable output of the sensor control unit 30.
- the controller unit 30 defines as the current manipulated variable a voltage value proportional to the degree of deviation of a supplied measured value from the desired value, cf. in the FIG. 3 illustrated control functionality.
- the manipulated variable moves in a range between 0 and 10 V, wherein a control value of 0 V should cause a standstill of the fan 20, a manipulated variable of 10 V operation of the fan 20 at maximum speed.
- a control range is set in the case shown, the lower limit corresponds to the target value.
- a manipulated variable of 0 V is always output when the measured value is smaller than the setpoint, since in the present case, a deviation from the setpoint in this direction is most effectively compensated by a standstill of the fan.
- the calculated manipulated variable provides the sensor control unit via the line 63 to the - in the embodiment shown in the fan - power electronics component 140 ready.
- the sensor controller unit 30 receives the necessary for their operation power supply from the power electronics component 140.
- the line electronics component 140 of the sensor control unit 30 a voltage of 10 V and a current of 10 mA available , Higher voltages / currents normally are not needed by the sensor regulator unit, although some embodiments of the invention may provide for this.
- the sensor controller unit 30 and the power electronics component are connected via a ground line 62.
- the lines 61, 62 and 63 are combined in a cable 60 in the embodiment shown. To start up the external sensor control unit, therefore, only the attachment of a single cable is necessary; further connections are not required. Instead of a cable 60 and plug can be used.
- the power electronics component 140 integrated into the fan 20 has a further connection via which it is connected to the conventional voltage network.
- the power electronics component 140 receives an AC voltage of 230 V, or a three-phase AC voltage of 400V.
- a ground line is provided to the power electronics component 140 here.
- the power electronics component 140 controls the fan 20 based on the manipulated variable.
- a manipulated variable of 0 V in the present embodiment should correspond to a standstill of the fan 20 and a manipulated variable of 10 V operation with maximum speed; Values of the manipulated variable lying between these extremes are to effect corresponding speeds of rotation of the fan 20 which are between standstill and maximum speed.
- the power electronics component implements this, for example, by correspondingly modifying the mains voltage via an electronic commutation unit and outputting the thus modified supply voltage to the fan motor 150. The modified supply voltage then directly generates the rotor speed predetermined by the manipulated variable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Regelsystem, und insbesondere ein Regelsystem mit einer Sensor-Reglereinheit.
- Regelsysteme finden in vielen Bereichen Anwendung. Beispielsweise werden Regelsysteme als Teil eines Ventilatorsystems eingesetzt, bei welchem der Ventilator als Teil eines Verflüssigers zum Verflüssigen eines Kältemittels in einen Kältekreislauf eingebunden ist.
- Häufig umfassen solche konventionellen Regelsysteme eine Regler-Leistungselektronik, die zum Beispiel - bei einem Einsatz als Teil eines Ventilatorsystems - mit einem Ventilator zusammenwirkt. Die Regler-Leistungselektronik erhält üblicherweise Messdaten von mindestens einem Sensor, der - um das obige Beispiel weiterzuführen - den Druck des vom Ventilator erzeugten Luftstroms erfasst. Alternativ erfasst der Sensor Messwerte anderer geeigneter Messgrößen, die vom Ventilator beeinflusst werden. Zudem ist die Regler-Leistungselektronik an eine Versorgungsspannungsquelle angeschlossen, welche eine Versorgungsspannung zum Antrieb des Ventilators bereitstellt. Um Abweichungen von einem vorgegebenen Sollwert zu minimieren, modifiziert die Regler-Leistungselektronik auf der Basis eines Vergleichs der Messdaten mit dem Sollwert die Versorgungsspannung und führt diese modifizierte Versorgungsspannung dem Ventilator zu.
- Ein beispielhaftes konventionelles Regelsystem 1 ist in
Figur 1 dargestellt und umfasst zwei Ventilatoren 2, die in einer (nicht gezeigten) Kälteanlage als Teil eines (nicht gezeigten) Verflüssigers angeordnet sind. Jeder Ventilator 2 umfasst einen Rotor und einen an der Rotornabe angeordneten Elektromotor zum Antrieb des Rotors. - Entfernt von den Ventilatoren 2 befindet sich eine Regler-Leistungselektronik 3. In die Regler-Leistungselektronik 3 integriert sind (nicht gezeigte) Drucksensoren zum Erfassen des Kältemitteldrucks im Verflüssiger. Alternativ kann in anderen Systemen der vom Ventilator erzeugte Luftdruck oder Luftstrom erfasst werden. Über einen Eingabeknopf 4 kann ein Benutzer Sollwerte festlegen, die der gemessene Wert am Messort annehmen sollte. Entsprechend ist die Regler-Leistungselektronik 3 an einer Stelle angeordnet, die einerseits für einen Benutzer zugänglich ist und andererseits einen geeigneten Kontakt des Drucksensors mit dem von den Ventilatoren 2 beeinflussten Kältemitteldruck, Luftdruck oder Luftstrom erlaubt.
- Basierend auf einem Vergleich der vom Benutzer eingegebenen Sollwerte mit den erfassten Druckwerten greift die Regler-Leistungselektronik 3 in den Ventilatorbetrieb ein, um Abweichungen von den Sollwerten zu minimieren. Hierzu ist die Regler-Leistungselektronik 3 über eine Leitung 5 mit einem konventionellen Niederspannungsnetz verbunden, das eine Wechselspannung von beispielsweise 230 V bereitstellt. Entsprechend der aktuellen Abweichung von den Sollwerten verwendet die Regler-Leistungselektronik 3 beispielsweise eine Phasenan- oder - abschnittsteuerung, um die Versorgungsspannung zu modifizieren. Über die Leitung 6 stellt sie den Ventilatoren 2 bzw. den Motoren zum Antrieb der Rotoren dann die modifizierte Versorgungsspannung zur Verfügung, welche den gewünschten Ventilatorbetrieb bewirkt und im Idealfall die aktuelle Abweichung ausgleicht.
- Diese Lösung weist verschiedene Nachteile auf. So benötigt die Regler-Leistungselektronik ein Leistungsteil, um die Versorgungsspannung entsprechend den aktuellen Bedürfnissen anpassen und an die Ventilatoren 2 weitergeben zu können. Für die Realisierung einer Phasenanschnittsteuerung sind zum Beispiel Triacs oder ähnliche Bauelemente erforderlich. Dieses Prinzip der Drehzahlveränderung bzw. Spannungsmodifizierung mittels Phasenanschnittsteuerung ist auch für einen erhöhten Energieverlust verantwortlich, zudem treten üblicherweise elektromagnetische Anregungen in den Motoren auf, die unerwünschte Geräusche verursachen.
- Des Weiteren ergibt sich aus den eingeschränkten Anordnungsmöglichkeiten der einzelnen Elemente des Ventilatorsystems häufig eine unpraktische Versorgungsspannungsführung. Dies gilt vor allem dann, wenn die Regler-Leistungselektronik mit integrierten Sensoren ausgestattet ist und Sollwerteingaben vom Benutzer erwartet - in diesem Fall ist ihre Positionierung einerseits dadurch festgelegt, dass sich die Sensoren an geeigneten Messorten befinden müssen, und andererseits dadurch, dass die Regler-Leistungselektronik für einen Benutzer erreichbar sein muss. Dementsprechend befindet sich die Regler-Leistungselektronik manchmal an exponierten Orten, zu denen dann auch die Versorgungsspannung geführt werden muss, bevor sie von der Regler-Leistungselektronik zum Ventilator weitergeleitet wird. Für diese Führung der Versorgungsspannung ist auf Grund sicherheitsrelevanter Überlegungen ein - gegenüber der Führung von niedrigeren Signalspannungen o.ä. - relativ hoher Verkabelungsaufwand notwendig.
- Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Regelsystem bereitzustellen, das obige Nachteile beseitigt.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Regelsystem nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Ein erfindungsgemäßes Regelsystem umfasst eine Leistungselektronik-Komponente und eine mit der Leistungselektronik-Komponente verbundene, externe Sensor-Reglereinheit. Weiterhin beansprucht wird eine Leistungselektronik-Komponente zusammen mit einer Sensor-Reglereinheit, die zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Regelsystems bestimmt sind.
- Die Leistungselektronik-Komponente des erfindungsgemäßen Reglersystems dient zur Ansteuerung eines Elektromotors. Hierfür ist normalerweise ein Elektromotor mit einem Motor-Ansteuer-Ausgang der Leistungselektronik-Komponente verbunden, an dem die Leistungselektronik-Komponente eine den aktuellen Anforderungen entsprechende, modifizierte Versorgungsspannung bereitstellt. In den meisten Ausführungsformen ist die Leistungselektronik-Komponente zusammen mit dem Elektromotor, zu dessen Ansteuerung sie dient und der an ihrem Motor-Ansteuer-Ausgang angeschlossen ist, in einer Einheit integriert; in anderen Ausführungsformen stellt sie eine von diesem Elektromotor getrennte, externe Einheit dar.
- "Von außen" erhält die Leistungselektronik-Komponente über einen Versorgungsspannungseingang eine Versorgungsspannung, die normalerweise im Niederspannungsbereich liegt, zum Beispiel eine Wechselspannung von 230 V. Im einfachsten Fall kann die Leistungselektronik-Komponente an eine normale Steckdose angeschlossen werden. Auch eine beliebige andere Spannungsquelle kann die Spannungsversorgung übernehmen, solange die gelieferte Versorgungsspannung zum Antrieb des Elektromotors ausreicht und geeignet ist, zu dessen Ansteuerung die Leistungselektronik-Komponente dienen soll. In den meisten Ausführungsformen umfasst die Spannungsversorgung auch das Bereitstellen eines Bezugspotentials an einem Masseeingang der Leistungselektronik-Komponente.
- Außerdem verfügt die Leistungselektronik-Komponente über einen Stellgrößeneingang zum Empfang einer Stellgröße. Die Stellgröße gibt - direkt oder indirekt - vor, welcher Bruchteil der Versorgungsspannung einem an die Leistungselektronik-Komponente angeschlossenen Elektromotor zuzuführen ist. Normalerweise ist die Stellgröße die direkte Ausgangsgröße eines Reglers und muss erst in ein geeignetes Signal umgewandelt werden, das zu einer entsprechenden Modifizierung der Versorgungsspannung herangezogen werden kann. In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Stellgröße auch um ein Signal, das ohne weitere Umwandlung für eine Modifizierung der Versorgungsspannung verwendet werden kann. Beispielsweise ist bei einem erfindungsgemäßen Regelsystem eine Modifizierung der Versorgungsspannung durch eine elektronische Kommutiereinheit möglich, die einen elektronisch kommutierten (EC-) Motor ansteuert. Andere Ausführungsformen verwenden eine Phasenan- oder -abschnittsteuerung, oder auch eine adaptive Teilung der Versorgungsspannung mittels eines Spannungsteilers.
- Die entsprechend der Stellgröße modifizierte Versorgungsspannung stellt die Leistungselektronik-Komponente an ihrem oben erwähnten Motor-Ansteuer-Ausgang bereit. An diesen Ausgang ist beispielsweise ein zu einem Ventilator gehöriger Elektromotor angeschlossen. In diesem Fall treibt der Elektromotor den Rotor des Ventilators in Abhängigkeit von der am Motor-Ansteuer-Ausgang anliegenden Spannung mit einer bestimmten Drehzahl an.
- Zudem umfasst die Leistungselektronik-Komponente einen Spannungsausgang. An diesem stellt sie eine Spannung bereit, die sie vorzugsweise von der ihr zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung beispielsweise mittels eines Spannungsteilers abzweigt. Grundsätzlich handelt es sich bei der am Spannungsausgang bereitgestellten Spannung um eine niedrige Spannung bei niedrigem Strom, beispielsweise um eine Spannung von 10 V bei maximal 10 mA. Umfasst die Leistungselektronik-Komponente einen Masseeingang, verfügt sie meist auch über einen mit dem Masseeingang verbundenen Masseausgang.
- Zusammenfassend ist die Leistungselektronik-Komponente derart ausgelegt, dass sie eine an ihrem Versorgungsspannungseingang anliegende Versorgungsspannung handhaben und basierend auf einer an ihrem Stellgrößeneingang bereitgestellten Stellgröße, die sie ggf. wie benötigt umwandelt, modifizieren kann, bevor sie die modifizierte Versorgungsspannung an ihrem Motor-Ansteuer-Ausgang bereitstellt. Außerdem ist die Leistungselektronik-Komponente so ausgelegt, dass sie eine definierte Spannung an ihrem Spannungsausgang bereitstellen kann, die sie vorzugsweise von der Versorgungsspannung abzweigt.
- Im erfindungsgemäßen Regelsystem ist die Leistungselektronik-Komponente mit einer externen Sensor-Reglereinheit wie unten beschrieben verbunden. Hierbei wird die Sensor-Reglereinheit als "extern" bezeichnet, weil sie räumlich getrennt und entfernt von der Leistungselektronik-Komponente angeordnet ist. Eine externe Sensor-Reglereinheit im Sinne der Beschreibung und Ansprüche ist normalerweise in einem eigenen Gehäuse untergebracht.
- Die externe Sensor-Reglereinheit ist nicht an das "normale" Spannungsnetz oder eine andere übliche Versorgungsspannungsquelle angeschlossen. Vielmehr erhält sie die für ihre Funktion notwendige Energie von der Leistungselektronik-Komponente, wozu ihr Spannungseingang mit dem Spannungsausgang der Leistungselektronik-Komponente verbunden ist. Beispielsweise erhält die Sensor-Reglereinheit von der Leistungselektronik-Komponente eine Gleichspannung von etwa 10 V und einen Strom von maximal 10 mA. Eine höhere Versorgungsleistung benötigt die Sensor-Reglereinheit üblicherweise nicht, da sie keine mechanischen Elemente o.ä. betätigen muss, sondern lediglich Signale verarbeitet und weiterleitet. Ggf. weist die Sensor-Reglereinheit zudem einen Masseeingang auf, der mit dem Masseausgang der Leistungselektronik-Komponente verbunden ist.
- Erfindungsgemäß umfasst die externe Sensor-Reglereinheit einen Sensor, welchen sie bei Bedarf auch mit Energie versorgt.
- Der Typ des verwendeten Sensors hängt von der Anwendung und Umgebung ab, in der das erfindungsgemäße Regelsystem eingesetzt wird: Hängt beispielsweise ein Ventilator am Motor-Ansteuer-Ausgang der Leistungselektronik-Komponente, so handelt es sich bei den eingesetzten Sensoren meist um einen Drucksensor, der über den Luftdruck am Messort die vom Ventilator geförderte Luft- bzw. Fluidmenge erfasst. Jedoch ist es auch denkbar, andere Sensortypen zu verwenden, zum Beispiel Temperatur- oder Durchflusssensoren. Allgemein gesprochen, sind die verwendeten Sensoren vorzugsweise zum Erfassen einer Messgröße geeignet, die von einer Einheit beeinflusst wird, welche mit dem Motor-Ansteuer-Ausgang der Leistungselektronik-Komponente verbunden ist und durch die an diesem Ausgang bereitgestellte modifizierte Versorgungsspannung angetrieben wird. Auch wenn das Regelsystem beispielsweise zwei Ventilatoren umfasst, wird normalerweise nur eine Messgröße erfasst, wofür ein einzelner Sensor eingesetzt wird. In diesem Fall wird basierend auf der Messgröße eine Stellgröße berechnet, mit der beide Ventilatoren angesteuert werden. Alternativ umfasst die Sensor-Reglereinheit zwei oder mehrere Sensoren, welche jeweils verschiedene Messgrößen erfassen. Die verschiedenen Messgrößen fließen dann in eine Berechnung der Stellgröße mit ein. Auch in diesem Fall wird dieselbe Stellgröße zur Ansteuerung beider Ventilatoren verwendet.
- Da der Sensor in der Sensor-Reglereinheit integriert ist, sollte die Sensor-Reglereinheit an einem Ort angeordnet sein, der sich zur Erfassung der relevanten Messgröße(n) eignet. So sollte sich eine Sensor-Reglereinheit, die Temperatursensoren umfasst, wenigstens teilweise an einem Ort oder in Kontakt mit einem Element befinden, dessen Temperatur gemessen werden soll; und eine Sensor-Reglereinheit, die Drucksensoren umfasst, sollte zumindest teilweise mit dem Medium in Kontakt stehen, dessen Druck beeinflusst werden soll usw..
- Um einem Benutzer die Eingabe von einem oder mehreren Sollwerten zu ermöglichen, umfasst die Sensor-Reglereinheit in den meisten Ausführungsformen eine Benutzerschnittstelle, beispielsweise in der Form eines oder mehrerer Druck- oder Drehknöpfe oder einer oder mehrerer Tasten. Es ist auch möglich, eine Benutzerschnittstelle vorzusehen, über die ein Programmierwerkzeug angeschlossen werden kann, um einen Sollwert vorzugeben. Die Eingaben des Benutzers speichert die Sensor-Reglereinheit in einer internen Speichereinheit. Vorzugsweise können die Sollwerte jederzeit vom Benutzer geändert werden.
- In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer über die Benutzerschnittstelle auch andere Daten eingeben. Beispielsweise kann der Benutzer einen Regelbereich vorgeben, in dem sich ein (ggf. angepasster) Messwert bewegen darf, damit zur Berechnung der Stellgröße eine Regelfunktionalität angewendet wird. Befindet sich ein Messwert nicht mehr in diesem Bereich - zum Beispiel weil er zu stark von einem Sollwert abweicht -, wird die Stellgröße beispielsweise unabhängig von einer Regelfunktionalität auf einen Maximalwert oder einen Minimalwert festgelegt.
- Weist die Sensor-Reglereinheit keine Benutzerschnittstelle auf, speichert sie gemäß den meisten Ausführungsformen der Erfindung trotzdem einen beispielsweise werkseitig vorgegebenen, nicht variablen Sollwert in einer internen Speichereinheit.
- Vorzugsweise verfügt die externe Sensor-Reglereinheit des Weiteren über eine Anzeigemöglichkeit, um dem Benutzer zum Beispiel den aktuellen Istwert der Messgröße, den eingegebenen Sollwert oder eine Abweichung vom Sollwert anzeigen zu können. Hierfür kommen analoge und digitale Anzeigefelder oder - vorrichtungen in Frage, die meist in die Sensor-Reglereinheit integriert sind.
- Die Sollwerte werden dann für die Berechnung der Stellgröße herangezogen. Beispielsweise legt ein Sollwert einen Bereich oder Wert fest, den ein von dem Sensor erfasster Messwert annehmen soll. Es ist auch möglich, eine Sollwertkurve für einen beliebigen Zeitraum anzugeben. Sollwerte sollten derart gewählt sein, dass sie mit dem Messwert des Sensors vergleichbar sind. Unter Umständen kann hierbei eine Umrechnung von Soll- und/oder Messwert(en) erforderlich sein.
- Damit sie den vom Sensor erfassten Messwert und die Sollwerte verarbeiten, ggf. umwandeln und auswerten kann, weist die Sensor-Reglereinheit normalerweise entsprechende Elektronik und/oder Software auf. Insbesondere ist die Sensor-Reglereinheit vorzugsweise dazu ausgelegt, den Messwert mit dem aktuell gültigen Sollwert zu vergleichen. Je nach Ergebnis des Vergleichs berechnet ein in die Sensor-Reglereinheit integrierter Regler eine passende Stellgröße. Am besten geeignet sind hierfür meist P- oder PID-Regler; dies hängt jedoch vom Gesamtsystem ab. Der Regler ist entweder hardware- oder software-implementiert. Im letzteren Fall kann ein Benutzer in einigen Ausführungsformen über die oben beschriebene Benutzerschnittstelle eine Regelfunktionalität eingeben, die in einem Speicher der Sensor-Reglereinheit hinterlegt wird; oder der Benutzer kann eine Auswahl zwischen mehreren vorgegebenen Regelfunktionalitäten treffen. Meist ist die Regelfunktionalität jedoch werkseitig vorgegeben und kann nicht verändert werden.
- Grundsätzlich wird beispielsweise in einem Fall, in dem keine Abweichung zwischen Soll- und Istwert vorliegt, eine Stellgröße gewählt, die keine Veränderung des Systems bewirkt. Liegt eine nennenswerte Abweichung vor, passt die Sensor-Reglereinheit die Stellgröße so an, so dass diese eine entsprechende Veränderung des Systems veranlassen kann, zum Beispiel indem die Drehzahl eines am Motor-Ansteuer-Ausgang der Leistungselektronik-Komponente angeschlossenen Ventilators erhöht wird.
- Die so berechnete Stellgröße stellt die Sensor-Reglereinheit als Ausgangswert an ihrem Stellgrößenausgang bereit.
- In einem erfindungsgemäßen Regelsystem ist der Stellgrößenausgang mit dem Stellgrößeneingang der Leistungselektronik-Komponente verbunden. Wie bereits beschrieben, verwendet die Leistungselektronik-Komponente die bereitgestellte Stellgröße zu einer entsprechenden Modifizierung der Versorgungsspannung.
- Außer der Leistungselektronik-Komponente und der Sensor-Reglereinheit umfasst ein erfindungsgemäßes Regelsystem meist einen Elektromotor, der an den Motor-Ansteuer-Ausgang der Leistungselektronik-Komponente angeschlossen ist. Beispielsweise ist dieser Elektromotor Teil eines Ventilators, der durch seinen Betrieb eine Messgröße beeinflussen kann, die dann wiederum vom Sensor der Sensor-Reglereinheit erfasst wird.
- In anderen Ausführungsformen sind zwei oder mehrere Elektromotoren bzw. Ventilatoren mit dem Motor-Ansteuer-Anschluss der Leistungselektronik-Komponente verbunden. Dann stellt die Leistungselektronik-Komponente an diesem Anschluss eine für alle Motoren gültige modifizierte Versorgungsspannung bereit. Alternativ umfasst ein erfindungsgemäßes Regelsystem mehrere Leistungselektronik-Komponenten, an deren Motor-Ansteuer-Anschluss jeweils ein Elektromotor angeschlossen werden kann. Dann stellt die Sensor-Reglereinheit ein Stellsignal bereit, welches für alle Leistungselektronik-Komponenten verwendet wird.
- In einem erfindungsgemäßen Regelsystem benötigt normalerweise nur die Leistungselektronik-Komponente, nicht aber die Sensor-Reglereinheit ein Leistungsteil, da die Sensor-Reglereinheit nur niedrige Spannungen zur Verarbeitung der Messwerte und zum Betrieb des Sensors sicherstellen muss. Die Bauteile, die zum Beispiel für eine in der Sensor-Reglereinheit durchgeführte Phasenanschnittsteuerung erforderlich waren, fallen vorzugsweise weg. Somit kann die Sensor-Reglereinheit vorteilhaft in Verbindung mit Motoren eingesetzt werden, die eine elektronische Kommutiereinheit als Leistungsteil aufweisen. Hierbei ist oftmals der Motor zusammen mit der Leistungselektronik-Komponente in einem Gehäuse untergebracht. Dies spart einerseits Kosten, andererseits Energie, da das Ventilatorsystem mit der elektronischen Kommutiereinheit weniger Verluste verursacht.
- Zudem ermöglicht die Erfindung eine praktische Führung der Versorgungsspannungsleitungen, die nicht über die externe Sensor-Reglereinheit geführt werden müssen. Dies spart nicht nur Kabelmaterial ein, sondern schließt auch eine potentielle Gefährdung durch das Verlegen von Versorgungsleitungen an exponierten Stellen aus.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen
- Figur 1
- ein konventionelles Ventilatorsystem zeigt;
- Figur 2
- ein erfindungsgemäßes Regelsystem zeigt; und
- Figur 3
- eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Regelsystems zeigt.
-
Figur 2 stellt ein erfindungsgemäßes Regelsystem 10 mit zwei Ventilatoren 20 dar, die beide eine integrierte Leistungselektronik-Komponente enthalten. In der Figur sind die Leistungselektronik-Komponenten der Ventilatoren 20 nicht direkt sichtbar, da sie in die Motoren integriert sind. - Beide Ventilatoren 20 sind als Ventilatoren mit integriertem Außenläufermotor dargestellt. Diese umfassen einen Rotor 21 mit direkt aufgebrachten Flügeln. Der Elektromotor ist an den Motor-Ansteuer-Ausgang der jeweiligen integrierten Leistungselektronik-Komponente angeschlossen, welcher die Versorgungsspannung für den Außenläufermotor des Ventilators bereitstellt.
- Mittels der Leitung 50 sind beide Leistungselektronik-Komponenten an eine (nicht gezeigte) Versorgungsspannungsquelle angeschlossen, die im vorliegenden Fall eine Wechselspannung von 230 V zur Verfügung stellt.
- Eine Leitung 60 verbindet eine externe, von der Leistungselektronik-Komponente und den Ventilatoren 20 getrennt und entfernt angeordnete Sensor-Reglereinheit 30 mit den Ventilatoren 20. Über diese Leitung 60 erhält die Sensor-Reglereinheit 30 die Energie, welche sie für die Verarbeitung der Messwerte, die Berechnung und Bereitstellung der Stellgröße etc. benötigt. Mechanische Komponenten o.ä. muss die Sensor-Reglereinheit nicht antreiben. Daher überträgt die Leitung 60 lediglich niedrige Spannungen und schwache Ströme.
- Im vorliegenden Fall sind beide Ventilatoren 20 gemeinsam für eine adäquate Energieversorgung der Sensor-Reglereinheit 30 verantwortlich. Alternativ stellt einer der Ventilatoren 20 die erforderliche Spannung bereit, so dass die Verbindung zwischen der Sensor-Reglereinheit 30 und dem anderen der Ventilatoren 20 nur für die Übertragung von Signalen von der Sensor-Reglereinheit 30 an diesen Ventilator verwendet wird.
- Die gezeigte Sensor-Reglereinheit 30 verfügt über einen integrierten Sensor, der ihr Messwerte liefert. Dabei erfasst der Sensor den Druck des Kältemittels in einem Verflüssiger, oder den Luftdruck am Ort der Sensor-Reglereinheit, der in der gezeigten Ausführungsform von beiden Ventilatoren 20 beeinflusst wird. In anderen Ausführungsformen wird die Messgröße nur von einem der Ventilatoren beeinflusst. Basierend auf den Messwerten und auf einem aktuell gültigen Sollwert, den ein Benutzer über die Benutzerschnittstelle 40, in diesem Fall ein Potentiometer, eingeben kann, berechnet die Sensor-Reglereinheit eine Stellgröße. Diese Stellgröße gibt sie über die Leitung 60 an beide Ventilatoren 20 aus.
- Im Vergleich mit
Figur 1 , die ein konventionelles Ventilatorsystem zeigt, ist die unterschiedliche Leitungsführung des erfindungsgemäßen Systems 10 gut erkennbar. So ist die Versorgungsleitung 50 lediglich zu den Ventilatoren 20 geführt, nicht aber zur Sensor-Reglereinheit 30. Auf Leitung 60, welche die in die Ventilatoren 20 integrierte Leistungselektronik-Komponente mit der Sensor-Reglereinheit 30 verbindet, werden nur schwache Spannungen und Ströme geführt, so dass die Verkabelung nicht sicherheitskritisch ist und mit weniger Aufwand verlegt werden kann als die Versorgungsleitung 50. -
Figur 3 stellt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Regelsystems 100 schematisch dar. Systemkomponenten, die bereits inFigur 2 gezeigten Komponenten entsprechen, sind mit den dort verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. - Bei dem gezeigten Regelsystem 100 handelt es sich um ein Ventilatorsystem, das einen Ventilator 20 mit einem elektronisch kommutierten Motor oder einem Asynchronmotor 150 zum Antrieb eines Rotors bzw. eines Laufrads 21 umfasst. Über die Drehzahl des Rotors 21 beeinflusst der Ventilator 20 einen in
Figur 3 durch Pfeile angedeuteten Luftstrom. - In dem Luftstrom ist eine Sensor-Reglereinheit 30 mit integrierter Messzelle 110 derart angeordnet, dass die Messzelle 110 einen vom Luftstrom auf die Messzelle 110 ausgeübten Druck p erfassen kann. Beispielsweise ermittelt die Messzelle 110 einen Messwert pro Sekunde und gibt die ermittelten Messwerte entweder einzeln direkt nach der Erfassung oder gesammelt nach einer vorgegebenen Zeit an eine Auswerteelektronik 120 der Sensor-Reglereinheit 30 weiter. In der gezeigten Ausführungsform ist die Auswerteelektronik 120 der eigentlichen Regelelektronik 130 vorgeschaltet.
- Basierend auf den Messwerten kann die Auswerteelektronik 120 Rückschlüsse auf die Beeinflussung des Luftstroms durch den Ventilator 20 ziehen. Ihre Aufgabe ist eine Verarbeitung der Messwerte derart, dass sie für die weitere Verwendung in der Sensor-Reglereinheit 30 angepasst werden: Bei Bedarf rechnet die Auswerteelektronik 120 die Messwerte zum Beispiel in andere Größen oder Formate um, beispielsweise um einen Vergleich der Messwerte mit einem vom Benutzer eingegebenen Sollwert zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen bestimmt die Auswerteelektronik 120 auch Mittelwerte über eine vorgegebene Anzahl von Messwerten und verwendet in der Folge nur noch diese Mittelwerte. Die angepassten Messwerte übergibt die Auswerteelektronik 120 an die Regelelektronik 130.
- Wie in
Figur 3 gezeigt, umfasst die Regelelektronik 130 eine Benutzerschnittstelle 131, welche eine Oberfläche zur Eingabe eines oder mehrerer Sollwerte bereitstellt. Auch ermöglicht die Oberfläche die Eingabe eines an die jeweilige Anwendung angepassten Regelbereichs. Beispielsweise beschreibt ein Regelbereich einen Messwertbereich, in dem die hinterlegte Regelfunktionalität greift. Bei Über- oder Unterschreiten des Regelbereichs nimmt die ausgegebene Stellgröße beispielsweise einen von der Regelfunktionalität unabhängigen Wert an. Der Grund für die Festlegung eines Regelbereichs kann etwa darin liegen, dass eine Maximal- oder auch Minimaldrehzahl des Ventilators nicht über- bzw. unterschritten werden sollte, andererseits aber auch bei kleineren Abweichungen bereits ein Betrieb des Ventilators mit Maximal- oder Minimaldrehzahl für schnellen Ausgleich sinnvoll ist. - Des Weiteren umfasst die Benutzerschnittstelle 131 in der gezeigten Ausführungsform eine Anzeige, über welche zum Beispiel der gemessene oder umgewandelte Ist-Messwert visualisiert werden kann. Alternativ zeigt die Anzeige die geltenden Benutzereinstellungen an, also beispielsweise den eingegebenen Sollwert, den die Regelung erreichen soll. Hierfür wird in der gezeigten Ausführungsform eine Digitalanzeige verwendet.
- Weiterhin ist ein Speicher 132 Teil der Regelelektronik 130, in dem zum Einen die Benutzereingaben, d.h. die Sollwertangaben und der Regelbereich, hinterlegt werden. Zum Anderen enthält der Speicher in der gezeigten Ausführungsform eine Regelfunktionalität, die zum Beispiel ebenfalls vom Benutzer eingegeben wird. Alternativ kann der Benutzer zwischen verschiedenen, bei der Herstellung im Speicher 132 hinterlegten Reglern wählen, oder die Regelfunktionalität ist fest und unveränderbar vorgegeben. Andere Ausführungsformen der Erfindung verwenden Hardwareregler, so dass keine hinterlegte Regelfunktionalität notwendig ist. Im gezeigten Beispiel entspricht die Regelfunktionalität einem P-Regler, jedoch ist - je nach Anwendungsfall - auch die Verwendung anderer Funktionalitäten möglich.
- Basierend auf den von der Auswerteelektronik 120 angepassten Messwerten und den Sollwerten berechnet die Regelelektronik 130 eine Stellgröße, die sie am Stellgrößenausgang der Sensor-Reglereinheit 30 bereitstellt. Im vorliegenden Fall legt die Reglereinheit 30 als aktuelle Stellgröße einen zum Grad der Abweichung eines gelieferten Messwerts vom Sollwert proportionalen Spannungswert fest, vgl. die in
Figur 3 dargestellte Regelfunktionalität. Im vorliegenden Fall bewegt sich die Stellgröße in einem Bereich zwischen 0 und 10 V, wobei eine Stellgröße von 0 V einen Stillstand des Ventilators 20 bewirken soll, eine Stellgröße von 10 V einen Betrieb des Ventilators 20 mit maximaler Drehzahl. - Wie aus
Figur 3 zu entnehmen, ist im gezeigten Fall ein Regelbereich festgelegt, dessen untere Grenze dem Sollwert entspricht. Durch diese Vorgabe wird eine Stellgröße von 0 V immer dann ausgegeben, wenn der Messwert kleiner als der Sollwert ist, da im vorliegenden Fall eine Abweichung vom Sollwert in diese Richtung am wirksamsten durch einen Stillstand des Ventilators ausgeglichen wird. Überschreitet die Abweichung vom Sollwert die obere Grenze des Regelbereichs, wird eine Stellgröße von 10 V erzeugt, so dass der Ventilator 20 mit Maximaldrehzahl betrieben wird. Ab der Regelbereichgrenze ist dies im vorliegenden Fall die beste Möglichkeit zu einem Ausgleich der Abweichung. - Die berechnete Stellgröße stellt die Sensor-Reglereinheit über die Leitung 63 an die - im gezeigten Ausführungsbeispiel in den Ventilator integrierte - Leistungselektronik-Komponente 140 bereit.
- Über eine Leitung 61 erhält die Sensor-Reglereinheit 30 die zu ihrem Betrieb notwendige Energieversorgung von der Leistungselektronik-Komponente 140. Im vorliegenden Fall stellt die Leitungselektronik-Komponente 140 der Sensor-Reglereinheit 30 eine Spannung von 10 V und einen Strom von 10 mA zur Verfügung. Höhere Spannungen/Ströme benötigt die Sensor-Reglereinheit normalerweise nicht, obwohl einige Ausführungsformen der Erfindung dies vorsehen können.
- Des Weiteren sind die Sensor-Reglereinheit 30 und die Leistungselektronik-Komponente über eine Masse-Leitung 62 verbunden. Die Leitungen 61, 62 und 63 sind in der gezeigten Ausführungsform in einem Kabel 60 zusammengefasst. Zur Inbetriebnahme der externen Sensor-Reglereinheit ist demnach lediglich das Anbringen eines einzelnen Kabels notwendig; weitere Anschlüsse sind nicht erforderlich. Anstelle eines Kabels 60 können auch Stecker verwendet werden.
- Die in den Ventilator 20 integrierte Leistungselektronik-Komponente 140 weist einen weiteren Anschluss auf, über den sie an das konventionelle Spannungsnetz angeschlossen wird. Beispielsweise erhält die Leistungselektronik-Komponente 140 hierüber eine Wechselspannung von 230 V, oder eine Dreiphasenwechselspannung von 400 V. Auch eine Masseleitung wird hier an die Leistungselektronik-Komponente 140 bereitgestellt.
- Die Leistungselektronik-Komponente 140 steuert basierend auf der Stellgröße den Ventilator 20 an. Wie bereits erwähnt, soll eine Stellgröße von 0 V im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Stillstand des Ventilators 20 und eine Stellgröße von 10 V einem Betrieb mit Maximaldrehzahl entsprechen; zwischen diesen Extremem liegende Werte der Stellgröße sollen entsprechende, sich zwischen Stillstand und Maximaldrehzahl bewegende Drehzahlen des Ventilators 20 bewirken. Die Leistungselektronik-Komponente setzt dies beispielsweise um, indem sie über eine elektronische Kommutiereinheit die Netzspannung entsprechend modifiziert und die derart modifizierte Versorgungsspannung an den Ventilatormotor 150 ausgibt. Die modifizierte Versorgungsspannung erzeugt dann direkt die durch die Stellgröße vorgegebene Rotordrehzahl.
Claims (15)
- Regelsystem (10; 100), umfassend eine Leistungselektronik-Komponente (140) zum Ansteuern eines Elektromotors (150), mit
einem Versorgungsspannungseingang zum Empfangen einer Versorgungsspannung;
einem Stellgrößeneingang zum Empfangen einer Stellgröße;
einem Spannungsausgang zum Bereitstellen einer Spannung; sowie
einem Motor-Ansteuer-Ausgang zum Bereitstellen der in Abhängigkeit von der Stellgröße modifizierten Versorgungsspannung, an den ein Elektromotor (150) angeschlossen werden kann;
wobei das Regelsystem (10; 100) außerdem eine externe Sensor-Reglereinheit (30) umfasst, mit
einem Sensor (110) zum Erfassen von Messwerten einer Messgröße;
einem Regler, um basierend auf den Messwerten eine Stellgröße zu erzeugen;
einem Stellgrößenausgang zum Bereitstellen der Stellgröße; und
einem Spannungseingang, über den die Sensor-Reglereinheit (30) eine zu ihrem Betrieb notwendige Spannung erhalten kann;
wobei der Stellgrößeneingang der Leistungselektronik-Komponente (140) mit dem Stellgrößenausgang der Sensor-Reglereinheit (30) und der Spannungseingang der Sensor-Reglereinheit (30) mit dem Spannungsausgang der Leistungselektronik-Komponente (140) verbunden ist. - Regelsystem (10; 100) nach Anspruch 1, bei dem die Leistungselektronik-Komponente (140) dazu ausgelegt ist, an ihrem Spannungsausgang eine Spannung von 10 V und einen Strom von maximal 10 mA bereitzustellen.
- Regelsystem (10; 100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Sensor-Reglereinheit (30) für ihre Versorgung eine Spannung von nicht mehr als 10 V und einen Strom von nicht mehr als 10 mA benötigt.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Sensor (110) einen Druck als Messgröße erfasst.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Sensor-Reglereinheit (30) eine Benutzerschnittstelle (40; 131)umfasst, über die ein Benutzer einen oder mehrere Sollwerte oder eine Sollwertfunktion für die Messwerte vorgeben kann.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Sensor-Reglereinheit (30) eine Anzeigeeinrichtung (131) zum Anzeigen von Daten umfasst.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Sensor-Reglereinheit (30) einen Speicher (132) umfasst, in dem sie einen oder mehrere Sollwerte oder eine Sollwertfunktion für die Messwerte hält.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der Ansprüche 5 oder 7, bei welchem die Sensor-Reglereinheit (30) die Stellgröße basierend auf einem Vergleich eines Sollwerts mit einem Messwert berechnet.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Sensor-Reglereinheit (30) als Regler einen P- oder PID-Regler umfasst.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Elektromotor (150) an den Motor-Ansteuer-Ausgang angeschlossen ist, der durch seinen Betrieb die Messgröße beeinflussen kann.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das mehrere Leistungselektronik-Komponenten (140) umfasst, wobei der Motor-Ansteuer-Ausgang jeder Leistungselektronik-Komponente (140) mit einem Elektromotor (150) verbunden ist.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Motor-Ansteuer-Ausgang der Leistungselektronik-Komponente (140) mit mehreren Elektromotoren (150) verbunden ist.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Leistungselektronik-Komponente (140) einen Masseausgang aufweist, der mit einem Masseeingang der Sensor-Reglereinheit (30) verbunden ist.
- Regelsystem (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem alle Verbindungen der Leistungselektronik-Komponente (140) mit der Sensor-Reglereinheit (30) zusammen in einem Kabel (60) geführt sind.
- Leistungselektronik-Komponente (140) und Sensor-Reglereinheit (30) zum Aufbau eines Regelsystems (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08017851A EP2175553A1 (de) | 2008-10-10 | 2008-10-10 | Regelsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08017851A EP2175553A1 (de) | 2008-10-10 | 2008-10-10 | Regelsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2175553A1 true EP2175553A1 (de) | 2010-04-14 |
Family
ID=40351744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08017851A Withdrawn EP2175553A1 (de) | 2008-10-10 | 2008-10-10 | Regelsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2175553A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106253101A (zh) * | 2016-08-04 | 2016-12-21 | 安徽罗伯特科技股份有限公司 | 开关站箱体 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1163636A (ja) * | 1997-08-20 | 1999-03-05 | Hitachi Ltd | 空気調和装置の集中制御装置 |
EP1164335A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-12-19 | Daikin Industries, Ltd. | Fernbedienung für eine klimaanlage |
US20030064676A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Federspiel Clifford Conrad | Method and apparatus for controlling variable air volume supply fans in heating, ventilating, and air-conditioning systems |
JP2004204744A (ja) * | 2002-12-25 | 2004-07-22 | Aichi Electric Co Ltd | 送風装置の駆動制御装置 |
GB2431303A (en) | 2005-10-15 | 2007-04-18 | Ebm Papst Uk Ltd | Brushless motor and control unit, suitable for a fan |
DE202007001507U1 (de) * | 2007-01-29 | 2007-04-19 | Gruner Ag | Volumenstromregler |
-
2008
- 2008-10-10 EP EP08017851A patent/EP2175553A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1163636A (ja) * | 1997-08-20 | 1999-03-05 | Hitachi Ltd | 空気調和装置の集中制御装置 |
EP1164335A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-12-19 | Daikin Industries, Ltd. | Fernbedienung für eine klimaanlage |
US20030064676A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Federspiel Clifford Conrad | Method and apparatus for controlling variable air volume supply fans in heating, ventilating, and air-conditioning systems |
JP2004204744A (ja) * | 2002-12-25 | 2004-07-22 | Aichi Electric Co Ltd | 送風装置の駆動制御装置 |
GB2431303A (en) | 2005-10-15 | 2007-04-18 | Ebm Papst Uk Ltd | Brushless motor and control unit, suitable for a fan |
DE202007001507U1 (de) * | 2007-01-29 | 2007-04-19 | Gruner Ag | Volumenstromregler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106253101A (zh) * | 2016-08-04 | 2016-12-21 | 安徽罗伯特科技股份有限公司 | 开关站箱体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0916026B1 (de) | Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter | |
DE10231452B4 (de) | Lüfterregelungssystem unter Verwendung einer Mikrosteuerung | |
EP2145112B1 (de) | Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung | |
DE10250414A1 (de) | Gebläseanordnung mit Regelung | |
DE112012006220T5 (de) | Ansteuervorrichtung für einen Elektromotor | |
AT405996B (de) | Verfahren zur regelung der drehzahl eines elektromotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102005045137A1 (de) | Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE69830958T2 (de) | System und Verfahren zum Bremsen eines Stellantriebes mit einem bürstenlosen Motor | |
EP1286240A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Pumpen-Regelkennlinie | |
EP0929845B1 (de) | Intelligente steuer- und regeleinrichtung | |
DE102005045283B4 (de) | Vakuumpumpsystem | |
EP0056437A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Belastungsermittlung von durch einen Elektromotor angetriebenen Geräten | |
EP0204164A2 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Antriebsmotors einer Rotationsoffsetdruckmaschine | |
DE19548077A1 (de) | Treibersteuerung f}r einen Servomotor | |
DE3425445C2 (de) | ||
DE10035829A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung | |
EP3008813B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektronisch kommutierten stellmotors sowie stellgebersystem mit einem stellmotor | |
DE102014004375B4 (de) | Host-steuerung zur erzeugung einer positionssteuerungsverstärkung | |
DE112020001316T5 (de) | Motorantriebssteuerungsvorrichtung und Motorantriebsteuerungsverfahren | |
EP2175553A1 (de) | Regelsystem | |
DE112020000352T5 (de) | Steuersystem für eine elektrische flüssigkeitsbewegungsvorrichtung | |
DE3034489A1 (de) | Leistungs- und pumpregler | |
DE4019338A1 (de) | Treiberschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor | |
DE102017109926B4 (de) | Motorantriebssteuervorrichtung und Motorantriebssteuerverfahren | |
DE102019117339A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum sensorlosen Bestimmen des Volumenstromes und Druckes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100601 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100720 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20110817 |