EP2173641A1 - Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung - Google Patents

Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung

Info

Publication number
EP2173641A1
EP2173641A1 EP08760071A EP08760071A EP2173641A1 EP 2173641 A1 EP2173641 A1 EP 2173641A1 EP 08760071 A EP08760071 A EP 08760071A EP 08760071 A EP08760071 A EP 08760071A EP 2173641 A1 EP2173641 A1 EP 2173641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelopes
hood body
enveloping
transportable arrangement
transportable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08760071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173641B1 (de
Inventor
Michael Wegener
Friedhelm Wegener
Andreas Wenzeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWA COUVERT GmbH
Original Assignee
AWA COUVERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWA COUVERT GmbH filed Critical AWA COUVERT GmbH
Priority to SI200830171T priority Critical patent/SI2173641T1/sl
Priority to PL08760071T priority patent/PL2173641T3/pl
Publication of EP2173641A1 publication Critical patent/EP2173641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173641B1 publication Critical patent/EP2173641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00635Means for unlocking, e.g. for grasping and tearing the glued overlapping edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00839Integral reinforcements

Definitions

  • the invention relates to a transportable arrangement of a plurality of flat adjacent enveloping envelopes and a package therefor, wherein the plurality of one of the side by side parallel lined lower longitudinal edges of the envelopes Envelope formed underside, one of the juxtaposed parallel upper longitudinal edges of the envelopes Envelope, two of The narrow sides formed perpendicular to the underside and the top side parallel to one another and arranged side by side of the enveloping envelopes, one end side formed by an address side of a first envelope envelope of the plurality and another end side formed by a flap side of a last envelope envelope of the plurality.
  • Envelope envelopes are envelopes for letters and documents that are automatically filled with contents in inserting machines. This means that they have to be processed automatically in very large numbers in a very rapid sequence. It is important that the empty, to be filled enveloping envelopes are always fed properly in the same orientation, so that the provided in the inserter filling mechanism can also work accordingly, without causing stoppers. Such stoppers would be extremely expensive, since they cause a shutdown of the entire filling and inserting and the staff must intervene manually.
  • envelopes are packaged in cardboard boxes made of gray cardboard or corrugated cardboard.
  • a certain number of, for example, 750, 800 or 1000 insert envelopes are each protected in a cardboard box and can be transported on pallets.
  • the operator of the inserter takes each a cardboard box, opens it, takes out the envelopes, in which he takes with his two palms from the outside the outermost envelopes and holds between the hands, puts the stack thus obtained on the feed belt or in the feed chute of the feed mechanism , attach it to the previous envelopes and then dispose of the now empty cardboard box.
  • postboxes for enveloping envelopes have come into use.
  • These mailboxes are themselves used for transporting ordinary, filled envelopes by a mail-order company such as For example, Deutsche Post AG, but can also be used for the temporary storage of insert envelopes.
  • These mailboxes form a kind of open-topped pan, into which an operator of the inserter machine or possibly also a machine can reach and remove the stack of envelopes and insert them into the feed chute or onto the feed belt of the feed mechanism of the inserting machine.
  • postboxes are made of plastic and can be reused and, as mentioned above, can also be used for other purposes, which keeps the number of items high and thus keeps manufacturing and storage costs within reasonable limits despite the very complex structure. Due to their shape, they can be stacked in a relatively space-saving way, but these postboxes also take up a relatively large amount of space as well as weight after their emptying and are comparatively complex in their manufacture.
  • EP 1 160 170 A2 and EP 1 731 433 A1 propose cardboard packaging which, like the mailboxes, can be stacked and handled in a similar manner. They have the advantage of being slightly space-saving and at the same time lighter, both in the empty and in the filled state, and thus enable a more favorable transport and removal. These cardboard boxes are also reusable and therefore environmentally friendly. This environmental friendliness is further enhanced by the use of paperboard in the manufacture instead of plastic.
  • EP 1 352 845 B1 Another possibility of packaging for envelope envelopes is proposed in EP 1 352 845 B1.
  • a stack of envelopes envelopes all around the short side edges of the envelope envelopes with a resilient plastic film, and two plastic plates are also provided to reinforce the first and last envelopes to increase stability and prevent buckling of the corners of the envelopes.
  • the operator grabs such a plastic packaging, lifts it, slits the film on the side, removes this, takes the plastic plates and disposed of separately, and sets the stack on the feed belt.
  • the opening flaps of the enveloping envelopes are also particularly at risk.
  • the material is again plastic, on the one hand a film-like type of plastic for the casing and on the other hand a thermoplastic resin for the reinforcement, which must be disposed of separately or treated further. If the thermoplastic used heats up during storage and transport, in particular due to the film-like plastic covering, then it can cause twists of the packaging with its contents and thus bent and not optimally aligned enveloping envelopes come. In addition, just the delicate upper and lower longitudinal edges of the envelopes are unprotected.
  • the plurality of insert envelopes is surrounded by a consisting of a cardboard-like material hood body that surrounds the plurality of envelopes envelopes on its underside, its top and around the two end sides around or in part and leaving on the narrow sides, that the hood body includes two pressure-resistant rectangular discs, which are arranged on the other components of the hood body so that they lie on the two end sides of the plurality of insert envelopes, that the two rectangular discs relatively stronger than the other components of the hood body are formed, and in that the hood body has a pull tab which is arranged on one of the end sides of the plurality of insert envelopes and allows a tearing of the hood body and a peeling of the hood body of the plurality.
  • the basic idea of the invention is to use a paperboard strip of a width which is approximately the width of an insert envelope and preferably has a slightly smaller width, said paperboard strip containing the plurality of envelopes to be packaged on the long sides of the envelopes in the manner of a carton surrounds two missing pages and covers at the same time as a hood.
  • the total length of this paperboard strip with respect to this paperboard web is slightly longer than the sum of the four sides of the plurality of enveloping envelopes to be wrapped by the cap body.
  • the resulting from this extension small overlap with a specially designed for sealing and ripping once formed adhesive strip with preferably a handle element.
  • the optionally provided grip element preferably consists of a flat, non-elastic and hand-friendly material, in particular of a non-prone to cutting into a hand material. Also possible is an elastic material with similar properties.
  • One possible material for this is a polyethylene, a polypropylene or a fiber-reinforced plastic, for example a material offered under the Tyvek® brand.
  • the grip element can also be provided in the form of a larger sticker.
  • This sticker can be glued to the outermost edge of the cardboard strip, so that it protrudes over this, folded over 180 ° and thus comes to rest on both sides of the cardboard strip. As a result, an operator no longer has to touch the gray cardboard of the cardboard strip, but simply grips and pulls on this sticker on both sides.
  • Such labels may also be used for quite different purposes anyway and may indicate, for example, an indication of the manufacturer of the envelopes or of one type or type of the packaged envelopes and thus serve a dual purpose.
  • the entire packaging, so the cardboard strip with all elements of the hood body and the discs can be disposed of as paper; an exception might be the handle element when using Tyvek or another material that is not made of a cellulosic base consists. But even then there is at least the advantage that the entire package can be grasped as an element and further treated together, for example, to be led to a later material separation outside the space of the inserter and so does not claim the space available in this room.
  • the packaging material can be wholly or predominantly made of cellulose and disposed of in the paper cycle.
  • the packaging therefore consists predominantly of renewable raw materials and is environmentally friendly overall.
  • the resulting protection is practically like conventional boxes or boxes able to protect the envelopes on the bottom, the two end sides and additionally on the top against dust, moisture and other environmental influences, since it is surrounded on these pages each of the hood body. Since this is made of cardboard or cardboard, the heat and moisture of the production process can even radiate or evaporate far better.
  • the hood body In addition to a cardboard with two missing pages resembling circumferential main component or composite of the cardboard strip, the hood body on two sufficiently rigid rectangular discs on.
  • the two sufficiently rigid cardboard discs have the size and shape of the enveloping envelopes and support in this way faithfully the two ends of the stack to be packaged.
  • This hood body envelops the stack, but leaves the narrow sides of the stack with the side edges of the envelopes free.
  • the transportable arrangements are constructed in a package-like manner in floors on the pallet. It should be noted that the large number of envelopes envelopes are not each carried as a single arrangement to the inserter, but are usually piled up in bulk on pallets in turn. So there are so many stacked packaging on each other.
  • By providing the hood body according to the invention also results in an improved footprint of the enveloping envelopes on a pallet.
  • the stable hood body with cardboard sections and with the discs in the vertical and horizontal directions lead here to a defined additional protection of the individual varieties of enveloping envelopes in the bulk containers on the pallet.
  • the inventive concept makes it possible to achieve a solid stack structure and a strength and stability defined by the pressure.
  • the hood body forms a hollow body, since it has several in 90 ° to each other kinking cardboard areas. There are also the two rectangular windows.
  • the hood body thus represents two mutually opposing U-profiles with different strong profile sides. Overall, a three-dimensional, stabilizing profile, whereby the thickness of the discs can be kept relatively low.
  • punch outs can optionally be provided. These punches enable the operator or user of the inserter machine to free the envelopes from the packaging and their packaging parts with particularly easy, simple steps.
  • the gripping element could likewise be provided by a suitably suitable stamping in the hood body.
  • the hood body can also be formed by integrally or adhesively formed projections with punched the handle element.
  • the hood body is provided with additional reinforcing strips.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the reinforcing strips are provided in the areas where the hood body extends from the bottom of the plurality of insert envelopes 90 ° up around one of the two end sides, and that the reinforcing strips transverse to the web of the hood body, ie parallel to the lower longitudinal edges of the enveloping envelopes run.
  • edge protection a simple adhesive strip made of a plastic or preferably of a fibrous cellulosic material which extends across the hood body from one side edge to the other side edge and is glued exactly on the edge arising here.
  • the reinforcing strip or strips can be applied to the hood body from outside or also from the inner sides adjacent to the enveloping envelopes.
  • the hood body is provided with alternative or additional reinforcing strips, that the reinforcing strips run along the hood body along its side edges, and that a reinforcing strip is provided on both side edges adjacent to the edge of the hood body.
  • the packaging components arranged around the envelopes are anyway made of cardboard and thus quickly penetrated by water, on the other hand these packaging components are not trough-shaped or trough-shaped, so Water in them is not caught, but can penetrate directly into the underlying sections with further insert envelopes.
  • the arrangements provided according to the invention employ enveloping envelopes which are relatively tightly pressed due to the hood bodies. Pressed paper has much less surface area available for air oxygen than loose, loose paper. If the oxygen therefore can not reach the paper surface, the corresponding pressed paper can not burn or a resulting fire can propagate only much slower and worse.
  • the enveloping envelopes pressed in the arrangements according to the invention therefore catch fire only delayed, compared with loose, loose paper, as is the case for example in conventional transport boxes in the form of enveloping envelopes set therein. Also in this context, it is of great advantage that the arrangements according to the invention manage without or with extremely few plastic components.
  • FIG. 1 shows an inserter envelope
  • Figure 2 is a perspective view of an embodiment of the invention, shown schematically in the unopened state;
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 2 in a comparable perspective view, shown immediately after the tearing tab has been torn open;
  • FIG. 4 shows the embodiment from FIG. 2 in a comparable perspective view, during the further progression of the opening process
  • FIG. 5 is a detailed view of a preferred embodiment of an envelope insert used
  • Figure 6 is a representation similar to Figure 2 in a slightly modified
  • Figure 7 shows the representation of Figure 2 in another modified
  • Embodiment with reinforcing strips Embodiment with reinforcing strips.
  • An inserter envelope 10 shown in FIG. 1 serves to send letters or documents. It is approximately rectangular and has a lower longitudinal edge 1 1, an upper, parallel to the longitudinal edge of the longitudinal edge 12, two perpendicular to the two longitudinal edges side edges 13 and 14 and also a flat side, which forms the address page 15, and one of the address page 15th facing away flap side 16.
  • the address page 15 may have approximately a window 17.
  • a letter or other document having an address of an intended recipient located in the envelope envelope 10 may then be viewed and utilized by the window 17 by a mailing company.
  • the hidden in the figure 1 and facing away from the viewer flap 16 serves to be able to open the inserter envelope automatically to place the letter or document and any facilities provided in the inserter envelope 10 and to close this after placing.
  • Such envelopes envelopes are processed by machine and this must be supplied manually or automatically in very large numbers corresponding insertion (not shown).
  • the feed takes place by placing the inserter envelopes 10 in large numbers on a corresponding guided belt, which then feeds the enveloping envelopes 10 mostly vertical to a filling machine (not shown). In other types of inserter insertion envelopes are inserted into vertical shafts.
  • the enveloping envelopes 10 are first arranged to a plurality 20 of flat adjacent or lying envelopes. This arrangement is done by the manufacturer of enveloping envelopes 10. The stack thus formed is then suitably packaged and held together so that it forms a manageable object during transport and storage and can be placed as compact as possible and without problems on the conveyor belt of the inserter.
  • a plurality 20 of envelopes 10 are packaged differently in the embodiment according to the invention shown in FIG.
  • the plurality 20 has an underside 21 which is formed by the juxtaposed lower longitudinal edges 1 1 of the numerous enveloping envelopes 10 of the plurality 20.
  • a plurality 20 may include 750, 800, or 1000 insert envelopes 10, but other numbers are possible.
  • the plurality 20 are formed of numerous enveloping envelopes 10 that lie next to one another in a plane or are precisely expressed, not only the lower longitudinal edges 11 but also the upper longitudinal edges 12 of the individual enveloping envelopes 10 are arranged parallel to one another and next to one another and together form an upper side 22 of the plurality 20 of envelopes 10.
  • the likewise parallel side edges 13 and 14 of the enveloping envelopes 10 then form the narrow sides 23 and 24 of the plurality 20 parallel to one another and perpendicular to the underside 21 and the upper side 22.
  • a first end face 25 of the plurality 20 facing the observer in FIG. 2 is formed by the address side 15 of the first enveloping envelope 10 of the plurality 20.
  • the address side 15 of the first inserter envelope 10 can not be seen, since it is covered in a form which will be described later.
  • This plurality 20 is then surrounded by a hood body 30.
  • a hood body 30 Around the plurality 20 of enveloping envelopes 10 around the hood body 30 is guided from a cardboard-like material. He begins on the front end side 25, goes over the bottom 21, the rear end side 26 to about the top 22 again to the front end side 25th
  • the two ends of the hood body 30 overlap. In the region of the overlap, the two ends can be connected to one another, in particular adhesively bonded.
  • a tear tab 42 is also arranged.
  • the tear tab 42 may also have a handle 43.
  • the tear tab 42 and / or the handle 43 may be formed integrally with the hood body 30; it may also be another material that is particularly easy to handle and, in particular, does not cut a user's hand when it is pulling hard on handle 43 or pull-tab 42.
  • the tear tab 42 with the handle 43 lies flat on the end face 25 of the plurality 20 of envelopes 10.
  • This plurality 20 with the hood body 30, the user takes from a stack, for example, on a pallet and places it on the conveyor belt of the inserter. He only has to make sure that the end face 25 is oriented correctly, which is easily recognizable by the arrangement of the pull tab 42.
  • the user also benefits if, as in the illustrated embodiment, the hood body 30 is not quite up to the Side edges 13 and 14 of the Envelope envelopes 10 is sufficient, so even before the narrow sides 23 and 24 leaves a small piece of the top 22.
  • the address side 15 and the flap side 16 differ visually for the experienced user in that a small piece of the flap can still be recognized on the flap side 16 even in this region close to the edge.
  • hood body 30 in this area transparent or punched-through apertures which allow a view of the first envelope insert 10 arranged behind it and a characteristic section thereof, for example on an edge region of the flap or of the window section.
  • the plurality 20 is still surrounded by the hood body 30 at this moment. It can not be processed that way yet. However, since the feeding belt of the inserting machine also has the enveloping envelopes 10 of the preceding pluralities 20 which are still supplied to the inserting machine, the user has a few seconds to make the next steps now.
  • the carton-like material of the now no longer required hood body 30 can be disposed of as a normal cellulosic material, taking much less space, unlike conventional blank cartons after removing the enveloping envelopes.
  • the hood body 30 has two pressure-resistant rectangular disks 35, 36 on the side adjacent to the enveloping envelopes 10, which cover the two end sides 25 and 26 of the plurality 20 of enveloping envelopes 10 over the full area.
  • the rectangular discs 35 and 36 may also be referred to as slabs. They may be made thicker than the other components of the hood body 30 and ensure that the plurality 20 of envelopes 10 during the entire transport and storage operations on the two end faces 25 and 26 is protected and in particular the outer corners of the outer enveloping envelopes 10 not kinking or bending, which would complicate or possibly preclude processing in an inserter.
  • a look at Figure 4 now shows the next step in an embodiment during processing.
  • the user or server is now raising with the handle 43, the front side of the hood body 30 with the disc 35 and removes them from the plurality 20 of envelopes envelope 10 from.
  • the second disc 36 of the hood body 30 is then pulled upwards with this "last end" on the side of the plurality 20 facing away from the observer and thus also separated from the enveloping envelopes 10.
  • the hood body 30 with its discs 35, 36 can be easily removed in the paper disposal. They also take up little space. There is no resistance caused by spatial interleaving unlike empty cartons.
  • the hood body 30 with its two disks 35, 36 is almost flat in the state to be disposed of. It consists entirely or predominantly of pure cellulose material with all parts and does not have to be further processed during further disposal.
  • both the hood body 30 and its two disks 35, 36 are each preferably produced from a recycled cardboard.
  • a modified form of the so-called pack presses used in the industry specialized in the production of envelopes can be used.
  • the preparation can be done both automatically and manually or by a combination of both.
  • a conventional machine designed for the production of envelopes produces a plurality 20 of envelopes 10 in a desired and predetermined quantity of, for example, 750 or 1000 pieces.
  • This plurality 20 is then introduced by hand or automatically in the unpressed state in a pressing device.
  • a disk 35 is inserted as a lower slab in front of the first envelope 10 of the plurality 20 and a part of the hood body 30 is still placed underneath. This lower slab will then in the illustration in Figure 4 to the front pane 35 and the front slab.
  • the middle part of the hood body 30 is already attached to this disc 35 in one piece or glued.
  • the further slice 36 is now placed as the upper slab on the last envelope envelope 10 of the plurality 20.
  • This upper slab then becomes, in the illustration in FIG. 4, the rear disk 36 or the rear slab.
  • the enveloping envelopes 10 of the still unpressed plurality 20 are then pressed together with the upper disc 36 with a pressure set on the pressing device against the already existing lower disc 35.
  • the pressure on the plurality 20 can optionally also be exercised with several different tools.
  • side flaps In the region of the side edges 13 and 14 of the inserter envelopes 10 are side flaps. These side flaps are used in the production of envelopes envelopes 10 to connect the address page 15 and the flap side 16 with each other. In this area, the plurality 20 from the enveloping envelopes 10 with a maximum width of about 10 mm is additionally compressed by the presses.
  • the remainder of the hood body 30 would then be attached to one or both disks 35, 36 by sharp bending and application of a bond.
  • the hood body 30 is complete and surrounds, as desired, the complete plurality 20.
  • the hood body 30 could also be formed from a prefabricated cardboard with different thickness sections, wherein the thicker surfaces of the paperboard web then form the discs 35, 36.
  • the plurality 20 of envelopes envelopes 10 are now ready to transport and are stacked on a pallet and a large number of such varieties 20 or arrangements of envelopes envelopes 10 and packaging 30 is then again protected as in conventional transport operations and transported the entire range.
  • the insert envelopes 10 in the plurality 20 preferably have at the lower longitudinal edge 11, the so-called Bodenfalzkante, the same thickness, as at the opposite upper longitudinal edge 12, on which the flap of the flap side 16 is hinged. This avoids that the formed pluralities 20 are trapezoidal, since otherwise more paper layers may possibly come together at the closure flap than at the opposite lower longitudinal edge 1 1. This can be done by slightly lengthening the side flap blank and its fold over.
  • FIG. 1 A closer view of an inserter envelope 10 with this erecting pre-break 18 as well as elements of the flap side 16 formed according to the above considerations are shown in FIG.
  • an envelope insert 10 which is shown and unfolded correspondingly schematically and is equipped with flaps 16a, 16b, 16c and 16d deflected thereon, which together form the flap side 16.
  • a bottom flap 16a which is hinged to the lower longitudinal edge 1
  • two side flaps 16b and 16c which are hinged to the two side edges 13 and 14, and a closure flap 16d, which is hinged to the upper longitudinal edge 12, are common.
  • closure flap 16d is articulated via the erecting break 18 at the upper longitudinal edge 12, which allows a better opening in the automatic inserting system.
  • the closure flap 16d is articulated via the erecting break 18 at the upper longitudinal edge 12, which allows a better opening in the automatic inserting system.
  • the figure 6 also indicated that at the bottom of the side flap 16c and / or on the bottom flap 16a small extra flaps 16e are hinged, which form the additional paper layer.
  • FIG. 6 shows an additional possibility for further improving the protection afforded by the packaging.
  • One or more reinforcing strips 44 are glued to the hood body 30. These adhesive strips run in the embodiment of Figure 7 parallel to the lower and upper
  • the reinforcing strips 44, 45 can be applied either from the outside to the hood body 30, as is also indicated in Figures 6 and 7, respectively, but they can also be applied from the inside to the hood body 30, so between the hood body 30 and the plurality 20 from insert envelopes 10 are located.
  • the adhesive tapes or reinforcing strips 44, 45 are preferably made of a fiber-reinforced paper material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
Die Erfindung betrifft eine transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung dafür, bei der die Vielzahl eine von den nebeneinander parallel aufgereihten unteren Längskanten der Kuvertierumschläge gebildete Unterseite, eine von den nebeneinander parallel aufgereihten oberen Längskanten der Kuvertierumschläge gebildete Oberseite, zwei von den nebeneinander parallel aufgereihten Seitenkanten der Kuvertierumschläge gebildete senkrecht zu der Unterseite und der Oberseite stehende Schmalseiten, eine von einer Anschriftseite eines ersten Kuvertierumschlages der Vielzahl gebildete eine Endseite und eine von einer Klappenseite eines letzten Kuvertierumschlages der Vielzahl gebildete andere Endseite aufweist.
Kuvertierumschläge sind Umschläge für Briefe und Dokumente, die in Kuvertiermaschinen automatisch mit einem Inhalt befüllt werden. Das bedeutet, dass sie in sehr großer Stückzahl in sehr rascher Folge automatisch bearbeitet werden müssen. Dabei ist es wichtig, dass die leeren, zu befüllenden Kuvertierumschläge in stets gleicher Ausrichtung einwandfrei zugeführt werden, damit der in der Kuvertiermaschine vorgesehene Befüllmechanismus auch entsprechend arbeiten kann, ohne dass es zu Stoppern kommt. Derartige Stopper wären außerordentlich kostspielig, da sie ein Abstellen des gesamten Befüll- und Kuvertiervorgangs bewirken und das Personal manuell eingreifen muss.
Ist ein derartiger zu befüllender Kuvertierumschlag Anlass für einen derartigen Stopper, ist im Regelfall nicht nur der Kuvertierumschlag selbst, sondern auch der vorgesehene Inhalt zerknickt oder zerstört und das zugehörige Dokument beziehungsweise der Brief muss daher gegebenenfalls vollkommen neu erstellt werden. Da dies außer der Reihe geschehen muss und auch überprüft werden muss, um welches Dokument es sich überhaupt handelt, entstehen hier erhebliche weitere Kosten, die in keinem Verhältnis zu dem eigentlichen Wert des Kuvertierumschlages mehr stehen. Um den Nachschub an Kuvertierumschlägen für die weitere Verarbeitung zu gewährleisten, müssen die angelieferten Kuvertierumschläge auf ein Zuführband oder in einen Zuführschacht platziert werden, und zwar so, dass dann der Zuführmechanismus die erwähnte Ausrichtung einfach und zuverlässig vornehmen kann. Auf diesem Zuführbund beziehungsweise in diesem Zuführschacht werden die Kuvertierumschläge dann automatisch in die Kuvertier- maschine gefördert und dort befüllt und weiterverarbeitet.
Herkömmlich werden Kuvertierumschläge in Pappkartons aus Graupappe oder Wellpappe verpackt. Dadurch wird jeweils eine gewisse Anzahl von beispielsweise 750, 800 oder 1000 Kuvertierumschlägen in jeweils einem Pappkarton geschützt und auf Paletten transportierbar. Der Bediener der Kuvertiermaschine nimmt sich jeweils einen Pappkarton, öffnet ihn, entnimmt die Briefumschläge, in dem er mit seinen beiden Handflächen von außen die äußersten Umschläge ergreift und zwischen den Händen festhält, setzt den so erhaltenen Stapel auf das Zuführband oder in den Zuführschacht des Zuführmechanismus, schließt ihn an die vorhergehenden Umschläge an und entsorgt anschließend den nunmehr leeren Pappkarton.
Diese Handhabung ist relativ aufwendig, da das Öffnen der Kartons und das Herausnehmen Zeit erfordert. Das jeweils individuell von der Bedienungsperson abhängende Ergreifen des Kuvertierumschlagstapels zwischen den beiden Handflächen birgt das Risiko von Fehlgriffen in sich und kann in Einzelfällen auch dazu führen, dass einige Umschläge geknickt werden, so dass der gesamte Lauf der Kuvertiermaschine aus diesem Grunde gestoppt wird. Der Entsorgungsvorgang für die auch in leerem Zustand noch recht voluminösen Pappkartons ist ebenfalls lästig, da diese in diesem Zustand relativ viel Raum einnehmen und daher rasch schwer zu handhabende Kartonstapel entstehen.
Als Alternative sind so genannte Postboxen für die Kuvertierumschläge in Gebrauch gekommen. Diese Postboxen dienen an sich zum Transport von gewöhnlichen, gefüllten Briefumschlägen durch ein Briefversandunternehmen wie beispielsweise die Deutsche Post AG, können aber auch zur vorübergehenden Unterbringung von Kuvertierumschlägen eingesetzt werden. Diese Postboxen bilden eine Art oben offene Wanne, in die ein Bediener der Kuvertiermaschine oder gegebenenfalls auch ein Automat hineingreifen und den Stapel der Kuver- tierumschläge entnehmen und in den Zuführschacht oder auf das Zuführband des Zuführmechanismus der Kuvertiermaschine einsetzen kann.
Diese Postboxen bestehen aus Kunststoff und sind wieder verwendbar und können wie erwähnt auch zu anderen Zwecken genutzt werden, was die Stückzah- len hoch und damit die Herstellungs- und Lagerkosten trotz des sehr komplexen Aufbaus in vertretbarem Rahmen hält. Durch ihre Form sind sie relativ Platz sparend stapelbar, gleichwohl nehmen auch diese Postboxen relativ viel Raum sowie auch Gewicht nach ihrer Entleerung in Anspruch und sind in ihrer Herstellung doch vergleichsweise aufwändig.
Als Alternative zu diesen Postboxen werden in der EP 1 160 170 A2 und der EP 1 731 433 A1 Verpackungen aus Karton vorgeschlagen, die wie die Postboxen stapelbar sind und in ähnlicher Form gehandhabt werden können. Sie besitzen den Vorteil, sowohl im leeren als auch im gefüllten Zustand etwas Platz sparender und zugleich leichter zu sein und somit einen günstigeren Transport und Abtransport zu ermöglichen. Auch diese Behälter aus Karton sind wieder verwendbar und damit umweltfreundlich. Diese Umweltfreundlichkeit wird durch die Verwendung von Karton bei der Herstellung anstelle von Kunststoff weiter verbessert.
Eine weitere Möglichkeit einer Verpackung für Kuvertierumschläge wird in der EP 1 352 845 B1 vorgeschlagen. Dort wird ein Stapel an Kuvertierumschlägen ringsum über die kurzen Seitenkanten der Kuvertierumschläge mit einer elastischen Kunststofffolie umgeben, wobei außerdem zwei Kunststoffplatten zur Ver- Stärkung des ersten und letzten Kuvertierumschlags vorgesehen sind, um die Stabilität zu erhöhen und ein Umknicken der Ecken der Umschläge zu vermeiden. Der Bediener greift eine solche Kunststoffverpackung, hebt sie an, schlitzt die Folie seitlich auf, entfernt diese, nimmt die Kunststoffplatten und entsorgt diese getrennt, und setzt den Stapel auf das Zuführband.
Dieser Vorschlag hat den Nachteil, dass die Handhabung sehr umständlich ist. Der Bediener muss das Aufschlitzen der Folie und das Entfernen der aufgeschlitzten Folie jeweils vornehmen, während er die komplette Verpackung samt aller Kuvertierumschläge oberhalb des Zuführbandes in der Hand hält. Für das Halten und das Aufschlitzen hat er also lediglich seine beiden Hände zur Verfügung, so dass er eine erhebliche Geschicklichkeit aufwenden muss, um diesen Vorgang durchzuführen.
Der Bediener könnte auch versuchen, die Kuvertierumschläge aus der nach unten offenen Kunststoffverpackung herauszudrücken. Auch dafür benötigt er beide Hände, da er die Kunststoffverpackung festhalten und die Kuvertier- umschlage drücken muss, so dass er viel Geschicklichkeit benötigt, um zugleich auch den Ort richtig zu wählen, zu dem die herausgedrückten Kuvertierumschläge dann geführt werden sollen. Außerdem führt dieses Vorgehen zu einem erheblichen Risiko, das Ecken oder Seitenkanten der herausgedrückten Kuvertierumschläge umknicken oder beschädigt werden oder dass die den Kunststoffplatten am nächsten liegenden Kuvertierumschläge an den Kunststoffplatten hängen bleiben, dabei ebenfalls beschädigt werden und es so zu Störungen im Betriebsablauf kommt.
Besonders gefährdet sind auch die zu öffnenden Klappen der Kuvertier- umschlage.
Außerdem ist der Werkstoff wiederum Kunststoff, und zwar zum einen ein folienartiger Kunststofftyp für die Umhüllung und zum anderen ein thermoplastischer Kunststoff für die Verstärkung, die getrennt entsorgt beziehungs- weise weiter behandelt werden müssen. Wenn sich der verwendete thermoplastische Kunststoff während der Lagerung und des Transports aufheizt, insbesondere auf Grund der folienartigen Kunststoffumhüllung, dann kann es zu Verwindungen der Verpackungen mit ihrem Inhalt und damit zu gebogenen und nicht optimal ausgerichteten Kuvertierumschlägen kommen. Außerdem sind gerade die empfindlichen oberen und unteren Längskanten der Briefumschläge ungeschützt.
Trotz der verschiedenen Vorteile der aus der Praxis bekannten Verpackungsmöglichkeiten für Kuvertierumschläge besteht daher unverändert Bedarf an weiteren Vorschlägen, um eine möglichst sichere und zuverlässige Zufuhr derartiger Kuvertierumschläge in Kuvertiermaschinen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Anordnung dadurch gelöst, dass die Vielzahl von Kuvertierumschlägen von einem aus einem kartonartigen Material bestehenden Haubenkörper umgeben ist, der die Vielzahl aus Kuvertierumschlägen auf ihrer Unterseite, ihrer Oberseite und um die beiden Endseiten herum ganz oder zum Teil umgibt und auf den Schmalseiten freilässt, dass der Haubenkörper zwei druckfeste rechteckige Scheiben enthält, die an den anderen Bestandteilen des Haubenkörpers so angeordnet sind, dass sie auf den beiden Endseiten der Vielzahl von Kuvertierumschlägen liegen, dass die beiden rechteckigen Scheiben relativ stärker als die anderen Bestandteile des Haubenkörpers ausgebildet sind, und dass der Haubenkörper eine Aufreißlasche aufweist, die auf einer der Endseiten der Vielzahl aus Kuvertierumschlägen angeordnet ist und ein Aufreißen des Haubenkörpers und ein Abziehen des Haubenkörpers von der Vielzahl erlaubt.
Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, einen Kartonstreifen einer Breite zu verwenden, die ungefähr der Breite eines Kuvertierumschlages entspricht und bevorzugt eine etwas geringere Breite aufweist, wobei dieser Kartonstreifen die Vielzahl der zu verpackenden Kuvertierumschläge auf den langen Seiten der Kuvertierumschläge nach Art eines Kartons mit zwei fehlenden Seiten umgibt und zugleich ähnlich wie eine Haube abdeckt. Die Gesamtlänge dieses Kartonstreifens bezüglich dieser Kartonbahn ist etwas länger als die Summe der vier von dem Haubenkörper zu umschließenden Seiten der Vielzahl der zu verpackenden Kuvertierumschläge. An der Endseite des entstehenden Stapels kann die durch diese Verlängerung entstehende kleine Überlappung mit einem speziell zum Verschließen und einmaligen Aufreißen geformten Klebestreifen mit bevorzugt einem Griffelement versehen werden.
Es ist aber auch eine andere Verklebung oder Verbindung möglich, um eine Aufrißlasche zu bilden.
Das ggf. vorgesehene Griffelement besteht bevorzugt aus einem flächigen, nicht elastischen und handfreundlichen Material, insbesondere aus einem nicht zum Einschneiden in eine Hand neigenden Werkstoff. Möglich ist auch ein elastisches Material mit ähnlichen Eigenschaften.
Ein mögliches Material hierfür ist ein Polyethylen, ein Polypropylen oder auch ein faserverstärkter Kunststoff, etwa ein unter der Marke Tyvek® angebotener Werkstoff.
Das Griffelement kann auch in Form eines größeren Aufklebers vorgesehen werden. Dieser Aufkleber kann an die äußerste Kante des Kartonstreifens geklebt werden, so dass er über diese hinausragt, um 180° umgefaltet wird und somit auf beiden Seiten des Kartonstreifens zu liegen kommt. Das hat zur Folge, dass ein Bediener nicht mehr an der Graupappe des Kartonstreifens anfassen muss, sondern einfach auf diesen Aufkleber auf beiden Seiten fasst und daran zieht.
Derartige Aufkleber können auch zu ganz anderen Zwecken ohnehin verwendet werden und etwa einen Hinweis auf den Hersteller der Kuvertierumschläge oder auf einen Typ oder eine Sorte der verpackten Umschläge hinweisen und somit gleich einen doppelten Zweck erfüllen.
Die gesamte Verpackung, also der Kartonstreifen mit allen Elementen des Haubenkörpers und auch die Scheiben kann als Papier entsorgt werden; eine Ausnahme ist möglicherweise das Griffelement, wenn hierzu Tyvek oder ein anderer Werkstoff verwendet wird, der nicht aus einem Zellulosegrundstoff besteht. Aber auch dann besteht zumindest der Vorteil, dass die gesamte Verpackung als ein Element gegriffen und gemeinsam weiterbehandelt werden kann, etwa um zu einer späteren Materialtrennung außerhalb des Raumes der Kuvertiermaschine geführt zu werden und so den zur Verfügung stehenden Platz in diesem Raum nicht beansprucht.
Diese vereinfachte Entsorgbarkeit bei einer bevorzugten Ausführungsform als reines Papiermaterial ist nicht nur außerordentlich umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sehr vorteilhaft, da keine zusätzlichen Maßnahmen für den Abtransport von Reststoffen vorgehalten werden müssen. Bei der derzeitigen Nachfrage nach Zelluloserohstoffen sind die erfindungsgemäß entstehenden noch zu entsorgenden Papier- und Kartonabfälle sogar noch entgeltlich veräußerbar, was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert. Die Umweltfreundlichkeit wird noch erhöht, wenn für den Kartonstreifen des Haubenkörpers und für die beiden rechtecktigen Scheiben jeweils Recyclingpappe eingesetzt wird. Wirtschaftlich kommt noch hinzu, dass bei Anlagen für die Postverarbeitung ohnehin Entsorgungsmöglichkeiten für Papier vorgesehen sind. Es muss also nicht ein zusätzlicher Versorgungsapparat geschaffen werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen, aus Kunststoff bestehenden Boxen oder anderen, Kunststoffmaterial einsetzenden Verpackungsmöglichkeiten für Kuvertierumschläge kann das Verpackungsmittel ganz oder überwiegend aus Zellulose hergestellt werden und im Papierkreislauf entsorgt werden. Die Ver- packung besteht damit ganz überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen und ist insgesamt umweltfreundlich.
Anders als bei Kunststoffverpackungen oder auch anderen wieder verwendbaren Boxen, Platten und dergleichen ist es nicht erforderlich, einen Rücktransport zu organisieren und die nicht mehr benötigten Teile diesem Rücktransport zuzuführen. Das bedeutet auch, dass die für den Rücktransport sonst vorzusehenden Teile nicht überprüft werden müssen, ob sie überhaupt noch wieder verwendet werden können, es muss keine Ersatzherstellung organisiert und durchgeführt werden und diese Teile müssen auch nicht sorgfältig oder vorsichtig behandelt werden. Der gesamte für einen wieder verwendbaren Verpackungsteil entstehende Kosten-, Personal- und Zeitaufwand entfällt damit vollständig, ohne dass im Hinblick auf Nachhaltigkeit oder Umweltfreundlichkeit Nachteile verbunden werden, da erfindungsgemäß ohnehin nur problemlos zu entsorgende Werkstoffe eingesetzt werden.
Der entstehende Schutz ist praktisch wie herkömmliche Boxen oder Kartons in der Lage, die Kuvertierumschläge auf der Unterseite, den beiden Endseiten und zusätzlich auf der Oberseite gegen Staub, Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse zu schützen, da er auf diesen Seiten jeweils von dem Haubenkörper umgeben ist. Da dieser aus Pappe oder Karton besteht, können die Wärme und die Feuchtigkeit des Produktionsvorgangs sogar weit besser abstrahlen beziehungsweise verdunsten.
Neben dem einem Karton mit zwei fehlenden Seiten ähnelnden umlaufenden Hauptbestandteil oder Verbund des Kartonstreifens weist der Haubenkörper zwei ausreichend biegesteife rechteckige Scheiben auf. Die beiden ausreichend biegesteifen Kartonscheiben haben die Größe und Form der Kuvertierumschläge und stützen auf diese Weise formtreu die beiden Enden des zu verpackenden Stapels.
Dieser Haubenkörper umhüllt den Stapel, lässt aber die Schmalseiten des Stapels mit den Seitenkanten der Kuvertierumschläge frei.
Die transportablen Anordnungen werden paketähnlich in Etagen auf der Palette aufgebaut. Zu berücksichtigen ist ja, dass die Vielzahl der Kuvertierumschläge nicht jeweils als einzelne Anordnung zu den Kuvertieranlagen getragen werden, sondern im Regelfall ihrerseits in Großgebinden auf Paletten aufgestapelt werden. Es stehen dann also zahlreiche gestapelte Verpackungen aufeinander. Durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Haubenkörper ergibt sich außerdem eine verbesserte Standfläche der Kuvertierumschläge auf einer Palette. Die stabilen Haubenkörper mit Kartonabschnitten und mit den Scheiben in vertikaler und horizontaler Richtung führen hier also zu einem definierten zusätzlichen Schutz der einzelnen Vielzahlen der Kuvertierumschläge in den Großgebinden auf der Palette.
Durch die erfindungsgemäße Konzeption gelingt es, eine feste Stapelstruktur und eine durch den Druck definierte Festigkeit und Stabilität zu erreichen.
Der Haubenkörper bildet einen hohlen Körper, da er über mehrere in 90° zueinander abknickende Kartonbereiche verfügt. Hinzu kommen die beiden rechteckigen Scheiben. Der Haubenkörper stellt damit zwei ineinander gegensinnig gestellte U-Profile mit unterschiedlich starken Profilseiten dar. Insgesamt entsteht ein dreidimensionales, stabilisierendes Profil, wodurch die Dicke der Scheiben relativ gering gehalten werden kann.
Ein weiterer, ganz erheblicher Vorteil liegt darin, dass die gerade fertig gestellten und auch nach der Verpackung noch relativ feuchten und warmen Kuvertierumschläge die in ihnen enthaltenen Wasserdampfanteile über die offenen Seiten- und Endflächen der verpackten Anordnung mit den Kuvertierumschlägen verdunsten können. Die Kuvertierumschläge behalten auf diese Weise auf dem Wege zum Anwender ihre bei der Produktion vorgegebene Maßhaltigkeit und damit auch ihre Qualität.
In dem Haubenkörper mit den Scheiben und/oder in der Aufreißlasche oder dem Griffelement können optional Ausstanzungen vorgesehen werden. Diese Ausstanzungen ermöglichen es dem Bediener oder Verwender an der Kuvertier- maschine, die Kuvertierumschläge mit besonders bequemen, einfachen Handgriffen von der Verpackung und ihren Verpackungsteilen zu befreien.
Das Griffelement könnte ebenfalls durch eine entsprechend geeignete Ausstan- zung in dem Haubenkörper vorgesehen werden. Der Haubenkörper kann auch durch einstückig oder angeklebt ausgebildete Vorsprünge mit Ausstanzungen das Griffelement bilden. Bei diesen Maßnahmen sollte berücksichtigt werden, dass die „feste" Seite des Griffelementes mit einer vergleichsweise starken Verklebung an dem Haubenkörper befestigt sein sollte, während die zu lösende Verbindung, die auf der Seite unter dem Griffmedium liegt, sich relativ leicht öffnen lassen sollte.
Außerdem ist es bevorzugt, wenn der Haubenkörper mit zusätzlichen Verstärkungsstreifen versehen ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Verstärkungsstreifen in den Bereichen vorgesehen sind, an denen der Haubenkörper von der Unterseite der Vielzahl von Kuvertierumschlägen um 90° nach oben um eine der beiden Endseiten geknickt verläuft, und dass die Verstärkungsstreifen quer zur Bahn des Haubenkörpers, also parallel zu den unteren Längskanten der Kuvertierumschläge, verlaufen.
Dadurch wird insbesondere der bei Transporten am stärksten belastete Abschnitt, an dem der Haubenkörper von der Unterseite der Anordnung im 90 ° Winkel nach oben umknickt und an den Endseiten entlangläuft, entlastet.
Hier hat sich eine einfache Möglichkeit für einen zusätzlichen Schutz ergeben, der die weiteren vorteilhaften Möglichkeiten nicht im Geringsten beeinträchtigt. Es kann gewissermaßen als Kantenschutz ein einfacher Klebestreifen aus einem Kunststoff oder bevorzugt aus einem faserigen Zellulosematerial aufgeklebt werden, der sich quer über den Haubenkörper von einer Seitenkante zur anderen Seitenkante erstreckt und genau auf die hier entstehende Kante geklebt ist.
Der oder die Verstärkungsstreifen können von außen oder aber auch von der inneren, den Kuvertierumschlägen benachbarten Seiten her auf den Hauben- körper aufgebracht werden.
Es ist auch hinreichend, nur die unmittelbar an die Seitenkanten angrenzenden Bereiche mit kurzen Abschnitten derartiger Verstärkungsstreifen zu versehen, da bereits das Verhindern eines Einreißens von der Seitenkante aus vollständig als Schutz ausreicht.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Haubenkörper mit alternativen oder zusätzlichen Verstärkungsstreifen versehen ist, dass die Verstärkungsstreifen auf dem Haubenkörper an dessen Seitenkanten entlang laufen, und dass auf beiden Seitenkanten benachbart zur Kante des Haubenkörpers je ein Verstärkungsstreifen vorgesehen ist.
Im Vergleich zu herkömmlichen Pappkartons oder anderen wannen- und trogähnlichen Verpackungen und Unterbringungsformen für Kuvertierumschläge entsteht erfindungsgemäß noch ein weiterer, jetzt sehr interessant werdender Aspekt. So besteht gerade im Zusammenhang mit Kuvertiermaschinen und entsprechenden Verarbeitungsmaschinen für das Versenden von Umschlägen mit Inhalt eine ständig erhöhte Anforderung gegenüber möglichen Bränden. Da hier verhältnismäßig leicht brennbare Stoffe wie Papier und Kunststoff maschinell bearbeitet werden, besteht dementsprechend die Gefahr, dass bei Fehlfunktionen auch ein Brand auftritt. Entsprechende Räume sind daher üblicherweise mit Sprinkleranlagen oder anderen Löscheinrichtungen ausgerüstet, die von der De- cke her eine Wasserabgabe auf die darunter befindlichen Bereiche sicherstellen.
Sind aber die Kuvertierumschläge in wannen- und trogartigen Behältnissen aufgenommen, so fällt zwar das von oben durch die Sprinkleranlage oder die sons- tige Befeuchtungseinrichtung herab fallende Wasser in den obersten der wannen- und trogartigen Behältnisse. Das Wasser bleibt jedoch genau in diesem Behältnis stehen und steht damit für weitere Löschmaßnahmen nicht mehr zur Verfügung. Es kann zwar auf diese Weise ein Brand in dem jeweils obersten Behältnis gelöscht beziehungsweise verhindert werden, da sich in diesem Be- hältnis das gesamte Wasser sammelt, in den darunter befindlichen Etagen der aufgestapelten Kuvertierumschläge ist jedoch ein Brand praktisch unbeeinflusst von der Sprinkleranlage, da das Wasser nicht mehr oder jedenfalls nicht schnell genug bis in diese Regionen dringen kann. Aus diesem Grunde wird bereits im Stand der Technik bei wannenartigen Verpackungen versucht, die entsprechenden Behältnisse mit Löchern und Bohrungen auszustatten, durch die Wasser nach unten ablaufen kann, es bleibt jedoch bei einer ganz erheblichen Verzögerung des Wirksamwerdens der entsprechenden Sprinkleranlage.
Bei den erfindungsgemäßen Verpackungen für die Kuvertierumschläge stellt sich dieses Problem jedoch gar nicht erst. Zum Einen sind die um die Umschläge herum angeordneten Verpackungsbestandteile ohnehin aus Karton und damit rasch von Wasser zu durchdringen, zum Anderen sind diese Verpackungsbestandteile auch nicht wannen- oder trogförmig, sodass Wasser in ihnen auch nicht aufgefangen wird, sondern unmittelbar in die darunter befindlichen Abschnitte mit weiteren Kuvertierumschlägen dringen kann.
Dies ist insbesondere für die für derartige Räumlichkeiten und Kuvertieranlagen zu entrichtenden erheblichen Versicherungsbeiträge sehr interessant, da diese im Hinblick auf die möglichen Gefahren und den Wert der gesamten Anlagen erhebliche Beträge erreichen können.
Im Zusammenhang mit der Reduzierung der Auswirkungen etwaiger Brände ist auch noch festzuhalten, dass die erfindungsgemäß vorgesehenen Anordnungen Kuvertierumschläge einsetzen, die auf Grund der Haubenkörper relativ eng gepresst sind. Gepresstes Papier besitzt eine im Vergleich zu losem, lockeren Papier viel geringere für den Sauerstoff der Luft zur Verfügung stehende anzugreifende Papieroberfläche. Kann der Sauerstoff daher die Papieroberfläche nicht erreichen, kann das entsprechend gepresste Papier nicht brennen beziehungsweise ein entstandener Brand sich nur wesentlich langsamer und schlechter fortpflanzen. Die in den erfindungsgemäßen Anordnungen gepressten Kuvertierumschläge fangen daher erst verzögert Feuer, verglichen mit losem, lockeren Papier, wie es etwa in herkömmlichen Transportboxen in Form der darin eingestellten Kuvertierumschläge vorliegt. Auch in diesem Zusammenhang ist es von großem Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Anordnungen ohne beziehungsweise mit extrem wenig Kunststoffanteilen auskommen. Beim Verbrennen von Kunststoff entsteht beispielsweise aus dem häufig verwendeten Polystyrol ein salzsäurehaltiges Gemisch bezie- hungsweise ein salzsäurehaltiges Gas. Beides ist gesundheitsgefährdend und ätzend nicht nur für Personen, sondern auch für die betroffenen Maschinen und Anlagen im Raum. Auch dies führt zu erhöhten Versicherungsprämien bei der Verwendung derartiger Werkstoffe.
Auch andere Reaktionsprodukte können bei Verbrennungsvorgängen mit den jeweils verwendeten Kunststoffen entstehen, was zu vielfältigen Problemen führen kann.
Ein weiterer, im Zusammenhang mit der Erfindung entstehender wirtschaftlicher Vorteil geht ebenfalls technisch darauf zurück, dass die Kuvertierumschläge erfindungsgemäß sehr viel enger gepackt und gepresst sind, als dies bei herkömmlichen transportablen Anordnungen aus Kuvertierumschlägen mit ihrer Verpackung gehandhabt wird. Die Kuvertierumschläge benötigen nämlich auf diese Weise deutlich weniger Lagerraum. Im eng gepackten und zusammengepressten Zustand ist die Zahl der in einem bestimmten Volumen in einem Lagerraum aufbewahrbaren Kuvertierumschläge wesentlich höher, als im losen, lockeren Zustand. Eine erhebliche Ersparnis an Lagerraum ist möglich.
Ein ähnlicher Vorteil entsteht bei Transportvorgängen. Das Volumen etwa in den Laderäumen eines Lastkraftwagens bzw. Lastkraftwagenanhängers oder auch in anderen Transportmitteln wie etwa Containern oder Eisenbahnwagen kann mit den erfindungsgemäß eng gepackten und zusammengepressten Kuvertierumschlägen deutlich besser ausgenutzt werden. Im Regelfall ist das Gewicht der zu transportierenden Kuvertierumschläge nicht so hoch, dass es zu einer vollständigen oder annähernden Ausnutzung der Kapazitäten der Transportfahrzeuge führt, so dass die zusätzlich Menge von im gleichen Volumen transportierbaren Kuvertierumschlägen keineswegs zu einer Überladung des Transportmittels führt. Da die Kosten für einen Transport im Regelfall vom Volumen der zu transportierenden Güter abhängen, wird so der Transport deutlich günstiger. Zugleich wird er auch umweltfreundlicher, da mit weniger Transportmitteln die gleiche Menge an Kuvertierumschlägen transportiert werden kann.
Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Kuvertierumschlag;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, schematisch in ungeöffneten Zustand dargestellt;
Figur 3 Die Ausführungsform aus Figur 2 in vergleichbarer perspektivi- scher Ansicht, unmittelbar nach dem Aufreißen einer Aufreißlasche dargestellt;
Figur 4 die Ausführungsform aus Figur 2 in vergleichbarer perspektivischer Ansicht, während des weiteren Fortschreitens des Öff- nungsvorgangs dargestellt;
Figur 5 eine nähere Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines verwendeten Kuvertierumschlages;
Figur 6 eine Darstellung ähnlich Figur 2 in einer leicht modifizierten
Ausführungsform mit Verstärkungsstreifen; und
Figur 7 die Darstellung aus Figur 2 in einer anderen modifizierten
Ausführungsform mit Verstärkungsstreifen.
Ein in Figur 1 dargestellter Kuvertierumschlag 10 dient zum Versenden von Briefen oder Dokumenten. Er ist etwa rechteckig und besitzt eine untere Längskante 1 1 , eine obere, zur Längskante parallele Längskante 12, zwei zu den beiden Längskanten senkrecht stehende Seitenkanten 13 und 14 und außerdem eine flächige Seite, die die Anschriftseite 15 bildet, und eine von der Anschriftseite 15 abgewandte Klappenseite 16. Die Anschriftseite 15 kann etwa ein Fenster 17 aufweisen. Ein in dem Kuvertierumschlag 10 befindlicher Brief oder ein anderes Dokument mit einer Anschrift eines beabsichtigten Empfängers kann dann durch das Fenster 17 von einem Postversandunternehmen gesehen und verwertet werden. Die in der Figur 1 verdeckte und vom Betrachter abgewandte Klappenseite 16 dient dazu, den Kuvertierumschlag automatisch öffnen zu können, den Brief beziehungsweise das Dokument und gegebenenfalls vorgesehene Anlagen in dem Kuvertierumschlag 10 zu platzieren und diesen nach dem Platzieren zu verschließen.
Derartige Kuvertierumschläge werden maschinell verarbeitet und müssen hierzu in sehr großen Stückzahlen entsprechenden Kuvertieranlagen (nicht dargestellt) manuell oder automatisch zugeführt werden.
Die Zufuhr geschieht, in dem man die Kuvertierumschläge 10 in großen Stückzahlen auf ein entsprechendes geführtes Band platziert, das die Kuvertierumschläge 10 dann meistens senkrecht stehend einem Befüllautomaten zuführt (nicht dargestellt). Bei anderen Typen von Kuvertiermaschinen werden die Kuvertierumschläge in senkrechte Schächte eingelegt. Um die Kuvertierum- schlage 10 in großen Stückzahlen in relativ kurzer Zeit auf diese Förderbänder oder in diese Förderschächte legen zu können, werden die Kuvertierumschläge 10 zunächst zu einer Vielzahl 20 von flächig nebeneinander stehenden beziehungsweise liegenden Umschlägen angeordnet. Diese Anordnung geschieht beim Hersteller der Kuvertierumschläge 10. Der so gebildete Stapel wird dann geeignet verpackt und zusammengehalten, damit er ein handhabbares Objekt während des Transports und der Lagerung bildet und hinterher möglichst kompakt und ohne Probleme auf das Förderband der Kuvertiermaschine gesetzt werden kann. Während im Stand der Technik dazu üblicherweise kartonähnliche Behältnisse verwendet werden, aus denen die Kuvertierumschläge 10 dann entnommen und per Hand auf das Förderband oder in den Förderschacht gestellt werden, wird in der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10 anders verpackt. Die Vielzahl 20 besitzt dabei eine Unterseite 21 , die von den nebeneinander stehenden unteren Längskanten 1 1 der zahlreichen Kuvertierumschläge 10 der Vielzahl 20 gebildet wird. Eine Vielzahl 20 kann beispielsweise 750, 800 oder 1000 Kuvertier- umschlage 10 umfassen, es sind allerdings auch andere Zahlen möglich.
Da die Vielzahl 20 aus flächig nebeneinander liegenden oder präzise ausgedrückt stehenden zahlreichen Kuvertierumschlägen 10 gebildet wird, sind dann nicht nur die unteren Längskanten 1 1 , sondern auch die oberen Längs- kanten 12 der einzelnen Kuvertierumschläge 10 zueinander parallel und nebeneinander angeordnet und bilden gemeinsam eine Oberseite 22 der Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10.
Die ebenfalls parallelen Seitenkanten 13 und 14 der Kuvertierumschläge 10 bil- den dann die zueinander parallelen und zu der Unterseite 21 und der Oberseite 22 senkrechten Schmalseiten 23 und 24 der Vielzahl 20.
Eine erste, in der Figur 2 auf den Betrachter zugewandte Endseite 25 der Vielzahl 20 wird von der Anschriftseite 15 des ersten Kuvertierumschlags 10 der Vielzahl 20 gebildet. In der Figur 1 ist die Anschriftseite 15 des ersten Kuvertierumschlags 10 nicht zu erkennen, da sie in noch später beschriebener Form abgedeckt ist.
Auf der von dem Betrachter in Figur 2 abgewandten gegenüber liegenden End- seite 26 der Vielzahl 20 liegt die Klappenseite 16 des letzten Kuvertierumschlags 10 der Vielzahl 20. In diesem dargestellten Zustand ebenso wie auf dem Zuführband einer Kuvertieranlage stehen die Kuvertierumschläge 10 aufrecht. Es sind also bei genauerer Betrachtung „nebeneinander stehende" Kuvertierumschläge 10.
Diese Vielzahl 20 ist dann mit einem Haubenkörper 30 umgeben. Um die Vielzahl 20 aus Kuvertierumschlägen 10 herum ist umlaufend der Haubenkörper 30 aus einem kartonartigen Material geführt. Er beginnt dabei auf der vorderen Endseite 25, geht über die Unterseite 21 , die hintere Endseite 26 herum bis über die Oberseite 22 wieder zur vorderen Endseite 25.
Auf der vorderen Endseite 25 überlappen sich die beiden Enden des Haubenkörpers 30. In dem Bereich der Überlappung können die beiden Enden miteinander verbunden, insbesondere verklebt sein.
An dem auf den Betrachter zugewandten Ende des Haubenkörpers 30 ist außerdem eine Aufreißlasche 42 angeordnet. Die Aufreißlasche 42 kann auch einen Griff 43 aufweisen. Die Aufreißlasche 42 und/oder der Griff 43 können einstückig mit dem Haubenkörper 30 ausgebildet sein; es kann sich auch um ein anderes, besonders grifffreundliches Material handeln, das insbesondere einen Benutzer nicht in die Hand schneidet, wenn dieser kräftig an dem Griff 43 oder der Aufreißlasche 42 zieht.
Außer Gebrauch liegt die Aufreißlasche 42 mit dem Griff 43 flach auf der Endseite 25 der Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10.
Diese Vielzahl 20 mit dem Haubenkörper 30 nimmt der Benutzer von einem Stapel beispielsweise auf einer Palette und legt ihn auf das Förderband der Kuvertiermaschine. Dabei muss er lediglich darauf achten, dass die Endseite 25 richtig herum orientiert ist, was durch die Anordnung der Aufreißlasche 42 leicht erkennbar ist.
Dabei kommt dem Benutzer auch zugute, wenn wie in der dargestellten Ausführungsform vorgesehen der Haubenkörper 30 nicht ganz bis zu den Seitenkanten 13 und 14 der Kuvertierumschläge 10 reicht, also bereits vor den Schmalseiten 23 und 24 ein kleines Stück der Oberseite 22 freilässt. Das führt nämlich dazu, dass ein erfahrener Benutzer an dem Aussehen der Oberseite 22 noch erkennen kann, ob er einen kleinen Abschnitt der Anschriftseite 15 oder der Klappenseite 16 des Kuvertierumschlages 10 zu sehen bekommt. Die Anschriftseite 15 und die Klappenseite 16 unterscheiden sich nämlich optisch für den erfahrenen Benutzer dadurch, dass auf der Klappenseite 16 ein kleines Stückchen der Klappe auch in diesem randnahen Bereich noch zu erkennen ist.
Möglich wäre es jedoch auch (nicht dargestellt), in den Haubenkörper 30 in diesem Bereich transparente oder auch durchgestanzte Durchbrüche einzuarbeiten, die einen Blick auf den ersten dahinter angeordneten Kuvertier- umschlag 10 und einen charakterischen Abschnitt desselben erlauben, etwa auf einen Randbereich der Klappe oder des Fensterausschnitts.
Es ist dann erfindungsgemäß nicht erforderlich, besondere Aufdrucke zur Kennzeichnung der richtigen Orientierung vorzusehen. Dies vereinfacht die Benutzung der erfindungsgemäßen Anordnung zusätzlich.
Die Vielzahl 20 ist in diesem Moment noch von insbesondere dem Haubenkörper 30 umgeben. Sie kann so also noch nicht weiter verarbeitet werden. Da das Zuführband der Kuvertiermaschine jedoch auch noch die Kuvertierumschläge 10 aus den vorhergehenden Vielzahlen 20 aufweist, die noch der Kuvertiermaschine zugeführt werden, hat der Benutzer einige Sekunden Zeit, jetzt die nächsten Schritte vorzunehmen.
Dies ist in der Figur 3 angedeutet. Der Benutzer zieht an dem Griff 43 der Aufreißlasche 42. Dadurch reißt die Klebung des Haubenkörpers 30 auf und dieser lässt sich mit einem Ende nach oben bewegen, sodass er sich von der End- seite 25 und der Oberseite 22 der Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen löst und entfernt. Mit einem kräftigen Zug an der Aufreißlasche 42 mittels des Griffes 43 lässt sich das kartonartige Material des bereits aufgerissenen Haubenkörpers 30 problemlos unter der Unterseite 21 der Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10 hindurch heraus ziehen, ohne dass die Längskanten 1 1 der Kuvertierumschläge 10 dadurch beschädigt oder in ihrer Reihenfolge in Unordnung gebracht werden.
Man sieht in der Figur 3 noch auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Vielzahl 20 unten das jetzt „letzte Ende" des Haubenkörpers 30 unter der Vielzahl 20 herausragen.
Das kartonartige Material des jetzt nicht mehr benötigten Haubenkörpers 30 kann als normales zellulosehaltiges Material entsorgt werden und nimmt dabei viel weniger Raum in Anspruch, anders als herkömmliche Leerkartons nach dem Herausnehmen der Kuvertierumschläge.
In der Figur 3 ist bereits zu erkennen, dass der Haubenkörper 30 auf der den Kuvertierumschlägen 10 benachbarten Seite zwei druckfeste rechteckige Scheiben 35, 36 aufweist, die vollflächig die beiden Endseiten 25 und 26 der Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10 abdecken.
Die rechteckigen Scheiben 35 und 36 können auch als Slabs bezeichnet werden. Sie können dicker ausgebildet sein als die anderen Bestandteile des Haubenkörpers 30 und sorgen dafür, dass die Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10 während der gesamten Transport- und Lagervorgänge an den beiden Endseiten 25 und 26 geschützt ist und insbesondere auch die äußeren Ecken der äußeren Kuvertierumschläge 10 nicht knicken oder gebogen werden, was eine Verarbeitung in einer Kuvertiermaschine sehr erschweren oder möglicherweise ausschließen würde.
Ein Blick auf die Figur 4 zeigt nun den nächsten Schritt in einer Ausführungsform während der Verarbeitung. Der Benutzer oder Bediener hebt jetzt mit dem Griff 43 die vordere Seite des Haubenkörpers 30 mit dessen Scheibe 35 an und nimmt diese von der Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10 ab.
Bei der Situation in Figur 4 erkennt man, wie nunmehr die vordere Scheibe 35 den Blick auf die Anschriftseite 15 des ersten Kuvertierumschlags 10 der Vielzahl 20 freigibt.
In der in Figur 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, den Haubenkörper 30 mit seinen Scheiben 35, 36 zu verbinden und auf diese Weise nach dem Aufreißen der Aufreißlasche 42 mittels des Griffes 43 von den Kuvertierumschlägen 10 zu trennen. Diese Verbindung würde man bevorzugt in einem Bereich an den Kanten einer der beiden Scheiben 35 und 36 vorsehen.
Man sieht in der Figur 4 nach dem Aufreißen den bereits leicht mit der Scheibe 35 nach oben abgehobenen, mit der Scheibe 35 verbundenen Abschnitt des Haubenkörpers 30 und ähnlich wie in der Figur 3 noch das letzte jetzt schon flach liegende Ende unter der Vielzahl 20 herausragen, das im nächsten Zug unter der Unterseite 21 hindurch gezogen wird.
Die zweite Scheibe 36 des Haubenkörpers 30 wird mit diesem „letzten Ende" auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Vielzahl 20 dann nach oben gezogen und so auch von den Kuvertierumschlägen 10 getrennt.
Der Haubenkörper 30 mit seinen Scheiben 35, 36 kann einfach in der Papierentsorgung abtransportiert werden. Auch sie nehmen nur wenig Raum in Anspruch. Es gibt keinen durch räumliche Verschachtelung hervorgerufenen Widerstand anders als bei Leerkartons. Der Haubenkörper 30 mit seinen beiden Scheiben 35, 36 ist nahezu flach im zu entsorgenden Zustand. Er besteht mit allen Teilen ganz oder überwiegend aus reinem Zellulosewerkstoff und muss bei der weiteren Entsorgung nicht aufwändig weiterbehandelt werden. Bevorzugt sind darüber hinaus sowohl der Haubenkörper 30 als auch seine beiden Scheiben 35, 36 jeweils aus einer Recyclingpappe hergestellt.
Auf dem Förderband beim Zuführen zur Kuvertiermaschine befindet sich damit in der Ausführungsform nach der Figur 4 nur noch die Vielzahl 20 aus Kuvertier- Umschlägen 10 ohne jeden Haubenkörper 30 oder sonstige Verpackung und kann einwandfrei weiterverarbeitet werden. Der Bediener kann dabei diese Vielzahl 20 noch an die anderen Kuvertierumschläge des Vorgängerstapels heran schieben. Allerdings ist das Herausnehmen des Haubenkörpers 30 nicht sehr platzaufwendig, sodass ohnehin kaum ein Zwischenraum zwischen zwei aufeinander folgenden Vielzahlen 20 von Kuvertierumschlägen 10 für diese Tätigkeit benötigt wird.
Um eine Vielzahl 20 aus Kuvertierumschlägen 10 mit der erfindungsgemäßen bevorzugten Verpackung bestehend in erster Linie aus dem Haubenkörper 30 zu versehen, kann eine modifizierte Form der in der auf die Herstellung von Briefumschlägen spezialisierten Industrie verwendeten so genannten Packpressen eingesetzt werden. Die Herstellung kann sowohl automatisch als auch manuell oder mittels einer Kombination aus beidem erfolgen.
Dabei wird etwa wie folgt vorgegangen: zunächst produziert eine herkömmliche auf das Herstellen von Briefumschlägen ausgelegte Maschine eine Vielzahl 20 von Kuvertierumschlägen 10 in einer gewünschten und vorgegebenen Menge von beispielsweise 750 oder 1000 Stück. Diese Vielzahl 20 wird dann von Hand oder auch automatisch in ungepresstem Zustand in eine Pressvorrichtung ein- geführt. Dabei wird vor, während oder nach diesem Vorgang eine Scheibe 35 als unterer Slab vor den ersten Umschlag 10 der Vielzahl 20 eingelegt und ein Teil des Haubenkörpers 30 noch daruntergelegt. Dieser untere Slab wird dann in der Darstellung in der Figur 4 zur vorderen Scheibe 35 beziehungsweise zum vorderen Slab.
Optional ist es auch möglich, dass an dieser Scheibe 35 bereits der mittlere Teil des Haubenkörpers 30 einstückig oder angeleimt angebracht ist.
Es wird jetzt die weitere Scheibe 36 als oberer Slab auf den letzten Kuvertier- umschlag 10 der Vielzahl 20 gelegt. Dieser obere Slab wird dann in der Darstellung in der Figur 4 die hintere Scheibe 36 beziehungsweise der hintere Slab.
Die Kuvertierumschläge 10 der noch ungepressten Vielzahl 20 werden dann gemeinsam mit der oberen Scheibe 36 mit einem an der Pressvorrichtung eingestellten Druck gegen die schon vorhandene untere Scheibe 35 gepresst. Der Druck auf die Vielzahl 20 kann optional auch mit mehreren verschiedenen Werkzeugen ausgeübt werden.
Im Bereich der Seitenkanten 13 und 14 der Kuvertierumschläge 10 befinden sich Seitenklappen. Diese Seitenklappen werden bei der Herstellung von Kuvertierumschlägen 10 eingesetzt, um die Anschriftseite 15 und die Klappenseite 16 miteinander verbinden zu können. In diesem Bereich wird durch die Pressen die Vielzahl 20 aus den Kuvertierumschlägen 10 mit einer Breite von maximal etwa 10 mm zusätzlich verdichtet.
In einem nächsten Schritt würde dann der Rest des Haubenkörpers 30 an einer oder beiden Scheiben 35, 36 durch scharfes Abknicken und Aufbringen einer Verklebung befestigt. Dadurch ist der Haubenkörper 30 komplett und umgibt, wie gewünscht, die komplette Vielzahl 20.
Der Haubenkörper 30 könnte auch aus einem vorgefertigten Karton mit unterschiedlich dicken Abschnitten gebildet werden, wobei die dickeren Flächen der Kartonbahn dann die Scheiben 35, 36 bilden. Die Vielzahlen 20 aus Kuvertierumschlägen 10 sind nun transportbereit und werden auf einer Palette gestapelt und eine große Stückzahl an derartigen Vielzahlen 20 beziehungsweise Anordnungen aus Kuvertierumschlägen 10 und Verpackungen 30 wird dann wie bei herkömmlichen Transportvorgängen nochmals geschützt und die gesamte Palette transportiert.
Die Kuvertierumschläge 10 in den Vielzahlen 20 besitzen bevorzugt an der unteren Längskante 11 , der so genannten Bodenfalzkante, die gleiche Dicke, wie an der gegenüber liegenden oberen Längskante 12, an der die Verschlussklappe der Klappenseite 16 angelenkt ist. Dadurch kann vermieden werden, dass die gebildeten Vielzahlen 20 trapezförmig sind, da an der Verschlussklappe sonst möglicherweise mehr Papierschichten zusammenkommen können als an der gegenüberliegenden unteren Längskante 1 1. Dies kann dadurch erfolgen, dass man den Seitenklappenzuschnitt und dessen Umfalzung etwas verlängert.
Um eine gute Weiterverarbeitung der Kuvertierumschläge 10 nach dem Entnehmen aus der Vielzahl 20 zu ermöglichen, hat es sich besonders bewährt, die Kuvertierumschläge 10 mit einem Aufrichtevorbruch 18 auszurüsten. Eine nähere Darstellung eines Kuvertierumschlages 10 mit diesem Aufrichtevorbruch 18 sowie entsprechend den vorstehenden Überlegungen ausgebildeten Elementen der Klappenseite 16 sind in der Figur 5 dargestellt. Man sieht hier einen entsprechend schematisch dargestellten und auseinander gefalteten Kuvertier- umschlag 10 eine Anschriftseite 15 mit daran abgelenkten Klappen 16a, 16b, 16c und 16d ausgerüstet ist, die zusammen die Klappenseite 16 bilden. Üblich sind dabei eine Bodenklappe 16a, die an der unteren Längskante 1 1 angelenkt ist, zwei Seitenklappen 16b und 16c, die jeweils an den beiden Seitenkanten 13 und 14 angelenkt sind, sowie eine Verschlussklappe 16d, die an der oberen Längskante 12 angelenkt ist.
Wie man in der Figur 6 erkennen kann, ist die Verschlussklappe 16d über den Aufrichtevorbruch 18 an der oberen Längskante 12 angelenkt, der ein besseres Öffnen in der automatischen Kuvertieranlage ermöglicht. Zusätzlich ist in der Figur 6 auch angedeutet, dass unten an der Seitenklappe 16c und/oder an der Bodenklappe 16a kleine Extraklappen 16e angelenkt sind, die die zusätzliche Papierlage bilden.
In der Figur 6 ist eine zusätzliche Möglichkeit dargestellt, um den von der Verpackung gegebenen Schutz noch weiter zu verbessern.
Auf dem Haubenkörper 30 werden dabei ein oder mehrere Verstärkungs- streifen 44, insbesondere Klebestreifen aufgeklebt. Diese Klebestreifen laufen in der Ausführungsform aus der Figur 7 parallel zu den unteren und oberen
Längskanten 1 1 und 12 der Kuvertierumschläge 10 und werden in den
Bereichen des Haubenkörpers 30 aufgebracht, wo dieser um jeweils 90° gefaltet ist. Es handelt sich hier also um die Kanten, die etwa die Endseiten 25 beziehungsweise 26 mit der Unterseite 21 und der Oberseite 22 der Vielzahl 20 bilden.
Insbesondere an den von der Unterseite 21 mit den beiden anschließenden Endseiten 25 und 26 gebildeten Kanten sind derartige Klebestreifen beziehungsweise Verstärkungsstreifen 44 vorgesehen. Dadurch kann vermieden werden, dass bei einem versehentlichen Fallenlassen der kompletten Anordnung oder auch bei einem längeren Transport über ungünstige Wegstrecken in einer Palette ein Einreißen des Haubenkörpers 30 an diesen relativ empfindlichen Bereichen eintritt. Dadurch wird insbesondere der Haubenkörper 30 zusammengehalten und erlaubt ein Herausziehen in kompletten Zustand beim Aufsetzen auf das Förderband beim Zuführen zur Kuvertiermaschine.
Es ist auch möglich, diese Klebebänder oder Verstärkungsstreifen 44 nur von der Seitenkante des Haubenkörpers 30 ein Stück weit zu führen, da die Ränder bzw. Seitenkanten am empfindlichsten sind. In einer weiteren Ausführungsform in der Figur 7 ist dargestellt, dass ebenfalls Klebebänder beziehungsweise Verstärkungsstreifen 44 vorgesehen werden, die hier längs der Seitenkanten des Haubenkörpers 30 aufgetragen werden und rundum laufen. Auch diese Verstärkungsstreifen 45 dienen dem gleichen Zweck und haben den Vorzug, ein Einreißen der Seitenkante des Haubenkörpers 30 insgesamt zu unterbinden.
Denkbar ist auch eine nicht dargestellte Kombination der Anbringungsarten der Verstärkungsstreifen 44 und 45 aus den Figuren 6 und 7.
Die Verstärkungsstreifen 44, 45 können entweder von der Außenseite auf den Haubenkörper 30 aufgebracht werden, wie dies in den Figuren 6 und 7 auch jeweils angedeutet ist, sie können aber auch von der Innenseite her auf den Haubenkörper 30 aufgebracht werden, sich also zwischen dem Haubenkörper 30 und der Vielzahl 20 aus Kuvertierumschlägen 10 befinden.
Die Klebebänder beziehungsweise Verstärkungsstreifen 44, 45 sind bevorzugt aus einem faserverstärktem Papiermaterial gefertigt.
Falls gewünscht, ist es zusätzlich möglich, zwischen den Kuvertierumschlägen 10 zusätzliche, wenig anspruchsvolle Papplagen einzulegen, um beispielsweise eine Unterteilung in Abschnitte von 300, 400 oder 500 Kuvertierumschläge 10 zu erreichen. Mit solchen Zwischenpappen (nicht dargestellt) kann eine leichte Stabilisierung erfolgen, wenn nach dem Aufreißen der Aufreißlasche 42 noch vorübergehend eine Standfestigkeit der Kuvertierumschläge 10 gewünscht wird. Dies kann unter Umständen dann interessant sein, wenn die erfindungsgemäßen Anordnungen nicht in einem Arbeitsgang, sondern beispielsweise aufgrund reduzierter Aufnahmekapazität der Zuführbänder in zwei oder mehr Arbeitsgängen nacheinander auf das Band gelegt werden sollen. Bezugszeichen
10 Kuvertierumschlag
1 1 untere Längskante 12 obere Längskante
13 Seitenkante
14 Seitenkante
15 Anschriftseite
16 Klappenseite 16a Bodenklappe
16b Seitenklappe
16c Seitenklappe
16d Verschlussklappe
16e Extraklappe 17 Fenster
18 Aufrichtevorbruch
20 Vielzahl von Kuvertierumschlägen
21 Unterseite 22 Oberseite
23 Schmalseite
24 Schmalseite
25 Endseite
26 Endseite
30 Haubenkörper
35 Scheibe
36 Scheibe
42 Aufreißlasche
43 Griff
44 Verstärkungsstreifen horizontal an den Endseiten 25, 26
45 Verstärkungsstreifen längs um den Haubenkörper 30 herum

Claims

Patentansprüche
1. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge (10) und einer Verpackung (30, 40) dafür, bei der die Vielzahl (20) eine von den nebeneinander parallel aufgereihten unteren Längskanten (1 1 ) der Kuvertierumschläge (10) gebildete Unterseite (21 ), eine von den nebeneinander parallel aufgereihten oberen Längskanten (12) der Kuvertierumschläge (10) gebildete Oberseite (22), zwei von den nebeneinander parallel aufgereihten Seitenkanten (13, 14) der Kuvertierumschläge (10) gebildete senkrecht zu der Unterseite (21 ) und der Oberseite (22) stehende Schmalseiten (23, 24), eine von einer Anschriftseite (15) eines ersten Kuvertierumschlages (10) der Vielzahl (20) gebildete eine Endseite (25), und eine von einer Klappenseite (16) eines letzten Kuvertierumschlages (10) der
Vielzahl (20) gebildete andere Endseite (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl (20) von Kuvertierumschlägen (10) von einem aus einem kartonartigen Material bestehenden Haubenkörper (30) umgeben ist, der die
Vielzahl (20) aus Kuvertierumschlägen (10) auf ihrer Unterseite (21 ), ihrer Oberseite (22) und um die beiden Endseiten (25, 26) herum ganz oder zum Teil umgibt und auf den Schmalseiten (23, 24) freilässt, dass der Haubenkörper (30) zwei druckfeste rechteckige Scheiben (35, 36) enthält, die an den anderen Bestandteilen des Haubenkörpers (30) so angeordnet sind, dass sie auf den beiden Endseiten (25, 26) der Vielzahl (20) von Kuvertierumschlägen (10) liegen, dass die beiden rechteckigen Scheiben (35, 36) relativ stärker als die anderen Bestandteile des Haubenkörpers (30) ausgebildet sind, und dass der Haubenkörper (30) eine Aufreißlasche (42) aufweist, die auf einer der Endseiten (25, 26) der Vielzahl (20) aus Kuvertierumschlägen (10) angeordnet ist und ein Aufreißen des Haubenkörpers (30) und ein Abziehen des Haubenkörpers (30) von der Vielzahl (20) erlaubt.
2. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißlasche (42) ein Griffelement (43) aufweist.
3. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (43) aus einem reißfesten und hautfreundlichen
Werkstoff besteht.
4. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (30) aus einem zellulosehaltigen Material besteht.
5. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (30) aus Pappe, insbesondere aus Recyclingpappe besteht.
6. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (30) umlaufend als Bahn um die Vielzahl (20) der Kuvertieranschläge (10) so angeordnet ist, dass die beiden Bahnenden sich auf einer Endseite (25) auf einer der beiden Scheiben (35) überlappen.
7. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißlasche (42) im Bereich der Überlappung angeordnet ist.
8. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (30), die Aufreißlasche (42) und gegebenenfalls das Griffelement (43) aus demselben Werkstoff bestehen.
9. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlagen (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (30) mit Ausnehmungen zum Eingreifen während des Öffnungsvorganges ausgestattet sind.
10. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuvertierumschläge (10) mit Aufrichtevorbrüchen (18) ausgestattet sind.
1 1. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (30) und seine beiden Scheiben (35, 36) mitein- ander so verbunden sind, dass sie nach dem Aufreißvorgang gemeinsam wegziehbar sind.
12. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (35, 36) des Haubenkörpers (30) mit den anderen Bestandteilen des Haubenkörpers (30) verklebt sind.
13. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (30) mit zusätzlichen Verstärkungsstreifen (44, 45) versehen ist.
14. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (44) in den Bereichen vorgesehen sind, an denen der Haubenkörper (30) von der Unterseite (21 ) der Vielzahl (20) von Kuvertierumschlägen (10) um 90° nach oben um eine der beiden Endseiten (25, 26) geknickt verläuft, und dass die Verstärkungsstreifen (44) quer zur Bahn des Haubenkörpers (30), also parallel zu den unteren Längskanten (1 1 ) der Kuvertierumschläge (10) verlaufen.
15. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlagen (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verstärkungsstreifen (44) ganz von einer Seitenkante des Haubenkörpers (30) bis zur anderen Seitenkante des Haubenkörpers (30) verlaufen oder dass sie zumindest von beiden Seitenkanten des Haubenkörpers (30) ein
Stück senkrecht zur Seitenkante aufeinanderzuragen.
16. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierumschlägen (10), nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (44) auf dem Haubenkörper (30) an dessen Seitenkanten entlanglaufen, und dass auf beiden Seitenkanten benachbart zur Kante des Haubenkörpers (30) je ein Verstärkungsstreifen (45) vorgesehen ist.
17. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlagen (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (44, 45) aus einem verstärkten Papiermaterial und/oder aus Kunststoff bestehen.
18. Transportable Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (44, 45) Klebestreifen sind.
19. Transportabel Anordnung aus einer Vielzahl (20) von Kuvertierum- schlägen (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreifen (44, 45) auf der von den Kuvertierum- schlägen (10) abgewandten Außenseite des Haubenkörpers (30) ange- ordnet sind, oder dass die Verstärkungsstreifen (44, 45) auf der den Kuvertierum- schlägen (10) zugewandten Innenseite des Haubenkörpers (30) vorgesehen sind.
EP08760071A 2007-06-07 2008-05-27 Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung Active EP2173641B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830171T SI2173641T1 (sl) 2007-06-07 2008-05-27 Prenosna razporeditev, ki obsega mnoĺ˝ico pisemskih ovojnic plosko zloĺ˝enih druga na drugo in embalaĺ˝o
PL08760071T PL2173641T3 (pl) 2007-06-07 2008-05-27 Transportowy układ zbioru płasko przylegających do siebie kopert i opakowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027001A DE102007027001B3 (de) 2007-06-07 2007-06-07 Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
PCT/EP2008/056473 WO2008148665A1 (de) 2007-06-07 2008-05-27 Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173641A1 true EP2173641A1 (de) 2010-04-14
EP2173641B1 EP2173641B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=39466065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760071A Active EP2173641B1 (de) 2007-06-07 2008-05-27 Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8813953B2 (de)
EP (1) EP2173641B1 (de)
AT (1) ATE492494T1 (de)
CA (1) CA2685960C (de)
DE (2) DE102007027001B3 (de)
DK (1) DK2173641T3 (de)
ES (1) ES2357792T3 (de)
PL (1) PL2173641T3 (de)
SI (1) SI2173641T1 (de)
WO (1) WO2008148665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765091A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 Tompla Sobre-Expres, S.L. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung von Umschlägen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5784187B2 (ja) * 2013-06-11 2015-09-24 富士フイルム株式会社 結束物並びに結束方法および結束装置
GB2549312A (en) * 2016-04-13 2017-10-18 Heritage Envelopes Ltd Packaged envelopes
US10940659B2 (en) * 2017-05-11 2021-03-09 Pregis Innovative Packaging Llc Strap assembly on stock material units for a dunnage conversion machine
US11020930B2 (en) 2017-05-11 2021-06-01 Pregis Innovative Packaging Llc Splice member on stock material units for a dunnage conversion machine
US10926506B2 (en) 2017-05-11 2021-02-23 Pregis Innovative Packaging Llc Fanfold supply cart

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450332A (en) * 1968-02-14 1969-06-17 Container Corp Carrier carton
US3579944A (en) * 1968-04-19 1971-05-25 Us Envelope Co Apparatus and method for banding groups of envelopes
US4830186A (en) * 1985-06-24 1989-05-16 Xerox Corporation Copy sheet prepackaged, shipping and loading wrapper for use in a high volume duplicator
CA2215873C (en) * 1997-09-10 2003-12-02 J.M. Schneider Inc. Improvements in packages for a food tray
US5941389A (en) * 1998-10-07 1999-08-24 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with reinforcing flaps
DE20009770U1 (de) * 2000-06-02 2000-09-28 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Transportbehälter
US6663100B2 (en) * 2000-09-21 2003-12-16 H. W. Crowley System and method for supplying stacked material to a utilization device
US6612482B2 (en) * 2001-11-27 2003-09-02 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Collapsible carton sleeve
US7225924B2 (en) * 2002-02-26 2007-06-05 Lockheed Martin Corporation Flat mail sleeve packaging and method of use
FR2837793B1 (fr) * 2002-03-27 2004-08-27 Gpv Navarre Diffusion Bloc d'enveloppes conditionnees, procede et dispositif adaptes pour ce conditionnement
SE525288C2 (sv) 2003-06-03 2005-01-25 Sca Hygiene Prod Ab Förpackning för en stapel av tissuepapper eller nonwoven
US7310922B2 (en) * 2004-09-13 2007-12-25 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes and method for assembling a package of banded envelopes
US7344021B2 (en) 2004-10-14 2008-03-18 Garnier Ponsonnet Vuillard Package block of envelopes
DE102005025849A1 (de) * 2005-06-06 2007-06-06 Pöhler, Ulrich Stapelbarer Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008148665A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765091A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 Tompla Sobre-Expres, S.L. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung von Umschlägen
ES2485140R1 (es) * 2013-02-08 2014-10-08 Tompla Sobre Expres, .Sl. Dispositivo para formación de un paquete de sobres.

Also Published As

Publication number Publication date
US8813953B2 (en) 2014-08-26
CA2685960A1 (en) 2008-12-11
SI2173641T1 (sl) 2011-04-29
DK2173641T3 (da) 2011-04-11
DE502008002098D1 (de) 2011-02-03
ATE492494T1 (de) 2011-01-15
PL2173641T3 (pl) 2011-05-31
ES2357792T3 (es) 2011-04-29
DE102007027001B3 (de) 2008-07-03
CA2685960C (en) 2015-04-21
US20100224509A1 (en) 2010-09-09
EP2173641B1 (de) 2010-12-22
WO2008148665A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173641B1 (de) Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung
DE69935645T2 (de) Palette aus Karton und Verfahren zum Verpacken einer Ladung
EP3250464B1 (de) Behälter aus papier, insbesondere papiersack
EP1807325B1 (de) Verpackung für Stapel von Panelen
EP2630056A1 (de) Umverpackung zur transportsicherung mindestens eines packstücks
DE102007023340B3 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
EP0014371B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
DE202007010763U1 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
EP2391553B1 (de) Verfahren zum erstellen einer paletteneinheit sowie paletteneinheit
EP3789314A1 (de) Verpackungsanordnung zur aufnahme einer ware
EP2143651A1 (de) Verpackungseinheit aus Faltschachteln
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE3340918C2 (de) Teilbare Gebindeeinheit
AT500596B1 (de) Transport- und/oder lagerpaket
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
WO2022034206A1 (de) Transportbox, banderole und system zum transport von transportgut
AT501585B1 (de) Verpackung
DE102010039588B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung aus Pappe
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
DE102020103828A1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat
DE4400129A1 (de) Umverpackung für Briefumschläge
DE202020000579U1 (de) Akku-Verpackung
DE202019107162U1 (de) Verpackungseinrichtung und System aus Verpackungseinrichtung und Verpackungsartikeln
DE102010035376A1 (de) Palette aus Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEGENER, FRIEDHELM

Inventor name: WENZECK, ANDREAS

Inventor name: WEGENER, MICHAEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002098

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357792

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9260

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010454

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002098

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20140505

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20140502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150601

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005275

Country of ref document: EE

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9260

Country of ref document: SK

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AWA COUVERT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AWA COUVERT GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 16