EP2172086A1 - Verfahren zur programmierung von elektronischen betriebsgeräten für entladungslampen und elektronisches betriebsgerät für entladungslampen - Google Patents

Verfahren zur programmierung von elektronischen betriebsgeräten für entladungslampen und elektronisches betriebsgerät für entladungslampen

Info

Publication number
EP2172086A1
EP2172086A1 EP07788204A EP07788204A EP2172086A1 EP 2172086 A1 EP2172086 A1 EP 2172086A1 EP 07788204 A EP07788204 A EP 07788204A EP 07788204 A EP07788204 A EP 07788204A EP 2172086 A1 EP2172086 A1 EP 2172086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
programming
electronic control
control gear
operating device
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07788204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim MÜHLSCHLEGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2172086A1 publication Critical patent/EP2172086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Definitions

  • the invention relates to electronic control gear for discharge lamps and more particularly to a method for programming electronic control gear for discharge lamps.
  • the electronic control gear is programmed via an on-off pattern, during which different parameters can be set over the duration of the switch-on.
  • Tables are stored in the operating device, which are accessed via the switch-on times, and the parameters derived therefrom are stored as working parameters. These working parameters are e.g. the time during which the electronic control gear operates the lamp at rated power, the time at which the electronic control gear operates the lamp dimming and the dimming level. However, any other parameters are conceivable.
  • the last on-off pattern is preferably a checksum to confirm the correct detection of the previous parameters.
  • the electronic control gear preferably sends an answer in the form after receiving the on-off pattern an on-off pattern of the lamp. The power remains switched on all the time.
  • This method according to the invention can be implemented in a standard operating device at almost no extra cost. Since these devices have a microcontroller is present, only a modified firmware must be implemented and created an internal timebase ⁇ to.
  • FIG. 1 Diagram of a lamp power programmed into the electronic operating device over time in the case of street lighting as an application
  • FIG. 2 Representation of the time sequence of the programming method according to the invention.
  • the preferred embodiment of the invention relates to an electronic control gear that is designed for street lighting ⁇ tion.
  • Such operating devices often come as a replacement for conventional ballasts in old In ⁇ workmanship practices for street illumination. In such a modernization, however, there is often the requirement to dim the street lights at night to save energy.
  • old installations usually have no additional lines that could be used as programming or control lines.
  • input, alternative methods Programmierme ⁇ for radio or powerline are usually too expensive and aufwen- dig. In such a case, the invention pro ⁇ programming method can be used to great advantage.
  • a light output as shown in FIG. 1 is desirable.
  • the lighting of a street train is switched on at 18:00, the operating devices operate the lamps with rated power, ie with 100% (block 71 of the curve).
  • This state should now be maintained for 4h, after which the operating device should operate for 7h 45min the lamps with a lamp power P L of 30% (block 73 of the curve).
  • the lamps should be operated at rated power again until they are switched off (block 77 of the curve).
  • the parameters t 7i , t 73 and t 75 can be programmed in the electronic control gear .
  • the ECG at the time ti by switched create the versor ⁇ supply voltage and at the time t 4 is turned off by switching off the supply voltage. All electronic operating devices of one or several streets are switched. The electronic operating ⁇ device should then automatically switch to the previously programmed time t 2 to a previously programmed dimming level and switch to Zeitpukt t 3 again to 100% power.
  • Parameter t 75 (dimming level): 70%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%. This results therefore 8 different parameter values ⁇ .
  • the duration of the third programming switch-on pulse defines parameter 75 (dimming level) as follows:
  • the normalized duration is calculated as follows: 1 + remainder left over dividing the sum of the normalized durations of the first 3 switch-on pulses by 4.
  • t 7 i 4h.
  • the length of the evening lighting should be 4h.
  • the first programming switch-on pulse t 6 i therefore has a length of 105 s.
  • t 73 7h45.
  • the length of the night lighting should be 7h45min.
  • the second programming switch-on pulse t 3 6 therefore has a length of 120s.
  • the control pulse therefore has a length of 60s
  • an on-off pattern as shown in FIG. 2 is to be executed.
  • the power supply is switched on for 105s, then for a sufficient time (the absolute length here is less critical) out ⁇ on, then turned on again for 120s, turned off for a sufficient time, then turned on again for 120s, turned off for a sufficient time, and finally turned on for 60s, then turned off again for a sufficient time. Thereafter, the power supply is turned on again for a certain response time ⁇ t ⁇ 2 to await the response of electronic ballasts.
  • the on-off pattern has certain time ⁇ Liche sequences with certain time conditions and sequential conditions.
  • the electronic control gear can evaluate the sequence and the duration of the on-off pattern and distinguish it from random power failure patterns.
  • the answer can be evaluated visually, either by means of the power consumed by the supply or by the current or by the light, ie by visual inspection and a clock without additional equipment.
  • the following information can be displayed, for example, about the transmission or non-transmission and about the duration of the response delay t 64 or the duration of the response pulse 65 of the ECG response: successful / invalid programming, feedback of a programming status (No. of the current dimming program ), or the time until a lamp change is necessary.
  • the response delay is particularly well suited to parameters that differ for individual or a subset of electronic control gear.
  • the response delay time t 6 4 is in the range 10min to 30min (this is necessary for high pressure lamps). It is subdivided into a cooling-down time (identical for all electronic control gear) and an answer-data time (for transmitting a parameter such as still usable lamp life).
  • the response pulse duration t 6 5 of the response pulse 65 is in the range Is - 20min
  • the electronic control unit can evaluate the program ⁇ ming pulse properly, it requires a time ⁇ basis.
  • the internal time counter eg, the clock frequency of the microcontroller
  • Mög ⁇ there are several possibilities Mög ⁇ .
  • the electronic control gear can calibrate its time base based on the mains frequency of the power supply.
  • the electronic control unit can also base its time on the basis of a specific Pro ⁇ (is also applied, for example, with a reference time pulse wel ⁇ cher in programming as a turn-on pulse) programming pattern to calibrate.
  • the electronic Commissionge ⁇ recommends using at least one of these options to arrive at an appropriate time basis.
  • the programmed-in times are not absolutes but normalized times which, for example, apply only to a specific day length.
  • ratio components of the total switching- on time are programmed into the electronic operating device. This means that the electronic control gear adapts automatically to changing day and night times, so that it only (the difference for summer / winter operation, for example) must be programmed, and for different A ⁇ switching times always chooses the right duty cycles of the different dimming levels.
  • the electronic control gear has a memory in which it stores the total on time t G when switching off in the morning. From the last full turn- ⁇ t G and the programmed Normeinschalt-

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten, wobei das Betriebsgerät über ein langsames Ein-Ausschaltmuster seiner Versorgungsspannung programmiert wird, das Betriebsgerät nach der Programmierung das/die angeschlossenen Leuchtmittel selbsttätig zeitgesteuert Dimmen kann, und die Zeitbasis des zur Programmierung verwendeten Ein-Ausschaltmusters so gewählt ist, dass ein Mensch die Programmierung mit einer Uhr und einem Ein-Ausschalter für die Versorgungsspannung vornehmen kann. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein elektronisches Betriebsgerät, das mit o.g. Verfahren programmiert werden kann.

Description

[1] Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten für Entladungslampen und elektronisches Betriebsgerät für Entladungslampen.
Technisches Gebiet
[2] Die Erfindung betrifft elektronische Betriebsgeräte für Entladungslampen und insbesondere ein Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten für Entladungslampen .
Stand der Technik
[3] Im Stand der Technik existieren vielfältige Möglichkeiten, um elektronische Betriebsgeräte für Entladungs¬ lampen zu programmieren, wie z.B. drahtlose Funkübertra¬ gungen, zusätzliche Steuerleitungen mit proprietären Protokollen oder standardisierten Protokollen für analoge und digitale Schnittstellen (1..10V, DALI) . Es sind auch Verfahren zur Signalübertragung auf der Netzleitung bekannt, wie z.B. das Rundsteuerverfahren der Elektrizitätswerke oder modernere Verfahren wie z.B. „Powerline". Für all diese Verfahren sind mehr oder weniger aufwändige zusätzliche Schaltungsanordnungen mit Eingangsstufen und speziellen Filtern notwendig, die die elektronischen Betriebsgeräte verteuern. Sollen die Betriebsgeräte nur be¬ züglich verschiedener Dimmlevel und Dimmzeiten programmiert werden, so sind die vorgenannten Verfahren zu auf- wendig und damit nicht rentabel.
Aufgabe
[4] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten für Entladungslampen anzugeben, das die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist.
[5] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentan¬ spruchs 1 gelöst.
[6] Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein elektro¬ nisches Betriebsgerät für Entladungslampen anzugeben, das mit dem o.g. Verfahren programmiert werden kann.
[7] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Pa¬ tentanspruchs 12.
Darstellung der Erfindung
[8] Das elektronische Betriebsgerät wird über ein Ein- Ausschaltmuster programmiert, bei dem über die Dauer des Einschaltens verschiedene Parameter eingestellt werden können. Im Betriebsgerät sind Tabellen abgespeichert, auf die über die Einschaltzeiten zugegriffen wird, und die daraus gewonnenen Parameter als Arbeitsparameter abgespeichert werden. Diese Arbeitsparameter betreffen z.B. die Zeit, während der das elektronische Betriebsgerät das Leuchtmittel mit Nennleistung betreibt, die Zeit, mit der das elektronische Betriebsgerät das Leuchtmittel gedimmt betreibt und den Dimmlevel. Es sind aber auch beliebige andere Parameter vorstellbar.
[9] Das letzte Ein-Ausschaltmuster ist vorzugsweise eine Prüfsumme, um die richtige Erfassung der vorhergehenden Parameter zu bestätigen.
[10] Das elektronische Betriebsgerät sendet nach Empfang des Ein-Ausschaltmusters bevorzugt eine Antwort in Form eines Ein-Ausschaltmusters der Lampe. Dabei bleibt die Stromversorgung die ganze Zeit über eingeschaltet.
[11] Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann fast ohne Mehrkosten in ein Standard Betriebsgerät implementiert werden. Da in diesen Geräten schon ein MikroController vorhanden ist, muss lediglich eine geänderte Firmware implementiert und eine interne Zeitbasis geschaffen wer¬ den .
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
[12] Fig. 1 Diagramm einer in das elektronische Betriebsgerät einprogrammierten Lampenleistung über der Zeit im Falle einer Straßenbeleuchtung als Anwendung
[13] Fig. 2 Darstellung des zeitlichen Ablaufs des er- findungsgemäßen Programmierverfahrens.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
[14] Die bevorzugte Ausführung der Erfindung betrifft ein elektronisches Betriebsgerät, das für die Straßenbeleuch¬ tung ausgelegt ist. Solche Betriebsgeräte kommen oft als Ersatz für konventionelle Vorschaltgeräte in alten In¬ stallationen für die Straßenbeleuchtung zum Einsatz. Bei solch einer Modernisierung besteht aber oftmals die Vorgabe, die Straßenbeleuchtung in der Nacht zu Dimmen, um Energie zu sparen. Alte Installationen besitzen aber meistens keine zusätzlichen Leitungen, die als Programmier- oder Steuerleitungen benutzt werden könnten. Wie Eingangs schon erwähnt, sind alternative Programmierme¬ thoden für Funk oder Powerline meist zu teuer und aufwen- dig. In solch einem Fall kann die erfindungsgemäße Pro¬ grammiermethode mit großem Vorteil eingesetzt werden.
[15] Für Straßenbeleuchtungen mit Nachtdimmmodus ist z.B. eine Lichtabgabe wie in Fig. 1 dargestellt, wünschens- wert. Die Beleuchtung eines Straßenzuges wird um 18:00 eingeschaltet, die Betriebsgeräte betreiben die Lampen mit Nennleistung, also mit 100% (Block 71 des Kurvenzugs) . Dieser Zustand soll nun für 4h aufrechterhalten werden, danach soll das Betriebsgerät für 7h 45min die Lampen mit einer Lampenleistung PL von 30% betreiben (Block 73 des Kurvenzugs) . Am Ende der Nacht sollen die Lampen bis zum Abschalten wieder mit Nennleistung betrieben werden (Block 77 des Kurvenzugs) .
[16] Im elektronischen Betriebsgerät sind dabei die Para- meter t7i, t73 und t75 programmierbar. In diesem Beispiel wird das EVG zum Zeitpunkt ti durch anlegen der Versor¬ gungsspannung eingeschaltet und zum Zeitpunkt t4 durch Abschalten der Versorgungsspannung ausgeschaltet. Dabei werden alle elektronischen Betriebsgeräte eines oder meh- rerer Straßenzüge geschaltet. Das elektronische Betriebs¬ gerät soll dann selbsttätig zum vorher programmierten Zeitpunkt t2 auf einen zuvor programmierten Dimmlevel schalten und zum Zeitpukt t3 wieder auf 100% Leistung schalten .
[17] Im Beispiel: ti = 18:00, t2 = 22:00, t3 = 5:45, t4 = 7:20. Dabei steht für die Programmierung der Parameter im EVG folgende Auswahl zur Verfügung:
[18] Parameter t7i (Abendbeleuchtung) : Ih bis 5h in 30min Schritten. Dies ergibt also (5-1) *2 + 1 = 9 verschiedene Parameterwerte. [19] Parameter t73 (Nachtbeleuchtung) : 6h bis 8h in 15min Schritten. Dies ergibt also (8-6) *4 + 1 = 9 verschiedene Parameterwerte .
[20] Parameter t75 (Dimmlevel) : 70%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%. Dies ergibt also 8 verschiedene Parameter¬ werte .
[21] Die Programmierung erfolgt in dieser Anwendung mit einem Ein-Ausschaltmuster bei welchem 4 x Ein und Ausgeschaltet wird. Dabei ist jede Einschaltzeit in 15s Ab¬ schnitte unterteilt; d.h. die zeitliche Auflösung beträgt 15s für die Einschaltzeiten. Die Dauer der ersten Einschaltzeit legt den Parameter t7i (Abendbeleuchtung) wie folgt fest:
[22] Die Dauer des zweiten Einschalpulses legt den Para¬ meter t73 (Nachtbeleuchtung) wie folgt fest:
[23] Die Dauer des dritten Programmier-Einschalpulses legt den Parameter 75 (Dimmlevel) wie folgt fest:
[24] Der vierte Programmier-Einschalpulses dient zur Ab¬ sicherung der Programmierung ähnlich einer Checksumme.
[25] Dabei wird die normierte Dauer wie folgt berechnet: 1+Rest welcher übrig bleibt, wenn man die Summe der normierten Dauern der ersten 3 Einschaltpulse durch 4 teilt.
[26] Die Summe der normierten Einschaltdauern der ersten 3 Programmierpulse kann folgende Wertebereich annehmen:
[27] 3 (1+1+1) bis 26 (9+9+8) . Der 4. Einschaltpuls nimmt mit obiger Formel folgende Werte an:
[28] Um die erfindungsgemäße Programmiermethode zu veran¬ schaulichen, soll nun als Beispiel der Ablauf aus Fig. 1 programmiert werden:
[29] Dabei sind die Parameter im elektronischen Betriebs¬ gerät wie folgt zu wählen:
[30] t7i = 4h. Die Länge der Abendbeleuchtung soll 4h betragen. Der erste Programmier-Einschaltpuls t6i hat da- her eine Länge von 105s.
[31] t73 = 7h45. Die Länge der Nachtbeleuchtung soll 7h45min betragen. Der zweite Programmier-Einschaltpuls t63 hat daher eine Länge von 120s.
[32] 75 = 30%. Der Dimmlevel soll 30% betragen. Der drit- te Programmier-Einschaltpuls t6s hat daher eine Länge von 120s. [33] Für die Berechnung des Kontrollpulses sind die nor¬ mierten Dauern der Programmier-Einschaltpulse heranzuzie¬ hen. Für diese ergibt sich folgendes Muster: 7,8,8
[34] Die Summe der normierten Einschaltpulse ergibt 7+8+8=23. Für die normierte Einschaltdauer des 4. Pulses
(Kontroll-Puls) ergibt sich somit l+Rest(23/4) = 1+3 = 4.
[35] Der Kontrollpuls hat daher eine Länge von 60s
[36] Um die elektronischen Betriebsgeräte des Straßenzu¬ ges zu programmieren, ist daher ein Ein-Ausschaltmuster wie in Fig. 2 angegeben auszuführen. Die Stromversorgung wird für 105s eingeschaltet, danach für eine ausreichende Zeit (die Absolutlänge ist hier weniger kritisch) ausge¬ schaltet, dann wieder für 120s eingeschaltet, für eine ausreichende Zeit ausgeschaltet, danach wieder für 120s eingeschaltet, für eine ausreichende Zeit ausgeschaltet, und schließlich für 60s eingeschaltet, woraufhin wieder für eine ausreichende Zeit ausgeschaltet wird. Danach wird die Stromversorgung wieder für eine gewisse Antwort¬ zeit tδ2 eingeschaltet, um die Antwort der elektronischen Betriebsgeräte abzuwarten.
[37] Das Ein-Ausschaltmuster besitzt also bestimmte zeit¬ liche Abfolgen mit bestimmten Zeitbedingungen und Abfolgebedingungen. Das elektronische Betriebsgerät kann die Abfolge und die Zeitliche Dauer des Ein-Ausschaltmusters auswerten und von zufälligen Spannungsausfallmustern unterscheiden .
[38] Es ist natürlich auch möglich, das elektronische Be¬ triebsgerät über eine digitale Bitfolge zu programmieren, wobei jedes Bit ein Ein- bzw. Ausschalten für eine gewis- se Zeit, z.B. für 1-2 Sekunden darstellt. Dies hat jedoch gegenüber dem vorgenannten Verfahren den Nachteil, dass die Leuchtmittel öfter ein- und ausgeschaltet werden.
[39] Nach erfolgter Programmierung antwortet das elektro- nische Betriebsgerät während der Antwortphase 69 mit ei¬ nem bestimmten zeitlichen Ein-Ausschalt-Muster der Lampe. Dabei bleibt die Versorgungsspannung während der Zeit t62, in der das elektronische Betriebsgerät das Antwort¬ muster sendet, eingeschaltet.
[40] Die Antwort kann entweder anhand der von der Versorgung aufgenommenen Leistung oder anhand des Stromes oder über das Licht visuell d.h. mittels Sichtkontrolle und einer Uhr ohne Zusatzgerät ausgewertet werden. Über das Senden oder Nichtsenden und über die Zeitdauer der Ant- wort-Verzögerung t64 oder der Dauer des Antwort-Pulses 65 der EVG-Antwort können z.B. folgende Informationen angezeigt werden: Erfolgreiche/Ungültige Programmierung, Rückmeldung eines Programmierstatus (Nr. des aktuellen Dimmprogramms), oder die Zeit bis ein Lampenwechsel not- wendig wird.
[41] Dabei eignet sich die Antwort-Verzögerung besonders gut für Parameter die bei einzelnen oder einer Teilmenge der elektronischen Betriebsgeräte abweichen.
[42] So kann z.B. über die Antwort-Verzögerung eine ein- fache Rückmeldung über die noch nutzbare Lampenlebensdau¬ er angezeigt werden (z.B. die noch nutzbare Lampenlebens¬ dauer ist proportional zur Antwort-Verzögerung) . Wird dabei die Strom- oder Leistungsaufnahme (oder das Licht) des Straßenzugs beobachtet kann über den Anstieg des Strom- oder Leistungsbedarfs einfach abgelesen werden wie Dringend ein Auswechseln der Lampen ist.
[43] Die Antwort-Verzögerungszeit t64 liegt im Bereich 10min bis 30min (dies ist für Hochdrucklampen notwendig) . Sie ist unterteilt in eine Abkühlwartezeit (für alle e- lektronischen Betriebsgeräte identisch) und eine Antwort- Daten-Zeit (zur Übermittlung eines Parameters wie z.B. noch nutzbare Lampenlebensdauer) . Die Antwort-Puls-Dauer t65 des Antwortpulses 65 liegt im Bereich Is - 20min
[44] Damit das elektronische Betriebsgerät die Program¬ mierpulse richtig auswerten kann, benötigt es eine Zeit¬ basis. Um den internen Zeitzähler (z.B. die Taktfrequenz des MikroControllers) abzugleichen gibt es mehrere Mög¬ lichkeiten. Das elektronische Betriebsgerät kann z.B. seine Zeitbasis anhand der Netzfrequenz der Spannungsversorgung kalibrieren. Das elektronische Betriebsgerät kann aber auch seine Zeitbasis anhand eines bestimmten Pro¬ grammiermusters (z.B. mit einem Referenz-Zeit-Puls wel¬ cher ebenfalls bei der Programmierung als Einschalt-Puls angelegt wird) kalibrieren. Das elektronische Betriebsge¬ rät verwendet mindestens eine dieser Möglichkeiten um zu einer geeigneten Zeitbasis zu kommen.
[45] Bei einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung sind die einprogrammierten Zeiten keine Absolutzei- ten sondern normierte Zeiten, die z.B. lediglich auf eine bestimmte Tageslänge zutreffen. Es werden also in das e- lektronische Betriebsgerät Verhältnisanteile der Gesamt¬ einschaltzeit programmiert. Dies bedeutet, dass sich das elektronische Betriebsgerät von alleine an geänderte Tag- und Nachtzeiten anpasst, so dass es lediglich einmal pro- grammiert werden muss, und für unterschiedliche Ein¬ schaltzeiten (z.B. der Unterschied für Sommer/Winterbetrieb) immer die richtigen Einschaltdauern der verschiedenen Dimmlevel wählt.
[46] Dazu besitzt das elektronische Betriebsgerät einen Speicher, in dem es beim Abschalten am Morgen die Gesamteinschaltdauer tG einspeichert. Aus der letzten Gesamt¬ einschaltzeit tG und der einprogrammierten Normeinschalt-
zeit t7i+t73+t77 wird ein Quotient S = gebildet
(tn + t13 + t71) und dieser als Faktor mit den Teileinschaltzeiten (t7i, t73, t77) multipliziert. Dafür muss zusätzlich noch die Zeit t77 in der o.g. Weise einprogrammiert werden. Diese mit dem Faktor multiplizierten Zeiten (S*t7i, S*t73...) werden im Weiteren als Einschaltzeiten verwendet. So wird die Programmierung in einfacher Weise auf die aktuelle Nachtlänge angepasst, womit die programmierten Einschalt¬ zeiten das ganze Jahr über verwendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass das Be¬ triebsgerät über ein langsames Ein-Ausschaltmuster seiner Versorgungsspannung programmiert wird, das Be- triebsgerät nach der Programmierung das/die ange¬ schlossenen Leuchtmittel selbsttätig zeitgesteuert Dimmen kann, und die Zeitbasis des zur Programmierung verwendeten Ein-Ausschaltmusters so gewählt ist dass ein Mensch die Programmierung mit einer Uhr und einem Ein-Ausschalter für die Versorgungsspannung vornehmen kann.
2. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein-Ausschaltmuster aus einem zwei bis zehnmaligem Ein- und Ausschalten mit verschiedenen Ein- und Ausschaltzeiten besteht.
3. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Ein- und/oder Ausschaltzeiten auf in das Betriebsgerät einprogrammierte Tabellenwerte zugegriffen wird, mittels derer die Programmierung des Betriebsgerätes stattfindet.
4. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Be- triebsgeräten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltdauern im Bereich zwischen 0,5s und 2h liegen.
5. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zur Unterscheidung unterschied¬ licher Einschaltdauern im Bereich von 0,2s - 10min liegt.
6. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät nach erfolgter Programmierung mit einem bestimmten zeitlichen Ein-Ausschaltmuster der Lampe antwortet.
7. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verzögerungszeit, die zwischen dem Wiedereinschalten der Netzspannung am Ende der Pro- grammierphase und dem Antworten des Betriebsgerätes vergeht, oder über die Dauer des Antwortpulses ein weiterer Parameter vom Betriebsgerät übergeben wird.
8. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich— net, dass der weitere vom elektronischen Betriebsgerät zurückgegebene Parameter die noch verfügbare Lebens¬ dauer der an das Betriebsgerät angeschlossenen Leuchtmittel ist.
9. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Be- triebsgeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Betriebsgerät seine Zeitbasis anhand der Netzfrequenz kalibriert .
10. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Betriebsgerät seine Zeitbasis anhand eines bestimmten Programmiermusters kalibriert.
11. Verfahren zur Programmierung von elektronischen Betriebsgeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Betriebsgerät die zurückliegenden Einschaltzeiten und damit die zurückliegenden Nachtlängen abspeichert, aus diesen Einschaltzeiten und den Programmierungs- Parametern einen oder mehrere Faktoren generiert und diese Faktoren mit den normierten Teileinschaltzeiten multipliziert, um die programmierten Normeinschaltzei- ten an die aktuelle Nachtlänge anzupassen.
12. Elektronisches Betriebsgerät zum Betrieb eines Leucht¬ mittels nach einem der Ansprüche 1-11.
EP07788204A 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zur programmierung von elektronischen betriebsgeräten für entladungslampen und elektronisches betriebsgerät für entladungslampen Withdrawn EP2172086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/058071 WO2009018853A1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zur programmierung von elektronischen betriebsgeräten für entladungslampen und elektronisches betriebsgerät für entladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2172086A1 true EP2172086A1 (de) 2010-04-07

Family

ID=39273091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788204A Withdrawn EP2172086A1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zur programmierung von elektronischen betriebsgeräten für entladungslampen und elektronisches betriebsgerät für entladungslampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8354801B2 (de)
EP (1) EP2172086A1 (de)
KR (1) KR20100047307A (de)
CN (1) CN101682975A (de)
AU (1) AU2007357498B2 (de)
TW (1) TW200915926A (de)
WO (1) WO2009018853A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7830038B2 (en) * 2007-12-17 2010-11-09 Shay-Ping Thomas Wang Single chip solution for solar-based systems
US7908037B2 (en) 2009-03-27 2011-03-15 General Electric Company Pre-programmed energy management ballast or driver
TWI437920B (zh) * 2011-08-08 2014-05-11 Weltrend Semiconductor Inc 利用電源開關選擇光源發光模式之光源控制器及其照明系統
GB2497096B (en) * 2011-11-30 2016-01-06 Simmonsigns Ltd Lighting system with ambient light monitoring
FR2998757B1 (fr) * 2012-11-26 2017-12-08 Lumnex Procede et dispositif de commande et de pilotage en puissance d'un eclairage public ou prive.
CN105407567A (zh) * 2015-10-28 2016-03-16 武汉理工大学 Led节电照明装置
KR20180002327A (ko) * 2016-06-29 2018-01-08 엘지전자 주식회사 아웃도어 조명을 제어하는 방법 및 이를 구현하는 장치
TWI622324B (zh) * 2017-09-28 2018-04-21 Lin Pin Zhi Luminaire control system for controlling area luminaires by a single switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112295A (en) 1978-03-31 1981-11-10 Nabil K. Takla Programmable lighting control system
FR2482327A1 (fr) 1980-03-28 1981-11-13 Elam Ltd Dispositif de commande des variations dans le temps de la puissance d'une installation d'eclairage en fonction d'un programme pre-etabli
CA2273324C (en) 1996-10-24 2005-03-29 Ncon Corporation Pty Limited A power control apparatus for lighting systems
ITTO20050362A1 (it) * 2005-05-27 2006-11-28 Giampaolo Pantaleoni Apparecchio elettronico per il controllo ottimizzato della potenza elettrica in un impianto di illuminazione pubblica e relativo metodo di funzionamento
US8491159B2 (en) * 2006-03-28 2013-07-23 Wireless Environment, Llc Wireless emergency lighting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009018853A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110234116A1 (en) 2011-09-29
KR20100047307A (ko) 2010-05-07
US8354801B2 (en) 2013-01-15
TW200915926A (en) 2009-04-01
AU2007357498B2 (en) 2013-11-21
CN101682975A (zh) 2010-03-24
WO2009018853A1 (de) 2009-02-12
AU2007357498A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172086A1 (de) Verfahren zur programmierung von elektronischen betriebsgeräten für entladungslampen und elektronisches betriebsgerät für entladungslampen
EP2596682B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur detektion einer lastart
DE102009050173A1 (de) Multifunktionaler Stromauslass
EP2556727B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel zum ermitteln eines energie- oder leistungsverbrauchs und verfahren zum erfassen desselbigen
EP1696713B1 (de) EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
DE102007012077A1 (de) Vorrichtung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
EP2138012B8 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
DE102009035169A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
EP2285187B1 (de) Betriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebszustandes einer Leuchtmittelanordnung
WO2014176610A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2008090022A1 (de) SCHALTUNGSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN ELEKTRISCHER GRÖßEN
AT12864U1 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102010000533B4 (de) Steuergerät zum Übertragen einer Steuerinformation an eine Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergerätes
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
DE19715681C2 (de) Einrichtung zum Simulieren natürlicher Lichtverhältnisse in einem Aquarium
DE202018106561U1 (de) Helligkeitsregelungs- und Farbwechselschaltung für Beleuchtung
EP3820256B1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum automatisierten ein- und ausschalten einer beleuchtungsanlage
EP2362718A2 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
WO2011123879A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2351463A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2263421A1 (de) Erkennung der belegung eines anschlusses eines betriebsgeräts für leuchtmittel
DE202015103657U1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen von LED-Leuchtmitteln
DE10243521A1 (de) Zeitschaltgerät
DE102010027807A1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmbetrieb eines Leuchtmittels und Beleuchtungssystem
DE102012215786A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led und system aus einem vorschaltgerät und einer retrofit-lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUEHLSCHLEGEL, JOACHIM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140311