EP2165784B1 - Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2165784B1 EP2165784B1 EP08016387A EP08016387A EP2165784B1 EP 2165784 B1 EP2165784 B1 EP 2165784B1 EP 08016387 A EP08016387 A EP 08016387A EP 08016387 A EP08016387 A EP 08016387A EP 2165784 B1 EP2165784 B1 EP 2165784B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool holder
- detection means
- detecting
- punching machine
- punching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/04—Centering the work; Positioning the tools
Definitions
- the invention relates to a device and a method for automatically centering the upper and the lower tool holder of a punching machine to each other according to the preamble of claims 1 and 8.
- the upper and lower tool holder punching machines are usually adjusted to each other in the final assembly in the factory.
- the center axes of the upper tool holder, the punching head, and the lower tool holder, the recording of the die brought to coincide. This is done manually with the help of dial gauges.
- One of the two tool holders, usually the lower tool holder, is thereby adjusted with light hammer blows so that the deviation in the X direction, horizontally in the transverse direction to the C frame and in the Y direction, horizontally in the direction of the C frame, within a defined Tolerance range of ⁇ 0.01 mm.
- the adjustment of the tool holders is carried out with a "warm” machine.
- the individual components of the "cold” machines are not at their respective operating temperatures, the temperatures of the components are substantially equal to room temperature.
- the deviation of the axes of the upper and lower tool holder are usually between a “cold” and a “warm” machine to 0.03 mm.
- the kerf is about 10% of the sheet thickness.
- the punch press is readjusted under operating conditions. These requirements may e.g. the punching of rubber, or a lesser punch burr.
- the use of tools with a smaller kerf results in a larger cutting area over the sheet thickness, which is particularly advantageous in the production of a thread.
- these increased requirements sometimes require a readjustment of the machine after shorter times, possibly even after a few hours.
- the service life of the tools is increased with a uniform stress by an accurate centering of the tools.
- Patent Abstract of Japan JP 07112225 shows a punching machine with recorded on respective robot arms punch and die with a means for centering the punch and the die. After punching a reference hole, the robot arms are aligned using a CCD camera and the output information.
- the device offers the possibility of automatically centering the upper tool holder to the lower tool holder by having a detection means, a controller and actuators.
- Fig. 1 is a perspective view of a punching machine 1.
- An essential part of the punching machine 1 is a C-frame 2.
- the C-frame 2 consists of a torsionally rigid welded steel construction.
- a hydraulic unit 3 which drives the movement of the plunger 6.
- a lower tool holder 4 for receiving later-described dies 5 of punching tools 14 is provided on the lower inside of the C-frame 2.
- the die 5 is rotatable about a first rotary drive 18 by 360 ° and lockable in any angular position.
- a plunger 6 is provided with a punching head 7.
- the punching head 7 takes a in Fig. 2 shown punch 8 of the punching tool 14.
- the punching head 7 is also rotatable in accordance with the die 5 by 360 ° and can also be found in any angular position. For a second rotary drive 25 is available.
- the rotary actuators 18, 25 are of a in Fig. 3 controlled machine control device 21 controlled, which is provided in a separate cabinet. Furthermore, a plunger control 9, as well as all linear drives for moving a sheet 10 and actuators for special functions by the machine control device 21 is controlled.
- the control device 21 has as input and output means a keyboard and a monitor. The control functions are performed by microcontrollers. Processing programs and operating parameters are stored in a memory area of the control device 21.
- the engine control device 21 also performs the control of an in.
- the control device of the device 19 may also be designed as a separate assembly, and thus be retrofitted in existing punching machines.
- a machine table 11 and a transverse rail 12 with a linear magazine 15 is also arranged.
- clamping claws 13 are arranged for clamping the sheet 10.
- the clamping claws 13 can be fastened at suitable locations on the transverse rail 12.
- the clamping claws 13 can be offset so that the sheet 10 is securely gripped, but they do not grab the sheet 10 on a surface to be machined.
- recordings for the punching tools 14 are available.
- the machine table 11 moves in the Y direction together with the cross rail 12, to which the sheet 10 is fixed with the clamping jaws 13, in a defined position, and the cross rail 12 moves in the X direction in the defined position, wherein the sheet 10 slides over the machine table 11. Then, a punching stroke is performed by the plunger 6. Following this, the next punching position is approached with the same principle.
- the punching tools 14 are automatically changed, controlled by the machine control device 21, changed.
- the cross rail 12, driven by a linear drive, not shown, moves into a position in the X direction, so that the X position of the tool to be loaded corresponds to the X position of the lower tool holder 4.
- the cross rail 12 then moves, together with the machine table 11, driven by a further linear drive, in a position in the Y direction, in a central axis A 1 of the die 5 and the punch 8 coincide with a central axis A 2 of the lower tool holder 4 and the plunger 6, so that the die 5 can be received in the lower tool holder 4, and the punch 8 is received in the plunger 6 can be. If a tool is present in the plunger 6 and the lower tool holder 4, this is previously given to a free space in the linear magazine.
- Fig. 2 shows a punching tool 14, the punch 8 and the die 5 with an incision gap occurring.
- the punch 8 here has a cylindrical shape and the die 5 has a slightly conical bore to prevent seizure of the punch 8 and the die 5.
- the cutting gap u is the difference of the outer dimension of the punch 8 and the inner dimension of the die 5 in the respective sectional view. For a high-quality punching result, the cutting gap must be as small as possible ( ⁇ 10% of the sheet thickness) and uniform, resulting in a uniform and low cutting edge.
- Fig. 3 is a schematic representation of an embodiment of the inventive device 19 for automatically centering the tool holders.
- the insert 17 is received.
- the insert 17 has the same outer contours as that of the die 5 of the punching tool 14. As a result, the insert 17 is positively and play-free in the lower tool holder. 4 exactly centered.
- the insert 17 has a cylindrical bore, which is also exactly centered.
- the device 19 furthermore has the detection means 16.
- the detecting means 16 has on its upper side a receiving pin, not shown, which is identical to the receiving pin of the punch 8, on. With the help of this locating pin, the punch 8 is positively and without play in the upper tool holder, the plunger 6 added so that it is centered exactly to the plunger 6.
- a sensor element such as a known from measuring machines probe 20, with an arm having a ruby ball at its front end, out of the detection means 16 out.
- the button 20 is biased by a spring so that it is at rest in its outermost position.
- the button 20 is pressed inwards, so that it rests with its outer periphery on the inner surface of the insert 17.
- the vote of the detection means 16 with the insert 17 is taken to ensure that the center of the ball of the probe 20 is within the opening of the insert 17, so that the ball can enter into the bore, the circumference of the ball of the probe 20 but safe rests against the inner surface of the insert 17.
- another operating principle such as an optical, magnetic or capacitive sensor can be used.
- a known evaluation unit with an accuracy of at least 0.001 mm is provided inside the detection means 16.
- the detection means 16 is connected to the machine control device 21 via a transmission link 22, in this embodiment a radio link. About these Radio link, the signal in which the deflection of the probe 20 has been converted by the evaluation unit, transmitted.
- the transmission link 22 as a radio link requires no cable connection and is thus suitable for automatic replacement of the detection device 19.
- the transmission link 22 may also be formed by a cable connection, which is a cost-effective, space-saving option in an at least partially manual operation, but makes automatic replacement difficult.
- the lower tool holder 4 is supported by means of linear bearings, not shown, displaceable parallel to the X-axis and Y-axis. With the help of a respective linear drive, the lower tool holder 4 is moved parallel to the X-axis or Y-axis.
- the linear drives are controlled by the machine control device 21.
- the linear drives are formed in this embodiment of an electric stepper motor and a spindle gear, which are tuned so that the corresponding accuracy can be achieved.
- the implementation of the rotational movement of the motor can be made into a linear movement by wedges or eccentrics.
- locking means are provided. These prevent a displacement of the lower tool holder. 4
- the detection means 16 by means of the second rotary drive 25 of the plunger 6 exactly in a direction which is parallel to the X-axis, rotated, ie the button 20 is in a direction which is parallel to the X-axis (position A), and detects the deflection of the probe 20.
- the Deflection is converted into a corresponding signal and transmitted to the machine control device 21 via the transmission path 22.
- the detection means 16 is again rotated by the second rotary drive 25 of the plunger 6 and the plunger 6 in a first direction by 180 °, so that the probe 20 of the detection means 16 in the opposite direction is parallel to the X-axis (position B), and the deflection of the probe 20 is detected, converted into the corresponding signal and transmitted via the transmission path 22 to the machine control device 21.
- the detection means 16 is rotated by exactly 90 ° in a second, opposite direction, so that the probe 20 of the detection means 16 is parallel to the Y-axis (position C), detects the offset of the probe 20, converted into the associated signal, and transmitted to the engine control device 21.
- the detecting means 16 is again rotated by 180 ° in the first direction, so that the probe 20 is in the opposite direction, parallel to the Y-axis (position D), and detects the offset of the probe 20, also converted into the associated signal , and transmitted to the engine control device 21.
- the machine control device 21 it is determined from the transmitted signals of the detecting means 16 which position the detecting means 16 has in the X direction and Y direction to the insert 17, that is, which offset the detecting means 16 has to the insert 17, which is the offset of the axes of the detection means 16, thus the axis of the upper tool holder, the plunger 6, to the axis of the insert 17, so the lower tool holder 4 represents.
- the deflection of the probe 20 in the two opposite directions in one axis is identical.
- the correction values are determined by machine control device 21 and converted into signals for converted the linear drives. These signals are transmitted via signal lines 24 to the actuators, the linear drives and after the release of the locking means by the machine control device 21, the linear actuators are activated. After the adjustment, the locking means are detected by the engine control device 21 again.
- individual features may be altered.
- the detection means 16 may also be received in the lower tool receptacle 4 and the insert 17 designed to be received by the plunger 6. The arrangement of the detection means 16 and the insert 17 directly into the tool holders 4, 6, the offset is detected directly.
- the detection device 16 may also comprise several, e.g. have two or four buttons 20.
- the centering process is shortened, since the detection of multiple deflections of the probe 20 can take place simultaneously.
- the detection of the offset of the axes via the deflection of the probe 20 is an accurate simple procedure.
- the detection device 16 is provided in an alternative embodiment in a tool for detecting a dimension in the Z-direction, parallel to a vertical axis.
- the counterpart of the detection device 16 accordingly has the other part of the tool.
- a camera system is provided instead of the detection means 16, the button 20 has.
- This camera system is arranged on the upper inside of the C-frame 2 and directed to the lower tool holder 4. Via an image evaluation method, the current position of the lower tool holder 4 is determined to an optimum position, and corrects the position of the lower tool holder 4. In this case, point-symmetrical tools can remain in the lower tool holder 4 to the central axis of the tool.
- the automatic centering device 19 is provided with a machining quality checking means.
- the device 19 has a camera system. This verifies the presence of very thin webs ( ⁇ 0.2 mm) in the stamped sheet. In the absence of these thin webs an adjustment process is triggered. Instead of the thin webs, other product features can also be used as indicators of accuracy.
- the adjustment process can be triggered even after a predetermined time, or manually.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum automatischen Zentrieren der oberen und der unteren Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine zueinander gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8.
- Die obere und die untere Werkzeugaufnahme von Stanzmaschinen werden üblicherweise im Rahmen der Endmontage im Herstellerwerk zueinander justiert. Hierbei werden die Mittelachsen der oberen Werkzeugaufnahme, dem Stanzkopf, und der unteren Werkzeugaufnahme, der Aufnahme der Matrize, zur Deckung gebracht. Dies geschieht manuell mit Hilfe von Messuhren. Eine der beiden Werkzeugaufnahmen, üblicherweise die untere Werkzeugaufnahme, wird dabei mit leichten Hammerschlägen so verstellt, dass die Abweichung in X-Richtung, waagrecht in Querrichtung zum C-Rahmen und in Y-Richtung, waagrecht in Richtung des C-Rahmens, innerhalb eines definierten Toleranzbereichs von <0,01 mm liegt.
- Die Justage der Werkzeugaufnahmen wird bei "warmer" Maschine durchgeführt. Wenn die Maschine nicht im Betrieb war, die einzelnen Komponenten der "kalten" Maschinen also nicht auf ihrer jeweiligen Betriebstemperatur sind, entsprechen die Temperaturen der Komponenten im Wesentlichen der Raumtemperatur. Die Abweichung der Achsen der oberen und unteren Werkzeugaufnahme betragen in der Regel zwischen einer "kalten" und einer "warmen" Maschine bis 0,03 mm.
- Aus diesem Grund werden üblicherweise Werkzeuge, Stempel und Matrizen mit einem Schnittspalt von 0,05 mm verwendet, was das Stanzen von Blechen von mindestens 0,5 mm erlaubt. Dies verhindert ein Aufsetzen des Stempels auf der Matrize bei den auftretenden Temperaturbedingungen.
- Im Betrieb nehmen die einzelnen Komponenten ihre Betriebstemperatur an, was zu einer thermischen Ausdehnung führt. Dadurch verändert sich die Lage der Mittelachsen der oberen und der unteren Werkzeugaufnahme zueinander.
- Für ein qualitativ durchschnittliches Produktionsergebnis beim Stanzen von Blechen beträgt der Schnittspalt ca. 10% der Blechdicke.
- Bei einer größeren Anforderung an die Genauigkeit oder bei der Verwendung von Stanzwerkzeugen mit einem kleineren Schnittspalt wird die Stanzmaschine bei Betriebsbedingungen neu justiert. Diese Anforderungen können z.B. das Stanzen von Gummi, oder ein geringerer Stanzgrat sein. Bei der Verwendung von Werkzeugen mit einem geringeren Schnittspalt ergibt sich eine größere Schnittfläche über der Blechdicke, was besonders bei der Herstellung eines Gewindes Vorteile bringt. Diese erhöhten Anforderungen bedingen aber teilweise ein Nachjustage der Maschine nach kürzeren Zeiten, ggf. sogar nach einigen Stunden.
- Weiterhin besteht vermehrt die Anforderung, auch Metallfolien mit einer Dicke von unter 0,5 mm zu stanzen, was ebenfalls verringerte Schnittspalte und somit eine größere Genauigkeit der Justage der Werkzeugachsen erfordert. Bei Blechdicken von 0,2 mm ist ein Schnittspalt von 0,02 mm mit einer entsprechenden Fluchtungstoleranz der Werkzeuge erforderlich.
- Desweiteren wird die Standzeit der Werkzeuge bei einer gleichmäßigen Beanspruchung durch eine genaue Zentrierung der Werkzeuge erhöht.
- Patent Abstract of Japan
JP 07112225 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung und ein Verfahren zur automatischen Zentrierung der oberen Werkzeugaufnahme zu der unteren Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine zur Verfügung zu stellen.
- Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 und dem Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Eine Stanzmaschine mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung ist in Anspruch 6 definiert. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die Einrichtung bietet durch das Aufweisen eines Erfassungsmittels, einer Steuerung und von Aktuatoren die Möglichkeit, die Zentrierung der oberen Werkzeugaufnahme zu der unteren Werkzeugaufnahme automatisch durchzuführen.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1
- ist eine perspektivische Ansicht einer Stanzmaschi- ne mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
- Fig. 2
- zeigt ein Stanzwerkzeug, einen Stempel und eine Matrize, mit dem auftretenden Schnittspalt.
- Fig. 3
- ist eine prinzipielle Darstellung einer Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
- Fig. 4
- ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform der in
Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtung. -
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Stanzmaschine 1. Ein wesentlicher Bestandteil der Stanzmaschine 1 ist ein C-Rahmen 2. Der C-Rahmen 2 besteht aus einer torsionssteifen Schweißkonstruktion aus Stahl. - Am hinteren Ende des C-Rahmens 2 ist ein Hydraulikaggregat 3 vorgesehen, das die Bewegung des Stößels 6 antreibt.
- Auf der unteren Innenseite des C-Rahmens 2 ist eine untere Werkzeugaufnahme 4 zum Aufnehmen von später beschriebenen Matrizen 5 von Stanzwerkzeugen 14 vorgesehen. Die Matrize 5 ist über einen ersten Drehantrieb 18 um 360° drehbar und in jeder beliebigen Winkellage feststellbar.
- Auf der oberen Innenseite des C-Rahmens 2 ist ein Stößel 6 mit einem Stanzkopf 7 vorgesehen. Der Stanzkopf 7 nimmt einen in
Fig. 2 gezeigten Stempel 8 des Stanzwerkzeugs 14 auf. Der Stanzkopf 7 ist in Übereinstimmung mit der Matrize 5 ebenfalls um 360° drehbar und kann ebenfalls in jeder beliebigen Winkellage festgestellt werden. Dafür ist ein zweiter Drehantrieb 25 vorhanden. - Die Drehantriebe 18, 25 werden von einer in
Fig. 3 dargestellten Maschinensteuerungsvorrichtung 21 gesteuert, die in einem separaten Schaltschrank vorgesehen ist. Weiterhin wird auch eine Stößelsteuerung 9, sowie sämtliche Linearantriebe zur Bewegung eines Blechs 10 und Aktuatoren für Sonderfunktionen durch die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 gesteuert. Die Steuerungsvorrichtung 21 weist als Ein- und Ausgabemittel eine Tastatur und einen Monitor auf. Die Steuerungsfunktionen werden von Mikrocontrollern ausgeführt. Bearbeitungsprogramme und Betriebsparameter sind in einem Speicherbereich der Steuerungsvorrichtung 21 abgespeichert. - Die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 führt in dieser Ausführungsform ohne großen Mehraufwand auch die Steuerung einer in
Fig. 3 gezeigten Einrichtung 19 zum automatischen Zentrieren der oberen und unteren Werkzeugaufnahme durch. In einer alternativen Ausführungsform kann die Steuerungsvorrichtung der Einrichtung 19 auch als separate Baugruppe ausgeführt sein, und somit auch bei bestehenden Stanzmaschinen nachgerüstet werden. - Auf der unteren Innenseite des C-Rahmens 2 ist ebenfalls ein Maschinentisch 11 und eine Querschiene 12 mit einem Linearmagazin 15 angeordnet. An der Querschiene 12 sind Spannpratzen 13 zum Klemmen des Blechs 10 angeordnet. Die Spannpratzen 13 können an geeigneten Stellen auf der Querschiene 12 befestigt werden. Die Spannpratzen 13 können so versetzt werden, dass das Blech 10 sicher gegriffen wird, aber sie das Blech 10 nicht an einer zu bearbeitenden Fläche greifen. In dem Linearmagazin 15 sind Aufnahmen für die Stanzwerkzeuge 14 vorhanden.
- Zum Stanzen fährt der Maschinentisch 11 in Y-Richtung gemeinsam mit der Querschiene 12, an der das Blech 10 mit den Spannpratzen 13 befestigt ist, in eine definierte Position, und die Querschiene 12 fährt in X-Richtung in die definierte Position, wobei das Blech 10 über den Maschinentisch 11 gleitet. Dann wird von dem Stößel 6 ein Stanzhub durchgeführt. Im Anschluss daran wird mit dem selben Prinzip die nächste Stanzposition angefahren.
- Die Stanzwerkzeuge 14 werden automatisch, durch die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 angesteuert, gewechselt. Dazu fährt die Querschiene 12, angetrieben von einem nicht gezeigten Linearantrieb, in eine Position in der X-Richtung, so dass die X-Position des einzuwechselnden Werkzeugs der X-Position der unteren Werkzeugaufnahme 4 entspricht. Die Querschiene 12 fährt dann, gemeinsam mit dem Maschinentisch 11, angetrieben von einem weiteren Linearantrieb, in eine Position in der Y-Richtung, in der eine Mittelachse A1 der Matrize 5 und des Stempels 8 mit einer Mittelachse A2 der unteren Werkzeugaufnahme 4 und dem Stößel 6 übereinstimmen, so dass die Matrize 5 in die untere Werkzeugaufnahme 4 aufgenommen werden kann, und der Stempel 8 in den Stößel 6 aufgenommen werden kann. Sofern in dem Stößel 6 und der unteren Werkzeugaufnahme 4 ein Werkzeug vorhanden ist, wird dieses vorher an einen freien Platz im Linearmagazin abgegeben.
- Auf diese Weise kann auch ein in
Fig. 3 gezeigtes Erfassungsmittel 16 in den Stempel 8, und ein Einsatz 17 in die untere Werkzeugaufnahme 4 automatisch schnell eingewechselt werden. Alternativ können diese Teile auch manuell in die entsprechenden Werkzeugaufnahmen 4, 6 eingebracht werden, um bei einer Datenübertragung mittels Kabel diese nicht zu beschädigten. -
Fig. 2 zeigt ein Stanzwerkzeug 14, den Stempel 8 und die Matrize 5 mit einem auftretenden Schnittspalt. Der Stempel 8 hat hier eine zylindrische Form und die Matrize 5 eine leicht kegelförmige Bohrung, um ein Fressen des Stempels 8 und der Matrize 5 zu verhindern. Der Schnittspalt u ist die Differenz des Außenmaßes des Stempels 8 und des Innenmaßes der Matrize 5 in der jeweiligen Schnittdarstellung. Für ein qualitativ hochwertiges Stanzergebnis muss der Schnittspalt möglichst klein (< 10% der Blechdicke) und gleichmäßig sein, was einen gleichmäßigen und geringen Schnittgrat ergibt. -
Fig. 3 ist eine prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 19 zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen. - In der unteren Werkzeugaufnahme 4 ist der Einsatz 17 aufgenommen. Der Einsatz 17 weist die gleichen Außenkonturen auf, wie die der Matrize 5 des Stanzwerkzeugs 14. Dadurch ist der Einsatz 17 formschlüssig und spielfrei in der unteren Werkzeugaufnahme 4 genau zentriert. Auf der Innenseite weist der Einsatz 17 eine zylindrische Bohrung auf, die ebenfalls genau zentriert ist.
- Die Einrichtung 19 weist weiterhin das Erfassungsmittel 16 auf. Das Erfassungsmittel 16 weist an seiner oberen Seite einen nicht gezeigten Aufnahmebolzen, der identisch mit den Aufnahmebolzen des Stempels 8 ist, auf. Mit Hilfe dieses Aufnahmebolzens wird der Stempel 8 formschlüssig und spielfrei in der oberen Werkzeugaufnahme, dem Stößel 6 aufgenommen, so dass er genau zu dem Stößel 6 zentriert ist.
- An der unteren Seite ragt ein Sensorelement, beispielsweise ein aus Messmaschinen bekannter Taster 20, mit einem Arm, der an seinem vorderen Ende eine Rubinkugel aufweist, aus dem Erfassungsmittel 16 heraus. Der Taster 20 ist durch eine Feder vorgespannt, so dass er sich im Ruhezustand in seiner äußersten Position befindet. Beim Absenken des Stößels 6 mit dem Erfassungsmittel 16 wird der Taster 20 nach innen gedrückt, so dass er mit seinem äußeren Umfang an der Innenfläche des Einsatzes 17 anliegt. Bei der Abstimmung des Erfassungsmittels 16 mit dem Einsatz 17 wird darauf geachtet, dass sich der Mittelpunkt der Kugel des Tasters 20 innerhalb der Öffnung des Einsatzes 17 befindet, so dass die Kugel in die Bohrung eintreten kann, der Umfang der Kugel des Tasters 20 aber sicher an der Innenfläche des Einsatzes 17 anliegt. In anderen Ausführungsformen kann auch ein anderes Wirkprinzip, wie ein optischer, magnetischer oder kapazitiver Sensor eingesetzt werden.
- Im Inneren des Erfassungsmittels 16 ist eine bekannte Auswerteeinheit mit einer Genauigkeit, die mindestens 0,001 mm beträgt, vorgesehen. Das Erfassungsmittel 16 ist mit der Maschinensteuerungsvorrichtung 21 über eine Übertragungsstrecke 22, in dieser Ausführungsform einer Funkstrecke, verbunden. Über diese Funkstrecke wird das Signal, in das die Auslenkung des Tasters 20 durch die Auswerteeinheit umgewandelt wurde, übertragen.
- Die übertragungsstrecke 22 als eine Funkstrecke benötigt keine Kabelverbindung und ist somit für ein automatisches Einwechseln der Erfassungseinrichtung 19 geeignet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Übertragungsstrecke 22 auch durch eine Kabelverbindung gebildet werden, das was eine kostengünstige, Platz sparende Möglichkeit bei einem zumindest teilweise manuellen Vorgang ist, ein automatisches Einwechseln aber erschwert.
- Die untere Werkzeugaufnahme 4 ist mit Hilfe von nicht gezeigten Linearlagern parallel zur X-Achse und Y-Achse verschiebbar gelagert. Mit Hilfe jeweils eines Linearantriebs wird die untere Werkzeugaufnahme 4 parallel zur X-Achse oder Y-Achse bewegt. die Linearantriebe werden von der Maschinensteuerungsvorrichtung 21 angesteuert. Die Linearantriebe werden in dieser Ausführungsform aus einem elektrischen Schrittmotor und einem Spindelgetriebe gebildet, die so abgestimmt sind, dass die entsprechende Genauigkeit erreicht werden kann.
- In alternativen Ausführungsformen kann die Umsetzung der Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung durch Keile oder Exzenter erfolgen.
- Für die Feststellung der unteren Werkzeugaufnahme 4 sind nicht gezeigte Feststellmittel vorgesehen. Diese verhindern eine Verlagerung des unteren Werkzeugaufnahme 4.
- Im Betrieb wird, wie in
Fig. 4 gezeigt, das Erfassungsmittel 16 mit Hilfe des zweiten Drehantriebs 25 des Stößels 6 genau in eine Richtung, die parallel zur X-Achse ist, gedreht, d.h. der Taster 20 steht in eine Richtung, die parallel zur X-Achse ist (Position A), und die Auslenkung des Tasters 20 erfasst. Die Auslenkung wird in ein entsprechendes Signal umgewandelt und an die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 über die Übertragungsstrecke 22 übertragen. Anschließend wird das Erfassungsmittel 16 wiederum durch den zweiten Drehantrieb 25 des Stößels 6 und den Stößel 6 in eine erste Richtung um 180° gedreht, so dass der Taster 20 des Erfassungsmittels 16 in die entgegengesetzte Richtung parallel zur X-Achse steht (Position B), und die Auslenkung des Tasters 20 wird erfasst, in das entsprechende Signal umgewandelt und über die Übertragungsstrecke 22 an die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 übertragen. Danach wird das Erfassungsmittel 16 um genau 90°in eine zweite, entgegengesetzte Richtung gedreht, so dass der Taster 20 des Erfassungsmittels 16 parallel zur Y-Achse steht (Position C), der Versatz des Tasters 20 erfasst, in das zugehörige Signal umgewandelt, und an die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 übertragen. Dann wird das Erfassungsmittel 16 wiederum um 180° in die erste Richtung gedreht, so dass der Taster 20 in die entgegengesetzte Richtung, parallel zur Y-Achse steht (Position D), und der Versatz des Tasters 20 erfasst, auch in das zugehörige Signal umgewandelt, und an die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 übertragen. - In der Maschinensteuerungsvorrichtung 21 wird aus den übertragenen Signalen des Erfassungsmittels 16 ermittelt, welche Lage das Erfassungsmittel 16 in X-Richtung und Y-Richtung zu dem Einsatz 17 hat, also welchen Versatz das Erfassungsmittel 16 zu dem Einsatz 17 hat, was den Versatz der Achsen des Erfassungsmittels 16, somit der Achse der oberen Werkzeugaufnahme, des Stößels 6, zu der Achse des Einsatzes 17, also der unteren Werkzeugaufnahme 4 darstellt. Bei einer optimalen Einstellung ist die Auslenkung des Tasters 20 in den beiden entgegen gesetzten Richtungen in einer Achse identisch.
- Aus diesen ermittelten Werten werden durch Maschinensteuerungsvorrichtung 21 die Korrekturwerte ermittelt und in Signale für die Linearantriebe umgewandelt. Diese Signale werden über Signalleitungen 24 an die Aktuatoren, die Linearantriebe übergeben und nach dem Lösen der Feststellmittel durch die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 werden die Linearantriebe aktiviert. Nach der Justage werden die Feststellmittel durch die Maschinensteuerungsvorrichtung 21 wieder festgestellt.
- Nach der Justage wird mit Hilfe des gleichen Verfahrens überprüft, wie groß ein verbleibender Versatz ist und bei Überschreitung eines festgelegten Grenzwerts das Zentrieren wiederholt.
- In alternativen Ausführungsformen können einzelne Merkmale verändert werden Statt dem Anordnen des Erfassungsmittels 16 in dem Stößel 6 kann das Erfassungsmittel 16 auch in der unteren Werkzeugaufnahme 4 aufgenommen werden und der Einsatz 17 so gestaltet sein, dass er durch den Stößel 6 aufgenommen wird. Durch die Anordnung des Erfassungsmittels 16 und des Einsatzes 17 direkt in die Werkzeugaufnahmen 4, 6 wird der Versatz direkt erfasst.
- Statt einer Erfassungsvorrichtung 16 mit einem Taster 20 kann die Erfassungsvorrichtung 16 auch mehrere, z.B. zwei oder vier Taster 20 aufweisen. Dadurch wird der Zentriervorgang verkürzt, da die Erfassung mehrere Auslenkungen der Taster 20 gleichzeitig erfolgen kann. Die Erfassung des Versatzes der Achsen über die Auslenkung der Taster 20 ist ein genaues einfaches Verfahren.
- Die Erfassungsvorrichtung 16 ist in einer alternativen Ausführungsform in einem Werkzeug zum Erfassen eines Maßes in Z-Richtung, parallel zu einer vertikalen Achse, vorgesehen. Das Gegenstück der Erfassungsvorrichtung 16 weist dementsprechend das andere Teil des Werkzeugs auf.
- In einer weiteren Ausführungsform, die aber von den Ansprüchen nicht geschützt ist, ist statt des Erfassungsmittels 16, das Taster 20 aufweist, ein Kamerasystem vorgesehen. Dieses Kamerasystem ist an dem oberen Innenseite des C-Rahmens 2 angeordnet und auf die untere Werkzeugaufnahme 4 gerichtet. Über ein Bildauswertungsverfahren wird die momentane Lage der unteren Werkzeugaufnahme 4 zu einer optimalen Lage ermittelt, und die Lage der unteren Werkzeugaufnahme 4 korrigiert. Hierbei können zur Mittelachse des Werkzeugs punktsymmetrische Werkzeuge in der unteren Werkzeugaufnahme 4 verbleiben.
- Anstatt der Korrektur der Lage der unteren Werkzeugaufnahme 4 ist alternativ auch die Korrektur der Lage des Stößels 6 möglich.
- Optional ist die Einrichtung 19 zum automatischen Zentrieren mit einem Mittel zur Überprüfung der Bearbeitungsqualität versehen. Die Einrichtung 19 weist ein Kamerasystem auf. Damit wird das Vorhandensein von sehr dünnen Stegen (< 0,2 mm) im gestanzten Blech überprüft. Bei einem Fehlen dieser dünnen Stege wird eine Justagevorgang ausgelöst. Statt den dünnen Stegen können auch andere Produktmerkmale als Indikatoren für die Genauigkeit verwendet werden.
- Alternativ kann der Justagevorgang auch nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, oder manuell ausgelöst werden.
Claims (10)
- Einrichtung (19) zum automatischen Zentrieren der Werkzeuge für eine Stanzmaschine (1), die ein Erfassungsmittel (16) zum Erfassen eines Versatzes in X-Richtung und in Y-Richtung zwischen einer oberen Werkzeugaufnahme (6) und einer unteren Werkzeugaufnahme (4), eine Steuerungsvorrichtung (21) und mindestens einen Aktuator (23) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (16) in der unteren oder oberen Werkzeugaufnahme (4, 6) der Stanzmaschine (1) anordenbar ist, und
dass das Erfassungsmittel (16) mindestens ein Sensorelement, das als Taster (20) ausgebildet ist, aufweist. - Einrichtung (19) gemäß Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (16) in einem Werkzeug zum Messen eines Maßes in Z-Richtung eingebaut ist.
- Einrichtung (19) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (23) zum Verstellen der unteren oder der oberen Werkzeugaufnahme (6) in X-Richtung und/oder Y-Richtung vorgesehen ist, und von der Steuerungsvorrichtung (21) angesteuert wird.
- Einrichtung (19) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum automatischen Feststellen der verstellbaren Werkzeugaufnahmen (4, 6) vorgesehen sind.
- Einrichtung (19) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Überprüfung der Bearbeitungsqualität vorhanden sind.
- Stanzmaschine (1) mit einer Einrichtung (19) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
- Stanzmaschine (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung in die Maschinensteuerungsvorrichtung (21) integriert ist.
- Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen (4, 6) einer Stanzmaschine (1) mit der Einrichtung (19) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus den Schritten:- Erfassung des Versatzes in X-Richtung,- Erfassung des Versatzes in Y-Richtung,- Ermittlung der Korrekturwerte,- Ausgabe des erforderlichen Betrags und Richtung der Korrekturbewegung an die Aktuatoren (23) für die X- und Y-Richtung,- Kontrolle des Versatzes in X- und Y-Richtung und bei Überschreiten eines Grenzwerts Wiederholung des Verfahrens,dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen der oberen und der unteren Werkzeugaufnahme (4, 6) in X- und in Y-Richtung durch folgende Schritte erfasst und übertragen wird:- Erfassung und Übertragung einer Auslenkung des Tasters (20) des Erfassungsmittels (16) durch Kontakt mit einer Innenfläche eines Einsatzes (17) in der dem Erfassungsmittel (16) gegenüberliegenden Werkzeugaufnahme (4, 6) in einer X-Richtung bzw. Y-Richtung,- Drehen der Werkzeugaufnahme (4,6) mit dem Erfassungsmittel (16) um 180°,- Erfassung und Übertragung einer Auslenkung des Tasters (20) des Erfassungsmittels (16) durch Kontakt mit einer Innenfläche eines Einsatzes (17) in der dem Erfassungsmittel (16) gegenüberliegenden Werkzeugaufnahme (4, 6) in einer entgegengesetzten X-Richtung bzw. Y-Richtung
- Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Zentrieren nach einem vorbestimmbaren Zeitintervall durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Zentrieren durch ein Signal von dem Mittel zur Überprüfung der Bearbeitungsqualität ausgelöst wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT08016387T ATE512734T1 (de) | 2008-09-17 | 2008-09-17 | Einrichtung und verfahren zum automatischen zentrieren der werkzeugaufnahmen einer stanzmaschine |
EP08016387A EP2165784B1 (de) | 2008-09-17 | 2008-09-17 | Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine |
JP2009206602A JP5436107B2 (ja) | 2008-09-17 | 2009-09-08 | 打抜き機械のための工具を自動的にセンタリングするための装置、該装置を備える打抜き機械及び該装置を備える打抜き機械の工具受容部を自動的にセンタリングする方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08016387A EP2165784B1 (de) | 2008-09-17 | 2008-09-17 | Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2165784A1 EP2165784A1 (de) | 2010-03-24 |
EP2165784B1 true EP2165784B1 (de) | 2011-06-15 |
Family
ID=40846420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08016387A Not-in-force EP2165784B1 (de) | 2008-09-17 | 2008-09-17 | Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2165784B1 (de) |
JP (1) | JP5436107B2 (de) |
AT (1) | ATE512734T1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016053377A1 (en) * | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Apple Inc. | Versatile dynamic stamping/restriking tool |
US9981302B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-05-29 | Apple Inc. | Versatile dynamic stamping/restriking tool |
EP3515627B1 (de) | 2016-09-26 | 2020-09-09 | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken |
DE102016120142A1 (de) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken |
FR3065659B1 (fr) * | 2017-04-28 | 2019-06-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Appareil de reglage et procede de reglage de la position d’un porte-poincon sur un outil d’emboutissage. |
CN114029570B (zh) * | 2021-10-30 | 2024-01-12 | 深圳恒佳精密模具注塑有限公司 | 一种新一代数字化精密模具制造设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57115925A (en) * | 1981-01-08 | 1982-07-19 | Toshiba Corp | Centering device |
DE3420512A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zum positionieren von sich mit kleinen spaltweiten umschliessenden metallteilen |
JPH0195831A (ja) * | 1987-10-07 | 1989-04-13 | Nikka Eng Kk | 中心打抜き装置 |
JPH046322U (de) * | 1990-05-09 | 1992-01-21 | ||
JPH0570726U (ja) * | 1992-02-24 | 1993-09-24 | 株式会社小松製作所 | タレットパンチプレスの金型芯出し装置 |
JPH07112225A (ja) * | 1993-10-15 | 1995-05-02 | Amada Co Ltd | 打抜き加工装置 |
JP4355403B2 (ja) * | 1999-08-30 | 2009-11-04 | 株式会社アマダエンジニアリングセンター | パンチプレス |
-
2008
- 2008-09-17 EP EP08016387A patent/EP2165784B1/de not_active Not-in-force
- 2008-09-17 AT AT08016387T patent/ATE512734T1/de active
-
2009
- 2009-09-08 JP JP2009206602A patent/JP5436107B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2165784A1 (de) | 2010-03-24 |
JP5436107B2 (ja) | 2014-03-05 |
ATE512734T1 (de) | 2011-07-15 |
JP2010069534A (ja) | 2010-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2165784B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine | |
EP2756893B1 (de) | Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine | |
EP2874764B1 (de) | Biegepresse mit winkelerfassungsvorrichtung sowie verfahren zur ermittlung des biegewinkels | |
EP3308887B1 (de) | Spanneinheit | |
DE102013200928B4 (de) | Vorrichtung für die Fixierung und/oder Justierung von Karosseriebauteilensowie Verfahren dazu | |
EP3541544B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer biegemaschine | |
DE102008032322A1 (de) | Verfahren zum Montieren zweier Bauteile mittels eines Leichtbauroboters | |
DE69105611T2 (de) | Index-Vorschubsystem. | |
DE102018213226B4 (de) | Ausrichtvorrichtung zum Justieren eines Werkstücks auf einem Maschinentisch einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE102011115834A1 (de) | Verfahren zum Justieren einer Haltevorrichtung und System zum Bearbeiten von Werkstücken | |
EP1759840B1 (de) | Verfahren zum reproduzierbaren Festlegen der räumlichen Winkellage mindestens eines Zylinders einer Druckmaschine. | |
EP3162496A1 (de) | Vorrichtung zum fügen mehrerer funktionselemente auf einer welle | |
EP0767017B1 (de) | Nutenstanzmaschine | |
DE102006035248B4 (de) | Temperaturkompensationsverfahren | |
DE102016101755A1 (de) | Elementzuführeinrichtung eines Setz-Schweiß-Geräts, ein Setz-Schweiß-Gerät sowie ein Verbindungsverfahren in Form eines mechanisch-thermischen Setz-Schweiß-Prozesses | |
WO2007112720A1 (de) | Verfahren und werkzeugeinrichtung zum umformen | |
EP2411167B1 (de) | Stanzwerkzeug, werkzeugmaschine mit einem solchen stanzwerkzeug und verfahren zum prüfen der zugehörigkeit eines justierrings zu einem stanzstempel | |
EP2532452A1 (de) | Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen und ein Werkzeug dafür | |
EP1393035B1 (de) | Verfahren zur befestigung einer drehmoment-messeinrichtung | |
EP2623257B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung | |
EP1525072B2 (de) | Verfahren zum befestigen eines werkzeugs in einer bestimmten axialen position | |
EP1468754A2 (de) | Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine | |
DE10017378B4 (de) | Qualitätssicherungssystem | |
DE102008051889B4 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere für die Blechbearbeitung, sowie Auswerfereinrichtung | |
EP2165783B1 (de) | Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100728 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100823 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008003836 Country of ref document: DE Effective date: 20110728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110915 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110916 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111015 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111017 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20110930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008003836 Country of ref document: DE Effective date: 20120316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120917 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 512734 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20210922 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20210921 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210920 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008003836 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220917 |