EP2159429A2 - Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel - Google Patents

Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel Download PDF

Info

Publication number
EP2159429A2
EP2159429A2 EP20090008177 EP09008177A EP2159429A2 EP 2159429 A2 EP2159429 A2 EP 2159429A2 EP 20090008177 EP20090008177 EP 20090008177 EP 09008177 A EP09008177 A EP 09008177A EP 2159429 A2 EP2159429 A2 EP 2159429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded spindle
self
pressure
locking threaded
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090008177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Publication of EP2159429A2 publication Critical patent/EP2159429A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated lifting device, in particular for use in hydraulically operated lifting devices, in which a mechanical blocking of the movement of a piston rod is required.
  • Such spindle lifting elements which set the self-locking threaded spindle in rotation via an intermediate gear unit and a suitable drive unit, whereby a guided running nut or the raised threaded spindle cause the axial movement of the load, lock energy during shutdown or failure of the drive.
  • roller screws which are designed as a planetary roller drive or roller screw drive.
  • rollers acting as locking elements have threads and the roller screw on circumferential grooves.
  • Locking devices based on the basic principle of the self-locking threaded spindle require the installation of a high power to produce the required working pressure of the fluid, since the efficiency of Hubvorrich lifting devices due to the extreme flank friction in the locking device is low.
  • a linear Druckstromsomeer is then coupled with a rotating Druckstromsomeer with an output shaft, wherein the output shaft is connected to the threaded spindle of the linear positive and non-positive.
  • the object of the invention is to develop a pressure-medium-operated lifting device with self-locking threaded spindle, which allows a free rotation of the threaded spindle for trouble-free return of the piston rod extended to the end stop, has low axial counterforce on the piston in its movements while achieving a higher efficiency.
  • a pressure-medium-operated lifting device with self-locking threaded spindle consists in a known manner essentially of a linear Druckstromsomeer in the form of a working cylinder whose partially hollow piston rod positively cooperates with a threaded spindle drive with self-locking as a locking device and is coupled to a rotating Druckstromceter with an output shaft.
  • the piston rod of the linear pressure electricity consumer is coupled via the self-locking threaded spindle, which is connected to the output shaft of the rotating pressure power consumer, with the rotating pressure flow consumer.
  • the coupling of the output shaft of the rotating Druckstromsomeers with the self-locking threaded spindle of the linear pressure electricity consumer is carried out according to the invention preferably by means of a Formgehemmes.
  • the self-locking threaded spindle is provided on the side facing the rotating pressure current consumer side with a tooth-like profiling as a locking element, which cooperate with springs biased Hemm constitution.
  • the inhibiting parts are arranged with the springs and means for adjusting the bias in one, with the output shaft of the rotating pressure electricity consumer positively and positively connected base body.
  • the Formgehemme ensures that the force acting on the self-locking screw torque of the rotary printing electricity consumer is limited to the size required for the rotation of the self-locking threaded spindle for tracking during extension of the piston rod.
  • the piston In order to minimize axial counterforces acting on the piston due to back pressures, which occur in particular when retracting the piston rod in the piston chamber, the piston has parallel to the axis arranged compensation bores, which are disposed above an internal thread of the piston and in communication with the threaded rod clearance.
  • the parallel channel communicates with a central channel and via inlet bores, which are respectively arranged in front of the power control and check valve and at the same time serve for the supply and discharge of the fluid of the rotating Druckstromstrom MUSTers, with a connection of the lifting device in combination.
  • the piston chamber is connected via radial bores in the self-locking spindle with the central channel in this.
  • the return channel from the piston rod chamber is blocked with a check valve.
  • the two connections of the lifting device serve in each case for supplying or discharging the fluid, depending on the desired direction of movement of the piston rod.
  • the piston rod is sealed by means of a releasable connection non-positively and positively connected to the piston and this via its internal thread form-fitting manner with the self-locking threaded spindle.
  • a fluid-operated lifting device exists after Fig. 1 in a known manner from a linear Druckstromsomeer 1 and coupled to this rotating Druckstromsomeer. 2
  • the linear Druckstromceter 1 has a conventional, partially hollow piston rod 3, in which a self-locking threaded spindle 4 is arranged, which cooperates with an internal thread 5 in a piston 6.
  • the self-locking threaded spindle 4 is coupled by means of a Formgehemmes 7, which is flanged to an output shaft 8 of the rotating Druckstromsomeers 2.
  • the supply and discharge of the fluid to operate the lifting device is carried out as usual via a first terminal 9 and a in Fig. 2 illustrated second connection 10th
  • a pressurized fluid is supplied via the first connection 9, this flows via channels 11 (11.1, 11.2, 11.3, 11.4), a central channel 12 and radial bores 13 in threaded spindle 4 into a piston chamber 14.
  • the supplied, pressurized fluid causes via the piston 6, the axial extension movement of the piston rod 3 with simultaneous rotational tracking of the operative connection between the internal thread 5 and the threaded spindle 4 by the rotating pressure flow consumer.
  • the required synchronicity between the extension speed of the piston rod 3 and the speed of the threaded spindle 4 is achieved by means of a flow control valve 16, the setting of which determines the amount of fluid flowing to the linear pressure flow consumer 1 fluid.
  • the fluid flow flowing via the center channel 12 to the piston chamber 14 is guided through a sleeve 18 in the region of the mold retainer 7 in order to prevent the fluid from flowing into a free space 17 of the mold retainer 7.
  • the amount of fluid which also flows out via the power control valve pipe 24 is small, since it is counteracted by a considerable flow resistance with a further power control valve 27 disposed in the latter.
  • the further power control valve 27 is used to adjust the amount of the inflow of the pressurized fluid to the piston rod chamber 18 when retracting the piston rod. 3
  • the pressure in the piston chamber 14 and a threaded spindle space 29 usually present different pressures and caused by flow cross-sections dam pressures of the fluid are by means of compensation bores 30 which are arranged evenly distributed on the circumference of the internal thread 5 in the piston 6, prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel (4) beschrieben, die eine freie Drehung der Gewindespindel zur störungsfreien Rückführung der bis zum Endanschlag ausgefahrenen Kolbenstange (3) ermöglicht, geringe axiale Gegenkräfte auf den Kolben (6) bei dessen Bewegungen aufweist und gleichzeitig einen höheren Wirkungsgrad erzielt. Erfindungsgemäß ist das auf die selbsthemmende Gewindespindel (4) wirkende Drehmoment des rotierenden Druckstromverbrauchers (2) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetriebene Hubvorrichtung, insbesondere zum Einsatz in hydraulisch betriebenen Hebezeugen, bei denen eine mechanische Sperrung der Bewegung einer Kolbenstange erforderlich ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind mechanische Sperrsysteme bekannt, die mittels formschlüssiger Kopplung einer Kolbenstange mit einem selbsthemmenden Gewindespindeltrieb wirken.
  • Derartige Spindelhubelemente, die über eine zwischengeschaltete Getriebeeinheit und ein geeignetes Antriebsaggregat die selbsthemmende Gewindespindel in Rotation versetzen, wodurch eine geführte Laufmutter oder die gehobene Gewindespindel die axiale Bewegung der Last bewirken, sperren beim Abschalten oder Ausfall der Antrie<bsenergie.
  • Auf einem kinematisch ähnlichen Wirkprinzip basieren sogenannte Rollengewindetriebe, die als Planetenrolltrieb oder Rollgewindetrieb ausgeführt sind.
  • Die Unterschiede bestehen in der Ausführung der Rollen und deren Lagerung in der Laufmutter.
  • Bei Planetenrolltrieben weisen die als Sperrelemente wirkenden Rollen Gewinde und beim Rollgewindetrieb Umfangsrillen auf.
  • Sperrvorrichtungen, die auf dem Grundprinzip der selbsthemmenden Gewindespindel basieren, erfordern die Installation einer hohen Leistung zur Erzeugung des erforderlichen Arbeitsdrucks des Fluids, da der Wirkungsgrad der Hubvorrich-Hubvorrichtungen infolge der extremen Flankenreibung in der Sperrvorrichtung gering ist.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2006 019 452 U1 ist eine druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel bekannt, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad besitzt.
  • Ein linearer Druckstromverbraucher ist danach mit einem rotierenden Druckstromverbraucher mit einer Abtriebswelle gekoppelt, wobei die Abtriebswelle mit der Gewindespindel des linearen form- und kraftschlüssig verbunden ist.
  • Mittels eines Stromstellventils und einer geeigneten Kanalführungen zu den beiden Druckstromverbrauchern wird eine Synchronität zwischen der Geschwindigkeit der axialen Bewegung der Kolbenstange des linearen Druckstromverbrauchers mit der Drehzahl der vom rotierenden Druckstromverbraucher angetriebenen selbsthemmenden Gewindespindel erzielt, wodurch diese nur mit geringster Reibung nachgeführt werden muss.
  • Ist die Kolbenstange dieser Hubvorrichtung bis zur Endlage ausgefahren, kann es zu Problemen beim Einfahren der Kolbenstange kommen, da durch das unbegrenzte Drehmoment des rotierenden Druckstromverbrauchers zusätzliche axiale Kräfte am Endanschlag vorliegen.
  • Die freie Rückdrehung der selbsthemmenden Gewindespindel wird hierdurch gehemmt.
  • Für die Rückdrehung ist dann ein erhöhter Druck des Fluids erforderlich, wodurch sich der Wirkungsgrad verringert.
  • Zudem ergeben sich beim Ablauf des Fluids aus dem jeweiligen Kolbenraum auf den Kolben wirkende axiale Gegenkräfte, da die Menge des abzuführenden Fluids über den Kanal mit dem darin angeordneten Stromstellventil begrenzt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel zu entwickeln, die eine freie Drehung der Gewindespindel zur störungsfreien Rückführung der bis zum Endanschlag ausgefahrenen Kolbenstange ermöglicht, geringe axiale Gegenkräfte auf den Kolben bei dessen Bewegungen aufweist und gleichzeitig einen höheren Wirkungsgrad erzielt.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel besteht in bekannter Weise im Wesentlichen aus einem linearen Druckstromverbraucher in Form eines Arbeitszylinders, dessen partiell hohle Kolbenstange formschlüssig mit einem Gewindespindeltrieb mit Selbsthemmung als Sperreinrichtung zusammenwirkt und mit einem rotierenden Druckstromverbraucher mit einer Abtriebswelle gekoppelt ist.
  • Die Kolbenstange des linearen Druckstromverbrauchers ist über die selbsthemmende Gewindespindel, die mit der Abtriebswelle des rotierenden Druckstromverbrauchers verbunden ist, mit dem rotierenden Druckstromverbraucher gekoppelt.
  • Bei gleichzeitiger Zuführung von Druckenergie an beide Druckstromverbraucher erfolgt die axiale Bewegung einer Last an der Kolbenstange in der Hauptachse der Hubvorrichtung.
  • Die Kopplung der Abtriebswelle des rotierenden Druckstromverbrauchers mit der selbsthemmenden Gewindespindel des linearen Druckstromverbrauchers erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise mittels eines Formgehemmes.
  • Die selbsthemmende Gewindespindel ist an der dem rotierenden Druckstromverbraucher zugewandten Seite mit einer verzahnungsartigen Profilierung als Rastelement versehen, die mit Federn vorgespannten Hemmteilen zusammenwirken.
  • Die Hemmteile sind mit den Federn und Mitteln zum Einstellen der Vorspannung in einem, mit der Abtriebswelle des rotierenden Druckstromverbrauchers kraft- und formschlüssig verbundenen, Grundkörper angeordnet.
  • Das Formgehemme gewährleistet, dass das auf die selbsthemmende Gewindespindel wirkende Drehmoment des rotierenden Druckstromverbrauchers auf die Größe begrenzt wird, die für die Drehung der selbsthemmende Gewindespindel zum Nachführen beim Ausfahren der Kolbenstange erforderlich ist.
  • Die sonst in der Endlage der Kolbenstange auftretenden axialen Kräfte bei unbegrenztem Drehmoment des rotierenden Druckstromverbrauchers auf die Gewindeflanken werden dadurch vermieden.
  • Zur Minimierung von auf den Kolben wirkenden axialen Gegenkräften auf Grund von Staudrücken, die insbesondere beim Einfahren der Kolbenstange im Kolbenraum auftreten, weist der Kolben parallel zur Achse angeordnete Ausgleichsbohrungenauf, die oberhalb eines Innengewindes des Kolbens angeordnet und mit dem Gewindestangenfreiraum in Verbindung stehen.
  • Des Weiteren erfolgt, im Gegensatz zur Zuführung des Fluids beim Ausfahren über einen Kanal mit einem Stromstellventil, zur Herstellung der Synchronität zwischen der Geschwindigkeit der axialen Bewegung der Kolbenstange des linearen Druckstromverbrauchers mit der Drehzahl des rotierenden Druckstromverbrauchers zum Nachführen der selbsthemmenden Gewindespindel, die freie Abführung des Fluids aus dem Kolbenraum über einen Parallelkanal mit einem Rückschlagventil zum ersten Anschluss der Hubvorrichtung.
  • Der Parallelkanal steht mit einem Mittelkanal und über Zulaufbohrungen, die jeweils vor dem Stromstell- und Rückschlagventil angeordnet sind und gleichzeitig der Zu- und Abführung des Fluids des rotierenden Druckstromstromverbrauchers dienen, mit einem Anschluss der Hubvorrichtung in Verbindung.
  • Der Kolbenraum ist über Radialbohrungen in der selbsthemmenden Spindel mit dem Mittelkanal in dieser verbunden.
  • Der optimale Abgleich bei der Teilung des druckführenden Fluidstroms zum rotierenden Druckstromverbraucher und dem linearen Druckstromverbraucher zur Herstellung der Synchronität deren Bewegungen liegt vor, wenn folgende mathematische Beziehung erfüllt wird: V Hub = Q AZ × η v A AZ = Q R × η v × p V R m / s
    Figure imgb0001

    Es bedeuten hierin:
  • QAZ
    = Fluidstrommenge zum linearen Druckstromverbraucher
    QR
    = Fluidstrommenge zum rotierenden Druckstromverbraucher
    AAZ
    = Kolbenfläche des linearen Druckstromverbrauchers
    VR
    = Schluckvolumen des rotierenden Druckstromverbrauchers
    η V
    = volumetrischer Wirkungsgrad
    p
    = Steigung der Gewindespindel
    VHub
    = Hubgeschwindigkeit
  • Die Synchronität der Geschwindigkeit der axialen Bewegung der Kolbenstange des linearen Druckstromverbrauchers mit der Drehzahl des rotierenden Druckstromverbrauchers wird auch beim Einfahren der Kolbenstange mittels eines von Außen einstellbaren Stromstellventils im druckführenden Kanal zum Kolbenstangenraum erzielt.
  • Der Rücklaufkanal vom Kolbenstangenraum ist mit einem Rückschlagventil gesperrt.
  • Diese beiden Kanäle sind mit einem zweiten Anschluss verbunden.
  • Neben diesen beiden Kanälen für die Versorgung des linearen Druckstromverbrauchers sind zwei weitere, mit dem rotierenden Druckstromverbraucher verbundene Kanäle zum Zu- bzw. Abstrom des Fluids vorhanden, die ebenfalls mit dem zweiten Anschluss verbunden sind.
  • Die beiden Anschlüsse der Hubvorrichtung dienen wie üblich in Abhängigkeit von der gewünschten Bewegungsrichtung der Kolbenstange jeweils zur Zu- bzw. Abführung des Fluids.
  • In der Hubvorrichtung auftretende axiale Kräfte werden wie üblich, über die selbsthemmende Gewindespindel mit Wellensicherungsringen direkt auf die im linearen Druckstromverbraucher angeordneten Lager übertragen.
  • Zur Vermeidung von Kräften, die auftreten, wenn das unter Druck stehende Fluid in den Freiraum des Formgehemmes eindringen könnte, wird der über den Mittelkanal ansonsten freie Zustrom durch eine abgedichtete Hülse gesperrt.
  • Der Freiraum des Formgehemmes und des Lagers der Gewindespindel sind gegen das Eindringen von Fluid zusätzlich mittels Dichtungen geschützt.
  • Die Kolbenstange ist dichtungssicher mittels einer lösbaren Verbindung kraft- und formschlüssig mit dem Kolben und dieser über dessen Innengewinde formschlüssig mit der selbsthemmenden Gewindespindel verbunden.
  • Auf Grund der Kopplung der selbsthemmenden Gewindespindel mittels des Formgehemmes mit einer Abtriebswelle am Rotor des rotierenden Druckstromverbrauchers, ist dessen Rotor vorteilhaft schwimmend gelagert, wodurch sich ein weiterer positiver Effekte zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads der Hubvorrichtung ergibt.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
  • Fig. 1
    als Halbschnittdarstellung der Hubvorrichtung und
    Fig. 2
    als Schnittdarstellung im Bereich der Lagerung der selbsthemmenden Gewindespindel und des rotierenden Druckstromverbrauchers mit den zur Rückführung des Fluids erforderlichen Kanälen
    näher erläutert.
  • Eine druckmittelbetriebene Hubvorrichtung besteht nach Fig. 1 in bekannter Weise aus einem linearen Druckstromverbraucher 1 und einem mit diesem gekoppelten rotierenden Druckstromverbraucher 2.
  • Der lineare Druckstromverbraucher 1 weist eine übliche, partiell hohle Kolbenstange 3 auf, in der eine selbsthemmende Gewindespindel 4 angeordnet ist, die mit einem Innengewinde 5 in einem Kolben 6 zusammenwirkt.
  • Die selbsthemmende Gewindespindel 4 ist mittels eines Formgehemmes 7, das an einer Abtriebwelle 8 des rotierenden Druckstromverbrauchers 2 angeflanscht ist, gekoppelt.
  • Die Zu- und Abführung des Fluids zum Betreiben der Hubvorrichtung erfolgt wie üblich über einen ersten Anschluss 9 und einen in Fig. 2 dargestellten zweiten Anschluss 10.
  • Zum Ausfahren der Kolbenstange 3 wird über den ersten Anschluss 9 ein unter Druck stehendes Fluid zugeführt, dieses strömt über Kanäle 11 (11.1; 11.2; 11.3; 11.4), einen Mittelkanal 12 und radiale Bohrungen 13 in Gewindespindel 4 in einen Kolbenraum 14.
  • Zeitgleich wird der rotierende Druckstromverbraucher 2 über die Kanäle 11 mit dem Druck des Fluids beaufschlagt und in Rotation versetzt. Das mittels vorgespannter Federn 15 eingestellte Drehmoment wird über die Abtriebswelle 8 mit dem angeflanschten Formgehemme 7 auf die Gewindespindel 4 übertragen.
  • Das zugeführte, unter Druck stehende Fluid bewirkt über den Kolben 6 die axiale Ausfahrbewegung der Kolbenstange 3 mit gleichzeitiger rotatorischer Nachführung der Wirkverbindung zwischen dem Innengewinde 5 und der Gewindespindel 4 durch den rotierenden Druckstromverbraucher 2.
  • Die erforderliche Synchronität zwischen der Ausfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange 3 und der Drehzahl der Gewindespindel 4 wird mittels eines Stromstellventils 16 erzielt, dessen Einstellung die Menge des zum linearen Druckstromverbraucher 1 strömenden Fluids bestimmt. Der über den Mittelkanal 12 zum Kolbenraum 14 strömende Fluidstrom wird im Bereich des Formgehemmes 7 durch eine Hülse 18 geführt, um den Zustrom des Fluids in einen Freiraum 17 des Formgehemmes 7 zu verhindern.
  • Beim Ausfahren der Kolbenstange 3 wird gleichzeitig das sich in einem Kolbenstagenraum 18 befindliche und das vom rotierenden Druckstromverbraucher 2 abfließende Fluid zum zweiten Anschluss 10 zurückgeführt und strömt dort ab.
  • Die Rückführung des Fluids aus dem Kolbenstagenraum 18 erfolgt über eine Verbindungsbohrung 19 und einen Zwischenraum 20, der zwischen einem Außenrohr 21 und einem Innenrohr 22 des linearen Druckstromverbraucher 1 ausgebildet ist, weiter über einen in Fig. 2 dargestellten Umlaufkanal 23, ein Stromstellventilrohr 24 sowie ein Rückschlagventilrohr 25 mit darin angeordnetem Rückschlagventil 26, über das überwiegend das Fluid zum zweiten Anschluss 10 abgeführt wird.
  • Die auch über das Stromstellventilrohr 24 abfließende Menge des Fluids ist gering, da dieser mit einem, in diesem angeordneten, weiteren Stromstellventil 27 ein erheblicher Strömungswiederstand entgegengesetzt wird.
  • Das weitere Stromstellventil 27 dient zur Einstellung der Menge des Zuflusses des unter Druck stehenden Fluids zum Kolbenstangenraum 18 beim Einfahren der Kolbenstange 3.
  • Die Rückführung des Fluids vom rotierenden Druckstromverbraucher 2 zum zweiten Anschluss 10 erfolgt über Bohrungen 28.
  • Die im Kolbenraum 14 und einem Gewindespindelfreiraum 29 üblicherweise vorhandenen unterschiedlichen Drücke und durch Strömungsquerschnitte verursachten Staudrücke des Fluids werden mittels Ausgleichsbohrungen 30, die am Umfang des Innengewindes 5 im Kolben 6 gleichmäßig verteilt angeordnet sind, verhindert.
  • Das beim Einfahren der Kolbenstange 3 aus dem Gewindespindelfreiraum 29 und dem Kolbenraum 14 verdrängte Fluid wird über den Mittelkanal 12 und die radialen Bohrungen 13 zu einem Parallelkanal 31 geführt und strömt durch ein weiteres Rückschlagventil 32 und eine Distanzhülse 33 sowie Kanal 11.1 zum ersten Anschluss 9.
  • Zeitgleich erfolgt die Rückführung des Fluids des rotierenden Druckstromverbrauchers 2.
  • Die beim Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 3 auftretenden axialen Kräfte werden über den Kolben 6 auf das Innengewinde 5 und über die Gewindespindel 4 auf ein im Gehäuse des linearen Druckstromverbrauchers 1 angeordnetes Kegelrollenlager 34 übertragen, wobei Dichtungen 35 das Einströmen des Fluids in das Lagergehäuse verhindern.
  • Zur Vermeidung von Kräften, die auftreten würden, wenn das unter Druck stehende Fluid in den Freiraum 17 des Formgehemmes 7 eindringen könnte, wird der über den Mittelkanal 12 ansonsten freie Zustrom zum Formgehemme 7 durch eine abgedichtete Hülse 36 gesperrt.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    linearerer Druckstromverbraucher
    2
    rotierender Druckstromverbraucher
    3
    Kolbenstange
    4
    Gewindespindel
    5
    Innengewinde
    6
    Kolben
    7
    Formgehemme
    8
    Abtriebswelle
    9
    erster Anschluss
    10
    zweiter Anschluss
    11
    Kanäle (11.1; 11.2; 11.3; 11.4)
    12
    Mittelkanal
    13
    radiale Bohrungen
    14
    Kolbenraum
    15
    Federn
    16
    Stromstellventil
    17
    Freiraum
    18
    Kolbenstangenraum
    19
    Verbindungsbohrung
    20
    Zwischenraum
    21
    Außenrohr
    22
    Innenrohr
    23
    Umlaufkanal
    24
    Stromstellventilrohr
    25
    Rückschlagventilrohr
    26
    Rückschlagventil
    27
    weiteres Stromstellventil
    28
    Bohrungen
    29
    Gewindespindelfreiraum
    30
    Ausgleichsbohrungen
    31
    Parallelkanal
    32
    weiteres Rückschlagventil
    33
    Distanzhülse
    34
    Kegelrollenlager
    35
    Dichtungen
    36
    Hülse

Claims (6)

  1. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel, im Wesentlichen bestehend aus einem linearen Druckstromverbraucher in Form eines Arbeitszylinders, dessen partiell hohle Kolbenstange mit einem Kolben formschlüssig mit einem Gewindespindeltrieb, der aus einem Innengewinde im Kolben und einer selbsthemmenden Gewindespindel besteht, als Sperreinrichtung zusammenwirkt und einem rotierenden Druckstromverbraucher, wobei die selbsthemmende Gewindespindel mit einer Abtriebswelle des rotierenden Druckstromverbrauchers gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das auf die selbsthemmende Gewindespindel (4) wirkende Drehmoment des rotierenden Druckstromverbrauchers (2) begrenzt ist.
  2. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (8) des rotierenden Druckstromverbrauchers (2) mit der selbsthemmenden Gewindespindel (4) des linearen Druckstromverbrauchers (1) mittels des Formgehemmes (7) gekoppelt ist.
  3. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Umfang des Innengewindes (5) im Kolben (6) parallel zur Achse Ausgleichsbohrungen (30) angeordnet sind.
  4. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Abführung des Fluids aus einem Kolbenraum (14) ein Parallelkanal (31) mit einem weiteren Rückschlagventil (32) in der Hubvorrichtung angeordnet ist, der mit einem Mittelkanal (12) und über radiale Bohrungen (13), mit einem ersten Anschluss (9) in Verbindung steht.
  5. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittelkanal (12) mindestens im Bereich des Formgehemmes (7) in Form einer abgedichteten Hülse (36) ausgeführt ist.
  6. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Rotor mit der Abtriebswelle (8) des rotierenden Druckstromverbrauchers (2) schwimmend gelagert ist.
EP20090008177 2008-08-28 2009-06-23 Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel Withdrawn EP2159429A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011467 DE202008011467U1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2159429A2 true EP2159429A2 (de) 2010-03-03

Family

ID=39942616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090008177 Withdrawn EP2159429A2 (de) 2008-08-28 2009-06-23 Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2159429A2 (de)
DE (1) DE202008011467U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019452U1 (de) 2006-12-23 2007-03-29 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019452U1 (de) 2006-12-23 2007-03-29 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008011467U1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
EP2006544B1 (de) Kolbenpumpe mit variabler Exzentrizität
EP1872018A1 (de) Steuerventil für einen hydromotor
EP0353427B1 (de) Walzeinheit
DE3926354C2 (de)
DE2514179A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationskolbenmaschine
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3200665A1 (de) Konische ringelelemente und von fluid durchstromte aggregate
EP2159429A2 (de) Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
EP0405161A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2058278A1 (de) Druckmittelbetaetigter Motor
EP0761968A1 (de) Kreiskolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Steuerteil und Steuerteil dafür
EP2119869A2 (de) Hydromaschine
DE4307165A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit Gegendruck
CH541061A (de) Hydraulisch angetriebenes Gesteinsbohraggregat
DE3526319C2 (de)
DE102022210559B3 (de) Linearaktuator
WO2009156264A2 (de) Zahnradpumpe
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
WO2022248153A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2855566B2 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
DE1625042C (de) Schalteinrichtung fur Schwenk rollengetnebe mit Dampfung der Schwingungen um die Kippachse
DE202022002619U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine
DE1078395B (de) Entlastungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120103