EP2148252B1 - Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne - Google Patents

Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne Download PDF

Info

Publication number
EP2148252B1
EP2148252B1 EP09008492A EP09008492A EP2148252B1 EP 2148252 B1 EP2148252 B1 EP 2148252B1 EP 09008492 A EP09008492 A EP 09008492A EP 09008492 A EP09008492 A EP 09008492A EP 2148252 B1 EP2148252 B1 EP 2148252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
timer
angle
input
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09008492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148252B8 (de
EP2148252A3 (de
EP2148252A2 (de
Inventor
Erwin Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand Bticino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand Bticino GmbH filed Critical Legrand Bticino GmbH
Publication of EP2148252A2 publication Critical patent/EP2148252A2/de
Publication of EP2148252A3 publication Critical patent/EP2148252A3/de
Publication of EP2148252B1 publication Critical patent/EP2148252B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2148252B8 publication Critical patent/EP2148252B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the present invention relates to a programmable timer with at least one switchable output for connecting at least one electrical load to be switched by the timer to be programmed switching times or off, and a means for calculating at least one of the switching times depending on the position of the sun and a user input. By means of an actuating means of the timer, the output is switched to the calculated switching time.
  • Programmable, electronic timers are known from the prior art, which set based on astronomical algorithms switching times for switching an electrical load by means of an electrical relay.
  • the astronomical algorithms can calculate the time of sunrise or sunset for a specific location on Earth and for a particular date. Based on this calculated time, the switching times can be set.
  • the switching times can be set.
  • the switching times are set with an offset (switching time offset) of an arbitrarily determinable time interval.
  • Such timers are also referred to as Astroschaltuhren.
  • Astroschaltuhren are mainly used to control lighting systems, blinds or the like.
  • the time of a certain position of the sun can be calculated by means of the astro timer.
  • the times of sunrise and sunset of the sun are calculated. At these times, however, it is already or still so bright that lighting systems already have to be switched off or not already switched on or blinds have already pulled up or not yet lowered.
  • energy consumption is concerned, apart from a few exceptional cases, it is generally not advisable to switch on a lighting system at the time of sunset and switch off the system at the time of sunrise. Therefore, in the known Astroschaltuhren by the user a switching time offset can be entered. This shift time offset is subtracted or added from or at the calculated time of the sunrise or sunset, whereby the switching time is calculated at which the output of the timer is turned on or off. The offset shifts the switching time and thus causes an adaptation to the dusk before dawn and after sunset still sufficient illuminance.
  • Such Astroschaltuhr is for example from the publication with the publication number DE 30 19 279 A1 known.
  • a user can set the switching times by entering a fixed reference to the state of the sun, z. B. 15 Define minutes after sunset to achieve an individual adaptation to the dusk.
  • astro-clocks compared to twilight switches, however, is that the actual lighting situation is not sufficiently considered.
  • the input of the switching time offset achieves an adaptation to the actual illuminance in the environment, it does not take into account that twilight on different days of the year has a different length. As a result, for example, 30 minutes before sunrise, different levels of illumination are achieved in the course of the year in cloudless skies and unclouded atmospheres. If one compares the daily duty cycle of a twilight switch and an astro timer with switching time offset in the course of a year, for example, in cloudless skies and unclouded atmospheres, then one will notice that higher switch-on durations are achieved with the astro timer.
  • the time switch has means for inputting at least one switching angle, wherein the switching angle is the elevation angle of the sun with respect to the astronomical horizon, when reached the switching time is to be reached.
  • the calculation means is suitable and arranged to calculate, for the given switching angle, the switching time on each day during the year.
  • the switching angle is a threshold value at which the time switch is to switch due to the elevation angle of the sun.
  • the elevation angle of the sun is not compared directly with the switching angle. Rather, by means of the calculation means it is calculated at which times on each day the elevation angle exceeds the threshold, ie reaches the switching angle. These times are the switching times at which the timer switches the output. In the timer, the current time is compared with the calculated switching times. Corresponds to the current one Time one of the switching times is switched by the adjusting means of the timer the output.
  • the output can be switched on or off according to the user's specification. If a lighting system is connected to the time switch as an electrical load, the lighting system is switched on at sunset when reaching the switching angle while it is turned off at sunrise when reaching the switching angle.
  • the elevation angle of the sun is zero degrees as soon as the center of the sun is at the height of the astronomical horizon.
  • a timer according to the invention is preferably suitable for installation in a distributor of a domestic installation and set up.
  • the power supply of the timer can then be done via a supply network.
  • the voltage of the supply network can be converted into a power supply of the time switch. It is also possible that alternatively or additionally provide internal or external energy storage, the timer with electrical energy.
  • the calculating means of a timer may be a microprocessor in which a timer control program is loaded.
  • the timepiece control program may be suitable and arranged to execute an astronomical algorithm for calculating the daily times of sunrise and sunset. The program can then also be used to calculate the time switching points that depend on sunrise and sunset.
  • sunrise and sunset are defined below as those times when the Sunbeam has reached an angular position of 50 arc minutes or 0.83 degrees below the astronomical horizon in the morning or evening.
  • the input means of a timepiece according to the invention for inputting the geographical coordinates of the operating location at the time switch can be suitable and arranged.
  • the input means it is possible, in particular, for the input means to be suitable and set up for input of the geographical length and / or width.
  • the time, the date, the time zone and / or the height of the job site can be entered.
  • the calculating means of a time switch according to the invention can be suitable and set up for calculating the switching time as a function of the entered geographical length, width and / or height of the place of use.
  • the switching angle can be entered by the user by means of the input means of a timer according to the invention in various ways or changed at any time.
  • the input means may be suitable and arranged, for example, for an indirect and / or an immediate input of the switching angle.
  • the switching angle is input directly, it is preferably entered as an angle variable with a resolution of 0.1 °.
  • a substitute size is entered by means of the input means, which within the Timer is related to a predefined switching angle. That is, each of these substitute sizes is assigned a specific switching angle.
  • the calculation means of a timer according to the invention may be suitable and configured to calculate the switching time as a function of the substitute size.
  • the replacement size can be a percentage.
  • the percentage value may refer to a period of time, for example the duration of civil twilight, or to a reference angle, for example the angle between the elevation angle of the sun at the beginning and at the end of civil twilight.
  • the substitute size can also be entered as the illuminance value in lux unit
  • the purpose of entering the substitute size as a percentage or illuminance value is to save the user from having to enter the switching angle. Under the immediate input of the switching angle relative to the elevation angle of the sun of, for example, 0 °, a user can sometimes imagine little. On the other hand, a user may be more likely to imagine something below the value of illuminance or percentage related to a time period after or before sunset, for example, in relation to the duration of civil twilight. It should be made clear at this point that the value of illuminance that is input need not be an exact value at the calculated switching instant. Rather, it is a mean illuminance value that an average user would subjectively associate with a corresponding twilight phase.
  • Each percentage value and each average value of the illuminance is assigned a switching angle. This can be done via a stored in a memory of the timer allocation table. As well it is possible that a switching angle is calculated for each percentage value and each average value of the illuminance.
  • Particularly user-friendly is a timer according to the invention, if you can choose between the direct input of the switching angle and an input of the substitute size and between the different ways to enter the substitute size.
  • the calculation means may be suitable and arranged, the annual total duty cycle of a consumer connected to the output of the timer for the input switching angle or for the switching angle calculated from the entered substitute size.
  • a user can thereby form an idea of the energy consumption with different choice of the switching angle or the corresponding substitute size.
  • the calculation means may also be suitable and configured to calculate the current elevation angle of the sun.
  • a signal may be applied, which indicates the current, calculated elevation angle of the sun.
  • This signal indicating the elevation angle of the sun can be used, for example, to control the power of the electrical consumers according to the elevation angle.
  • it may be possible, for example, to increase or decrease the power of a lighting system as a function of the elevation angle.
  • a lighting system is switched on at times during twilight already with low power and the performance of the lighting system - in the case of the evening twilight - is increased gradually or continuously until the end of twilight or beyond the end of twilight.
  • the actuating means of a timer may be a monostable or bistable relay.
  • the relay switches as soon as the calculated switching times match the current time.
  • the timer may have multiple relays that can be independently controlled.
  • a time switch according to the invention it is possible for a time switch according to the invention to have a receiver with which signals of a time signal transmitter can be received. It is likewise possible for a time switch according to the invention to have a receiver for signals of a navigation system, in particular of a satellite-supported navigation system.
  • the in the twilight time-time diagram in FIG. 1 The graph shows the twilight duration in minutes for the location on a latitude of 52 ° North as a function of the day of the year shown on the abscissa.
  • the maximum seasonal variation of twilight duration for a location on the 52nd northern parallel is 15.4 min.
  • the longest twilight period is reached at the time of the summer solstice.
  • the shortest twilight period is reached a few days before the beginning of spring and a few days after the beginning of autumn.
  • the in the twilight time-time diagram according to FIG. 2 The graph shows the twilight duration in minutes with a latitude of 60 ° north as a function of the days of the year.
  • the maximum seasonal fluctuation of the twilight duration for a location on the 60th northern parallel is 65.7 min.
  • the solid curve in the diagram after FIG. 3 shows the course of the duty cycle for a conventional Astroschaltuhr during the year. It is assumed that in the evening the electrical load is turned on and off in the morning the electrical load, as is typically the case with lighting systems. Time offset was 33.6 minutes after sunset and 33.6 minutes before sunrise. The timer switches with this offset at 52 ° north latitude only on two days in the year, namely just before the beginning of spring and shortly after the beginning of the fall at the very end of the nig Dawn on and in the morning just at the beginning of the civil twilight. On all other days of the year, the switching takes place in the evening earlier, ie before the end of tribu twilight and in the morning later, ie after the onset of irrespective twilight.
  • the in the diagram according to FIG. 3 dashed curve shows the course of the duty cycle for a timer according to the invention with a switching angle of 6 ° below the horizon for a location on the latitude 52 ° latitude north.
  • the switching angle of 6 ° below the horizon switches the switch according to the invention for any location worldwide, including the latitude of 52 ° north all year round at night exactly at the end of stance twilight and in the morning just at the beginning of irrespective twilight. This reduces the annual total duty cycle compared to a conventional astro timer.
  • the reduction of the total annual duty cycle depends on the latitude. This is in particular from the diagram according to FIG. 4 seen. For the from the diagram according to the FIG. 4 apparent comparison, in turn, the settings were chosen so that during the year in the evening exactly or at the latest at the end of reciwilight and in the morning is switched exactly or at the earliest at the beginning of civil twilight.
  • the solid curve in the diagram according to FIG. 4 again shows the course of the turn-on in a conventional Astroschaltuhr with a switching time offset, with a switching time offset of 41.46 minutes is selected, ie that turned on 41.46 minutes after sunset and turned off 41.46 minutes before sunrise.
  • the switching times coincide when using the conventional Astroschaltuhr with this time offset for a location with a latitude of 60 ° north only on two days with the actual beginning in the morning or the actual end evening of civil twilight. These are again the days with the shortest dusk shortly before the beginning of spring and shortly after the beginning of autumn.
  • the dashed curve in the diagram according to the FIG. 4 shows the course of the duty cycle for a timer according to the invention.
  • a switching angle as in the example of FIG. 3 , a switching angle of 6 ° below the horizon is selected.
  • the timer switches with this setting for each location worldwide, including a location on the 60th parallel all year round in the evening at the end of stance twilight and in the morning just at the beginning of irrespective twilight.
  • a possible reduction in the total annual operating time of 178.9 h results, which corresponds to an energy saving of 4.7 percent when using a timer according to the invention.
  • the relative energy savings can be significantly increased if the consumer in addition at night completely or partially to a switched off at certain time, and only be switched on again in the morning at a certain time.
  • a timer according to the invention can be configured so that switched on with a switching angle with respect to the sunrise and off with a switching angle with respect to the sunset.
  • the time switch according to the invention can initially optionally offer the possibility of entering the switching angle, such as a conventional time switch to be able to enter the switching time offset.
  • the user can choose between the input of the switching time offset and the possibility of entering the switching angle.
  • the savings potential by the timer according to the invention would then remain unused when selecting the input of the switching time offset.
  • the further embodiment of the switch according to the invention provides further input options, these being attributed to the switching angle.
  • these being attributed to the switching angle.
  • the angular positions of the sun between sunset and the end of a twilight in the evening and the angular positions between the beginning of reci twilight in the morning and sunrise can be mapped on a percentage scale in the range of zero percent to one hundred percent.
  • Zero percent means a switching angle of 0.83 below the horizon, and that the circuit is always exactly at the time of sunrise or sunset.
  • One hundred percent means a switching angle of 6 ° below the horizon, so that the switching times fall on the end of the evening or at the beginning of the morning civil twilight.
  • the 100 percent value was set to an elevation angle of 6 degrees below horizon.
  • the entry of the percentage value is preferably carried out in one-percent increments.
  • the indirect input of the switching angle as angle-proportional average illuminance is another way to make the input of the switching angle for a user more vivid.
  • the input of the average illuminance by the user is preferably in the range of 300 lux to 100 lux in Steps of ten lux, in the range of 99 lux to 10 lux in increments of 1 lux, and in the range of 9.9 to 1 lux in increments of 0.1 lux.
  • an astro timer Preferably, in an astro timer according to the invention, various arbitrary input possibilities are combined with one another, so that the user can select a possibility that is comfortable for him.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine programmierbare Schaltuhr mit wenigstens einem schaltbaren Ausgang zum Anschließen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers der mittels der Schaltuhr zu programmierbaren Schaltzeitpunkten ein- oder ausgeschaltet werden soll, und mit einem Mittel zur Berechnung wenigstens eines der Schaltzeitpunkte in Abhängigkeit des Sonnenstandes und einer Benutzereingabe. Mittels eines Stellmittels der Schaltuhr wird der Ausgang zu dem berechneten Schaltzeitpunkt geschaltet.
  • Aus dem Stand der Technik sind programmierbare, elektronische Schaltuhren bekannt, die auf Basis astronomischer Algorithmen Schaltzeitpunkte zum Schalten eines elektrischen Verbrauchers mittels eines elektrischen Relais festlegen. Die astronomischen Algorithmen können für einen spezifischen Ort auf der Erde und für ein bestimmtes Datum den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs bzw. des Sonnenuntergangs berechnen. Bezogen auf diesen berechneten Zeitpunkt können die Schaltzeitpunkte festgelegt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass bezogen auf den berechneten Zeitpunkt des Sonnenaufgangs oder Sonnenuntergangs die Schaltzeitpunkte mit einem Versatz (Schaltzeitversatz) von einem beliebig bestimmbaren Zeitintervall festgelegt werden.
  • Derartige Schaltuhren werden auch als Astroschaltuhren bezeichnet.
  • Astroschaltuhren werden vorwiegend zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen, Jalousien oder ähnlichem eingesetzt.
  • Mittels der Astroschaltuhren lässt sich grundsätzlich der Zeitpunkt eines bestimmten Sonnenstands berechnen. Vorzugsweise werden die Zeitpunkte des Aufgangs und des Untergangs der Sonne berechnet. Zu diesen Zeitpunkten ist es allerdings schon oder noch so hell, dass Beleuchtungsanlagen bereits aus- oder noch nicht eingeschaltet werden müssen oder Jalousien bereits heraufgezogen oder noch nicht heruntergelassen werden müssen. Im Hinblick auf den Energieverbrauch ist es daher - von wenigen Ausnahmefällen abgesehen - im Regelfall nicht sinnvoll, zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs eine Beleuchtungsanlage einzuschalten und zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs die Anlage auszuschalten. Daher kann bei den bekannten Astroschaltuhren vom Anwender ein Schaltzeitversatz eingegeben werden. Dieser Schaltzeitversatz wird vom bzw. zum berechneten Zeitpunkt des Sonnenaufgangs bzw. Sonnenuntergangs subtrahiert oder addiert, wodurch sich der Schaltzeitpunkt errechnet, an dem der Ausgang der Schaltuhr ein- bzw. ausgeschaltet wird. Der Versatz verschiebt den Schaltzeitpunkt und bewirkt somit eine Anpassung an die während der Dämmerung vor dem Sonnenaufgang und nach dem Sonnenuntergang noch ausreichende Beleuchtungsstärke.
  • In der Vergangenheit haben sich derartige Astroschaltuhren durchgesetzt. Dieses liegt an der für jeden Benutzer einfachen Nachvollziehbarkeit der Bedeutung des Schaltzeitversatzes von zum Beispiel 30 Minuten vor oder nach Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang.
  • Eine solche Astroschaltuhr ist beispielsweise aus der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 30 19 279 A1 bekannt. Bei der beschriebenen Schaltuhr kann ein Anwender die Schaltzeitpunkte durch Eingabe eines festen Bezugs zum Stand der Sonne, z. B. 15 Minuten nach Sonnenuntergang definieren, um so eine individuelle Anpassung an die Dämmerung zu erreichen.
  • Die Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP 0 762 244 A2 beschreibt eine ähnlich arbeitende elektronische Zeitschaltuhr, bei der ebenfalls ein Schaltzeitversatz von beispielsweise 15 oder 30 Minuten vor bzw. nach Sonnenuntergang bzw. -aufgang programmierbar ist. Neben den Astroschaltuhren kennt der Fachmann auch sogenannte Dämmerungsschalter, die die Umgebungshelligkeit über einen Lichtsensor ermitteln und in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke und einem einstellbaren Schwellwert einen elektrischen Verbraucher schalten. Über die Einstellung des Schwellwerts lassen sich Dämmerungsschalter an verschiedene Einsatzzwecke anpassen. Astroschaltuhren haben gegenüber Dämmerungsschaltern in Bezug auf die Installation in einem Gebäude den Vorteil, dass sie keinen externen Lichtsensor benötigen, was den Installationsaufwand verringert. Neben diesem Nachteil haben Dämmerungsschalter den weiteren Nachteil, dass die externen Lichtsensoren verschmutzen können, oder auch durch Vandalismus zerstört werden können.
  • Der Nachteil von Astroschaltuhren gegenüber Dämmerungsschaltern ist hingegen, dass die tatsächliche Beleuchtungssituation nicht hinreichend berücksichtigt wird. Zwar wird durch die Eingabe des Schaltzeitversatzes eine Anpassung an die tatsächliche Beleuchtungsstärke in der Umgebung erreicht, es wird dabei allerdings nicht berücksichtigt, dass die Dämmerung an verschiedenen Tagen des Jahres eine unterschiedliche Länge hat. Dieses führt dazu, dass zum Beispiel 30 Minuten vor Sonnenaufgang im Verlauf des Jahres bei wolkenlosem Himmel und ungetrübter Atmosphäre unterschiedliche Beleuchtungsstärken erreicht werden. Vergleicht man beispielsweise bei wolkenlosem Himmel und ungetrübter Atmosphäre die tägliche Einschaltdauer eines Dämmerungsschalters und einer Astrozeitschaltuhr mit Schaltzeitversatz im Laufe eines Jahres, so wird man feststellen, dass mit der Astrozeitschaltuhr höhere Einschaltdauern erreicht werden. Bei dem Vergleich waren die Geräte so eingestellt, dass im Laufe des Jahres beide Geräte abends möglichst genau am Ende der sogenannten bürgerlichen Dämmerung die elektrischen Verbraucher einschalten, aber auf keinen Fall später, und dass sie morgens möglichst genau am Anfang der bürgerlichen Dämmerung die elektrischen Verbraucher ausschalten, aber auf keinen Fall früher. Das Ergebnis lässt sich leicht erklären, da ein Dämmerungsschalter unter den genannten Bedingungen ganzjährig abends exakt am Ende der bürgerlichen Dämmerung die elektrischen Verbraucher einschaltet und morgens exakt zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung ausschaltet. Dieses kann mit einer Astroschaltuhr mit konstantem Schaltzeitversatz unter den genannten Bedingungen nur an zwei Tagen des Jahres gelingen und zwar an den Tagen mit der kürzesten Dämmerung. Diese beiden Tage liegen wenige Tage vor Frühlingsbeginn und wenige Tage nach Herbstbeginn. An den übrigen Tagen des Jahres schaltet dagegen die Astroschaltuhr die elektrischen Verbraucher morgens später aus und abends früher ein. Eine maximale Abweichung von den Schaltzeitpunkten des Dämmerungsschalters liegt zur Zeit der Wintersonnenwende und der Sommersonnenwende vor.
  • Daraus resultiert der Nachteil, dass unter den genannten Bedingungen der Energieverbrauch eines elektrischen Verbrauchers im Laufe eines Jahres bei Steuerung durch eine Astroschaltuhr mit Schaltzeitversatz höher ist als bei Steuerung des gleichen Verbrauchers durch einen Dämmerungsschalter.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine programmierbare Schaltuhr der eingangs genannten Art zu verbessern, um unnötige Einschaltzeiten der elektrischen Verbraucher zu vermeiden.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass die Schaltuhr Mittel zum Eingeben von wenigstens einem Schaltwinkel aufweist, wobei der Schaltwinkel der Höhenwinkel der Sonne in Bezug auf den astronomischen Horizont ist, bei dessen Erreichen der Schaltzeitpunkt erreicht sein soll. Ferner ist bei einer erfindungsgemäßen Schaltuhr nach Anspruch 1 das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet, für den vorgegebenen Schaltwinkel den Schaltzeitpunkt an jedem Tag während des Jahres zu berechnen.
  • Im Unterschied zu den früheren Astrozeitschaltuhren wird kein Schaltzeitversatz vorgegeben, der dazu führt, dass täglich bei unterschiedlichen Höhenwinkeln der Sonne geschaltet wird, sondern es wird der Schaltwinkel vom Benutzer eingegeben, was dazu führt, dass die erfindungsgemäße Astroschaltuhr täglich bei erreichen des Schaltwinkels durch den Höhenwinkel der Sonne schaltet. Der Schaltwinkel ist ein Schwellwert, bei dessen Erreichen durch den Höhenwinkel der Sonne die Schaltuhr schalten soll. Dazu wird nicht unmittelbar der Höhenwinkel der Sonne mit dem Schaltwinkel verglichen. Vielmehr wird mittels des Berechnungsmittels berechnet, zu welchen Zeitpunkten an jedem Tag der Höhenwinkel die Schwelle überschreitet, d. h. den Schaltwinkel erreicht. Diese Zeitpunkte sind die Schaltzeitpunkte zu denen die Zeitschaltuhr den Ausgang schaltet. In der Zeitschaltuhr wird dazu die aktuelle Uhrzeit mit den errechneten Schaltzeitpunkten verglichen. Entspricht die aktuelle Uhrzeit einem der Schaltzeitpunkte wird durch das Stellmittel der Schaltuhr der Ausgang geschaltet.
  • Je nach dem, ob der Höhenwinkel der untergehenden Sonne oder der aufgehenden Sonne den Schaltwinkel erreicht, kann je nach Benutzervorgabe der Ausgang ein- oder ausgeschaltet werden. Ist an die Schaltuhr eine Beleuchtungsanlage als elektrischer Verbraucher angeschlossen, wird bei Sonnenuntergang bei Erreichen des Schaltwinkels die Beleuchtungsanlage eingeschaltet während sie bei Sonnenaufgang bei Erreichen des Schaltwinkels ausgeschaltet wird. Der Höhenwinkel der Sonne beträgt Null Grad, sobald der Mittelpunkt der Sonne auf der Höhe des astronomischen Horizonts liegt.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltuhr ist vorzugsweise zum Einbau in einen Verteiler einer Hausinstallation geeignet und eingerichtet. Die Energieversorgung der Schaltuhr kann dann über ein Versorgungsnetz erfolgen. Die Spannung des Versorgungsnetzes kann in einem Netzteil der Schaltuhr umgeformt werden. Ebenso ist es möglich, dass alternativ oder zusätzlich interne oder externe Energiespeicher die Schaltuhr mit elektrischer Energie versorgen.
  • Das Berechnungsmittel einer erfindungsgemäßen Schaltuhr kann ein Mikroprozessor sein, in den ein Schaltuhrensteuerprogramm geladen ist. Das Schaltuhrensteuerprogramm kann zur Ausführung eines astronomischen Algorithmus zur Berechnung der täglichen Zeitpunkte von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang geeignet und eingerichtet sein. Mit dem Programm können dann auch die vom Sonnenaufgang und Sonnenuntergang abhängigen Zeitschaltpunkte berechnet werden.
  • Definitionsgemäß werden als Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nachfolgend diejenigen Zeitpunkte festgelegt, an denen der Sonnenmittelpunkt jeweils morgens oder abends eine Winkelposition von 50 Bogenminuten bzw. 0,83 Grad unterhalb des astronomischen Horizonts erreicht hat.
  • Gemäß der Erfindung kann das Eingebemittel einer erfindungsgemäßen Schaltuhr zur Eingabe der geographischen Koordinaten des Betriebsorts an der Schaltuhr geeignet und eingerichtet sein. So ist es insbesondere möglich, dass das Eingebemittel zur Eingabe der geographischen Länge und/oder Breite geeignet und eingerichtet ist. Ferner kann die Uhrzeit, das Datum, die Zeitzone und/oder die Höhe des Einsatzortes eingegeben werden.
  • Mit einem Eingebemittel einer erfindungsgemäßen Schaltuhr in einer besonderen Ausführung können zusätzlich zu den Schaltwinkeln weitere Schaltzeitpunkte eingegeben werden, die unabhängig vom Sonnenstand programmierbar sind. Diese weiteren Schaltzeitpunkte können unmittelbar als Uhrzeiten eingebbar sein.
  • Das Berechnungsmittel einer erfindungsgemäßen Schaltuhr kann zum Berechnen des Schaltzeitpunktes in Abhängigkeit der eingegebenen geographischen Länge, Breite und/oder Höhe des Einsatzortes geeignet und eingerichtet sein.
  • Der Schaltwinkel kann durch den Benutzer mittels des Eingebemittels einer erfindungsgemäßen Schaltuhr auf verschiedene Art und Weisen eingegeben bzw. jederzeit verändert werden. Das Eingebemittel kann beispielsweise zu einer mittelbaren und/oder einer unmittelbaren Eingabe des Schaltwinkels geeignet und eingerichtet sein. Bei der unmittelbaren Eingabe des Schaltwinkels wird dieser als Winkelgröße vorzugsweise mit einer Auflösung von 0,1° eingegeben. Bei der mittelbaren Eingabe des Schaltwinkels, wird mittels des Eingebemittels eine Ersatzgröße eingegeben, die innerhalb der Schaltuhr zu einem vordefinierten Schaltwinkel in Beziehung gesetzt wird. Das heißt jeder dieser Ersatzgrößen ist ein spezifischer Schaltwinkel zugeordnet. Das Berechnungsmittel einer erfindungsgemäßen Schaltuhr kann dazu geeignet und eingerichtet sein, den Schaltzeitpunkt in Abhängigkeit der Ersatzgröße zu berechnen. Bei der Ersatzgröße kann es sich um einen Prozentwert handeln. Der Prozentwert kann sich auf eine Zeitspanne, beispielsweise die Dauer der bürgerlichen Dämmerung, oder auf einen Bezugswinkel, beispielsweise den Winkel zwischen dem Höhenwinkel der Sonne bei Beginn und bei Ende der bürgerlichen Dämmerung, beziehen. Die Ersatzgröße kann auch als Wert der Beleuchtungsstärke in der Einheit lux eingegeben werden
  • Der Sinn und Zweck der Eingabe der Ersatzgröße als Prozentwert oder als Wert der Beleuchtungsstärke ist es, dem Benutzer die Eingabe des Schaltwinkels zu ersparen. Unter der unmittelbaren Eingabe des Schaltwinkels bezogen auf den Höhenwinkel der Sonne von beispielsweise 0°, kann sich ein Benutzer mitunter wenig vorstellen. Unter dem Wert einer Beleuchtungsstärke oder einem Prozentsatz bezogen auf eine Zeitspanne nach oder vor Sonnenuntergang bzw. -aufgang, beispielsweise bezogen auf die Dauer der bürgerlichen Dämmerung, kann sich ein Benutzer dagegen eher etwas vorstellen. Es sei an dieser Stelle klar gestellt, dass es sich bei dem Wert der Beleuchtungsstärke, der eingegeben wird, nicht um einen exakten Wert zu dem berechneten Schaltzeitpunkt handeln muss. Vielmehr handelt es sich um einen mittleren Wert der Beleuchtungsstärke, den ein durchschnittlicher Benutzer einer entsprechenden Dämmerungsphase subjektiv zuordnen würde.
  • Jedem Prozentwert und jedem mittleren Wert der Beleuchtungsstärke ist ein Schaltwinkel zugeordnet. Dieses kann über eine in einem Speicher der Schaltuhr abgelegte Zuordnungstabelle erfolgen. Ebenso ist es möglich, dass für jeden Prozentwert und jeden mittleren Wert der Beleuchtungsstärke ein Schaltwinkel berechnet wird.
  • Beispielsweise kann das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet sein, den Schaltwinkel sw in Grad folgendermaßen aus dem Prozentsatz zu berechnen: sw = w auf / unter + w max - w auf / unter * p / 100 ,
    Figure imgb0001

    wobei wauf/unter der Höhenwinkel der Sonne in Grad unterhalb des Horizonts sowohl bei Aufgang als auch bei Untergang der Sonne ist und wmax der maximale Höhenwinkel der Sonne in Grad unterhalb des Horizonts ist, bei dessen Erreichen abends spätestens und morgens frühestens geschaltet werden soll.
  • Ebenso kann das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet sein, den Schaltwinkel sw in Grad nach folgender Gleichung aus dem mittleren Wert der Beleuchtungsstärke Em zu berechnen: sw = - ln E m / k
    Figure imgb0002

    wobei Em der mittlere Wert der Beleuchtungsstärke in Lux ist und k zwischen 300 und 1367, vorzugsweise bei 550 liegt.
  • Besonders benutzerfreundlich ist eine erfindungsgemäße Schaltuhr, wenn zwischen der direkten Eingabe des Schaltwinkels und einer Eingabe der Ersatzgröße und zwischen den verschiedenen Möglichkeiten zur Eingabe der Ersatzgröße gewählt werden kann.
  • In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführung kann das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet sein, die jährliche Gesamteinschaltdauer eines an den Ausgang der Schaltuhr angeschlossenen Verbrauchers für den eingegebenen Schaltwinkel bzw. für den aus der eingegebenen Ersatzgröße berechneten Schaltwinkel zu berechnen. Ein Benutzer kann sich dadurch ein Bild über den Energieverbrauch bei unterschiedlicher Wahl des Schaltwinkels oder der entsprechenden Ersatzgröße machen.
  • Das Berechnungsmittel kann ferner geeignet und eingerichtet sein, den aktuellen Höhenwinkel der Sonne zu berechnen. An einer Schnittstelle einer erfindungsgemäßen Schaltuhr kann ein Signal anliegen, welches den aktuellen, berechneten Höhenwinkel der Sonne angibt. Dieses den Höhenwinkel der Sonne angebende Signal kann beispielsweise dazu benutzt werden, um die Leistung der elektrischen Verbraucher entsprechend dem Höhenwinkel zu steuern. Damit kann es beispielsweise möglich sein, die Leistung einer Beleuchtungsanlage in Abhängigkeit von dem Höhenwinkel zu erhöhen oder zu vermindern. So kann erreicht werden, dass eine Beleuchtungsanlage zu Zeitpunkten während der Dämmerung bereits mit geringer Leistung eingeschaltet wird und die Leistung der Beleuchtungsanlage - im Falle der abendlichen Dämmerung - bis zum Ende der Dämmerung oder über das Ende der Dämmerung hinaus schrittweise oder kontinuierlich erhöht wird.
  • Das Stellmittel einer erfindungsgemäßen Schaltuhr kann ein monostabiles oder bistabiles Relais sein. Das Relais schaltet, sobald die berechneten Schaltzeiten mit der aktuellen Uhrzeit übereinstimmen. Die Schaltuhr kann mehrere Relais aufweisen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltuhr kann eine Schnittstelle zu einem externen Eingabegerät aufweisen. Bei dem Eingabegerät kann es sich beispielsweise um einen Computer handeln, auf dem eine Programmiersoftware installiert ist. Ebenso ist denkbar, dass eine erfindungsgemäße Schaltuhr ein Lesegerät für einen Datenspeicher aufweist, und die Eingaben zu den Schaltwinkein und andere Eingaben über das Lesegerät von einem Datenträger auslesen kann. Der Datenträger kann zuvor mittels eines Computers programmiert worden sein.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass eine erfindungsgemäße Schaltuhr einen Empfänger hat, mit dem Signale eines Zeitzeichensenders empfangen werden können. Ebenso ist es möglich, dass eine erfindungsgemäße Schaltuhr einen Empfänger für Signale eines Navigationssystems insbesondere eines satellitengestützten Navigationssystems aufweisen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Dämmerungsdauer-Zeit-Diagramm für einen Ort mit einer geographischen Breite von 52° Nord,
    Fig. 2
    ein Dämmerungsdauer-Zeit-Diagramm für einen Ort mit einer geographischen Breite von 60° Nord,
    Fig. 3
    ein Einschaltdauer-Zeit-Diagramm für den Ort mit einer geographischen Breite von 52° Nord,
    Fig. 4
    ein Einschaltdauer-Zeit-Diagramm für den Ort mit einer geographischen Breite von 60° Nord,
    Fig. 5
    eine Konkordanz-Tabelle für den Winkelversatz, Prozentwertversatz und die Eingabe der mittleren Beleuchtungsstärke,
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltuhr.
  • Die in dem Dämmerungsdauer-Zeit-Diagramm in Figur 1 dargestellte Kurve zeigt die Dämmerungsdauer in Minuten für den Ort auf einer Breite von 52° Nord in Abhängigkeit des auf der Abzisse dargestellten Tags des Jahres. Die maximale jahreszeitliche Schwankung der Dämmerungsdauer beträgt für einen Ort auf dem 52. nördlichen Breitenkreis 15,4 min. Die längste Dämmerungsdauer wird zur Zeit der Sommersonnenwende erreicht. Die kürzestes Dämmerungsdauer wird wenige Tage vor Frühlingsbeginn und wenige Tage nach Herbstbeginn erreicht.
  • Die in dem Dämmerungsdauer-Zeit-Diagramm gemäß Figur 2 dargestellte Kurve zeigt die Dämmerungsdauer in Minuten bei einer geographischen Breite von 60° Nord in Abhängigkeit der Tage des Jahres. Die maximale jahreszeitliche Schwankung der Dämmerungsdauer beträgt für einen Standort auf dem 60. nördlichen Breitenkreis 65,7 min. Für Orte, die eine geographische Breite haben, die größer als 60° ist, gibt es bereits Tage, an denen die bürgerliche Dämmerung nicht mehr endet. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass die Sonne an diesen Tagen während der Nacht nicht tiefer als 6° unter den Horizont sinkt. Jenseits des Polarkreises gibt es dann Tage im Jahr, an denen die Sonne nicht tiefer als 0,83° unter den Horizont sinkt
  • Aus der Figur 3 lässt sich die Differenz der täglichen Einschaltdauer in Stunden zwischen einer erfindungsgemäßen Schaltuhr und einer herkömmlichen Astroschaltuhr für einen Standort mit einer geographischen Breite von 52° Nord ablesen. Die Einstellungen der Schaltuhren wurden in beiden Fällen so gewählt, dass im Laufe des Jahres abends entweder genau oder spätestens bei Ende der bürgerlichen Dämmerung und morgens genau oder frühestens bei Beginn der bürgerlichen Dämmerung geschaltet wird.
  • Die durchgezogene Kurve in dem Diagramm nach Figur 3 zeigt den Verlauf der Einschaltdauer für eine herkömmliche Astroschaltuhr im Laufe des Jahres. Es sei dabei angenommen, dass abends der elektrische Verbraucher eingeschaltet und morgens der elektrische Verbraucher ausgeschaltet wird, wie es typischerweise bei Beleuchtungsanlagen der Fall ist. Als Zeitversatz wurden 33,6 min nach Sonnenuntergang und 33,6 min vor Sonnenaufgang eingegeben. Die Schaltuhr schaltet mit diesem Versatz bei 52° nördlicher Breite nur an zwei Tagen im Jahr, nämlich kurz vor Frühlingsbeginn und kurz nach Herbstbeginn abends genau bei Ende der bürgerlichen Dämmerung ein und morgens genau bei Beginn der bürgerlichen Dämmerung aus. An allen anderen Tagen des Jahres erfolgt der Schaltvorgang abends früher, d. h. vor Ende der bürgerlichen Dämmerung und morgens später, d. h. nach dem Beginn der bürgerlichen Dämmerung.
  • Die in dem Diagramm gemäß Figur 3 gestrichelt dargestellte Kurve zeigt den Verlauf der Einschaltdauer für eine erfindungsgemäße Schaltuhr mit einem Schaltwinkel von 6° unterhalb des Horizonts für einen Ort auf dem 52° Breitengrad nördlicher Breite. Bei der Einstellung des Schaltwinkels von 6° unterhalb des Horizonts schaltet die erfindungsgemäße Schaltuhr für jeden beliebigen Standort weltweit, also auch auf der geographischen Breite von 52° Nord ganzjährig abends genau bei Ende der bürgerlichen Dämmerung ein und morgens genau bei Beginn der bürgerlichen Dämmerung aus. Dadurch wird die jährliche Gesamteinschaltdauer gegenüber einer herkömmlichen Astroschaltuhr reduziert.
  • Für einen Ort auf einer geographischen Breite von 52° Nord ergibt sich für eine herkömmliche Astroschaltuhr mit einem Schaltzeitversatz von 33,6 min eine jährliche Gesamteinschaltdauer die 62,98 h länger ist, als die jährliche Gesamteinschaltdauer einer erfindungsgemäßen Schaltuhr mit einem Schaltwinkel von 6°. Dieses ergibt bei einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Zeitschaltuhr eine Energieeinsparung von 1,62 Prozent gegenüber der herkömmlichen Astroschaltuhr.
  • Die Reduktion der jährlichen Gesamteinschaltdauer ist abhängig von der geographischen Breite. Dieses ist insbesondere aus dem Diagramm gemäß Figur 4 ersichtlich. Für den aus dem Diagramm gemäß der Figur 4 ersichtlichen Vergleich wurden wiederum die Einstellungen so gewählt, dass im Laufe des Jahres abends genau oder spätestens bei Ende der bürgerlichen Dämmerung und morgens genau oder frühestens bei Beginn der bürgerlichen Dämmerung geschaltet wird.
  • Die durchgezogene Kurve im Diagramm gemäß Figur 4 zeigt wiederum den Verlauf der Einschaltdauer bei einer herkömmlichen Astroschaltuhr mit einem Schaltzeitversatz, wobei ein Schaltzeitversatz von 41,46 min gewählt wird, d. h. dass 41,46 min nach Sonnenuntergang eingeschaltet und 41,46 min vor Sonnenaufgang ausgeschaltet wird. Die Schaltzeitpunkte fallen bei der Verwendung der herkömmlichen Astroschaltuhr mit diesem Zeitversatz für einen Ort mit einer geographischen Breite von 60° Nord nur an zwei Tagen mit dem tatsächlichen Beginn morgens bzw. dem tatsächlichen Ende abends der bürgerlichen Dämmerung zusammen. Dieses sind wiederum die Tage mit der kürzesten Dämmerung kurz vor Frühlingsbeginn und kurz nach Herbstbeginn.
  • Die gestrichelte Kurve in dem Diagramm gemäß der Figur 4 zeigt den Verlauf der Einschaltdauer für eine erfindungsgemäße Schaltuhr . Als Schaltwinkel wurde, wie auch schon im Beispiel der Figur 3, ein Schaltwinkel von 6° unterhalb des Horizonts gewählt. Die Schaltuhr schaltet mit dieser Einstellung für jeden Standort weltweit, also auch für einen Standort auf dem 60. Breitengrad ganzjährig abends genau bei Ende der bürgerlichen Dämmerung ein und morgens genau bei Beginn der bürgerlichen Dämmerung aus. Unter den genannten Randbedingungen ergibt sich bei einem Schaltjahr von 366 Tagen eine mögliche Reduzierung der jährlichen Gesamteinschaltdauer von 178,9 h, was einer Energieeinsparung von 4,7 Prozent bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Schaltuhr entspricht. Die relative Energieeinsparung kann erheblich gesteigert werden, wenn die Verbraucher zusätzlich nachts ganz oder teilweise zu einer bestimmten Zeit abgeschaltet, und erst in den Morgenstunden zu einer bestimmten Zeit wieder zugeschaltet werden.
  • In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, dass Verbraucher nachts ausgeschaltet und tagsüber eingeschaltet sind. Dieses kann zum Beispiel bei Solaranwendungen sinnvoll sein. In einem solchen Fall kann eine erfindungsgemäße Schaltuhr so ausgestaltet sein, dass mit einem Schaltwinkel bezogen auf den Sonnenaufgang eingeschaltet und mit einem Schaltwinkel bezogen auf den Sonnenuntergang ausgeschaltet wird.
  • Obwohl die Eingabe eines Schaltwinkels für professionelle Anwender durchaus verständlich und praktikabel zu sein scheint, fehlt es dem Verfahren an einer gewissen Alltagstauglichkeit für einen durchschnittlichen Benutzer, insbesondere einen Benutzer, der nicht mit astronomischen Begriffen wie zum Beispiel atmosphärische Refraktion oder bürgerliche Dämmerung vertraut ist. Für dieses Problem gibt es zumindest zwei erfindungsgemäße Lösungen:
  • Die erfindungsgemäße Schaltuhr kann zunächst optional zu der Eingabe des Schaltwinkels die Möglichkeit anbieten, wie eine herkömmliche Schaltuhr den Schaltzeitversatz eingeben zu können. Der Anwender kann die Möglichkeit haben zwischen der Eingabe des Schaltzeitversatzes und der Möglichkeit der Eingabe des Schaltwinkels auszuwählen. Das Einsparpotential durch die erfindungsgemäße Schaltuhr bliebe bei Auswahl der Eingabe des Schaltzeitversatzes dann allerdings ungenutzt.
  • Um aber auch Nichtfachleuten einen einfachen Zugang zum energetisch günstigeren Verfahren zu öffnen, bietet die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltuhr weitere Eingabemöglichkeiten, wobei diese auf den Schaltwinkel zurückgeführt werden. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit einer winkelproportionalen Prozenteingabe und/oder einer winkelproportionalen Eingabe der Beleuchtungsstärke.
  • Die Tabelle gemäß Figur 5 gibt übrigens einen Überblick, wie die mittlere Beleuchtungsstärke und Prozentwerte winkelproportional definiert werden können.
  • Bei einer winkelproportionalen Prozenteingabe können beispielsweise die Winkelpositionen der Sonne zwischen Sonnenuntergang und Ende der bürgerlichen Dämmerung abends und die Winkelpositionen zwischen dem Anfang der bürgerlichen Dämmerung morgens und dem Sonnenaufgang auf einer Prozentskala im Bereich von Null Prozent bis Hundert Prozent abgebildet werden. Null Prozent bedeutet dabei, einen Schaltwinkel von 0,83 unterhalb des Horizonts, und dass die Schaltung immer exakt zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs oder zum Sonnenuntergang erfolgt. Einhundert Prozent bedeutet dagegen ein Schaltwinkel von 6° unter Horizont, so dass die Schaltzeitpunkte auf das Ende der abendlichen bzw. auf den Beginn der morgendlichen bürgerlichen Dämmerung fallen. Für das Beispiel gemäß der Figur 5 wurde der 100 Prozent-Wert auf einen Höhenwinkel von 6° unter Horizont festgelegt. Natürlich liegt es im Rahmen der Erfindung, den 100 Prozent-Wert auf beliebige Höhenwinkel, beispielsweise 12° oder 18° unterhalb oder oberhalb des Horizonts festzulegen. Die Eingabe des Prozentwertes erfolgt vorzugsweise in Ein-Prozent-Schritten.
  • Die mittelbare Eingabe des Schaltwinkels als winkelproportionale mittlere Beleuchtungsstärke ist eine weitere Möglichkeit, die Eingabe des Schaltwinkels für einen Anwender anschaulicher zu gestalten.
  • Die Eingabe der mittleren Beleuchtungsstärke erfolgt durch den Anwender vorzugsweise im Bereich von 300 Lux bis 100 Lux in Schritten von zehn Lux, im Bereich von 99 Lux bis 10 Lux in Schritten von 1 Lux, und im Bereich von 9,9 bis 1 Lux in Schritten von 0,1 Lux.
  • Vorzugsweise werden in einer erfindungsgemäßen Astroschaltuhr verschiedene beliebige Eingabemöglichkeiten miteinander kombiniert, so dass der Benutzer eine für ihn angenehme Möglichkeit auswählen kann.

Claims (15)

  1. Programmierbare Schaltuhr mit wenigstens einem schaltbaren Ausgang zum Anschließen wenigstens eines elektrischen Verbrauchers, der mittels der Schaltuhr zu Schaltzeitpunkten ein- oder ausgeschaltet werden soll, und mit einem Mittel zur Berechnung wenigstens eines der Schaltzeitpunkte in Abhängigkeit des Sonnenstandes und einer Benutzereingabe, wobei die Schaltuhr ein Stellmittel aufweist, das geeignet und eingerichtet ist, den Ausgang zu dem berechneten Schaltzeitpunkt zu schalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltuhr Mittel zum Eingeben von wenigstens einem Schaltwinkel aufweist, wobei der Schaltwinkel der Höhenwinkel der Sonne ist, bei dessen Erreichen der Schaltzeitpunkt erreicht sein soll und
    dass das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet ist, für den Schaltwinkel den Schaltzeitpunkt an jedem Tag während eines Jahres zu berechnen.
  2. Schaltuhr nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dass das Eingebemittel zur Eingabe der geographischen Länge und/oder Breite geeignet und eingerichtet ist.
  3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmittel zum Berechnen des Schaltzeitpunkts in Abhängigkeit der eingegebenen geographischen Länge und Breite und/oder Höhe des Einsatzortes geeignet und eingerichtet ist.
  4. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingebemittel zur unmittelbaren Eingabe des Schaltwinkels geeignet und eingerichtet ist.
  5. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingebemittel zur mittelbaren Eingabe des Schaltwinkels, d. h. zur Eingabe einer Ersatzgröße geeignet und eingerichtet ist, wobei das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet ist, den Schaltzeitpunkt in Abhängigkeit der Ersatzgröße und eines Bezugswinkels zu berechnen.
  6. Schaltuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzgröße ein Prozentwert ist.
  7. Schaltuhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzgröße ein mittlerer Wert der Beleuchtungsstärke ist.
  8. Schaltuhr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozentwert und/oder der mittlere Wert der Beleuchtungsstärke einem Schaltwinkel zugeordnet sind.
  9. Schaltuhr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Prozentwert und/oder dem mittleren Wert der Beleuchtungsstärke ein Schaltwinkel berechenbar ist.
  10. Schaltuhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet ist, den Schaltwinkel (sw) folgendermaßen aus dem Prozentsatz (p) zu berechnen: sw = w auf / unter + w max - w auf / unter * p / 100
    Figure imgb0003

    wobei wauf/unter der Höhenwinkel der Sonne unterhalb des Horizonts sowohl bei Aufgang als auch bei Untergang der Sonne ist und wmax der maximale Höhenwinkel der Sonne unterhalb des Horizonts ist, bei dessen Erreichen abends spätestens und morgens frühestens geschaltet werden soll.
  11. Schaltuhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet ist, den Schaltwinkel (sw) folgendermaßen aus dem mittleren Wert der Beleuchtungsstärke (Em) zu berechnen: sw = - ln E m / 550
    Figure imgb0004
  12. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltuhr geeignet und eingerichtet ist, dass zwischen der direkten Eingabe des Schaltwinkels und einer Eingabe einer Ersatzgröße und/oder der Eingabe eines Schaltzeitversatzes wählbar ist.
  13. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet ist, die jährliche Gesamteinschaltdauer zu berechnen.
  14. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmittel geeignet und eingerichtet ist, den aktuellen Höhenwinkel der Sonne zu berechnen.
  15. Schaltuhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltuhr eine Schnittstelle aufweist, an welcher ein den aktuellen Höhenwinkel der Sonne angebendes Signal anliegt.
EP09008492A 2008-07-23 2009-06-30 Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne Active EP2148252B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034398A DE102008034398A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2148252A2 EP2148252A2 (de) 2010-01-27
EP2148252A3 EP2148252A3 (de) 2010-12-08
EP2148252B1 true EP2148252B1 (de) 2011-10-12
EP2148252B8 EP2148252B8 (de) 2012-02-29

Family

ID=41263954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008492A Active EP2148252B8 (de) 2008-07-23 2009-06-30 Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2148252B8 (de)
AT (1) ATE528700T1 (de)
DE (1) DE102008034398A1 (de)
ES (1) ES2375535T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002016U1 (de) * 2016-03-26 2016-05-10 Erwin Mauz Astronomischer Zeitschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019279A1 (de) 1980-05-21 1981-11-26 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Sonnenzeit-schaltuhr
DE3039644A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Schaltung zur steuerung des neigungswinkels der lamellen einer lamellenjalousie
DE4008940A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Elero Antrieb Sonnenschutz Elektronische rolladensteuerung
ES2141449T3 (es) 1995-09-08 2000-03-16 Schlumberger Ind Ltd Interruptores de tiempo electronicos.
DE19633159A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Terminieren technischer Vorgänge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004042200B4 (de) * 2004-09-01 2007-04-19 Legrand-Bticino Gmbh Astronomische Schaltuhr mit automatischer Parametrierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2148252B8 (de) 2012-02-29
EP2148252A3 (de) 2010-12-08
ES2375535T3 (es) 2012-03-01
ATE528700T1 (de) 2011-10-15
EP2148252A2 (de) 2010-01-27
DE102008034398A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920746T2 (de) Lichtgespeistes elektronisches energieverwaltungssystem.
EP0447849B1 (de) Elektronische Rolladensteuerung
DE4418315C2 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Straßenbeleuchtungsnetzen
DE29919934U1 (de) Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand
DE3019279C2 (de)
EP2148252B1 (de) Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne
EP3032920B1 (de) Verfahren und schaltung zur versorgung eines led-leuchtmittels
DE102005020406A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Lichtquelle
DE102010033633B4 (de) Einschalt-Steuerungsverfahren und Einschalt-Steuerungsvorrichtung
DE69615407T2 (de) Verfahren zur steuerung eines schalters und eines lichtaktivierten schalters
EP2285187B1 (de) Betriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebszustandes einer Leuchtmittelanordnung
WO2015028248A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines energiespeichers für eine fotovoltaikanlage
DE2442394B2 (de) Vollelektronische uhr
WO1995007500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des engergieverbrauchs einer elektrischen last
DE19633160B4 (de) Elektrischer Schalter mit mindestens einem zeitabhängigen Schaltzeitpunkt
DE202021002165U1 (de) Waschmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
EP3041322B1 (de) Verfahren zur steuerung der farbtemperatur einer beleuchtungseinrichtung
EP2251749B1 (de) Astronomische Zeitschaltvorrichtung
DE102012008215B4 (de) Vorrichtung zur Realisierung einer Referenzuhr mit selbsttätiger Anbindung der internen Systemzeit an die Erdrotation
DE102011107090A1 (de) Ansteuerung von Leuchten
DE19705288A1 (de) Steuerung zur naturnahen Simulation von Beleuchtungsanlagen und Tages- und Jahreszeitabhängigen Regelungen
DE4132977A1 (de) Funkuhr mit gestirnzeit
DE102016010436B3 (de) Astronomischer Zeitschalter
DE202004020561U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Aquarien oder Terrarien
WO2009012816A1 (de) Elektronisches betriebsgerät und beleuchtungssystem mit zumindest einer elektrischen lampe sowie verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04G 15/00 20060101AFI20110325BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEGRAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001540

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375535

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 528700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEGRAND GMBH, DE

Effective date: 20120213

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001540

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: LEGRAND G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15