EP2146849A1 - Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrere schichten aufweisenden endproduktes und endprodukt - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrere schichten aufweisenden endproduktes und endprodukt

Info

Publication number
EP2146849A1
EP2146849A1 EP08736499A EP08736499A EP2146849A1 EP 2146849 A1 EP2146849 A1 EP 2146849A1 EP 08736499 A EP08736499 A EP 08736499A EP 08736499 A EP08736499 A EP 08736499A EP 2146849 A1 EP2146849 A1 EP 2146849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
paint
base material
composite
end product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08736499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radovan Krajnovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abgloss GmbH
Original Assignee
Abgloss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abgloss GmbH filed Critical Abgloss GmbH
Publication of EP2146849A1 publication Critical patent/EP2146849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • B32B2037/268Release layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/40Printed information overlapped with the hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/20Shape
    • G03H2270/23Ribbon shaped, e.g. holographic foil

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for producing a final product according to claim 1 or claim 9 and an end product according to claim 13 produced by the process.
  • end product is to be understood as meaning a product which has at least one surface which comprises several layers.
  • the end product is film-like and web or arcuate, where it is teilteil in parts.
  • the final Product is made from a base material that is generally printed.
  • Such a multi-layered end product usually comprises the abovementioned base material in the form of a sheet of film-like material, but which already contains one or both sides an imprint in the form of inscriptions and / or drawings.
  • On this base material one or both sides of a layer of a paint material is applied, which is intimately connected to the base material and is also referred to as lamination.
  • the base material together with the lacquer material of the lacquer layer is referred to as end product.
  • the coating of the base materials or printing precursors and thus the production of the end products is usually carried out by wet-coating the base materials in a subsequent printing on the process step.
  • Such wet-paint processes are associated with numerous disadvantages.
  • the resulting end product must usually first be subjected to a drying process before it can be further processed.
  • an additive material such as a hologram or magnetic stripe.
  • an additive material serves, in particular, to impart a specific, for example not easily imitable, label to the end product. Attaching an additive material is not successfully possible with the conventional wet coating.
  • the object of the invention is to propose a process for the rational production of a final product of the type mentioned above, wherein the disadvantages of wet painting are avoided, wherein an additive material can be applied in the same operation, and wherein the end product can be subjected to a finishing process without delay; - An apparatus for carrying out this method and
  • FIG. 1A shows a first exemplary embodiment of an end product according to the invention, in a diagram
  • FIG. 1B shows a second exemplary embodiment of an end product according to the invention, in a diagram
  • FIG. 2A shows three layers for an end product according to the invention
  • FIG. 2B shows an intermediate product formed in the course of the production of the end product according to the invention
  • FIG. 2C shows an intermediate product formed in the course of the production of the end product according to the invention
  • FIG. 2D shows an end product according to the invention and a residual product resulting from the production of the end product
  • 3A shows a first embodiment of a system for carrying out the method according to the invention, greatly simplified and schematized, from the side;
  • 3B shows a second embodiment of a system for carrying out the method according to the invention, greatly simplified and schematic, from the side;
  • Fig. 3C a third embodiment of a plant for carrying out the method according to the invention, with a device for refining the final product, in the same representation as Figs. 3A and 3B.
  • FIG. 1A shows a section of an end product E according to the invention.
  • a base material B of the end product is film-like, but this is not mandatory.
  • the end product E shown is web-shaped or arcuate.
  • the longitudinal direction and thus also the transport direction during the implementation of the method is indicated by an arrow T.
  • Perpendicular to the longitudinal direction the end product E has a web width b.
  • a lacquer material L2 is visible, which extends almost over the entire web width b, and which is interrupted only by a strip-shaped additive material A2.
  • the additive material A2 has a stripe width s.
  • the additive material A2 can for example, a hologram strip or a magnetic strip. According to FIG.
  • the additive material A2 is arranged at a longitudinal edge of the end product E and a further additive material A2 is attached to the underside of the end product E. Both above and below can also be arranged a plurality of parallel strips of additive material A2. Different strips of additive material A2 need not be made of the same material and not have the same width.
  • the additive material A2 is limited in the examples shown by straight lines, but it could also be different, for example, by wavy lines, limited, do not need
  • FIGS. 2A to 2D show, in cross-sections, the various layers, in various configurations during the process according to the invention in the production of the end product E.
  • Fig. 2A shows a first layer for the final product E, namely a base material B, which may be arcuate or web-shaped.
  • the base material B is foil-shaped and may for example consist of a paper, a thin cardboard or a plastic film.
  • the base material B has, transverse to its longitudinal direction, the web width b. On its surface, the base material B usually has an imprint, not shown.
  • the 2A further shows a second layer, namely a lacquer composite L.
  • the lacquer composite L comprises a lacquer adhesive L1, a lacquer material L2 and a lacquer carrier L3.
  • the paint composite L is web-shaped and has, across its longitudinal direction, substantially the same web width b as the base material B.
  • the paint material L2 may also contain the paint adhesive Ll integral.
  • FIG. 2A also shows a third layer, namely an additive composite A.
  • the additive composite A comprises an additive adhesive Al or additive paint Al, the actual additive material A2 and an additive carrier A3.
  • the additive composite A is strip-shaped and has, transverse to its longitudinal direction, the strip width s, which is less than the web width b.
  • Fig. 2B shows below the base material B and above the additive composite A and the paint composite L, which are already merged but not yet arranged on the base material B.
  • the additive composite A and the paint composite L are brought together so that the paint adhesive Ll touches the additive carrier A3.
  • the additive composite A and the paint composite L can also be supplied separately to the base material B.
  • Figure 2C shows an intermediate I.
  • the intermediate I comprises an additive region, substantially of width B, and a lacquer region extending laterally of the additive region.
  • lacquer area I the intermediate product I below contains the base material B and above the lacquer composite L.
  • the intermediate product I contains below the base material B and above the lacquer composite L, between which the additive composite A is located.
  • the intermediate product I must be such that a separation between the paint material L2 and the paint carrier L3 in the paint area I and a separation between the additive material A2 and the additive carrier A3 is feasible in the additive area, without the adhesion between the remaining layers of at least the final product E. affect.
  • FIG. 2D shows the end product E in the lower part and a residual product R in the upper part.
  • the residual product R is produced as waste during the production of the end product E, but can optionally be recycled.
  • the end product E comprises, like the intermediate I, the additive area and the lacquer area.
  • the end product E contains below the base material B, then the paint adhesive Ll and above the paint material L2.
  • the end product E below contains the base material B, then the additive adhesive or additive paint Al and above the additive material A2.
  • the peeled-off residual product R likewise has two longitudinal regions, which were arranged in the intermediate product above the paint area or the additive area.
  • the paint area contains only the paint carrier L3, while the additive area of the residual product R comprises the additive carrier A3, the paint adhesive Ll, the paint material L2 and the paint carrier L3. So that the residual product R can be easily peeled off the end product E, it is necessary that the strengths within the individual layers or partial layers as well as the adhesions between the different layers or partial layers are matched to one another.
  • lacquer area I the lowest adhesion must be that between lacquer material L2 and lacquer carrier L3.
  • the additive area a the lowest adhesion must be that between the additive material A2 and the additive carrier A3.
  • the paint material L2 which serves to protect the base material B, does not extend beyond the additive material A2 in the end product according to the invention. The latter is thus not protected by a foreign layer. If the additive material A2 is, for example, a hologram strip, then it is nevertheless protected because the actual hologram faces the base material B and thus is not located on an outer surface of the end product E.
  • Fig. 3A shows a first embodiment of a system 10 for carrying out the new method.
  • the system 10 has a supply device 11, with which the base material B is provided and fed in the transport direction T.
  • the system 10 has a device for providing the paint composite L, which comprises a paint composite magazine 12 and a paint composite deflection roller 14 connected downstream of the latter.
  • the system 10 has a device for providing the additive composite A, which is an additive composite magazine 16 and one of the latter downstream Additive deflection roller 18 includes.
  • a common deflecting roller can also be provided, or a prefabricated overall composite can be introduced into the system 10, which comprises both the paint composite and the additive composite.
  • the laminating rollers 14, 18 is followed by a Kaschierwalzen- arrangement 20.
  • the Kaschierwalzen arrangement 20 serves to bring together the additive composite A and the paint composite L with the base material B and for exerting a pressure on an intermediate product I thus formed, to an adhesion between the three To create layers.
  • the functions of assembling the three layers and applying the pressure may also be separate if deflection rollers are provided in the required number and arrangement.
  • the intermediate product I in the transport direction T, passes on to a separating device 22 with lip seals, in which a residual material R is separated from the end product E.
  • a residual material deflection roller 24 leads the peeled residual material R to a residual material storage 26.
  • the end product E is guided by means of rotating discharge brushes or other suitable conveying means 28 in the transport direction T to a discharge station 30.
  • Fig. 3B shows a second embodiment of a system 10 according to the invention.
  • laminating on both sides takes place here, ie both laminating the surface bl and the bottom surface b2 of the base material B.
  • the arrangement of the constructional elements for the lamination of the bottom surface b2 is mirror-symmetrical to the arrangement, such as has been described with reference to Fig. 3A, and like structural elements are denoted by the same reference numerals as in Fig. 3A.
  • the lamination of the lower surface can also be done as a pure lamination, without introducing additive material.
  • FIG. 3C shows a further embodiment of a plant 10. This comprises all constructional elements of the plant shown in FIG. 3A, and additionally a refining device 32 for refining the end product E.
  • a refining device 32 for refining the end product E.
  • an additional surface treatment is preferably an embossing, for example in the form of a linen embossing using a calender rolls arrangement in question.
  • the most important advantage of the invention lies in the fact that all of the method steps described above can be carried out locally and temporally immediately one after the other in a single system.
  • finishing station (comprising calender rolls)

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Endproduktes (E) und Endprodukt (E). Das Endprodukt (E) wird ausgehend von Basismaterial (B) mit Bahnbreite (b) hergestellt. Ein Lackverbund (L) mit Bahnbreite (b) umfasst Lackkleber (Ll), Trockenlackmaterial (L2) und Lackträger (L3). Ein Additivverbund (A) mit Streifenbreite (s), die geringer ist als die Bahnbreite (B), umfasst Additivkleber (Al), Additivmaterial (A2) und Additivträger (A3). Lackverbund (L) und Additivverbund (A) werden auf Basismaterial (B) zusammengeführt zum Zwischenprodukt (I) mit einem Lackbereich (I) und einem Additivbereich (a). Der Lackbereich (I) umfasst Basismaterial (B) und Lackverbund (L), der Additivbereich zusätzlich Additivverbund (A) zwischen Basismaterial (B) und Lackverbund (L). Auf das Zwischenprodukt wird Pressung ausgeübt. Dann wird Restmaterial (R) vom Zwischenprodukt (I) abgetrennt. Das Endprodukt (E) umfasst im Lackbereich (I) Basismaterial (B), Lackkleber (Ll) und Lackmaterial (L2) und im Additivbereich (a) Basismaterial (B), Additivkleber (Al) und Additivmaterial (A2). Optional umfasst die Anlage (10) eine Veredelungsvorrichtung, beispielsweise eine Prägevorrichtung (40).

Description

Verfahren und Anlage zum Herstellen eines mehrere Schichten aufweisenden Endproduktes und Endprodukt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen eines End- Produktes gemäss Anspruch 1 bzw. Anspruch 9 und ein nach dem Verfahren hergestelltes Endprodukt gemäss Anspruch 13.
Unter dem Begriff eines Endproduktes soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ein Produkt verstanden werden, das mindestens eine Oberfläche auf- weist, die mehrere Schichten umfasst. Üblicherweise ist das Endprodukt folienartig und bahn- oder bogenförmig, wobei es in Teilprodukte zerteilbar ist. Das End- Produkt wird ausgehend von einem Basismaterial hergestellt, das im Allgemeinen bedruckt ist.
Ein solches mehrschichtiges Endprodukt umfasst üblicherweise das erwähnte Ba- sismaterial in Form einer Bahn folienartigen Materials, das aber schon einen ein- oder beidseitig einen Aufdruck in der Art von Beschriftungen und/oder Zeichnungen enthält. Auf diesem Basismaterial ist ein- oder beidseitig eine Schicht eines Lackmaterials aufgebracht, die innig mit dem Basismaterial verbunden ist und auch als Kaschierung bezeichnet wird. Das Basismaterial zusammen mit dem Lackmaterial der Lackschicht wird als Endprodukt bezeichnet. Durch derartige Lackierung wird insbesondere die Abriebfestigkeit von Farbpigmenten des Aufdruckes stark gesteigert, so dass ein solcher Abrieb und damit eine Beeinträchtigung des Aufdruckes unter vorhersehbaren üblichen Beanspruchungen praktisch nicht stattfindet.
Die Lackierung der Basismaterialien bzw. Druck-Vorprodukten und somit die Erzeugung der Endprodukte erfolgt üblicherweise dadurch, dass die Basismaterialien in einem auf das Bedrucken folgenden Verfahrensschritt nass-lackiert werden. Solche Nasslackierverfahren sind mit zahlreichen Nachteilen behaftet. Ins- besondere muss das hierbei entstandene Endprodukt üblicherweise zuerst einem Trocknungsvorgang unterworden werden, bevor es weiter verarbeitet werden kann.
Häufig besteht ein Bedürfnis nach Endprodukten, die so beschaffen sind, dass sie mindestens an einem Längsbereich mit einem Additivmaterial versehen sind, beispielsweise mit einem Hologramm- oder Magnetstreifen. Ein solches Additivmaterial dienst insbesondere dazu, dem Endprodukt eine spezifische, zum Beispiel nicht leicht imitierbare, Kennzeichnung zu verleihen. Das Anbringen eines Additivmaterials ist mit der bisher üblichen Nasslackierung aber nicht erfolgreich möglich.
Schliesslich besteht auch das Bedürfnis, Endprodukte zu veredeln, zum Beispiel durch Anbringen einer Prägung. Auch eine solche Veredelung ist bei der üblichen Nasslackierung nicht unmittelbar an die Herstellung des Endproduktes möglich, durch eine Lackschicht geschützt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, - ein Verfahren zum rationellen Herstellen eines Endproduktes der eingangs genannten Art vorzuschlagen, wobei die Nachteile der Nasslackierung vermieden werden, wobei im gleichen Arbeitsgang ein Additivmaterial angebracht werden kann, und wobei das Endprodukt ohne Zeitverzug einem Veredelungsverfahren unterworden werden kann; - eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und
- ein nach diesem Verfahren hergestelltes Endprodukt vorzuschlagen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
- für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1; - für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 9; und
- für das Druck-Endprodukt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 13.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Die Figuren sind nicht mass- stäblich, und es sind nicht alle Bezugszeichen in allen Figuren eingetragen. Angaben wie zum Beispiel 'oben ' und 'unten ' beziehen sich auf die jeweilige Lage in den Figuren. Es zeigen :
Fig. IA ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Endpro- dukts, in einem Schaubild;
Fig. IB ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Endproduktes, in einem Schaubild; Fig. 2A drei Schichten für ein erfindungsgemässes Endprodukt;
Fig. 2B ein im Laufe der Herstellung des erfindungsgemässen Endproduktes entstehendes Zwischenprodukt;
Fig. 2C ein im Laufe der Herstellung des erfindungsgemässen Endproduktes entstehendes Zwischenprodukt;
Fig. 2D ein erfindungsgemässes Endprodukt und ein bei der Herstellung des Endproduktes anfallendes Restprodukt;
Fig. 3A ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, stark vereinfacht und schemati- siert, von der Seite;
Fig. 3B ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, stark vereinfacht und schematisiert, von der Seite;
Fig. 3C ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, mit einer Vorrichtung zum Veredeln des Endproduktes, in gleicher Darstellung wie Fig. 3A und 3B.
Fig. IA zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemässen Endproduktes E. Ein Basismaterial B des Endproduktes ist folienartig, aber dies ist nicht zwingend. Das gezeigte Endprodukt E ist bahnförmig oder bogenförmig. Die Längsrichtung und damit auch die Transportrichtung während der Durchführung des Verfahrens ist mit einem Pfeil T angegeben. Senkrecht zur Längsrichtung weist das Endprodukt E eine Bahnbreite b auf. Bei einem Blick von oben auf das Endprodukt E ist ein Lackmaterial L2 sichtbar, das sich nahezu über die ganze Bahnbreite b erstreckt, und das nur durch ein streifenförmiges Additivmaterial A2 unterbrochen ist. Das Additivmaterial A2 weist eine Streifenbreite s auf. Das Additivmaterial A2 kann zum Beispiel ein Hologrammstreifen oder ein Magnetstreifen sein. Gemäss Fig. IB ist das Additivmaterial A2 an einem Längsrand des Endproduktes E angeordnet sein und ein weiteres Additivmaterial A2 ist an der Unterseite des Endproduktes E angebracht. Sowohl oben wie auch unten können auch mehrere parallele Streifen von Additivmaterial A2 angeordnet sein. Verschiedene Streifen von Additivmaterial A2 müssen nicht aus demselben Material hergestellt sein und nicht die gleiche Breite aufweisen. Das Additivmaterial A2 ist bei den gezeigten Beispielen durch Gerade begrenzt, es könnte aber auch anders, beispielsweise durch Wellenlinien, begrenzt sein, müssen nicht
Die Fig. 2A bis 2D zeigen in Querschnitten die verschiedenen Schichten, in verschiedenen Konfigurationen während des erfindungsgemässen Verfahrens bei der Herstellung des Endproduktes E.
Fig. 2A zeigt eine erste Schicht für das Endprodukt E, nämlich ein Basismaterial B, das ein bogenförmig oder bahnförmig sein kann. Das Basismaterial B ist fo- lienförmig und kann beispielsweise aus einem Papier, einem dünnen Karton oder einer Kunststofffolie bestehen. Das Basismaterial B weist, quer zu seiner Längsrichtung, die Bahnbreite b auf. An seiner Oberfläche weist das Basismaterial B üblicherweise einen nicht dargestellten Aufdruck auf.
Fig. 2A zeigt im Weiteren eine zweite Schicht, nämlich einen Lackverbund L. Der Lackverbund L umfasst einen Lackkleber Ll, ein Lackmaterial L2 und einen Lackträger L3. Der Lackverbund L ist bahnförmig und weist, quer zu seiner Längsrich- tung, im Wesentlichen die gleiche Bahnbreite b auf wie das Basismaterial B. Das Lackmaterial L2 kann auch den Lackkleber Ll integral enthalten.
Fig. 2A zeigt ausserdem eine dritte Schicht, nämlich einen Additivverbund A. Der Additivverbund A umfasst einen Additivkleber Al bzw. Additivlack Al, das eigent- liehe Additivmaterial A2 und einen Additivträger A3. Der Additivverbund A ist streifenförmig und weist, quer zu seiner Längsrichtung, die Streifenbreite s auf, die geringer ist als die Bahnbreite b. Fig. 2B zeigt unten das Basismaterial B und oben den Additivverbund A und den Lackverbund L, die schon zusammengeführt aber noch nicht auf dem Basismaterial B angeordnet sind. Der Additivverbund A und der Lackverbund L werden so zusammengeführt, dass der Lackkleber Ll den Additivträger A3 berührt. Der Ad- ditivverbund A und der Lackverbund L können dem Basismaterial B auch separat zugeführt werden.
Fig. 2C zeigt ein Zwischenprodukt I. Das Zwischenprodukt I umfasst einen Additivbereich, im Wesentlichen mit der Breite B, und einen Lackbereich, der sich seitlich des Additivbereiches erstreckt. Im Lackbereich I enthält das Zwischenprodukt I unten das Basismaterial B und oben den Lackverbund L. Im Additivbereich enthält das Zwischenprodukt I unten das Basismaterial B und oben den Lackverbund L, zwischen welchen sich der Additivverbund A befindet.
Das Zwischenprodukt I muss so beschaffen sein, dass im Lackbereich I eine Trennung zwischen dem Lackmaterial L2 und dem Lackträger L3 und im Additivbereich eine Trennung zwischen dem Additivmaterial A2 und dem additivträger A3 durchführbar ist, ohne die Haftung zwischen den übrigen Schichten mindestens des Endproduktes E zu beeinträchtigen.
Fig. 2D zeigt im unteren Teil das Endprodukt E und im oberen Teil ein Restprodukt R. Das Restprodukt R fällt bei der Erzeugung des Endproduktes E als Abfall an, kann aber ggfs. rezykliert werden. Das Endprodukt E umfasst, wie das Zwischenprodukt I, den Additivbereich und den Lackbereich. Im Lackbereich enthält das Endprodukt E unten das Basismaterial B, darauf den Lackkleber Ll und oben das Lackmaterial L2. Im Additivbereich enthält das Endprodukt E unten das Basismaterial B, darauf den Additivkleber bzw. Additivlack Al und oben das Additivmaterial A2. Das abgeschälte Restprodukt R weist ebenfalls zwei Längsbereiche auf, die im Zwischenprodukt oberhalb des Lackbereichs bzw. des Additivbe- reiches angeordnet waren. Im Restprodukt R enthält der Lackbereich lediglich den Lackträger L3, während der Additivbereich des Restproduktes R den Additivträger A3, den Lackkleber Ll, das Lackmaterial L2 und den Lackträger L3 umfasst. Damit das Restprodukt R problemlos vom Endprodukt E abgeschält werden kann, ist es notwendig, dass die Festigkeiten innerhalb der einzelnen Schichten bzw. Teilschichten sowie die Haftungen zwischen den verschiedenen Schichten bzw. Teilschichten aufeinander abgestimmt sind. Im Lackbereich I muss die geringste Haftung diejenige zwischen dem Lackmaterial L2 und dem Lackträger L3 sein. Im Additivbereich a muss die geringste Haftung diejenige zwischen dem Additivmaterial A2 und dem Additivträger A3 sein.
Wie weiter unten erklärt wird, wird im Laufe des Verfahrens zur Herstellung des Endproduktes E eine Pressung auf das Zwischenprodukt I ausgeübt, um die drei Schichten miteinander zu verbinden. Als Ergebnis dieser Pressung, wegen der sehr geringen Wandstärken der Schichten A und L bzw. ihrer Bestandteile Al, A2, A3, Ll, L2, L3 sowie deren Tendenz, bei den während des Verfahrens herr- sehenden Temperaturen und Drücken gewissermassen leicht miteinander zu verschmelzen, sind die Übergange zwischen dem Lackbereich und dem Additivbereich kaum merklich.
Das Lackmaterial L2, das zum Schutz des Basismaterials B dient, erstreckt sich beim erfindungsgemässen Endprodukt nicht über das Additivmaterial A2. Das Letztere ist somit nicht durch eine Fremdschicht geschützt. Handelt es sich beim Additivmaterial A2 zum Beispiel um einen Hologrammstreifen, so ist dieser dennoch geschützt, weil das eigentliche Hologramm dem Basismaterial B zugewandt ist und sich somit nicht an einer Aussenfläche des Endproduktes E befindet.
Fig. 3A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anlage 10 zum Durchführen des neuen Verfahrens. Die Anlage 10 weist eine Zuführ- bzw. Bereitstellungsvorrichtung 11 auf, mit welcher das Basismaterial B bereitgestellt und in Transportrichtung T zugeführt wird. Im Weiteren weist die Anlage 10 eine Vorrichtung zum Bereitstellen des Lackverbundes L auf, die ein Lackverbund-Magazin 12 und eine der Letzteren nachgeschaltete Lackverbund-Umlenkwalze 14 umfasst. Zusätzlich weist die Anlage 10 eine Vorrichtung zum Bereitstellen des Additivverbundes A auf, die ein Additivverbund-Magazin 16 und eine der Letzteren nachgeschaltete Additiv-Umlenkwalze 18 umfasst. Anstelle der Lackverbund-Umlenkwalze 14 und der Additivverbund-Umlenkwalze 18 kann auch eine gemeinsame Umlenkwalze vorgesehen sein, oder es kann ein vorfabrizierter Gesamtverbund in die Anlage 10 eingebracht werden, der sowohl den Lackverbund als auch den Additivver- bund umfasst. Den Umlenkwalzen 14, 18 nachgeschaltet ist eine Kaschierwalzen- Anordnung 20. Die Kaschierwalzen-Anordnung 20 dient zum Zusammenführen des Additivverbundes A und des Lackverbundes L mit dem Basismaterial B und zum Ausüben einer Pressung auf ein so entstandenes Zwischenprodukt I, um eine Haftung zwischen den drei Schichten zu erzeugen. Die Funktionen des Zu- sammenführens der drei Schichten und des Ausübens der Pressung können auch getrennt sein, wenn Umlenkwalzen in der erforderlichen Anzahl und Anordnung vorgesehen sind. Von der Kaschierwalzen-Anordnung 20 gelangt das Zwischenprodukt I in Transportrichtung T weiter zu einer Trennvorrichtung 22 mit Schällippen, in welcher ein Restmaterial R vom Endprodukt E abgetrennt wird. Eine Restmaterial-Umlenkwalze 24 führt das abgeschälte Restmaterial R zu einem Restmaterial-Speicher 26. Das Endprodukt E wird mit Hilfe rotierender Auslauf- Bürsten oder anderer geeigneter Fördermittel 28 in Transportrichtung T zu einer Abgabestation 30 geführt.
Fig. 3B zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage 10 nach der Erfindung. Im Gegensatz zur Anlage gemäss Fig. 3A erfolgt hierbei eine beidseitige Kaschierung, das heisst sowohl eine Kaschierung der Oberfläche bl wie auch der Unterfläche b2 des Basismaterials B. Im Wesentlichen ist die Anordnung der konstruktiven Elemente für die Kaschierung der Unterfläche b2 spiegelsymmetrisch zur Anordnung, wie sie mit Bezug auf Fig. 3A beschrieben wurde, und gleiche konstruktive Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 3A. Die Kaschierung der Unterfläche kann auch als reine Kaschierung, ohne Einbringen von Additivmaterial, erfolgen.
Fig. 3C zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlage 10. Diese weist alle konstruktiven Elemente der in Fig. 3A dargestellten Anlage auf, und zusätzlich eine Veredelungsvorrichtung 32 zum Veredeln des Endproduktes E. Als zusätzli- che Veredelung kommt vorzugsweise eine Prägung, beispielsweise in der Art einer Leinenprägung mit Hilfe einer Kalanderwalzen-Anordnung in Frage.
Der wesentlichste Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass alle oben be- schriebenen Verfahrensschritte örtlich und zeitlich unmittelbar nacheinander in einer einzigen Anlage durchgeführt werden können.
Bezuqszeichen
A Additivverbund
Al Additivkleber, Additivlack
A2 Additivmaterial
A3 Additivträger
B Basismaterial
E Endprodukt
I Zwischenprodukt
L Lackverbund
Ll Lackkleber
L2 Lackmaterial
L3 Lackträger
R Restmaterial
T Transportrichtung a/l Additivbereich (Längsbereich)/Lackbereich (Längsbereich) b/s Bahnbreite von B und L/Streifenbreite von A bl/b2 obere/untere Fläche von B
10 Anlage
11 Zuführ- und Bereitstellungsvorrichtung für B
12 Lackverbund-Vorratsmagazin
14 Lackverbund-Umlenkwalze
16 Additivverbund-Vorratsmagazin
18 Additivverbund-Umlenkwalze
20 Kaschierwalzen-Anordnung
22 Trennvorrichtung mit Schällippen
24 Restmaterial-Umlenkwalze
26 Restmaterial-Speicher
28 Fördervorrichtung für E
30 Abgabestation für E
40 Veredelungsstation (umfassend Kalanderwalzen)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Endproduktes (E) mit mehreren Schichten, ausgehend von einem Basismaterials (B), mit den folgenden Verfahrensschritten :
Bereitstellen des Basismaterials (B) als erste Schicht mit einer Bahnbreite (b);
Bereitstellen eines Lackverbundes (L) als zweite Schicht in Bahn- form mit der Bahnbreite (b), umfassend
- ein Lackmaterial (L2) in Form eines Trockenlackes,
- einen Lackträger (L3), der auf einer ersten Lackmaterial-Fläche angebracht ist, und
- einen Lackkleber (Ll), der auf einer zweiten Lackmaterial-Fläche, die der ersten Lackmaterial-Fläche gegenüberliegt, angebracht ist,
Bereitstellen eines Additivverbundes (A) als dritte Schicht in Streifenform mit einer Streifenbreite (s), die geringer ist als die Bahnbreite (b), umfassend
- ein Additivmaterial (A2), - einen Additivträger (A3), der auf einer ersten Additivmaterial-
Fläche angeordnet ist, und
- einen Additivlackkleber (Al), der auf einer zweiten Additivmaterial-Fläche, die der ersten Additivmaterial-Fläche gegenüberliegt, angebracht ist, - Zusammenführen des Lackverbundes (L) und des Additivverbundes
(A) an der Oberfläche (bl) des Basismaterials (B) zur Erzeugung eines Zwischenproduktes (I), derart, dass ein Lackbereich (I) und Additivbereich (a) entstehen, wobei
- der Lackbereich (I) das Basismaterial (B) und den Lackverbund (L) aufweist, der mit dem Lackkleber (Ll) am Basismaterial (B) anliegt, und
- der Additivlack (a) zusätzlich den Additivverbund (A) aufweist, der so zwischen dem Basismaterial (B) und dem Lackverbund (L) an- geordnet ist, dass der Additivkleber (Al) am Basismaterial (B) anliegt,
Ausüben einer Pressung auf das Zwischenprodukt (I) zur Erzeugung von Haftung zwischen den drei Schichten, derart, dass die Haftung - im Lackbereich (I) ein Trennung zwischen dem Lackmaterial (L2) und dem Lackträger (L3) und
- im Additivbereich (a) eine Trennung zwischen dem Additivmaterial (A2) und dem Additivträger (A3) erlaubt,
Trennen des Zwischenproduktes (I) in das Endprodukt (E) und ein Restmaterial (R), wobei das Endprodukt (E) umfasst
- im Lackbereich (I) das Basismaterial (B), den Lackkleber (Ll) und das Lackmaterial (L2) und
- im Additivbereich (a) das Basismaterial (B), den Additivkleber (Al) und das Additivmaterial.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Endproduktes (E) auch eine der Oberfläche (bl) des Basismaterials (B) gegenüberliegende Unterfläche (b2) des Basismate- rials (B) mit einem Lackmaterial (L2) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Endproduktes (E) auch die der Oberfläche (bl) des Basismaterials (B) gegenüberliegende Unterfläche (b2) des Basismaterials (B) mit einem Additivmaterial (A2) versehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Additivmaterial (A2) ein Hologrammstreifen ist, wobei vorzugsweise im Endprodukt (E) das eigentliche Hologramm dem Basismaterial (B) zugewandt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Additivmaterial (A2) ein Magnetstreifen ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lackverbund (L) das Lackmaterial (L2) und der Lackkleber (Ll) aus demselben Material bestehen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprodukt (E) einem Veredelungsverfahren unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Veredelungsverfahren ein Prägeverfahren ist.
9. Anlage (10) zum Herstellen eines Endproduktes (E) mit mehreren Schichten, ausgehend von einem Basismaterial (B), das an der Oberfläche (bl) in einem Lackbereich (I) ein Lackmaterial (L2) und in einem Additivbereich (a) ein Additivmaterial (A2) aufweist,
- mit einer Zuführ- und Bereitstellungsvorrichtung (11) für das Basismaterial (B),
- mit einer Zuführ- und Bereitstellungsvorrichtung (12, 14) für den Lackverbund (A), - mit einer Zuführ- und Bereitstellungsvorrichtung (16, 18) für den Additivverbund (L),
- mit einer den Zuführ- und Bereitstellungsvorrichtungen (11, 12, 14, 16, 18) nachgeschalteten Walzenanordnung (20) zum Zusammenführen des Basismaterial (B) mit dem Lackverbund (L) und dem zwischen Basisma- terial (B) und Lackverbund (L2) zu liegend kommenden Additivverbund
(A) zur Erzeugung eines Zwischenproduktes (I) sowie zur Ausübung einer Pressung auf das Zwischenprodukt (I), - mit einer der Walzenanordnung (20) nachgeschalteten Trennvorrichtung (22) zum Trennen eines Restmaterials (R) vom Zwischenprodukt (I) um das Endprodukt (E) zu erzeugen,
- mit einem Restmaterial-Speicher (26) zum Speichern des abgetrennten Restmaterials (R), und
- mit einer Fördervorrichtung (28) zum Fördern des Endproduktes (E) zu einer Abgabestation (30).
10. Anlage (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Vorrichtungen aufweist, um die Unterfläche (b2) des Basismaterials (B) mit einem Lackmaterial (L2) und ggfs. einem Additivmaterial (A2) zu versehen.
11. Anlage (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der Abgabestation (30) vorgeschaltete Veredelungsvorrichtung (40) zum Veredeln des Endproduktes (E) aufweist.
12. Anlage (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Veredelungsvorrichtung (40) eine Kalanderwalzenanordnung zum
Anbringen einer Prägung an der Oberfläche und/oder der Unterfläche des
Endproduktes (E) umfasst.
13. Endprodukt (E) mit einer Bahnbreite (b), umfassend
- einen ein- oder mehrteiligen, als Lackbereich (I) ausgebildeten Längsbereich, welcher ein Basismaterial (B), an dessen Oberfläche (bl) einen Lackkleber (Ll) und an diesem ein Lackmaterial (L2) enthält, und - einen ein- oder mehrteiligen, als Additivbereich (a) ausgebildeten Längsbereich, welcher das Basismaterial (B), an dessen Oberfläche (bl) einen Additivkleber (Al) und an diesem ein Additivmaterial (A2) enthält, wobei - die Summe der Breiten des Lackbereiches (I) und des Additivbereiches (a) mindestens annähernd der Bahnbreite (b) gleich sind.
14. Endprodukt (E) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es an seiner Unterfläche (b2) in gleicher Weise mit einem Lackmaterial (L2) und vorzugsweise mit einem Additivmaterial (A2) versehen ist.
15. Endprodukt (E) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Veredelung, beispielsweise eine Prägung, aufweist.
EP08736499A 2007-05-09 2008-04-23 Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrere schichten aufweisenden endproduktes und endprodukt Withdrawn EP2146849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7562007 2007-05-09
PCT/EP2008/054925 WO2008138717A1 (de) 2007-05-09 2008-04-23 Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrere schichten aufweisenden endproduktes und endprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2146849A1 true EP2146849A1 (de) 2010-01-27

Family

ID=39682500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736499A Withdrawn EP2146849A1 (de) 2007-05-09 2008-04-23 Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrere schichten aufweisenden endproduktes und endprodukt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2146849A1 (de)
WO (1) WO2008138717A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601959A (en) * 1993-09-03 1997-02-11 Rexam Graphics, Inc. Direct transfer electrographic imaging element and process
DE102004004713A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheitselement mit partieller Magnetschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008138717A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138717A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486065B1 (de) Wertpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007031059B4 (de) Verfahren zur flächigen Kaschierung oder Laminierung von Druckbogen
EP3302998B1 (de) Appliziervorrichtung
DE3008817A1 (de) Laminat mit abnehmbarer trennlinien- kaschierschicht
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
EP0453697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung einer Verbundbahn
EP0109924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
WO1989008907A1 (en) Strip-type tag label and device for producing it
WO2008138717A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrere schichten aufweisenden endproduktes und endprodukt
EP0537662A1 (de) Gepäckstreifenanhänger in Endlos- oder Rollenform für maschinelle Beschriftung
DE19529177C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
DE4424888A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
CH686769A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierboegen oder -bahnen mit heraustrennbaren Selbstklebe-Etiketten.
DE60201410T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vierschichtigem Toilettenpapier und Vorrichtung dafür
EP3616897B1 (de) Verfahren zum einführen einer materialbahn in eine riffelvorrichtung
DE2724012C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung dicker Haftkleberschichten
DE4012644C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Papierbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3810087C1 (de)
EP0736371A1 (de) Maschine zum Herstellen von Etiketten
DE102020006911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen
CH695608A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminaterzeugnisses, Transfermittel zum Transferieren eines Klebervermittlers, Einrichtung zum Herstellen des Laminaterzeugnisses und Laminaterzeugnis.
DE8390004U1 (de) Bahn aus einem Aufkleber-Bogenmaterial PCT/DK83/00065 WO 0008400233 WO-AT 21.06.83 WO-VT 19.01.84
WO2010057518A1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von laminaten und laminierzwischenprodukt
EP0737955A1 (de) Haftklebe-Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130131