EP2146037A2 - Fensterflügel - Google Patents

Fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2146037A2
EP2146037A2 EP09009269A EP09009269A EP2146037A2 EP 2146037 A2 EP2146037 A2 EP 2146037A2 EP 09009269 A EP09009269 A EP 09009269A EP 09009269 A EP09009269 A EP 09009269A EP 2146037 A2 EP2146037 A2 EP 2146037A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
fitting
window
metal
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09009269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2146037A3 (de
Inventor
Horst Gittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2146037A2 publication Critical patent/EP2146037A2/de
Publication of EP2146037A3 publication Critical patent/EP2146037A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B2003/228Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with separate reinforcements situated outside the cavity or in the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • the invention relates to a window sash, consisting of a plurality of sash profiles, which are each formed as a multi-chamber hollow profiles made of plastic and provided with a metal reinforcement.
  • a sash is movable in practice in a window frame, z. B. pivotally mounted and / or tiltable, whereby the window frame can be made of plastic hollow sections.
  • the multi-chamber hollow profiles forming the casement usually have a fitting groove in which the fittings are mounted, for. B. a turn-tilt fitting.
  • the metal reinforcement is used to stabilize the z. B. produced by plastic extrusion plastic hollow sections.
  • window sash with multi-chamber hollow sections are known in which as steel reinforcement steel profiles, for. B.
  • U-profiles and / or box sections are inserted into the interior of the extruded plastic hollow sections and are therefore integrated.
  • Such window profiles have proven themselves in practice in terms of stability.
  • the production is relatively expensive and associated with high costs, since the steel profiles must be inserted later in the interior of the hollow sections.
  • the use of such steel profiles in the interior of the plastic hollow profiles is disadvantageous.
  • a door and / or window profile with a groove for receiving fittings wherein a reinforcing profile is arranged in the interior of such a groove, wherein the fastening of the fitting via the reinforcing profile with the door and / or window profile takes place.
  • a reinforcing profile may have a U-shaped configuration, wherein the U-legs are supported with their ends on gradations of the groove and wherein the U-web connecting the U-legs or the base rests against the groove bottom of the groove.
  • the Hohlkammem have a polygonal structure with a homogeneous structure with the same size cells.
  • the cross-section of such a cell should be less than or equal to 1 cm 2 .
  • a frame profile should be used without any steel reinforcement.
  • an additional receiving chamber within the polygon structure and within the outer shell is created in the profiles, which serve to receive a Versiärkungsprofils metal (see. DE 202 01 670 U1 ).
  • the invention has for its object to provide a sash of the type described above, which is simple and inexpensive to produce and yet satisfies high requirements in terms of stability as well as in terms of thermal engineering.
  • the invention teaches in a generic window sash of the type described above, that in one, several or all the sash profiles of the sash Metallarmsammlung or Metallarmtechniken is arranged exclusively on the window frame in the mounted state facing profile outside / are.
  • the metal reinforcements can be used as outside on the plastic hollow profiles patch metal profiles, eg. B.
  • U-profiles may be formed. Such U-profiles are characterized by a simple construction and low cost by high stability. However, embodiments with other profile shapes and eg flat profiles are also included.
  • the sash profile has a fitting groove which is open towards the outside of the profile and which extends in the fitting longitudinal direction.
  • the metal profile covers or covers the fitting groove on the outside, at least in regions, and consequently the fitting groove closes as it were.
  • the formed as a U-profile metal profile at least two parallel U-legs and at least one U-leg connecting U-web, wherein the U-web covers the fitting groove (in regions) and wherein the U-legs arranged in addition to the fitting and engage parallel to the fitting groove extending grooves.
  • the U-profile is consequently placed outside on the profile in a particularly simple manner and inserted into suitable receptacles, namely receiving grooves.
  • the invention is based on the recognition that it is in window sash of conventional size with a width up to z. B. 120 cm and a height up to z. B. 150 cm is possible to completely dispense with the previously used in practice Arm michsprofile inside the plastic hollow sections, if instead as a metal reinforcement z. B. a U-profile is applied to the profile outside.
  • a metal reinforcement is sufficient for conventional window sizes, so that a cost-effective production can be carried out due to a Materialerspamis.
  • the assembly of the outside metal reinforcement according to the invention is simpler and thus more cost-effective, so that also the manufacturing costs of the window can be reduced as a whole, especially as the production can be automated.
  • the window sash according to the invention with externally applied metal reinforcements are characterized by excellent thermal insulation.
  • the decisive parameters for the thermal assessment relate in particular to the heat transfer through the profile itself, so that a heat transfer in the weather zone, as provided in the window sash invention, is thermally negligible.
  • the window fittings are mounted, for.
  • turn-tilt fittings or the like which are also essentially made of metal.
  • the metal reinforcement is thus mounted in the region of the hollow profiles, in which metal components are provided anyway. The remaining areas are free of metal reinforcements, so that there the heat transfer is minimized.
  • the invention proposes that the metal reinforcement is an integral part of a fitting arranged in a fitting groove of the wing profile.
  • the metal reinforcement is therefore not in this embodiment as a separate component, for. B. separate reinforcing rail placed on an already existing fitting, but the metal reinforcement is an integral part of the fitting and z. B. from a fitting rail, z. B. an upper rail of the fitting.
  • the invention is based on the recognition that a fitting already has a metal rail to be fastened to the plastic hollow profile, namely the upper fitting rail or upper rail, which is provided withjansaus Principle, usually behind the fixed mounting rail different hardware components, eg. B. espagnolettes or the like are movably guided.
  • the invention has now recognized that it is sufficient for windows conventional size, if waived the known metal reinforcements inside the profile and instead the Arm istsfunktion is taken from the fitting itself when z. B. the upper fitting rail is modified in a suitable manner.
  • the fitting notes is preferably made of high-strength steel. You can increase the stability in cross-section z. B. be U-shaped. It replaces the hitherto overhead fitting rail and is bolted to the wing as before. The statics of the wing is thus taken over in this embodiment of the (possibly modified) fitting rail itself. This can also be realized in the area of the corner deflections, so that on the whole there is also provided for increased corner strength. Therefore, it may be appropriate to also modify the fitting groove of the profiles.
  • the invention includes not only embodiments in which the reinforcing profile is formed by the fitting, but also those in which a separate reinforcing rail is provided.
  • the invention proposes that the metal reinforcement, for.
  • the U-profile a arranged in the airfoil on the outside open fitting groove and possibly arranged in the fitting groove fitting covers.
  • the metal reinforcement is provided which covers the fitting groove and the fitting arranged therein or under consideration of the fact that such a fitting usually at least one attached to the plastic hollow profile upper Betschschiene and relative to this fitting rail movable functional elements, eg. B. closing elements, such as. B. locking pin or the like, it is useful if the z. B.
  • U-profile formed metal reinforcement has one or more functional recesses, which correspond to the functional elements or corresponding function recesses of the fitting.
  • the locking pin of a window fitting then passes through not only the upper (fixed) fitting rail of the fitting, but also a corresponding opening of the metal reinforcement arranged above it.
  • the fitting groove on the window profile is lowered by a predetermined amount compared to conventional window profiles, this dimension (eg 2 mm) corresponding approximately to the thickness of the metal reinforcement.
  • the lock pin over the conventional fittings by this degree of z. B. 2 mm lengthen. It is always advantageous if the metal reinforcement on the plastic hollow profile by means of z. B. screw is fastened.
  • the invention also includes embodiments with other types of attachment.
  • the multi-chamber hollow plastic profiles inside a honeycomb structure are provided.
  • Such multi-chamber honeycomb structure with a variety of individual honeycomb leads to a good thermal insulation and high stability. Because with such a honeycomb structure a maximum possible stability is ensured with little use of materials. This will u. a. thereby possible that is dispensed with the installation of an inner reinforcing profile.
  • multi-chamber hollow profiles with drainage holes, which may be provided in the region of the outer walls of the plastic hollow profile as well as in the region of the inner chamber walls. In this way, the removal of z. B. condensation from the inside through the sash over a frame profile on the outside of the window.
  • window frame which is composed of several frame profiles or assembled to form these frame profiles as multi-chamber hollow profiles made of plastic.
  • These multi-chamber hollow sections may also have a honeycomb structure inside the profile.
  • Honeycomb structure means within the scope of the invention (both with regard to the frame profiles and with respect to the wing profiles) that the individual hollow chambers of the multi-chamber hollow profile are honeycomb-shaped in cross-section.
  • Honeycomb means in the context of the invention that the individual hollow chambers are polygonal in cross section with more than four corners and therefore at least pentagonal or preferably hexagonal.
  • the cross section of such a hollow profile can also be made from both pentagonal be composed as well as hexagonal honeycomb structures.
  • the honeycomb structures arranged in the edge regions can be "incomplete".
  • the profiles of the window frame also include in the case of multi-part or multi-leaf windows the profiles of an optionally existing (vertical) post and / or an optionally present (horizontal) fighter.
  • a partial window consisting of a window frame and a window sash is shown. It is a window sash shown, which consists of several wing profiles 1 Here, only a wing profile is shown in a cross section. Such a window sash is mounted in the region of a window frame, which consists of frame profiles 2. Also in this regard, only a frame profile 2 is shown in cross section.
  • the window sash is usually composed of four sash profiles, which z. B. are joined together to form a rectangular or square window sash.
  • the wing profiles 1 are designed as multi-chamber hollow profiles made of plastic.
  • a wall 3 is indicated, to which the window frame is fastened with its frame profiles 2.
  • a glass pane 4 attached to the window sash or its sash profiles 1 is indicated.
  • Such a window sash is equipped as usual with a window fitting, wherein such a fitting 5 is mounted in a fitting groove 6 of the sash 1.
  • the fitting groove 6 is open to profile outside A side.
  • the fitting 5 has a fixed in the fitting groove 6 upper rail 7, wherein behind this upper rail 7, the movable fitting components 8 are guided, for. B. connecting rods to which a locking pin 8 is attached. Structure and operation of such a fitting 5 are known.
  • the fitting 5 itself is indicated only schematically in the figures.
  • the sash profiles 1 are provided with metal reinforcements 9.
  • the metal reinforcement 9 is now arranged exclusively on the profile outer side A in the case of a wing profile 1.
  • Profile outside A means the side of the wing profile 1, which is associated with the respective corresponding frame profile 2 in the assembled state.
  • a metal reinforcement 9 may be formed as a U-shaped metal profile, preferably steel profile.
  • Such a U-profile has two parallel U-legs and a U-leg connecting the U-legs.
  • the wing profile 1 has on its profile outer side A a corresponding (eg., U-shaped) receiving or receiving chamber 10 for this on the outside of the wing profile 1 patch Arm istsprofil 9.
  • This receptacle 10 has two parallel to the fitting groove extending grooves 10 '.
  • the U-legs of the U-profile 9 engage in the grooves 10 ', while the U-web covers the fitting groove 6.
  • Fig. 1 now shows a preferred embodiment of the invention, in which the reinforcing profile 9 itself is an integral part of the fitting 5 and consequently is formed by the fitting 5 itself.
  • the fitting rail 7 (as explained) preferably be formed as a cross-sectionally U-shaped reinforcing profile 9. Since it is expedient anyway to modify the fitting in the context of the invention in its geometry and / or dimensioning over conventional profiles, it is also possible to make this modification such that it works with a completely new fitting, which also forms the reinforcing rail and Consequently, it is responsible for the reinforcement of the plastic profile. Further metallic reinforcements are completely dispensed with.
  • this novel fitting with reinforcing rail 7, 9 may have, for example, a guided behind the reinforcing rail 7, 9 drive rod to which a locking pin 8 is attached or guided:
  • Fig. 2 shows Fig. 2 a modified embodiment of the invention, in which the reinforcing profile 9 is not formed by the upper rail 7 of the fitting 5, sondem in which a separate reinforcing profile 9 is arranged on the window frame in the assembled state facing profile outside A.
  • the Amlianssprofil 9, the fitting groove 6 and the fitting 5 arranged therein covers or covers.
  • the reinforcing profile has one or more functional recesses or functional openings 11, which correspond to corresponding functional elements or functional recesses of the fitting 5.
  • an opening 11 for the locking pin 8 in the Arming profile provided.
  • the stabilizing function of the reinforcement profile is not significantly impaired.
  • the reinforcing profile 9 can be fastened to the plastic hollow profile 1 by means of screw connections (not shown).
  • the multi-chamber hollow profiles in the context of the invention have a honeycomb structure inside.
  • the stiffening plastic webs 12 are arranged in the interior of the hollow profile 1 such that arise in cross-section honeycomb-like hollow chambers 13.
  • the profiles 1 may be provided with drainage holes. This is not shown in the figures.
  • a sash consists of two vertical and two horizontal sash profiles, namely a lower sash profile and an upper sash profile. It is expedient if the reinforcing profiles 9 according to the invention are arranged at least in the region of the vertical wing profiles and preferably also in the region of the lower horizontal profile. In the area of the upper horizontal profile, it may be possible to completely dispense with a metal reinforcement. However, the invention also includes embodiments in which all wing profiles are provided with the metal reinforcements according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Fensterflügel, bestehend aus mehreren Flügelprofilen, welche jeweils als Mehrkammer-Hohlprofile aus Kunststoff ausgebildet und mit einer Metallarmierung versehen sind. Die Fensterflügel sind dadurch gekennzeichnet, dass bei einem, mehreren oder allen Flügelprofilen die Metallarmierung ausschließlich auf der im montierten Zustand einem Fensterrahmen zugewandten Profilaußenseite angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterflügel, bestehend aus mehreren Flügelprofilen, welche jeweils als Mehrkammer-Hohlprofile aus Kunststoff ausgebildet und mit einer Metallarmierung versehen sind. - Ein derartiger Fensterflügel wird in der Praxis in einem Fensterrahmen beweglich, z. B. verschwenkbar und/oder verkippbar gelagert, wobei auch der Fensterrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilen gefertigt sein kann. Die den Fensterflügel bildenden Mehrkammer-Hohlprofile weisen üblicherweise eine Beschlagnut auf, in welcher die Beschläge montiert werden, z. B. ein Dreh-Kippbeschlag. Die Metallarmierung dient der Stabilisierung der z. B. durch Kunststoff-Extrusion hergestellten Kunststoff-Hohlprofile.
  • Aus der Praxis sind Fensterflügel mit Mehrkammer-Hohlprofilen bekannt, bei denen als Metallarmierung Stahlprofile, z. B. U-Profile und/oder Kastenprofile in das Innere der extrudierten Kunststoff-Hohlprofile eingeschoben werden und folglich integriert sind. Derartige Fensterprofile haben sich in der Praxis in stabilitätsmäßiger Hinsicht bewährt. Die Herstellung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und mit hohen Kosten verbunden, da die Stahlprofile in das Innere der Hohlprofile nachträglich eingeschoben werden müssen. Auch in wärmetechnischer Hinsicht ist der Einsatz derartiger Stahlprofile im Inneren der Kunststoff-Hohlprofile nachteilig.
  • Aus der DE 200 16 611 U1 kennt man ein Tür- und/oder Fensterprofil mit einer Nut zur Aufnahme von Beschlägen, wobei im Inneren einer solchen Nut ein Verstärkungsprofil angeordnet ist, wobei die Befestigung des Beschlages über das Verstärkungsprofil mit dem Tür- und/oder Fensterprofil erfolgt. Ein solches Verstärkungsprofil kann eine U-förmige Gestalt aufweisen, wobei die U-Schenkel mit ihren Enden an Abstufungen der Nut abgestützt sind und wobei der die U-Schenkel verbindende U-Steg bzw. die Basis am Nutengrund der Nut anliegt.
  • Ferner sind Mehrkammer-Hohlprofile aus Kunststoff für Blendrahmen und/oder Flügelrahmen für Fenster und Türen bekannt, deren Hohlkammem eine Polygonstruktur mit einem homogenen Aufbau mit gleichgroßen Zellen aufweisen. Der Querschnitt einer solchen Zelle soll kleiner gleich 1 cm2 sein. Insbesondere bei einem Fensterrahmen soll ein solches Rahmenprofil ohne jegliche Stahlverstärkung eingesetzt werden. Für Fenster- und Türelemente, bei denen höhere statische Anforderungen gestellt werden, wird in den Profilen eine zusätzliche Aufnahmekammer innerhalb der Polygonstruktur und innerhalb des Außenmantels geschaffen, welche der Aufnahme eines Versiärkungsprofils aus Metall dienen (vgl. DE 202 01 670 U1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterflügel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist und dennoch in stabilitätsmäßiger wie auch in wärmetechnischer Hinsicht hohen Anforderungen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Fensterflügeln der eingangs beschriebenen Art, dass bei einem, mehreren oder auch allen Flügelprofilen des Fensterflügels die Metallarmierung bzw. die Metallarmierungen ausschließlich auf der im montierten Zustand einem Fensterrahmen zugewandten Profilaußenseite angeordnet ist/sind. Die Metallarmierungen können dabei als außenseitig auf die Kunststoff-Hohlprofile aufgesetzte Metallprofile, z. B. U-Profile ausgebildet sein. Solche U-Profile zeichnen sich bei einfachem Aufbau und niedrigen Kosten durch hohe Stabilität aus. Es werden jedoch auch Ausführungsformen mit anderen Profilformen und z.B. auch Flachprofile umfasst. Das Flügelprofil weist in der Regel eine zur Profilaußenseite hin offene und sich in Beschlaglängsrichtung erstreckende Beschlagnut auf. Die Erfindung schlägt nun vor, dass das Metallprofil die Beschlagnut außenseitig zumindest bereichsweise überdeckt bzw. abdeckt und folglich die Beschlagnut gleichsam verschließt. Dazu kann das als U-Profil ausgebildete Metallprofil zumindest zwei parallele U-Schenkel sowie zumindest einen die U-Schenkel verbindenden U-Steg aufweisen, wobei der U-Steg die Beschlagnut (bereichsweise) überdeckt und wobei die U-Schenkel in neben der Beschlagnut angeordnete und parallel zur Beschlagnut verlaufende Aufnahmenuten eingreifen. Bei einer solchen Ausführungsform wird das U-Profil folglich in besonders einfacher Weise außenseitig auf das Profil aufgesetzt und in geeignete Aufnahmen, nämlich Aufnahmenuten eingesteckt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass es bei Fensterflügeln herkömmlicher Größe mit einer Breite bis z. B. 120 cm und einer Höhe bis zu z. B. 150 cm möglich ist, auf die in der Praxis bislang verwendeten Armierungsprofile im Inneren der Kunststoff-Hohlprofile vollständig zu verzichten, wenn stattdessen als Metallarmierung z. B. ein U-Profil auf die Profilaußenseite aufgebracht wird. Überraschenderweise reicht eine derartige Metallarmierung bei üblichen Fenstergrößen vollkommen aus, so dass eine kostengünstige Fertigung aufgrund einer Materialerspamis erfolgen kann. Die Montage der erfindungsgemäßen außenseitigen Metallarmierung ist einfacher und damit kostengünstiger, so dass auch dadurch die Fertigungskosten des Fensters insgesamt verringert werden, zumal die Fertigung automatisiert werden kann. Hinzu kommt, dass sich die erfindungsgemäßen Fensterflügel mit außenseitig aufgebrachten Metallarmierungen durch eine hervorragende Wärmeisolierung auszeichnen. Dieses ist unter anderem dadurch bedingt, dass die für die wärmetechnische Beurteilung maßgeblichen Parameter insbesondere den Wärmedurchgang durch das Profil selbst betreffen, so dass ein Wärmeübergang im Bereich der Bewitterungszone, wie er bei den erfindungsgemäßen Fensterflügeln vorgesehen ist, wärmetechnisch vemachlässigbar ist. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in dem Bereich der Profilaußenseite, welche im montierten Zustand dem Fensterrahmen zugewandt ist, ohnehin die Fenster beschläge montiert sind, z. B. Dreh-Kippbeschläge oder dergleichen, welche ebenfalls im Wesentlichen aus Metall gefertigt sind. Die Metallarmierung wird folglich in dem Bereich der Hohlprofile montiert, in dem ohnehin Metallbauteile vorgesehen sind. Die übrigen Bereiche sind frei von Metallarmierungen, so dass dort die Wärmeübertragung minimiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass die Metallarmierung integraler Bestandteil eines in einer Beschlagnut des Flügelprofils angeordneten Beschlages ist. Die Metallarmierung wird bei dieser Ausführungsform folglich nicht als separates Bauteil, z. B. separate Armierungsschiene auf einen ohnehin vorhandenen Beschlag aufgesetzt, sondern die Metallarmierung ist integraler Bestandteil des Beschlages und wird z. B. von einer Beschlagschiene, z. B. einer Oberschiene des Beschlages gebildet. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass ein Beschlag ohnehin eine an dem Kunststoff-Hohlprofil zu befestigende Metallschiene, nämlich die obere Beschlagschiene bzw. Oberschiene aufweist, welche mit Funktionsausnehmungen versehen ist, wobei üblicherweise hinter der fixierten Beschlagschiene verschiedene Beschlagbauteile, z. B. Treibstangen oder dergleichen beweglich geführt sind. Die Erfindung hat nun erkannt, dass es bei Fenstern herkömmlicher Größe ausreichend ist, wenn auf die bekannten Metallarmierungen im Inneren des Profils verzichtet und stattdessen die Armierungsfunktion von dem Beschlag selbst übernommen wird, wenn z. B. die obere Beschlagschiene in geeigneter Weise modifiziert wird. Dazu ist die Beschlagscheine vorzugsweise aus hochfestem Stahl gefertigt. Sie kann zur Erhöhung der Stabilität im Querschnitt z. B. U-förmig ausgebildet sein. Sie ersetzt die bislang oben liegende Beschlagsschiene und wird wie bislang mit dem Flügel verschraubt. Die Statik des Flügels wird bei dieser Ausführungsform folglich von der (ggf. modifizierten) Beschlagsschiene selbst übemommen. Dieses lässt sich auch im Bereich der Eckumlenkungen realisieren, so dass insgesamt auch für erhöhte Eckfestigkeit gesorgt ist. Daher kann es zweckmäßig sein, auch die Beschlagnut der Profile zu modifizieren.
  • Die Erfindung umfasst jedoch nicht nur Ausführungsformen, bei denen das Armierungsprofil von dem Beschlag gebildet wird, sondern auch solche, bei denen eine separate Armierungsschiene vorgesehen ist. So schlägt die Erfindung in einer möglichen Ausführungsform vor, dass die Metallarmierung, z. B. das U-Profil, eine in dem Flügelprofil angeordnete außenseitig offene Beschlagnut sowie ggf. einen in der Beschlagnut angeordneten Beschlag abdeckt. Bei dieser Ausführungsform wird folglich zusätzlich zu den ohnehin vorhandenen Beschlag-Bauteilen die Metallarmierung vorgesehen, welche die Beschlagnut sowie den darin angeordneten Beschlag abdeckt bzw. überdeckt Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ein solcher Beschlag in der Regel zumindest eine an dem Kunststoff-Hohlprofil befestigte obere Beschlagschiene sowie relativ zu dieser Beschlagschiene bewegliche Funktionselemente, z. B. Schließelemente, wie z. B. Schließzapfen oder dergleichen, aufweist, ist es zweckmäßig, wenn die als z. B. U-Profil ausgebildete Metallarmierung eine oder mehrere Funktionsausnehmungen aufweist, welche mit den Funktionselementen oder auch entsprechenden Funktionsausnehmungen des Beschlages korrespondieren. Der Schließzapfen eines Fensterbeschlages durchgreift dann nicht lediglich die obere (feste) Beschlagschiene des Beschlages, sondern auch eine korrespondierende Durchbrechung der darüber angeordneten Metallarmierung. Dazu kann es zweckmäßig sein, wenn die Beschlagnut an dem Fensterprofil gegenüber herkömmlichen Fensterprofilen um ein vorgegebenes Maß tiefergelegt wird, wobei dieses Maß (z. B. 2 mm) in etwa der Dicke der Metallarmierung entspricht. Um eine einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten, ist es dann zweckmäßig, den Schließzapfen gegenüber den herkömmlichen Beschlägen um dieses Maß von z. B. 2 mm zu verlängeen. Stets ist es zweckmäßig, wenn die Metallarmierung an dem Kunststoff-Hohlprofil mittels z. B. Schraubverbindungen befestigt wird. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen mit anderen Befestigungsarten.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weisen die Mehrkammer-Hohlprofile aus Kunststoff im Inneren eine Wabenstruktur auf. Eine solche Mehr kammer-Wabenstruktur mit einer Vielzahl einzelner Waben führt zu einer guten Wärmeisolierung und zugleich hoher Stabilität. Denn bei einer solchen Wabenstruktur wird mit geringem Materialeinsatz eine maximal mögliche Stabilität gewährleistet. Dieses wird u. a. dadurch möglich, dass auf die Montage eines inneren Armierungsprofils verzichtet wird.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, die Mehrkammer-Hohlprofile mit Entwässerungsbohrungen zu versehen, welche im Bereich der Außenwände des Kunststoff-Hohlprofils wie auch im Bereich der inneren Kammerwände vorgesehen sein können. Auf diese Weise gelingt das Abführen von z. B. Kondenswasser aus dem Inneren durch das Flügelprofil über ein Rahmenprofil auf die Fensteraußenseite.
  • Es besteht die Möglichkeit, nicht nur bei einem Fensterflügel, sondem auch einen Fensterrahmen, der aus mehreren Rahmenprofilen aufgebaut bzw. zusammengesetzt ist, diese Rahmenprofile als Mehrkammer-Hohlprofile aus Kunststoff auszubilden. Diese Mehrkammer-Hohlprofile können im Profilinneren ebenfalls eine Wabenstruktur aufweisen.
  • Wabenstruktur meint im Rahmen der Erfindung (sowohl bezüglich der Rahmenprofile als auch bezüglich der Flügelprofile), dass die einzelnen Hohlkammern des Mehrkammer-Hohlprofils im Querschnitt wabenförmig ausgebildet sind. Wabenförmig meint im Rahmen der Erfindung, dass die einzelnen Hohlkammern im Querschnitt mehreckig mit mehr als vier Ecken und folglich zumindest fünfeckig oder vorzugsweise sechseckig ausgebildet sind. Der Querschnitt eines solchen Hohlprofils kann auch aus sowohl fünfeckigen als auch sechseckigen Wabenstrukturen zusammengesetzt sein. Dabei können insbesondere die in den Randbereichen angeordneten Wabenstrukturen "unvollständig" ausgebildet sein. Jedenfalls wird bei dem Fensterflügel und/oder bei dem Fensterrahmen durch die erfindungsgemäße Wabenstruktur eine besonders hohe Festigkeit bei zugleich guter Isolation erreicht. Im Rahmen der Erfindung umfassen die Profile des Blendrahmens auch bei mehrteiligen bzw. mehrflügeligen Fenstern die Profile eines gegebenenfalls vorhandenen (vertikalen) Pfostens und/oder eines gegebenenfalls vorhandenen (horizontalen) Kämpfers.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen im Bereich eines Fensterrahmens montierten Fensterflügel in einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 2
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist ausschnittsweise ein Fenster, bestehend aus einem Fensterrahmen und einem Fensterflügel gezeigt. Es ist ein Fensterflügel dargestellt, welcher aus mehreren Flügelprofilen 1 besteht Dabei ist lediglich ein Flügelprofil in einem Querschnitt gezeigt. Ein solcher Fensterflügel wird im Bereich eines Fensterrahmens montiert, welcher aus Rahmenprofilen 2 besteht. Auch diesbezüglich ist lediglich ein Rahmenprofil 2 im Querschnitt gezeigt. Der Fensterflügel setzt sich dabei in der Regel aus vier Flügelprofilen zusammen, welche z. B. zu einem rechteckigen oder quadratischen Fensterflügel zusammengefügt werden. Die Flügelprofile 1 sind als Mehrkammer-Hohlprofile aus Kunststoff ausgebildet.
  • Im Bereich des Fensterrahmens ist eine Wand 3 angedeutet, an welcher der Fensterrahmen mit seinen Rahmenprofilen 2 befestigt ist. Im Bereich des Fensterflügels ist eine an dem Fensterflügel bzw. seinen Flügelprofilen 1 befestigte Glasscheibe 4 angedeutet.
  • Ein solcher Fensterflügel ist wie üblich mit einem Fensterbeschlag ausgestattet, wobei ein solcher Beschlag 5 in einer Beschlagnut 6 des Flügelprofils 1 montiert wird. Die Beschlagnut 6 ist zur Profilaußenseite A hin offen. Der Beschlag 5 weist eine in der Beschlagnut 6 fixierte Oberschiene 7 auf, wobei hinter dieser Oberschiene 7 die beweglichen Beschlagbauteile 8 geführt sind, z. B. Treibstangen, an welchen ein Schließzapfen 8 befestigt ist. Aufbau und Funktionsweise eines solchen Beschlags 5 sind bekannt. Der Beschlag 5 selbst ist in den Figuren lediglich schematisch angedeutet.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Fensterflügels sind die Flügelprofile 1 mit Metallarmierungen 9 versehen. Erfindungsgemäß ist nun bei einem Flügelprofil 1 die Metallarmierung 9 ausschließlich auf der Profilaußenseite A angeordnet. Profilaußenseite A meint die Seite des Flügelprofils 1, welche im montierten Zustand dem jeweils korrespondierenden Rahmenprofil 2 zugeordnet ist. In der Fig. 1 ist nun erkennbar, dass eine solche Metallarmierung 9 als U-förmiges Metallprofil, vorzugsweise Stahlprofil ausgebildet sein kann. Ein solches U-Profil weist zwei parallele U-Schenkel sowie einen die U-Schenkel verbindenden U-Steg auf. Das Flügelprofil 1 weist auf seiner Profilaußenseite A eine entsprechende (z. B. U-förmige) Aufnahme bzw. Aufnahmekammer 10 für dieses außenseitig auf das Flügelprofil 1 aufgesetzte Armierungsprofil 9 auf. Diese Aufnahme 10 weist zwei parallel zu der Beschlagnut verlaufende Aufnahmenuten 10' auf. Die U-Schenkel des U-Profils 9 greifen in die Aufnahmenuten 10' ein, während der U-Steg die Beschlagnut 6 überdeckt.
  • Die Fig. 1 zeigt nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Armierungsprofil 9 selbst integraler Bestandteil des Beschlages 5 ist und folglich von dem Beschlag 5 selbst gebildet wird. In diesem Fall bildet die obere Beschlagschiene 7, welche fest an dem Flügelprofil 1 montiert wird, zugleich das Armierungsprofil 9. Dazu kann die Beschlagschiene 7 (wie erläutert) vorzugsweise als im Querschnitt U-förmiges Armierungsprofil 9 ausgebildet sein. Da es ohnehin zweckmäßig ist, die Beschlagnut im Rahmen der Erfindung in ihrer Geometrie und/oder Dimensionierung gegenüber herkömmlichen Profilen zu modifizieren, ist es auch möglich, diese Modifizierung derart vorzunehmen, dass mit einem vollständig neuen Beschlag gearbeitet wird, welcher zugleich die Armierungsschiene bildet und folglich selbstständig für die Armierung des Kunststoffprofils verantwortlich ist. Auf weitere metallische Armierungen wird vollständig verzichtet. In Fig. 1 ist dabei erkennbar, dass auch dieser neuartige Beschlag mit Armierungsschiene 7, 9 beispielsweise eine hinter der Armierungsschiene 7, 9 geführte Treibstange aufweisen kann, an welcher ein Schließzapfen 8 befestigt bzw. geführt ist:
  • Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Armierungsprofil 9 nicht von der Oberschiene 7 des Beschlages 5 gebildet wird, sondem bei welcher ein separates Armierungsprofil 9 auf der im montierten Zustand einem Fensterrahmen zugewandten Profilaußenseite A angeordnet ist. Dabei ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das Amlierungsprofil 9 die Beschlagnut 6 und den darin angeordneten Beschlag 5 abdeckt bzw. überdeckt. Um die Funktionsfähigkeit des Beschlages 5 zu gewährleisten, weist das Armierungsprofil eine oder mehrere Funktionsausnehmungen bzw. Funktionsdurchbrechungen 11 auf, welche mit entsprechenden Funktionselementen oder auch Funktionsausnehmungen des Beschlages 5 korrespondieren. So ist beispielsweise im Bereich eines Schließzapfens 8 eine Durchbrechung 11 für den Schließzapfen 8 in dem Armierungsprofil vorgesehen. Die stabilisierende Funktion des Armierungsprofils wird dadurch nicht entscheidend beeinträchtigt.
  • Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 1 als auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann das Armierungsprofil 9 mittels nicht dargestellter Schraubverbindungen an dem Kunststoff-Hohlprofil 1 befestigt sein.
  • Ferner ist in den Figuren erkennbar, dass die Mehrkammer-Hohlprofile im Rahmen der Erfindung im Inneren eine Wabenstruktur aufweisen. Dazu sind die versteifenden Kunststoffstege 12 im Inneren des Hohlprofils 1 derart angeordnet, dass sich im Querschnitt wabenartige Hohlkammern 13 ergeben. Die Profile 1 können mit Entwässerungsbohrungen versehen sein. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • In den Figuren ist lediglich ein einziges Flügelprofil 1, z. B. ein in der Einbausituation vertikal angeordnetes Flügelprofil dargestellt. In der Regel besteht ein Fensterflügel aus zwei vertikalen sowie zwei horizontalen Flügelprofilen, nämlich einem unteren Flügelprofil und einem oberen Flügelprofil. Es ist zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäßen Armierungsprofile 9 zumindest im Bereich der vertikalen Flügelprofile und vorzugsweise außerdem im Bereich des unteren Horizontalprofils angeordnet sind. Im Bereich des oberen Horizontalprofils kann ggf. vollständig auf eine Metallarmierung verzichtet werden. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei welchem sämtliche Flügelprofile mit den erfindungsgemäßen Metallarmierungen versehen sind.
  • Schließlich ist in den Figuren erkennbar, dass nicht nur die Mehrkammer-Hohlprofile des Fensterflügels 1 eine Wabenstruktur aufweisen, sondern auch die Mehrkammer-Hohlprofile des Fensterrahmens 2.

Claims (11)

  1. Fensterflügel, bestehend aus mehreren Flügelprofilen (1), welche jeweils als Mehrkammer-Hohlprofile aus Kunststoff ausgebildet und mit einer Metallarmierung (9) versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem, mehreren oder allen Flügelprofilen (1) die Metallarmierung (9) ausschließlich auf der im montierten Zustand einem Fensterrahmen zugewandten Profilaußenseite (A) angeordnet ist.
  2. Fensterflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallarmierung (9) als Metallprofil (9) ausgebildet ist, welches auf die Profilaußenseite aufgesetzt ist.
  3. Fensterflügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (9) als U-Profil ausgebildet ist.
  4. Fensterflügel nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Flügelprofil eine zur Profilaußenseite hin offene und sich in Profillängsrichtung erstreckende Beschlagnut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (9) die Beschlagnut (6) außenseitig zumindest bereichsweise überdeckt.
  5. Fensterflügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als U-Profil ausgebildete Metallprofil (9) zumindest zwei parallele U-Schenkel sowie zumindest einen die U-Schenkel verbindenden U-Steg aufweist, wobei der U-Steg die Beschlagnut (6) überdeckt, wobei die U-Schenkel in neben der Beschlagnut angeordnete und parallel zu der Beschlagnut verlaufende Aufnahmenuten (10') eingreifen.
  6. Fensterflügel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (9) integraler Bestandteil eines in oder an der Beschlagnut (6) des Flügelprofils (1) angeordneten Beschlages (5) ist und von dem Beschlag (5) selbst oder von Teilen des Beschlags, z. B. einer Beschlagschiene (7) des Beschlages (5) gebildet wird.
  7. Fensterflügel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (9) als separates Metallprofil die in dem Flügelprofil (1) angeordnete außenseitig offene Beschlagnut (6) sowie den in der Beschlagnut (6) angeordneten Beschlag (5) überdeckt.
  8. Fensterflügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Beschlag abdeckende Metallarmierung (9), z. B. das Metallprofil, eine oder mehrere Funktionsausnehmungen (11) aufweist, welche mit Funktionselementen (8) und/oder Funktionsausnehmungen des Beschlages (5) korrespondieren.
  9. Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallarmierung (9) mittels Schraubverbindungen an dem Hohlprofil befestigt ist.
  10. Fensterflügel, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkammer-Hohlprofile (1) im Profilinneren eine Wabenstruktur aufweisen.
  11. Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkammer-Hohlprofile (1) mit Entwässerungsbohrungen bzw. Entwässerungsdurchbrechungen versehen sind.
EP09009269.3A 2008-07-17 2009-07-16 Fensterflügel Withdrawn EP2146037A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033697 DE102008033697A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2146037A2 true EP2146037A2 (de) 2010-01-20
EP2146037A3 EP2146037A3 (de) 2014-03-05

Family

ID=41008963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009269.3A Withdrawn EP2146037A3 (de) 2008-07-17 2009-07-16 Fensterflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2146037A3 (de)
DE (1) DE102008033697A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016611U1 (de) 2000-09-22 2000-12-07 Rehau Ag & Co Tür- und/oder Fensterprofil
DE20201670U1 (de) 2002-02-05 2002-06-06 Eurotec Gmbh Mehrkammeriges Profil aus Kunststoff für Blendrahmen und/oder Flügelrahmen für Fenster und Türen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333953A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-16 Bau Kontrakt W Scherz Kg Eigenstabiles kunststoff-fenster
DE2729478A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Testa Ets Fenster o.dgl.
DE3330709A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Josef 8039 Puchheim Oster Fenster- bzw. tuerrahmen aus kunststoff-profil
DE19723970A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Thyssen Polymer Gmbh Fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016611U1 (de) 2000-09-22 2000-12-07 Rehau Ag & Co Tür- und/oder Fensterprofil
DE20201670U1 (de) 2002-02-05 2002-06-06 Eurotec Gmbh Mehrkammeriges Profil aus Kunststoff für Blendrahmen und/oder Flügelrahmen für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146037A3 (de) 2014-03-05
DE102008033697A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
WO2001006079A1 (de) Kunststoffhohlprofil
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP2796652B1 (de) Türblendrahmen
EP3423662B1 (de) Blendrahmenholm und/oder flügelrahmenholm sowie tür, fenster oder fassadenelement
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP2146037A2 (de) Fensterflügel
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE19500226A1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE10258694A1 (de) Flügelprofil für Fenster und Türen mit Aufnahmekanal für Zusatzelemente
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/14 20060101ALI20140129BHEP

Ipc: E06B 3/22 20060101AFI20140129BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201