EP2145700B1 - Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung - Google Patents

Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung Download PDF

Info

Publication number
EP2145700B1
EP2145700B1 EP09009149A EP09009149A EP2145700B1 EP 2145700 B1 EP2145700 B1 EP 2145700B1 EP 09009149 A EP09009149 A EP 09009149A EP 09009149 A EP09009149 A EP 09009149A EP 2145700 B1 EP2145700 B1 EP 2145700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
housing
high pressure
air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09009149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2145700A2 (de
EP2145700A3 (de
Inventor
Hans Jrgen Bank Olesen
Mads Glavind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nilfisk AS
Original Assignee
Nilfisk Advance AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nilfisk Advance AS filed Critical Nilfisk Advance AS
Publication of EP2145700A2 publication Critical patent/EP2145700A2/de
Publication of EP2145700A3 publication Critical patent/EP2145700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2145700B1 publication Critical patent/EP2145700B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid

Definitions

  • the invention relates to a heated high-pressure cleaner which operates with a liquid or gaseous fuel, in particular oil or gas, heated burner.
  • a heat exchanger is present in the interior of the housing, which is usually designed as a multi-threaded coil, which is penetrated by the high pressure water.
  • the heat exchanger is penetrated by a burner flame, and the burner flame operates in an exhaust stack, where the fuel gas is discharged from the housing.
  • blower unit for a high-pressure pump in the housing of the high-pressure cleaner, as well as a blower unit for the operation of the burner.
  • the two blower units are not connected to one another in an air-tight manner, and so far the air flow which the blower generated for the high-pressure unit has simply been left out of the housing without further use. It has even been accepted in some known applications that the blower for the supply of the burner finds negative pressure in the housing and therefore operates with poor efficiency, because a corresponding amount of air for suction was not available.
  • blower unit for the burner unit had to be very large in order to provide the appropriate amount of air for the operation of the high pressure cleaner at high altitudes.
  • the DE 4209267 C1 discloses a high-pressure cleaner with all the features of the preamble of claim 1, but lacks a second blower to improve the reliability.
  • the DE 19752293 C1 discloses a heater with a burner with multi-stage compressor for burner air charging, however, the arrangement of the burner and the compressor, and the exact air flow in the housing to improve the reliability is not described in detail.
  • the invention has the object of providing a heated high-pressure cleaner of the type mentioned in such a way that operation at higher altitudes (above sea level) is possible without lack of supply of the burner flame is to be feared by an insufficient fan performance of the burner fan that the housing can be built smaller, works with higher efficiency and in particular also emits less CO and NOX.
  • the invention is characterized by the features of claim 1.
  • the high-pressure unit is arranged with the blower disposed therein in a first housing chamber and that this first housing chamber is connected in an air-tight manner with the second housing chamber, in which the burner is arranged with the associated burner fan.
  • a series connection between the blower of the high pressure unit and the fan of the burner is made so that the blower of the high pressure unit additionally increases the inlet pressure or suction pressure at the blower of the burner, so that this blower charged by the fan of the high pressure unit and a much stronger air flow, so to speak directed with higher pressure against the burner flame.
  • This overpressure is, for example, 50 to 200 mbar above atmospheric pressure, and it follows that according to the invention substantially the entire interior of the housing of the high-pressure cleaner is pressurized by the blower of the high pressure unit, and this overpressure already becomes on the suction side of the burner blower already taken up, compressed by the burner fan and led against the burner flame.
  • a safe start of the burner is also guaranteed at lower temperatures, because at lower temperatures, the burned oil is heavy liquid and thus only an insufficient atomization takes place at the burner nozzle. Even with insufficient atomization, which takes place at lower temperatures, an ignitable mixture is still generated, because due to the inventive charging of the burner fan, a large amount of burner air is supplied to the poorly atomized oil mist, which nevertheless well ignited and forms a stable burner flame.
  • a heat exchanger with very narrow windings and high air resistance can be wound, which has an excellent heat transfer efficiency, because a larger amount of air under greater pressure (p4) impinges on the surface of the heat exchanger and passes through it.
  • the housing 1 of the high-pressure cleaner is a self-contained housing box having a plurality of air inlets and outlets. So z. B. on one side an air inlet 2 is provided, which is closed by a grid over which the air flow 14 Q 1 is sucked in the direction of arrow 15 from a high-pressure unit.
  • the high-pressure unit is in this case arranged in a separate housing chamber 8 in the housing 1, which is front and rear open, and is formed by a cooling fan 13, which is driven by a motor 12 which drives a high-pressure pump 11.
  • the high-pressure pump 11 has a water connection 32, in which the left arrow shows the entry of the cold water on the low-pressure side and the right arrow shows the outlet of the high-pressure cold water.
  • This high-pressure cold water of the high-pressure pump 11 is supplied to the water port 33 of the heat exchanger 27.
  • a second housing chamber 9 which serves to heat the cold water.
  • the motor 21 is arranged, which drives the burner fan 22, which in the indicated arrow direction under the pressure p 4 directs an air flow against the heat exchanger 27 and the heat exchanger 27 passing through burner flame 26 supplied with oxygen.
  • a burner 24 is arranged below the heat exchanger 27, which generates the burner flame 26 in the heat exchanger 27.
  • a second part of this overpressure is discharged in the direction of arrow 18 from the air outlet 3 from the housing 1 again.
  • the pressure p 2 is chosen to be so great that there is nevertheless an overpressure in the housing 1, so that the pressure p 3 at the inlet side of the housing chamber 9 is far above the atmospheric pressure, so that at the inlet-side housing chamber 9 there arranged blower 22 finds an overpressure and thus can produce a higher pressure p 4 .
  • the outlet side of the housing chamber 8, which accommodates the high-pressure unit, is thus connected in an airtight manner to the inlet side or suction side of the housing chamber 9 with the burner and the heat exchanger.
  • a portion of the amount of air Q 2 , which occurs at the inlet side of the housing chamber 9 is still derived in the direction of arrow 29 in the interior 10 of the housing 1, where it flows as a cooling air flow upwards in an air outlet 6, which cools the exhaust stack 5 around.
  • the inflow takes place here in the direction of arrow 20 under the pressure p. 3
  • the under pressurized and compressed air flow Q 2 now flows under increased pressure p 4 in the direction of arrow 23 through the heat exchanger 27 and supplies the burner flame 26 with a corresponding oxygen-enriched air stream.
  • Part of the air quantity Q 1 also flows into the remaining interior 10 of the housing in the direction of arrow 25 in the previously mentioned air outlet 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizten Hochdruckreiniger, der mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere Öl- oder Gas, beheizten Brenner arbeitet. Bei derartigen beheizten Hochdruckreinigern ist im Innenraum des Gehäuses ein Wärmetauscher vorhanden, der in der Regel als mehrfach gewundene Rohrschlange ausgebildet ist, die von dem unter Hochdruck befindlichen Wasser durchsetzt ist.
  • Der Wärmetauscher wird von einer Brennerflamme durchsetzt, und die Brennerflamme arbeitet in einen Abgaskamin, wo das Brenngas aus dem Gehäuse abgeführt wird.
  • Es ist bekannt, eine Gebläseeinheit für eine Hochdruckpumpe im Gehäuse des Hochdruckreinigers anzuordnen, ebenso wie eine Gebläseeinheit für den Betrieb des Brenners.
  • Die beiden Gebläseeinheiten sind jedoch nicht luftschlüssig miteinander verbunden, und man hat bisher den Luftstrom, den das Gebläse für die Hochdruckeinheit erzeugte, einfach aus dem Gehäuse ohne weitere Verwendung ausgelassen. Es wurde sogar in manchen bekannten Anwendungsfällen in Kauf genommen, dass das Gebläse für die Versorgung des Brenners Unterdruck im Gehäuse vorfindet und daher mit schlechtem Wirkungsgrad arbeitet, weil eine entsprechende Luftmenge zum Ansaugen nicht zur Verfügung stand.
  • Deshalb bestand der Nachteil, dass ein solcher bekannter beheizter Hochdruckreiniger nicht in großen Höhen einsetzbar war, denn wegen des verminderten Luftdrucks war nur eine wesentlich geringere Luftmenge vorhanden, die zu Störungen in der Brennerflamme führten. Das Brennergebläse konnte nicht genügend Sauerstoff der Brennerflamme zuführen.
  • Damit bestand das Problem des geringen Wirkungsgrades, und es wurden in unerwünschter Weise hohe CO-Werte und hohe NOx-Werte erzeugt.
  • Bedingt durch die Tatsache, dass die beiden Gebläseeinheiten von der Hochdruckeinheit und der Brennereinheit vollkommen unabhängig voneinander arbeiteten, musste auch die Gebläseeinheit für die Brennereinheit sehr groß dimensioniert werden, um auch die entsprechende Luftmenge für den Betrieb des Hochdruckreinigers in großen Höhen zur Verfügung zu stellen.
  • Damit bestand der Nachteil einer relativ großen Baugröße des Gebläsemotors und insgesamt des Gebläses für die Brennereinheit und ferner ein großes Raumvolumen für das Gehäuse des Hochdruckreinigers.
  • Die DE 4209267 C1 offenbart ein Hochdruckreinigungsgerät mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1, jedoch fehlt ein zweites Gebläse zur Verbesserung der Betriebssicherheit.
  • Die DE 19752293 C1 offenbart ein Heizgerät mit einem Brenner mit mehrstufigem Verdichter zur Brennerluft-Aufladung, jedoch ist die Anordnung des Brenners und der Verdichter, sowie die genaue Luftführung im Gehäuse zur Verbesserung der Betriebssicherheit nicht näher beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beheizten Hochdruckreiniger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass auch ein Betrieb in größeren Höhen (oberhalb des Meeresspiegels) möglich ist, ohne dass Mangelversorgung der Brennerflamme durch eine ungenügende Gebläseleistung des Brennergebläses zu befürchten ist, dass das Gehäuse kleiner gebaut werden kann, mit höherer Effizienz arbeitet und insbesondere auch weniger CO und NOx abgibt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
  • Es ist vorgesehen, dass die Hochdruckeinheit mit dem darin angeordneten Gebläse in einer ersten Gehäusekammer angeordnet ist und dass diese erste Gehäusekammer luftschlüssig mit der zweiten Gehäusekammer verbunden ist, in welcher der Brenner mit dem dazugehörenden Brennergebläse angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird demzufolge eine Serienschaltung zwischen dem Gebläse der Hochdruckeinheit und dem Gebläse des Brenners vorgenommen, so dass das Gebläse der Hochdruckeinheit zusätzlich den Einlassdruck oder Ansaugdruck am Gebläse des Brenners erhöht, so dass dieses Gebläse sozusagen durch das Gebläse der Hochdruckeinheit aufgeladen und einen wesentlich stärkeren Luftstrom mit höherem Druck gegen die Brennerflamme richtet.
  • Es handelt sich also sozusagen um eine Brennerluft-Aufladung, die erfindungsgemäß durch das Gebläse der Hochdruckeinheit erfolgt.
  • Unter dem Begriff "luftschlüssige Verbindung" der beiden Gehäusekammern zwischen der Gehäusekammer der Hochdruckeinheit und der Gehäusekammer für den Brenner und den Wärmetauscher gibt es verschiedene Möglichkeiten, die alle von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
  • Es ist hierbei nicht lösungsnotwendig, dass die beiden Gehäusekammern durch Rohre oder durch andere luftführende Elemente luftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Es reicht durchaus aus, die beiden Gehäusekammern luftschlüssig frei im Innenraum eines gemeinsamen Gehäuses anzuordnen und in der Gehäusekammer der Hochdruckeinheit ein derartig starkes Gebläse anzuordnen, dass dieses Gebläse einen wesentlichen Überdruck im gesamten Gehäuse des Hochdruckreinigers erzeugt. Dieser Überdruck ist beispielsweise 50 bis 200 mbar über dem atmosphärischen Druck, und hieraus ergibt sich, dass erfindungsgemäß im Wesentlichen der gesamte Innenraum des Gehäuses des Hochdruckreinigers durch das Gebläse der Hochdruckeinheit unter einen Überdruck gesetzt wird, und dieser Überdruck wird an der Ansaugseite des Brennergebläses bereits schon aufgenommen, von dem Brennergebläse verdichtet und gegen die Brennerflamme geführt.
  • Durch den Betrieb des Gehäuses unter Überdruck ist es deshalb erstmals möglich, das Gerät in hohen Höhen zu betreiben, weil auch in großen Höhen eine genügende Menge von Ansaugluft von der Hochdruckeinheit in den Innenraum des Gehäuses angesaugt wird, selbst wenn das Gerät in hohen Höhen betrieben wird.
  • Durch diese technische Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun durch die Aufladung des Brennergebläses aufgrund eines Überdrucks im Innenraum des Gehäuses das Brennergebläse selbst kleiner dimensioniert werden kann und insbesondere auch der Antriebsmotor kleiner und leichter ausgebildet sein kann. Weiterer Vorteil ist - bedingt durch die erfindungsgemäße Brenneraufladung -, dass weniger CO-Schadstoffe und weniger NOx-Schadstoffe erzeugt werden.
  • Darüber hinaus ist auch ein sicheres Starten des Brenners auch bei niedrigeren Temperaturen gewährleistet, weil bei niedrigeren Temperaturen das verbrannte Öl schwerflüssiger wird und hierdurch nur noch eine ungenügende Zerstäubung an der Brennerdüse stattfindet. Selbst bei einer ungenügenden Zerstäubung, die bei niedrigeren Temperaturen stattfindet, wird dennoch ein zündfähiges Gemisch erzeugt, denn aufgrund der erfindungsgemäßen Aufladung des Brennergebläses wird eine große Menge von Brennerluft dem schlecht zerstäubten Ölnebel zugeführt, der dennoch deshalb gut durchzündet und eine stabile Brennerflamme bildet.
  • Dies gilt im Übrigen auch bei Normaltemperaturen, wenn sich beispielsweise die Viskosität des verbrannten Öls ändert, weil auch bei nur ungenügend zerstäubtem Ölnebel eine sichere Durchzündung der Brennerflamme gewährleistet wird, weil die Brennerluft in großem Überschuss und mit Überdruck zugeführt wird.
  • Es wird auch ein besserer Wärmeübertragungswirkungsgrad an dem Wärmetauscher erzielt, weil der von der Brennerflamme durchsetzte Wärmetauscher nun erfindungsgemäß enger gewickelt werden kann, weil der Luftdurchgang durch den Wärmetauscher - der gewöhnlich als gewickelte Wärmetauscherschlange ausgebildet ist - verstärkt ist, weil der Auftreffdruck (p4) auf die Oberfläche des Wärmetauschers erfindungsgemäß stark erhöht ist, weil dieser Druck p4 aus der Serienschaltung der beiden Gebläsedrücke der Gebläse des Hochdruckreinigers und des Brennergebläses erzeugt ist.
  • Es kann deshalb ein Wärmetauscher mit sehr engen Wicklungen und hohem Luftwiderstand gewickelt werden, der einen ausgezeichneten Wärmeübertragungsgrad aufweist, weil eine größere Luftmenge unter größerem Druck (p4) auf die Oberfläche des Wärmetauschers auftrifft und diesen durchsetzt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert einen Querschnitt durch einen beheizten Hochdruckreiniger
    Figur 2:
    das Druckdiagramm im Innenraum des Hochdruckreinigers
  • In der beigefügten Figur 1 sind die Druckverhältnisse und die Luftmengen wie folgt dargestellt: Q 1 > Q 2 Δ p A = p 2 - p 1 Δ p B = p 4 - p 3 p 4 = Δ p A + Δ p B p 4 > Stand der Technik
    Figure imgb0001
  • Die oben genannten Verhältnisse werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Das Gehäuse 1 des Hochdruckreinigers ist ein in sich geschlossener Gehäusekasten, der mehrere Luftein- und -auslässe aufweist. So ist z. B. an einer Seite ein Lufteinlass 2 vorgesehen, der durch ein Gitter abgeschlossen ist, über den der Luftstrom 14 Q1 in Pfeilrichtung 15 von einer Hochdruck-Einheit angesaugt wird.
  • Die Hochdruckeinheit ist hierbei in einer separaten Gehäusekammer 8 im Gehäuse 1 angeordnet, die vorderseitig und rückseitig offen ist, und ist gebildet aus einem Kühllultgebläse 13, welches von einem Motor 12 angetrieben wird, der eine Hochdruckpumpe 11 antreibt.
  • Die Hochdruckpumpe 11 hat einen Wasseranschluss 32, bei dem der linke Pfeil denEintritt des Kaltwassers auf der Niedrigdruckseite und der rechte Pfeil den Austritt des Hochdruckkaltwassers zeigt.
  • Dieses Hochdruckkaltwasser der Hochdruckpumpe 11 wird an den Wasseranschluss 33 des Wärmetauschers 27 zugeführt.
  • Am anderen Wasseranschluss 33 verlässt das aufgeheizte und unter Hochdruck stehende Heißwasser den Wärmetauscher 27.
  • Rämlich getrennt von der ersten *Gehäusekammer 8, welche die Hochdruckeinheit, bestehend aus den Teilen 11, 12, 13 aufnimmt, ist eine zweite Gehäusekammer 9 vorgesehen, die der Beheizung des Kaltwassers dient.
  • In dieser Gehäusekammer 9 ist der motor 21 angeordnet, der das Brennergebläse 22 antreibt, welches in der eingezeichneten Pfeilrichtung unter dem Druck p4 einen Luftstrom gegen den Wäsmetauscher 27 richtet und die den Wärmetauscher 27 durchsetzende Brennerflamme 26 mit Sauestoff versorgt.
  • Zu diesem Zweck ist unterhalb des Wärmetauschers 27 ein Brenner 24 angeordnet, der die Brennerflamme 26 im Wärmetauscher 27 erzeugt.
  • Wichtig ist nun, dass der von dem Gebläse 13 angesaugte Luftstrom Q1 in der Gehäusekammer 8 verdichtet wird und unter dem höheren Druck p2 den Auslass der Gehäusekammer 8 verlässt und teilweise - aufgrund des bestehenden Überdrucks in Pfeilrichtung 17 nach unten in einen Wasserablauf 4 abgelenkt wird.
  • Ein zweiter Teil dieses Überdrucks wird in Pfeilrichtung 18 aus dem Luftauslass 3 aus dem Gehäuse 1 wieder abgelassen.
  • Wichtig ist jedoch, dass der Druck p2 so groß gewählt ist, dass dennoch im Gehäuse 1 ein Überdruck vorliegt, so dass an der Einlassseite der Gehäusekammer 9 der Druck p3 weit über dem atmosphärischen Druck liegt, so dass an der einlassseitigen Gehäusekammer 9 das dort angeordnete Gebläse 22 einen Überdruck vorfindet und damit einen höheren Druck p4 erzeugen kann.
  • Es handelt sich also um eine Luftaufladung der Brennerluft durch die luftschlüssige Verbindung der beiden Gehäusekammern 8, 9.
  • Die Auslassseite der Gehäusekammer 8, welche die Hochdruckeinheit aufnimmt, ist also mit der Einlassseite oder Ansaugseite der Gehäusekammer 9 mit dem Brenner und dem Wärmetauscher luftschlüssig verbunden.
  • Ein Teil der Luftmenge Q2, die an der Einlassseite der Gehäusekammer 9 auftritt, wird noch in Pfeilrichtung 29 in den Innenraum 10 des Gehäuses 1 abgeleitet, wo es als Kühlluftstrom nach oben in einen Luftauslass 6 ausströmt, welcher den Abgaskamin 5 ringsum kühlt.
  • Gleiches gilt auch für den Luftauslass 7, der als ringförmiger Auslass den Abgaskamin 5 umgibt, um eine umlaufende Kühlung des Abgaskamins 5 im Gehäuse 1 zu ermöglichen.
  • Aus der Gehäusekammer 9, in der der Brenner arbeitet, entströmt die durch die Verbrennung erzeugte Luft Q2 als Luftstrom 19 unter dem Druck p5.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass der Luftstrom Q2 am Ausgang der Gehäusekammer 8 in Pfeilrichtung 16 in den Einlass der Gehäusekammer 9 einströmt.
  • Die Einströmung erfolgt hierbei in Pfeilrichtung 20 unter dem Druck p3.
  • Die unter Überdruck stehende und verdichtete Luftmenge Q2 strömt nun unter erhöhtem Druck p4 in Pfeilrichtung 23 durch den Wärmetauscher 27 hindurch und versorgt die Brennerflamme 26 mit einem entsprechenden Sauerstoff angereicherten Luftstrom.
  • Ein Teil der Luftmenge Q1 strömt auch in den übrigen Innenraum 10 des Gehäuses in Pfeilrichtung 25 in den vorher erwähnten Luftauslass 7.
  • Die Ausströmung der Luftmenge Q2 im Abgaskanal wird mit Pfeilrichtung 28 bezeichnet.
  • Anhand der Figur 2 werden nun die in Figur 1 erwähnten Druckverhältnisse näher erläutert.
  • Bei Position 34 ist atmosphärischer Druck und weil am Lufteinlass 2 ein Luftführungsgitter vorhanden ist, wird in die Einlassseite der Gehäusekammer 8 ein niedrigerer Druck p1 eingelassen.
  • Durch das Gebläse 13 wird der Druck p1 auf den Druck p2 erhöht, wie dies bei Position 35 in Figur 2 dargestellt ist.
  • Dies ist der Druck p3, der an der Einlassseite der Gehäusekammer 9 angesaugt wird (Position 36). Wichtig ist nun, dass dieser Druck p3 von dem weiteren Gebläse 22 auf den Druck p4 verdichtet wird, wie dies bei Position 31 erkennbar ist.
  • Somit wird insgesamt der Aufladedruck 30 der Brennerflamme zugeführt und als Druck p5 wieder aus dem Gehäuse 1 über den Abgaskamin 5 entlassen, wo er atmosphärischen Druck einnimmt.
  • Es ist gut erkennbar, dass sich ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ergibt, denn beim Stand der Technik wurde lediglich ein einziger Druck durch ein einziges Gebläse 22 erzeugt und nicht eine Hintereinanderschaltung von mehreren Druckstufen, die zu einem erhöhten Auslassdruck am Brennergebläse führt und damit zu einer besseren Versorgung der Brennerflamme.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lufteinlass
    3
    Luftauslass
    4
    Wasserablauf
    5
    Abgaskamin
    6
    Luftauslass
    7
    Luftauslass
    8
    Gehäusekammer (HD-Einheit)
    9
    Gehäusekammer (Brenner)
    10
    Innenraum
    11
    HD-Pumpe
    12
    Motor
    13
    Kühlluftgebläse
    14
    Luftstrom
    15
    Pfeilrichtung
    16
    Pfeilrichtung
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Luftstrom
    20
    Pfeilrichtung
    21
    Motor
    22
    Brennergebläse
    23
    Pfeilrichtung
    24
    Brenner
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Brennerflamme
    27
    Wärmetauscher
    28
    Pfeilrichtung
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Aufladedruck
    31
    Position
    32
    Wasseranschluss
    33
    Wasseranschluss
    34
    Position
    35
    Position
    36
    Position

Claims (6)

  1. Beheizter Hochdruckreiniger mit einem Gehäuse (1), beinhaltend eine Hochdruckpumpe (11) zur Erzeugung von Hochdruck-Nutzwasser, welche durch ein mittels Gebläsemotor (12) betriebenes KühlluftPumpengebläse (13) mittels einer ersten Luftmenge (Q1) gekühlt wird, und beinhaltend einen mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere Öl- oder Gas, beheizten Brenner (24) mit Abgaskamin (5) zum Erwärmen des Hochdruck-Nutzwassers in einem Wärmetauscher (27), wobei der Gebläsemotor (12) auch für Luftzufuhr mittels einer zweiten Luftmenge (Q2) bei Überdruck (30) für eine Brennerflamme (26) des Brenners (24) sorgt, und wobei die Hochdruckpumpe (11) mit Kühlluft-Pumpengebläse (13) und zugehörigem Gebläsemotor (12) in einer ersten Gehäusekammer (8) des Gehäuses (1) angeordnet ist und der Brenner (24) mit Brennergebläse (22) in einer zweiten Gehäusekammer (9) des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei die beiden Gehäusekammern (8, 9) luftschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Gehäusekammer (9) ein mittels Gebläsemotor (21) betriebenes Brennergebläse (22) angeordnet ist, welches für Luftzufuhr der zweiten Luftmenge (Q2) bei Überdruck (30) für eine Brennerflamme (26) des Brenners (24) sorgt, wobei die beiden Gebläse (13, 22) hintereinander in Serie angeordnet sind und dass ein Teil der ersten Luftmenge (Q1) des Kühlluft-Pumpengebläses (13), der an der Einlassseite der Gehäusekammer (9) auftritt, als Kühlluftstrom nach oben in einen ringförmigen Luftauslass (6, 7) ausströmt, welcher den Abgaskamin (5) ringsum kühlt, aus dem die durch die Verbrennung erzeugte zweite Luftmenge (Q2) entströmt.
  2. Beheizter Hochdruckreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennergebläse (22) stromabwärts des Kühlluft-Pumpengebläses (13) für die Hochdruckpumpe (11) angeordnet ist.
  3. Beheizter Hochdruckreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck (30) der Brennerluft 50 bis 200 mbar über dem atmosphärischen Druck liegt.
  4. Beheizter Hochdruckreiniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen der gesamte Innenraum des Gehäuses (1) unter Überdruck steht.
  5. Beheizter Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusekammern (8, 9) luftschlüssig frei im Innenraum des gemeinsamen Gehäuses (1) angeordnet sind.
  6. Beheizter Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusekammern (8, 9) durch Rohre oder durch andere Luft führende Elemente luftschlüssig miteinander verbunden sind.
EP09009149A 2008-07-17 2009-07-14 Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung Not-in-force EP2145700B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033614A DE102008033614A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2145700A2 EP2145700A2 (de) 2010-01-20
EP2145700A3 EP2145700A3 (de) 2011-08-10
EP2145700B1 true EP2145700B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=41138642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009149A Not-in-force EP2145700B1 (de) 2008-07-17 2009-07-14 Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2145700B1 (de)
DE (1) DE102008033614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103846242A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 爱阔特(上海)清洗设备制造有限公司 减压装置以及真空干燥装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621630B1 (de) * 1966-10-18 1971-08-05 Guido Oberdorfer Maschinen Und Dampfstrahlreiniger
DE3001571C2 (de) * 1980-01-17 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DK156817C (da) * 1987-09-11 1990-03-05 Westergaard Knud E Ind As Enhed bestaaende af en motor, en vaeskepumpe og en blaeser samt hoejtryksrenseapparat med en saadan enhed
DE4209267C1 (en) * 1992-03-21 1993-02-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De High pressure cleaning device with motor driven pump - uses cooling air stream, entering branched line after flow over pump and fan driving motor
DE9303648U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple Gmbh & Co Hochdruckreinigungsgeraete Und Spezialreinigungsmaschinen Kg, 6942 Moerlenbach, De
SE509666C2 (sv) * 1995-11-28 1999-02-22 Abb Carbon Ab Sätt och anordning för att tillföra luft till en brännkammare
DE19752293C1 (de) * 1997-11-26 1999-04-29 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem eine Zweistoffdüse aufweisenden Brenner
JP2006038418A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103846242A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 爱阔特(上海)清洗设备制造有限公司 减压装置以及真空干燥装置
CN103846242B (zh) * 2012-12-04 2015-10-14 爱阔特(上海)清洗设备制造有限公司 减压装置以及真空干燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033614A1 (de) 2010-01-21
EP2145700A2 (de) 2010-01-20
EP2145700A3 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514718C2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1752616A2 (de) Gasturbinenanlage
DE102008011643A1 (de) Flugzeugantriebseinheit mit Multi-Fan-Ausgestaltung
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
EP3095995A1 (de) Ladeluftkühler
DE102014202447A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP2508733A1 (de) Gasturbine mit einer gekühlten Turbinenstufe und Verfahren zum Kühlen der Turbinenstufe
EP2145700B1 (de) Beheizter Hochdruckreiniger mit Brennerluft-Aufladung
DE102005016820B4 (de) Großmotor
EP2162693B1 (de) Brennereinheit
DE10236961B4 (de) Brennersystem, insbesondere für ein Gargerät und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3230594A1 (de) Anordnung mit zwei verdichtern, verfahren zum nachrüsten
DE102008039290B4 (de) Kraftwagen mit einem in einem Motorraum angeordneten Luftfiltergehäuse
DE102008021761A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Wärmetauschern und hierfür geeignete Vorrichtung
EP0592817B1 (de) Gasturbogruppe mit einer Druckwellenmaschine als Brennkammer
EP3643970A1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidenergiemaschine und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102019107183B4 (de) Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage
DE102016112103B4 (de) Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung
EP1241408B1 (de) Brenner für ein Brennstoffgemisch aus Luft und Gas
DE102018211117B4 (de) Unterdruckbereitstellungseinrichtung für eine Antriebseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckbereitstellungseinrichtung sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10033653A1 (de) Kombinationsantrieb
DE102008003630A1 (de) Hybridklimatisierungssystem
DE102004012080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Gasstroms
AT411927B (de) Atmosphärischer brenner
CH195823A (de) Einrichtung zum Antrieb von Flugzeugen durch Reaktionswirkung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 1/12 20060101ALI20110706BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20110706BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004488

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004488

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150717

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714