EP2144533B1 - Profilleiste - Google Patents

Profilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2144533B1
EP2144533B1 EP08749313A EP08749313A EP2144533B1 EP 2144533 B1 EP2144533 B1 EP 2144533B1 EP 08749313 A EP08749313 A EP 08749313A EP 08749313 A EP08749313 A EP 08749313A EP 2144533 B1 EP2144533 B1 EP 2144533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
coating
profile
strip
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08749313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2144533A1 (de
Inventor
Achim Zeitler
Jens-Uwe Affeldt
Uwe Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2144533A1 publication Critical patent/EP2144533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2144533B1 publication Critical patent/EP2144533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like

Definitions

  • the present invention relates to a profile strip and in particular an edge strip for the furniture industry, with a transparent or translucent strip core having at least one transparent or translucent polymeric material and a front and a back.
  • Such moldings are preferably used to decorate edges of furniture parts such as panels, e.g. Wood panels or wood-based panels.
  • furniture parts such as panels, e.g. Wood panels or wood-based panels.
  • the profile strips are glued to the edges of the furniture parts to be decorated.
  • said moldings can be adjusted so that a desired appearance is achieved with respect to the corresponding furniture edge part. Normally, the goal here is to achieve a high-quality edge appearance.
  • the EP 0 857 442 B1 describes in this context a generic profile strip, in which a high-quality seeming edge optics is achieved, inter alia, that a decorative or color coating is applied to the underside of the profile strip or that in the bottom and / or the strip core decor and / or color pigments are stored.
  • a metallic effect can be achieved.
  • the GB 533 547 A describes improvements to or with respect to cellulose acetate plastics, a process for their preparation and a corresponding plastic mixture.
  • the process for producing a clear, transparent, substantially colorless plastic mixture containing cellulose acetate, a plasticizer and a blue colorant is said to be characterized as involving the addition of a small amount of an acid having a constant decay in the range of about 4 x 10 -2 to about 1 x 10 -4 .
  • the acid should be added in an amount of about 0.0005 to about 0.10 wt% based on cellulose acetate.
  • the cellulose acetate should be prepared using phosphoric acid, lactic acid, acetic acid, citric acid or oxalic acid.
  • the aim is that the yellowish color of the cellulose acetate can be neutralized with a blue colorant and that the cellulose acetate and the blue colorant can be stabilized so that they do not undergo discoloration when heated in mixtures for molding, so that a clearer, more transparent and in the Substantially colorless cellulose acetate plastic can be made.
  • a blue dye anthraquinone or anthraquinone is used here.
  • This plastic mixture can be molded in granular or powder form in a heated press or by injection molding.
  • the invention is therefore based on the object to provide a profiled strip of the type mentioned, which on the one hand allows to achieve a high-quality visual impression, and on the other hand is easy and economical to produce.
  • a profiled strip of the type initially mentioned in which the transparent or translucent polymeric material contains at least one filler from the group of perylenes and / or naphthalimides and / or perinones in an amount of 0.01 to 10%. , based on the total mass.
  • a profile strip with the aforementioned fillers which are fluorescent dyes
  • Said fluorescent dyes absorb the incident light in the profile strip and emit it at a different wavelength again.
  • the very high quantum efficiency and transmission of these dyes are primarily responsible for the corresponding optical effect.
  • the use of said fillers leads to a concentration of light within the inguinal core.
  • the fluorescence radiation is largely transmitted by reflection within the core strip to the edges of the profile strip, from which it is emitted in concentrated form, resulting in the glass or glass edge optics.
  • An amplification of this effect is achieved by molding of inclined surfaces on the profile strip, which provide for special refraction or light reflection.
  • the filler is contained in spatially uniform distribution in the transparent or translucent polymeric material. This leads to consistent, homogeneous optical properties regarding the profile strip.
  • the filler has a mean particle size of 0.5 to about 50 microns.
  • the dye is very easy to handle and can be easily incorporated into the material of the strip core.
  • the dye provides optimal optical effect at this grain size.
  • At least one inclined surface is arranged between the front side and the rear side of the strip core, which encloses an obtuse angle with the surface of the front side and / or an acute angle with the surface of the rear side. Said inclined surface leads to refractions of light and reflections or reflections, which reinforce the glass edge effect effect of the profile strip.
  • the inclined surface with the surface of the front an angle between 115 ° and 155 °, preferably an angle of 135 °, and / or with the surface of the back an angle between 25 ° and 65 °, and preferably an angle of 45 °. This results in light reflections and reflections on the surface and in the interior of the profile strip, which lead to a particularly high-quality appearance.
  • the inclined surface is a flat surface. This leads to a very high-quality appearing surface of the profile strip.
  • a particularly simple and economical realization of the profile strip is when the inclined surface adjacent to the surface of the front.
  • the oblique surface and the surface of the rear side may be connected to one another via a side surface. This increases the optical quality of the profile strip.
  • the surface of the front side is arranged substantially parallel to the surface of the back. This results in a particularly simple way of producing the profile strip.
  • the side surface is arranged substantially perpendicular to the surface of the back. This has a favorable effect on the optical properties of the profile strip.
  • the ratio of a length A of the inclined surface to a length B of the side surface is at most 1.5 and preferably between 0.7 and 1.2. This results in a very high-quality profile strip surface.
  • the ratio of the length A of the inclined surface to a width C of the front side is at least 1. This geometric relationship also has a positive effect on the appearance of the profile strip.
  • the inclined surface is formed continuously along the longitudinal extent of the profile strip. This results in a particularly simple way of producing the profile strip.
  • a further inclined surface is formed at the end face along the width dimension of the profile strip. This results in particular in conjunction with a trained along the longitudinal extent of the profile strip inclined surface a very high-quality appearance of the profile strip.
  • the inclined surfaces -diad to join each other are joined.
  • the strip core may have a coating on the front side.
  • This coating may be a protection of the inguinal core.
  • This may preferably be a paint and in particular a paint.
  • This paint can serve as protection against UV light to ensure the appearance of the profile strip over many years.
  • this coating may have a decorative effect.
  • the coating itself can be designed as a decor. A particularly advantageous effect can be achieved if the coating is not completely transparent, but only translucent. The transparency of the material of the coating is less than the transparency of the material of the strip core. The coating can cause a darkening of the front.
  • the layer thickness of the coating is substantially less than the thickness of the strip core, there is only a slight darkening of the strip core; on the other hand, the coating, in conjunction with the inclined surfaces, causes refraction of light which causes a further reinforcement of the glass edge effect. Likewise, a reinforcement of said glass edge effect can be realized by the light refractive index of the material of the strip core and the material of the coating differ from each other.
  • the coating is applied only on the front side of the strip core, and not on the inclined surfaces. This is possible achieve in a simple manner, when the inclined surfaces are produced only after an extrusion and applying the coating by machining. Even if the coating is arranged only on the front side of the strip core, the glass edge effect can be further enhanced.
  • the back at least partially has a decorative coating or an inking, and preferably printed This can be very special optical properties with respect to the profile bar set. In particular, colored prints can be provided for this purpose.
  • the decorative coating or the paint application extends over the entire width of the strip core. As a result, in the assembled state of the profile strip, a full-surface covering of the furniture edge lying under the back can be realized.
  • the decorative coating or the paint application is substantially monochromatic, and preferably white. With such a monochrome decorative coating or such an application of paint just the glass effect of the profile strip can be strengthened.
  • the profile strip is mounted directly on the furniture edge.
  • the material used for the profile strip it may be sufficiently opaque, or only slightly translucent, so that the rear side is not or barely visible when viewed from the front side.
  • the glue or glue, or even a primer applied between strip core and adhesive or glue may be colored to cover the underlying furniture panel edge.
  • Particularly advantageous may be a neutral white color. Such a white color reflects the incident light and can significantly enhance the glass effect.
  • the decorative coating is extruded as a coating layer, and is preferably coextruded with the inguinal core. Also by this can achieved very specific and desired optical properties of the profile strip and also simplifies the production.
  • the strip core and the coating layer may prove to be beneficial if the strip core and the coating layer have different materials.
  • the core core and the coating may contain the same filler. It is likewise advantageous if the color shade of the filler in the strip core corresponds essentially to the color tone of the filler in the coating. At a e.g. Greenish colored core strip and the coating would be colored greenish. Optionally, however, the concentration of filler in the coating is higher to produce the desired refractive effects.
  • the material of the strip core and / or the coating and / or the coating layer may have or comprise at least one thermoplastically processable plastic. These materials are relatively easy to process even the most complicated geometries and are relatively inexpensive. In addition, they have very favorable optical and mechanical properties.
  • the core core and / or the coating and / or the coating layer may consist of a thermoplastically processable plastic, preferably of a polyolefin or of acrylonitrile-butadiene-styrene or of polymethyl methacrylate or of polyethylene terephthalate or of polyvinyl chlorides or of polycarbonates consists of or mixtures of these plastics. Due to their optical and mechanical properties, these materials are particularly suitable for use in the profiled strip according to the invention.
  • strip core and / or the coating layer or the coating on the front side are provided or coated with organosilicon compounds which have a positive influence on the scratch resistance.
  • an embodiment which does not use the effect of the oblique surfaces but instead provides, viewed in cross section, at least one rounded transitional surface between the front side and the rear side, preferably between the side surface and the front side of the strip core, and on the front side the transparent or translucent coating as stated above is provided.
  • the coating enhances the optical refraction effect generated by the interface surfaces. Although this does not result in a glass edge effect, the depth effect is improved by the additional refraction of light at the front.
  • this embodiment can also be provided on the rear side with a decorative or color coating as described above.
  • the invention also relates to a furniture board with at least one profile strip serving as an edge strip according to at least one of the aforementioned advantageous embodiments.
  • a type of base profile can first be extruded, in which no value must be placed on the exact compliance of certain geometric sizes.
  • the formation of the oblique surface or inclined surfaces is eliminated.
  • the extruded profile is attached to the corresponding edge of the furniture board to be decorated with its underside, for example by gluing.
  • the parts of the profile which protrude beyond the edge of the furniture board edge, separated, for example by cutting, so that at least the width of the bottom matches exactly with the width of the furniture board edge.
  • beveled surfaces either by hand or by means of a corresponding machine, integrally formed on the profile, for example by machining.
  • Said inclined surfaces are arranged along the longitudinal extent of the profile strip; In addition, can be attached to the front end inclined surfaces, which reinforce the impression of a glass edge even more.
  • an edge strip can be produced with a glass edge effect.
  • the edge strip can be mounted on the piece of furniture and mechanically processed for adjustment purposes on the side surfaces.
  • the coating takes place on the front side after the production of the inclined surfaces. Then the inclined surfaces are coated.
  • the coating can be done before the production of the inclined surfaces. Then only the front side is coated after production, resulting in stronger refraction effects.
  • the coating forms the outermost layer of the profile strip, so that the outermost layer can be formed by a decorative layer. If it is a varnish layer, the result is a very fine and smooth surface structure, which can be polished if necessary.
  • Fig. 1 shows a section transverse to the longitudinal extent with respect to a first embodiment of a profile strip according to the invention.
  • the profiled strip has a strip core 2 made of the transparent, thermoplastically processable material polymethyl methacrylate, which is filled with 1% of a perylene, eg LUMOGEN® F ROT 300.
  • the profile strip has a Vorderrseite 3 and a substantially parallel extending back 4, the front 3 is provided as a visible edge, while the back 4 is provided for connection to a furniture surface, for example, the edge of a furniture board.
  • Adjacent to the front side 3 are two inclined surfaces 5 which are in each case in turn connected to a side surface 6, the side surfaces 6 in turn adjoining the rear side 4 and being arranged substantially perpendicular to the surface of the rear side.
  • the inclined surface 5 is flat and encloses with the surface of the front side 3 an obtuse angle of about 135 °.
  • the ratio of the length A of the inclined surface 5 to the length B of the side surface 6 is approximately 0.9, and the ratio of the length A to the width C of the top 3 is approximately 3.5.
  • the inclined surfaces are formed continuously along the longitudinal extent of the profiled strip 1. At the ends of the trim strip each oblique surfaces are formed in width extension.
  • the filler perylene is uniformly distributed within the profile strip or the strip core 2. However, it is conceivable that for optical reasons an uneven distribution, eg by concentration of the filler in the vicinity of a side surface or an inclined surface or the front / back, imaginable.
  • the filler in this case has a particle size of about 0.5 to about 50 microns.
  • the strip core 2 additionally has a coating 7 on the front side.
  • This coating is a colored but translucent UV resistant lacquer. Since the paint was applied to the front of the core strip before attaching the inclined surfaces, it is only on the front, but not on the inclined surfaces available. This results in refraction effects that enhance the glass effect.
  • the coating may also be applied after the oblique surfaces have been produced, e.g. still be applied in the extrusion line. Then the paint is removed during assembly of the edge strip when performing the adjustment work only on the side surfaces and is still present on the inclined surfaces.
  • the coating is filled with the same filler as the inguinal core. The concentration of the fillers in the coating is higher than in the inguinal core, wherein the wall thickness of the coating is many times less than that of the inguinal core.
  • the coating 7 is not present then the front side 3 forms the outermost side of the profile strip.
  • Fig. 2 shows a section transverse to the longitudinal extent with respect to a second embodiment of a profile strip according to the invention.
  • This differs from the first embodiment only in that it additionally has a coating layer 8, which conforms to the back 4 according to FIG. 1 connects and thus in the present embodiment, the back 4 forms.
  • Said coating layer 8 is about 0.4 mm thick and consists of colored polypropylene. Other coating layer thicknesses, preferably between 0.1 and 0.5 mm, are conceivable.
  • the coating layer 8 is colored white in order to reflect as much as possible of the light that penetrates through the coating 7 and the strip core 2.
  • the coating layer 8 is coextruded, but alternatively the coating layer 8 can also be produced or glued by means of a color print.
  • the layer thickness of the coating layer 8 is substantially equal to or greater than the thickness of the coating 7.
  • Fig. 3 shows the front end portion of the profile strip according to Fig. 1 ,
  • an adjoining and along the width extension of the profile strip extending oblique surface 5 is provided at the front end side of the profile strip.
  • Fig. 4 shows the mounted edge strip Fig. 1 on a furniture board 9 in the area of a corner of the furniture board.
  • the back of the moldings is not coated and abut adjacent moldings in such a way that the end face of a profile strip abuts against the back of the other profile strip.
  • the attachment of the inclined surfaces after assembly of the profile strips on the furniture board can be avoided.
  • the refractive index of the material of the core strip in the range of about 1.4 to 1.6 and that of the material of the coating in the range of about 1.50 to 1.65.
  • Fig. 5 an embodiment is shown, which has no inclined surfaces, but seen in cross-section rounded transition surfaces 10. Otherwise, the structure is the same as in the other embodiments.
  • a coating as provided in the other embodiments. If the coating does not extend beyond the transition surfaces, special refraction effects can be achieved. Although there is no glass edge effect due to the omission of the oblique surfaces, on the other hand there is a greater depth effect compared to known profile strips with rounded transition surfaces.
  • the front can be better protected from damage, for example, by UV light.

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilleiste und insbesondere eine Kantenleiste für die Möbelindustrie, mit einem transparenten oder transluzenten Leistenkern, der zumindest einen transparenten oder transluzenten polymeren Werkstoff und eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist.
  • Derartige Profilleisten dienen vorzugsweise der Dekoration von Kanten von Möbelteilen wie Platten, z.B. Holzplatten oder Holzwerkstoffplatten. Hierzu werden die Profilleisten auf die zu dekorierenden Kanten der Möbelteile geklebt. Durch eine spezielle Farbgestaltung können besagte Profilleisten so angepasst werden, dass eine gewünschte Optik bezüglich der entsprechenden Möbelteilkante erzielt wird. Normalerweise wird hierbei angestrebt, eine qualitativ hochwertig anmutende Kantenoptik zu erreichen.
  • Die EP 0 857 442 B1 beschreibt in diesem Zusammenhang eine gattungsgemäße Profilleiste, bei welcher eine qualitativ hochwertig anmutendende Kantenoptik u.a. dadurch erzielt wird, dass eine Dekor- oder Farbbeschichtung auf der Unterseite der Profilleiste aufgebracht wird bzw. dass in die Unterseite und/oder den Leistenkern Dekor- und/oder Farbpigmente eingelagert sind. Durch diese Maßnahmen kann beispielsweise ein Metalleffekt erzielt werden.
  • Die GB 533 547 A beschreibt Verbesserungen an oder bezüglich Celluloseacetat-Kunststoffen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine entsprechende Kunststoffmischung. Das Verfahren zur Herstellung einer klaren, transparenten, im Wesentlichen farblosen Kunststoffmischung, die Celluloseacetat, einen Weichmacher und ein blaues Färbemittel enthält, soll sich dadurch auszeichnen, dass es die Zusetzung einer geringen Menge einer Säure beinhaltet, die einen konstanten Zerfall aufweist im Bereich von etwa 4 x 10-2 bis etwa 1 x 10-4. Dabei soll die Säure in einer Menge von etwa 0,0005 bis etwa 0,10 Gew.-% basierend auf Celluloseacetat zugesetzt werden.
  • Neben einem wärmebeständigen Weichmacher soll das Celluloseacetat unter Verwendung von Phosphorsäure, Milchsäure, Essigsäure, Zitronensäure oder Oxalsäure hergestellt sein. Ziel ist es, dass der gelbliche Farbton des Celluloseacetats mit einem blauen Färbemittel neutralisiert werden kann und dass das Celluloseacetat sowie das blaue Färbemittel so stabilisiert werden können, dass sie keine Verfärbung bei Erwärmung in Mischungen zur Formgebung erfahren, so dass ein klarer, transparenter und im Wesentlichen farbloser Celluloseacetat-Kunststoff hergestellt werden kann. Als blauer Farbstoff wird hier Anthrachinon bzw. Anthraquinon eingesetzt. Diese Kunststoffmischung kann in Granulat- oder Puderform in einer beheizten Presse oder durch Spritzguss geformt werden.
  • Allerdings kann die mit der vorstehend beschriebenen Profilleiste bzw. Kantenleiste erzielbare optische Eindruck nicht immer die ständig steigenden Anforderungen an die Kantenoptik moderner Möbelstücke befriedigen. Es war daher erforderlich, auf andere Materialien für die Kantenleiste auszuweichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche es einerseits ermöglicht, einen hochwertigen optischen Eindruck zu erzielen, und dabei andererseits einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Profilleiste der eingangs genannten Art, bei der der transparente oder transluzente polymere Werkstoff zumindest einen Füllstoff aus der Gruppe der Perylene und/oder der Naphtalimide und/oder der Perinone in einer Menge von 0,01 bis zu 10 %, bezogen auf die Gesamtmasse, enthält.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Profilleiste mit den zuvor erwähnten Füllstoffen, bei denen es sich um Fluoreszenzfarbstoffe handelt, ein optisches Erscheinungsbild aufweist, das der Optik einer echten Glaskante sehr nahe kommt. Besagte Fluoreszenzfarbstoffe absorbieren hierbei das in die Profilleiste einfallende Licht und strahlen es bei einer anderen Wellenlänge wieder ab. Für den entsprechenden optischen Effekt sind in erster Linie die sehr hohe Quantenausbeute und Transmission dieser Farbstoffe verantwortlich. Beim Einsatz besagter Füllstoffe kommt es dabei innerhalb des Leistenkerns zu einer Aufkonzentrierung von Licht. Die Fluoreszenzstrahlung wird innerhalb des Leistenkerns durch Reflexion größtenteils an die Kanten der Profilleiste weitergeleitet, von denen es in konzentrierter Form abgestrahlt wird, woraus die Glas- bzw. Glaskantenoptik resultiert. Eine Verstärkung dieses Effekts gelingt durch Anformung von Schrägflächen an die Profilleiste, die für ganz spezielle Lichtbrechung bzw. Lichtreflexion sorgen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Füllstoff in räumlich gleichmäßiger Verteilung in dem in dem transparenten oder transluzenten polymeren Werkstoff enthalten. Dies führt zu gleichbleibenden, homogenen optischen Eigenschaften die Profilleiste betreffend.
  • Es kann günstig sein, dass der Füllstoff eine mittlere Korngröße von 0,5 bis ca. 50 µm aufweist. Bei dieser Korngröße ist der Farbstoff sehr gut handhabbar und lässt sich leicht in den Werkstoff des Leistenkerns einarbeiten. Zudem bietet der Farbstoff bei dieser Korngröße eine optimale optische Wirkung.
  • Weiterhin kann es günstig sein, dass zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Leistenkems zumindest eine Schrägfläche angeordnet ist, welche mit der Fläche der Vorderseite einen stumpfen Winkel und / oder mit der Fläche der Rückseite einen spitzen Winkel einschließt. Besagte Schrägfläche führt zu Lichtbrechungen und Reflexionen bzw. Spiegelungen, welche den Glaskantenoptikeffekt der Profilleiste noch verstärken.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Schrägfläche mit der Fläche der Vorderseite einen Winkel zwischen 115° und 155°, vorzugsweise einen Winkel von 135°, und / oder mit der Fläche der Rückseite einen Winkel zwischen 25° und 65°, und vorzugsweise einen Winkel von 45°, einschließt. Hierdurch ergeben sich Lichtspiegelungen und -reflexionen an der Oberfläche und im Inneren der Profilleiste, die zu einem besonders hochwertigen Erscheinungsbild führen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass die Schrägfläche eine ebene Fläche ist. Dies führt zu einer sehr hochwertig erscheinenden Oberfläche der Profilleiste.
  • Eine besonders einfache und wirtschaftliche Realisierung der Profilleiste liegt vor, wenn die Schrägfläche an die Fläche der Vorderseite angrenzt.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Schrägfläche und die Fläche der Rückseite über eine Seitenfläche miteinander verbunden sind. Dies erhöht die optische Qualität der Profilleiste.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, dass die Fläche der Vorderseite im Wesentlichen parallel zur Fläche der Rückseite angeordnet ist. Hieraus resultiert eine besonders einfache Art der Herstellung der Profilleiste.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Seitenfläche im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Rückseite angeordnet ist. Dies wirkt sich günstig auf die optischen Eigenschaften der Profilleiste aus.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, dass das Verhältnis einer Länge A der Schrägfläche zu einer Länge B der Seitenfläche höchstens 1,5 und vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,2 beträgt. Hierdurch ergibt sich eine sehr hochwertig erscheinende Profilleistenoberfläche.
  • Es kann sich als günstig erweisen, dass das Verhältnis der Länge A der Schrägfläche zu einer Breite C der Vorderseite wenigstens 1 beträgt. Auch diese geometrische Beziehung wirkt sich positiv auf das Erscheindungsbild der Profilleiste aus.
  • Es kann sich auch als günstig erweisen, dass die Schrägfläche kontinuierlich entlang der Längsausdehnung der Profilleiste ausgebildet ist. Daraus ergibt sich eine besonders einfache Art der Herstellung der Profilleiste.
  • Außerdem kann es sich als günstig erweisen, dass eine weitere Schrägfläche stirnendseitig entlang der Breitenausdehnung der Profilleiste ausgebildet ist. Daraus resultiert insbesondere in Verbindung mit einer entlang der Längsausdehnung der Profilleiste ausgebildeten Schrägfläche eine sehr hochwertige Optik der Profilleiste. In vorteilhafter Weise können die Schrägflächen -dabei aneinander anschließen.
  • Es kann von Vorteil sein, dass der Leistenkern an der Vorderseite eine Beschichtung aufweist. Bei dieser Beschichtung kann es sich um einen Schutz des Leistenkerns handeln. Bevorzugt kann es sich dabei um eine Farbe und insbesondere um einen Lack handeln. Dieser Lack kann als Schutz vor UV-Licht dienen, um das Erscheinungsbild der Profilleiste über lange Jahre sicher zu stellen. Alternativ oder zusätzlich kann diese Beschichtung in einer bevorzugten Ausführungsform eine Dekorwirkung aufweisen. Hierzu kann die Beschichtung selbst als Dekor ausgebildet sein. Einen besonders vorteilhaften Effekt kann man dabei erzielen, wenn die Beschichtung nicht vollständig transparent, sondern nur transluzent ausgebildet ist. Die Transparenz des Materials des Beschichtung ist dabei geringer als die Transparenz des Materials des Leistenkerns. Die Beschichtung kann dadurch eine Abdunkelung der Vorderseite bewirken. Da die Schichtstärke der Beschichtung wesentlich geringer als die Dicke des Leistenkerns ist, ergibt sich nur eine geringe Abdunkelung des Leistenkerns, andererseits bewirkt die Beschichtung in Verbindung mit den Schrägflächen Lichtbrechungen, die eine weitere Verstärkung des Glaskanteneffekts hervorrufen. Ebenso kann eine Verstärkung besagten Glaskanteneffekts realisiert werden indem sich der Lichtbrechungsindex des Materials des Leistenkerns und des Materials der Beschichtung voneinander unterscheidet.
  • Wie oben beschrieben, kann es von Vorteil sein, dass die Beschichtung nur auf der Vorderseite des Leistenkerns angebracht ist, und nicht auf den Schrägflächen. Dies lässt sich auf einfache Weise erreichen, wenn die Schrägflächen erst nach einer Extrusion und einem Aufbringen der Beschichtung spanabhebend erzeugt werden. Gerade wenn die Beschichtung nur auf der Vorderseite des Leistenkerns angeordnet ist, kann der Glaskanteneffekt weiter verstärkt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Rückseite wenigstens abschnittsweise eine Dekorbeschichtung oder einen Farbauftrag aufweist, und vorzugsweise bedruckt Hierdurch lassen sich ganz spezielle optische Eigenschaften bezüglich der Profilleiste einstellen. Insbesondere können hierfür farbige Bedruckungen vorgesehen sein.
  • Hierbei kann es günstig sein, dass sich die Dekorbeschichtung oder der Farbauftrag über die gesamte Breite des Leistenkerns erstreckt. Dadurch kann in montiertem Zustand der Profilleiste ein vollflächiges Abdecken der unter der Rückseite liegenden Möbelkante realisiert werden.
  • Ebenso kann es günstig sein, dass die Dekorbeschichtung oder der Farbauftrag im Wesentlichen einfarbig, und vorzugsweise weiß ist. Mit einer solchen einfarbigen Dekorbeschichtung bzw. einem solchen Farbauftrag kann gerade der Glaseffekt der Profilleiste verstärkt werden.
  • Alternativ kann auch keine Dekorbeschichtung und kein Farbauftrag vorgesehen sein. Stattdessen wird die Profilleiste direkt an die Möbelkante montiert. Entsprechend des verwendeten Materials der Profilleiste kann diese ausreichend opak, bzw. nur gering transluzent sein, so dass die Rückseite bei Betrachtung von der Vorderseite nicht oder kaum sichtbar ist. Dann genügt der Klebstoff oder Leim, oder auch ein zwischen Leistenkern und Klebstoff bzw. Leim aufgebrachter Primer, um die Möbelplattenkante abzudecken. Vorteilhafterweise können der Primer oder Klebstoff bzw. Leim eingefärbt sein, um die darunter liegende Möbelplattenkante abzudecken. Besonders vorteilhaft kann dabei eine neutrale weiße Färbung sein. Eine solche weiße Färbung reflektiert das einfallende Licht und kann den Glaseffekt deutlich verstärken.
  • Darüber hinaus kann es günstig sein, dass die Dekorbeschichtung als Beschichtungslage extrudiert, und vorzugsweise mit dem Leistenkern koextrudiert ist. Auch hierdurch können ganz bestimmte und gewünschte optische Eigenschaften der Profilleiste erzielt und zudem die Herstellung vereinfacht werden.
  • Außerdem kann es sich als günstig erweisen, wenn der Leistenkern und die Beschichtungslage unterschiedliche Werkstoffe aufweisen. Dabei können für die unterschiedlichen Bereiche der Profilleiste jeweils Werkstoffe ausgewählt werden, welche den unterschiedlichen, z.B. mechanischen oder optischen Anforderungen gerecht werden.
  • Es kann von Vorteil sein, dass der Leistenkern und die Beschichtung den gleichen Füllstoff enthalten. Ebenso vorteilhaft ist es, wenn der Farbton des Füllstoffs im Leistenkern im Wesentlichen dem Farbton des Füllstoffs in der Beschichtung entspricht. Bei einem z.B. grünlich eingefärbten Leistenkern wäre auch die Beschichtung grünlich eingefärbt. Gegebenenfalls ist jedoch die Konzentration an Füllstoff in der Beschichtung höher, um die gewünschten Lichtbrechungseffekte zu erzeugen.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass der Werkstoff des Leistenkerns und / oder der Beschichtung und / oder der Beschichtungslage wenigstens einen thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff aufweisen bzw. aufweist. Diese Werkstoffe lassen sich vergleichsweise einfach selbst zu kompliziertesten Geometrien verarbeiten und sind dabei relativ preisgünstig. Zudem besitzen sie sehr günstige optische und mechanische Eigenschaften.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass der Leistenkern und / oder die Beschichtung und / oder die Beschichtungslage aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polyolefin oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol oder aus Polymethylmethacrylat oder aus Polyethylenterephthalat oder aus Polyvinylchloriden oder aus Polycarbonaten bestehen bzw. besteht oder aus Mischungen dieser Kunststoffe. Diese Werkstoffe eignen sich aufgrund ihrer optischen und mechanischen Eigenschaften besonders für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Profilleiste.
  • Ein weiterer Vorteil wir darin gesehen, dass der Leistenkern und/oder die Beschichtungslage oder die Beschichtung an der Vorderseite mit siliziumorganischen Verbindungen versehen bzw. beschichtet sind, die die Kratzfestigkeit positiv beeinflussen.
  • Ferner ist eine Ausführungsform denkbar, die nicht die Wirkung der Schrägflächen nutzt, sondern stattdessen im Querschnitt gesehen zwischen der Vorseite und der Rückseite, vorzugsweise zwischen Seitenfläche und Vorderseite des Leistenkerns wenigstens eine abgerundete Übergangsfläche vorsieht und auf der Vorderseite die transparente oder transluzente Beschichtung wie oben ausgeführt vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausführungsform hat sich gezeigt, dass die Beschichtung den durch die Übergangsflächen erzeugten optischen Brechungseffekt verstärkt. Dadurch ergibt sich zwar kein Glaskanteneffekt, allerdings verbessert sich di Tiefenwirkung durch die zusätzliche Lichtbrechung an der Vorderseite.
  • In bevorzugten Varianten kann auch diese Ausführungsform wie vorstehend beschrieben an der Rückseite mit einer Dekor- oder Farbbeschichtung versehen sein.
  • Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Möbelbauplatte mit wenigstens einer als Kantenleiste dienenden Profilleiste nach zumindest einem der zuvor genannten vorteilhaften Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäße Profilleiste lässt sich beispielsweise durch ein Verfahren herstellen, dass durch folgende Schritte charakterisiert ist:
    • Extrusion eines Profils mit einer Vorderseite und einer Rückseite und mit die Vorderseite und die Rückseite verbindenden Seitenflächen;
    • Anformen der Schrägflächen an dem Profil.
  • Bei dieser Art des Verfahrens kann zunächst eine Art Grundprofil extrudiert werden, bei welchem auf die exakte Einhaltung bestimmter geometrischer Größen kein Wert gelegt werden muss. Insbesondere fällt beim Schritt der Extrusion die Anformung der Schrägfläche bzw. Schrägflächen weg. Das so extrudierte Profil wird an der entsprechenden zu dekorierenden Kante der Möbelbauplatte mit seiner Unterseite angebracht, beispielsweise durch Kleben. Danach werden die Teile des Profils, die über den Rand der Möbelbauplattenkante hinausstehen, abgetrennt, z.B. durch Abschneiden, so dass zumindest die Breite der Unterseite exakt mit der Breite der Möbelbauplattenkante übereinstimmt. Schließlich werden an dem Profil Schrägflächen, entweder per Hand oder mittels einer entsprechenden Maschine, angeformt, z.B. durch spanabhebende Bearbeitung. Besagte Schrägflächen sind entlang der Längsausdehnung der Profilleiste angeordnet; zusätzlich können noch stirnendseitig Schrägflächen angebracht werden, welche den Eindruck einer Glaskante noch verstärken.
  • Ein zu dem vorgenannten Verfahren alternatives Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Profilleiste umfasst den Schritt:
    • Extrusion eines Profils mit einer Vorderseite und einer Rückseite, bei welchem zwischen der Vorderseite und der Rückseite zumindest eine Schrägfläche angeordnet ist, welche mit der Fläche der Vorderseite einen stumpfen Winkel und / oder mit der Fläche der Rückseite einen spitzen Winkel einschließt.
  • Mit einer solchen Profilleiste kann eine Kantenleiste mit einem Glaskanteneffekt erzeugt werden. Zur Montage kann die Kantenleiste am Möbelstück montiert und zu Anpassungszwecken an den Seitenflächen mechanisch bearbeitet werden. Bei diesem Verfahren kann es vorteilhaft sein, wenn die Beschichtung an der Vorderseite nach dem Erzeugen der Schrägflächen erfolgt. Dann werden auch die Schrägflächen beschichtet. Alternativ kann die Beschichtung vor der Erzeugung der Schrägflächen erfolgen. Dann ist nach der Erzeugung nur die Vorderseite beschichtet, wodurch sich stärkere Lichtbrechungseffekte ergeben. in beiden Fällen bildet die Beschichtung die äußerste Schicht der Profilleiste, so dass die äußerste Schicht durch eine Dekorschicht gebildet werden kann. Wenn es sich dabei um eine Lackschicht handelt, ergibt sich eine sehr feine und glatte Oberflächenstruktur, die ggf. noch poliert werden kann.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden eingehender in der nachstehenden Beschreibung dargelegt, wobei auf die beigefügten Zeichnung Bezug genommen wird, auf der Folgendes dargestellt ist:
  • Fig. 1
    Darstellung des Querschnitts einer Ausführungsform einer erfindungsgemä- ßen Profilleiste.
    Fig. 2
    Darstellung des Querschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Profilleiste.
    Fig. 3
    Dreidimensionale Darstellung des stimendseitigen Bereichs der Profilleiste gemäß Fig. 1.
    Fig. 4
    Abschnittsweise Darstellung einer Möbelplattenkante mit erfindungsgemä- ßen Profilleisten im Eckbereich der Möbelplattenkante.
    Fig. 5
    Eine alternative Gestaltung einer Kantenleiste ohne Schrägflächen.
  • In den unterschiedlichen Zeichnungen sind gleiche oder einander entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nicht maßstabsgetreue und nicht winkelgetreue Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen Schnitt quer zur Längsausdehnung bezüglich einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste. Die Profilleiste weist einen Leistenkern 2 aus dem transparenten, thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff Polymethylmethacrylat auf, der mit 1 % eines Perylens, z.B. LUMOGEN® F ROT 300 gefüllt ist. Die Profilleiste hat eine Vorderrseite 3 und eine dazu im Wesentlichen parallel verlaufende Rückseite 4, wobei die Vorderseite 3 als Sichtkante vorgesehen ist, während die Rückseite 4 zur Verbindung mit einer Möbeloberfläche, z.B. der Kante einer Möbelbauplatte, vorgesehen ist.
  • An die Vorderseite 3 sind angrenzend zwei Schrägflächen 5 angeordnet, die jeweils wiederum mit einer Seitenfläche 6 verbunden sind, wobei die Seitenflächen 6 ihrerseits an die Rückseite 4 angrenzen und im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche der Rückseite angeordnet sind. Die Schrägfläche 5 ist eben und schließt mit der Fläche der Vorderseite 3 einen stumpfen Winkel von etwa 135° ein. Das Verhältnis der Länge A der Schrägfläche 5 zur Länge B der Seitenfläche 6 beträgt in etwa 0,9, und das Verhältnis der Länge A zur Breite C der Oberseite 3 beträgt ungefähr 3,5.
  • Obwohl in Fig. 1 nicht zu erkennen, sind die Schrägflächen kontinuierlich entlang der Längsausdehnung der Profilleiste 1 ausgebildet. An den Stimendseiten der Profilleiste sind jeweils Schrägflächen in Breitenausdehnung ausgebildet.
  • Der Füllstoff Perylen ist gleichmäßig innerhalb der Profilleiste bzw. des Leistenkerns 2 verteilt. Jedoch ist denkbar, dass aus optischen Gründen eine ungleichmäßige Verteilung, z.B. durch Konzentration des Füllstoffs in der Nähe einer Seitenfläche oder einer Schrägfläche oder der Vorder-/Rückseite, vorstellbar. Der Füllstoff weist hierbei eine Korngröße von ca. 0,5 bis ca. 50 µm auf.
  • Der Leistenkern 2 verfügt zusätzlich über eine Beschichtung 7 an der Vorderseite. Bei dieser Beschichtung handelt es sich um einen eingefärbten, jedoch transluzenten UVbeständigen Lack. Da der Lack vor dem Anbringen der Schrägflächen an der Vorderseite der Kernleiste angebracht wurde, ist er nur an der Vorderseite, nicht jedoch an den Schrägflächen vorhanden. Dadurch ergeben sich Lichtbrechungseffekte, die den Glaseffekt verstärken. Alternativ kann die Beschichtung auch nach dem Erzeugen der Schrägflächen, also z.B. noch in der Extrusionsstrecke aufgebracht werden. Dann wird der Lack bei der Montage der Kantenleiste beim Durchführen der Anpassungsarbeiten nur an den Seitenflächen entfernt und ist an den Schrägflächen noch vorhanden. Um den Glaseffekt zu verstärken, ist die Beschichtung mit dem gleichen Füllstoff wie der Leistenkern gefüllt. Die Konzentration der Füllstoffe in der Beschichtung ist dabei höher als im Leistenkern, wobei die Wandstärke der Beschichtung um ein Vielfaches geringer als die des Leistenkerns ist.
  • Bei einer nicht dargestellten einfachen Ausführungsform ist die Beschichtung 7 nicht vorhanden dann bildet die Vorderseite 3 die äußerste Seite der Profilleiste.
  • Die nicht maßstabsgetreue und nicht winkelgetreue Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt einen Schnitt quer zur Längsausdehnung bezüglich einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass sie zusätzlich eine Beschichtungslage 8 aufweist, die sich an die Rückseite 4 gemäß Figur 1 anschließt und in der vorliegenden Ausführungsform somit die Rückseite 4 bildet. Besagte Beschichtungslage 8 ist etwa 0,4 mm dick und besteht aus eingefärbtem Polypropylen. Andere Beschichtungslagendicken, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, sind denkbar. Bei dieser Ausführungsform ist die Beschichtungslage 8 weiß eingefärbt, um möglichst viel des Lichts, dass durch die Beschichtung 7 und den Leistenkern 2 dringt, zu reflektieren. Die Beschichtungslage 8 ist koextrudiert, alternativ kann die Beschichtungslage 8 aber auch durch einen Farbdruck erzeugt bzw. angeklebt werden. Die Schichtdicke der Beschichtungslage 8 ist im Wesentlichen gleich oder größer als die Dicke des Beschichtung 7.
  • Die nicht maßstabsgetreue und nicht winkelgetreue Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt den stirnendseitigen Abschnitt der Profilleiste gemäß Fig. 1. Neben den Schrägflächen 5, die sich kontinuierlich entlang der Längsausdehnung der Profilleiste erstrecken, ist an der Stirnendseite der Profilleiste auch eine sich daran anschließende und entlang der Breitenausdehnung der Profilleiste erstreckende Schrägfläche 5 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt die montierte Kantenleiste aus Fig. 1 an einer Möbelbauplatte 9 im Bereich einer Ecke der Möbelbauplatte. Wie dabei erkennbar, ist die Rückseite der Profilleisten nicht beschichtet und stoßen benachbarte Profilleisten in solch einer Weise aneinander, dass die Stirnseite der einen Profilleiste gegen die Rückseite der anderen Profilleiste stößt. Vorteilhafterweise erfolgt bei dieser Ausführungsform das Anbringen der Schrägflächen nach der Montage der Profilleisten an der Möbelbauplatte. Dadurch lassen sich Stufen zwischen den Schrägflächen benachbarter Profilleisten vermeiden.
  • Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert:
    • Durch die Gestaltung der Profilleiste mit den Schrägflächen ergeben sich Lichtbrechungseffekte, die dem Betrachter den Eindruck vermitteln, es handele sich um Kantenleisten aus Glas. Insbesondere die Verwendung der Füllstoffe im Leistenkern in Verbindung mit den durch die Schrägflächen erzeugten Kanten erzeugt einen ebenso realitätsahen wie überraschenden Glaseffekt, der auf einfache Weise kostengünstig realisierbar ist. Nicht zuletzt trägt auch die Beschichtung 7 an der Vorderseite dazu bei, da sie gerade im Bereich der Vorderseite aufgrund der Unterschiede des Brechungsindexes der Beschichtung und der unbeschichteten Kernleiste an den Schrägflächen unterschiedliche Lichtbrechungseffekte erzeugt, die den Glaseffekt verstärken. In Verbindung mit der weiß eingefärbten Rückseite lässt sich dieser Effekt noch steigern. Insgesamt ist es durch die Erfindung möglich, auf einfache Weise Kantenleisten bereitzustellen, die solchen aus Glas täuschend ähnlich sind. Man kann somit auf einfache Weise ein sehr hochwertig erscheinendes Produkt realisieren, ohne die Nachteile von Glas hinsichtlich Kosten und Verarbeitung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Dabei ist der Lichtbrechungsindex des Materials der Kernleiste im Bereich von ca. 1,4 bis 1,6 und der des Materials der Beschichtung im Bereich von ca. 1,50 bis 1,65.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, die keine Schrägflachen, sondern im Querschnitt gesehen gerundete Übergangsflächen 10 aufweist. Ansonsten ist der Aufbau der gleiche wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen. Insbesondere ist an der Vorderseite eine Beschichtung wie bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen. Wenn die Beschichtung sich nicht über die Übergangsflächen erstreckt, lassen sich spezielle Lichtbrechungseffekte erzielen. Zwar ergibt sich durch den Wegfall der Schrägflächen kein Glaskanteneffekt, andererseits ergibt sich gegenüber bekannten Profilleisten mit gerundeten Übergangsflächen eine größere Tiefenwirkung. Zudem kann die Vorderseite vor Beschädigung z.B. durch UV-Licht besser geschützt werden.

Claims (15)

  1. Profilleiste (1), insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie, mit einem transparenten oder transluzenten Leistenkern (2), der zumindest einen transparenten oder transluzenten polymeren Werkstoff und eine Vorderseite (3) und eine Rückseite (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der transparente oder transluzente polymere Werkstoff zumindest einen Füllstoff aus der Gruppe der Perylene und/oder der Naphtalimide und/oder der Perinone in einer Menge von 0,01 bis zu 10 %, bezogen auf die Gesamtmasse, enthält.
  2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff in räumlich gleichmäßiger Verteilung in dem transparenten oder transluzenten polymeren Werkstoff enthalten ist.
  3. Profilleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine mittlere Korngröße von ca. 0,5 bis ca. 50 µm aufweist.
  4. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderseite (3) und der Rückseite (4) des Leistenkerns (2) zumindest eine Schrägfläche (5) angeordnet ist, welche mit der Fläche der Vorderseite (3) einen stumpfen Winkel und / oder mit der Fläche der Rückseite (4) einen spitzen Winkel einschließt.
  5. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (5) mit der Fläche der Vorderseite (3) einen Winkel zwischen 115° und 155°, vorzugsweise einen Winkel von 135°, und / oder mit der Fläche der Rückseite (4) einen Winkel zwischen 25° und 65°, und vorzugsweise einen Winkel von 45°, einschließt.
  6. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (5) eine ebene Fläche ist.
  7. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (5) an die Fläche der Vorderseite (3) angrenzt.
  8. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (5) und die Fläche der Rückseite (4) über eine Seitenfläche (6) miteinander verbunden sind.
  9. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer Länge (A) der Schrägfläche (5) zu einer Länge (B) der Seitenfläche (6) höchstens 1,5, und vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,2 beträgt.
  10. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (2) an der Vorderseite (3) eine Beschichtung (7) aufweist.
  11. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichtbrechungsindex des Materials des Leistenkerns (2) und des Materials der Beschichtung (7) voneinander unterscheidet.
  12. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (5) wenigstens abschnittsweise eine Dekorbeschichtung oder einen Farbauftrag aufweist, und vorzugsweise bedruckt ist.
  13. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorbeschichtung oder der Farbauftrag im Wesentlichen einfarbig, und vorzugsweise weiß ist.
  14. Profilleiste nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (2) und die Beschichtungslage (8) unterschiedliche Werkstoffe aufweisen.
  15. Möbelbauplatte mit wenigstens einer als Kantenleiste dienenden Profilleiste (1) nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP08749313A 2007-05-08 2008-05-05 Profilleiste Active EP2144533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022074A DE102007022074A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Profilleiste
PCT/EP2008/003578 WO2008135253A1 (de) 2007-05-08 2008-05-05 Profilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2144533A1 EP2144533A1 (de) 2010-01-20
EP2144533B1 true EP2144533B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=39643828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749313A Active EP2144533B1 (de) 2007-05-08 2008-05-05 Profilleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2144533B1 (de)
AT (1) ATE493047T1 (de)
DE (2) DE102007022074A1 (de)
WO (1) WO2008135253A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038009B4 (de) * 2008-08-16 2017-10-05 Rehau Ag + Co Profilleiste und Möbelstück
DE202009011403U1 (de) * 2009-08-21 2010-12-30 Rehau Ag + Co. Profilleiste
DE202011004030U1 (de) * 2011-03-17 2012-07-05 Rehau Ag + Co Möbelbauteil
DE202011051022U1 (de) * 2011-08-18 2012-11-20 Rehau Ag + Co. Profilleiste
WO2023194136A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-12 REHAU Industries SE & Co. KG Profilanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533547A (en) 1938-12-24 1941-02-14 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to cellulose acetate plastics
GB647105A (en) * 1948-05-10 1950-12-06 British Celanese Improvements relating to the colouration of sheet materials
DE19701594A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Doellken & Co Gmbh W Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE29700821U1 (de) * 1997-01-18 1997-05-22 W. Döllken & Co. GmbH, 45239 Essen Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE19733810C2 (de) * 1997-08-05 2000-03-16 Juergen Hornung Formkörper mit natursteinartiger Oberfläche
DE19846198A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Basf Ag Formkörper für den Bausektor im Außenbereich
US7097913B2 (en) * 2000-05-24 2006-08-29 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Decorative article having translucent wood veneer
DE10104296C2 (de) * 2001-01-30 2002-12-05 Stillemanns N V Ets Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste
WO2003024710A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-27 Techno Polymer Co., Ltd. Stratifie presentant un brillant metallique et colore, et son procede de production

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135253A1 (de) 2008-11-13
ATE493047T1 (de) 2011-01-15
EP2144533A1 (de) 2010-01-20
DE102007022074A1 (de) 2008-11-13
DE502008002157D1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE3244953C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerkunststofftafel
EP2144533B1 (de) Profilleiste
DE2633711C3 (de) Beschichtungsmassen für Verbundplatten-Rücken
EP2147773A2 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
EP3177181A1 (de) Kantenleiste
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE202015100800U1 (de) Kantenleiste
DE102012001910B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
EP2144534B1 (de) Profilleiste
DE102008038008B4 (de) Kantenband und Möbelbauplatte
CH703303B1 (de) Schichtplatte.
EP3509911B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum und verfahren zum herstellen eines solchen formteils
WO1989011240A1 (en) Sandwich board and process for manufacturing it
EP2907672A1 (de) Plattenkörper mit Massivholzteile
DE2306771B2 (de) Verfahren zur herstellung von spanplatten
EP1886805B1 (de) Holzwerkstoffplatte
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
DE102009026801B4 (de) Photolumineszente Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202011051022U1 (de) Profilleiste
DE102008038009B4 (de) Profilleiste und Möbelstück
EP0836934A2 (de) Möbelfrontplatte
EP3061889A1 (de) Beleuchtbare verbundplatte
WO2023194136A1 (de) Profilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100312

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002157

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002157

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002157

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16