EP2142525A1 - Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethylether - Google Patents
Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethyletherInfo
- Publication number
- EP2142525A1 EP2142525A1 EP08718288A EP08718288A EP2142525A1 EP 2142525 A1 EP2142525 A1 EP 2142525A1 EP 08718288 A EP08718288 A EP 08718288A EP 08718288 A EP08718288 A EP 08718288A EP 2142525 A1 EP2142525 A1 EP 2142525A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pomdme
- formaldehyde
- sub
- dimethyl ether
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 70
- -1 trioxymethylene glycol dimethyl ether Chemical compound 0.000 title claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 144
- CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N methanediol Chemical compound OCO CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 108
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 91
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 claims abstract description 82
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims abstract description 72
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 69
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 58
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims abstract description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 47
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 23
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 22
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 claims description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 4
- VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N methoxymethanol Chemical compound COCO VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 13
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000005218 dimethyl ethers Chemical class 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 4
- 238000000066 reactive distillation Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetraoxane Chemical compound C1OOCOO1 UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000006280 diesel fuel additive Substances 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 2
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940111002 formaldehyde / methanol Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 238000004514 thermodynamic simulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D323/00—Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D323/04—Six-membered rings
- C07D323/06—Trioxane
Definitions
- Trioxane is usually prepared by distillation of aqueous formaldehyde solution in the presence of acidic catalysts. The formaldehyde and water-containing distillate then the trioxane is removed by extraction with halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or 1, 2-dichloroethane, or other, water-immiscible solvents.
- halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or 1, 2-dichloroethane, or other, water-immiscible solvents.
- DE-A 1 668 867 describes a process for the separation of trioxane from mixtures containing water, formaldehyde and trioxane by extraction with an organic solvent.
- an extraction section consisting of two sections is fed at one end with a customary organic water-immiscible trioxane extractant, at the other end with water.
- the distillate to be separated is added to the trioxane synthesis.
- An aqueous formaldehyde solution is then obtained on the side of the solvent feed and a virtually formaldehyde-free solution of trioxane in the solvent is obtained on the side of the water feed.
- the distillate resulting from the trioxane synthesis from 40% by weight of water, 35% by weight of trioxane and 25% by weight of formaldehyde is metered into the middle part of a pulsation column, methylene chloride is introduced at the upper end of the column and water at the lower end of the column , In this case, about 25% strength by weight solution of trioxane in methylene chloride is obtained at the lower end of the column and about 30% strength by weight aqueous formaldehyde solution is obtained at the upper end of the column.
- DE-A 197 32 291 describes a process for the separation of trioxane from an aqueous mixture consisting essentially of trioxane, water and formaldehyde, in which trioxane is removed from the mixture by pervaporation and the trioxane-enriched permeate by rectification in trioxane and an azeotropic mixture of trioxane, water and formaldehyde separates.
- an aqueous mixture consisting of 40 wt .-% of trioxane, 40 wt .-% water and 20 wt .-% formaldehyde in a first distillation column under atmospheric pressure in a water / formaldehyde mixture and in an azeotropic trioxane / water / Formaldehyde mixture separately.
- the azeotropic mixture is passed into a pervaporation unit comprising a membrane of polydimethylsiloxane with a hydrophobic zeolite.
- the trioxane-enriched mixture is separated in a second distillation column under normal pressure in trioxane and again in an azeotropic mixture of trioxane, water and formaldehyde. This azeotropic mixture is recycled before the pervaporation step. Disadvantages of this procedure are the very high investments for the pervaporation unit.
- DE-A 103 61 518 describes a process for the preparation of trioxane from an aqueous formaldehyde solution in which a starting stream containing formaldehyde, trioxane and water is prepared in an upstream trioxane synthesis step from an aqueous formaldehyde solution and then trioxane from this stream is separated.
- the trioxane synthesis and the first distillation step of the trioxane separation can be combined in a reactive distillation.
- trioxane synthesis stage of the stream of aqueous formaldehyde solution in the presence becomes more acidic homogeneous or heterogeneous catalysts such as the present lonenaustau- exchange resins, zeolites reacted, sulfuric acid and p-toluenesulfonic acid at a temperature of generally from 70 to 130 0 C.
- catalysts such as the present lonenaustau- exchange resins
- zeolites reacted, sulfuric acid and p-toluenesulfonic acid at a temperature of generally from 70 to 130 0 C.
- zeolites reacted, sulfuric acid and p-toluenesulfonic acid at a temperature of generally from 70 to 130 0 C.
- zeolites reacted, sulfuric acid and p-toluenesulfonic acid at a temperature of generally from 70 to 130 0 C.
- evaporator reactive evaporator
- the trioxane synthesis step and the first distillation step are carried out as reactive distillation in a reaction column.
- This can contain a catalyst fixed bed of a heterogeneous acid catalyst in the stripping section.
- the reactive distillation can also be carried out in the presence of a homogeneous catalyst, the acidic catalyst being present together with the aqueous formaldehyde solution in the bottom of the column.
- trioxane is acid catalysed prepared from aqueous formaldehyde solutions. It proves to be problematic that trioxane, formaldehyde and water form a ternary azeotrope, which at a pressure of 1 bar, the composition 69.5 wt .-% of trioxane, 5.4 wt .-% formaldehyde and 25.1 wt. % Water. Therefore, the separation of pure trioxane from the product mixture containing formaldehyde and water is the trioxane synthesis difficult.
- this azeotrope is bypassed by pressure swing distillation, in which a first and a second distillation are carried out at different pressures.
- a first distillation column which is operated at a lower pressure, the starting mixture is separated into a trioxane / water mixture having a low formaldehyde content and a substantially trioxane-free formaldehyde / water mixture.
- the trioxane-free formaldehyde / water mixture can be attributed to the trioxane synthesis.
- trioxane / formaldehyde / water mixture is separated into pure trioxane and a trioxane / formaldehyde / water mixture with lower trioxane content.
- the object of the invention is to provide a further, advantageous process for the preparation of trioxane.
- the object of the invention is, in particular, to provide an advantageous process for the preparation of trioxane in which no formaldehyde / trioxane / water azeotropes which are difficult to separate are formed.
- the acid catalyst used may be a homogeneous or heterogeneous acidic catalyst. In general, the reaction is carried out in the presence of small amounts of water.
- Suitable acid catalysts are generally acids having a pKa of ⁇ 4, mineral acids such as phosphoric acid, sulfuric acid, sulfonic acids such as trifluoromethanesulfonic acid and para-toluenesulfonic acid, heteropolyacids, acidic ion exchange resins, zeolites, aluminosilicates, silica, alumina, titania and zirconia.
- Oxidative catalysts may be doped with sulfo or phosphate groups to increase their acid strength, generally in amounts of from 0.05 to 10% by weight.
- the reaction can be carried out in a stirred tank reactor (CSTR) or a tubular reactor. If a heterogeneous catalyst is used, a fixed bed reactor is preferred. In addition to trioxane, tetraoxan can also be formed in small amounts.
- Optionally formed tetraoxane is separated together with trioxane in the low boiler fraction b1, but may also be included to some extent in the high boiler fraction b2.
- the low-boiling fraction b1 may contain, in small amounts, further secondary components such as formic acid and methyl formate.
- Hemiformal is the formaldehyde / methanol half-acetate. Hemiformal HF n> 1 are the higher homologues of formaldehyde hemiacetate with n CH 2 O units.
- the distillation columns used in the steps described below are columns of conventional design. In question are packed columns, tray columns and packed columns, preferably tray columns and packed columns are.
- the term "low boiler fraction” is used for that in the upper part, the term “high boiler fraction” for the mixture taken in the lower part of the column. In general, the low boiler fraction at the top of the column, the high boiler fraction at the bottom of the column. However, this is not mandatory. It is also possible to remove via side draws in the stripping or enrichment section of the column.
- the first distillation column generally has a number of stages of from 1 to 50, preferably from 3 to 30. It is operated at a pressure of generally 1 to 5 bar, preferably 1 to 3 bar.
- the top temperature is generally 0 to 150 0 C, preferably 20 to 120 0 C
- the bottom temperature is generally from 70 to 220 0 C, preferably 80 to 190 0 C.
- the high boiler fraction b2 is recycled to the reactor of step a).
- tetraoxane is separated together with the trioxane.
- the low-boiling fraction d may additionally contain minor secondary components such as formic acid and methyl formate.
- the second distillation column generally has a number of stages of from 1 to 50, preferably from 3 to 30. It is operated at a pressure of 0.5 to 5 bar, preferably from 0.8 to 3 bar.
- the top temperature is generally 0 to 140 0 C, preferably 20 to 110 0 C
- the bottom temperature is generally 80 to 220 0 C, preferably 90 to 200 0 C.
- methanol and methyl formate are separated off from the low-boiling fraction d.
- This can be done in a low-boiler removal step, with methylal and hemiformal also being separated off as further low-boiling components.
- the fraction d2 is returned to the trioxane synthesis reactor (step a)).
- polyoxymethylene dimethyl ethers have gained importance as diesel fuel additives.
- these polyoxymethylene dimethyl ethers are added as oxygen-containing compounds which have only a few or no C-C bonds at all.
- A) Feed of aqueous formaldehyde solution and of methanol into a reactor and conversion to a mixture A containing formaldehyde, water, methylene glycol (MW), polyoxymethylene glycols (MW n > i), methanol, hemiformals (HF), methylal (POMDME n 1 ) and polyoxymethylene glycol dimethyl ether (POMDME n> 1 );
- G) optionally feeding the aqueous phase E1 into a fifth distillation column and separating it into a low-boiling fraction G1 consisting essentially of formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols and a high-boiling fraction consisting essentially of water.
- step A aqueous formaldehyde solution and methanol are fed into a reactor and converted into a mixture a comprising formaldehyde, water, methylene glycol, polyoxymethylene glycols, methanol, hemiformals, methylal and polyoxymethylene glycol dimethyl ether.
- aqueous formaldehyde solution can be used directly or it can be previously concentrated, for example as described in EP-A 1 063 221.
- the formaldehyde concentration of the aqueous formaldehyde solution is from 20 to 60% by weight.
- Methanol is preferably used in pure form. The presence of small amounts of other alcohols such as ethanol is not disturbing. It is possible to use methanol containing up to 30% by weight of ethanol.
- aqueous formaldehyde solution also refers to formaldehyde solutions which contain practically no free water, but essentially only in the form of methylene glycol or chemically bound water in the terminal OH groups of the polyoxymethylene glycols. This is especially true for concentrated formal Dehydrations the case.
- Polyoxymethylene glycols may have, for example, two to nine oxymethylene units.
- the acid catalyst used may be a homogeneous or heterogeneous acidic catalyst.
- Suitable acidic catalysts are mineral acids such as substantially anhydrous sulfuric acid, sulfonic acids such as trifluoromethanesulfonic acid and para-toluenesulfonic acid, heteropolyacids, acidic ion exchange resins, zeolites, aluminosilicates, silica, alumina, titania and zirconia.
- Oxidic catalysts may be doped with sulfate or phosphate groups to increase their acid strength, generally in amounts of from 0.05 to 10% by weight.
- the reaction can be carried out in a stirred tank reactor (CSTR) or a tubular reactor.
- a heterogeneous catalyst is used, a fixed bed reactor is preferred. If a fixed catalyst bed is used, the product mixture can then be contacted with an anion exchange resin to obtain a substantially acid-free product mixture. In the less advantageous case, a reactive distillation can also be used.
- the reaction is generally carried out at a temperature of 0 to 200 0 C, preferably 50 to 150 0 C, and a pressure of 1 to 20 bar, preferably 2 to 10 bar.
- the first distillation column generally has a number of stages of from 3 to 50, preferably from 5 to 20. It is operated at a pressure of 0.2 to 10 bar, preferably from 0.8 to 6 bar.
- the head temperature is generally from -20 to +160 0 C, preferably + 20 to 130 0 C, the bottom temperature is generally +30 to +320 0 C, preferably +90 to +200 0 C.
- the low-boiling fraction B1 is returned to the POMDME reactor (step A)).
- the second distillation column generally has a number of stages of from 3 to 50, preferably from 5 to 20. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the head temperature is generally +20 to +260 0 C, preferably +20 to +230 0 C
- the bottom temperature is generally +80 to +320 0 C, preferably +100 to +250 0 C.
- the high boiler fraction can be recycled to the POMDME reactor (step A)).
- the high boiler fraction C2 is fed together with methanol in another (second) reactor and reacted.
- Long-chain oligomeric polyoxymethylene glycols, hemiformals and polyoxymethylene glycol dimethyl ethers are split into shorter chains by reaction with methanol.
- the same acidic catalysts can be used as in the first reactor.
- the reaction product is preferably fed to the (first) reactor (of step A)).
- the reaction product can also be fed directly into the first distillation column.
- the temperature in the second reactor is generally higher than in the first reactor and is generally 50 to 320 ° C., preferably 80 to 250 ° C.
- the second reactor is at a pressure of generally 1 to 20 bar, preferably 2 operated up to 10 bar.
- substantially consisting of here and below means that the relevant fraction to at least 90 wt .-%, preferably at least 95 wt .-% of consists of the components mentioned.
- the high-boiling fraction D2 contains virtually no more dioxymethylene glycol dimethyl ether. Its content in the high boiler fraction D2 is generally ⁇ 3 wt .-%.
- the third distillation column generally has a number of stages of from 1 to 50, preferably from 1 to 20. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the head temperature is generally 0 to +160 0 C, preferably +20 to +130 0 C
- the bottom temperature is generally +50 to +260 0 C, preferably +80 to +220 0 C.
- the low boiler fraction D1 is recycled to the POMDME reactor (step A)).
- the organic phase E2 also contains formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols.
- a low-boiling fraction F1 consisting essentially of formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols
- the fourth distillation column generally has a number of stages from 1 to 100, preferably from 1 to 50. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the head temperature is generally 0 to +160 0 C, preferably +20 to +130 0 C
- the bottom temperature is generally +100 to +260 0 C, preferably +150 to +240 0 C.
- the aqueous phase E1 is further worked up.
- it is fed into a fifth distillation column and in a low-boiling fraction G1 consisting essentially of formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols and a high-boiling fraction consisting essentially of water.
- the fifth distillation column generally has a number of stages of from 1 to 30, preferably from 1 to 20. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the head temperature is generally from -20 to +120 0 C, preferably +20 to +100 0 C
- the bottom temperature is generally +40 to +180 0 C, preferably +60 to + 150 0 C.
- the low boiler fractions F1 and / or G1 can be recycled as recycle streams to the third distillation column (step D)). Preferably, they are recycled to the third distillation column. However, the low boiler fractions F1 and / or G1 can also be recycled as recycle streams into the POMDME reactor (step A)).
- A) Feed of aqueous formaldehyde solution and of methanol into a reactor and conversion to a mixture A containing formaldehyde, water, methylene glycol (MW), polyoxymethylene glycols (MW n > i), methanol, hemiformals (HF), methylal (POMDME n 1 ) and polyoxymethylene glycol dimethyl ether (POMDME n> 1 );
- reaction mixture A into a reactive evaporator and separating it into a low-boiling fraction B1 comprising formaldehyde, water, methanol, methylene glycol, polyoxymethylene glycols, hemiformals, methylal and polyoxymethylene glycol dimethyl ether (POMDME n> 1 ) and a high-boiling fraction B2 comprising polyoxymethylene glycols, high-boiling hemiformals (HF n> 1 ) and high-boiling polyoxymethylene glycol dimethyl ethers (POMDME n> 4 ) and recycling of the high-boiling fraction B2 to the reactor (step a));
- a low-boiling fraction B1 comprising formaldehyde, water, methanol, methylene glycol, polyoxymethylene glycols, hemiformals, methylal and polyoxymethylene glycol dimethyl ether (POMDME n> 1 )
- G) optionally feeding the aqueous phase E1 into a fourth distillation column and separating it into a low-boiling fraction G1 consisting essentially of formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols and a high-boiling fraction consisting essentially of water.
- the reaction mixture A is fed into a reactive evaporator in step B) and in a low boiler fraction B1 containing formaldehyde, water, methanol, methylene glycol, polyoxymethylene glycols, hemiformals, methylal and polyoxymethylene glycol dimethyl ether (POMDME n> 1 ) and a high boiler fraction B2 containing polyoxymethylene glycols, Hemiformale (HF n> 1 ) and Polyoxymethylenglykole (POMDME n> 3 ) separated.
- the high boiler fraction B2 is returned to the reactor (step A)).
- the reactive evaporator represents the bottom evaporator of the first distillation column.
- the fraction C2 flowing back from the first distillation column contains polyisocyanate. oxymethylene glycols, high-boiling hemiformals (HF n> 1 ) and high-boiling polyoxymethylene glycols (POMDME n> 4 ).
- This fraction is mixed in the reactive evaporator with the reaction mixture A, which contains a higher proportion of water, methanol, polyoxymethylene glycols, hemiformals and polyoxymethylene glycol dimethyl ether of shorter chain length.
- the reaction mixture A which contains a higher proportion of water, methanol, polyoxymethylene glycols, hemiformals and polyoxymethylene glycol dimethyl ether of shorter chain length.
- the reactive evaporator is generally operated at the pressure of the first column. However, it can also be operated at higher pressure.
- the operating pressure of the reactive evaporator is generally 0.1 to 20 bar, preferably 0.2 to 10 bar, the operating temperature generally at 50 to 320 0 C, preferably at 80 to 250 0 C.
- the high boiler fraction C2 is returned to the reactive evaporator (step B).
- the first distillation column generally has a number of stages of from 2 to 50, preferably from 5 to 20. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the head temperature is generally 0 to 260 0 C, preferably 20 to 230 0 C, the bottom temperature corresponds to the temperature of the reactive evaporator.
- the second distillation column generally has a number of stages of from 1 to 50, preferably from 1 to 20. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the top temperature is generally 0 to 160 0 C, preferably 20 to 130 0 C
- the bottom temperature is generally from 50 to 260 0 C, preferably 80 to 220 0 C.
- the low boiler fraction D1 is recycled to the POMDME reactor (step A)).
- the organic phase E2 also contains formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols.
- step F the organic phase E2 is fed into a third distillation column and separated into a low boiler fraction F1 substantially consisting of formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols, and a high boiler fraction F2 consisting essentially of tri- and tetraoxymethylene glycol dimethyl ether (POMD- ME n ⁇ 4 ) separated.
- a low boiler fraction F1 substantially consisting of formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols
- a high boiler fraction F2 consisting essentially of tri- and tetraoxymethylene glycol dimethyl ether (POMD- ME n ⁇ 4 ) separated.
- the third distillation column generally has a number of stages of from 1 to 100, preferably from 1 to 50. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the top temperature is generally 0 to +160 0 C, preferably 20 to 130 0 C
- the bottom temperature is generally +100 to +260 0 C, preferably 150 to 240 0 C.
- the aqueous phase E1 is further worked up.
- it is fed into a fourth distillation column and separated into a low boiler fraction G1 consisting essentially of formaldehyde, water, methylene glycol and polyoxymethylene glycols and a high boiler fraction consisting essentially of water.
- the fourth distillation column generally has a number of stages of from 1 to 30, preferably from 1 to 20. It is operated at a pressure of 0.1 to 10 bar, preferably from 0.2 to 6 bar.
- the head temperature is generally from -20 to +120 0 C, preferably 20 to 100 0 C
- the bottom temperature is generally +40 to +180 0 C, preferably 60 to 150 0 C.
- the low boiler fractions F1 and / or G1 can be recycled as recycle streams to the second distillation column (step D)). Preferably, they are recycled to the second distillation column. However, the low boiler fractions F1 and / or G1 can also be recycled as recycle streams into the POMDME reactor (step A)).
- the invention is further illustrated by the following example.
- thermodynamic simulation of the process scheme shown in Figure 1 the material flows 6 - 1 1 listed in the table at the bottom or at the top of the columns 1, 2 and 3 were obtained.
- the head discharge 7 of the column 1 is fed to the column 2 on the 12th floor.
- the column 2 contains 24 trays and is operated at a pressure of 2 bar.
- the head temperature is 75 0 C
- the bottom temperature is 140 0 C.
- the reflux ratio is 1, 5.
- the head discharge 9 of the column 2 is fed to the column 3. This stream is fed on the 20th floor.
- the column has a total of 40 floors. It is operated at a pressure of 2.0 bar.
- the reflux ratio is 1, 0.
- the head temperature is 63 0 C, the bottom temperature is 83 0 C.
- composition of the individual streams is given in the following table in% by weight. Electricity 5 6 7 8 9 10 11
- POMDMEN 2 17% 0% 18% 1% 21% 30% 0%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus Trioxymethylenglykoldimethylether (POMD- ME<SUB>n=3</SUB>) durch Umsetzung von Trioxymethylenglykoldimethylether in Gegenwart eines sauren Katalysators und anschließender destillativer Aufarbeitung des Reaktionsgemischs mit den Schritten: a) Einspeisung von Trioxymethylenglykoldimethylether (POMDME<SUB>n=3</SUB>) oder eines Trioxymethylenglykoldimethylether enthaltenden Gemischs in einen Reaktor und Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators zu einem Gemisch (a) enthaltend Trioxan, Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol (MG), Polyoxymethylenglykole (MG<SUB>n>1</SUB>), Methanol, Hemiformale (HF), Methylal (POMDME<SUB>n=1</SUB>) und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDME<SUB>n>1</SUB>); b) destillative Auftrennung des Reaktionsgemisches (a) in eine Leichtsiederfraktion (b1) enthaltend Trioxan, Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemiformal (HF<SUB>n=1</SUB>), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDME<SUB>n=2</SUB>) und eine Schwersiederfraktion (b2) enthaltend Polyoxymethylenglykole (MG<SUB>n>1</SUB>), Hemiformale (HF<SUB>n>1</SUB>) und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDME<SUB>n>2</SUB>); c) destillative Auftrennung der Leichtsiederfraktion (b1) in eine Leichtsiederfraktion (c1) enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemiformal (HF<SUB>n=1</SUB>), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDME<SUB>n=2</SUB>) und eine Schwersiederfraktion (c2) enthaltend Trioxan.
Description
Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus Trioxymethylenglykoldimethylether
Trioxan wird in der Regel durch Destillation von wässriger Formaldehydlösung in Gegenwart saurer Katalysatoren hergestellt. Dem Formaldehyd und Wasser enthaltenden Destil- lat wird anschließend das Trioxan durch Extraktion mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid oder 1 ,2-Dichlorethan, oder anderen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln entzogen.
DE-A 1 668 867 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus Wasser, For- maldehyd und Trioxan enthaltenden Gemischen durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel. Dabei wird eine aus zwei Teilstrecken bestehende Extraktionsstrecke an einem Ende mit einem üblichen organischen, mit Wasser praktisch nicht mischbaren Extraktionsmittel für Trioxan beschickt, am anderen Ende mit Wasser. Zwischen den beiden Teilstrecken wird das zu trennende Destillat der Trioxan-Synthese zuführt. Auf der Seite der Lösungsmittelzuführung wird dann eine wässrige Formaldehydlösung und auf der Seite der Wasserzuführung eine praktisch formaldehydfreie Lösung von Trioxan in dem Lösungsmittel erhalten. In einem Beispiel wird das bei der Trioxan-Synthese entstandene Destillat aus 40 Gew.-% Wasser, 35 Gew.-% Trioxan und 25 Gew.-% Formaldehyd in den Mittelteil einer Pulsationskolonne eindosiert, am oberen Kolonnenende Methylenchlorid und am unteren Kolonnenende Wasser zugeführt. Dabei wird am unteren Kolonnenende eine etwa 25 gew.-%ige Lösung von Trioxan in Methylenchlorid und am oberen Kolonnenende eine etwa 30 gew.-%ige wässrige Formaldehydlösung erhalten.
Nachteil dieser Verfahrensweise ist der Anfall an Extraktionsmittel, welches aufgereinigt werden muss. Bei den verwendeten Extraktionsmitteln handelt es sich zum Teil um Gefahrenstoffe (T oder T+-Stoffe im Sinne der deutschen Gefahrenstoffverordnung), deren Handhabung besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
DE-A 197 32 291 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem wässri- gen Gemisch, das im Wesentlichen aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd besteht, bei dem man dem Gemisch Trioxan durch Pervaporation entzieht und das an Trioxan angereicherte Permeat durch Rektifikation in Trioxan und ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd trennt. In dem Beispiel wird ein wässriges Gemisch bestehend aus 40 Gew.-% Trioxan, 40 Gew.-% Wasser und 20 Gew.-% Formaldehyd in einer ersten Destillationskolonne unter Normaldruck in ein Wasser/Formaldehyd-Gemisch und in ein azeotropes Trioxan/Wasser/Formaldehyd-Gemisch getrennt. Das azeotrope Gemisch wird in eine Pervaporationseinheit geleitet, welche eine Membran aus Polydimethylsiloxan mit
einem hydrophoben Zeolithen enthält. Das mit Trioxan angereicherte Gemisch wird in einer zweiten Destillationskolonne unter Normaldruck in Trioxan und wiederum in ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd aufgetrennt. Dieses azeotrope Gemisch wird vor die Pervaporationsstufe zurückgeführt. Nachteilig an dieser Verfahrensweise sind die sehr hohen Investitionen für die Pervaporationseinheit.
DE-A 103 61 518 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus einer wässri- gen Formaldehydlösung, bei dem ein Formaldehyd, Trioxan und Wasser enthaltender Einsatzstrom in einer vorgelagerten Trioxan-Synthesestufe aus einer wässrigen Formalde- hydlösung hergestellt wird und anschließend aus diesem Strom Trioxan abgetrennt wird. Alternativ dazu können die Trioxansynthese und die erste Destillationsstufe der Trioxan- Abtrennung in einer Reaktivdestillation vereinigt werden.
Dazu wird in der Trioxan-Synthesestufe der Strom aus wässriger Formaldehydlösung in Gegenwart saurer homogen oder heterogen vorliegender Katalysatoren wie lonenaustau- scherharze, Zeolithe, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure bei einer Temperatur von im Allgemeinen 70 bis 130 0C umgesetzt. Dabei kann in einer Destillationskolonne oder einem Verdampfer (Reaktivverdampfer) gearbeitet werden. Das Produktgemisch aus Trio- xan/Formaldehyd und Wasser fällt dann als dampfförmiger Brüdenabzugsstrom des Ver- dampfers beziehungsweise als Kopfabzugsstrom am Kopf der Kolonne an. Die Trioxan- Synthesestufe kann auch in einem Festbett- oder Fließbettreaktor an einem heterogenen Katalysator, z. B. einem lonenaustauscherharz oder Zeolith, durchgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des in DE-A 103 61 518 beschriebenen Verfahrens werden die Trioxan-Synthesestufe und die erste Destillationsstufe als Reaktivdestillation in einer Reaktionskolonne durchgeführt. Diese kann im Abtriebsteil ein Katalysator-Festbett aus einem heterogenen sauren Katalysator enthalten. Alternativ kann die Reaktivdestillation auch in Gegenwart eines homogenen Katalysators durchgeführt werden, wobei der saure Katalysator zusammen mit der wässrigen Formaldehyd-Lösung im Kolonnensumpf vor- liegt.
Allen im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ist gemeinsam, dass Trioxan sauer katalysiert aus wässrigen Formaldehydlösungen hergestellt wird. Als problematisch erweist sich dabei, dass Trioxan, Formaldehyd und Wasser ein ternäres Azeotrop bilden, welches bei einem Druck von 1 bar die Zusammensetzung 69,5 Gew.-% Trioxan, 5,4 Gew.-% Formaldehyd und 25,1 Gew.-% Wasser aufweist. Daher ist die Abtrennung von reinem Trioxan aus dem Formaldehyd und Wasser enthaltenden Produktgemisch der Trioxan-Synthese
schwierig. Gemäß DE-A 103 61 518 wird dieses Azeotrop durch Druckwechseldestillation umgangen, bei dem eine erste und eine zweite Destillation bei verschiedenen Drücken durchgeführt werden. In einer ersten Destillationskolonne, welche bei niedrigerem Druck betrieben wird, wird das Ausgangsgemisch in ein Trioxan/Wasser-Gemisch mit geringem Formaldehyd-Gehalt und ein im Wesentlichen trioxanfreies Formaldehyd/Wasser-Gemisch aufgetrennt. Das trioxanfreie Formaldehyd/Wasser-Gemisch kann in die Trioxan-Synthese zurückgeführt werden. In einer zweiten, bei höherem Druck betriebenen Destillationskolonne wird das Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch in reines Trioxan und ein Trio- xan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch mit niedrigerem Trioxangehalt aufgetrennt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres, vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Trioxan bereitzustellen. Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Trioxan bereitzustellen, bei dem keine schwer aufzutrennenden Formaldehyd/T rioxan/Wasser-Azeotrope gebildet werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus Trioxymethy- lenglykoldimethylether (POMDMEn=3) durch Umsetzung von Trioxymethylenglykoldimethy- lether in Gegenwart eines sauren Katalysators und anschließender destillativer Aufarbeitung des Reaktionsgemischs mit den Schritten:
a) Einspeisung von Trioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3) oder eines Trio- xymethylenglykoldimethylether enthaltenden Gemischs in einen Reaktor und Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators zu einem Gemisch a enthaltend Trioxan, Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol (MG), Polyoxymethylenglykole (MGn>i), Methanol, Hemiformale (HF), Methylal (POMDMEn=1) und Polyoxymethy- lenglykoldimethylether (POMDMEn>1);
b) destillative Auftrennung des Reaktionsgemischs a in eine Leichtsiederfraktion b1 enthaltend Trioxan, Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemiformal (HFn=1), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine
Schwersiederfraktion b2 enthaltend Polyoxymethylenglykole (MGn>i), Hemiformale (HFn>1) und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>2);
c) destillative Auftrennung der Leichtsiederfraktion b1 in eine Leichtsiederfraktion d enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemiformal (HFn=1),
Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion c2 enthaltend Trioxan.
In Schritt a) wird Trioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3) oder ein Trioxymethy- lenglykoldimethylether enthaltendes Gemisch in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt. Der dabei eingesetzte saure Katalysator kann ein homogener oder heterogener saurer Katalysator sein. Im Allgemeinen wird die Umsetzung in Gegenwart geringer Men- gen Wasser durchgeführt. Geeignete saure Katalysatoren sind allgemein Säuren mit einem pKs-Wert von < 4, Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäuren wie Trifluormethansulfonsäure und para-Toluolsulfonsäure, Heteropolysäuren, saure lonenaus- tauscherharze, Zeolithe, Aluminosilikate, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkondioxid. Oxidische Katalysatoren können, um deren Säurestärke zu erhöhen, mit SuI- fat- oder Phosphat-Gruppen dotiert sein, im Allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.- %. Die Umsetzung kann in einem Rührkesselreaktor (CSTR) oder einem Rohrreaktor durchgeführt werden. Wird ein heterogener Katalysator eingesetzt, ist ein Festbettreaktor bevorzugt. Neben Trioxan kann in geringen Mengen auch Tetraoxan gebildet werden.
In Schritt b) wird das Produktgemisch a) - vorzugsweise in einer ersten Destillationskolonne - in eine Leichtsiederfraktion b1 enthaltend Trioxan, Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol, Methanol, Hemiformal (HFn=1), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion b2 enthaltend Polyoxymethylenglykole (MG„>i), Hemiformale (HFn>1) und Polyoxymethylenglykoldimethylether mit 3 oder mehr Oxymethyleneinheiten (POMDMEn>2) aufgetrennt. Gegebenenfalls gebildetes Tetraoxan wird zusammen mit Trioxan in der Leichtsiederfraktion b1 abgetrennt, kann aber auch zu einem gewissen Anteil in der Schwersiederfraktion b2 enthalten sein. Die Leichtsiederfraktion b1 kann darüber hinaus in geringen Mengen noch weitere Nebenkomponenten wie Ameisensäure und Methylformiat enthalten.
Der Index n bezeichnet jeweils die Zahl der Oxymethylen-Einheiten. Als Hemiformal wird das Formaldehyd/Methanol-Halbacetat bezeichnet. Hemiformale HFn>1 sind die höheren Homologen des Formaldehyd-Halbacetats mit n CH2O-Einheiten.
Die in den nachfolgend beschriebenen Schritten eingesetzten Destillationskolonnen sind Kolonnen üblicher Bauart. In Frage kommen Füllkörperkolonnen, Bodenkolonnen und Packungskolonnen, bevorzugt sind Bodenkolonnen und Packungskolonnen. Der Begriff „Leichtsiederfraktion" wird für das im oberen Teil, der Begriff „Schwersiederfraktion" für das im unteren Teil der Kolonne entnommene Gemisch verwendet. Im Allgemeinen wird die Leichtsiederfraktion am Kolonnenkopf, die Schwersiederfraktion am Kolonnensumpf entnommen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Möglich ist auch die Entnahme über Seitenabzüge im Abtriebs- beziehungsweise Verstärkungsteil der Kolonne.
Die erste Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 3 bis 30 auf. Sie wird bei einem Druck von im Allgemeinen 1 bis 5 bar, vorzugsweise von 1 bis 3 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen 0 bis 150 0C, vorzugsweise 20 bis 120 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen 70 bis 220 0C, vorzugsweise 80 bis 190 0C.
Vorzugsweise wird die Schwersiederfraktion b2 in den Reaktor des Schrittes a) zurückgeführt.
Die Leichtsiederfraktion b1 wird anschließend - vorzugsweise in einer zweiten Destillationskolonne - in eine Leichtsiederfraktion d enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol, Methanol, Hemiformal (HFn=1), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion c2 enthaltend Trioxan aufgetrennt. Gegebenenfalls enthaltenes Tetraoxan wird zusammen mit dem Trioxan abgetrennt. Die Leichtsie- derfraktion d kann darüber hinaus in geringen Mengen noch weitere Nebenkomponenten wie Ameisensäure und Methylformiat enthalten.
Die zweite Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 3 bis 30 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,5 bis 5 bar, vorzugsweise von 0,8 bis 3 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen 0 bis 140 0C, vorzugsweise 20 bis 110 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen 80 bis 220 0C, vorzugsweise 90 bis 200 0C.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden von der Leichtsiederfraktion d Methanol und Methylformiat abgetrennt. Dies kann in einer Leichtsieder-Abtrennstufe geschehen, wobei als weitere Leichtsieder noch Methylal und Hemiformal mit abgetrennt werden. Die Leichtsiederfraktion d wird also in eine Fraktion d1 enthaltend Wasser, Me- thylenglykol, Methanol, Methylformiat und Hemiformal (HFn=1) und eine Fraktion d2 enthaltend Formaldehyd, Wasser und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) aufge- trennt. Beide Fraktionen d1 und d2 können daneben noch Ameisensäure enthalten. Die Fraktion d2 wird in den Trioxan-Synthesereaktor (Schritt a)) zurückgeführt.
Der Trioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3) oder das diesen enthaltende Gemisch können in einer vorgelagerten Synthese durch Umsetzung eines Formaldehyd und Methanol enthaltenden Gemischs und anschließender destillativer Aufarbeitung des Pro- duktgemischs erhalten werden.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die gesamte Leichtsiederfraktion d enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemiformal (HFn=1), Me- thylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) ohne weitere Auftrennung in die Trioxymethylenglykoldimethylether-Synthese zurückgeführt.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Leichtsiederfraktion c1 , wie oben beschrieben, in eine Leichtsiederfraktion d1 enthaltend Wasser, Methylal, Methylenglykol, Methanol und Hemiformal (HFn=1) und eine Schwersiederfraktion d2 enthaltend Formaldehyd, Wasser und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) aufge- trennt, die Fraktion d1 in den Trioxan-Synthesereaktor (Schritt a)) und die Fraktion d2 in die Trioxymethylendimethylether-Synthese zurückgeführt.
Alternativ kann die Fraktion d2 auch als Nebenprodukt aus dem Verfahren ausgeschleust werden oder in eine der POMDMEn=3-Synthese vorgelagerte Formaldehyd-Synthese ge- führt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in die Trioxan-Synthese (Schritt a)) ein Gemisch enthaltend Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) eingesetzt. Dieses wird bevorzugt nach einem der nachstehend beschriebenen Verfahren erhalten.
In jüngerer Zeit haben Polyoxymethylendimethylether als Dieselkraftstoff-Additive Bedeutung erlangt. Zur Verringerung der Rauch- und Rußbildung bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff werden diesem Polyoxymethylendimethylether als sauerstoffhaltige Verbindungen, welche nur wenige oder überhaupt keine C-C-Bindungen aufweisen, zugesetzt. Hierbei haben sich die POMDMEn=3,4 als besonders wirksam erwiesen. Werden Gemische enthaltend Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) aber in großen Mengen hergestellt, um als Dieselkraftstoff-Additive Verwendung zu finden, dann lässt sich ausgehend von diesen Gemischen ein sehr wirtschaftliches Verfahren der Trioxan- Herstellung realisieren, da in diesem Fall von der „Economy of Scale" der POMDME- Synthese profitiert würde. In diesem Fall würde also ein Teilstrom des produzierten POMDMEn=3,4 zu Trioxan weiterverarbeitet.
Wird die Leichtsiederfraktion d in eine Fraktion d1 enthaltend Wasser, Methylal, Methylenglykol, Methanol, Methylformiat und Hemiformal (HFn=1) und eine Fraktion d2 enthaltend Formaldehyd, Wasser und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) aufgetrennt und die Leichtsiederfraktion d1 in den Trioxan-Synthesereaktor (Schritt a)) zurückgeführt, dann wird, wenn Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) nach den
unten beschriebenen Verfahrensvarianten erhalten werden, die Schwersiederfraktion d2 bevorzugt in den Schritt A) der nachfolgend beschriebenen Synthesevarianten zurückgeführt.
Gemäß einer ersten Variante wird ein Gemisch aus Tri- und Tetraoxymethylenglykoldi- methylether (POMDMEn=3,4) hergestellt durch Umsetzung von Formaldehyd mit Methanol und anschließender destillativer Aufarbeitung des Reaktionsgemischs mit den Schritten:
A) Einspeisung von wässriger Formaldehydlösung und von Methanol in einen Reaktor und Umsetzung zu einem Gemisch A enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol (MG), Polyoxymethylenglykole (MGn>i), Methanol, Hemiformale (HF), Me- thylal (POMDMEn=1) und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>1);
B) Einspeisung des Reaktionsgemischs A in eine erste Destillationskolonne und Auf- trennung in eine Leichtsiederfraktion B1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol, Methanol, Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion B2 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methanol, Polyoxymethylenglykole, Hemiformale und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>1);
C) Einspeisung der Schwersiederfraktion B2 in eine zweite Destillationskolonne und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion C1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Me- thylenglykol, Polyoxymethylenglykole, Methanol, Hemiformale, Di-, Tri- und Tetrao- xymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2,3,4) und eine Schwersiederfraktion C2 enthaltend Polyoxymethylenglykole, schwersiedende Hemiformale (HFn>1) und schwersiedende Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>4);
D) Einspeisung der Leichtsiederfraktion C1 und gegebenenfalls eines oder mehrerer Rückführströme aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethy- lenglykolen in eine dritte Destillationskolonne und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion d1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methanol, Polyoxymethylenglykole, Hemiformale und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion D2 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Polyoxymethylenglykolen, Tri- und Tetraoxymethylenglykoldi- methylether (POMDMEn=3,4);
E) Einspeisung der Schwersiederfraktion D2 in einen Phasentrennapparat und Auftrennung in eine wässrige Phase E1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine organische Phase E2 enthaltend Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4);
F) Einspeisung der organischen Phase E2 in eine vierte Destillationskolonne und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion F1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersiederfraktion F2 im Wesentlichen bestehend aus Tri- und Tetraoxymethylenglykoldi- methylether (POMDMEn=3,4);
G) optional Einspeisung der wässrigen Phase E1 in eine fünfte Destillationskolonne und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion G1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersiederfraktion im Wesentlichen bestehend aus Wasser.
In einem Schritt A) werden wässrige Formaldehydlösung und Methanol in einen Reaktor eingespeist und zu einem Gemisch a enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Polyoxymethylenglykole, Methanol, Hemiformale, Methylal und Polyoxymethylenglykoldi- methylether umgesetzt.
In Schritt A) kann handelsübliche wässrige Formaldehydlösung direkt eingesetzt werden oder diese kann zuvor aufkonzentriert werden, beispielsweise wie in EP-A 1 063 221 beschrieben. Im Allgemeinen beträgt die Formaldehydkonzentration der wässrigen Formal- dehydlösung von 20 bis 60 Gew.-%. Methanol wird vorzugsweise in reiner Form eingesetzt. Die Gegenwart von geringen Mengen anderer Alkohole wie Ethanol ist nicht störend. Möglich ist die Verwendung von Methanol, das bis zu 30 Gew.-% Ethanol enthält.
Wasser, monomerer (freier) Formaldehyd, Methylenglykol (MG) und oligomere PoIy- oxymethylenglykole unterschiedlicher Kettenlänge (MGn>i) liegen in wässrigen Lösungen nebeneinander in einem thermodynamischen Gleichgewicht vor, das durch eine bestimmte
Verteilung der Polyoxymethylenglykole unterschiedlicher Länge gekennzeichnet ist. Der
Begriff "wässrige Formaldehydlösung" bezieht sich dabei auch auf Formaldehydlösungen, die praktisch kein freies Wasser, sondern im Wesentlichen nur noch in Form von Methy- lenglykol beziehungsweise in den endständigen OH-Gruppen der Polyoxymethylenglykole chemisch gebundenes Wasser enthalten. Dies ist insbesondere bei konzentrierten Formal-
dehydlösungen der Fall. Polyoxymethylenglykole können dabei beispielsweise zwei bis neun Oxymethyleneinheiten aufweisen.
Der dabei eingesetzte saure Katalysator kann ein homogener oder heterogener saurer Katalysator sein. Geeignete saure Katalysatoren sind Mineralsäuren wie weitgehend wasserfreie Schwefelsäure, Sulfonsäuren wie Trifluormethansulfonsäure und para- Toluolsulfonsäure, Heteropolysäuren, saure lonenaustauscherharze, Zeolithe, Aluminosili- kate, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkondioxid. Oxidische Katalysatoren können, um deren Säurestärke zu erhöhen, mit Sulfat- oder Phosphat-Gruppen dotiert sein, im Allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%. Die Umsetzung kann in einem Rührkesselreaktor (CSTR) oder einem Rohrreaktor durchgeführt werden. Wird ein heterogener Katalysator eingesetzt, ist ein Festbettreaktor bevorzugt. Wird ein Katalysator- Festbett verwendet, kann das Produktgemisch anschließend mit einem Anionenaustau- scherharz in Kontakt gebracht werden, um ein im Wesentlichen säurefreies Produktge- misch zu erhalten. Im weniger vorteilhaften Fall kann auch eine Reaktivdestillation eingesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 200 0C, bevorzugt 50 bis 150 0C, und einem Druck von 1 bis 20 bar, bevorzugt 2 bis 10 bar.
In einem Schritt B) wird das Reaktionsgemisch A in eine erste Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion B1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methylengly- kol, Methanol, Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion B2 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methanol, PoIy- oxymethylenglykole, Hemiformale und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>1) aufgetrennt.
Die erste Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 3 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 20 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,2 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,8 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen -20 bis +160 0C, vorzugsweise + 20 bis 130 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen +30 bis +320 0C, vorzugsweise +90 bis +200 0C.
Im Allgemeinen wird die Leichtsiederfraktion B1 in den POMDME-Reaktor (Schritt A)) zu- rückgeführt.
In einem Schritt C) wird die Schwersiederfraktion B2 in eine zweite Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion C1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol, Polyoxymethylenglykole, Methanol, Hemiformale, Di-, Tri- und Tetraoxymethy- lenglykoldimethylether (POMDMEn=2,3,4) und eine Schwersiederfraktion C2 enthaltend Po- lyoxymethylenglykole, schwersiedende Hemiformale (HFn>1) und schwersiedende Polyo- xymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>4) aufgetrennt.
Die zweite Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 3 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 20 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen +20 bis +260 0C, vorzugsweise +20 bis +230 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen +80 bis +320 0C, vorzugsweise +100 bis +250 0C.
Die Schwersiederfraktion kann in den POMDME-Reaktor (Schritt A)) zurückgeführt werden.
In einer Ausführungsform wird die Schwersiederfraktion C2 zusammen mit Methanol in einen weiteren (zweiten) Reaktor eingespeist und umgesetzt. Dabei werden langkettige oligomere Polyoxymethylenglykole, Hemiformale und Polyoxymethylenglykoldimethylether durch Umsetzung mit Methanol in kürzere Ketten gespalten. Dabei können die gleichen sauren Katalysatoren wie im ersten Reaktor eingesetzt werden. Das Reaktionsprodukt wird vorzugsweise in den (ersten) Reaktor (des Schrittes A)) eingespeist. Das Reaktionsprodukt kann auch direkt in die erste Destillationskolonne eingespeist werden. Die Temperatur in dem zweiten Reaktor ist im Allgemeinen höher als in dem ersten Reaktor und beträgt im Allgemeinen 50 bis 320 0C, vorzugsweise 80 bis 250 0C. Der zweite Reaktor wird dabei bei einem Druck von im Allgemeinen 1 bis 20 bar, vorzugsweise 2 bis 10 bar betrieben.
In einem weiteren Schritt D) werden die Leichtsiederfraktion C1 und gegebenenfalls ein oder mehrere Rückführströme aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxy- methylenglykolen in eine dritte Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsieder- fraktion D1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methanol, Polyoxymethylenglykole, Hemiformale und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion D2 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Polyoxy- methylenglykolen, Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) aufgetrennt.
„Im Wesentlichen bestehend aus" hat hier und nachfolgend die Bedeutung, dass die betreffende Fraktion zu mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 95 Gew.-% aus
den genannten Komponenten besteht. Die Schwersiederfraktion D2 enthält insbesondere praktisch keinen Dioxymethylenglykoldimethylether mehr. Dessen Gehalt in der Schwersiederfraktion D2 beträgt im Allgemeinen < 3 Gew.-%.
Die dritte Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen 0 bis +160 0C, vorzugsweise +20 bis +130 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen +50 bis +260 0C, vorzugsweise +80 bis +220 0C.
Im Allgemeinen wird die Leichtsiederfraktion D1 in den POMDME-Reaktor (Schritt A)) zurückgeführt.
In einem Schritt E) wird die Schwersiederfraktion D2 in einen Phasentrennapparat einge- speist und in eine wässrige Phase E1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine organische Phase E2 enthaltend Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) aufgetrennt. Die organische Phase E2 enthält daneben ebenfalls noch Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykole.
In einem Schritt F) wird die organische Phase E2 in eine vierte Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion F1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersiederfraktion F2 im Wesentlichen bestehend aus Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMD- MEn=3,4) aufgetrennt.
Die vierte Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 100, vorzugsweise von 1 bis 50 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen 0 bis +160 0C, vor- zugsweise +20 bis +130 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen +100 bis +260 0C, vorzugsweise +150 bis +240 0C.
Die Schwersiederfraktion F2 stellt das Wertprodukt dar. Sie kann mehr als 99 Gew.-% POMDMEn=3,4 enthalten.
Im Allgemeinen wird in einem weiteren (optionalen) Schritt G) die wässrige Phase E1 weiter aufgearbeitet. Dazu wird diese in eine fünfte Destillationskolonne eingespeist und in
eine Leichtsiederfraktion G1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Me- thylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersiederfraktion im Wesentlichen bestehend aus Wasser aufgetrennt.
Die fünfte Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen -20 bis +120 0C, vorzugsweise +20 bis +100 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen +40 bis +180 0C, vorzugsweise +60 bis +150 0C.
Die Leichtsiederfraktionen F1 und/oder G1 können als Rückführströme in die dritte Destillationskolonne (Schritt D)) zurückgeführt werden. Bevorzugt werden sie in die dritte Destillationskolonne zurückgeführt. Die Leichtsiederfraktionen F1 und/oder G1 können aber auch als Rückführströme in den POMDME-Reaktor (Schritt A)) zurückgeführt werden.
In einer zweiten, alternativen Verfahrensvariante wird ein Gemisch aus Tri- und Tetraoxy- methylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) hergestellt durch Umsetzung von Formaldehyd mit Methanol und anschließender destillativer Aufarbeitung des Reaktionsgemischs mit den Schritten:
A) Einspeisung von wässriger Formaldehydlösung und von Methanol in einen Reaktor und Umsetzung zu einem Gemisch A enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol (MG), Polyoxymethylenglykole (MGn>i), Methanol, Hemiformale (HF), Me- thylal (POMDMEn=1) und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>1);
B) Einspeisung des Reaktionsgemischs A in einen Reaktivverdampfer und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion B1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methanol, Methy- lenglykol, Polyoxymethylenglykole, Hemiformale, Methylal und Polyoxymethylengly- koldimethylether (POMDMEn>1) und eine Schwersiederfraktion B2 enthaltend Polyo- xymethylenglykole, schwersiedende Hemiformale (HFn>1) und schwersiedende PoIy- oxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>4) und Rückführung der Schwersiederfraktion B2 in den Reaktor (Schritt a));
C) Einspeisung der Leichtsiederfraktion B1 in eine erste Destillationskolonne und Auf- trennung in eine Leichtsiederfraktion C1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol, Methanol, Hemiformale, Methylal, Di-, Tri- und Tetraoxymethylenglykoldi- methylether (POMDMEn=2,3,4) und eine Schwersiederfraktion C2 enthaltend Polyoxy-
methylenglykole, schwersiedende Hemiformale (HFn>1) und schwersiedende Polyo- xymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>4) und Rückführung der Schwersieder- fraktion C2 in den Reaktivverdampfer (Schritt A));
D) Einspeisung der Leichtsiederfraktion C1 in eine zweite Destillationskolonne und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion D1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methanol, Polyoxymethylenglykole, Hemiformale, Methylal und Dioxymethylenglykoldimethy- lether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion D2 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Polyoxymethylenglykolen, Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4);
E) Einspeisung der Schwersiederfraktion D2 in einen Phasentrennapparat und Auftrennung in eine wässrige Phase E1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine organische Phase E2 enthaltend Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=34);
F) Einspeisung der organischen Phase E2 in eine dritte Destillationskolonne und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion F1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersieder- fraktion F2 im Wesentlichen bestehend aus Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethy- lether (POMDMEn=3,4);
G) optional Einspeisung der wässrigen Phase E1 in eine vierte Destillationskolonne und Auftrennung in eine Leichtsiederfraktion G1 im Wesentlichen bestehend aus Formal- dehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersiederfraktion im Wesentlichen bestehend aus Wasser.
Abweichend von der ersten Variante wird in dem Schritt B) das Reaktionsgemisch A in einen Reaktivverdampfer eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion B1 enthaltend Formal- dehyd, Wasser, Methanol, Methylenglykol, Polyoxymethylenglykole, Hemiformale, Methylal und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>1) und eine Schwersiederfraktion B2 enthaltend Polyoxymethylenglykole, Hemiformale (HFn>1) und Polyoxymethylenglykole (POMDMEn>3) aufgetrennt. Die Schwersiederfraktion B2 wird in den Reaktor (Schritt A)) zurückgeführt.
Der Reaktivverdampfer stellt den Sumpfverdampfer der ersten Destillationskolonne dar. Die aus der ersten Destillationskolonne zurücklaufende Fraktion C2 enthält PoIy-
oxymethylenglykole, schwersiedende Hemiformale (HFn>1) und schwersiedende PoIy- oxymethylenglykole (POMDMEn>4). Diese Fraktion vermischt sich in dem Reaktivverdampfer mit dem Reaktionsgemisch A, welches einen höheren Anteil an Wasser, Methanol, Po- lyoxymethylenglykolen, Hemiformalen und Polyoxymethylenglykoldimethylether kürzerer Kettenlänge enthält. So kommt es in dem Reaktivverdampfer zur Spaltung langkettiger Komponenten in Komponenten kürzerer Kettenlänge. Der Reaktivverdampfer wird im Allgemeinen bei dem Druck der ersten Kolonne betrieben. Er kann jedoch auch bei höherem Druck betrieben werden. Der Betriebsdruck des Reaktivverdampfers liegt im Allgemeinen bei 0,1 bis 20 bar, vorzugsweise 0,2 bis 10 bar, die Betriebstemperatur im Allgemeinen bei 50 bis 320 0C, vorzugsweise bei 80 bis 250 0C.
In einem Schritt C) wird die Leichtsiederfraktion B1 in eine erste Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion C1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methy- lenglykol, Methanol, Hemiformale, Methylal, Di-, Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethy- lether (POMDMEn=2,3,4) und eine Schwersiederfraktion C2 enthaltend PoIy- oxymethylenglykole, schwersiedende Hemiformale (HFn>1) und schwersiedende PoIy- oxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>4) aufgetrennt. Die Schwersiederfraktion C2 wird in den Reaktivverdampfer (Schritt B) zurückgeführt.
Die erste Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 2 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 20 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen 0 bis 260 0C, vorzugsweise 20 bis 230 0C, die Sumpftemperatur entspricht der Temperatur des Reaktivverdampfers.
In einem Schritt D) wird die Leichtsiederfraktion C1 in eine zweite Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion D1 enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methanol, Polyoxymethylenglykole, Hemiformale, Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion D2 im Wesentlichen bestehend aus Formal- dehyd, Wasser, Methylenglykol, Polyoxymethylenglykolen, Tri- und Tetraoxymethylengly- koldimethylether (POMDMEn=3,4) aufgetrennt.
Die zweite Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen 0 bis 160 0C, vorzugsweise 20 bis 130 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen 50 bis 260 0C, vorzugsweise 80 bis 220 0C.
Im Allgemeinen wird die Leichtsiederfraktion D1 in den POMDME-Reaktor (Schritt A)) zurückgeführt.
In einem Schritt E) wird die Schwersiederfraktion D2 in einen Phasentrennapparat einge- speist und in eine wässrige Phase E1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine organische Phase E2 enthaltend Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) aufgetrennt. Die organische Phase E2 enthält daneben ebenfalls noch Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykole.
In einem Schritt F) wird die organische Phase E2 in eine dritte Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion F1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersiederfraktion F2 im Wesentlichen bestehend aus Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMD- MEn^4) aufgetrennt.
Die dritte Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 100, vorzugsweise von 1 bis 50 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen 0 bis +160 0C, vor- zugsweise 20 bis 130 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen +100 bis +260 0C, vorzugsweise 150 bis 240 0C.
Die Schwersiederfraktion F2 stellt das Wertprodukt dar. Sie kann mehr als 99 Gew.-% POMDMEn=3,4 enthalten.
Im Allgemeinen wird in einem weiteren (optionalen) Schritt G) die wässrigen Phase E1 weiter aufgearbeitet. Dazu wird diese in eine vierte Destillationskolonne eingespeist und in eine Leichtsiederfraktion G1 im Wesentlichen bestehend aus Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol und Polyoxymethylenglykolen und eine Schwersiederfraktion im Wesentlichen bestehend aus Wasser aufgetrennt.
Die vierte Destillationskolonne weist im Allgemeinen eine Stufenzahl von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 auf. Sie wird bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, vorzugsweise von 0,2 bis 6 bar, betrieben. Die Kopftemperatur beträgt im Allgemeinen -20 bis +120 0C, vor- zugsweise 20 bis 100 0C, die Sumpftemperatur beträgt im Allgemeinen +40 bis +180 0C, vorzugsweise 60 bis 150 0C.
Die Leichtsiederfraktionen F1 und/oder G1 können als Rückführströme in die zweite Destillationskolonne (Schritt D)) zurückgeführt werden. Bevorzugt werden sie in die zweite Destillationskolonne zurückgeführt. Die Leichtsiederfraktionen F1 und/oder G1 können aber auch als Rückführströme in den POMDME-Reaktor (Schritt A)) zurückgeführt werden.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Bei der thermodynamischen Simulation des in Abbildung 1 dargestellten Verfahrensschemas wurden die in der Tabelle aufgeführten Stoffströme 6 - 1 1 am Sumpf beziehungsweise am Kopf der Kolonnen 1 , 2 und 3 erhalten.
Es wurden folgende Parameter gewählt: Kolonne 1 wird bei einem Druck von 1 ,5 bar und 32 theoretischen Stufen betrieben. Das Rücklaufverhältnis beträgt 1 ,2, die Kopftemperatur 73 0C und die Sumpftemperatur 168 0C. Der Zulauf 5 erfolgt auf dem 10. Boden der Kolonne 1. Der Sumpfaustrag 6 der Kolonne 1 wird in den Reaktor 4 zurückgeführt.
Der Kopfaustrag 7 der Kolonne 1 wird der Kolonne 2 auf dem 12. Boden zugeführt. Die Kolonne 2 enthält 24 Böden und wird bei einem Druck von 2 bar betrieben. Die Kopftemperatur beträgt 75 0C, die Sumpftemperatur beträgt 140 0C. Das Rücklaufverhältnis beträgt 1 ,5.
Der Kopfaustrag 9 der Kolonne 2 wird der Kolonne 3 zugeführt. Dieser Strom wird auf dem 20. Boden zugeführt. Die Kolonne hat insgesamt 40 Böden. Sie wird bei einem Druck von 2,0 bar betrieben. Das Rücklaufverhältnis beträgt 1 ,0. Die Kopftemperatur beträgt 63 0C, die Sumpftemperatur beträgt 83 0C.
Die Zusammensetzung der einzelnen Ströme ist in der nachstehenden Tabelle in Gew.-% angegeben.
Strom 5 6 7 8 9 10 11
POMDMEn=3 4% 98% 0% 0% 0% 0% 0%
Formaldehyd 37% 0% 39% 0% 46% 66% 0% frioxan 15% 2% 16% 99% 0% 0% 0%
POMDMEn=2 17% 0% 18% 1% 21% 30% 0%
Methylal 18% 0% 19% 0% 22% 0% 72%
Methanol 6% 0% 6% 0% 7% 0% 24%
Methylformiat 1% 0% 1% 0% 1% 0% 4%
Wasser 2% 0% 2% 0% 3% 4% 0%
Menge [kg/h] 100 4,1 95,9 14,9 81,0 56,0 25,0
Claims
1. Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus Trioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3) durch Umsetzung von Trioxymethylenglykoldimethylether in Gegen- wart eines sauren Katalysators und anschließender destillativer Aufarbeitung des
Reaktionsgemischs mit den Schritten:
a) Einspeisung von Trioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3) oder eines Trioxymethylenglykoldimethylether enthaltenden Gemischs in einen Reaktor und Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators zu einem Gemisch a enthaltend Trioxan, Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol (MG), Polyoxy- methylenglykole (MGn>i), Methanol, Hemiformale (HF), Methylal (POMDMEn=1) und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>1);
b) destillative Auftrennung des Reaktionsgemisches a in eine Leichtsiederfraktion b1 enthaltend Trioxan, Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemi- formal (HFn=1), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion b2 enthaltend Polyoxymethylenglykole (MGn>i), Hemiformale (HFn>1) und Polyoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn>2);
c) destillative Auftrennung der Leichtsiederfraktion b1 in eine Leichtsiederfraktion d enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemiformal (HFn=1), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) und eine Schwersiederfraktion c2 enthaltend Trioxan.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwersiederfraktion b2 in den Reaktor des Schrittes a) zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtsiederfraktion d in eine Leichtsiederfraktion d1 enthaltend Wasser, Methylal, Methylenglykol, Methanol, Methylformiat und Hemiformal (HFn=1) und eine Schwersiederfraktion d2 enthaltend Formaldehyd, Wasser und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) aufgetrennt wird, wobei die Schwersiederfraktion d2 in den Reaktor des Schrittes a) zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3) oder das diesen enthaltende Ge- misch in einer vorgelagerten Synthese durch Umsetzung eines Formaldehyd und Methanol enthaltenden Gemischs und anschließender destillativer Aufarbeitung des Produktgemischs erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtsiederfraktion d enthaltend Formaldehyd, Wasser, Methylenglykol, Methanol, Hemiformal (HFn=1), Methylal und Dioxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=2) in die Trioxymethy- lenglykoldimethylether-Synthese zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtsiederfraktion d1 in die Trioxymethylenglykoldimethylether-Synthese zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Gemisch enthaltend Tri- und Tetraoxymethylenglykoldimethylether (POMDMEn=3,4) eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08718288A EP2142525A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-03-27 | Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethylether |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07105347 | 2007-03-30 | ||
EP08718288A EP2142525A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-03-27 | Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethylether |
PCT/EP2008/053668 WO2008119742A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-03-27 | Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethylether |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2142525A1 true EP2142525A1 (de) | 2010-01-13 |
Family
ID=39301670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08718288A Withdrawn EP2142525A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-03-27 | Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethylether |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100130756A1 (de) |
EP (1) | EP2142525A1 (de) |
CN (1) | CN101668754A (de) |
CA (1) | CA2681976A1 (de) |
WO (1) | WO2008119742A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732291A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-01-28 | Basf Ag | Verfahren zur Abtrennung von Trioxan |
DE19925870A1 (de) * | 1999-06-07 | 2000-12-14 | Basf Ag | Verfahren zur Umsetzung einer ein Gemisch enthaltenden Lösung |
DE10361518A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Basf Ag | Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch |
DE102005027702A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendimethylethern aus Methanol und Formaldehyd |
DE102005027701A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendimethylethern aus Methanol und Formaldehyd |
-
2008
- 2008-03-27 WO PCT/EP2008/053668 patent/WO2008119742A1/de active Application Filing
- 2008-03-27 US US12/593,964 patent/US20100130756A1/en not_active Abandoned
- 2008-03-27 CA CA002681976A patent/CA2681976A1/en not_active Abandoned
- 2008-03-27 EP EP08718288A patent/EP2142525A1/de not_active Withdrawn
- 2008-03-27 CN CN200880012286A patent/CN101668754A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008119742A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2681976A1 (en) | 2008-10-09 |
WO2008119742A1 (de) | 2008-10-09 |
US20100130756A1 (en) | 2010-05-27 |
CN101668754A (zh) | 2010-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1893660B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern aus methanol und formaldehyd | |
EP1893667B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern aus methanol und formaldehyd | |
EP1902009B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendialkylethern aus trioxan und dialkylether | |
EP1809590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern | |
EP1699776B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation | |
EP1699537B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch | |
WO2008090169A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation | |
EP2142526B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclischen formaldehydderivaten aus polyoxidialkylethern | |
EP1915358B1 (de) | Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd | |
EP1115715B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran | |
EP4178938B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern | |
EP1915359A1 (de) | Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd | |
EP2142525A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethylether | |
EP2032553B1 (de) | Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd | |
EP1912965A1 (de) | Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd | |
EP2500335B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ethylal aus Ethanol und Ethylal enthaltenden Gemischen | |
DE102004053839A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendimethylethern | |
WO2024208826A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ome2 | |
WO2011067229A1 (de) | Verwendung von trioxan, gewonnen aus einem verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser - gemisch, zur herstellung von polyoxymethylendialkylethern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091030 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120713 |