EP2138593A2 - Gussbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gussbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2138593A2
EP2138593A2 EP09163549A EP09163549A EP2138593A2 EP 2138593 A2 EP2138593 A2 EP 2138593A2 EP 09163549 A EP09163549 A EP 09163549A EP 09163549 A EP09163549 A EP 09163549A EP 2138593 A2 EP2138593 A2 EP 2138593A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cast
cast component
mpa
alloy
yield strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09163549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138593A3 (de
Inventor
Jürgen Wüst
Richard Weizenbeck
Dirk Westerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna BDW Technologies GmbH
Original Assignee
Magna BDW Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna BDW Technologies GmbH filed Critical Magna BDW Technologies GmbH
Publication of EP2138593A2 publication Critical patent/EP2138593A2/de
Publication of EP2138593A3 publication Critical patent/EP2138593A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cast component from an aluminum die-casting alloy specified in the preamble of claim 1.
  • Art also relates to a cast component of an aluminum die-casting alloy specified in the preamble of claim 11 Art.
  • a cast component is to be created, by means of which, for example over a short time of 1 h, a heat stability at 205 ° C or, for example, over a long term of 1000 h heat stability at 150 ° C can be achieved.
  • the short-term thermal stability is required, for example, so that the motor vehicle body in its production of a paint incineration, which takes place for example at 170 ° C for 20 min, is thermally stable accordingly.
  • the long-term thermal stability is required, for example, so that the components corresponding temperatures, which during driving, for example by to be emitted by the engine or to act on the components by solar radiation.
  • crashworthy cast components with a reduced ductility should be provided which have a yield strength Rp 0 , 2 of, for example, between 120 and 165 MPa and an elongation at break A 5 of ⁇ 7%.
  • Rp 0 , 2 yield strength
  • elongation at break A 5 of ⁇ 7% elongation at break A 5 of ⁇ 7%.
  • alloys For these components to be created, for example, alloys must be used today which have a high proportion of the alloying elements Ti, Zr and Mo. However, these alloying elements are extremely expensive, which is why the cast components are ultimately also very expensive.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method and a cast component of the type mentioned, by means of which a cost-effective production can be realized.
  • an aluminum die-casting alloy is used by which the cast component in the cast state has an elongation at break A 5 of ⁇ 10% and a yield strength Rp 0 , 2 of ⁇ 120 MPa, the cast component being subjected to a Stability annealing at a temperature of 120 to 260 ° C following the initial molding.
  • the present cast component is by no means limited to use in the region of the crumple zones of a motor vehicle. Likewise, the present cast component can also be used at other places of use, for example in the area of the chassis or in the area of external attachments or components.
  • a particularly cost-effective aluminum die-casting alloy can be created by having ⁇ 8.5% by weight, and in particular ⁇ 8.3% by weight, of silicon. This reduced silicon content of the diecasting alloy can be compensated in particular by an optimized magnesium content.
  • this magnesium content is ⁇ 0.6 wt .-%, and in particular in a range of 0.02 to 0.3 wt .-%, is.
  • an aluminum die casting alloy is used with the following alloying elements: 4 to 8,2 Wt .-% silicon 0.5 to 0.6 Wt .-% manganese 0.15 to 0.2 Wt .-% iron 0.04 to 0.2 Wt .-% magnesium 0.04 to 0.08 %
  • strontium (140-180 ppm) and the balance aluminum with individually at most 0.05 wt .-% and a maximum of 0.2 wt .-% of production-related impurities.
  • Such an aluminum diecasting alloy is thus characterized not only by an extremely low silicon content and an optimized magnesium content, but also in particular by the fact that the alloying elements Ti, Zr and Mo can be dispensed with for the most part. It is precisely these alloying elements that are decisive as price drivers for aluminum die-cast alloys.
  • an aluminum diecasting alloy is used, by means of which the cast component has a yield strength Rp 0 , 2 of ⁇ 105, and in particular of ⁇ 110 MPa, in the cast state. Starting from this yield point Rp 0 , 2 , it is thus possible in a simple manner, after the heat treatment to achieve a required yield strength Rp 0 , 2 of ⁇ 120 MPa.
  • the Stability annealing is carried out at a temperature of 200 to 240 ° C. In this way, a particularly short-term annealing can be achieved, which is in the range of, for example ⁇ 180 min, and in particular in the range of ⁇ 60 min.
  • the stability annealing is carried out in particular so that the heat-treated cast component subsequently has a yield strength Rp 0.2 of ⁇ 115 to ⁇ 220 MPa, and in particular ⁇ 125 to ⁇ 165 MPa.
  • Rp 0.2 yield strength
  • particularly favorable components can be achieved, which are used, for example, in the bodies of passenger cars.
  • an aluminum die cast alloy which comprises the following alloying elements: 7.8 to 8.2 Wt .-% silicon 0.5 to 0.6 Wt .-% manganese 0.15 to 0.2 Wt .-% iron 0.04 to 0.08 Wt .-% magnesium 0.04 to 0.08 %
  • strontium (140-180 ppm) and the balance aluminum with individually at most 0.05 wt .-% and a maximum of 0.2 wt .-% of production-related impurities.
  • This aluminum diecasting alloy is characterized in that it has an elongation at break A 5 of ⁇ 10% and a yield strength Rp 0.2 of ⁇ 120 MPa directly after casting or molding of the cast component directly in the cast state.
  • the components created from the above-described aluminum die-casting alloy are subsequently subjected to a Stability annealing in the range of 120 to 260 ° C, and in particular in the range of 200 to 240 ° C for a time of ⁇ 180 min, for example about 20 min to 90 min, and in particular for a period of 30 minutes to 60 minutes.
  • the cast component After the heat treatment, the cast component then has a yield strength Rp 0.2 of, for example, about 110 to 120 MPa, and in particular between 115 to 118 MPa.
  • an aluminum die cast alloy is used for the cast components, which comprises the following alloying elements: 7.8 to 8.2 Wt .-% silicon 0.5 to 0.6 Wt .-% manganese 0.15 to 0.2 Wt .-% iron 0.08 to 0.12 Wt .-% magnesium 0.04 to 0.08 % By weight of titanium 14 * 10 -3 to 18 * 10 -3 % By weight strontium (140-180 ppm) and the balance aluminum with individually at most 0.05 wt .-% and a maximum of 0.2 wt .-% of production-related impurities.
  • the aluminum diecasting alloy used in the present case again has a breaking elongation A 5 of ⁇ 10% and a yield strength Rp 0.2 of ⁇ 120 MPa in the cast state.
  • the respective cast component in the cast state is then in turn subjected to a stability annealing at a temperature of, for example, about 120 to 260 ° C., and in particular a temperature of 200 to 240 ° C. over a period of ⁇ 180 min, for example about 20 min to about 90 min , and in particular in a period of about 30 minutes to about 60 minutes subjected.
  • a stability annealing at a temperature of, for example, about 120 to 260 ° C., and in particular a temperature of 200 to 240 ° C. over a period of ⁇ 180 min, for example about 20 min to about 90 min , and in particular in a period of about 30 minutes to about 60 minutes subjected.
  • the cast component has an elongation at break A 5 of ⁇ 7% and a yield strength Rp 0.2 of, for example, about 125 to 135 MPa, and in particular from 129 to 133 MPa.
  • an aluminum die cast alloy is used for the respective cast components, which has the following alloying elements: 7.8 to 8.2 Wt .-% silicon 0.5 to 0.6 Wt .-% manganese 0.15 to 0.2 Wt .-% iron 0.12 to 0.16 Wt .-% magnesium 0.04 to 0.08 % By weight of titanium 14 * 10 -3 to 18 * 10 -3 % By weight strontium (140-180 ppm) and the balance aluminum with individually at most 0.05 wt .-% and a maximum of 0.2 wt .-% of production-related impurities.
  • the casting components created with the abovementioned aluminum die-casting alloy have a breaking elongation A 5 of ⁇ 10% and a yield strength Rp 0.2 of ⁇ 120 MPa in the cast state, that is to say without heat treatment.
  • the individual cast components are in turn subjected to a Stabilityglühung in a temperature range of 120 to 260 ° C, and in particular from 200 to 240 ° C.
  • the stabilization annealing is again carried out over a period of up to 180 minutes, and here, for example, about 20 minutes to 90 minutes, and in particular in a period of 30 to 60 minutes.
  • the heat-treated cast components have an elongation at break A 5 of ⁇ 7% and a yield strength Rp 0.2 in the range between 135 and 150 MPa, and in particular in the range between 141 and 148 MPa.
  • an aluminum die casting alloy which has the following alloying elements: 7.8 to 8.2 Wt .-% silicon 0.5 to 0.6 Wt .-% manganese 0.15 to 0.2 Wt .-% iron 0.16 to 0.2 Wt .-% magnesium 0.04 to 0.08 %
  • strontium (140-180 ppm) and the balance aluminum with individually at most 0.05 wt .-% and a maximum of 0.2 wt .-% of production-related impurities.
  • the cast components created by the abovementioned die-cast aluminum alloy in the cast state before the heat treatment have an elongation at break A 5 of ⁇ 7% and a yield strength Rp 0.2 of ⁇ 120 MPa.
  • the cast components are in turn subjected to a Stabilityglühung at a temperature of 120 to 260 ° C, and in particular between 200 and 240 ° C.
  • the Stability annealing takes place in a period up to 180 min, in particular between 20 minutes and 90 minutes, and in particular between 30 minutes and 60 minutes.
  • cast components are created in the present case, which have after the heat treatment, an elongation at break A 5 of ⁇ 7% and a yield strength Rp 0.2 in the range 145-165 MPa, and in particular in the range 151-161 MPa.
  • the yield strength can be set to the values specified in Examples 1 to 4, depending on the area in which the respective cast component is used.
  • the magnesium content can be reduced to max. 0.6 wt .-% be adjusted.
  • the present one-stage stability annealing is carried out in a range from 120 to 260 ° C., and in particular from 200 to 240 ° C.
  • an extremely short-term stability annealing can be achieved, it being ensured in all samples of the cast components that the required short-term heat stability or long-term stability is given, without the yield strength Rp 0.2 appreciably or considerably reduced.
  • Such stability annealing at such temperatures ie, for example, a temperature of ⁇ 240 ° C. for a time ⁇ 180 min, and in particular ⁇ 60 min, also has the advantage that no distortion of the cast components is formed and heat-treated in a larger batch in a batch furnace can be.
  • a particular advantage of using the cast components, for example in motor vehicle construction, is that the cast component in the cast state - ie in the state of least strength (Rp 0.2 about 100 MPa) and maximum ductility (A 5 about 10 to 14%) - mechanically be joined, for example, riveted, can be.
  • the subsequent heat treatment which can be carried out for example during the painting or paint firing of the motor vehicle body at, for example, about 180 ° C for a period of about 30 minutes, then the final mechanical values are set.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils aus einer Aluminium-Druckgusslegierung, bei welchem das Gussbauteil nach dem Gießen einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen wird, wobei eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A 5 von ‰¥ 10% und eine Dehngrenze Rp 0.2 von < 120 MPa aufweist, und dass eine einstufige Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 120 - 260 °C durchgeführt wird, wonach das wärmebehandelte Gussbauteil eine Bruchdehnung A 5 von ‰¥ 7% und eine Dehngrenze Rp 0.2 von ‰¥ 110 MPa aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gussbauteil, welches gemäß einem derartigen Verfahren hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils aus einer Aluminium-Druckgusslegierung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Gussbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 11 angegebenen Art.
  • Damit derartige Gussbauteile aus Aluminium-Druckgusslegierungen beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt werden können, werden diese heute üblicherweise nach dem Urformen beziehungsweise Gießen einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen.
  • Durch diese Wärmebehandlung soll ein Gussbauteil geschaffen werden, mittels welchem beispielsweise über eine Kurzzeit von 1 h eine Wärmestabilität bei 205 °C oder beispielsweise über eine Langzeit von 1000 h eine Wärmestabilität bei 150 °C erreicht werden kann. Die kurzzeitige Wärmestabilität ist dabei beispielsweise erforderlich, damit die Kraftwagenkarosserie bei ihrer Herstellung einer Lackeinbrennung, welche beispielsweise bei 170 °C über 20 min erfolgt, entsprechend wärmestabil ist. Die langzeitige Wärmestabilität ist beispielsweise erforderlich, damit die Bauteile entsprechenden Temperaturen, welche beim Fahrbetrieb beispielsweise durch den Motor emittiert werden oder durch Sonneneinstrahlung auf die Bauteile wirken, widerstehen.
  • Dabei sollen beispielsweise crashtaugliche Gussbauteile mit einer reduzierten Duktilität bereitgestellt werden können, welche eine Dehngrenze Rp0,2 von zum Beispiel zwischen 120 und 165 MPa und eine Bruchdehnung A5 von ≥ 7 % aufweisen. Hierdurch sind entsprechende Bauteile mit geeigneter Duktilität geschaffen, welche beispielsweise im Bereich der Knautschzone eingesetzt werden.
  • Damit diese Bauteile geschaffen werden können, müssen heute beispielsweise Legierungen eingesetzt werden, welche einen hohen Anteil an den Legierungselementen Ti, Zr und Mo aufweisen. Diese Legierungselemente sind jedoch äußerst teuer, weshalb die Gussbauteile schlussendlich ebenfalls sehr teuer sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie ein Gussbauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen eine kostengünstige Herstellung realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie ein Gussbauteil mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 beziehungsweise 11 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem auf äußerst kostengünstige Weise Gussbauteile mit einer Bruchdehnung A5 von ≥ 7 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 110 MPa zu erreichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥10% und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa aufweist, wobei das Gussbauteil im Anschluss an die Urformung einer Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 120 bis 260 °C unterzogen wird. Durch die besagte Stabilitätsglühung kann somit auf einfache Weise eine entsprechend günstige Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt werden, um dennoch die hinreichenden Werte nach der Wärmebehandlung zu erhalten.
  • Diese hinreichenden Werte sind erforderlich, um Aluminium-Druckgussbauteile mit entsprechenden Eigenschaften herzustellen, so dass diese beispielsweise im Automobilbau im Bereich der Knautschzone Einsatz finden können. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass das vorliegende Gussbauteil keinesfalls auf den Einsatz im Bereich der Knautschzonen eines Kraftwagens beschränkt ist. Gleichfalls kann das vorliegende Gussbauteil auch an anderen Einsatzstellen, beispielsweise im Bereich des Fahrwerks oder im Bereich von Außenanbauteilen oder Komponenten, eingesetzt werden.
  • Durch das vorliegende Verfahren kann dabei auf einfache Weise eine hinreichende Wärmestabilität des Gussbauteils gewährleistet werden, so dass dieses kurzzeitig 1 h bei 205 °C sowie langzeitig 1000 h bei 150 °C wärmestabil übersteht, ohne dass die mechanischen Eigenschaften wie die Bruchdehnung A5 bzw. die Dehngrenze Rp0,2 sich nennenswert verändern.
  • Eine besonders kostengünstige Aluminium-Druckgusslegierung kann dabei geschaffen werden, indem diese < 8,5 Gew.-%, und insbesondere ≤ 8,3 Gew.-%, Silizium aufweist. Dieser reduzierte Silizium-Gehalt der Druckgusslegierung kann insbesondere durch einen optimierten Gehalt an Magnesium kompensiert werden.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn dieser Magnesium-Gehalt bei < 0,6 Gew.-%, und insbesondere in einem Bereich von 0,02 bis 0,3 Gew.-%, liegt. Durch die vorbeschriebenen Eigenschaften der Aluminium-Druckgusslegierung kann somit eine äußerst kostengünstige Herstellung erreicht werden, wobei die geforderten Werte des Gussbauteils insbesondere nach der Wärmebehandlung erreicht werden, ohne dass beispielsweise die Zugabe einer erheblichen Menge von Ti, Zr oder Mo erforderlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn eine Aluminium-Druckgusslegierung mit folgenden Legierungselementen eingesetzt wird:
    4 bis 8,2 Gew.-% Silizium
    0,5 bis 0,6 Gew.-% Mangan
    0,15 bis 0,2 Gew.-% Eisen
    0,04 bis 0,2 Gew.-% Magnesium
    0,04 bis 0,08 Gew.-% Titan
    14*10-3 bis 18*10-3 Gew.-% Strontium (140 - 180 ppm)
    und als Rest Aluminium mit einzeln maximal 0,05 Gew.-% und insgesamt maximal 0,2 Gew.-% herstellungsbedingten Verunreinigungen.
  • Eine derartige Aluminium-Druckgusslegierung zeichnet sich somit nicht nur durch einen äußerst niedrigen Silizium-Gehalt und einen optimierten Magnesium-Gehalt aus, sondern insbesondere auch dadurch, dass auf die Legierungselemente Ti, Zr und Mo im überwiegenden Umfang verzichtet werden kann. Gerade diese Legierungselemente sind nämlich als Preistreiber für Aluminium-Druckgusslegierungen mitentscheidend.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥ 11 %, und insbesondere ≥ 12 % aufweist. Somit ist sicherzustellen, dass das Gussbauteil auch nach der Wärmebehandlung beziehungsweise Stabilitätsglühung eine hinreichende Bruchdehnung A5 von ≥ 7 % aufweist.
  • Um ein Gussbauteil zu schaffen, welches eine besonders günstige Bruchdehnung A5 auch nach der Wärmebehandlung aufweist, wird vorzugsweise eine Aluminium-Druckgusslegierung verwendet, mit welcher das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥ 13 % aufweist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 105, und insbesondere von ≥ 110 MPa, aufweist. Ausgehend von dieser Dehngrenze Rp0,2 ist es somit auf einfache Weise möglich, nach der Wärmebehandlung eine geforderte Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 120 MPa zu erreichen.
  • Um eine noch höhere Dehngrenze nach der Stabilitätsglühung zu erreichen, hat es sich des Weiteren als vorteilhaft gezeigt, den Magnesium-Gehalt der Aluminium-Druckgusslegierung in den Bereich bis maximal 0,6 Gew.-% einzustellen, wodurch das Gussbauteil im Gusszustand eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥80 und insbesondere von ≥ 85 MPa, aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn die Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 200 bis 240 °C durchgeführt wird. Hierdurch kann eine besonders kurzzeitige Glühung erreicht werden, welche im Bereich von beispielsweise < 180 min, und insbesondere im Bereich von < 60 min liegt.
  • Die Stabilitätsglühung wird schließlich insbesondere so durchgeführt, dass das wärmebehandelte Gussbauteil im Anschluss eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥115 bis ≤ 220 MPa, und insbesondere ≥ 125 bis ≤ 165 MPa, aufweist. Hierdurch können besonders günstige Bauteile erreicht werden, welche beispielsweise bei Karosserien von Personenkraftwagen zum Einsatz kommen.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile gelten natürlich in ebensolcher Weise für das Gussbauteil gemäß Patentanspruch 11.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Beispiel 1:
  • Gemäß Beispiel 1 ist eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt worden, welche folgende Legierungselemente umfasst:
    7,8 bis 8,2 Gew.-% Silizium
    0,5 bis 0,6 Gew.-% Mangan
    0,15 bis 0,2 Gew.-% Eisen
    0,04 bis 0,08 Gew.-% Magnesium
    0,04 bis 0,08 Gew.-% Titan
    14*10-3 bis 18*10-3 Gew.-% Strontium (140 - 180 ppm)
    und als Rest Aluminium mit einzeln maximal 0,05 Gew.-% und insgesamt maximal 0,2 Gew.-% herstellungsbedingten Verunreinigungen.
  • Diese Aluminium-Druckgusslegierung zeichnet sich dadurch aus, dass diese nach dem Gießen beziehungsweise Urformen des Gussbauteils unmittelbar im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥ 10 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa aufweist.
  • Die aus der vorbeschriebenen Aluminium-Druckgusslegierung geschaffenen Bauteile werden anschließend einer Stabilitätsglühung im Bereich von 120 bis 260 °C, und insbesondere im Bereich zwischen 200 bis 240 °C während einer Zeit von < 180 min, beispielsweise etwa 20 min bis 90 min, und insbesondere während einer Zeit von 30 min bis 60 min, unterworfen.
  • Nach der Wärmebehandlung weist das Gussbauteil dann eine Dehngrenze Rp0,2 von beispielsweise etwa 110 bis 120 MPa, und insbesondere zwischen 115 bis 118 MPa, auf.
  • Beispiel 2:
  • Gemäß Beispiel 2 wird eine Aluminium-Druckgusslegierung für die Gussbauteile eingesetzt, welche folgende Legierungselemente umfasst:
    7,8 bis 8,2 Gew.-% Silizium
    0,5 bis 0,6 Gew.-% Mangan
    0,15 bis 0,2 Gew.-% Eisen
    0,08 bis 0,12 Gew.-% Magnesium
    0,04 bis 0,08 Gew.-% Titan
    14*10-3 bis 18*10-3 Gew.-% Strontium (140 - 180 ppm)
    und als Rest Aluminium mit einzeln maximal 0,05 Gew.-% und insgesamt maximal 0,2 Gew.-% herstellungsbedingten Verunreinigungen.
  • Die vorliegend eingesetzte Aluminium-Druckgusslegierung weist wiederum im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥ 10 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa auf.
  • Das sich im Gusszustand befindende jeweilige Gussbauteil wird anschließend wiederum einer Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von beispielsweise etwa 120 bis 260 °C, und insbesondere einer Temperatur von 200 bis 240 °C in einem Zeitraum von < 180 min, beispielsweise etwa 20 min bis etwa 90 min, und insbesondere in einem Zeitraum von etwa 30 min bis etwa 60 min, unterzogen.
  • Im Anschluss daran weist das Gussbauteil eine Bruchdehnung A5 von ≥ 7 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von beispielsweise etwa 125 bis 135 MPa, und insbesondere von 129 bis 133 MPa, auf.
  • Beispiel 3:
  • Gemäß Beispiel 3 wird eine Aluminium-Druckgusslegierung für die jeweiligen Gussbauteile eingesetzt, welche folgende Legierungselemente aufweist:
    7,8 bis 8,2 Gew.-% Silizium
    0,5 bis 0,6 Gew.-% Mangan
    0,15 bis 0,2 Gew.-% Eisen
    0,12 bis 0,16 Gew.-% Magnesium
    0,04 bis 0,08 Gew.-% Titan
    14*10-3 bis 18*10-3 Gew.-% Strontium (140 - 180 ppm)
    und als Rest Aluminium mit einzeln maximal 0,05 Gew.-% und insgesamt maximal 0,2 Gew.-% herstellungsbedingten Verunreinigungen.
  • Die mit der vorstehend benannten Aluminium-Druckgusslegierung geschaffenen Gussbauteile weisen im Gusszustand - also noch ohne Wärmebehandlung - eine Bruchdehnung A5 von ≥ 10 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa auf.
  • Die einzelnen Gussbauteile werden wiederum einer Stabilitätsglühung in einem Temperaturbereich von 120 bis 260 °C, und insbesondere von 200 bis 240 °C, unterzogen. Dabei erfolgt die Stabilisierungsglühung wiederum über einen Zeitraum von bis zu 180 min, und hier beispielsweise etwa 20 min bis 90 min, und insbesondere in einem Zeitraum von 30 bis 60 min.
  • Die so wärmebehandelten Gussbauteile weisen im Anschluss an die Stabilitätsglühung eine Bruchdehnung A5 von ≥ 7 % und eine Dehngrenze Rp0,2 im Bereich zwischen 135 und 150 MPa, und insbesondere im Bereich zwischen 141 und 148 MPa, auf.
  • Beispiel 4:
  • Gemäß Beispiel 4 wird eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt, welche folgende Legierungselemente aufweist:
    7,8 bis 8,2 Gew.-% Silizium
    0,5 bis 0,6 Gew.-% Mangan
    0,15 bis 0,2 Gew.-% Eisen
    0,16 bis 0,2 Gew.-% Magnesium
    0,04 bis 0,08 Gew.-% Titan
    14*10-3 bis 18*10-3 Gew.-% Strontium (140 - 180 ppm)
    und als Rest Aluminium mit einzeln maximal 0,05 Gew.-% und insgesamt maximal 0,2 Gew.-% herstellungsbedingten Verunreinigungen.
  • Auch im vorliegenden Fall weisen die durch die oben genannte Aluminium-Druckgusslegierung geschaffenen Gussbauteile im Gusszustand vor der Wärmebehandlung eine Bruchdehnung A5 von ≥ 7 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa auf.
  • Die Gussbauteile werden wiederum einer Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 120 bis 260 °C, und insbesondere zwischen 200 und 240 °C, unterzogen. Die Stabilitätsglühung erfolgt dabei in einem Zeitraum bis zu 180 min, insbesondere zwischen 20 min und 90 min, und insbesondere in einem Zeitraum zwischen 30 min und 60 min.
  • Hierdurch werden im vorliegenden Fall Gussbauteile geschaffen, welche nach der Wärmebehandlung eine Bruchdehnung A5 von ≥7% und eine Dehngrenze Rp0,2 im Bereich zwischen 145 und 165 MPa, und insbesondere im Bereich zwischen 151 und 161 MPa, aufweisen.
  • Zusammenfassung:
  • Insgesamt ist somit anhand der obigen Beispiele 1 bis 4 erkennbar, dass vorliegend ausgehend von jeweiligen Gussbauteilen, welche im Gusszustand vor der Wärmebehandlung eine Bruchdehnung A5 von ≥ 10 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa aufweisen, mittels einer entsprechenden Stabilitätsglühung wärmebehandelte Gussbauteile geschaffen werden können, welche im Anschluss darin eine Bruchdehnung A5 von ≥7% und eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 110 MPa aufweisen.
  • Dabei ist des Weiteren erkennbar, dass durch Einstellung des Magnesium-Gehaltes die Dehngrenze auf die gemäß dem Beispiel 1 bis 4 angegebenen Werte einstellbar ist, je nach dem, in welchem Gebiet das jeweilige Gussbauteil zum Einsatz kommt. Für hohe Dehngrenzen kann der Magnesium-Gehalt bis auf max. 0,6 Gew.-% angepasst werden.
  • Ebenfalls ist aus den Beispielen 1 bis 4 erkennbar, dass die vorliegend jeweils einstufige Stabilitätsglühung in einem Bereich von 120 bis 260 °C, und insbesondere zwischen 200 und 240 °C, vorgenommen wird. Hierdurch lässt sich eine äußerst kurzzeitige Stabilitätsglühung erreichen, wobei bei allen Proben der Gussbauteile gewährleistet ist, dass die geforderte Kurzzeitwärmestabilität beziehungsweise Langzeitstabilität gegeben ist, ohne dass die Dehngrenze Rp0,2 nennenswert beziehungsweise erheblich vermindert ist.
  • Eine derartige einstufige Stabilitätsglühung mit Temperaturen im angegebenen Temperaturbereich, und insbesondere < 240 °C, kann beispielsweise auch während des Lackierprozesses, insbesondere der Lackeinbrennung, eines Kraftwagens erfolgen. Eine derartige Stabilitätsglühung bei solchen Temperaturen, also beispielsweise einer Temperatur von < 240 °C während einer Zeit < 180 min, und insbesondere < 60 min, hat zudem den Vorteil, dass kein Verzug der Gussbauteile entsteht und diese in einer größeren Charge in einem Chargenofen wärmebehandelt werden können.
  • Ein besonderer Vorteil beim Einsatz der Gussbauteile beispielsweise im Kraftwagenbau besteht weiterhin darin, dass das Gussbauteil im Gusszustand - also im Zustand geringster Festigkeit (Rp0,2 ca. 100 MPa) und maximaler Duktilität (A5 ca. 10 bis 14 %) - mechanisch gefügt, beispielsweise genietet, werden kann. Bei der anschließenden Wärmebehandlung, welche beispielsweise während der Lackierung beziehungsweise Lackeinbrennung der Kraftwagenkarosserie bei beispielsweise etwa 180 °C während eines Zeitraums von etwa 30 min vorgenommen werden kann, werden dann die abschließenden mechanischen Werte eingestellt.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils aus einer Aluminium-Druckgusslegierung, bei welchem das Gussbauteil nach dem Gießen einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥10 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa aufweist,
    und dass eine Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 120 - 260 ° C durchgeführt wird, wonach das wärmebehandelte Gussbauteil eine Bruchdehnung A5 von ≥ 7 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥110 MPa aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung mit < 8,5 Gew.-%, und insbesondere≤ 8,3 Gew.-%, Silizium eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung mit < 0,6 Gew.-%, und insbesondere 0,02 - 0,3 Gew.-%, Magnesium eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung mit folgenden Legierungselementen eingesetzt wird: 4 bis 8,2 Gew.-% Silizium 0,5 bis 0,6 Gew.-% Mangan 0,15 bis 0,2 Gew.-% Eisen 0,04 bis 0,2 Gew.-% Magnesium 0,04 bis 0,08 Gew.-% Titan 14*10-3 bis 18*10-3 Gew.-% Strontium (140 - 180 ppm)
    und als Rest Aluminium mit einzeln maximal 0,05 Gew.-% und insgesamt maximal 0,2 Gew.-% herstellungsbedingten Verunreinigungen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥11%, und insbesondere von ≥ 12 %, aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥ 13 % aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥105, und insbesondere von≥110MPa, aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aluminium-Druckgusslegierung eingesetzt wird, durch welche das Gussbauteil im Gusszustand eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥115, und insbesondere von ≥ 120 MPa, aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 200 - 240 ° C durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stabilitätsglühung durchgeführt wird, wonach das wärmebehandelte Gussbauteil eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 115 bis ≤ 165 MPa, und insbesondere ≥ 125 bis ≤ 220 MPa, aufweist.
  11. Gussbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung, welches nach dem Gießen einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gussbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung gebildet ist, die im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥ 10 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von < 120 MPa aufweist,
    dass das Gussbauteil einer Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 120 - 260 °C unterzogen ist, wonach das wärmebehandelte Gussbauteil eine Bruchdehnung A5 von ≥7 % und eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥110 MPa aufweist.
  12. Gussbauteil nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aluminium-Druckgusslegierung des Gussbauteils < 8,5 Gew.-%, und insbesondere ≤ 8,3 Gew.-%, Silizium, aufweist.
  13. Gussbauteil nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aluminium-Druckgusslegierung des Gussbauteils < 0,6 Gew.-%, und insbesondere 0,02 - 0,3 Gew.-%, Magnesium aufweist.
  14. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aluminium-Druckgusslegierung des Gussbauteils folgende Legierungselemente aufweist: 4 bis 8,2 Gew.-% Silizium 0,5 bis 0,6 Gew.-% Mangan 0,15 bis 0,2 Gew.-% Eisen 0,04 bis 0,2 Gew.-% Magnesium 0,04 bis 0,08 Gew.-% Titan 14*10-3 bis 18*10-3 Gew.-% Strontium (140 - 180 ppm)
    und als Rest Aluminium mit einzeln maximal 0,05 Gew.-% und insgesamt maximal 0,2 Gew.-% herstellungsbedingten Verunreinigungen.
  15. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von≥11 %, und insbesondere von ≥ 12 %, aufweist.
  16. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gussbauteil im Gusszustand eine Bruchdehnung A5 von ≥13 %, aufweist.
  17. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gussbauteils im Gusszustand eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 105, und insbesondere von≥110MPa, aufweist.
  18. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gussbauteils im Gusszustand eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 115, und insbesondere von ≥ 120 MPa, aufweist.
  19. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gussbauteil der Stabilitätsglühung bei einer Temperatur von 200 - 240 °C unterzogen ist.
  20. Gussbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wärmebehandelte Gussbauteil eine Dehngrenze Rp0,2 von ≥ 115 bis ≤ 220 MPa, und insbesondere ≥ 125 bis ≤ 165 MPa ,aufweist.
EP09163549A 2008-06-24 2009-06-24 Gussbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP2138593A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029864A DE102008029864B4 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Gussbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138593A2 true EP2138593A2 (de) 2009-12-30
EP2138593A3 EP2138593A3 (de) 2010-10-27

Family

ID=41165361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163549A Withdrawn EP2138593A3 (de) 2008-06-24 2009-06-24 Gussbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090314392A1 (de)
EP (1) EP2138593A3 (de)
JP (1) JP2010031360A (de)
CA (1) CA2669706A1 (de)
DE (1) DE102008029864B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825428A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-26 AMAG casting GmbH Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
DE102021131973A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung
DE102021131935A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004908B4 (de) 2010-01-19 2016-09-15 Audi Ag Gussbauteil
GB2522716B (en) * 2014-02-04 2016-09-14 Jbm Int Ltd Method of manufacture
GB2522715B (en) * 2014-02-04 2016-12-21 Jbm Int Ltd Die cast structural components
MX2017013469A (es) 2015-04-28 2018-03-01 Consolidated Eng Company Inc Sistema y metodo para tratamiento termico de piezas fundidas de aleacion de aluminio.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997550A1 (de) * 1998-10-05 2000-05-03 Alusuisse Technology &amp; Management AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen
WO2001023633A2 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Honsel Guss Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung von strukturgussteilen aus einer dafür zu verwendenden aluminiumlegierung
WO2003006698A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-23 Aluminium Pechiney Piece coulee sous pression en alliage d'aluminium a haute ductilite
WO2005071127A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Alcoa Inc. Al-si-mn-mg alloy for forming automotive structural parts by casting and t5 heat treatment
WO2005075692A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Alcoa Inc. Aluminum alloy for producing high performance shaped castings
US20050220660A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Fumiaki Fukuchi Al-Si based alloy and alloy member made therefrom
WO2007051162A2 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Alcoa Inc. A HIGH CRASHWORTHINESS AL-SI-Mg ALLOY AND METHODS FOR PRODUCING AUTOMOTIVE CASTING

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773666B2 (en) * 2002-02-28 2004-08-10 Alcoa Inc. Al-Si-Mg-Mn casting alloy and method
ES2368923T3 (es) * 2004-06-29 2011-11-23 Aluminium Rheinfelden Gmbh Aleación de aluminio para la colada a presión.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997550A1 (de) * 1998-10-05 2000-05-03 Alusuisse Technology &amp; Management AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen
WO2001023633A2 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Honsel Guss Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung von strukturgussteilen aus einer dafür zu verwendenden aluminiumlegierung
WO2003006698A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-23 Aluminium Pechiney Piece coulee sous pression en alliage d'aluminium a haute ductilite
WO2005071127A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Alcoa Inc. Al-si-mn-mg alloy for forming automotive structural parts by casting and t5 heat treatment
WO2005075692A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Alcoa Inc. Aluminum alloy for producing high performance shaped castings
US20050220660A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Fumiaki Fukuchi Al-Si based alloy and alloy member made therefrom
WO2007051162A2 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Alcoa Inc. A HIGH CRASHWORTHINESS AL-SI-Mg ALLOY AND METHODS FOR PRODUCING AUTOMOTIVE CASTING

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNEIDER W ET AL: "WAERMEBEHANDLUNG VON ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNGEN FUER DAS VAKUUM-DRUCKGIESSEN" GIESSEREI, GIESSEREI VERLAG, DUSSELDORF, DE, Bd. 84, Nr. 4, 24. Februar 1997 (1997-02-24), Seiten 17-22, XP000688088 ISSN: 0016-9765 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825428A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-26 AMAG casting GmbH Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
WO2021105229A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Amag Casting Gmbh Druckgussbauteil, karosseriekomponente mit diesem druckgussbauteil, kraftfahrzeug mit dieser karosseriekomponente sowie verfahren zur herstellung dieses druckgussbauteils
DE102021131973A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung
DE102021131935A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung
WO2023099520A1 (de) 2021-12-03 2023-06-08 Audi Ag Aluminium-druckgusslegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029864A1 (de) 2010-01-07
DE102008029864B4 (de) 2011-02-24
CA2669706A1 (en) 2009-12-24
EP2138593A3 (de) 2010-10-27
JP2010031360A (ja) 2010-02-12
US20090314392A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012259B3 (de) Aluminium-Werkstoff mit verbesserter Ausscheidungshärtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Aluminium-Werkstoffes
EP2138593A2 (de) Gussbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2735621B1 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
EP1682688B1 (de) Al-Mg-Si-Aluminium-Gusslegierung mit Scandium
EP3235917B1 (de) Druckgusslegierung
EP2653579B1 (de) Aluminium-Legierung
EP3176275B2 (de) Aluminium-silizium-druckgusslegierung, verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils aus der legierung und karosseriekomponente mit einem druckgussbauteil
DE60123065T2 (de) Titanlegierung und wärmebehandlungsverfahren für grossdimensionale, halbfertige materialien aus dieser legierung
EP0224016B1 (de) Aluminium-Knetlegierung des Typs A1/Cu/Mg mit hoher Festigkeit im Temperaturbereich zwischen 0 und 250o C
DE102008046803B4 (de) Aluminiumgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
EP3825428B1 (de) Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
DE102011105447B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen
DE102008056511B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Metallbauteile aus einer AI-SiMg-Legierung, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE10163039C1 (de) Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2023099080A1 (de) Aluminium-druckgusslegierung
EP1234893B1 (de) Gusslegierung vom Typ AIMgSi
EP2088216A1 (de) Aluminiumlegierung
DE102019202676B4 (de) Gussbauteile mit hoher Festigkeit und Duktilität und geringer Heißrissneigung
DE2365045A1 (de) Durch ausscheidung verfestigte legierung
AT507490B1 (de) Aluminiumlegierung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102015012095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bauteil
DE102012021634B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie mit einem Karosseriebauteil aus einer Magnesiumlegierung, sowie hiermit hergestellte Fahrzeugkarosserie
EP3966358B1 (de) Bauteil, insbesondere für ein fahrzeug, sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils
EP1601806A1 (de) Druckgussbauteil und verfahren zu seiner herstellung
AT522376A1 (de) Stranggussbolzen aus einer Aluminiumbasislegierung, extrudiertes Profil und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110428