EP2124007A1 - Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
EP2124007A1
EP2124007A1 EP08009528A EP08009528A EP2124007A1 EP 2124007 A1 EP2124007 A1 EP 2124007A1 EP 08009528 A EP08009528 A EP 08009528A EP 08009528 A EP08009528 A EP 08009528A EP 2124007 A1 EP2124007 A1 EP 2124007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
sewage sludge
water
temperature
enthalpy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08009528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Faeh
Walter Bollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Air Engineering AG
Original Assignee
Luwa Air Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Air Engineering AG filed Critical Luwa Air Engineering AG
Priority to EP08009528A priority Critical patent/EP2124007A1/de
Publication of EP2124007A1 publication Critical patent/EP2124007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases

Definitions

  • the present invention relates to a process for the cryogenic drying of mechanically dewatered sewage sludge.
  • the residue left is sewage sludge, a mixture of water and solids.
  • the sewage sludge also contains the solids resulting from chemical and / or biological wastewater purification.
  • Sewage sludge has a low solids content in the initial state. By mechanical dewatering by gravity thickening and centrifuging, solids contents of about 30-35% are achieved.
  • the sewage sludge produced today is incinerated in accordance with current environmental standards, which is easily feasible due to the high organic content of sewage sludge.
  • the sewage sludge can be used for energy production, which is also advantageous because the combustion of waste in relation to the Kyoto Protocol is considered to be CO 2 -neutral.
  • the mechanically dewatered sewage sludge is either fed to a waste incinerator, or it is dried to granules and burned in a cement plant.
  • the high organic content of sewage sludge granules makes it a valuable alternative fuel for the cement industry.
  • the sewage sludge is passed through a dryer by means of a conveyor belt, through which heated air flows.
  • the temperature in the dryer is a maximum of 85 ° C.
  • This method can also be combined with upstream thin-film evaporation.
  • a low-temperature / recirculating-air dryer is a belt dryer that is operated with a recirculating air circulation and without sludge back-mixing.
  • the low-temperature drying such as in DE 10 2004 051 975 described.
  • the sewage sludge is dried with warm air, which has a temperature of about 50-200 ° C, preferably 80-120 ° C.
  • the heat required to heat the air can be provided, for example, by the ambient air, waste heat from the treatment plant or by a burner. Due to the relatively low drying temperature, the energy requirement is also limited.
  • a significant disadvantage of the low-temperature drying of sewage sludge is the generation of significant odor emissions. These are caused by unpleasant-smelling substances contained in sewage sludge - such as ammonia or mercaptans - which are released together with the exhaust air to the environment.
  • mechanically dehydrated sewage sludge which typically has a solids content of about 30-35%, dried in a cryogenic process by applying air.
  • a certain (minimum) solids content may be necessary or desired.
  • dried sewage sludge for incineration in a cement plant must have a solids content of at least 95%.
  • the process conditions - such as the duration of the impingement, the temperature of the air, the relative and / or absolute humidity of the air, the enthalpy of the air, the sewage sludge amount, the stratification of sewage sludge, the layer thickness and / or a continuous or batch operation - be selected such that the dried sewage sludge has the desired solids content.
  • the air when exposed to air, the air may be passed over or through the sewage sludge.
  • the sewage sludge can be moved for example on a conveyor belt through a drying room. If the air passes through the sewage sludge is guided, transverse to the transport direction of the sewage sludge, the sewage sludge is preferably applied to a grid or sieve-like pad, so that the air can be blown through the pad.
  • the air is dehumidified in a cold water air scrubber.
  • the air is sprayed with cold wash water and cooled, and at least part of the moisture contained in the air is removed or condensed out.
  • the washing water is at least partially recirculated.
  • any solid particles contained in the air are washed out in the cold water air scrubber. These can later be removed, for example by means of a filter from the wash water.
  • washing water can be used in the cold water air scrubber also at least partially correspondingly cool fresh water for dehumidifying the air.
  • the wash water is cooled prior to spraying the air. In this case, for example, a chiller can be used for cooling.
  • the sludge Before the sludge is treated with the dehumidified air, the latter is heated, for example in a heat exchanger.
  • a heat transfer medium for example water
  • any other heat source or combinations of heat sources may be used, for example an electric oven or an incinerator.
  • the low-temperature drying process according to the invention also largely avoids the odor emissions.
  • Olfactometric studies have shown that the odor emissions increase significantly with increasing enthalpy of the drying air. Since the process according to the invention is preferably carried out at low enthalpy values, the odor emissions are largely avoided.
  • the temperature and the humidity of the air in the process according to the invention are controlled such that the enthalpy of the air during the entire process, ie during charging, washing and heating, is between 15 and 80 kJ / kg, in particular between 20 and 60 kJ / kg. In this way energy consumption and odor emissions can be minimized. If a sewage sludge batch is particularly odor-intensive, the corresponding environmental impact is reduced or completely eliminated by setting a particularly low enthalpy value.
  • At least partially recirculated air is used to treat the sewage sludge.
  • at least part of the air is washed after the addition of the sewage sludge in the cold water air scrubber and recirculated.
  • the use of recirculated air in the process according to the invention reduces the need for fresh air.
  • the amount of air is also reduced, which is delivered to the environment. Since the non-recirculated portion of the air, the exhaust air, must be cleaned prior to discharge to the environment, reducing the amount of air discharged to the environment can reduce the process cost.
  • the energy required for dehumidifying and heating the recirculated air is less than that which would be necessary for the dehumidification and heating of fresh air. In this case, the energy consumption and thus the costs of sewage sludge drying can be further reduced.
  • At least partially fresh air is used to treat the sewage sludge.
  • the use of more or less fresh air or recirculated air is energetically and economically more favorable.
  • the amount of fresh air supplied is controlled as a function of the enthalpy of the system.
  • the temperature and the relative humidity of the air after the application of the sewage sludge and that of the fresh air are measured. From this, the enthalpy of the two "air types" is determined, for example on the basis of a psychrometer diagram.
  • the energy consumption should be kept as low as possible.
  • the amount of fresh air supplied is controlled depending on the source and / or the composition of the sewage sludge.
  • the sewage sludge contains larger or smaller amounts of odorants.
  • the enthalpy of the system is chosen to be particularly low in the case of particularly odorous sewage sludge.
  • the air in the cold water air scrubber to a temperature of 3-15 ° C, in particular from 5-10 ° C, cooled.
  • air contains a maximum of 12.8 g of water per m 3 of air, at 10 ° C a maximum of 9.4 g / m 3 , and at 5 ° C a maximum of 6.8 g / m 3 .
  • the air in the cold water scrubber is cooled to a temperature of about 8 ° C.
  • the temperature of the wash water is controlled so that the air in the cold water air scrubber to a temperature of 3-15 ° C, in particular from 5-10 ° C, cooled.
  • the dehumidified air is heated to a temperature of 25-45 ° C, in particular of 30-40 ° C after the cold water air scrubber before applying the sewage sludge.
  • the relative humidity of the air decreases, so that the air can absorb more moisture from the sewage sludge to be dried.
  • the temperature and the enthalpy of the air remain so deep throughout the process that odor emissions are substantially avoided.
  • At least partial waste heat from the refrigeration for cooling the washing water is used to heat the air.
  • the heat transfer by means of any heat transfer medium, for example water, take place.
  • a first portion of the air is supplied to the cold water air scrubber, and a second portion of the air is purified, for example by acid scrubbers or biofilters, and then discharged to the environment as exhaust air.
  • the acid scrubber removes ammonia and other amines, mercaptans, and any particulate matter from the air. This prevents odor and environmental pollution caused by these substances.
  • FIG. 1 When in FIG. 1 method according to the invention shown, mechanically dehydrated sewage sludge is exposed in a drying room 10 with air.
  • the drying space 10 has a sewage sludge inlet 11 and a sewage sludge outlet 12.
  • the sewage sludge is transported on a conveyor belt (not shown) through the drying space 10, for example.
  • the air for applying the sewage sludge passes through an air inlet 14 into the drying space 10 and is led away therefrom via an air outlet 15 and / or an exhaust air outlet 16.
  • a measuring device 18 serves to determine the temperature and the humidity of the air in the drying space 10. These values are used to determine the enthalpy of the air.
  • the drying space 10 with the air inlet 14 and the air outlet 15 is part of an air circuit 20.
  • the air is moved by means of a fan 21 through air ducts and from the drying room 10 by a cold water air washer 40 and a first heat exchanger 50 again guided back into the drying room 10.
  • the amount of air leaving the drying space 10 through the air outlet 15 is regulated by a first flap 22 arranged between the drying space 10 and the cold water air washer 40.
  • the air circuit 20 has three measuring devices 24, 25, 26, in which the temperature and the humidity of the air are measured. These values serve to determine the enthalpy of the air at various points in the air circuit 20: between the first flap 22 and the cold water air washer 40, between the cold water air washer 40 and the first heat exchanger 50, and between the first heat exchanger 50 and the drying space 10.
  • the enthalpy values determined in the measuring devices 18, 24, 25 and 26 serve to regulate and control the process conditions.
  • the air circuit 20 fresh air can be supplied.
  • the amount of supplied fresh air is controlled by a second flap 32.
  • the fresh air supply line 30 has a weather protection grid 36 and a measuring device 34, which allows the determination of their enthalpy by measuring the temperature and humidity of the fresh air. Depending on the determined in the measuring devices 24 and 34 enthalpy values more or less fresh air is supplied.
  • the air is dehumidified in the cold water air washer 40, cooled and cleaned.
  • the air from the air circuit 20 is introduced through an air inlet 41 into the cold water air scrubber 40.
  • the cold-water air washer 40 has in the flow direction one behind the other a rectifier 44, water spray nozzles 46 and a droplet 48.
  • the air introduced through the air inlet 41 is first passed through the rectifier 44 to achieve a uniform flow downstream of the rectifier 44. After that, the air becomes guided by the dense drizzle of wash water from the water spray nozzles 46.
  • the air is cooled and dehumidified, and any solid particles contained in the air are washed out.
  • droplets of water which are still present in the air are separated from the air in the droplet separator 48 before the cooled and dehumidified air leaves the cold water air scrubber 40 through an air outlet 42.
  • the temperature and humidity of the dehumidified air is measured by the measuring device 25.
  • the air leaving the cold water air scrubber 40 through the air outlet 42 is introduced through an air inlet 52 into the first heat exchanger 50 where it is heated to the desired drying temperature.
  • an air outlet 54 the heated air exits the first heat exchanger 50 and enters the drying room 10 through the air inlet 14.
  • the temperature and humidity of the heated air from the first heat exchanger 50 is determined by the measuring device 26.
  • air may be supplied from the drying room 10 through the exhaust outlet 16 to an exhaust duct 130.
  • the air supplied to the exhaust air line 130 is guided by a fan 132 successively through an acid scrubber 140, a third flap 134 and a weather protection grille 136 and discharged to the environment.
  • the amount of air that is released through the exhaust duct 130 to the environment is controlled by the fan 132 and / or the third flap 134.
  • the air in the exhaust duct 130 is introduced into the acid scrubber 140 through an air inlet 141.
  • the Acid scrubber 140 has a rectifier 144, acid nozzles 146 to which acid is pumped by an acid pump 147, and a mist eliminator 148.
  • the air introduced through the air inlet 141 is first passed through the rectifier 144 to achieve a uniform flow. Thereafter, the air is sprayed with acid from the acid nozzles 146. This removes airborne solids and odors, such as ammonia.
  • water and / or acid droplets still contained in the air are removed from the air before the purified air is led out of the acid scrubber 140 through an air outlet 142.
  • the washing water used in the cold water air washer 40 for dehumidifying the air is at least partially recirculated in a washing water circuit 60.
  • the recirculated wash water is conveyed in the wash water circuit 60 by a first water pump 61.
  • the washing water is passed through water pipes in a second heat exchanger 70 and then back.
  • the wash water sprayed in the cold water air washer 40 through the water spray nozzles 46 and used to clean the air is collected in a water basin 63.
  • the washing water is filtered through a standing water filter 65 in order to separate off any solid particles contained therein.
  • the water basin 63 has first and second wash water outlets 67 and 68. By the first washing water outlet 67, the washing water is sucked out of the water tank 63 and pumped through water lines of the washing water circuit 60 to the second heat exchanger 70.
  • wash water is through a wash water inlet 72 is introduced into the second heat exchanger 70 and cooled therein before it is led away by a wash water outlet 74 from the second heat exchanger 70 and pumped to the water spray nozzles 46 of the cold water air scrubber 40.
  • wash water outlet 68 of the water basin 63 washing water can be drained from the washing water circuit 60.
  • the recirculated wash water is cooled with water from a primary circuit 80.
  • the water is passed in the primary circuit 80 through a second water pump 82, wherein it is guided from the second heat exchanger 70 through water pipes in a refrigerator 90 and back again.
  • the water passes through the water inlets 76, and 92, respectively, into the second heat exchanger 70, respectively the chiller 90, and is led away therefrom by the water outlets 78, 94, respectively.
  • the chiller 90 serves to cool the water in the primary circuit 80.
  • the chiller 90 heats water circulating in a secondary circuit 100.
  • the water in the secondary circuit 100 is pumped by a third water pump 102 from the refrigerator 90, where it is heated, through a first connecting pipe 104 to the first heat exchanger 50, where it is used to heat the air, and back through a second connecting pipe 106 the chiller 90 out.
  • a third water pump 102 from the refrigerator 90, where it is heated, through a first connecting pipe 104 to the first heat exchanger 50, where it is used to heat the air, and back through a second connecting pipe 106 the chiller 90 out.
  • it is through the water inlets 56, and 96, in the first heat exchanger 50, respectively, the chiller 90, introduced and led away through the water outlets 58, respectively 98, again from this.
  • the two connecting tubes 104 and 106 of the secondary circuit 100 which connect the first heat exchanger 50 with the refrigerator 90, are also connected to a heat source 110 and a heat dissipation 120. If necessary, additional heat can be supplied to the secondary circuit 100 by the heat source 110, while the heat removal 120 serves to remove excess heat from the secondary circuit 100.
  • a heat source 100 for heating the water in the secondary circuit 100 for example, a heat pump or a boiler can be used.
  • a heat dissipation 120 for example, a cooling tower or a boiler preheating may be used, the latter permitting further use of the excess heat.
  • Example 1 Olfactometric determination of odor emission at 20-22 ° C
  • the air was heated to a temperature of about 20-22 ° C and an absolute humidity of 3.5 g / kg (sample 1), 7.0 g / kg (sample 2), or 10.0 g / kg (sample 3) preconditioned.
  • the air was passed through the drying room at a speed of 1 m / s, with the air being blown through the sewage sludge.
  • Table 1 The results of the odor measurements are summarized in Table 1 and in FIG. 2 shown graphically.
  • the values given for the odor correspond in each case to the mean value from the 24 individual poband measurements for the respective sample.
  • the odor is quantified in odor units (GE). Depending on the composition of the substance, an odor emission at higher or lower values is perceived as unpleasant and / or disturbing.
  • Table 1 sample temperature (° C) enthalpy (kJ / kg) odor (GE / m 3 ) 1 21.3 28.0 130 2 20.0 39.0 157 3 20.0 46.0 2814
  • Example 2 Olfactometric determination of odor emission at 25-28 ° C
  • Example 6 The measurements were carried out analogously to Example 1, but the air to a temperature of about 25-28 ° C and an absolute humidity of 4.0 g / kg (sample 4), 7.0 g / kg (sample 5), respectively 9.2 g / kg (sample 6) was preconditioned.
  • Table 2 sample temperature (° C) enthalpy (kJ / kg) odor (GE / m 3 ) 4 25.8 34.8 126 5 27.5 48.0 176 6 26.5 49.0 2814 It has been shown that the odor increases with increasing enthalpy at approximately the same temperature.
  • Example 3 Olfactometric determination of odor emission at 35-38 ° C
  • Example 7 The measurements were carried out analogously to Example 1, but the air was at a temperature of about 35-38 ° C and an absolute humidity of 3.5 g / kg (sample 7), 7.0 g / kg (sample 8), or 8.5 g / kg (sample 9) was preconditioned.
  • Table 3 sample temperature (° C) enthalpy (kJ / kg) odor (GE / m 3 ) 7 35.0 45.0 209 8th 37.2 45.8 968 9 37.1 59.0 5962 It has been shown that the odor increases with increasing enthalpy at approximately the same temperature.
  • Example 4 Olfactometric determination of odor emission at 45-51 ° C
  • Example 6 The measurements were carried out analogously to Example 1, but the air to a temperature of about 45-51 ° C and an absolute humidity of 3.5 g / kg (sample 4), 7.0 g / kg (sample 5), respectively 8.0 g / kg (sample 6) was preconditioned.
  • Table 4 sample temperature (° C) enthalpy (kJ / kg) odor (GE / m 3 ) 10 45.7 55.0 384 11 49.5 69.0 556 12 50.9 70.3 6502

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Verfahren zum Tieftemperatur-Trocknen von mechanisch entwässertem Klärschlamm durch Beaufschlagen mit Luft. Dabei wird die Luft in einem Kaltwasser-Luftwäscher (40) abgekühlt und entfeuchtet und die entfeuchtete Luft vor dem Beaufschlagen des Klärschlamms aufgewärmt. Das Waschwasser aus dem Kaltwasser-Luftwäscher (40) wird zumindest teilweise rezirkuliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tieftemperatur-Trocknen von mechanisch entwässertem Klärschlamm.
  • In besiedelten Gebieten fallen jedes Jahr grosse Mengen von verunreinigtem Wasser aus Haushalten und Industriebetrieben an. Solche Abwässer enthalten allerhand unerwünschter Inhaltsstoffe, wie giftige oder umweltschädliche Substanzen oder Krankheitserreger, aber auch wertvolle Substanzen wie Pflanzennährstoffe. Die Abwässer werden typischerweise einer Kläranlage zugeführt, wo das Wasser filtriert, gereinigt und aufbereitet wird, bevor es wieder an die Umwelt abgegeben werden kann. Zur Reinigung der Abwässer werden mechanische, biologische und chemische Verfahren eingesetzt.
  • Als Rückstand bleibt Klärschlamm zurück, eine Mischung aus Wasser und Feststoffen. Der Klärschlamm enthält nebst den ursprünglich im Abwasser enthaltenen Feststoffen auch die bei der chemischen und/oder biologischen AbwasserReinigung anfallenden Feststoffe. Klärschlamm weist im Ausgangszustand einen geringen Feststoffgehalt auf. Durch mechanisches Entwässern mittels Schwerkrafteindickung und Zentrifugieren werden Feststoffgehalte von etwa 30-35% erreicht.
  • Bis vor einigen Jahren wurde ein Grossteil des Klärschlamms zum Düngen von Agrarflächen verwendet. Dadurch konnten die im Klärschlamm enthaltenen Nährstoffe, wie Phosphate oder Stickstoff-Verbindungen, rezykliert werden. Diese Verwertung hat aber, aufgrund von im Klärschlamm ebenfalls enthaltenen Schwermetallen und schwer abbaubaren organischen Schadstoffen, grosse negative Auswirkungen auf die Umwelt. Aus diesem Grund wurde in Europa die Verwendung von Klärschlamm als Düngemittel in der letzen Dekade schrittweise eingeschränkt und in mehreren Länder komplett verboten. So darf zum Beispiel in der Schweiz seit 2006 überhaupt kein Klärschlamm mehr auf Agrarflächen ausgebracht werden.
  • Als Konsequenz dieses Verbots musste ein neuer Weg für die Entsorgung von Klärschlamm gefunden werden. Allein in der Schweiz fallen jährlich ca. 200'000 Tonnen Trockenmasse an Klärschlamm an, so dass eine umweltschonende und kostengünstige Entsorgung von grosser Wichtigkeit ist.
  • Ein Grossteil des anfallenden Klärschlamms wird heute gemäss den gängigen Umweltnormen verbrannt, was aufgrund des hohen organischen Anteils des Klärschlamms gut machbar ist. Dabei kann der Klärschlamm für die Energie-Produktion genutzt werden, was zusätzlich vorteilhaft ist, da die Verbrennung von Abfällen in Bezug auf das Kyoto-Protokoll als CO2-neutral angesehen wird. Typischerweise wird der mechanisch entwässerte Klärschlamm entweder einer Müllverbrennungsanlage zugeführt, oder er wird zu einem Granulat getrocknet und in einem Zementwerk verbrannt. Der hohe organische Anteil des Klärschlamm-Granulats macht es zu einem wertvollen Alternativ-Brennstoff für die Zementindustrie.
  • Voraussetzung für die Verwertung von Klärschlamm in einem Zementwerk ist, dass dieser einen Trockensubstanz-Anteil von mindestens 95% aufweist. Deshalb muss der mechanisch entwässerte Klärschlamm vor einer solchen Verwertung zunächst weiter getrocknet werden. Für die Trocknung von mechanisch entwässertem Klärschlamm sind verschiedene Verfahren bekannt, zum Beispiel die Wirbelschichttrocknung, die Trommeltrocknung, die Scheibentrocknung, die Mitteltemperatur-Bandtrocknung, die Niedertemperatur-/Umlufttrocknung oder die solare Trocknung.
  • Bei der Mitteltemperatur-Bandtrocknung wird der Klärschlamm mittels Förderband durch einen Trockner geführt und dabei mit erwärmter Luft durchströmt. Die Temperatur im Trockner beträgt maximal 85 °C. Dieses Verfahren kann auch mit einer vorgeschalteten Dünnschichtverdampfung kombiniert werden. Ein Niedertemperatur-/Umlufttrockner ist ein Bandtrockner, der mit einem Umluftkreislauf und ohne Schlammrückmischung betrieben wird.
  • Als besonders energiesparend und umweltfreundlich hat sich die Niedertemperaturtrocknung, wie sie beispielsweise in DE 10 2004 051 975 beschrieben ist, erwiesen. Dabei wird der Klärschlamm mit warmer Luft getrocknet, die eine Temperatur von ca. 50-200 °C, bevorzugt 80-120 °C, aufweist. Die zum Aufheizen der Luft benötigte Wärme kann zum Beispiel durch die Umgebungsluft, Abwärme aus der Kläranlage oder von einem Brenner zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der relativ niedrigen Trockentemperatur hält sich auch der Energiebedarf in Grenzen.
  • Ein gewichtiger Nachteil der Niedertemperatur-Trocknung von Klärschlamm ist die Entstehung von erheblichen Geruchsemissionen. Diese werden durch im Klärschlamm enthaltene, unangenehm riechende Substanzen - wie zum Beispiel Ammoniak oder Mercaptane - verursacht, die zusammen mit der Abluft an die Umgebung abgegeben werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein energiesparendes, umweltschonendes und kostengünstiges Verfahren zur Trocknung von Klärschlamm zur Verfügung zu stellen, bei dem Geruchsemissionen weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäss Anspruch 1. Weitere bevorzugte Ausführungsformen bilden Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Erfindungsgemäss wird mechanisch entwässerter Klärschlamm, der typischerweise einen Feststoffanteil von ca. 30-35% aufweist, in einem Tieftemperatur-Verfahren durch Beaufschlagen mit Luft getrocknet. Je nachdem, wie der getrocknete Klärschlamm später verwertet oder entsorgt werden soll, kann ein bestimmter (minimaler) Feststoffanteil nötig oder gewünscht sein. So muss getrockneter Klärschlamm für die Verbrennung in einem Zementwerk, beispielsweise, einen Feststoffanteil von mindestens 95% aufweisen. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die Verfahrensbedingungen - wie zum Beispiel die Dauer des Beaufschlagens, die Temperatur der Luft, die relative und/oder absolute Feuchte der Luft, die Enthalpie der Luft, die Klärschlamm-Menge, die Schichtung des Klärschlamms, die Schichtdicke und/oder ein kontinuierlicher oder Batch-Betrieb - derart gewählt werden, dass der getrocknete Klärschlamm den gewünschten Feststoffanteil aufweist.
  • Beim Beaufschlagen mit Luft kann die Luft zum Beispiel über den Klärschlamm hinweg oder durch diesen hindurch geführt werden. Der Klärschlamm kann dabei beispielsweise auf einem Förderband durch einen Trockenraum bewegt werden. Falls die Luft durch den Klärschlamm hindurch geführt wird, quer zur Transportrichtung des Klärschlamms, ist der Klärschlamm vorzugsweise auf einer gitter- oder siebartigen Unterlage aufgebracht, so dass die Luft durch die Unterlage hindurch geblasen werden kann.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren wird die Luft in einem Kaltwasser-Luftwäscher entfeuchtet. Dabei wird die Luft mit kaltem Waschwasser besprüht und abgekühlt, und es wird zumindest ein Teil der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit entfernt bzw. auskondensiert. Gleichzeitig findet ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien statt. Erfindungsgemäss wird das Waschwasser zumindest teilweise rezirkuliert. Ausserdem werden im Kaltwasser-Luftwäscher auch allfällige in der Luft enthaltene Feststoffpartikel herausgewaschen. Diese können später zum Beispiel mittels eines Filters aus dem Waschwasser entfernt werden. Als Waschwasser kann im Kaltwasser-Luftwäscher auch zumindest teilweise entsprechend kühles Frischwasser zum Entfeuchten der Luft eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das Waschwasser vor dem Besprühen der Luft abgekühlt. Dabei kann zur Kälteerzeugung beispielsweise eine Kältemaschine verwendet werden.
  • Vor dem Beaufschlagen des Klärschlamms mit der entfeuchteten Luft wird letztere erwärmt, beispielsweise in einem Wärmetauscher. Zum Erwärmen der entfeuchteten Luft wird ein Wärmeträger, beispielsweise Wasser, vorzugsweise mit der Abwärme aus der Kälteerzeugung erwärmt. Alternativ kann eine beliebige andere Wärmequelle oder Kombinationen von Wärmequellen verwendet werden, zum Beispiel ein elektrischer Ofen oder ein Verbrennungsofen.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird der Energiebedarf zum Trocknen des Klärschlamms verringert: Da das Verfahren bei tiefer Temperatur durchgeführt wird, muss weniger Energie zum Aufwärmen der Luft aufgewendet werden.
  • Zusätzlich zum geringen Energieverbrauch werden durch das erfindungsgemässe Tieftemperatur-Trocknungsverfahren auch die Geruchsemissionen weitgehend vermieden. Olfaktometrische Studien (siehe Beispiele) haben gezeigt, dass die Geruchsemissionen mit steigender Enthalpie der Trocknungsluft deutlich zunehmen. Da das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise bei tiefen Enthalpie-Werten durchgeführt wird, werden die Geruchsemissionen weitgehend vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Temperatur und die Feuchte der Luft im erfindungsgemässen Verfahren derart geregelt, dass die Enthalpie der Luft während des gesamten Verfahrens, also während des Beaufschlagens, des Waschens und des Erwärmens, zwischen 15 und 80 kJ/kg, beträgt, insbesondere zwischen 20 und 60 kJ/kg. Auf diese Weise können Energiebedarf und Geruchsemissionen minimiert werden. Sofern eine Klärschlamm-Charge besonders geruchsintensiv ist, wird die entsprechende Umweltbelastung durch Einstellen eines besonders tiefen Enthalpie-Werts vermindert bzw. völlig eliminiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Beaufschlagen des Klärschlamms zumindest teilweise rezirkulierte Luft verwendet. Dabei wird zumindest ein Teil der Luft nach dem Beaufschlagen des Klärschlamms im Kaltwasser-Luftwäscher gewaschen und rezirkuliert. Durch die Verwendung von rezirkulierter Luft im erfindungsgemässen Verfahren wird der Bedarf an Frischluft gesenkt. Ausserdem wird auch die Menge an Luft verringert, die an die Umgebung abgegeben wird. Da der nicht rezirkulierte Teil der Luft, die Abluft, vor der Abgabe an die Umgebung gereinigt werden muss, können durch Senken der Luftabgabemenge an die Umgebung die Verfahrenskosten gesenkt werden. Im Weiteren ist, je nach Witterungsbedingungen, der Energieaufwand zum Entfeuchten und Erwärmen der rezirkulierten Luft geringer als derjenige, der für das Entfeuchten und Erwärmen von Frischluft nötig wäre. In diesem Fall können der Energieverbrauch und damit die Kosten der Klärschlamm-Trocknung weiter gesenkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Beaufschlagen des Klärschlamms zumindest teilweise Frischluft verwendet. Je nach Witterungsbedingungen ist die Verwendung von mehr oder wenigeres Frischluft bzw. rezirkulierter Luft energetisch und wirtschaftlich günstiger.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Menge an zugeführter Frischluft in Abhängigkeit von der Enthalpie des Systems gesteuert wird. Zu diesem Zweck werden die Temperatur und die relative Feuchte der Luft nach dem Beaufschlagen des Klärschlamms und diejenige der Frischluft gemessen. Daraus wird die Enthalpie der beiden "Luft-Typen" bestimmt, zum Beispiel anhand eines Psychrometer-Diagramms. Um die Geruchsemissionen möglichst niedrig zu halten, ist eine möglichst tiefe Enthalpie während des Verfahrens von Vorteil. Ausserdem soll der Energieverbrauch möglichst niedrig gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Menge an zugeführter Frischluft in Abhängigkeit von der Herkunft und/oder der Zusammensetzung des Klärschlamms gesteuert.
  • Je nach Herkunft und/oder Zusammensetzung des Klärschlamms wird der Fachmann erwarten, dass der Klärschlamm grössere oder kleinere Mengen an Geruchsstoffen enthält. Um zu verhindern, dass beim erfindungsgemässen Trocknungsverfahren Geruchsemissionen auftreten, ist es daher von Vorteil, bei besonders geruchsintensivem Klärschlamm möglichst wenig Abluft an die Umgebung abzugeben. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn im Klärschlamm Schlachtabfälle enthalten sind. Ausserdem ist es besonders vorteilhaft, wenn im Fall von besonders geruchsintensivem Klärschlamm die Enthalpie des Systems besonders tief gewählt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Luft im Kaltwasser-Luftwäscher auf eine Temperatur von 3-15 °C, insbesondere von 5-10 °C, abgekühlt. Luft enthält bei Normaldruck und bei einer Temperatur von 15 °C maximal 12.8 g Wasser pro m3 Luft, bei 10 °C maximal 9.4 g/m3, und bei 5 °C maximal 6.8 g/m3. Idealerweise wird die Luft im Kaltwasserwäscher auf eine Temperatur von etwa 8 °C abgekühlt. Vorzugsweise wird die Temperatur des Waschwassers derart geregelt, dass die Luft im Kaltwasser-Luftwäscher auf eine Temperatur von 3-15 °C, insbesondere von 5-10 °C, abgekühlt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die entfeuchtete Luft nach dem Kaltwasser-Luftwäscher vor dem Beaufschlagen des Klärschlamms auf eine Temperatur von 25-45 °C, insbesondere von 30-40 °C, erwärmt. Durch das Erwärmen der entfeuchteten Luft sinkt die relative Feuchte der Luft, so dass die Luft mehr Feuchtigkeit aus dem zu trocknenden Klärschlamm aufnehmen kann. Gleichzeitig bleibt aber die Temperatur und die Enthalpie der Luft während des gesamten Verfahrens so tief, dass Geruchsemissionen im Wesentlichen vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Erwärmen der Luft zumindest teilweise Abwärme aus der Kälteerzeugung für das Abkühlen des Waschwasser verwendet. Dabei kann die Wärmeübertragung mittels eines beliebigen Wärmeträgers, zum Beispiel Wasser, erfolgen. Durch die Verwendung von Abwärme aus der Kälteerzeugung zum Erwärmen der Luft wird der Energiebedarf des erfindungsgemässen Verfahrens weiter gesenkt: Es muss weniger Wärme aus einer anderen Wärmequelle zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Beaufschlagen des Klärschlamms mit Luft ein erster Teil der Luft dem Kaltwasser-Luftwäscher zugeführt, und ein zweiter Teil der Luft wird, beispielsweise mittels Säurewäscher oder Biofilter, gereinigt und danach als Abluft an die Umgebung abgegeben. Im Säurewäscher können Ammoniak und andere Amine, Mercaptane, sowie allfällige Feststoffe aus der Luft entfernt werden. Dadurch wird eine Geruchs- und Umweltbelastung durch diese Stoffe verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 5 weiter veranschaulicht. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemässen Verfahrens zum Tieftemperatur-Trocknen von Klärschlamm.
    Fig. 2
    ist eine grafische Darstellung der in Beispiel 1 dokumentierten Messresultate.
    Fig. 3
    ist eine grafische Darstellung der in Beispiel 2 dokumentierten Messresultate.
    Fig. 4
    ist eine grafische Darstellung der in Beispiel 3 dokumentierten Messresultate.
    Fig. 5
    ist eine grafische Darstellung der in Beispiel 4 dokumentierten Messresultate.
  • Beim in Figur 1 gezeigten erfindungsgemässen Verfahren wird mechanisch entwässerter Klärschlamm in einem Trockenraum 10 mit Luft beaufschlagt. Der Trockenraum 10 weist einen Klärschlamm-Einlass 11 sowie einen Klärschlamm-Auslass 12 auf. Der Klärschlamm wird beispielsweise auf einem Förderband (nicht gezeigt) durch den Trockenraum 10 transportiert. Die Luft zum Beaufschlagen des Klärschlamms gelangt durch einen Luft-Einlass 14 in den Trockenraum 10 und wird über einen Luft-Auslass 15 und/oder einen Abluft-Auslass 16 wieder aus diesem weggeführt. Eine Messeinrichtung 18 dient dazu, die Temperatur und die Feuchte der Luft im Trockenraum 10 zu bestimmen. Diese Werte dienen zur Ermittlung der Enthalpie der Luft.
  • Der Trockenraum 10 mit dem Luft-Einlass 14 und dem Luft-Auslass 15 ist Teil eines Luft-Kreislaufs 20. Im Luft-Kreislauf 20 wird die Luft mittels eines Ventilators 21 durch Luftleitungen bewegt und vom Trockenraum 10 durch einen Kaltwasser-Luftwäscher 40 und einen ersten Wärmetauscher 50 wieder zurück in den Trockenraum 10 geführt. Die Menge an Luft, die den Trockenraum 10 durch den Luft-Auslass 15 verlässt, wird über eine zwischen dem Trockenraum 10 und dem Kaltwasser-Luftwäscher 40 angeordnete erste Klappe 22 geregelt.
  • Der Luft-Kreislauf 20 weist drei Messeinrichtungen 24, 25, 26 auf, in denen die Temperatur und die Feuchte der Luft gemessen werden. Diese Werte dienen zur Ermittlung der Enthalpie der Luft an verschiedenen Stellen im Luft-Kreislauf 20: Zwischen der ersten Klappe 22 und dem Kaltwasser-Luftwäscher 40, zwischen dem Kaltwasser-Luftwäscher 40 und dem ersten Wärmetauscher 50, bzw. zwischen dem ersten Wärmetauscher 50 und dem Trockenraum 10. Die in den Messeinrichtungen 18, 24, 25 und 26 bestimmten Enthalpie-Werte dienen der Regelung und Kontrolle der Verfahrensbedingungen.
  • Durch eine Frischluft-Zuleitung 30 zwischen der Messeinrichtung 24 und dem Kaltwasser-Luftwäscher 40 kann dem Luft-Kreislauf 20 Frischluft zugeführt werden. Die Menge an zugeführter Frischluft wird durch eine zweite Klappe 32 geregelt. Ausserdem weist die Frischluft-Zuleitung 30 ein Wetterschutzgitter 36 und eine Messeinrichtung 34 auf, welche durch die Messung von Temperatur und Feuchte der Frischluft die Bestimmung ihrer Enthalpie erlaubt. In Abhängigkeit der in den Messeinrichtungen 24 und 34 ermittelten Enthalpie-Werte wird mehr oder weniger Frischluft zugeführt.
  • Die Luft wird im Kaltwasser-Luftwäscher 40 entfeuchtet, abgekühlt und gereinigt. Dazu wird die Luft aus dem Luft-Kreislauf 20 durch einen Luft-Einlass 41 in den Kaltwasser-Luftwäscher 40 eingeführt. Der Kaltwasser-Luftwäscher 40 weist in Strömungsrichtung hintereinander einen Gleichrichter 44, Wasserspritzdüsen 46 sowie einen Tropfenabscheider 48 auf. Die durch den Luft-Einlass 41 eingeführte Luft wird zunächst durch den Gleichrichter 44 geleitet, um stromabwärts des Gleichrichters 44 eine gleichmässige Strömung zu erzielen. Danach wird die Luft durch den dichten Sprühregen von Waschwasser aus den Wasserspritzdüsen 46 geführt. Dabei wird die Luft abgekühlt und entfeuchtet, und es werden allfällige in der Luft enthaltene Feststoffpartikel ausgewaschen. Im Tropfenabscheider 48 werden schliesslich in der Luft allenfalls noch enthaltene Wassertröpfchen aus der Luft abgeschieden, bevor die abgekühlte und entfeuchtete Luft den Kaltwasser-Luftwäscher 40 durch einen Luft-Auslass 42 verlässt. Die Temperatur und Feuchte der entfeuchteten Luft wird durch die Messeinrichtung 25 gemessen.
  • Die durch den Luft-Auslass 42 aus dem Kaltwasser-Luftwäscher 40 austretende Luft wird durch einen Luft-Einlass 52 in den ersten Wärmetauscher 50 eingeführt, wo sie auf die gewünschte Trockentemperatur erwärmt wird. Durch einen Luft-Auslass 54 verlässt die erwärmte Luft den ersten Wärmetauscher 50 und tritt durch den Luft-Einlass 14 in den Trockenraum 10 ein. Die Temperatur und Feuchte der erwärmten Luft aus dem ersten Wärmetauscher 50 wird durch die Messeinrichtung 26 bestimmt.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann Luft aus dem Trockenraum 10 durch den Abluft-Auslass 16 einer Abluft-Leitung 130 zugeführt werden. Die der Abluft-Leitung 130 zugeführte Luft wird mittels eines Ventilators 132 nacheinander durch einen Säurewäscher 140, eine dritte Klappe 134 und ein Wetterschutzgitter 136 geführt und an die Umgebung abgegeben. Die Menge an Luft, die durch die Abluft-Leitung 130 an die Umgebung abgegeben wird, wird durch den Ventilator 132 und/oder die dritte Klappe 134 geregelt.
  • Die Luft in der Abluft-Leitung 130 wird durch einen Luft-Einlass 141 in den Säurewäscher 140 eingeführt. Der Säurewäscher 140 weist einen Gleichrichter 144, Säuredüsen 146, zu denen durch eine Säurepumpe 147 Säure gepumpt wird, sowie einen Tropfenabscheider 148 auf. Die durch den Luft-Einlass 141 eingeführte Luft wird zunächst durch den Gleichrichter 144 geleitet, um eine gleichmässige Strömung zu erzielen. Danach wird die Luft mit Säure aus den Säuredüsen 146 besprüht. Dabei werden in der Luft enthaltene Feststoffe und Geruchsstoffe, wie zum Beispiel Ammoniak, entfernt. Im Tropfenabscheider 148 werden schliesslich in der Luft noch enthaltene Wasser- und/oder Säuretröpfchen aus der Luft entfernt, bevor die gereinigte Luft durch einen Luft-Auslass 142 aus dem Säurewäscher 140 herausgeführt wird.
  • Das im Kaltwasser-Luftwäscher 40 zum Entfeuchten der Luft verwendete Waschwasser wird zumindest teilweise in einem Waschwasser-Kreislauf 60 rezirkuliert. Das rezirkulierte Waschwasser wird im Waschwasser-Kreislauf 60 durch eine erste Wasserpumpe 61 gefördert. Vom Kaltwasser-Luftwäscher 40 wird das Waschwasser durch Wasserleitungen in einen zweiten Wärmetauscher 70 und dann wieder zurück geführt.
  • Das im Kaltwasser-Luftwäscher 40 durch die Wasserspritzdüsen 46 versprühte und zum Reinigen der Luft verwendete Waschwasser wird in einem Wasserbecken 63 gesammelt. Im Wasserbecken 63 wird das Waschwasser durch einen stehenden Wasserfilter 65 filtriert, um allfällige darin enthaltene Feststoffpartikel abzutrennen. Das Wasserbecken 63 weist einen ersten und einen zweiten Waschwasser-Auslass 67 und 68 auf. Durch den ersten Waschwasser-Auslass 67 wird das Waschwasser aus dem Wasserbecken 63 abgesaugt und durch Wasserleitungen des Waschwasser-Kreislaufs 60 zum zweiten Wärmetauscher 70 gepumpt. Das Waschwasser wird durch einen Waschwasser-Einlass 72 in den zweiten Wärmetauscher 70 eingeführt und darin abgekühlt, bevor es durch einen Waschwasser-Auslass 74 aus dem zweiten Wärmetauscher 70 weggeführt und zu den Wasserspritzdüsen 46 des Kaltwasser-Luftwäschers 40 gepumpt wird. Durch den zweiten Waschwasser-Auslass 68 des Wasserbeckens 63 kann Waschwasser aus dem Waschwasser-Kreislauf 60 abgeschlämmt werden.
  • Im zweiten Wärmetauscher 70 wird das rezirkulierte Waschwasser mit Wasser aus einem Primärkreislauf 80 abgekühlt. Das Wasser wird im Primärkreislauf 80 durch eine zweite Wasserpumpe 82 geführt, wobei es aus dem zweiten Wärmetauscher 70 durch Wasserleitungen in eine Kältemaschine 90 und wieder zurück geführt wird. Das Wasser gelangt durch die Wasser-Einlässe 76, bzw. 92, in den zweiten Wärmetauscher 70, respektive die Kältemaschine 90, und wird durch die Wasser-Auslässe 78, respektive 94, wieder aus diesen weggeführt. Die Kältemaschine 90 dient dazu, das Wasser im Primärkreislauf 80 abzukühlen.
  • Gleichzeitig erwärmt die Kältemaschine 90 Wasser, das in einem Sekundärkreislauf 100 zirkuliert. Das Wasser im Sekundärkreislauf 100 wird durch eine dritte Wasserpumpe 102 von der Kältemaschine 90, wo es erwärmt wird, durch ein erstes Verbindungsrohr 104 zum ersten Wärmetauscher 50 gepumpt, wo es zum Erwärmen der Luft verwendet wird, und durch ein zweites Verbindungsrohr 106 wieder zurück in die Kältemaschine 90 geführt. Dazu wird es durch die Wasser-Einlässe 56, bzw. 96, in den ersten Wärmetauscher 50, respektive die Kältemaschine 90, eingeführt und durch die Wasser-Auslässe 58, respektive 98, wieder aus diesen weggeführt. Die Verwendung von mindestens einem Wasserkreislauf (in der gezeigten Ausführungsform der Primärkreislauf 80 und der Sekundärkreislauf 100) zusätzlich zum Waschwasserkreislauf 60 ist besonders vorteilhaft, da in diesem Fall das potentiell korrosive Waschwasser nur mit einem relativ kleinen Bereich einer Vorrichtung zum erfindungsgemässen Trockenen von Klärschlamm in Berührung kommt. Auf diese Weise kann die Lebensdauer einer solchen Vorrichtung verlängert werden.
  • Die beiden Verbindungsrohre 104 und 106 des Sekundärkreislaufs 100, die den ersten Wärmetauscher 50 mit der Kältemaschine 90 verbinden, sind ausserdem mit einer Wärmequelle 110 und einer Wärmeabfuhr 120 verbunden. Durch die Wärmequelle 110 kann dem Sekundärkreislauf 100 im Bedarfsfall zusätzliche Wärme zugeführt werden, während die Wärmeabfuhr 120 dazu dient, überschüssige Wärme aus dem Sekundärkreislauf 100 zu entfernen. Als Wärmequelle 100 zum Aufheizen des Wassers im Sekundärkreislauf 100 kann beispielsweise eine Wärmepumpe oder ein Boiler dienen. Als Wärmeabfuhr 120 kann zum Beispiel ein Kühlturm oder eine Boilervorwärmung verwendet werden, wobei letztere eine weitere Nutzung der überschüssigen Wärme erlaubt.
  • Beispiele Beispiel 1: Olfaktometrische Bestimmung der Geruchsemission bei 20-22 °C
  • Jeweils 15 1 mechanisch entwässerter Klärschlamm aus der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Mellingen, Schweiz, mit einem Feststoffgehalt von etwa 30% wurden durch Beaufschlagen mit Luft getrocknet. Die nachfolgenden Messungen wurden in einer Pilotanlage in Uster, Schweiz, durchgeführt.
  • Vor dem Beaufschlagen des Klärschlamms wurde die Luft auf eine Temperatur von ungefähr 20-22 °C und eine absolute Feuchte von 3.5 g/kg (Probe 1), 7.0 g/kg (Probe 2), respektive 10.0 g/kg (Probe 3) vorkonditioniert. Die Luft wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch den Trockenraum geleitet, wobei die Luft durch den Klärschlamm hindurch geblasen wurde. Nach dem Beaufschlagen des Klärschlamms mit Luft wurde deren Temperatur, Feuchte und Enthalpie bestimmt.
  • Für die olfaktometrische Bestimmung der Geruchsemission wurden nach dem Beaufschlagen Luftproben entnommen. Die Luftproben wurden am Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) der Hochschule für Technik in Rapperswil, Schweiz, untersucht. Dazu wurde ein Olfaktometer des Typs TO 8 (ecoma GmbH, Honigsee, Deutschland) verwendet, das gemäss DIN EN 13725:2003 (D) kalibriert wurde. Die Messungen wurden jeweils mit 24 Probanden pro Luftprobe durchgeführt.
  • Die Resultate der Geruchsmessungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt und in Figur 2 grafisch dargestellt. Die angegebene Werte für den Geruch entsprechen jeweils dem Mittelwert aus den 24 Pobanden-Einzelmessungen für die jeweilige Probe. Der Geruch wird in Geruchseinheiten (GE) quantifiziert. Je nach Stoffzusammensetzung wird eine Geruchsemission bei höheren oder tieferen Werten als unangenehm und/oder störend wahrgenommen.
    Tabelle 1
    Probe Temperatur
    (°C)
    Enthalpie
    (kJ/kg)
    Geruch
    (GE/m3)
    1 21.3 28.0 130
    2 20.0 39.0 157
    3 20.0 46.0 2814
  • Es wurde gezeigt, dass der Geruch mit steigender Enthalpie bei ungefähr gleicher Temperatur zunimmt.
  • Beispiel 2: Olfaktometrische Bestimmung der Geruchsemission bei 25-28 °C
  • Die Messungen wurden analog zum Beispiel 1 durchgeführt, wobei die Luft aber auf eine Temperatur von ungefähr 25-28 °C und eine absolute Feuchte von 4.0 g/kg (Probe 4), 7.0 g/kg (Probe 5), respektive 9.2 g/kg (Probe 6) vorkonditioniert wurde.
  • Die Resultate der Geruchsmessungen sind in Tabelle 2 zusammengestellt und in Figur 3 grafisch dargestellt.
    Tabelle 2
    Probe Temperatur
    (°C)
    Enthalpie
    (kJ/kg)
    Geruch
    (GE/m3)
    4 25.8 34.8 126
    5 27.5 48.0 176
    6 26.5 49.0 2814
    Es wurde gezeigt, dass der Geruch mit steigender Enthalpie bei ungefähr gleicher Temperatur zunimmt.
  • Beispiel 3: Olfaktometrische Bestimmung der Geruchsemission bei 35-38 °C
  • Die Messungen wurden analog zum Beispiel 1 durchgeführt, wobei die Luft aber auf eine Temperatur von ungefähr 35-38 °C und eine absolute Feuchte von 3.5 g/kg (Probe 7), 7.0 g/kg (Probe 8), respektive 8.5 g/kg (Probe 9) vorkonditioniert wurde.
  • Die Resultate der Geruchsmessungen sind in Tabelle 3 zusammengestellt und in Figur 4 grafisch dargestellt.
    Tabelle 3
    Probe Temperatur
    (°C)
    Enthalpie
    (kJ/kg)
    Geruch
    (GE/m3)
    7 35.0 45.0 209
    8 37.2 45.8 968
    9 37.1 59.0 5962
    Es wurde gezeigt, dass der Geruch mit steigender Enthalpie bei ungefähr gleicher Temperatur zunimmt.
  • Beispiel 4: Olfaktometrische Bestimmung der Geruchsemission bei 45-51 °C
  • Die Messungen wurden analog zum Beispiel 1 durchgeführt, wobei die Luft aber auf eine Temperatur von ungefähr 45-51 °C und eine absolute Feuchte von 3.5 g/kg (Probe 4), 7.0 g/kg (Probe 5), respektive 8.0 g/kg (Probe 6) vorkonditioniert wurde.
  • Die Resultate der Geruchsmessungen sind in Tabelle 4 zusammengestellt und in Figur 5 grafisch dargestellt.
    Tabelle 4
    Probe Temperatur
    (°C)
    Enthalpie
    (kJ/kg)
    Geruch
    (GE/m3)
    10 45.7 55.0 384
    11 49.5 69.0 556
    12 50.9 70.3 6502
  • Es wurde gezeigt, dass der Geruch mit steigender Enthalpie bei ungefähr gleicher Temperatur zunimmt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Tieftemperatur-Trocknen von mechanisch entwässertem Klärschlamm durch Beaufschlagen mit Luft, wobei die Luft in einem Kaltwasser-Luftwäscher abgekühlt und entfeuchtet wird, wobei das Waschwasser zumindest teilweise rezirkuliert wird, und die abgekühlte und entfeuchtete Luft vor dem Beaufschlagen des Klärschlamms aufgewärmt wird.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enthalpie der Luft während des gesamten Verfahrens zwischen 15 und 80 kJ/kg, beträgt, insbesondere zwischen 20 und 60 kJ/kg.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beaufschlagen des Klärschlamms zumindest teilweise rezirkulierte Luft verwendet wird.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beaufschlagen des Klärschlamms zumindest teilweise Frischluft verwendet wird.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an zugeführter Frischluft in Abhängigkeit von der Enthalpie des Systems gesteuert wird.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an zugeführter Frischluft in Abhängigkeit von der Herkunft und/oder der Zusammensetzung des Klärschlamms gesteuert wird.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft im Kaltwasser-Luftwäscher auf eine Temperatur von 3-15 °C, insbesondere auf eine Temperatur von 5-10 °C, abgekühlt wird.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft vor dem Beaufschlagen des Klärschlamms auf eine Temperatur von 25-45 °C, insbesondere auf eine Temperatur von 30-40 °C, aufgewärmt wird.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufwärmen der Luft zumindest teilweise Abwärme aus der Kälteerzeugung für das Abkühlen des Waschwassers verwendet wird.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beaufschlagen des Klärschlamms mit Luft ein erster Teil der Luft dem Kaltwasser-Luftwäscher zugeführt wird, und ein zweiter Teil der Luft einem Säurewäscher zugeführt und danach an die Umgebung abgegeben wird.
EP08009528A 2008-05-24 2008-05-24 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm Withdrawn EP2124007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009528A EP2124007A1 (de) 2008-05-24 2008-05-24 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009528A EP2124007A1 (de) 2008-05-24 2008-05-24 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2124007A1 true EP2124007A1 (de) 2009-11-25

Family

ID=39810259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009528A Withdrawn EP2124007A1 (de) 2008-05-24 2008-05-24 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2124007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005253A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Niederbacher, Michael, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552583A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-28 Bio-Con A/S Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von organischem Schlamm, insbesondere Klärschlamm
EP0690742A1 (de) * 1993-03-23 1996-01-10 GRANSTRAND, Lennart Methode und vorrichtung zur reinigung von heissem gas und gewinnung von energie aus demselben
DE19654093A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Klein Alb Gmbh Co Kg Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6623546B1 (en) * 1999-01-28 2003-09-23 Sirven Method and installation for chemical purification of vapor in a dehydrator with mechanical vapor compression
WO2004002905A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-08 Regina Kolb Verfahren zur steuerung von niedertemperaturtorcknung von feuchtgut
DE102004051975B3 (de) 2004-10-25 2006-04-13 Volkmar Schäfer Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552583A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-28 Bio-Con A/S Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von organischem Schlamm, insbesondere Klärschlamm
EP0690742A1 (de) * 1993-03-23 1996-01-10 GRANSTRAND, Lennart Methode und vorrichtung zur reinigung von heissem gas und gewinnung von energie aus demselben
DE19654093A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Klein Alb Gmbh Co Kg Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6623546B1 (en) * 1999-01-28 2003-09-23 Sirven Method and installation for chemical purification of vapor in a dehydrator with mechanical vapor compression
WO2004002905A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-08 Regina Kolb Verfahren zur steuerung von niedertemperaturtorcknung von feuchtgut
DE102004051975B3 (de) 2004-10-25 2006-04-13 Volkmar Schäfer Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Klärschlamm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOMALLA M: "Klaerschlammtrocknung am Beispiel der Kalt- und Umlufttrocknung", UMWELTPRAXIS, VIEWEG PUBLISHING, WIESBADEN, DE, vol. 12, no. 1, 1 January 2001 (2001-01-01), pages 16 - 18, XP008023285, ISSN: 1616-5829 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005253A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Niederbacher, Michael, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
DE102010005253B4 (de) 2010-01-20 2024-02-08 Bts Biogas Srl/Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676089A5 (de)
DE19739864A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Abluft aus thermischen Trocknungsprozessen, insbesondere aus Prozessen beim Trocknen von Klärschlamm in Klärschlamm-Trocknern und Anlage zur Verfahrensdurchführung
EP2788701B1 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm
EP1602401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aerosolarmen Partialkondensation
DE19654093C2 (de) Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0139626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption
DE102012108924B4 (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage
EP1582251A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen
EP1328332B1 (de) Anlage zur reinigung von abgasen
EP0960648A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des Abgases einer Trocknungsanlage
DE3716610C2 (de)
AT513149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung eines flüchtigen Bestandteils aus den Abgasen bei der Zementklinkerherstellung
AT506546A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2124007A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
EP3401021B1 (de) Vorrichtung zur luftaufbereitung
WO2014147089A1 (de) Verfahren und anlage zur verarbeitung von biomasse, vorzugsweise eine anlage zur herstellung von papier, pellets oder werkstoffplatten
AT392220B (de) Verfahren zur entsorgung der emissionen von heissmischgutanlagen sowie abgasfuehrung einer heissmischgutanlage
DE2656868B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Rauchgasen
EP3021955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
DE202017007216U1 (de) Gerät zur Kontrolle der Arbeitshygiene in einer Werkzeugmaschinenumgebung
DE202013101174U1 (de) Anlage zur Verarbeitung von Biomasse, vorzugsweise eine Anlage zur Herstellung von Papier, Pellets oder Werkstoffplatten
DE4422855C1 (de) Verfahren und Anlage zur Verrottung von verrottbaren Abfällen
DE4004358A1 (de) Abgasreinigungsverfahren
DE10338418B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abgasreinigung
DE102015107856B4 (de) Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101120