EP2118349A1 - Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit - Google Patents

Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit

Info

Publication number
EP2118349A1
EP2118349A1 EP08700546A EP08700546A EP2118349A1 EP 2118349 A1 EP2118349 A1 EP 2118349A1 EP 08700546 A EP08700546 A EP 08700546A EP 08700546 A EP08700546 A EP 08700546A EP 2118349 A1 EP2118349 A1 EP 2118349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
conductor
compound
textile
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08700546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2118349B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP2118349A1 publication Critical patent/EP2118349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2118349B1 publication Critical patent/EP2118349B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns

Definitions

  • Electrically conductive, elastic compound thread in particular for RFID textile labels, and its use and the production of a woven, knitted or braided fabric therewith
  • the invention relates to an electrically conductive, elastic compound thread, in particular an antenna thread for RFID textile labels.
  • a compound thread is to be understood here as meaning a thread which is composed of different thread elements or fibers.
  • the invention relates Polg its use and the production of a fabric, knitted or braided with it.
  • a conductor thread which serves as an antenna for a transponder in a label.
  • a conductor consists for example of copper and is incorporated by weaving during the manufacture of the textile material or subsequently applied by embroidery technique on a textile. If now the conductor thread itself should be designed to be elastic, then the known conductor threads are not suitable, since in particular the elasticity of the metal thread is not sufficient to maintain the elasticity of the entire thread.
  • an electrically conductive yarn is disclosed, with an elastic core thread and - at least - a wound around the core thread, electrically conductive thread and - At least - one, wound around the core thread, electrically non-conductive Umwindefaden.
  • the extensibility of the entire, electrically conductive yarn is to be limited by the Umwindefaden.
  • Essential for the yarn of WO 2004/027 132 Al is that the elastic core thread gives the yarn an elasticity, while the binding thread ensures that the conductor thread can not tear, since the binding thread limits the extensibility of the yarn.
  • composite yarn for use in high temperature range discloses a composite yarn and a composite yarn for processing brittle yarns made of ceramic or the like for knitting machines and sewing machines, in which a load-absorbing, flexible core yarn and the brittle yarn are arranged with a flexible twine so that the composite yarn has a higher tensile strength than the brittle yarn in a curved state with a small radius.
  • the above-mentioned yarns are all afflicted with the disadvantage that they can not be incorporated into a textile fabric in a trouble-free manner and that the electrical function after incorporation into or on a textile material is also not guaranteed to be secure.
  • the object of the invention is to provide an electrically conductive, elastic compound thread, which can be incorporated as trouble-free as possible into a textile material and whose function remains ensured even after incorporation into or on a textile material.
  • the object is achieved according to the invention by an electrically conductive, textile-processable compound thread according to claim 1.
  • the Buchentlastungsfaden is arranged opposite the conductor thread under higher tensile stress, so that when a strain of the compound initially the strain relief thread is claimed. Furthermore, the strain relief thread is more resilient than the conductor thread.
  • the Buchentlastungsfaden should have an elasticity of 3 to 40% - preferably 5 to 12%.
  • the composite thread is provided with textile binding threads or woven.
  • the Ceientlastungsfaden be arranged in relation to the conductor so that the Ceientlastungsfaden can be stretched to its tear limit, before the conductor thread can tear.
  • the conductor thread at the tear limit of Wernersfadens then its tear limit has not yet reached, but there begins to be charged first, or has reached its maximum proportionality limit.
  • binding threads - according to claim 5 - set between 15 and 30 times per cm, preferably between 20 and 24 times per cm.
  • the textile binding threads are - as set forth in claim 6 - preferably made of natural or synthetic fibers.
  • the Ceientlastungsfaden should be understood here either a single thread, possibly consisting of several fibers or a compound of different individual threads.
  • the Buchentlastungsfaden can - for advantageous production - consist of thermally shrinkable material.
  • the strain relief thread may consist of natural fibers or of synthetic fibers, preferably of polyamide, polyester or aramid (claim 8).
  • the conductor can advantageously have a metallic elasticity (claim 9) and of metal or metal alloys, but also of metallically coated, synthetic fibers, preferably made of polyamide, consist (claim 10).
  • the conductor is a compound having at least one metallic and at least one metallic coated synthetic thread (claim 11). This is advantageous, in particular, if electrical bridging takes place, at least in sections, between the metallic and the metallic coated synthetic thread (claim 12).
  • an electrically conductive, elastic, textile compound thread described above as an antenna for RFID textile labels or - more generally - as a conductor in fabrics, knitted fabrics and braids (claim 14).
  • a woven, knitted or braided fabric is advantageously produced in a separate process and finally incorporated into a woven fabric, knitted fabric or braid.
  • FIG. 1 shows a knitted, electrically conductive, elastic compound thread according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a woven, electrically conductive, elastic compound thread according to a second exemplary embodiment of the present invention
  • 3 shows a compound thread with tear resistance diagram.
  • FIG. 1 shows a compound yarn 2 according to a first embodiment of the present invention, in which a loose lying conductive thread 4 and a stretched compared to the latter arranged Wegendlastungsfa- 6 forfeited with a binder thread 8 with each other.
  • the conductor thread 4 and the strain relief thread 6 are here laid so that the conductor thread 4 is only then subjected to tension at point a + b, when the strain relief thread 6 has already reached its tear limit 62 - at about 28% elongation.
  • the tensile strength of the strain relief thread 6 is also greater than that of the conductor thread 4. This corresponds to the case II of the tensile strength diagram of Figure 3.
  • This compound thread 2 is produced on a knitting or raschel machine.
  • the compound thread has about 22 stitches per cm in this embodiment.
  • the strain relief thread 6 is made of synthetic fibers - here made of polyamide - and has a tensile strength 62 of about 28% based on its Stretching on.
  • the conductive thread 4 is made of metal, in this case of a silver / copper alloy, but may alternatively consist of metallically coated fibers, here of polyamide.
  • a conductor thread 4 made of a metallic thread and a metallic coated thread made of polyamide fibers then takes place at least in places, an electrical bridge formation between the metal thread and the metallic coated thread of polyamide fibers by the geometric arrangement. As a result, a higher conductivity of the metal filament can be linked to a breaking strength, which combines the advantages of a metallic filament and a metallic coated filament.
  • the compound thread 22 is produced on a weaving machine.
  • the conductor thread 4 is interwoven as a weft thread with the binding thread 8 and the stretched Switzerlandendlastungsfaden 6 held stretched.
  • all other features and alternatives of the above-described knitted compound thread 2 also apply to the woven compound thread 22.
  • FIG. 3 shows in Case II the example of a tear resistance diagram of a compound thread 2 with two conductor threads 4. It can be seen that the tear strength 62 and the elasticity 60 of the strain relief thread 6, which in this case consists of Trevira 55 dtex, is substantially greater than the tensile strength 42 and the elasticity 40 of the conductor 4, which consists of an AgCU wire.
  • the strain relief yarn 6 reaches its proportionality limit 60 at about 5% elongation and its tear limit 62 at about 28% elongation at a tensile strength of up to 10 Newton.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Elektrisch leitender, elastischer Compoundfaden, insbesondere für RFID- Textiletiketten, sowie seine Verwendung und das Herstellen eines Gewebes, Gewirkes oder Geflechts damit
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen elektrisch leitenden, elastischen Compoundfaden, insbesondere einen Antennenfaden für RFID-Textiletiketten. Unter einem Compoundfaden soll hierbei ein Faden verstanden werden, der aus unterschiedlichen Fadenelementen oder Fasern zusammengesetzt ist. Weiterhin betrifft die Erfin- düng dessen Verwendung sowie das Herstellen eines Gewebes, Gewirkes oder Geflechts damit.
Stand der Technik
Es ist beispielsweise aus der WO 2002/071605 bekannt, in einem Textilgut einen Leiterfaden einzuarbeiten, der als Antenne für einen Transponder in einer Etikette dient. Ein solcher Leiterfaden besteht beispielsweise aus Kupfer und wird durch Weben während der Herstellung des Textilgutes eingearbeitet oder nachträglich durch Sticktechnik auf ein Textilgut aufgebracht. Wenn nun der Leiterfaden selbst elastisch ausgebildet sein soll, so sind die bekannten Leiterfäden nicht geeignet, da insbesondere die Elastizität des Metallfadens nicht ausreicht, um die Elastizität des gesamten Fadens zu erhalten.
In der WO 2004/027 132 Al - wie auch schon in der prioritätsbegründenden Erstanmeldung DE 102 42 785 Al dazu - wird ein elektrisch leitfähiges Garn of- fenbart, mit einem elastischen Kernfaden und - zumindest - einem um den Kernfaden gewundenen, elektrisch leitfähigen Faden und - zumindest - einen, um den Kernfaden gewundenen, elektrisch nicht leitenden Umwindefaden. Dabei soll die Dehnbarkeit des gesamten, elektrisch leitfähigen Garnes durch den Umwindefaden begrenzt werden. Wesentlich für das Garn der WO 2004/027 132 Al ist da- bei, dass der elastische Kernfaden dem Garn eine Elastizität verleiht, während der Umwindefaden dafür sorgt, dass der Leiterfaden nicht reissen kann, da der Umwindefaden die Dehnbarkeit des Garnes begrenzt. Ein solches Garn ist aber bei Textilanwendungen nur begrenzt einsetzbar und erscheint nicht sinnvoll, wenn ein Garn verwendet werden soll, welches keine gummielastische Eigenschaften haben muss. In der WO 2006/128633 wie auch in der US 2004/237 494 Al wird ebenfalls ein elastischer Leiterfaden mit einem elastischen Kern und einem um den elastischen Kern gewundenen Leiterfaden offenbart, mit den glei- chen Voraussetzungen für eine sinnvolle Anwendung wie bei der WO 2004/027 132 Al.
In der gattungsfremden US 47 50 324 Al (Verbundgarn für den Einsatz im Hochtemperaturbereich) wird ein Verbundgarn und ein Verbundfaden zur Verarbei- tung von brüchigen Garnen aus Keramik oder dergleichen für Strickmaschinen und Nähmaschinen offenbart, bei dem ein lastaufnehmendes, flexibles Kerngarn und das spröde Garn mit einem flexiblen Bindegarn so angeordnet sind, dass das Verbundgarn in einem mit kleinem Radius gekrümmten Zustand eine höhere Zugfestigkeit hat als das spröde Garn.
Die vorstehend genannten Garne sind alle mit dem Nachteil behaftet, dass sie nicht störungsfrei in ein Textilgut eingearbeitet werden können und die elektrische Funktion nach der Einarbeitung in oder auf einem Textilgut auch nicht sicher gewährleistet bleibt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrisch leitenden, elastischen Compound- faden zu schaffen, der möglichst störungsfrei in ein Textilgut eingearbeitet werden kann und dessen Funktion auch nach der Einarbeitung in oder auf einem Textilgut gewährleistet bleibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen elektrisch leitenden, textil verarbeitbaren Compoundfaden gemäss Anspruch 1. Der Zugentlastungsfaden ist gegenüber dem Leiterfaden unter höherer Zugspannung angeordnet, so dass bei einer Beanspruchung des Compoundfadens zunächst einmal der Zugentlastungsfaden beansprucht wird. Weiterhin ist der Zugentlastungsfaden stärker belastbar als der Leiterfaden. Der Zugentlastungsfaden soll eine Elastizität von 3 bis 40% - vorzugsweise 5 bis 12% - aufweisen. Der Compundfaden ist mit textilen Binde- fäden gewirkt oder gewebt. Dadurch haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass durch den Zugentlastungsfaden der Metallfaden oder andere Leiterfaden gegen mechanische Überspannung und Überdehnung geschützt ist, wobei der gesamte elektrisch leitende Compoundfaden durch den textilen Bindefaden eine mechanische Festigkeit erhält. Der Zugentlastungsfaden soll dabei aus Textilmaterialien bestehen.
Vorteilhafte Ausbildungen des elektrisch leitenden, elastischen Compoundfadens sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
Vorteilhaft ist es gemäss Anspruch 2, wenn der Leiterfaden derart angeordnet ist, dass er zumindest bis zu seiner Proportionalitätsgrenze gedehnt werden kann, bevor der Leiterfaden überhaupt reissen könnte. Für solche Zugentlastungsfäden, für die keine Proportionalitätsgrenze angegeben werden kann, z.B. für Zugentlastungsfäden aus bestimmten Kunststoffen, ist es vorteilhaft, wenn der Zugentlastungsfaden um soviel kürzer angeordnet ist, dass die Festigkeits- Belastung des Leiterfadens erst beginnt, wenn die Zugspannung des Zugentlastungsfaden eine Grosse erreicht hat, die der Reissfestigkeit des Leiterfadens entspricht (Anspruch 3). Um den Leiterfaden noch weiter zu schützen, kann vorteilhafterweise - wie in Anspruch 4 definiert - der Zugentlastungsfaden im Verhältnis zum Leiterfaden so angeordnet sein, dass der Zugentlastungsfaden bis zu seiner Reissgrenze gedehnt werden kann, bevor der Leiterfaden reissen kann. Vorteilhafterweise hat der Leiterfaden an der Reissgrenze des Zugentlastungsfadens seine Reissgrenze dann aber immer noch nicht erreicht, sondern beginnt dort erst belastet zu werden, oder hat höchstens seine Proportionalitätsgrenze erreicht.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bindefäden - gemäss Anspruch 5 - zwischen 15 und 30-mal pro cm abbinden, vorzugsweise zwischen 20 und 24-mal pro cm.
Die textilen Bindefäden bestehen - wie in Anspruch 6 dargelegt - vorzugsweise aus natürlichen oder synthetischen Fasern. Unter dem Zugentlastungsfaden soll hier entweder ein einzelner Faden verstanden werden, möglicherweise bestehend aus mehreren Fasern oder auch ein Compound aus verschiedenen einzelnen Fäden. Der Zugentlastungsfaden kann - zur vorteilhaften Herstellung - aus thermisch schrumpfbarem Material bestehen. Der Zugentlastungsfaden kann aus natürlichen Fasern bestehen oder auch aus synthetischen Fasern, vorzugsweise aus Polyamid, Polyester order Aramid (Anspruch 8). Auch der Leiterfaden kann vorteilhafterweise eine metallische Elastizität aufweisen (Anspruch 9) und aus Metall oder Metalllegierungen, aber auch aus me- tallisch beschichteten, synthetischen Fasern, vorzugsweise aus Polyamid, bestehen (Anspruch 10). Vorteilhaft kann es aber auch sein, wenn der Leiterfaden ein Compound ist, der mindestens einen metallischen und mindestens einen metallisch beschichteten, synthetischen Faden aufweist (Anspruch 11). Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwischen dem metallischen und dem metallisch beschichteten, synthetischen Faden zumindest stückweise eine elektrische Brückenbildung stattfindet (Anspruch 12). Es können aber auch mehrere Leiterfäden oder Leiter-Fibrillen vorgesehen sein, die dann beim Bruch eines der Leiterfäden durch eine elektrische Brückenbildung eine durchgehende Leiterfunktion aufrechterhalten (Anspruch 13).
Vorteilhaft ist die Verwendung eines vorstehend beschriebenen elektrisch leitenden, elastischen, textilen Compoundfadens als Antenne für RFID-Textiletiketten oder - allgemeiner - als Stromleiter in Geweben, Gewirken und Geflechte (Anspruch 14).
Mit einem solchen elektrisch leitenden, elastischen, textilen Compoundfaden wird - nach Anspruch 15 - ein Gewebe, Gewirk oder Geflecht vorteilhafterweise in einem separaten Prozess hergestellt und abschliessend in ein Gewebe, Gewirk oder Geflecht eingearbeitet.
Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grosse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer tech- nischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen gewirkten, elektrisch leitenden, elastischen Compoundfaden gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel zu der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 einen gewebten, elektrisch leitenden, elastischen Compoundfaden gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel zu der vorliegenden Erfindung; Figur 3 einen Compoundfaden mit Reissfestigkeitsdiagramm.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen Compoundfaden 2 gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem ein lose liegender leitender Faden 4 und ein im Vergleich zu letzterem gestreckter angeordneter Zugendlastungsfa- den 6 mit einem Bindefaden 8 miteinander verwirkt sind. Mit anderen Worten heisst dies, dass der Zugentlastungsfaden 6 unter höherer Zugspannung angeordnet ist als der Leiterfaden 4. Der Leiterfaden 4 und der Zugentlastungsfaden 6 sind hier so gelegt, dass der Leiterfaden 4 bei Punkt a+b erst dann auf Zug be- ansprucht wird, wenn der Zugentlastungsfadens 6 schon seine Reissgrenze 62 - bei ca. 28% Dehnung - erreicht hat. Die Zugfestigkeit des Zugentlastungsfadens 6 ist zudem grösser als jene des Leiterfadens 4. Dies entspricht also dem Fall II des Reissfestigkeitsdiagramms von Figur 3.
Dieser Compoundfaden 2 ist auf einer Wirk- oder Raschelmaschine hergestellt. Der Compoundfaden weist in diesem Ausführungsbeispiel ca. 22 Maschen pro cm auf. Der Zugentlastungsfaden 6 ist aus synthetischen Fasern - hier aus Polyamid - hergestellt und weist eine Reissfestigkeit 62 von ca. 28% bezogen auf seine Dehnung auf. Der leitende Faden 4 ist aus Metall hergestellt, in diesem Fall aus einer Silber/Kupferlegierung, kann aber auch alternativ aus metallisch beschichteten Fasern bestehen, hier aus Polyamid. Gemäss einer weiteren Alternative dieses ersten Ausführungsbeispiels wird ein Leiterfaden 4 aus einem metallischen Faden und einem metallisch beschichteten Faden aus Polyamidfasern hergestellt. Dabei findet dann durch die geometrische Anordnung zumindest stellenweise eine elektrische Brückenbildung zwischen dem Metallfaden und dem metallisch beschichteten Faden aus Polyamidfasern statt. Dadurch kann eine höhere Leitfähigkeit des Metallfadens mit einer Bruchfestigkeit verknüpft werden, was die Vortei- Ie eines metallischen Fadens und eines metallisch beschichteten Fadens vereint.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist der Compoundfaden 22 auf einer Webmaschine hergestellt. Dabei ist der Leiterfaden 4 als Schussfaden mit dem Bindefaden 8 und dem gestreckt gehaltenen Zugendlastungsfaden 6 verwoben. Auch hier treffen alle anderen Merkmale und Alternativen des oben beschriebenen, gewirkten Compoundfadens 2 auch auf den gewebten Compoundfaden 22 zu.
Die Figur 3 zeigt in Fall II das Beispiel eines Reissfestigkeitsdiagrammes eines Compoundfadens 2 mit zwei Leiterfäden 4. Dabei ist zu erkennen, dass die Reissfestigkeit 62 und die Elastizität 60 des Zugentlastungsfadens 6, der in diesem Fall aus Trevira 55 dtex besteht, wesentlich grösser ist als die Reissfestigkeit 42 und die Elastizität 40 des Leiterfadens 4, der aus einem AgCU Draht besteht. Der Zugentlastungsfaden 6 erreicht seine Proportionalitätsgrenze 60 bei ca. 5% Dehnung und seine Reissgrenze 62 bei ca. 28% Dehnung bei einer Reisskraft von bis zu 10 Newton.
Bei einer noch loseren Legung des aufgrund der losen Anordnung des Leiterfadens 4 kann der Compoundfaden weiter bis zu 40% gestreckt werden- der Zug- entlastungsfaden 6 ist in diesem Fall bereits gerissen -, bis dann erst der Leiterfaden 4 bei a+b+c beginnt, gestreckt zu werden, und bei einer weiteren Streckung um 1% seine Proportionalitätsgrenze 40 erreicht und dann bei einer Stre- ckung und einer Reisskraft von 0.48 Newton dann ebenfalls reisst. Dies entspricht dem Fall III in Figur 3.
Die Vorteile der Erfindung selbst werden aber auch schon beim Fall I gemäss Fi- gur 3 - oder sogar darunter - erreicht, bei dem der Leiterfaden 4 lediglich um soviel lockerer angeordnet ist als der Zugentlastungsfaden 6, dass der Leiterfaden 4 bereits bei a an der Proportionalitätsgrenze 62 des Zugentlastungsfaden 6 beginnt, belastet zu werden, so dass der Leiterfaden 4 bei einer zusätzlichen Belastung schon bis zu seiner Proportionalitätsgrenze 42 und dann bis zu seiner Reissgrenze 40 beansprucht wird.
Bezugszeichenliste
2 gewirkter Compoundfaden
4 Leiterfaden 6 Zugentlastungsfaden
8 Bindefaden
22 gewebter Compoundfaden
40 Proportionalitätsgrenze bzw. Fliessgrenze des leitenden Fadens
42 Reissgrenze des leitenden Fadens 60 Proportionalitätsgrenze des Zugentlastungsfadens
62 Reissgrenze des Zugentlastungsfadens
I Legung des Leiterfadens weiter als die Proportionalitätsgrenze des Zugentlastungsfaden II Legung des Leiterfadens weiter als die Reissgrenze des Zugentlastungsfaden III Legung des Leiterfadens 40% weiter als den Zugentlastungsfaden, weit hinter die Reissgrenze des Zugentlastungsfaden a Dehnungsbeginn des Leiterfadens im Fall I a+b Dehnungsbeginn des Leiterfadens im Fall II a+b+c Dehnungsbeginn des Leiterfadens im Fall III

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch leitender, elastischer, textil verarbeitbarer Compoundfaden (2, 12, 22, 32), welcher mindestes einen Leiterfaden (4), einen textilen Zug- entlastungsfaden (6) und einen textilen Bindefaden (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugentlastungsfaden (6) unter höherer Zugspannung angeordnet und höher belastbar ist als der Leiterfaden (4), wobei der Zugentlastungsfaden (6) eine Elastizität (60) von 3 bis 40%, vorzugsweise von 5 bis 12 % aufweist und wobei der Compoundfaden (2) auf einer Wirk- oder Raschelmaschine mit textilen Bindefäden (8) bzw. Maschenfäden oder auf einer Webmaschine mit Schussfäden und textilen Bindefäden (8) hergestellt ist.
2. Compoundfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lei- terfaden (4) derart angeordnet ist, dass beim Erreichen der Proportionalitätsgrenze (60) des Zugentlastungsfadens (6) die Zugbelastung des Leiterfadens (4) kleiner ist als seine Reissgrenze (40).
3. Compoundfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lei- terfaden (4) derart angeordnet ist, dass seine Festigkeits-Belastung beginnt, wenn die Zugspannung des Zugentlastungsfaden (6) eine Grosse erreicht hat, die der Reissfestigkeit (42) des Leiterfadens entspricht.
4. Compoundfaden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterfaden (4) derart angeordnet ist, dass beim Erreichen der Reissgrenze (62) des Zugentlastungsfadens (6) die Zugbelastung des Leiterfadens (4) kleiner ist als seine Reissgrenze (42), vorzugsweise kleiner auch als seine Proportionalitätsgrenze oder Fliessgrenze (42).
5. Compoundfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Bindefäden (8) bis zu 30 mal pro cm abbinden, vorzugsweise 20 bis 24 mal pro cm.
6. Compoundfaden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Bindefäden (8) aus natürlichen oder synthetischen Fasern bestehen und/oder .
7. Compoundfaden nach einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass der Zugentlastungsfaden (6) aus thermisch schrumpfbaren Material besteht.
8. Compoundfaden nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zugentlastungsfaden (6) aus natürlichen Fasern oder aus synthetischen Fasern, vorzugsweise aus Polyamid oder Polyester oder Aramid, besteht.
9. Compoundfaden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterfaden (4) eine metallische Elastizität (40) von bis 2% aufweist.
10. Compoundfaden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der der Leiterfaden (4) aus Metall oder Metalllegierungen oder aus metallisch beschichteten, synthetischen Fasern, vorzugsweise aus Polyamid besteht.
11. Compoundfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterfaden (4) mindestens einen metallischen und mindestens einen metallisch beschichteten, synthetischen Faden aufweist.
12. Compoundfaden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem metallischen und dem metallisch beschichteten, synthetischen Faden zumindest stückweise eine elektrische Brückenbildung stattfindet.
5 13. Compoundfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Leiterfäden oder Leiter-Fibrillen eingearbeitet sind, derart, dass eine elektrische Brückenbildung bei Bruch eines der Leiterfäden entsteht.
10 14. Verwendung eines elektrisch leitenden, elastischen Compoundfadens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Stromleiter in Geweben, Gewirken und Geflechte, insbesondere als Antenne für RFID-Textiletiketten.
15. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes, Gewirkes oder Geflechts, da- 15 durch gekennzeichnet, dass ein Compoundfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem separaten Prozess hergestellt und abschliessend in ein Gewebe, Gewirke oder Geflecht eingearbeitet wird.
EP08700546A 2007-02-12 2008-02-04 Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit Not-in-force EP2118349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2312007 2007-02-12
PCT/CH2008/000041 WO2008098386A1 (de) 2007-02-12 2008-02-04 Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2118349A1 true EP2118349A1 (de) 2009-11-18
EP2118349B1 EP2118349B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=38186316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08700546A Not-in-force EP2118349B1 (de) 2007-02-12 2008-02-04 Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2118349B1 (de)
CN (1) CN101578407B (de)
AT (1) ATE489494T1 (de)
BR (1) BRPI0807510B1 (de)
DE (1) DE502008001886D1 (de)
HK (1) HK1132250A1 (de)
TW (1) TW200840891A (de)
WO (1) WO2008098386A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2011005126A (es) * 2008-11-13 2011-10-27 Relats Sa Tubo de proteccion y procedimiento para su fabricacion.
EP2848718A1 (de) * 2013-07-31 2015-03-18 Vassilios Sprintzios Antimikrobieller Stoff mit Kupfer
US20150206043A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Structure of textile
CN105803624B (zh) * 2016-04-19 2017-12-12 东华大学 具有无线信号传输功能的弯曲应变传感织物的制备方法
EP3811464A1 (de) * 2018-08-20 2021-04-28 Relytex GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer sende- und/oder empfangsantenne auf einem textilen trägermaterial
US11913143B2 (en) 2019-03-08 2024-02-27 Apple Inc. Fabric with electrical components
DE102019132028B3 (de) 2019-11-26 2021-04-15 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Piezoresistiver Kraftsensor
CN111091922A (zh) * 2019-12-23 2020-05-01 嘉兴极展科技有限公司 一种弹性导电线及其制造方法
CN111394854B (zh) * 2020-02-26 2022-07-12 东华大学 一种法向模螺旋偶极子电子标签纱的制作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750324A (en) * 1987-01-23 1988-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastic composite yarns from brittle ceramic yarns
US4776160A (en) * 1987-05-08 1988-10-11 Coats & Clark, Inc. Conductive yarn
US4813219A (en) * 1987-05-08 1989-03-21 Coats & Clark Inc. Method and apparatus for making conductive yarn
CN2237545Y (zh) * 1996-03-06 1996-10-16 刘绍之 非金属低压导电纱
EP1362941A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 N.V. Bekaert S.A. Elecktrisch leitendes Garn
CN1272491C (zh) * 2002-06-27 2006-08-30 大来运动器材有限公司 导电布的制造方法及其产品
DE50303383D1 (de) * 2002-09-14 2006-06-22 Zimmermann Gmbh & Co Kg W Elektrisch leitfähiges garn
DE10242785A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähiges Garn
US7135227B2 (en) * 2003-04-25 2006-11-14 Textronics, Inc. Electrically conductive elastic composite yarn, methods for making the same, and articles incorporating the same
US20080282665A1 (en) * 2005-06-02 2008-11-20 Nv Bekaert Sa Electrically Conductive Elastic Composite Yarn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008098386A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200840891A (en) 2008-10-16
CN101578407B (zh) 2011-04-13
BRPI0807510B1 (pt) 2018-01-16
BRPI0807510A2 (pt) 2014-06-10
ATE489494T1 (de) 2010-12-15
CN101578407A (zh) 2009-11-11
WO2008098386A1 (de) 2008-08-21
DE502008001886D1 (de) 2011-01-05
HK1132250A1 (en) 2010-02-19
EP2118349B1 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118349B1 (de) Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit
EP1537264B1 (de) Elektrisch leitfähiges garn
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE202006020401U1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1882764B1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE10242785A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE1610495A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes,wobei ein Kernfaden aus Draht mit einem Vorgarn aus natuerlichen oder/und Synthetischen Textil-Stapelfasern zweimal umsponnen ist
EP1982010A1 (de) Elektrisch leitfähiges garn
DE102006036406B4 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
EP2362920B1 (de) Leitfähiges textiles flächengebilde mit dreherbindung
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE202008017468U1 (de) In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung
EP0111070A1 (de) Elastisches Fadenelement
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
EP2845932A1 (de) Polymerschlauch mit einem textilen Festigkeitsträger
DE102013018883B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textils und Textil zur Energiewandlung
DE102007013195B4 (de) Textiles Band
DE19857993A1 (de) Knotenloses Sicherheitsnetz
DE202009005804U1 (de) Gewebtes dehnbares Band
DE3929310C2 (de) Drahtwendel sowie diese enthaltendes Drahtgliederband
DE102019124288A1 (de) Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks
DE10343127B4 (de) Gewirk zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE102020100857A1 (de) Textiles Flächengebilde mit Kett- und Schussfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101124

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTILMA A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001886

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170411

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170411

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204