EP2112428A1 - Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten - Google Patents

Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP2112428A1
EP2112428A1 EP20090005598 EP09005598A EP2112428A1 EP 2112428 A1 EP2112428 A1 EP 2112428A1 EP 20090005598 EP20090005598 EP 20090005598 EP 09005598 A EP09005598 A EP 09005598A EP 2112428 A1 EP2112428 A1 EP 2112428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
tunnel
travel
street lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090005598
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112428B1 (de
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40941642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2112428(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP2112428A1 publication Critical patent/EP2112428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112428B1 publication Critical patent/EP2112428B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a road, in particular tunnel light with an asymmetrical light intensity distribution and a road, in particular tunnel lighting system comprising a plurality of such lights, which are arranged in a row behind the other on the road and / or on a road side.
  • tunnel surfaces in particular the road surface and on the other hand, the vehicles moving therein.
  • the tunnel surfaces should be optimally illuminated in a free tunnel without traffic; on the other hand, moving vehicles should be uniformly illuminated on their surfaces, whereby an optimal contrast effect and thus recognition of the different surfaces of vehicles on the one hand and tunnels on the other must be guaranteed.
  • the illumination should be done both over the area as well as temporally even, even if a vehicle moves. This is not yet achieved by the usual street lights.
  • luminaires In order to eliminate the often noticeable dazzling effect of conventional ceiling spotlights or radiators mounted high above the roadway, it has already been proposed instead to mount luminaires in a height of approximately 1 to 2 m above the median strip and to form them in the manner of headlamps which, by means of a reflector, form a reflector to direct substantially collimated light flux along an axis which is horizontal to an angle of ⁇ 5 ° with a total aperture angle in a vertical plane of less than 10 ° to the rear of the vehicles in front.
  • the present invention is based on the object to provide an improved road, in particular tunnel lamp of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • a glare-free, low-shading and yet high-contrast illumination of both the tunnel surfaces and the moving therein vehicles is to be achieved, which allows stable perception.
  • the street lights and the comprehensive street lighting system such that an illumination of the road or the tunnel takes place according to the Mitstrahltama.
  • the lights radiate at least substantially only in the direction of travel with an asymmetrical light distribution in such a way that only the half-space is included in the direction of travel.
  • the luminous flux of the lamp is limited to a lying in the direction of travel behind the light half-space.
  • the lamp has in particular a Ausblendraum, which includes the viewed in the direction of travel in front of the light half-space.
  • the asymmetric light distribution (LVK) of the tunnel light is designed in particular such that the luminaire arrangement in total, ie in the superimposition of all lights illuminates the entire tunnel space according to the visual requirements glare-free.
  • These visual requirements consist in illuminating the tunnel surfaces (street, walls and ceilings) and the entire intervening space in such a way that a so-called stable perception is ensured.
  • Such a stable perception is achieved when the luminance in the focus of attention, the so-called Infeld, here the road and driving vehicles ahead or potential obstacles, is about 1-3 times the ambient light densities on tunnel walls and ceiling.
  • the asymmetrical light intensity distribution which can be achieved by a suitable, the lighting means or the bulbs of the lamp optics, a homogeneous tunnel room illumination and an optimal compromise between the partially conflicting requirements for the tunnel lighting, in particular the uniform illuminance and luminance distribution on the tunnel surfaces, the uniform illumination of each space point between the tunnel surfaces, glare-free and low light pressure.
  • "illumination of a room point” means that for each room point in the tunnel illuminance levels in all spatial directions, in particular also vertical illuminance levels of more or less the same size occur or they are within a certain range. This ensures that vehicles moving in the tunnel are optimally illuminated, i. that their surfaces are well lit during movement in the tunnel and are not subject to great temporal variations.
  • the lamp may in particular have a substantially conical or club-shaped radiation space whose major axis is inclined at an acute angle to the direction of travel.
  • the radiation space forms, so to speak, a lighting lobe, which - roughly speaking - can form a cone that is, as it were, irregular.
  • a beam of light from the lamp - which does not need to be exactly circular in shape in the mathematical sense, but also have irregular cross-sections and can form a club, so to speak - emitted, whose main axis slightly sloping at ceiling mounting the lamp downwards in the direction of travel and side wall mounting inclined obliquely down front in the direction of travel.
  • the radiation space inclined obliquely downwards onto the roadway substantially aligned in the direction of travel, can illuminate the tunnel space.
  • the light intensity distribution can in particular be designed such that the light cone or the radiation lobe has only a limited widening and viewed in vertical sectional planes defines a substantially acute-angled radiation sector, which advantageously has less than 75 °, preferably 60 ° or less opening angle.
  • the emission lobe can be aligned and configured in such a way that a light intensity maximum occurs at an angle of approximately 15 ° to 75 °, in particular approximately 60 ° to 70 ° to the vertical. This is a very good compromise to the effect that on the one hand excellent illumination of the oriented in the direction of travel half-space is achieved, on the other hand, however, in the case of urgent need for oncoming traffic no excessive glare occurs, but only within the context of legal regulations still permissible glare occurs.
  • the optics associated with the illuminants are such that the luminous intensity distribution also varies within the illuminated hemisphere over the viewing angle relative to the direction of travel.
  • the light intensity distribution in different vertical planes that are different degrees of rotation to the direction of travel in particular such that in vertical planes that are rotated to the direction of travel at an angle of more than 45 °, ie quite strong are transversely oriented, significantly lower levels of light than in vertical planes, which are rotated to the direction of travel only by an angle between 15 ° and 30 °.
  • the light intensity distribution is such that a maximum light intensity occurs in a vertical plane, which differs from the Direction of travel only slightly divergent, in each case to the direction of travel at an angle of less than 45 °, preferably less than 30 ° is rotated.
  • the light in its Ausblend Scheme which considered in the direction of travel lying in front of the light half-space, a mean luminance of less than 200 cd / m 2 , preferably less than 100 cd / m 2 .
  • the lamp has means for light point separation. At each point of the surface to be illuminated, light is emitted which originates from luminous surfaces on the luminaire, which are individually and separately perceptible and which do not exceed a certain size.
  • a light point decomposition ensures that the glare of the light in all directions, but especially in the radiation area and viewing directions against the main radiation axis, is greatly reduced.
  • the so-called light pressure in the radiation range decreases sharply, that the illumination of the tunnel becomes much more uniform and unproblematic and, last but not least, the contrasts and the light direction or shading in the tunnel are optimized.
  • each reference point of the surface to be illuminated is illuminated by at least 25, preferably at least 50 and advantageously more than 100 separately perceptible light points.
  • the means for light point separation can advantageously be designed such that the maximum dimension D projected in the viewing direction of each separately perceptible luminous area on the luminaire is defined by the following relationship: D ⁇ 2 ⁇ a ⁇ tan x / 2 .
  • said light point decomposition can take place in various ways, for example via faceted reflectors.
  • the light point decomposition is achieved by a grid-like arrangement of punctiform light sources.
  • the lamp comprises a plurality of point-shaped light sources in the form of LEDs, which are advantageously positioned in one of the aforementioned relationship sufficient arrangement, so that there is a Lichtigezerlegung.
  • the lamp comprises a plurality of lenses which are associated with the point-shaped light sources, respectively.
  • these lenses may be formed as freeform lenses for generating the respective asymmetrical light intensity distribution.
  • the point-shaped light sources can also be assigned reflectors which are designed such that the desired asymmetrical light intensity distribution is achieved.
  • the road or tunnel lights are advantageously arranged linearly or in series one behind the other over the roadway or laterally next to the roadway.
  • the arrangement of the lights made such that at least two rows of lights are provided, which have rows in opposite directions aligned Abblendsammlung and are limited with their luminous flux in each case to a halfway.
  • the light radiation of the lights is limited to a quarter space, which points in the direction of travel and is limited to the corresponding with this direction roadway.
  • a right-hand row of street lights or tunnel lights can only illuminate the right-hand lane in the direction of travel while the left-hand lane is hidden, as does the entire half-space oriented counter to the direction of travel.
  • the second row of lights on the other hand, is oriented in reverse, so to say. it illuminates the left lane in the opposite direction, while the right lane is hidden and the (reverse) half-space against the direction of the left lane.
  • Fig. 1 shows a tunnel lighting system 9 for a tunnel 10, which includes two lanes going in the same direction.
  • the tunnel lighting system 9 comprises a plurality of lights 1, which are arranged in a line or in series one behind the other, wherein in the in Fig. 1 drawn embodiment, the lights 1 on the roadway 12 are slightly eccentrically mounted on the ceiling 11 of the tunnel 10.
  • the light strip comprising a plurality of lights 1 can also be mounted laterally next to the roadway 12 on a side wall or on opposite side walls, as this Fig. 2 shows, wherein advantageously the lights 1 can be mounted at a height of at least 1.5 m, preferably 2 m or more above the roadway floor.
  • FIGS. 1 and 2 show the lights 1 are designed such that they illuminate the tunnel in the direction of travel according to the Mitstrahlford. How the particular FIGS. 1 (b) and 2 B) make clear, the lights 1 while each at an acute angle to the direction of inclined light beams or lobes 8 from which illuminate a vehicle in front, so to speak, from behind, so that a nachfahrendes vehicle can see the rear of the vehicle in front best.
  • the light cone or lobes emitted by different lamps or by different lamps with associated optics (lens or reflector) of a luminaire overlap one another, cf. Fig. 1 (b) and Fig. 2 (b) ,
  • the radiation area is viewed in the longitudinal section plane of the tunnel while each limited to a sector with an opening angle of about 60 °, the viewed in the direction of travel rear edge of the illuminated Area extends approximately at an angle of 90 ° or slightly less inclined to the direction of travel, while the front edge of the radiation area extends inclined at an angle of about 30 ° to the direction of travel, see.
  • Fig. 1 (b) and Fig. 2 (b)
  • the lights 1 are designed in this way, in particular provided with a suitable optics, so that the respective lamp has an asymmetric light intensity distribution and lying in front of the respective light half-space 20 above the road, ie the opposite to the direction of travel extending half-space 20 (see , Fig. 9 ) is hidden.
  • the luminaires 1 and the illumination system 9 are designed such that the average luminance in the masking region has a value of 200 cd / m 2 , preferably 100 cd / m 2 . does not exceed in order to achieve a largely complete glare-free.
  • the luminous flux of the lamp 1 is limited to the pointing in the direction of travel half-space 21, cf. Fig. 9 ,
  • Fig. 6 The asymmetrical light intensity distribution of the lights 1 is hereby off Fig. 6 can be seen in Fig. 6a the luminous intensity distributions of a lamp for lateral arrangement ( Fig. 2 ) 1 and in Fig. 6b for arrangement on the ceiling ( Fig. 1 ) in different vertical planes C15, C30, C45 and C60.
  • the orientation of the mentioned levels is over Fig. 7 which shows the C0, C30 and C60 levels.
  • Fig. 7 (a) shows corresponds to the C0 plane of a vertical, rotated at 90 ° angle to the direction of travel plane, so to speak, a vertical tunnel cross-sectional plane, as in Fig.
  • FIG. 7 (b) is shown while the C60 plane is twisted thereto at 60 ° angle, as this Figs. 7 (a) and 7 (d) demonstrate. Accordingly, the C15 plane is a vertical plane twisted at the 15 ° angle with respect to the vertical cross-sectional plane C0. The C30 plane is accordingly rotated by 30 ° with respect to the C0 plane, etc.
  • the tunnel lamp 1 has the in Fig. 6 illustrated luminous intensity distribution characteristic.
  • Fig. 6a for the lateral luminaire arrangement Fig. 2
  • the light intensity increases sharply with increasing twist angle with respect to the C0 plane.
  • the maximum light intensity in the C60 plane is in the in Fig. 6 for example, almost twice as large as in the C45 plane. It can be seen that there is a relatively lean and approximately angularly comparably oriented light distribution curve in all viewing planes.
  • the light intensities occur in the range of an angle of inclination to the vertical between about 15 ° and 75 °, ie the lit by the light 1 conical or club-shaped radiation space 8 has in the vertical viewing plane an opening angle of about 60 °, the light intensities in the range between 45 ° and 75 ° and are significantly larger than in the range of 15 ° to 45 °, wherein they have a maximum in the range of preferably about 60 ° to 75 ° to the vertical.
  • the tunnel light has the in Fig. 6b illustrated luminous intensity distribution characteristic.
  • a relatively narrow light distribution curve is given in all viewing planes, the light intensities occurring in each viewing plane in a radiation sector with an aperture angle of less than 45 °, in particular less than 30 °.
  • the maxima of the light intensities occur in different angles of inclination to the vertical. While, for example, the C90 curve has - roughly speaking - strongly increasing light intensities in the range around 45 ° tilt angle, for the C30 and C150 levels this is approximately the angular range of - again roughly speaking - 30 °.
  • Fig. 1 (a) and 2 (a) show, in a one-way tunnel, the lighting system 9 both lanes lit in the same direction.
  • Fig. 10 shows, the arrangement, however, advantageously made so that two rows of lights 1 in each case in opposite directions illuminate the respective lane according to the Mitstrahlmur, ie the respective conical or club-shaped radiation areas are each limited to a quarter space and facing each other.
  • a lamp 1 may have an elongated, for example, rod-shaped housing 2, which may comprise, for example, a trough-shaped sheet metal box, which is covered by a glass pane 3.
  • a circuit board 4 is provided, on which a plurality of punctiform light sources advantageously in the form of LEDs 5 spaced apart from one another in series, see. Fig. 3 , The LEDs 5 can be mounted directly on the board 4.
  • each of the LEDs 5 is associated with a lens 7, which is formed as a free-form lens, as Fig. 5 shows.
  • the free form of the lens 7 according to Fig. 5 is such that it causes the asymmetric light intensity distribution of the lamp 1 described above.
  • the arrangement of the LEDs 5 together with the associated free-form lenses 7 thereby cause a point of light decomposition which on the one hand enables a high-contrast perception of the illuminated areas and on the other hand an extensive glare-free.
  • every point in the illuminated space within the tunnel 10 is illuminated by a plurality of separately perceptible points of light.
  • the arrangement of the LEDs 5 is made such that they are the in Fig. 8 satisfies described relationship, according to which the light spots formed by the output surfaces of the freeform lenses 7 in terms of size and arrangement meet the requirements of a meaningful light point decomposition.
  • the maximum dimension D of each light spot is defined by the following relationship: D ⁇ 2 ⁇ a ⁇ tan x / 2 .
  • a is the viewing distance, ie the distance of the Aufuss of the respective luminous surfaces measured in meters and applies to the opening angle formed by the partial light beam of the luminous surface at the Aufddling by x:
  • x ( - 1 / G ⁇ ln ⁇ K - B / K - 1 - s
  • the aforementioned parameters B and K are sufficiently unequal to each other.
  • the parameter B is selected as a function of the illuminance to be determined in the viewing distance a, where the glare effect influences the glare, wherein preferably the parameter B ⁇ 5, in particular B ⁇ 4.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Straßen-, insbesondere Tunnelleuchte mit einer asymmetrischen Lichtstärkeverteilung sowie ein Straßen-, insbesondere Tunnelbeleuchtungssystem (9) umfassend eine Vielzahl solcher Leuchten (1), die linienförmig hintereinander über der Fahrbahn (12) und/oder an einer Fahrbahnseite angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist der Lichtstrom der Leuchte (1) auf einen in Fahrtrichtung betrachtet hinter der Leuchte liegenden Halbraum (21) beschränkt. Die Leuchte (1) besitzt insbesondere einen Ausblendraum, der den in Fahrtrichtung betrachtet vor der Leuchte liegenden Halbraum (20) umfasst. Durch das Ausleuchten des Tunnels (10) bzw. des Straßenbereichs in Fahrtrichtung werden vor einem bestimmten Fahrzeug herfahrende Fahrzeuge sozusagen von hinten beleuchtet, so dass sie für den dahinter herfahrenden Fahrer gut sichtbar sind. Andererseits wird durch das Ausblenden des entgegen der Fahrtrichtung orientierten Halbraums eine Blendungsfreiheit erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Straßen-, insbesondere Tunnelleuchte mit einer asymmetrischen Lichtstärkeverteilung sowie ein Straßen-, insbesondere Tunnelbeleuchtungssystem umfassend eine Vielzahl solcher Leuchten, die linienförmig hintereinander über der Fahrbahn und/oder an einer Fahrbahnseite angeordnet sind.
  • Für die Tunnelsicherheit spielt die visuelle Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. Insbesondere hängt die Erkennbarkeit von Hindernissen stark von der Art der Tunnelbeleuchtung ab.
  • Hierbei gibt es verschiedene, auseinander laufende Anforderungen, die von bisherigen Tunnelbeleuchtungen in nicht vollständig zufriedenstellender Weise gelöst werden. Ein Problem ist hierbei die Blendungsfreiheit. Einerseits sind im Tunnel natürlich hohe Leuchtdichten erwünscht, um eine gute Erkennbarkeit von Hindernissen zu erreichen. Andererseits führen bisherige Leuchten, die hohe Leuchtdichten im Tunnel bewirken, bislang oftmals zu Blendungserscheinungen, insbesondere zur Direktblendung, wenn die jeweiligen Personen im Strahlungsbereich der Leuchten näherungsweise oder gar ganz entgegen der Strahlungsachse in das Zentrum des Strahlungsbereichs blicken. Auch ist bei bisherigen Tunnelbeleuchtungen oftmals die Streuleuchtdichte, also die Leuchtdichte im Ausblendbereich, d.h. außerhalb des Strahlungsbereichs so hoch, dass eine Blendung der im Tunnel befindlichen Personen auftritt, auch wenn diese gar nicht in das Zentrum des Strahlungsbereichs blicken.
  • Eine andere Problematik bei bisherigen Tunnelbeleuchtungen ist die gleichermaßen konstante und dennoch kontrastreiche Ausleuchtung von einerseits der Tunneloberflächen, insbesondere der Fahrbahnoberfläche und andererseits den sich darin bewegenden Fahrzeuge. Einerseits soll bei freiem Tunnel ohne Verkehr eine optimale Ausleuchtung der Tunneloberflächen erfolgen, andererseits sollen sich darin bewegende Fahrzeuge an ihren Oberflächen gleichmäßig ausgeleuchtet werden, wobei gleichermaßen eine optimale Kontrastwirkung und damit Erkennbarkeit der unterschiedlichen Oberflächen von Fahrzeugen einerseits und Tunnel andererseits gewährleistet sein muss. Die Ausleuchtung soll dabei sowohl über die Fläche als auch zeitlich gleichmäßig erfolgen, auch wenn sich ein Fahrzeug bewegt. Dies wird bislang von den üblichen Straßenleuchten nicht erreicht.
  • Ferner treten bei herkömmlichen Tunnelbeleuchtungen oftmals Abschattungen durch die Fahrzeuge auf, die große Schattenräume im Tunnel bewirken und dessen Ausleuchtung beeinträchtigen.
  • Schließlich bringen herkömmliche Tunnelbeleuchtungen oftmals ein Flickern mit sich. Insbesondere auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeuges ist ein ständiger Wechsel zwischen hell und dunkel zu beobachten, wenn das Fahrzeug im Tunnel unterschiedlich ausgeleuchtete Bereiche durchfährt. Das gleiche tritt auf der Rückwand von vorausfahrenden LKW's auf, die im Rhythmus der Leuchtenanordnung hell-dunkel blinkt.
  • Um die oftmals spürbare Blendungswirkung üblicher Deckenstrahler bzw. hoch über der Fahrbahn montierter Strahler zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, anstelle dessen Leuchten in etwa 1 bis 2m Höhe über dem Mittelstreifen zu montieren und diese nach Art von Scheinwerfern auszubilden, die mittels eines Reflektors einen im wesentlichen parallelgerichteten Lichtstrom entlang einer bis auf einen Winkel von ± 5° horizontalen Achse mit einem Gesamtöffnungswinkel in einer vertikalen Ebene von weniger als 10° auf die Rückseite der vorausfahrenden Fahrzeuge zu richten. Dieses Ausleuchten hat zum Ziel, vertikale Flächen mit einem möglichst großen Kontrast gegenüber dem Hintergrund wie beispielsweise Tunneloberflächen zu beleuchten. Dies wird erreicht, indem der Tunnel fast parallel (Öffnungswinkel max. 10°) zur Fahrt- (= Tunnel)richtung ausgeleuchtet wird. Dabei erzielt man sehr hohe Leuchtdichten auf diesen vertikalen Flächen, währenddessen die Tunnelbegrenzungsflächen (Straße, Wand und Decke), insbesondere die Straße, dunkel bleiben, was im Sinne eines möglichst großen Kontrastverhältnisses (= Leuchtdichteverhältnis zwischen vertikaler Fläche und Umgebungsfläche) natürlich erwünscht ist. Eine stabile Wahrnehmung ist allerdings nicht gegeben, die Kontraste (Verhältnis Infeld-Leuchtdichte zu Umfeld-Leuchtdichte) gehen hier weit über 100 hinaus. Auch werden durch diese 'quasiparallele' Strahlung starke Reflexblendungen (Rückspiegel, glänzende Oberflächen, etc.) und eine starke Schattigkeit erzeugt, während andererseits bei Fehlen vertikaler Flächen, d.h. ohne vorausfahrendes Fahrzeug alles dunkel bleibt, da die Lichtstärkeverteilung extrem eng ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Straßen-, insbesondere Tunnelleuchte der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine blendfreie, abschattungsarme und dennoch kontrastreiche Ausleuchtung sowohl der Tunneloberflächen als auch der sich darin bewegenden Fahrzeuge erreicht werden, die stabile Wahrnehmung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 sowie ein Straßen-, insbesondere Tunnelbeleuchtungssystem gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, die Straßenleuchten sowie das diese umfassende Straßenbeleuchtungssystem derart auszubilden, dass eine Ausleuchtung der Straße bzw. des Tunnels nach dem Mitstrahlprinzip erfolgt. Die Leuchten strahlen zumindest im Wesentlichen nur in Fahrtrichtung mit einer asymmetrischen Lichtstärkeverteilung dergestalt, dass nur der Halbraum in Fahrtrichtung umfasst wird. Erfindungsgemäß ist der Lichtstrom der Leuchte auf einen in Fahrtrichtung betrachtet hinter der Leuchte liegenden Halbraum beschränkt. Die Leuchte besitzt insbesondere einen Ausblendraum, der den in Fahrtrichtung betrachtet vor der Leuchte liegenden Halbraum umfasst. Durch das Ausleuchten des Tunnels bzw. des Straßenbereichs in Fahrtrichtung werden vor einem bestimmten Fahrzeug herfahrende Fahrzeuge sozusagen von hinten beleuchtet, so dass sie für den dahinter herfahrenden Fahrer gut sichtbar sind. Andererseits wird durch das Ausblenden des entgegen der Fahrtrichtung orientierten Halbraums eine Blendungsfreiheit erreicht.
  • Die asymmetrische Lichtstärkeverteilung (LVK) der Tunnelleuchte ist insbesondere derart gestaltet, dass die Leuchtenanordnung in Summe, d.h. in Überlagerung von allen Leuchten den gesamten Tunnelraum gemäß den visuellen Anforderungen blendfrei ausleuchtet. Diese visuellen Anforderungen bestehen darin, dass die Tunneloberflächen (Straße, Wände und Decken) und der gesamte dazwischenliegende Raum so ausgeleuchtet werden, dass eine sogenannte stabile Wahrnehmung gewährleistet wird. Eine solche stabile Wahrnehmung wird dann erreicht, wenn die Leuchtdichten im Fokus der Aufmerksamkeit, dem sog. Infeld, hier die Straße sowie voraus fahrende Fahrzeuge bzw. potentielle Hindernisse, ca. das 1-3fache der Umgebungsleuchtdichten an Tunnelwänden und -decke beträgt. Die Leuchtdichtewerte im Gesichtsfeld des Fahrers sind daher vorteilhafterweise im zentralen Sichtbereich (Straße = visuelles Infeld) mindestens gleich groß, im Idealfall können sie sogar das 3fache der Leuchtdichten im peripheren Gesichtsfeldbereich, das in einem Tunnel von dessen Decke und desse Wände gebildet wird, d.h. im visuellen Umfeld betragen (z. Bsp. eine normgemäße Straßenleuchtdichte von 4cd/m2 und eine Wand- und Deckenleuchtdichte von ca. 1,3cd/m2).
  • Bei der konventionellen Tunnelbeleuchtung (Gegenstrahlprinzip) sind die Leuchten mit mittleren Leuchtdichten von ca. 1000cd/m2 bis 100.000cd/m2 im Gesichtsfeld des Fahrers die dominierenden Helligkeiten und bilden Blendquellen, eine stabile Wahrnehmung ist nicht möglich. Mit dem Mitstrahlprinzip ist eine solche indes möglich.
  • Dabei ermöglicht die asymmetrische Lichtstärkeverteilung, die durch eine geeignete, dem Leuchtmittel bzw. den Leuchtmitteln der Leuchte zugeordnete Optik erreicht werden kann, eine homogene Tunnel-Raumausleuchtung und einen optimalen Kompromiss zwischen den teilweise gegenläufigen Anforderungen an die Tunnelbeleuchtung, insbesondere der gleichmäßigen Beleuchtungsstärke- und Leuchtdichteverteilung auf den Tunneloberflächen, der gleichmäßigen Ausleuchtung jedes Raumpunktes zwischen den Tunneloberflächen, Blendungsfreiheit und geringer Lichtdruck. Dabei bedeutet "Ausleuchtung eines Raumpunktes", dass für jeden Raumpunkt im Tunnel Beleuchtungsstärken in alle Raumrichtungen, insbesondere auch Vertikalbeleuchtungsstärken mehr oder weniger gleicher Größe auftreten bzw. sich diese in einem gewissen Bereich befinden. Damit ist gewährleistet, dass sich im Tunnel bewegende Fahrzeuge optimal ausgeleuchtet werden, d.h. dass ihre Oberlächen während der Bewegung im Tunnel gut ausgeleuchtet sind und keinen großen zeitlichen Schwankungen unterworfen sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Leuchte insbesondere einen im Wesentlichen kegel- oder keulenförmigen Strahlungsraum besitzen, dessen Hauptachse spitzwinklig zur Fahrtrichtung geneigt ist. Der Strahlungsraum bildet sozusagen eine Beleuchtungskeule, die - grob gesprochen - einen sozusagen unregelmäßigen Kegel bilden kann. Mit anderen Worten wird von der Leuchte ein Lichtkegel - der nicht im mathematischen Sinne exakt kreiskegelförmig zu sein braucht, sondern auch unregelmäßige Querschnitte besitzen und sozusagen eine Keule bilden kann - abgestrahlt, dessen Hauptachse bei Deckenmontage der Leuchte leicht abschüssig nach unten in Fahrtrichtung und bei Seitenwandmontage schräg nach unten vorne in Fahrtrichtung geneigt ist. Insbesondere kann bei Positionierung der Leuchte oberhalb der Fahrbahn, insbesondere an der Tunneldecke, der Strahlungsraum schräg nach unten auf die Fahrbahn geneigt im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichtet den Tunnelraum beleuchten.
  • Dabei kann die Lichtstärkeverteilung insbesondere dergestalt ausgebildet sein, dass der Lichtkegel bzw. die Strahlungskeule nur eine begrenzte Aufweitung besitzt und in vertikalen Schnittebenen betrachtet einen im Wesentlichen spitzwinkligen Strahlungssektor definiert, der vorteilhafterweise weniger als 75°, vorzugsweise 60° oder weniger Öffnungswinkel besitzt.
  • Dabei kann die Abstrahlungskeule derart ausgerichtet und ausgebildet sein, dass ein Lichtstärkemaximum bei einem Winkel von etwa 15° bis 75°, insbesondere bei etwa 60° bis 70° zur Vertikalen auftritt. Dies ist ein sehr guter Kompromiss dahingehend, dass einerseits eine hervorragende Ausleuchtung des in Fahrtrichtung orientierten Halbraums erreicht wird, andererseits jedoch auch im Falle eines kurzfristig notwendig werdenden Gegenverkehrs keine übermäßige Blendung eintritt, sondern nur eine im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften noch zulässige Blendung eintritt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dabei die den Leuchtmitteln zugeordnete Optik derart beschaffen, dass die Lichtstärkeverteilung auch innerhalb des ausgeleuchteten Halbraums über den Betrachtungswinkel gemessen zur Fahrtrichtung variiert. Insbesondere ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Lichtstärkeverteilung in verschiedenen vertikalen Ebenen, die zur Fahrtrichtung unterschiedlich stark verdreht sind, voneinander abweichen, insbesondere dergestalt, dass in vertikalen Ebenen, die zur Fahrtrichtung unter einem Winkel von mehr als 45° gedreht sind, d.h. schon recht stark quer orientiert sind, deutlich kleinere Lichtstärken vorliegen als in vertikalen Ebenen, die zur Fahrtrichtung nur um einen Winkel zwischen 15° und 30° gedreht sind. Vorteilhafterweise ist die Lichtstärkeverteilung derart getroffen, dass eine maximale Lichtstärke in einer vertikalen Ebene auftritt, die von der Fahrtrichtung nur wenig divergiert, in jedem Falle zur Fahrtrichtung unter einem Winkel von weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30° gedreht ist.
  • Um eine weitgehend völlige Blendungsfreiheit zu erzielen, besitzt in Weiterbildung der Erfindung die Leuchte in ihrem Ausblendbereich, der den in Fahrtrichtung betrachtet vor der Leuchte liegenden Halbraum umfasst, eine mittlere Leuchtdichte von weniger als 200 cd/m2, vorzugsweise weniger als 100 cd/m2.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Leuchte Mittel zur Lichtpunktzerlegung. An jedem Aufpunkt der zu beleuchtenden Fläche trifft Licht auf, das von Leuchtflächen an der Leuchte stammt, die einzeln und getrennt wahrnehmbar sind und eine gewisse Größe nicht überschreiten. Durch eine derartige Lichtpunktzerlegung wird erreicht, dass die Blendwirkung der Leuchte in alle Richtungen, vor allem aber im Strahlungsbereich und bei Blickrichtungen entgegen der Strahlungshauptachse, stark reduziert wird. Weiterhin wird durch eine derartige Lichtpunktzerlegung erreicht, dass der sog. Lichtdruck im Strahlungsbereich stark abnimmt, dass die Ausleuchtung des Tunnels wesentlich gleichmäßiger und unproblematischer wird und dass zu guter Letzt nichtsdestotrotz die Kontraste und die Lichtrichtung bzw. Schattigkeit im Tunnel optimiert sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeder Aufpunkt der zu beleuchtenden Fläche von zumindest 25, vorzugsweise mindestens 50 und vorteilhafterweise mehr als 100 separat wahrnehmbaren Lichtpunkten her beleuchtet ist.
  • Dabei können die Mittel zur Lichtpunktzerlegung vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass die in Blickrichtung projizierte Größtabmessung D jeder separat wahrnehmbaren Leuchtfläche an der Leuchte durch folgende Beziehung definiert ist: D 2 a tan x / 2 ,
    Figure imgb0001

    wobei a der Betrachtungsabstand, also der Abstand des Aufpunktes von den jeweiligen Leuchtflächen in Metern gemessen ist und für den am Aufpunkt durch die Teillichtbündel der Leuchtfläche gebildeten Öffnungswinkel x gilt: x = ( - 1 / g ln K - B / K - 1 - s
    Figure imgb0002

    wobei der Öffnungswinkel x in Winkelminuten (mit 1 Winkelminute = 1/60 Grad mit 360 Grad = Kreis) angegeben ist und für die Parameter g, K, B und s die Ungleichungen 0 , 5 g 0 , 9
    Figure imgb0003
    6 K 9
    Figure imgb0004
    1 B < 5 , 8
    Figure imgb0005
    0 s 0 , 3
    Figure imgb0006

    gelten und ferner der in Blickrichtung projizierte Mindestabstand benachbarter Leuchtflächen durch die Beziehung definiert ist: b = 2 a tan y / 2 ,
    Figure imgb0007

    wobei a der Betrachtungsabstand in Metern gemessen ist und y ≥ 10 Winkelminuten ist, wobei y der durch die benachbarten Teillichtbündel zweier Leuchtflächen gebildete Öffnungswinkel ist.
  • Die genannte Lichtpunktzerlegung kann hierbei grundsätzlich in verschiedener Art und Weise erfolgen, beispielsweise über facettenartige Reflektoren. Insbesondere jedoch wird die Lichtpunktzerlegung durch eine rasterartige Anordnung punktförmiger Lichtquellen erreicht. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Leuchte eine Mehrzahl punktförmiger Lichtquellen in Form von LEDs, die vorteilhafterweise in einer der vorgenannten Beziehung genügenden Anordnung positioniert sind, so dass es zu einer Lichtpunktzerlegung kommt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Leuchte dabei eine Mehrzahl von Linsen, die den punktförmigen Lichtquellen jeweils zugeordnet sind. Insbesondere können diese Linsen als Freiformlinsen zur Erzeugung der jeweils asymmetrischen Lichtstärkeverteilung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Linsenanordnung können den punktförmigen Lichtquellen auch Reflektoren zugeordnet sein, die derart beschaffen sind, daß die gewünschte asymmetrische Lichtstärkeverteilung erzielt wird.
  • Um eine weitgehend flickerfreie Ausleuchtung zu erreichen, sind die Straßen- bzw. Tunnelleuchten in vorteilhafter Weise linienförmig bzw. in Reihe hintereinander über der Fahrbahn bzw. seitlich neben der Fahrbahn angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dabei bei mehrspurigen Fahrbahnen mit Gegenverkehr die Anordnung der Leuchten derart getroffen, dass zumindest zwei Reihen von Leuchten vorgesehen sind, die reihenweise gegenläufig ausgerichtete Abblendräume besitzen und mit ihrem Lichtstrom jeweils auf eine Fahrbahnhälfte beschränkt sind. Bei gleichzeitiger Ausblendung entgegen der Fahrtrichtung ist damit vorteilhafterweise die Lichtstrahlung der Leuchten auf einen Viertelraum begrenzt, der in Fahrtrichtung weist und auf die mit dieser Fahrtrichtung korrespondiere Fahrbahn beschränkt ist. Insbesondere kann beispielsweise eine rechte Reihe von Straßen- bzw. Tunnelleuchten viertelraumförmig in Fahrtrichtung nur die rechte Fahrspur ausleuchten, während die linke Fahrbahn ausgeblendet ist ebenso wie der gesamte entgegen der Fahrrichtung orientierte Halbraum. Die zweite Reihe von Leuchten hingegen ist sozusagen umgekehrt orientiert, d.h. sie leuchtet die linke Fahrspur in entgegengesetzter Fahrtrichtung aus, während die rechte Fahrspur ausgeblendet ist sowie der (umgekehrte) Halbraum entgegen der Fahrtrichtung der linken Fahrspur.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung eines Tunnelbeleuchtungssystems nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wonach die Tunnelleuchten linienförmig an der Tunneldecke angebracht sind, wobei die Teildarstellung (a) einen Querschnitt des Tunnels und die Teildarstellung (b) einen Längsschnitt durch den Tunnel zeigt,
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Tunnelbeleuchtungssystems nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der zwei Reihen von Tunnelleuchten seitlich neben den Fahrspuren an den Tunnelseitenwänden angeordnet sind, wobei ähnlich Fig. 1 in den Teildarstellungen (a) und (b) ein Querschnitt und ein Längsschnitt dargestellt sind,
    Fig. 3:
    eine perspektivische, schematische, teilweise als Explosionsdarstellung ausgeführte Darstellung einer Tunnelleuchte mit einer Mehrzahl von LEDs nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, denen jeweils eine Optik in Form einer Freiformlinse zugeordnet ist, um die erwünschte asymmetrische Lichtverteilung zu erreichen,
    Fig. 4:
    einen Querschnitt durch die Tunnelleuchte aus Fig. 3,
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht der einer LED der Tunnelleuchte zugeordneten Freiformlinse,
    Fig. 6:
    eine grafische Darstellung der Lichtstärkeverteilungskurven der Tunnelleuchte aus den vorhergehenden Figuren in verschiedenen, zur Fahrtrichtung unterschiedlich gedrehten Betrachtungsebenen, wobei Fig. 6a die Lichtstärkeverteilung für seitliche Anordnung (Fig. 2) der Tunnelleuchte und Fig. 6b die Lichtstärkeanordnung für die Deckenanordnung (Fig. 1) der Tunnelleuchte zeigt,
    Fig. 7:
    eine schematische Darstellung der verschiedenen Betrachtungsebenen, C0, C30 und C60, deren Lichtstärkeverteilungen in Fig. 6 darstellt sind, wobei Fig. 7 (a) eine Draufsicht auf die Fahrbahn darstellt, in der die genannten Ebenen senkrecht zur Zeichenebene liegen, während Fig. 7(b), 7(c) und 7(d) die C0, C30 und C60-Ebenen in der Zeichenebene liegend zeigen, die gegenüber der Tunnellängsache verschieden stark verdrehten Querschnitten durch den Tunnel entsprechen,
    Fig. 8:
    eine schematische Darstellung der Lichtpunktzerlegung der Tunnelbeleuchtung,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch den Tunnel mit einer Darstellung zur Verdeutlichung des in Fahrtrichtung vor einer Leuchte liegenden Halbraums und des in Fahrtrichtung hinter der Leuchte liegenden Halbraums, und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Tunnelbeleuchtungssystems für einen Tunnel mit Fahrbahnen mit Gegenverkehr nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wonach die Tunnelleuchten in zwei Reihen linienförmig an der Tunneldecke angebracht sind, wobei Darstellung (a) einen Querschnitt des Tunnels ähnlich Figur 2 zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Tunnelbeleuchtungssystem 9 für einen Tunnel 10, der zwei in gleiche Fahrtrichtung gehende Fahrspuren umfasst. Das Tunnelbeleuchtungssystem 9 umfasst eine Vielzahl von Leuchten 1, die linienförmig bzw. in Reihe hintereinander angeordnet sind, wobei bei der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform die Leuchten 1 über der Fahrbahn 12 leicht außermittig an der Decke 11 des Tunnels 10 angebracht sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Leuchtenband umfassend eine Vielzahl von Leuchten 1 auch seitlich neben der Fahrbahn 12 an einer Seitenwand oder an gegenüber liegenden Seitenwänden angebracht sein, wie dies Fig. 2 zeigt, wobei vorteilhafterweise die Leuchten 1 in einer Höhe von mindestens 1,5 m, vorzugsweise 2 m oder mehr über dem Fahrbahnboden angebracht sein können.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind die Leuchten 1 dabei derart ausgebildet, dass sie den Tunnel in Fahrtrichtung nach dem Mitstrahlprinzip ausleuchten. Wie insbesondere die Figuren 1 (b) und 2 (b) verdeutlichen, geben die Leuchten 1 dabei jeweils spitzwinklig zur Fahrtrichtung geneigte Lichtkegel bzw. -keulen 8 ab, die ein vorausfahrendes Fahrzeug sozusagen von hinten her ausleuchten, so dass ein nachfahrendes Fahrzeug das Heck des vorausfahrenden Fahrzeuges bestens erkennen kann. Die von verschiedenen Leuchten bzw. von verschiedenen Leuchtmitteln mit zugehöriger Optik (Linse oder Reflektor) einer Leuchte abgegebenen Lichtkegel bzw. -keulen überlappen einander dabei, vgl. Fig. 1 (b) und Fig. 2(b).
  • Bei der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Ausführung strahlen die Leuchten 1 Licht in Form eines Kegels bzw. einer Keule ab, wobei der Strahlungsbereich in der Längsschnittebene des Tunnels betrachtet dabei jeweils auf einen Sektor mit einem Öffnungswinkel von etwa 60° begrenzt ist, wobei der in Fahrtrichtung betrachtet hintere Rand des ausgeleuchteten Bereiches etwa unter einem Winkel von 90° bzw. geringfügig weniger zur Fahrtrichtung geneigt verläuft, während der vordere Rand des Strahlungsbereichs sich mit einem Winkel von etwa 30° zur Fahrtrichtung geneigt erstreckt, vgl. Fig. 1 (b) und Fig. 2 (b).
  • Die Leuchten 1 sind dabei derart ausgebildet, insbesondere mit einer geeigneten Optik versehen, so dass die jeweilige Leuchte über eine asymmetrische Lichtstärkeverteilung verfügt und ein jeweils vor der jeweiligen Leuchte liegender Halbraum 20 über der Fahrbahn, d.h. der sich entgegen der Fahrtrichtung erstreckende Halbraum 20 (vgl. Fig. 9) ausgeblendet ist. Die Leuchten 1 bzw. das Beleuchtungssystem 9 sind dabei derart ausgebildet, dass die mittlere Leuchtdichte im Ausblendbereich einen Wert von 200 cd/m2, vorzugsweise 100 cd/m2. nicht überschreitet, um eine weitgehend vollständige Blendungsfreiheit zu erzielen. Der Lichtstrom der Leuchte 1 ist auf den in Fahrtrichtung weisenden Halbraum 21 beschränkt, vgl. Fig. 9.
  • Die asymmetrische Lichtstärkeverteilung der Leuchten 1 ist hierbei aus Fig. 6 ersichtlich, die in Fig. 6a die Lichtstärkeverteilungen einer Leuchte für seitliche Anordnung (Fig. 2) 1 und in Fig. 6b für Anordnung an der Decke (Fig. 1) in verschiedenen vertikalen Ebenen C15, C30, C45 und C60 zeigt. Die Orientierung der genannten Ebenen ist aus Fig. 7 ersichtlich, die die C0, C30 und C60 Ebenen zeigt. Wie Fig. 7 (a) zeigt, entspricht die C0-Ebene einer vertikalen, im 90°-Winkel gegenüber der Fahrtrichtung gedrehten Ebene, also sozusagen einer senkrechten Tunnelquerschnittsebene, wie sie in Fig. 7 (b) dargestellt ist, während die C60-Ebene hierzu im 60°-Winkel verdreht ist, wie dies Fig. 7 (a) und Fig. 7(d) zeigen. Dementsprechend ist die C15-Ebene eine vertikale Ebene, die im 15°-Winkel gegenüber der senkrechten Querschnittsebene C0 verdreht ist. Die C30-Ebene ist dementsprechend um 30° gegenüber der C0-Ebene verdreht usw.
  • In jeder dieser Betrachtungsebenen besitzt die Tunnelleuchte 1 die in Fig. 6 dargestellte Lichtstärkeverteilungscharakteristik. Wie Fig. 6a für die seitliche Leuchtenanordnung (Fig. 2) zeigt, nimmt die Lichtstärke mit zunehmendem Verdrehungswinkel gegenüber der C0-Ebene stark zu. Die maximale Lichtstärke in der C60-Ebene ist in der in Fig. 6 gezeichneten Ausführung beispielsweise fast doppelt so groß wie in der C45-Ebene. Dabei ist ersichtlich, dass in allen Betrachtungsebenen eine relativ schlanke und näherungsweise winkelmäßig vergleichbar orientierte Lichtverteilungskurve gegeben ist. Die Lichtstärken treten im Bereich eines Neigungswinkels zur Vertikalen zwischen ca. 15° und 75° auf, d.h. der von der Leuchte 1 ausgeleuchtete kegelige bzw. keulenförmige Strahlungsraum 8 besitzt in der vertikalen Betrachtungsebene einen Öffnungswinkel von etwa 60°, wobei die Lichtstärken im Bereich zwischen 45° und 75° stark zunehmen und deutlich größer sind als im Bereich von 15° bis 45°, wobei sie im Bereich von vorzugsweise etwa 60° bis 75° zur Vertikalen ein Maximum besitzen.
  • Bei Anordnung der Tunnelleuchte 1 an der Decke gemäß Fig. 1 besitzt die Tunnelleuchte die in Fig. 6b dargestellte Lichtstärkeverteilungscharakteristik. Auch hier ist in allen Betrachtungsebenen eine relativ schlanke Lichtverteilungskurve gegeben, wobei in jeder Betrachtungsebene die Lichtstärken in einem Abstrahlsektor mit einem Öffnungswinkel von weniger als 45°, insbesondere weniger als 30° auftreten. Je nach Verdrehung der Betrachtungsebene treten dabei die Maxima der Lichtstärken in unterschiedlichen Neigungswinkelbereichen zur Vertikalen auf. Während beispielsweise die C90-Kurve - grob gesprochen - im Bereich um 45° Neigungswinkel herum stark zunehmende Lichtstärken besitzt, ist dies für die C30- und C150-Ebene etwa der Winkelbereich von - erneut grob gesprochen - 30°.
  • Wie die Fig. 1 (a) und 2 (a) zeigen, kann bei einem Einbahnstraßentunnel das Beleuchtungssystem 9 beide Fahrspuren gleich gerichtet ausleuchten. Bei Gegenverkehrtunneln ist, wie dies Fig. 10 zeigt, die Anordnung indes vorteilhafterweise so getroffen, dass zwei Reihen von Leuchten 1 jeweils in entgegengesetzter Richtung die jeweilige Fahrspur nach dem Mitstrahlprinzip ausleuchten, d.h. die jeweiligen kegel- bzw. keulenförmigen Strahlungsbereiche sind jeweils auf einen Viertelraum begrenzt und einander entgegengerichtet.
  • Die gewünschte charakteristische asymmetrische Lichtstärkeverteilung erzielen die Leuchten 1 vorteilhafterweise über geeigneten Optiken 6, die den vorzugsweise punktförmigen Lichtquellen zugeordnet sind und insbesondere Linsen und/oder Reflektoren umfassen können. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, kann eine Leuchte 1 ein längliches, beispielsweise stabförmiges Gehäuse 2 besitzen, das beispielsweise einen wannenförmigen Blechkasten umfassen kann, der von einer Glasscheibe 3 abgedeckt ist. Im Inneren des Gehäuses 2 ist eine Platine 4 vorgesehen, auf der eine Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen vorteilhafterweise in Form von LEDs 5 voneinander beabstandet in Reihe hintereinander angeordnet sind, vgl. Fig. 3. Die LEDs 5 können dabei unmittelbar auf der Platine 4 montiert sein.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist jeder der LEDs 5 eine Linse 7 zugeordnet, die als Freiformlinse ausgebildet ist, wie dies Fig. 5 zeigt. Die Freiform der Linse 7 gemäß Fig. 5 ist dabei derart beschaffen, dass sie die zuvor beschriebene asymmetrische Lichtstärkeverteilung der Leuchte 1 bewirkt.
  • Die Anordnung der LEDs 5 nebst den zugeordneten Freiformlinsen 7 bewirken dabei eine Lichtpunktzerlegung, die einerseits eine kontrastreiche Wahrnehmung der ausleuchteten Bereiche und andererseits eine weitgehende Blendungsfreiheit ermöglicht. Dabei wird jeder Aufpunkt im ausgeleuchteten Raum innerhalb des Tunnels 10 von mehreren separat wahrnehmbaren Lichtpunkten beleuchtet. Die Anordnung der LEDs 5 ist dabei derart getroffen, dass sie der in Fig. 8 dargestellten Beziehung genügt, wonach die von den Ausgangsflächen der Freiformlinsen 7 gebildeten Lichtpunkte hinsichtlich Größe und Anordnung den Anforderungen an eine sinnvolle Lichtpunktzerlegung genügen. Dies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größtabmessung D jedes Lichtpunkts durch folgende Beziehung definiert ist: D 2 a tan x / 2 ,
    Figure imgb0008

    wobei a der Betrachtungsabstand, also der Abstand des Aufpunktes von den jeweiligen Leuchtflächen in Metern gemessen ist und für den am Aufpunkt durch die Teillichtbündel der Leuchtfläche gebildeten Öffnungswinkel x gilt: x = ( - 1 / g ln K - B / K - 1 - s
    Figure imgb0009

    wobei der Öffnungswinkel x in Winkelminuten (mit 1 Winkelminute = 1/60 Grad mit 360 Grad = Kreis) angegeben ist und für die Parameter g, K, B und s die Ungleichungen 0 , 5 g 0 , 9
    Figure imgb0010
    6 K 9
    Figure imgb0011
    1 B < 5 , 8
    Figure imgb0012
    0 s 0 , 3
    Figure imgb0013

    gelten und ferner der Mindestabstand benachbarter Leuchtflächen durch die Beziehung definiert ist: b = 2 a tan y / 2 ,
    Figure imgb0014

    wobei a der Betrachtungsabstand in Metern gemessen ist und y ≥ 10 Winkelminuten ist, wobei y der durch die benachbarten Teillichtbündel zweier Leuchtflächen gebildete Öffnungswinkel ist.
  • Dabei sind die zuvorgenannten Parameter B und K ausreichend ungleich voneinander. Vorteilhafterweise wird der parameter B in Abhängigkeit von der im Betrachtungsabstand a festzulegenden, dort die Blendwirkung beeinflussenden Beleuchtungsstärke gewählt, wobei vorzugsweise der Parameter B ≤ 5, insbesonder B ≤ 4 ist.

Claims (15)

  1. Straßenleuchte, insbesondere Tunnelleuchte, mit einer Optik (6) zur Erzielung einer asymmetrischen Lichtstärkeverteilung (LVK) und gleichmäßigen Ausleuchtung der Fahrbahn- und ggf. Tunneloberflächen und des über der Fahrbahn liegenden Raums, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrom der Leuchte auf einen in Fahrtrichtung betrachtet hinter der Leuchte liegenden Halbraum (21) beschränkt ist.
  2. Straßenleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Mittel zum Ausblenden des in Fahrtrichtung betrachtet vor der Leuchte liegenden Halbraums (20) vorgesehen sind.
  3. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die asymmetrische Lichtstärkeverteilung derart ausgebildet ist, daß Leuchtdichten im Zentrum des auf die Fahrbahn und/oder ein vorausfahrendes Fahrzeug gerichteten Blickfelds zwischen 75% und 500%, vorzugsweise 100% bis 300%, insbesondere 150% bis 300%, der Leuchtdichten am Rand diese Blickfelds, d.h. an Tunnelwänden und -decken, betragen.
  4. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der von der Leuchte abgestrahlte Lichtstrom auf eine kegel- oder keulenförmigen Strahlungsraum begrenzt ist, dessen Hauptachse spitzwinklig zur Fahrtrichtung geneigt und auf die Fahrbahn gerichtet ist, wobei vorzugsweise von mehreren Leuchtmitteln (5) eine Mehrzahl solcher einander überlappender kegel-oder keulenförmiger Strahlungsräume definiert sind.
  5. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in vertikaler Schnittebene betrachtet der Lichtstrom auf einen spitzwinkligen Strahlungssektor mit einem Öffnungswinkel von 15° bis 75°, vorzugsweise 25° bis 60° beschränkt ist, wobei die Lichtstärken, die zwischen 50% und 100% des Lichtstärkemaximums betragen, in einem spitzwinkligen Strahlungssektor mit einem Öffnungswinkel von weniger als 45° auftreten, und ein Lichtstärkemaximum bei einem Winkel von 30° bis 75°, insbesondere 60° bis 70° zur Vertikalen auftritt.
  6. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtstärkeverteilung (LVK) in verschiedenen vertikalen Ebenen (C0 ... C90), die zur Fahrtrichtung unterschiedlich stark im Bereich von ± 90° geneigt sind, voneinander abweichen, wobei in vertikalen Ebenen, die zur Fahrtrichtung unter einem Winkel von mehr als 45° geneigt sind, kleinere Lichtstärken vorliegen als in vertikalen Ebenen, die zur Fahrtrichtung unter einem Winkel zwischen 15° und 30° geneigt sind, wobei ein Lichtstärkemaximum in einer vertikalen Ebene auftritt, die zur Fahrtrichtung unter einem Winkel von 0° bis 45°, vorzugsweise 0° bis 30° geneigt ist.
  7. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Ausblendbereich der Leuchte, der den in Fahrtrichtung betrachtet vor der Leuchte liegenden Halbraum (20) umfasst, eine mittlere Leuchtdichte weniger als 200 cd/m2, vorzugsweise weniger als 100 cd/m2, beträgt.
  8. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Lichtpunktzerlegungsvorrichtung.
  9. Straßenleuchte nach dem vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Aufpunkt der zu beleuchtenden Fläche von zumindest 25, vorzugsweise mindestens 50, insbesondere mehr als 100, separat wahrnehmbaren Lichtpunkten her beleuchtet ist.
  10. Straßenleuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Größtabmessung D eines jeden separat wahrnehmbaren Lichtpunkts der Leuchte folgender Beziehung genügt: D 2 × a × tan x / 2 ,
    Figure imgb0015

    wobei a der Betrachtungsabstand, also der Abstand des Aufpunktes von den jeweiligen Leuchtflächen in Metern gemessen ist und für den am Aufpunkt durch die Teillichtbündel der Leuchtfläche gebildeten Öffnungswinkel x gilt: x = ( - 1 / g × ln K - b / K - 1 - s
    Figure imgb0016

    wobei der Öffnungswinkel x in Bogenminuten angegeben ist und für die Parameter g, K, B und s die Ungleichungen 0 , 5 g 0 , 9
    Figure imgb0017
    6 K 9
    Figure imgb0018
    1 B < 5 , 8
    Figure imgb0019
    0 s 0 , 3
    Figure imgb0020

    gelten und ferner der Mindestabstand benachbarter Leuchtflächen durch die Beziehung definiert ist: b = 2 × a × tan y / 2 ,
    Figure imgb0021

    wobei a der Betrachtungsabstand in Metern gemessen ist und y ≥ 10 Winkelminuten ist, wobei y der durch die benachbarten Teillichtbündel zweier Leuchtflächen gebildete Öffnungswinkel ist.
  11. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte eine Mehrzahl punktförmiger Lichtquellen, vorzugsweise in Form von LEDs (5) mit zugeordneter Optik (6), aufweist, die in einer linien- undoder rasterförmigen Anordnung vorgesehen sind.
  12. Straßenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Linsen (7) in Form von Freiformlinsen zur Erzeugung einer jeweils asymmetrischen Lichtstärkeverteilung vorgesehen sind.
  13. Straßen-, insbesondere Tunnelbeleuchtungssystem umfassend eine Vielzahl von Leuchten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchten (1) linienförmig hintereinander über der Fahrbahn und/oder an einer Fahrbahnseite vom Boden beabstandet angeordnet sind.
  14. Straßenbeleuchtungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei einer mehrspurigen Fahrbahn mit Gegenverkehr zumindest zwei Reihen von Straßen-, insbesondere Tunnelleuchten (1) vorgesehen sind, die gegenläufig ausgerichtete Abblendräume besitzen und mit ihren Lichtströmen jeweils auf eine Fahrbahnhälfte beschränkt sind.
  15. Tunnelbeleuchtungssystem nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Lichtstrom aller Leuchten (1) auf einen in Fahrtrichtung betrachtet hinter der jeweiligen Leuchte (1) liegenden Halbraum über der Fahrbahn beschränkt ist, und die asymmetrisch ausgebildeten, einander ergänzenden Lichtstärkeverteilungen aller Leuchten in einem Blickfenster auf die Fahrbahn vor einem Fahrzeug und/oder auf eine Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs gleichbleibende Leuchtdichten von 100% bis 300% der Leuchtdichten in einem Blickfenster auf die seitlichen Tunnelwände und/oder die Tunneldecke vorsehen.
EP09005598.9A 2008-04-21 2009-04-21 Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten Revoked EP2112428B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019944A DE102008019944A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2112428A1 true EP2112428A1 (de) 2009-10-28
EP2112428B1 EP2112428B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=40941642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005598.9A Revoked EP2112428B1 (de) 2008-04-21 2009-04-21 Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2112428B1 (de)
DE (1) DE102008019944A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010056117A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Industrias Derivadas Del Aluminio, S.L. Lighting device provided with leds for a tunnel
WO2011098515A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Ewo Srl/Gmbh Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
WO2013056985A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Heper Moonlight Europe Gmbh Leuchtmittel
CN103353080A (zh) * 2012-11-27 2013-10-16 姜飞 一种模块式led路灯及led光源模块
CN104566079A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 佳駩科技股份有限公司 灯具
CN108870212A (zh) * 2018-08-20 2018-11-23 广西南宁都市阳光照明工程有限公司 一种隧道灯安装系统及安装方法
EP3418629A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Broll Systemtechnik KG Tunnelleuchte
DE202019100380U1 (de) * 2019-01-24 2020-04-27 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit veränderbarer Lichtabstrahlcharakteristik
CN113883437A (zh) * 2020-07-04 2022-01-04 上海隧道工程质量检测有限公司 一种隧道照明防眩光方法
US11619359B2 (en) * 2019-02-15 2023-04-04 Sacyr Concesiones S.L. Road tunnel lighting system with continuous plurality of lighting devices

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111953A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Bartenbach Holding Gmbh Tunnelleuchte
DE102014015464A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Bartenbach Holding Gmbh Straßenleuchte
EP3465315A1 (de) 2016-06-04 2019-04-10 Swareflex GmbH Optische linse für beleuchtungszwecke
CN110708839A (zh) * 2019-09-27 2020-01-17 西南交通大学 基于车辆位置监测的隧道中间段节能照明控制方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231733A (en) * 1962-04-21 1966-01-25 Ohnemus Hans Lighting installation for carriageways
US3740545A (en) 1971-09-17 1973-06-19 Gen Electric Luminaire
WO2002077516A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
EP1260757A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Eine mit einer reflexvermindernden Scheibe ausgerüstete Leuchte, die ein asymetrisches Lichtbündel erzeugt
US20050205878A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-22 Peter Kan Apparatus for forming an asymmetric illumination beam pattern
WO2007088665A1 (ja) * 2006-01-31 2007-08-09 Solar Wind Technology Inc. 照明装置及び照明システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724254C (de) * 1935-01-31 1942-08-21 Zeiss Ikon A G Goerz Werk Anordnung zur Beleuchtung von Strassen mittels ortsfester Leuchten
DE1212461B (de) * 1964-03-26 1966-03-17 Siemens Ag Autobahnpfostenleuchte
FR2667383B1 (fr) * 1990-10-01 1995-07-21 Pomero Claude Procede et dispositifs d'eclairage public routier a flux lumineux horizontal dirige vers l'arriere des vehicules.
DE4031302C2 (de) * 1990-10-04 1996-04-11 Bartenbach Christian Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231733A (en) * 1962-04-21 1966-01-25 Ohnemus Hans Lighting installation for carriageways
US3740545A (en) 1971-09-17 1973-06-19 Gen Electric Luminaire
WO2002077516A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
EP1260757A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Eine mit einer reflexvermindernden Scheibe ausgerüstete Leuchte, die ein asymetrisches Lichtbündel erzeugt
US20050205878A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-22 Peter Kan Apparatus for forming an asymmetric illumination beam pattern
WO2007088665A1 (ja) * 2006-01-31 2007-08-09 Solar Wind Technology Inc. 照明装置及び照明システム

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010056117A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Industrias Derivadas Del Aluminio, S.L. Lighting device provided with leds for a tunnel
WO2011098515A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Ewo Srl/Gmbh Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
WO2013056985A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Heper Moonlight Europe Gmbh Leuchtmittel
US9605819B2 (en) 2012-11-27 2017-03-28 Huizhou Arrlux Optoelectronic Co., Ltd. Street light with modular LED light source
CN103353080B (zh) * 2012-11-27 2016-04-20 惠州正威光电科技有限公司 一种模块式led路灯及led光源模块
CN103353080A (zh) * 2012-11-27 2013-10-16 姜飞 一种模块式led路灯及led光源模块
CN104566079A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 佳駩科技股份有限公司 灯具
EP3418629A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Broll Systemtechnik KG Tunnelleuchte
EP3748227A1 (de) * 2017-06-20 2020-12-09 Broll Systemtechnik KG Tunnelleuchte
CN108870212A (zh) * 2018-08-20 2018-11-23 广西南宁都市阳光照明工程有限公司 一种隧道灯安装系统及安装方法
DE202019100380U1 (de) * 2019-01-24 2020-04-27 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit veränderbarer Lichtabstrahlcharakteristik
US11619359B2 (en) * 2019-02-15 2023-04-04 Sacyr Concesiones S.L. Road tunnel lighting system with continuous plurality of lighting devices
CN113883437A (zh) * 2020-07-04 2022-01-04 上海隧道工程质量检测有限公司 一种隧道照明防眩光方法
CN113883437B (zh) * 2020-07-04 2023-09-29 上海隧道工程质量检测有限公司 一种隧道照明防眩光方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019944A1 (de) 2009-10-29
EP2112428B1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112428B1 (de) Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten
DE19851174B4 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP1640656B1 (de) Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
AT507530B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung sowie beleuchtungseinrichtung
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102012201494A1 (de) Leuchte mit variabler Leuchtdichteverteilung
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE102016103288A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für Straßenleuchten
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE102013202957B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE102011111953A1 (de) Tunnelleuchte
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE202005009770U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP1128984A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE102005042573A1 (de) Fahrzeug
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
EP3013125B1 (de) Adaptive strassenleuchte
DE19831004A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102010025557A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARTENBACH HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTENBACH HOLDING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009011761

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0005080000

Ipc: F21S0008000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 4/00 20060101ALI20111213BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALI20111213BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20111213BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTENBACH, CHRISTIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009011761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: SWAREFLEX GMBH

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SWAREFLEX GMBH

Effective date: 20160727

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SWAREFLEX GMBH

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009011761

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009011761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20180508

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20180508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 758152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180508