EP2110819A1 - Induktivitätendruckstück - Google Patents
Induktivitätendruckstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP2110819A1 EP2110819A1 EP08154577A EP08154577A EP2110819A1 EP 2110819 A1 EP2110819 A1 EP 2110819A1 EP 08154577 A EP08154577 A EP 08154577A EP 08154577 A EP08154577 A EP 08154577A EP 2110819 A1 EP2110819 A1 EP 2110819A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- magnetic core
- inductance pressure
- inductance
- pressure piece
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/245—Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/26—Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
- H01F27/263—Fastening parts of the core together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0206—Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
- H01F41/0233—Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
Definitions
- the present invention relates to an inductance pressure piece for holding together a magnetic core or a laminated core of inductances, in particular chokes with the aid of at least one counterpart, in particular at least one further inductance pressure piece. Furthermore, the present invention relates to an inductive component, in particular a choke with at least two inductance pressure pieces and an interposed magnetic core. Furthermore, the invention relates to the use of at least one inductance pressure piece for holding together a magnetic core of an inductive component.
- Inductance pressing pieces are generally known. They find use in assembling an inductive component, in particular a throttle.
- Known plungers are made for example according to DIN 41307.
- An inductive component essentially has at least one coil body and a magnetic core.
- the magnetic core is often pushed in each case with one leg into a bobbin, so that it protrudes again on the other side of the bobbin.
- a kind of transverse limb which is also referred to as a yoke, used as part of the magnetic core and attached to a previously open side of the legs.
- the magnetic core when using a system with three bobbins arranged side by side, the magnetic core has a main portion on which three legs are arranged, which extend parallel to each other and across the main section.
- the main section with its three legs is basically a piece that corresponds in its appearance to an "E". Other forms occur.
- magnetic cores are known in which the legs are arranged separately from the main portion. Each of these legs is pushed to manufacture an inductive component by a respective coil former.
- a transverse leg On the open side, a transverse leg is used, which is also referred to as a yoke, which connects the three legs at their open sides.
- the main section together with the three legs and the attached yoke is similar in appearance to a symmetrically split window frame.
- a plurality of pressure pieces is used.
- Such plungers are substantially flat, elongated metal sheets with a generally rectangular shape. Their length is larger than that of a thigh.
- a pair of pressure pieces is required for each leg and thus - according to the example above - for each bobbin. For each leg so that a pressure piece is pushed above the leg through the bobbin and a pressure piece below the leg, so that each pressure piece extends from the yoke along one of the three legs to the main portion. In the area of the yoke and in the area of the main section, the two pressure pieces of a pair are screwed together.
- six plungers are used, three of which are located above and three below the magnetic core.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved solution for the construction of transformers as possible.
- an inductance pressure piece according to claim 1 is thus proposed.
- Such an inductance pressure piece thus has several, in particular three finger portions in one piece, which are connected to one another at a main portion.
- An inductive component can hereby be constructed in a simple manner by a magnetic core with several, in particular three legs, each with a leg is pushed through a bobbin. The limbs are then connected to a yoke or two for producing at least one magnetic circuit, with or without an air gap. Above and below this yoke, in each case an inventive inductance pressure piece can be placed on the magnetic core and pushed with its several finger portions at a time through the plurality of bobbin.
- an inductance pressure piece above and one below the magnetic core can be pushed through the bobbin.
- a tension between the two InduktGermanendruck consultancyen done, with a tension of the two inductance pressure pieces can be sufficient at four outer corners. Ie. on a screw of the middle finger portion can be omitted.
- not all legs and thus not all finger portions are provided to carry a bobbin, but it may, for example, be provided with three legs of a magnetic core, of which only the middle is to carry a bobbin. In this case, this middle leg and the corresponding finger sections can be made wider than the others.
- the flat body may be slightly curved.
- the curvature should be so weak that the flat body rests in the region of the middle finger portion on the magnetic core in the unclamped state, whereas the two outer finger portions have a small distance from the magnetic core. This distance should preferably correspond to the outermost edge of the respective finger portion of the thickness of the flat body.
- the inductance pressure piece is dimensioned according to the transformer core in geometric terms.
- the inductance pressure piece is formed flat in contrast to the magnetic core of the inductive component.
- the finger portions are preferably longer than the legs.
- the inductance pressure piece can extend well from the yoke to the main portion of the magnetic core and be clamped and / or screwed in the region of the yoke and in the region of the main portion.
- each two finger sections there is a gap which has approximately a width which corresponds in each case to the width of one of these two finger sections.
- the width of the finger portions decreases toward the open end.
- the width of the spaces is equal to the width of the finger portions at one point.
- the width of the spaces increases mirrored in the same proportion to the finger portions, so that the finger portions of one inductance pressure piece can be slid into the interstices of another. It can be manufactured nested one another and thus produced low waste, the inductance pressure pieces.
- the finger portions are made narrower toward their free end, thereby facilitating insertion of the inductance plungers into the described bobbins. Also due to considerations of mechanical stability, the width of the finger portions may decrease towards their free ends.
- the width of the finger portions toward the main portion increases as the width of the spaces in the same direction decreases.
- equality in a quantitative manner is favorable, because this can complement the advantages of easy insertion of tapered finger sections with the favorable production method described above. D. h., In this way, two inductance plungers with tapered finger sections can be pushed together and made in such a nested manner.
- the flat body is made of metal, in particular that the flat body is a stamped sheet metal.
- the use of a sheet offers high stability and also has good thermal conductivity.
- a stamped sheet also cost-effective production, even a cheap mass production of InduktGermanen für Republice is possible.
- the described production of two, substantially nested inductance pressure pieces - as described above - can be produced in a simple manner as a stamped sheet of a relatively small semi-finished or from a semi-finished product of a certain size relatively many inductance pressure pieces can be produced.
- the production of the inductance pressure pieces is preferably made of non-magnetic materials.
- Materials for the inductance pressure piece may be, for example, aluminum or steel, in particular V2A steel, to name but a few examples of the material. In some applications, the use of magnetic materials is also considered.
- an inductance pressure piece in its flat body at least two, preferably four, in particular six holes.
- the number of holes may depend on the specific embodiment, such as an EI, UI or 3UI shape, and it may be provided, for example, two holes per finger piece.
- Such holes are used to attach two Induktriosen für GmbHtechnik GmbHe with intervening magnetic core together, in particular to brace against each other.
- a fixing or Verspannstoff be performed by two opposing holes, so as to make in this area an attachment or bracing.
- a hole in this context a through hole, in particular a round hole.
- the term bore does not mean for the skilled person that the opening was actually made by drilling.
- the bore may also be stamped or milled in, just to name two examples.
- a pair of two inductance pressure pieces is used, wherein the one inductance pressure piece has bores or the like and the other is provided at corresponding positions with threaded holes for clamping the two pressure pieces against each other.
- a favorable bracing is achieved in particular with four holes, which are arranged in the four corners.
- a total of six holes per inductance pressure piece can be provided, which are best arranged in the four corner regions and in the region of the middle finger portion. Frequently, however, such a third hole pair is not required. It should be noted that even more than six holes can be provided.
- an inductive component which has at least two inductance pressure pieces according to the invention.
- a magnetic core is arranged between the InduktSchendruck Swissen, which is at least partially held together by the inductance pressure pieces.
- the inductive component can be produced in a simple manner by using the inductance pressure pieces according to the invention.
- the use of inventive inductance pressure pieces can sometimes achieve a higher mechanical stability of the magnetic core.
- an inductance pressure piece according to the invention could also be used together with at least three conventional inductance pressure pieces be used. The number of conventional inductance pressure pieces is dependent on the embodiment of the magnetic core.
- a line reactor, a compensation reactor and / or a transformer are provided as the inductive component, which are constructed according to the invention, in particular have inductance pressure pieces according to the invention.
- an inventive inductance pressure piece for holding together a magnetic core of an inductive component.
- the magnetic core between two inductance pressure pieces is arranged and the two inductance pressure pieces are braced against each other, in particular screwed to hold the magnetic core in between.
- the inductance pressure pieces are used so that they are each inserted with a finger portion between a magnetic core and a bobbin.
- primed reference numerals denote similar but conceptually similar elements to the corresponding unprimed reference numerals.
- the reference numerals 260, 260 'and 260 "describe air-gap inserts of different embodiments, and identical reference numerals may designate similar elements, which may differ only in details such as holes and / or outlines of the element concerned.
- inductance pressure pieces 1 In the FIG. 1 two inductance pressure pieces 1 according to the invention are shown. They each have an elongated main section 2 and two outer finger sections 4 and a middle finger section 6. The inductance pressure pieces 1 are provided in their main section 2 with two round holes 8.
- the outer finger sections 4 each have an elongated bore 10 at their ends facing away from the main section 2. The round bores and the elongated bores are provided for connecting, in particular bracing two inductance pressure pieces 1 with each other, wherein the elongated holes 10 allow, if necessary, a small balance.
- All finger sections 4 and 6 widen towards their main section 2 or taper correspondingly in the other direction. Correspondingly, the intermediate spaces 12 taper towards the respective main section 2.
- Each finger portion 4 and 6 corresponds substantially to the gap 12 in which it according to the nested representation of FIG. 1 is arranged, wherein the gaps 12 are slightly wider than the finger portions 4 and 6.
- the two illustrated InduktGermanen für Communitye 1 are in the FIG. 1 shown in a nested arrangement in which they can also be made from a semi-finished product. For example, they can be punched out of a semi-finished product as shown.
- the tapered configuration of the finger sections 4 and 6 also favors the in FIG. 1 illustrated, nested arrangement. However, the tapering design is particularly favorable for inserting the finger portions 4, 6 in a bobbin.
- FIG. 1a For example, two inductance plungers 1 'are shown which correspond to a magnetic core 220' according to FIG. 2a are provided and only two outer finger portions 4 'have.
- FIG. 1b describes inductance plungers 1 "each having a wide central finger portion 6" for use with a magnetic core 220 "according to FIG FIG. 2b ,
- FIG. 2 illustrates that a magnetic core 220 is to be arranged between two inductance pressure pieces 201.
- the magnetic core 220 has an E-core 222 and an I-core 224.
- the E-core 222 in turn consists of a main portion 226 and three legs 228.
- the main portion 226 and the I-core 224 each have three holes 230 and 232, respectively. These correspond to the round bores 208 and the elongated bores 210 in the inductance pressure pieces 201 in their main sections 202 and their finger sections 204 and 206, respectively. Screws can be made through these bores for fastening, as indicated by the dashed lines 234.
- the holes 208 shown in other versions can also be designed as slots or tapped holes.
- the two InduktGermanen für Farbe 201 are then firmly screwed against each other and take the magnetic core 220 between them.
- the holes 232 in the I-core 224 are round, whereas the corresponding elongated holes 210 in the finger portions 204 and 206 are elongated.
- the I-core 224 In order to obtain the best possible closed magnetic circuit, ie, the lowest possible magnetic resistance, in particular for the application of a transformer, the I-core 224 should be as close as possible, preferably without gap, against the E-core 222 and there against the legs 228. To facilitate this close fit and, if necessary, pushing the I-core 224 against the E-core 222, the elongated holes 210 allow for such minimal movement. A movement in the longitudinal direction of the I-core 224 is basically not provided, and need not be guaranteed. However, it should be noted that the elongated holes 210 may also be slightly wider than the round holes 208. The I-core 224 may thus be mounted close to the E-core 222, so that the E-core 222 and the I-core 222 Core 224 to each other and are fixed to each other.
- an air gap in the magnetic circuit is often desired.
- an air-gap liner 260 is often pushed between the E-core 222 and the I-core 224. Air gap inserts can have different thicknesses. The resulting distance between E-core 222 and I-core 224 can be compensated by the elongated holes 210.
- FIG. 2 shows a so-called E-core, or a 3-phase core.
- the previous standard designation was 3UI core. It consists of a 3U and an I part.
- the new standard designation is YUI 2. The appearance corresponds to an E.
- the finger portions of the E-part can be carried separated from the magnetic core, so that a further air-gap insert such as 260 but at the according to the FIG. 2 can be inserted in the upper position.
- the legs of the magnetic core can also have further cuts to position air gaps between the cuts there.
- the magnetic core 220 'of the FIG. 2a has only two legs 228 'on.
- inductance plungers 201 ' are provided with only two outer finger portions 204' for two bobbins. The appearance corresponds to a U.
- the finger portions of the "U-part” can be performed separated from the magnetic core, so that a further air-gap insert such as 260 ', however, according to the FIG. 2a can be inserted in the upper position.
- the legs of the magnetic core can also have further cuts to position air gaps between the cuts there.
- a magnetic core 220 having a wide central leg 228" is shown.
- This magnetic core 220 is intended for the use of only one bobbin which is to be arranged on this middle leg 228".
- the middle finger portion 206 is about twice as wide as each outer finger portion 204".
- the appearance corresponds to an E whose middle finger portion has double width compared to the outer finger portions.
- FIG. 3 shows the components of an inductive component in a schematic exploded view.
- the transformer is essentially build on the base plate 340.
- I-core 324 is then put back on, with an air gap insert is previously inserted, which can be omitted in the manufacture of a transformer, and the two inductance plungers 301 are also close to the magnetic core 320 to be inserted into the bobbin 342 as shown from above.
- the screws 344 are guided through the bores 308 and 310 of the inductance pressure pieces 301 and through the holes 332 and 330, respectively.
- the main sections 302 of the inductance plungers 301 in contrast to the illustration according to FIG. 2 , to be in the region of the I-core 324.
- the I-core 324 may also be mounted in a different position. Starting from the FIG. 3 For example, I-core 324 may be up or down.
- the lower of the screws 344 can then be screwed into a threaded bore 348 in the base plate 340 in each case in an angled region 346.
- both a fixation of the I-core 324 with respect to the E-core 322 can be achieved, as well as an attachment of the magnetic core 320 in total together with the coil bobbins 342 on the base plate 340th
- connection box 354 can still be plugged onto the connection plate 352.
- the transformer is then basically finished.
- the electrical connections still have to be made, which is not the subject of the present invention and therefore has not been detailed.
- FIG. 4 a magnetic core 420 with six Indutationsendrucken 401 according to the prior art.
- six individual inductance plungers 401 are thus used to fix the E-core 422 and the I-core 424.
- Even the high number of individual elements makes the assembly consuming and complicated and even error-prone, for example, for simplicity, the fitter first screwed together a pair of Induktstreeten für Kunststoffe 401 and thus the E-core 422 and the I-core 424 fixed to each other.
- FIGS. 4a and 4b show embodiments of the prior art, corresponding to the embodiments according to the invention according to the FIG. 2a or 2b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Induktivitätendruckstück zum Zusammenhalten eines Magnetkerns bzw. eines Blechpaketes von Induktivitäten, insbesondere Drosseln unter Zuhilfenahme wenigstens eines Gegenstücks, insbesondere wenigstens eines weiteren Induktivitätendruckstücks. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein induktives Bauteil, insbesondere eine Drossel mit wenigstens zwei Induktivitätendruckstücken und einen dazwischen geordneten Magnetkern. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung wenigstens eines Induktivitätendruckstücks zum Zusammenhalten eines Magnetkerns eines induktiven Bauteils.
- Induktivitätendruckstücke sind im Allgemeinen bekannt. Sie finden Verwendung beim Zusammensetzen eines induktiven Bauteils, insbesondre einer Drossel. Bekannte Druckstücke werden beispielsweise nach DIN 41307 hergestellt. Ein induktives Bauteil weist im Wesentlichen zumindest einen Spulenkörper und einen Magnetkern auf. Zum Herstellen eines induktiven Bauteils wie einer Drossel wird oftmals der Magnetkern jeweils mit einem Schenkel in einen Spulenkörper geschoben, so dass er auf der anderen Seite des Spulenkörpers wieder herausragt. Um dann für das fertige induktive Bauteil den Magnetkern zu schließen, so dass ein magnetischer Kreis entsteht, wird eine Art Querschenkel, der auch als Joch bezeichnet wird, als Teil des Magnetkerns verwendet und an einer bisher offenen Seite der Schenkel angesetzt.
- Beispielsweise weist bei Verwendung eines Systems mit drei Spulenkörpern, die nebeneinander angeordnet sind, der Magnetkern einen Hauptabschnitt auf, an dem drei Schenkel angeordnet sind, die sich parallel zueinander und quer zu dem Hauptschnitt erstrecken. Der Hauptabschnitt mit seinen drei Schenkeln bildet grundsätzlich ein Stück, das in seinem Aussehen einem "E" entspricht. Andere Formen kommen vor. Ebenso sind Magnetkerne bekannt, bei denen die Schenkel getrennt vom Hauptabschnitt angeordnet sind. Jeder dieser Schenkel wird zum Herstellen eines induktiven Bauteils durch je einen Spulenkörper geschoben. Auf der offenen Seite wird ein Querschenkel angesetzt, der auch als Joch bezeichnet wird, der die drei Schenkel an ihren offenen Seiten verbindet. Der Hauptabschnitt zusammen mit den drei Schenkeln und dem angesetzten Joch ähnelt in seinem Aussehen etwa einem symmetrisch zweigeteilten Fensterrahmen. Diese beiden Einzelteile zum Herstellen eines geschlossenen Magnetkerns des geschilderten Beispiels werden üblicherweise auch als E-Kern und I-Kern bezeichnet.
- Um diesem geschlossenen Magnetkern auch eine mechanische Stabilität zu verleihen, wird eine Vielzahl von Druckstücken verwendet. Solche Druckstücke sind im Wesentlichen flache, längliche Metallbleche mit einer meist rechteckigen Form. Ihre Länge ist größer als die eines Schenkels. Zum Herstellen der mechanischen Stabilität wird für jeden Schenkel und damit - gemäß obigem Beispiel - für jeden Spulenkörper ein Paar Druckstücke benötigt. Für jeden Schenkel wird damit ein Druckstück oberhalb des Schenkels durch den Spulenkörper geschoben und ein Druckstück unterhalb des Schenkels, so dass jedes Druckstück jeweils von dem Joch entlang eines der drei Schenkel zum Hauptabschnitt reicht. Im Bereich des Jochs und im Bereich des Hauptabschnitts werden die beiden Druckstücke eines Paares miteinander verschraubt. Bei dem oben genannten Beispiel werden somit sechs Druckstücke verwendet, von denen drei oberhalb und drei unterhalb des Magnetkerns angeordnet sind.
- Nachteilig hierbei ist, dass eine solche Verschraubung dieser Vielzahl von Druckstücken aufwendig und damit kostenintensiv ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, möglichst eine verbesserte Lösung für den Aufbau von Transformatoren zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird somit ein Induktivitätendruckstück gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein solches Induktivitätendruckstück weist somit mehrere, insbesondere drei Fingerabschnitte in einem Stück auf, die an einem Hauptabschnitt miteinander verbunden sind. Ein induktives Bauteil kann hiermit in einfacher Weise aufgebaut werden, indem ein Magnetkern mit mehreren, insbesondere drei Schenkeln mit je einem Schenkel durch einen Spulenkörper geschoben wird. Die Schenkel werden dann zum Herstellen wenigstens eines magnetischen Kreises - mit oder ohne Luftspalt - mit einem Joch bzw. zweien verbunden. Oberhalb und unterhalb dieses Jochs kann jeweils ein erfindungsgemäßes Induktivitätendruckstück auf den Magnetkern aufgelegt und mit seinen mehreren Fingerabschnitten auf einmal durch die mehreren Spulenkörper geschoben werden. Dabei kann ein Induktivitätendruckstück oberhalb und eines unterhalb des Magnetkerns durch die Spulenkörper geschoben werden. Auch hier kann eine Verspannung zwischen den beiden Induktivitätendruckstücken erfolgen, wobei eine Verspannung der beiden Induktivitätendruckstücke an vier äußeren Ecken ausreichend sein kann. D. h. auf eine Verschraubung des mittleren Fingerabschnitts kann verzichtet werden.
- In einer Ausführungsform sind nicht alle Schenkel und damit nicht alle Fingerabschnitte dazu vorgesehen, einen Spulenkörper zu tragen, sonder es kann bspw. ein Magnetkern mit drei Schenkeln vorgesehen sein, von denen nur der mittlere einen Spulenkörper tragen soll. Hierbei kann dieser mittlere Schenkel und die korrespondierenden Fingerabschnitte breiter als die jeweils anderen ausgelegt werden.
- Um bei einer Verspannung, insbesondere Verschraubung der Druckstücke nur an den vier Eckepunkten auch eine gute Verspannung für den mittleren Schenkel des Magnetkerns zu erreichen, kann der flache Körper leicht gebogen bzw. gekrümmt sein. Die Krümmung sollte so schwach sein, dass der flache Körper im ungespannten Zustand im Bereich des mittleren Fingerabschnitts auf dem Magnetkern aufliegt, wohingegen die beiden äußeren Fingerabschnitte einen geringen Abstand zum Magnetkern aufweisen. Dieser Abstand sollte bevorzugt am äußersten Rand des jeweiligen Fingerabschnitts der Dicke des flachen Körpers entsprechen.
- Das Induktivitätendruckstück wird entsprechend des Transformatorkerns in geometrischer Hinsicht dimensioniert. Dabei ist das Induktivitätendruckstück im Gegensatz zum Magnetkern des Induktiven Bauteils flach ausgebildet. Außerdem sind die Fingerabschnitte vorzugsweise länger als die Schenkel. Hierdurch kann das Induktivitätendruckstück gut von dem Joch zum Hauptabschnitt des Magnetkerns reichen und im Bereich des Jochs und im Bereich des Hauptabschnitts verspannt und/oder verschraubt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen jeweils zwei Fingerabschnitten ein Zwischenraum, der etwa eine Breite aufweist, die der Breite jeweils eines dieser beiden Fingerabschnitte entspricht. In einem Fall nimmt die Breite der Fingerabschnitte zum offenen Ende hin ab. Die Breite der Zwischenräume ist an einer Stelle gleich der Breite der Fingerabschnitte. Die Breite der Zwischenräume nimmt gespiegelt im gleichen Verhältnis zu den Fingerabschnitten zu, so dass die Fingerabschnitte eines einen Induktivitätendruckstückes in die Zwischenräume eins anderen geschoben werden können. Es können so die Induktivitätendruckstücke ineinander verschachtelt gefertigt werden und somit abfallarm produziert werden.
- Nimmt die Breite der Fingerabschnitte zum Hauptabschnitt hin zu, dann sind die Fingerabschnitte zu ihrem freien Ende hin schmaler ausgestaltet, wodurch ein Einführen der Induktivitätendruckstücke in die beschriebenen Spulenkörper vereinfacht wird. Auch aus Überlegungen der mechanischen Stabilität kann die Breite der Fingerabschnitte zu ihren freien Enden hin abnehmen.
- Bevorzugt nimmt die Breite der Fingerabschnitte zum Hauptabschnitt hin so zu, wie die Breite der Zwischenräume in gleicher Richtung abnimmt. Insbesondere eine Gleichheit in quantitativer Weise ist günstig, weil sich hierdurch die Vorteile des leichten Einführens verjüngter Fingerabschnitte mit der oben beschriebenen günstigen Herstellungsweise ergänzen können. D. h., auf diese Art und Weise können auch zwei Induktivitätendruckstücke mit sich verjüngenden Fingerabschnitten ineinander geschoben werden und in einer solchen ineinander geschobenen Weise hergestellt werden.
- Eine weitere Ausgestaltung schlägt vor, dass der flache Körper aus Metall gefertigt ist, insbesondere dass der flache Körper ein gestanztes Blech ist. Die Verwendung eines Blechs bietet eine hohe Stabilität und weist zudem gute Wärmeleiteigenschaften auf. Durch die Verwendung eines gestanzten Bleches ist zudem eine kostengünstige Herstellung, sogar eine günstige Massenherstellung der Induktivitätendruckstücke möglich. Auch die beschriebene Herstellung zweier, im Wesentlichen ineinander geschobener Induktivitätendruckstücke - wie oben beschrieben - ist auf einfache Weise als gestanztes Blech aus einem verhältnismäßig kleinen Halbzeug herstellbar bzw. aus einem Halbzeug einer bestimmten Größe sind verhältnismäßig viele Induktivitätendruckstücke herstellbar.
- Die Herstellung der Induktivitätendruckstücke erfolgt bevorzugt aus nichtmagnetischen Materialien. Materialien für das Induktivitätendruckstück können beispielsweise Aluminium oder Stahl wie insbesondere V2A-Stahl sein, um nur einige Beispiele für den Werkstoff zu nennen. In manchen Anwendungsfällen kommt auch die Verwendung magnetischer Materialien in Betracht.
- Bevorzugt weist ein Induktivitätendruckstück in seinem flachen Körper wenigstens zwei, vorzugsweise vier, insbesondere sechs Bohrungen auf. Insbesondere kann die Anzahl der Bohrungen von der konkreten Ausführungsform abhängen, wie z.B. einer EI-, UI- oder 3UI-Form, und es können z.B. zwei Bohrungen pro Fingerstück vorgesehen sein. Solche Bohrungen werden dazu verwendet, zwei Induktivitätendruckstücke mit dazwischen liegendem Magnetkern aneinander zu befestigen, insbesondere gegeneinander zu verspannen. Hierzu kann ein Befestigungs- oder Verspannmittel durch jeweils zwei sich gegenüber liegende Bohrungen durchgeführt werden, um so in diesem Bereich eine Befestigung oder Verspannung vorzunehmen. Dabei ist zu beachten, dass der Fachmann unter einer Bohrung in diesem Zusammenhang eine durchgehende Öffnung, insbesondere ein rundes Loch versteht. Der Begriff Bohrung bedeutet für den Fachmann nicht, dass die Öffnung tatsächlich mittels Bohren vorgenommen wurde. Beispielsweise kann die Bohrung auch ausgestanzt sein oder eingefräst, um nur zwei Beispiele zu nennen. Weiterhin kommt die Verwendung von Langlöchern und Gewinden in Betracht. Bevorzugt wird ein Paar aus zwei Induktivitätendruckstücke verwendet, wobei das eine Induktivitätendruckstück Bohrungen oder dergl. aufweist und das andere an dazu korrespondierenden Positionen mit Gewindebohrungen versehen ist, zum Verspannen der beiden Druckstücke gegeneinander.
- Eine günstige Verspannung ist insbesondere mit vier Bohrungen zu erreichen, die in den vier Eckbereichen angeordnet sind. Zur Erhöhung der Stabilität oder auch um zur Sicherheit eine weitere Befestigung oder Verspannung vorzusehen, können insgesamt sechs Bohrungen je Induktivitätendruckstück vorgesehen sein, die am besten in den vier Eckbereichen und im Bereich des mittleren Fingerabschnitts angeordnet sind. Häufig ist ein solches drittes Bohrungspaar aber nicht erforderlich. Es ist zu erwähnen, dass auch noch mehr als sechs Bohrungen vorgesehen sein können.
- Weiterhin ist es günstig, ein induktives Bauteil vorzusehen, das zumindest zwei erfindungsgemäße Induktivitätendruckstücke aufweist. Dabei ist zwischen den Induktivitätendruckstücken ein Magnetkern angeordnet, der zumindest teilweise durch die Induktivitätendruckstücke zusammengehalten wird. Das induktive Bauteil ist durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Induktivitätendruckstücke auf einfache Weise herstellbar. Zudem kann die Verwendung erfindungsgemäßer Induktivitätendruckstücke mitunter eine höhere mechanische Stabilität des Magnetkerns erreichen. Grundsätzlich könnte auch ein erfindungsgemäßes Induktivitätendruckstück zusammen mit wenigstens drei herkömmlichen Induktivitätendruckstücken verwendet werden. Die Anzahl der herkömmlichen Induktivitätendruckstücke ist dabei abhängig von der Ausführungsform des Magnetkerns.
- Gemäß einer Ausführungsform ist als induktives Bauteil eine Netzdrossel, eine Kompensationsdrossel und/oder ein Transformator vorgesehen, die erfindungsgemäß aufgebaut sind, insbesondere erfindungsgemäße Induktivitätendruckstücke aufweisen. Hierdurch kann der Herstellungsprozess und damit die Gesamtkosten für einsolches induktives Bauteil reduziert werden.
- Günstig ist es, ein erfindungsgemäßes Induktivitätendruckstück zum Zusammenhalten eines Magnetkerns eines induktiven Bauteils zu verwenden. Hierbei wird der Magnetkern zwischen zwei Induktivitätendruckstücken angeordnet und die beiden Induktivitätendruckstücke werden gegeneinander verspannt, insbesondere verschraubt, um den Magnetkern dazwischen zusammenzuhalten. Vorzugsweise werden hierbei die Induktivitätendruckstücke so verwendet, dass sie jeweils mit einem Fingerabschnitt zwischen einen Magnetkern und einen Spulenkörper eingeschoben werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
- Figur 1
- zeigt zwei erfindungsgemäße, ineinander verschachtelte Induktivitä- tendruckstücke.
- Figur 1a
- zeigt zwei erfindungsgemäße, ineinander verschachtelte Induktivitä- tendruckstücke gemäß einer weiteren Ausführungsform.
- Figur 1b
- zeigt vier erfindungsgemäße, ineinander verschachtelte Induktivitä- tendruckstücke gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
- Figur 2
- zeigt einen Magnetkern zusammen mit zwei erfindungsgemäßen Induktivitätendruckstücken gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch in einer Zusammenbaudarstellung.
- Figur 2a
- zeigt einen Magnetkern zusammen mit zwei erfindungsgemäßen Induktivitätendruckstücken gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch in einer Zusammenbaudarstellung.
- Figur 2b
- zeigt einen Magnetkern zusammen mit zwei erfindungsgemäßen Induktivitätendruckstücken gemäß einer noch weiteren Ausführungs- form schematisch in einer Zusammenbaudarstellung.
- Figur 3
- zeigt einen Transformator mit zwei erfindungsgemäßen Induktivitä- tendruckstücken gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung.
- Figur 4
- zeigt einen Magnetkern mit sechs Induktivitätendruckstücken gemäß dem Stande der Technik schematisch in einer Zusammenbauskizze.
- Figur 4a
- zeigt einen weiteren Magnetkern mit vier Induktivitätendruckstücken gemäß dem Stande der Technik schematisch in einer Zusammen- bauskizze.
- Figur 4b
- zeigt einen noch weiteren Magnetkern mit vier Induktivitätendruckstü- cken gemäß dem Stande der Technik schematisch in einer Zusam- menbauskizze.
- In den Figuren bezeichnen gestrichene Bezugszeichen ähnliche aber begrifflich gleiche Elemente wie das entsprechende ungestrichene Bezugszeichen. Z.B. beschreiben die Bezugszeichen 260, 260' und 260" Luftspalteinlagen unterschiedlicher Ausführungsformen. Es können auch identische Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, die sich u.U. nur in Details wie Ausführungen von Bohrungen und/oder Umrissen des betreffenden Elementes unterscheiden.
- In der
Figur 1 sind zwei erfindungsgemäße Induktivitätendruckstücke 1 dargestellt. Sie weisen jeweils einen länglichen Hauptabschnitt 2 sowie zwei äußere Fingerabschnitte 4 und einen mittleren Fingerabschnitt 6 auf. Die Induktivitätendruckstücke 1 sind in ihrem Hauptabschnitt 2 mit zwei runden Bohrungen 8 versehen. Die äußeren Fingerabschnitte 4 weisen an ihren zum Hauptabschnitt 2 abgewandten Enden jeweils eine längliche Bohrung 10 auf. Die runden Bohrungen und die länglichen Bohrungen sind zum Verbinden, insbesondere Verspannen zweier Induktivitätendruckstücke 1 miteinander vorgesehen, wobei die länglichen Bohrungen 10 bei Bedarf einen geringen Ausgleich zulassen. - Sämtliche Fingerabschnitte 4 und 6 verbreitern sich zu ihrem Hauptabschnitt 2 hin bzw. verjüngen sich entsprechend in die andere Richtung. Entsprechend verjüngen sich die Zwischenräume 12 zum jeweiligen Hauptabschnitt 2 hin. Jeder Fingerabschnitt 4 bzw. 6 entspricht im Wesentlichen dem Zwischenraum 12, in dem er gemäß der verschachtelten Darstellung der
Figur 1 angeordnet ist, wobei die Zwischenräume 12 etwas breiter sind als die Fingerabschnitte 4 bzw. 6. Die beiden dargestellten Induktivitätendruckstücke 1 sind in derFigur 1 in einer zusammengeschachtelten Anordnung dargestellt, in der sie auch aus einem Halbzeug hergestellt werden können. Beispielsweise können sie wie dargestellt aus einem Halbzeug ausgestanzt werden. - Die verjüngende Ausgestaltung der Fingerabschnitte 4 und 6 begünstigt auch die in
Figur 1 dargestellte, verschachtelte Anordnung. Die verjüngende Ausbildung ist aber insbesondere günstig zum Einführen der Fingerabschnitte 4, 6 in einen Spulenkörper. - In
Figur 1a sind zwei Induktivitätendruckstücke 1' gezeigt, die für einen Magnetkern 220' gemäßFigur 2a vorgesehen sind und nur zwei äußere Fingerabschnitte 4' aufweisen. - Die
Figur 1b beschreibt Induktivitätendruckstücke 1" mit je einem breiten mittleren Fingerabschnitt 6" zur Verwendung mit einem Magnetkern 220" gemäßFigur 2b . -
Figur 2 veranschaulicht, dass ein Magnetkern 220 zwischen zwei Induktivitätendruckstücken 201 anzuordnen ist. Der Magnetkern 220 weist einen E-Kern 222 und einen I-Kern 224 auf. Der E-Kern 222 besteht wiederum aus einem Hauptabschnitt 226 und drei Schenkeln 228. Der Hauptabschnitt 226 und der I-Kern 224 weisen jeweils drei Bohrungen 230 bzw. 232 auf. Diese korrespondieren mit den runden Bohrungen 208 bzw. den länglichen Bohrungen 210 in den Induktivitätendruckstücken 201 in ihren Hauptabschnitten 202 bzw. ihren Fingerabschnitten 204 und 206. Zum Befestigen können Schrauben durch diese Bohrungen durchgeführt werden, wie durch die gestrichelten Linien 234 angedeutet ist. Bspw. können die dargestellten Bohrungen 208 in anderen Ausführungen auch als Langlöcher oder Gewindebohrungen ausgeführt werden. Die beiden Induktivitätendruckstücke 201 werden dann gegeneinander fest verschraubt und nehmen dabei den Magnetkern 220 zwischen sich auf. Die Bohrungen 232 in dem I-Kern 224 sind rund, wohingegen die korrespondierenden länglichen Bohrungen 210 in den Fingerabschnitten 204 und 206 länglich sind. - Um insbesondere für den Anwendungsfall eines Transformators einen möglichst guten geschlossenen Magnetkreis, also einen möglichst geringen magnetischen Widerstand zu erhalten, sollte der I-Kern 224 möglichst nah, am besten ohne Zwischenraum an dem E-Kern 222 und dort an den Schenkeln 228 anliegen. Um dieses enge Anliegen und gegebenenfalls Heranschieben des I-Kerns 224 an den E-Kern 222 zu ermöglichen, lassen die länglichen Bohrungen 210 eine solche minimale Bewegung zu. Eine Bewegung in Längsrichtung des I-Kerns 224 ist grundsätzlich nicht vorgesehen, und braucht auch nicht gewährleistet zu werden. Gleichwohl ist zu beachten, dass die länglichen Bohrungen 210 auch etwas breiter sein können, als die runden Bohrungen 208. Der I-Kern 224 kann somit dicht an dem E-Kern 222 angebracht werden, so dass der E-Kern 222 und der I-Kern 224 zueinander und aneinander fixiert sind.
- Bei anderen Induktivitäten, insbesondere Drosseln ist jedoch häufig ein Luftspalt im Magnetkreis erwünscht. Damit dieser eine definierte Dicke aufweist, wird häufig eine Luftspalteinlage 260 zwischen den E-Kern 222 und den I-Kern 224 geschoben. Luftspalteinlagen können unterschiedliche Dicken aufweisen. Der resultierende Abstand zwischen E-Kern 222 und I-Kern 224 kann durch die länglichen Bohrungen 210 ausgeglichen werden.
- Im Übrigen zeigt
Figur 2 einen so genannten E-Kern, bzw. einen 3-Phasen-Kern. Die bisherige Normbezeichnung war 3UI Kern. Er besteht aus einem 3U- und einem I-Teil. Die neue Normbezeichnung ist YUI 2. Das Aussehen entspricht einem E. - Neben der dargestellten Form des Kerns bestehend aus einem "E-" und einem "I-Teil" können die Fingerabschnitte des E-Teils vom Magnetkern abgetrennt ausgeführt werden, so dass eine weitere Luftspalteinlage wie 260 jedoch an der gemäß der
Figur 2 oberen Position eingelegt werden kann. Die Schenkel des Magnetkern können dabei auch noch weitere Schnitte aufweisen, um dort zwischen den Schnitten ebenfalls Luftspalteinlagen zu positionieren. - Der Magnetkern 220' der
Figur 2a weist nur zwei Schenkel 228' auf. Entsprechend sind Induktivitätendruckstücke 201' mit nur zwei äußeren Fingerabschnitten 204' für zwei Spulenkörper vorgesehen. Das Aussehen entspricht einem U. - Neben der dargestellten Form eines "U-" und "I-Teils" können die Fingerabschnitte des "U-Teils" vom Magnetkern abgetrennt ausgeführt werden, so dass eine weitere Luftspalteinlage wie 260' jedoch an der gemäß der
Figur 2a oberen Position eingelegt werden kann. Die Schenkel des Magnetkern können dabei auch noch weitere Schnitte aufweisen, um dort zwischen den Schnitten ebenfalls Luftspalteinlagen zu positionieren. - In der
Figur 2b ist ein Magnetkern 220" mit einem breiten mittleren Schenkel 228" gezeigt. Dieser Magnetkern 220" ist für die Verwendung nur eines Spulenkörpers vorgesehen, der auf diesem mittleren Schenkel 228" anzuordnen ist. Der mittlere Fingerabschnitt 206" ist etwa doppelt so breit wie jeweils ein äußerer Fingerabschnitt 204". Das Aussehen entspricht einem E dessen Mittelfingerabschnitt doppelte Breite hat im Vergleich zu den äußeren Fingerabschnitten. -
Figur 3 zeigt die Bestandteile eines Induktiven Bauteils in einer schematischen Explosionszeichnung. Der Transformator ist im Wesentlichen auf der Grundplatte 340 aufzubauen. Hierzu sind zunächst die drei Spulenkörper 342 über die Schenkel 328 des E-Kerns 322 des Magnetkerns 320 zu schieben bzw. umgekehrt die Schenkel 328 in die Spulenkörper 342. Der hierzu abgenommene I-Kern 324 ist dann wieder aufzusetzen, wobei zuvor eine Luftspalteinlage eingelegt wird, was beim Herstellen eines Transformators entfallen kann, und die beiden Induktivitätendruckstücke 301 sind eng benachbart zu dem Magnetkern 320 ebenfalls in die Spulenkörper 342 gemäß Darstellung von oben einzuschieben. Zum Fixieren werden die Schrauben 344 durch die Bohrungen 308 bzw. 310 der Induktivitätendruckstücke 301 und durch die Bohrungen 332 bzw. 330 geführt. Es ist zu beachten, dass gemäßFigur 3 die Hauptabschnitte 302 der Induktivitätendruckstücke 301, im Gegensatz zu der Darstellung gemäßFigur 2 , im Bereich des I-Kerns 324 zu liegen kommen. Der I-Kern 324 kann aber auch an anderer Position angebracht sein. Ausgehend von derFigur 3 kann der I-Kern 324 oben oder unten sein. - Die unteren der Schrauben 344 können dann in der Grundplatte 340 in je einem abgewinkelten Bereich 346 in eine Gewindebohrung 348 eingeschraubt werden. Hierdurch ist sowohl eine Fixierung des I-Kerns 324 in Bezug auf den E-Kern 322 erreichbar, als auch eine Befestigung des Magnetkerns 320 insgesamt zusammen mit den Spulenkörpern 342 an der Grundplatte 340.
- Die oberen der Schrauben 344 können in Gewindebohrungen 350 in eine Anschlussplatte 352 eingeschraubt werden. Zum Vorbereiten eines Anschlusses kann noch die Anschlussbox 354 auf die Anschlussplatte 352 aufgesteckt werden.
- Aus magnetischer Sicht ist der Transformator dann im Grunde fertig. Natürlich müssen noch die elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden, was aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und daher auch nicht detailliert ausgeführt wurde.
- Im Gegensatz zur Erfindung und insbesondere im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß
Figur 2 zeigt dieFigur 4 einen Magnetkern 420 mit sechs Induktivitätendruckstücken 401 gemäß dem Stande der Technik. Gemäß dem Stande der Technik werden somit sechs einzelne Induktivitätendruckstücke 401 zum Fixieren des E-Kerns 422 und des I-Kerns 424 verwendet. Schon die hohe Zahl der einzelnen Elemente macht den Zusammenbau aufwendig und kompliziert und zudem sogar fehleranfällig, wenn beispielsweise der Einfachheit halber der Monteur zunächst ein Paar der Induktivitätendruckstücke 401 zusammenschraubt und damit den E-Kern 422 und den I-Kern 424 fest zueinander fixiert. Da es äußerst schwierig ist, gemäß dem Stande der Technik acht Einzelteile zugleich miteinander zu verschrauben, ist eine solche vereinfachte Vorfixierung mit einem Induktivitätendruckstückpaar nicht auszuschließen. Ein etwaiger Ausgleich, insbesondere das Heranführen des I-Kerns 424 an den E-Kern 422 an einen Schenkel 428 in einem noch nicht fixierten Bereich könnte hierdurch erschwert werden. Außerdem ist noch aus der Gegenüberstellung derFiguren 2 und4 unmittelbar ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Induktivitätendruckstücke 201 eine wesentlich höhere Stabilität versprechen, als die Induktivitätendruckstücke 401 gemäß dem Stande der Technik derFigur 4 . Insbesondere wenn zwischen dem E-Kern 422 und dem I-Kern 424 ein Luftspalt vorhanden ist und/oder die Luftspalteinlage 460 eingelegt ist, kann es beim Aufbau und/oder beim Ausrichten zu Verschiebungen in Längsrichtung der gezeigten Luftspalteinlage 460 kommen, weil die Induktivitätendruckstücke 401 keine zusammenhängenden Fingerabschnitte aufweisen. - Die
Figuren 4a und 4b zeigen Ausführungsformen des Standes der Technik, korrespondierend zu den erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß derFigur 2a bzw. 2b.
Claims (10)
- Induktivitätendruckstück (1), zum Zusammenhalten eines Magnetkerns (220) eines induktiven Bauteils unter Zuhilfenahme wenigstens eines Gegenstücks, insbesondere wenigstens eines weiteren Induktivitätendruckstücks (1),- das Induktivitätendruckstück (1) weist einen flachen Körper auf, mit- einem länglichen Hauptabschnitt (2) und- wenigstens 2, insbesondere 3 Fingerabschnitten (4,6), die sich von dem Hauptabschnitt (2) und quer dazu in eine Richtung erstrecken,- der Hauptabschnitt (2) und die Fingerabschnitte (4,6) liegen in einer flachen oder leicht gekrümmten Ebene und- der Hauptabschnitt (2) und die Fingerabschnitte (4,6) sind zusammen einstückig ausgebildet.
- Induktivitätendruckstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Fingerabschnitten (4,6) ein Zwischenraum von etwa der Breite eines dieser benachbarten Fingerabschnitte (4,6) ausgebildet ist.
- Induktivitätendruckstück (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Fingerabschnitte (4,6) zum Hauptabschnitt (2) hin zunimmt.
- Induktivitätendruckstück (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Fingerabschnitte (4,6) zum Hauptabschnitt hin so zunimmt, wie die Breite der Zwischenräume in gleicher Richtung abnimmt.
- Induktivitätendruckstück (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Körper aus Metall und/oder vorzugsweise aus einem nichtmagnetischem Material gefertigt ist, insbesondere ein gestanztes Blech ist.
- Induktivitätendruckstück (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Körper wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier und insbesondere sechs Bohrungen (8,10) aufweist zum Durchführen jeweils eines Befestigungs- oder Verspannmittels, insbesondere einer Schraube.
- Induktives Bauelement, umfassend zwei Induktivitätendruckstücke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen zwischen den Induktivitätendruckstücken (1) angeordneten und zusammengehaltenen Magnetkern (220).
- Induktives Bauteil nach Anspruch 7, das als Netzdrossel, Kompensationsdrossel und/oder Transformator ausgebildet ist.
- Verwendung eines Induktivitätendruckstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Zusammenhalten eines Magnetkerns eines Induktiven Bauteils, wobei- der Magnetkern zwischen zwei Induktivitätendruckstücken angeordnet wird und- die beiden Induktivitätendruckstücke gegeneinander verspannt, insbesondere verschraubt werden, um den Magnetkern dazwischen zusammenzuhalten.
- Verwendung eines Induktivitätendruckstücks nach Anspruch 9, wobei der Magnetkern wenigstens in einen Spulenkörper eingesetzt ist und die Induktivitätendruckstücke jeweils zwischen Magnetkern und Spülenkörper eingesetzt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08154577A EP2110819B1 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Induktivitätendruckstück |
AT08154577T ATE481719T1 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Induktivitätendruckstück |
DE502008001314T DE502008001314D1 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Induktivitätendruckstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08154577A EP2110819B1 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Induktivitätendruckstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2110819A1 true EP2110819A1 (de) | 2009-10-21 |
EP2110819B1 EP2110819B1 (de) | 2010-09-15 |
Family
ID=39930489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08154577A Active EP2110819B1 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Induktivitätendruckstück |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2110819B1 (de) |
AT (1) | ATE481719T1 (de) |
DE (1) | DE502008001314D1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1229437A (de) * | 1968-06-10 | 1971-04-21 | ||
DE2642225A1 (de) * | 1976-09-20 | 1978-03-23 | Siemens Ag | Kunststoffdruckstueck fuer schenkel- und jochpakete eines mehrschenkeligen magnetkernes fuer transformatoren und drosseln |
-
2008
- 2008-04-15 EP EP08154577A patent/EP2110819B1/de active Active
- 2008-04-15 DE DE502008001314T patent/DE502008001314D1/de active Active
- 2008-04-15 AT AT08154577T patent/ATE481719T1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1229437A (de) * | 1968-06-10 | 1971-04-21 | ||
DE2642225A1 (de) * | 1976-09-20 | 1978-03-23 | Siemens Ag | Kunststoffdruckstueck fuer schenkel- und jochpakete eines mehrschenkeligen magnetkernes fuer transformatoren und drosseln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502008001314D1 (de) | 2010-10-28 |
EP2110819B1 (de) | 2010-09-15 |
ATE481719T1 (de) | 2010-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1255346B1 (de) | Transformator mit integrierter Drossel | |
EP0976884A1 (de) | Mobile Trennwand | |
EP2924697B1 (de) | Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement | |
DE4033138C2 (de) | ||
EP3729477A1 (de) | Transformatorkern und transformator | |
DD244231A5 (de) | Verfahren zur herstellung u-foermiger kernbleche und zwischen deren schenkel passendder t-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators, insb. fuer gasentladungslampen | |
DE102018005108A1 (de) | Drossel mit äußerem Umfangseisenkern und Eisenkernspulen | |
EP2549493B1 (de) | Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement | |
EP2110819B1 (de) | Induktivitätendruckstück | |
EP3021332B1 (de) | Induktivität sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE602004011143T2 (de) | Magnetische Kernanordnung und Verfahren zum Zusammenbau | |
DE3008598A1 (de) | Magnetkern fuer eine drossel | |
CH647089A5 (de) | Verfahren zur herstellung spannungsabhaengiger nicht linearer widerstaende. | |
DE202011004121U1 (de) | Induktives passives Bauelement, insbesondere Drossel | |
DE9202442U1 (de) | Transformator- oder Drosselkern für einen Leistungstransformator oder eine Leistungsdrossel | |
EP1901318A2 (de) | Kernschraubenlose Montagevorrichtung | |
DE9015849U1 (de) | Ferritkern | |
DE102004012436B4 (de) | Kernblech für induktives Bauelement | |
DE102019100517A1 (de) | Spulenkörperschale und Spulenkörper | |
EP0240737B1 (de) | Vorschaltdrossel, insbesondere für Gasentladungslampen | |
DE102008004555B4 (de) | Kernblechsatz für induktive Bauelemente | |
DE2306370A1 (de) | Induktionswicklung | |
DE19645098A1 (de) | Drossel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112006000239T5 (de) | Magnetkern für Transformator | |
DE102020122316A1 (de) | Streufeldtransformator und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090408 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BLOCK TRANSFORMATOREN-ELEKTRONIK GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001314 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101028 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101216 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001314 Country of ref document: DE Effective date: 20110616 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BLOCK TRANSFORMATOREN-ELEKTRONIK G.M.B.H. Effective date: 20110430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120423 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20120511 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 481719 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130415 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240514 Year of fee payment: 17 |