EP2107647B1 - Datentechnik-Verteiler - Google Patents

Datentechnik-Verteiler Download PDF

Info

Publication number
EP2107647B1
EP2107647B1 EP09002979.4A EP09002979A EP2107647B1 EP 2107647 B1 EP2107647 B1 EP 2107647B1 EP 09002979 A EP09002979 A EP 09002979A EP 2107647 B1 EP2107647 B1 EP 2107647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
circuit board
plug
cable
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09002979.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107647A1 (de
Inventor
Steffen Bürger
Gernot Tanneberger
Jens Klepsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komos GmbH
Original Assignee
Komos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komos GmbH filed Critical Komos GmbH
Publication of EP2107647A1 publication Critical patent/EP2107647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2107647B1 publication Critical patent/EP2107647B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to a data technology distributor for cabinet installation, with terminals for laying cable wires and at least one socket with receptacle contacts for contacting data cable plugs and means for electrically connecting the terminals and the socket contacts, wherein the means for electrically connecting terminals and receptacle contacts releasable connector exhibit.
  • a distributor connection module in which a plurality of terminal strips are provided with insulation displacement contacts on an outer side of a housing. Opposite terminal strips are connected by means of printed circuit boards to achieve a variable assignment between the individual laid on the insulation displacement contacts of the terminal strips cable cores by means of different printed circuit boards.
  • the terminal strips have on the one hand the insulation displacement contacts and on the other hand sockets, wherein by means of the socket connection with the respective circuit board is effected.
  • a power splitter module is known, are connected to the power lines with the first sockets. Depending on the required mating face then front panels with other sockets can be inserted into the first sockets to provide a variety of mating faces.
  • a distributor device is known in which three RJ45 sockets are connected by means of a printed circuit board fixed to a terminal block with a plurality of insulation displacement contacts.
  • a flexibly deployable data technology distributor is to be created.
  • a data technology distributor for cabinet installation with terminals for laying cable strands and at least one socket with receptacle contacts for contacting data cable connectors and means for electrically connecting the terminals and the socket contacts provided, wherein the means for electrically connecting terminals and receptacle contacts releasable connector , wherein the releasable connector on female and pin-like plug-in elements, which are provided on the one hand in a terminal block and on the other hand on a circuit board, wherein the terminal block and the circuit board are provided with guide means to a defined relative movement between the terminal block and circuit board in connecting the pin-like and the ensure socket-like plug-in elements.
  • the electrical connection between terminals and socket contacts can be separated, for example, to use instead of RJ45 sockets other types of sockets.
  • the data technology distributor according to the invention is thus future-proof, since RJ45 sockets can easily be replaced by sockets of a different design.
  • RJ45 sockets can even be operated with maximum effort against the so-called crosstalk up to a maximum of 600 MHz.
  • the ever-growing volumes of data to be transmitted will require even higher data transfer rates in the medium term, so that it is foreseeable that the RJ45 plug format will be replaced by a different plug format, which can still be reliably used for higher frequencies.
  • pin-like plug-in elements and the socket-like plug-in elements must therefore be constructed relatively small so that they are inevitably mechanically sensitive.
  • guide means are provided which ensure an exact parallel guidance of pin-like and socket-like plug-in elements during insertion.
  • rectangular strip terminal blocks with socket-like plug-in elements and rectangular strip printed circuit boards are provided, which are provided on the one hand with pin-like plug-in elements and on the other hand with sockets.
  • the guide means then have, for example at the respective front and rear end of the terminal blocks on a guide pin which can engage in matching guide holes in the circuit board.
  • the force for inserting the pin-like plug-in elements into the socket-like plug-in elements is then applied by a central, arranged between the two guides screw which rests against the circuit board and is screwed into a threaded bushing in the terminal block to move the circuit board to the terminal block and thereby bring the releasable connectors in the inserted position.
  • the circuit board together with at least one socket forms a structural unit.
  • the socket can be fixedly arranged on the circuit board and, as already mentioned, in case of failure of the socket or when changing to another receptacle format or cable sharing, only another circuit board with plug-in elements and with the desired sockets on the terminal block must be placed become.
  • the printed circuit board on a support member which defines a space for receiving a socket between itself and the circuit board.
  • the support member may for example be L-shaped and thereby serve as a placeholder for a second socket. If two sockets are provided on a printed circuit board, the supporting part is eliminated and an element with two sockets is used which occupies approximately the shape of the supporting part plus the space between the printed circuit board and the supporting part.
  • the circuit board is provided with at least some of the pin-like plug-in elements of the detachable connector and there are support members, in particular on a hood, provided, as seen from the circuit board from this extend away as the pin-like plug-in elements.
  • the terminal block or the circuit board are arranged on a carriage plate, which is displaceable relative to a base plate.
  • the carriage plate can then be moved to its final position in which usually the sockets, or their leading edges, are arranged flush with the front of the distribution cabinet.
  • the provision of a carriage plate also makes it possible to provide end stops for the displacement movement.
  • the terminal block is arranged on the carriage plate, the printed circuit board forms a structural unit with at least one socket and the carriage plate, starting from an end position in which the socket is arranged substantially flush with a front side of the distributor, from the front side in the direction of the supply of cable wires to the rear.
  • the slide plate By the slide plate is displaced from the front of the distributor to the rear, more cable core length is available during assembly, so that the assembly is facilitated. Also, the circuit boards can be easily placed with the sockets and then retracted forward in a frame-shaped aperture.
  • the carriage plate on a slot and is secured with a slot passing through the hook or a screw on the base plate. In this way, both the carriage plate can be attached to the base plate by simple means and at the same time forms the hook or screw with the respective ends of the slot two end stops.
  • each cable holding clip has a flexible strut, at the end of a cable clamp is arranged.
  • Cable retaining clips are commonly used in data technology distribution boards to hold the data cable itself during assembly. These Jardinhalteclips are not necessarily provided for final train protection, a train protection and a possible Schirmutton réelle the data cable is then carried out by means of a cable clamp. With conventional data technology distributors, such cable clamps are supplied as an accessory pack. According to the invention the cable clamps are provided on flexible struts and therefore already fixed to the data technology distributor. To mount the cable clamps therefore only the flexible struts must be bent and the cable retaining clamps are brought to their intended location.
  • the flexible struts need not necessarily be provided on cable retaining clips, they may also be attached to another suitable location of the manifold.
  • Essential for the invention is that the cable retaining clamps are held by means of flexible struts on the manifold, so that their handling is much easier.
  • a fastening screw for the cable clamp is already arranged at the end of the flexible strut.
  • the flexible strut may have an eyelet at its free end in the unassembled state, which is penetrated by a fastening screw. Between eyelet and screw head then the cable clamp can be secured.
  • the flexible strut is integrally formed with the cable retaining clip, in particular molded integrally therewith.
  • the presentation of the Fig. 1 shows a data technology distributor 10, which is provided for a cabinet installation and is designed like a drawer.
  • the data technology distributor 10 has a front plate 12, which is formed with recesses for receiving sockets 14.
  • a front plate 12 which is formed with recesses for receiving sockets 14.
  • three equally sized, juxtaposed recesses are arranged, which are each designed for eight juxtaposed sockets 14.
  • two sockets 14 can be arranged one above the other, wherein in the illustration of Fig. 1 in each case a socket 14 is shown, each of which together with a support member 16, the function of which will be explained in detail below, the height of the recess fills.
  • the front plate 12 is connected to a base plate 18, which in the illustration of Fig. 1 can only be seen in its front area.
  • This base plate 18 is inserted into two lateral guides 20, which in turn are then mounted in sliding guides on the cabinet and the so extendable to the cabinet are attached.
  • a mounting bracket 22 is attached to the respective front end to which the front panel 12 can be screwed to secure the data technology distributor 10.
  • the entire data technology distributor 10 is thus drawer-like pulled out of a distribution cabinet and inserted into this again. To insert and remove the front panel 12 can remain screwed to the angle 22. Only for complete removal or when installing the new technik distributor 10, the front panel 12 must be solved by the angle 22.
  • a slide plate 24 is slidably disposed, which is displaceable relative to the base plate 18 parallel to the extension direction of the guides 20 by a limited length.
  • the slide plate 24 is provided with two parallel to each other and parallel to the guide rails 20 extending slots 26.
  • a hook 28 engages, which is connected to the base plate 18 and is specially formed by means of a hook-like upturned punching the base plate 18.
  • the elongated holes 26 have at their, the front plate 12 facing the end of a broadening, through which the hook 28 can be performed. In one, opposite to in Fig. 1 shown position of the front plate 12 recessed position of the carriage plate 24, this can therefore be placed on the base plate 18, so that the hooks 28 pass through the widened portions of the slots 26 therethrough.
  • the hooks 28 each overlap a boundary of the elongated holes 26 and thereby keep the carriage plate 24 longitudinally displaceable on the base plate 18.
  • Die in Fig. 1 illustrated position of the slide plate 24 represents its end position, in which the front of the sockets 14 is substantially flush with the front of the front panel 12.
  • a contrast of the front panel 12 set back position of the carriage plate 24 is used for mounting, especially the laying of the cable cores and the installation of the unit 42, as will be explained below.
  • the carriage plate 24 can then be moved forward in the direction of the front panel 12, so that the sockets 14 and the spacers 16 from the rear sections pass through the recesses in the front panel 12 and then substantially flush with the front edge are arranged as in Fig. 1 is shown.
  • FIG Fig. 1 A data cable 30 to be connected is shown in FIG Fig. 1 shown schematically and is first inserted for mounting in Jardinhalteclips 32, which hold the data cable 30 during assembly.
  • a pull-back protection is attached to projections 34, which are T-shaped at the, the front plate 12 opposite end of the carriage plate 24.
  • a conventional cable tie can serve as the train protection.
  • a cable shield contacting clamp 36 can be arranged, which is fastened to the slide plate 24 by means of a threaded bolt and is thereby simultaneously electrically connected thereto.
  • a unit 42 is then placed, which consists of a printed circuit board, a hood, the socket 40 and the support member 16, as will also be explained below.
  • the unit 42 has a hood 44, under which a circuit board 46 is arranged, which in turn with in the representation of Fig. 2 unrecognizable plugs is provided with and these plugs into appropriate sockets in the terminal block 40 is inserted. At this circuit board 46 and the support member 16 and the socket 14 are attached.
  • the hood 44 has two through openings, which are each penetrated by a guide pin 48, wherein the guide pins 48 are each integrally connected to the terminal block 40.
  • the guide pins 48 in cooperation with mating through holes in the circuit board 46 and hood 44, serve to ensure defined and substantially parallel alignment of the printed circuit board 46 and terminal block 40 when mounting the unit 42 onto the terminal block 40.
  • the presentation of the Fig. 3 shows one of the Fig. 2 corresponding view, the hood 44 is removed.
  • a total of eight pins 50 are provided, corresponding to the usual number of eight cable cores in the data cable 30.
  • the two guide pins 48 extend, as already mentioned, through matching through holes in the circuit board 46 therethrough.
  • the central screw 52 rests on the upper side of the printed circuit board 46 and on the underside of the hood 44. By screwing the screw 52, the circuit board 46 is pulled against the terminal block 40 and at the same time then penetrate the pins 50 into the appropriate sockets in the terminal block 40th a, by unscrewing the screw, the unit 42 can be removed from the terminal block 40.
  • the presentation of the Fig. 4 shows one of the representation of Fig. 2 and 3 comparable view, wherein the unit 42 with printed circuit board 46, socket 14, support member 16 and hood 44 is not shown.
  • the presentation of the Fig. 4 thus shows the state that must be present for placing the cable cores of the data cable 30.
  • the terminal block 40 has a total of eight terminals 54, which are each arranged obliquely to a transverse slot in the terminal block 40.
  • the terminals 54 are formed as so-called LSA terminals, so that when inserting and pressing a cable core into a respective transverse slot of the terminal block 40, the insulation of the cable core is severed and simultaneously with the insertion of an electrical contact between terminal 54 and cable core is made.
  • the transverse slots in the terminal block 40 are provided with protrusions 56 which engage the cable wires on their insulation and thereby secure in the slot.
  • Each terminal 54 is provided with a female connector portion, which in the illustration of Fig. 4 can not be seen. This socket portion is located below a bore 58 in the terminal block 40, wherein this bore 58 is connected to a mounting slot for the terminal 54.
  • the plug pins 50 on the circuit board 46 can be inserted into these holes 58 and simultaneously with the insertion of an electrical contact between the terminals 54 and the plug pins 50 is made on the circuit board 46.
  • the plug pins 46 are simultaneously electrically connected by conductor tracks to the individual socket contacts of the socket 14, by simply placing the printed circuit board 46 on the terminal block 40, an electrical connection between the individual socket contacts the socket 14 and the laid on the terminal block 40 cable cores of the data cable 30.
  • the guide pins 48 on the terminal block 40 during the placement of the circuit board 46 and the unit 42 of printed circuit board 46, socket 14 and hood 44 ensure that the plug pins 50 do not tilt relative to the terminals 54, but exactly parallel to the respective holes are introduced into this.
  • the sockets 14 are detachably connected to the cable wires of the data cable 30, there are numerous advantages. On the one hand, more space is available when connecting the cable cores to the terminal block 40 compared to conventional data technology distributors, since the sockets 14 need not yet be located in the distributor itself. But above all, the socket 14 can be replaced in a simple manner. Obviously, only the unit 42 has to be removed from the terminal block 40 and replaced by another unit 42. This may not only be necessary if, for example, a socket 14 is damaged. This can be necessary especially if an existing data technology distributor is to be converted to a new receptacle format.
  • the data technology distributor according to the invention is thus designed future-proof, since the sockets 14, which are usually designed as RJ45 sockets are, without problems and without having to re-lay the cable wires to require can be replaced with a different receptacle format.
  • the presentation of the Fig. 5 shows the unit 42 in the mounted state on the terminal block 40 in an isolated view.
  • the unit 42 alone is shown obliquely from below and it can be seen that the circuit board 46 is clipped into the hood 44 and held in the hood 44 by means of a plurality of latching projections 60.
  • the screw 52 is located centrally between through holes 62 in the circuit board 46, which serve to receive the guide pins 48, and centrally between two groups of four pins 50.
  • the unit 42 can be moved toward the terminal block 40 by screwing the screw 52 into the terminal block 40 such that the circuit board 46 remains parallel to the top of the terminal block 40 and the plug pins 50 are parallel be inserted into the holes 58 in the terminal block 40.
  • the socket 14 is arranged directly on the underside of the circuit board 46.
  • the plug pins 50 and the individual socket contacts of the socket 14 are by means of in the representation of Fig. 6 not shown interconnects connected.
  • the support member 16 is provided, which is designed as a whole L-shaped and how the socket 14 is mounted on the underside of the circuit board 46. Between the support member 16 and the underside of the circuit board 46, a gap is defined, which is filled in the mounted state by the socket 14.
  • the socket 14 can therefore be mechanically supported by means of the support member 16.
  • the support member 16 serves as a placeholder.
  • a so-called cable sharing is done, for example, when the eight cable cores of a data cable to be split into two sockets, since only four cable cores are required for the respective connections, such as a telephone line and a fax connection.
  • the presentation of the Fig. 7 shows the circuit board 46 again in one of Fig. 6 comparable view, wherein the support member 16 and the hood 44 have been removed. Very good in the presentation of the Fig. 7 it can be seen that the two through holes 62 for receiving the guide pins 48 of the terminal block 40 and the contact pins 50 and the screw 52 are substantially in line and the screw 52, the contact pins 50 and the through holes 62 are arranged symmetrically.
  • the presentation of the Fig. 8 shows the terminal block 40 in one of Fig. 5 corresponding position, the unit 42 is removed.
  • the terminal block 40 has approximately the shape of an elongated, rectangular cuboid, at the front and rear end of each of the guide pins 48 projects upwards.
  • a threaded bush 64 is arranged, in which the screw 52 can be screwed.
  • Perpendicular to the longitudinal axis of the terminal block 40 a total of eight transverse slots 66 are introduced, each transverse slot 66 serves to receive a cable core.
  • the transverse slots 66 are provided with protrusions 56 projecting partially into the respective slot to hold a respective cable core in the slot.
  • the terminals 54 are arranged obliquely to each slot 66.
  • each terminal 54 has a portion 68 which defines a slot for cutting through the insulation of a respective cable core.
  • the terminal 54 has a total of approximately the shape of a fork with three prongs, wherein the facing edges of tines 70, 72 define the slot of the portion 68.
  • each terminal 54 has a portion 74 which defines a socket for contacting the plug pins 50 on the circuit board 46. This socket is characterized by the mutually facing edges of the middle tine 72 and in the representation of Fig. 9 right tine 76 formed. Between these prongs a U-shaped recess is formed, which narrows slightly towards its bottom.
  • the tines 70, 72, 76 of the terminal 54 are connected to each other by means of a base 78.
  • the tines 70, 72, 76 opposite side of the base 78 projects from a pin 80 which widened at its, the base 78 facing away from the free end and is provided with a barb.
  • the pin 80 is inserted into a mating slot in the terminal block 40 and, by means of the barb, ensures that the terminal 54 is securely anchored in the terminal block 40.
  • Fig. 10 The sectional view of Fig. 10 makes the structure of the data technology distributor 10 according to the invention more clearly recognizable.
  • the base plate 18 is attached to the side guide rails 20 and fixedly connected to the front panel 12. In its front, the front plate 12 facing region, the base plate 18 is angled obliquely downward to then extend horizontally in the region of its end. In this way, in the region of the front plate 12 above the base plate 18 space for the arrangement of the socket 14 and the support member 16 or for the arrangement of two sockets created on top of each other.
  • the carriage plate 24 is arranged parallel to the guide rails 20.
  • a portion of a Lucasneshantechniksschelle 36 which extends with a projection through the carriage plate 24 and into a slot of the base plate 18 into it.
  • the terminal block 40 by means of two screws 94 from the underside of the carriage plate 24 is attached thereto.
  • the sectional plane of the Fig. 10 does not extend parallel to the guide rails 20, but the distance of the cutting plane to the front panel 12 is slightly reduced.
  • the printed circuit board 46 is plugged with the contact pins 50 in the terminal block 40 and its terminals 54.
  • the two guide pins 48 of the terminal block 40 extend through the circuit board 46 and through the hood 44 therethrough.
  • the screw 52 with which the circuit board 46 is pulled against the terminal block 40, lies with its screw head on the circuit board 46 and the screw head is partially hidden by the hood 44 arranged above. Nevertheless, by a centric to the screw 52 arranged through hole, the screw 52 can be actuated.
  • the circuit board can be pulled against the terminal block 40 and when unscrewing the screw 52 whose head is supported on the underside of the hood 44 and thereby moves both the hood and the clipped into the hood circuit board 46 with the Pins 50 are removed from terminal block 40, thereby pulling pins 50 out of terminals 54.
  • the unit 42 of printed circuit board 46, hood 44, support member 16 and socket 14 is not shown in the End position are deducted from the terminal block 40, since the socket 14 are received with its front portion as well as the support member 16 within the recess of the front panel 12.
  • the carriage plate 24 starting from the in Fig. 10 shown position, to the rear, are moved away from the front panel 12 in the direction of the cable clips 32.
  • the complete unit 42 is exposed at the top and by unscrewing the screw 52, the unit 42 can be detached from the terminal block 40 and then removed.
  • the presentation of the Fig. 11 shows a further sectional and enlarged view of the data technology distributor 10.
  • the Jardinhalteclipse 32 are provided with projecting from these struts 82, which are each provided at its free end with an eyelet.
  • the struts 82 are formed of flexible material so that the struts 82, as in FIG Fig. 11 can be seen, can be bent.
  • the struts 82 are integrally molded onto the cable holding clips 32 and, like these, are made of plastic.
  • the attached to each strut 82 eyelet is used to provide a Jardinking istelle 36, which is held by means of a pushed through the eyelet screw 84 on the strut 82.
  • the cable shield contacting clips 36 When assembled, the cable shield contacting clips 36, as in FIG Fig. 11 can be seen, mounted on the carriage plate 24 and thereby provide an electrical contact shielding of the data cable 30 with the carriage plate 24.
  • the cable shield contacting clamps 36 By providing the flexible struts 82, the cable shield contacting clamps 36 can be held already in the preassembled state on the data technology distributor 10 and not , as with conventional data technology distributors, supplied as an accessory pack and laboriously mounted prior to assembly.
  • the provision of the flexible struts 82 with the cable shield contacting clips 36 attached thereto therefore greatly facilitates the assembly of the data technology distributor according to the invention.
  • the presentation of the Fig. 12 shows the data technology distributor 10 according to the invention again in a view obliquely from above, wherein a cover plate 92 is placed.
  • each with a socket 14 further provided a unit 86 which in addition to an upper socket 88 instead of the support member 16 has a further socket 90.
  • the eight cable cores of a data cable can thereby be split between the two sockets 88, 90.
  • the unit 86 with the double socket 88, 90 can be exchanged in a simple manner for a unit 42 with only one socket 14, without re-placing the cable wires on the terminal block 40 is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datentechnik-Verteiler für den Schrankeinbau, mit Anschlussklemmen zum Auflegen von Kabeladern und wenigstens einer Steckbuchse mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen und der Steckbuchsenkontakte, wobei die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder aufweisen.
  • Bei gattungsgemäßen Datentechnik-Verteilern für den Einbau in 19"-Schränke werden die einzelnen Kabeladern üblicherweise in sogenannte LSA-Anschlussklemmen eingelegt. Bei der löt- und abisolierfreien LSA-Technik werden gleichzeitig mit dem Eindrücken der Kabeladern in die Anschlussklemmen die Kabeladern elektrisch kontaktiert. Eine Verbindung zwischen den Anschlussklemmen und den Steckbuchsenkontakten sorgt dann für den elektrischen Kontakt zu einer Buchse, üblicherweise eine RJ45-Buchse. Problematisch ist bei gattungsgemäßen Datentechnik-Verteilern, dass die Steckbuchse nicht gewechselt werden kann, ohne die Kabeladern erneut in die LSA-Anschlussklemmen einzudrücken. Wenn ein sogenanntes Kabelsharing vorgenommen werden soll, dass also beispielsweise zwei RJ45-Buchsen mit nur acht Kabeladern versorgt werden sollen, erfordert dies grundsätzlich das Neuauflegen der Kabeladern in die LSA-Anschlussklemmen der neuen Einheit, die dann elektrisch mit zwei RJ45-Buchsen verbunden ist. Auch bei einem Defekt einer RJ45-Steckbuchse oder sonstigen Steckbuchse, müssen stets die Kabeladern neu aufgelegt werden. Da in der Regel in Datenschränken wenig Platz zur Verfügung steht, kann dies zu erheblichen Problemen führen, wenn die Kabeladern schlichtweg zu kurz sind, um sie ein zweites Mal aufzulegen.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 103 39 844 B3 ist ein Verteileranschlussmodul bekannt, bei dem an einer Außenseite eines Gehäuses mehrere Anschlussleisten mit Schneid-Klemm-Kontakten vorgesehen sind. Einander gegenüberliegende Anschlussleisten werden mittels Leiterplatten verbunden, um eine veränderbare Zuordnung zwischen den einzelnen auf die Schneid-Klemm-Kontakte der Anschlussleisten aufgelegten Kabeladern mittels unterschiedlicher Leiterplatten zu erreichen. Die Anschlussleisten weisen einerseits die Schneid-Klemm-Kontakte und andererseits Steckbuchsen auf, wobei mittels der Steckbuchse eine Verbindung mit der jeweiligen Leiterplatte bewirkt wird.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2005/0159036 A1 ist eine sogenannte aktive Steckbuchse bekannt, bei der ein Datenkabel in konventioneller Weise an eine Steckbuchse angeschlossen wird und zusätzlich elektronische Komponenten in der Steckbuchse vorgesehen sind.
  • Aus dem US-Patent 6,937,461 B1 ist ein Energieteilermodul bekannt, bei dem Energieleitungen mit ersten Steckbuchsen verbunden werden. Je nach dem benötigten Steckgesicht können dann Frontplatten mit weiteren Steckbuchsen in die ersten Steckbuchsen eingesteckt werden, um unterschiedlichste Steckgesichter bereitstellen zu können.
    Aus der internationalen Patentveröffentlichung WO 2004/064205 A1 ist eine Verteilervorrichtung bekannt, bei der drei RJ45-Steckbuchsen mittels einer Leiterplatte fest mit einer Anschlussleiste mit mehreren Schneid-Klemm-Kontakten verbunden sind.
  • Mit der Erfindung soll ein flexibel einzusetzender Datentechnik-Verteiler geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Datentechnik-Verteiler für Schrankeinbau mit Anschlussklemmen zum Auflegen von Kabeladern und wenigstens einer Steckbuchse mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen und der Steckbuchsenkontakte vorgesehen, bei dem die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder aufweisen, wobei die lösbaren Steckverbinder buchsenartige und stiftartige Steckelemente auf, die einerseits in einem Anschlussklemmenblock und andererseits auf einer Leiterplatte vorgesehen sind, wobei der Anschlussklemmenblock und die Leiterplatte mit Führungsmitteln versehen sind, um eine definierte Relativbewegung zwischen Anschlussklemmenblock und Leiterplatte beim Verbinden der stiftartigen und der buchsenartigen Steckelemente sicherzustellen.
  • Indem die Anschlussklemmen und die Steckbuchsenkontakte unter Zwischenschaltung lösbarer Steckverbinder elektrisch miteinander verbunden sind, kann die elektrische Verbindung zwischen Anschlussklemmen und Steckbuchsenkontakten getrennt werden, beispielsweise um statt RJ45-Steckbuchsen Steckbuchsen anderer Bauform einzusetzen. Der erfindungsgemäße Datentechnik-Verteiler ist dadurch zukunftssicher aufgebaut, da RJ45-Buchsen problemlos durch Buchsen anderer Bauart ersetzt werden können. Bekanntermaßen lassen sich RJ45-Buchsen selbst mit größten Anstrengungen gegen das sogenannte Übersprechen bis maximal 600 MHz betreiben. Die ständig wachsenden zu übertragenden Datenmengen werden aber bereits mittelfristig noch höhere Datenübertragungsraten erfordern, so dass abzusehen ist, dass das RJ45-Steckerformat durch ein anderes Steckerformat ersetzt werden wird, das auch für höhere Frequenzen noch zuverlässig einsetzbar ist. Mit der Erfindung können in Verteilerschränken die im Augenblick noch benötigten RJ45-Verbinder dann einfach ausgetauscht werden, ohne die Kabeladern erneut auflegen zu müssen. Zum Auswechseln einer Steckbuchse werden nämlich lediglich die Steckverbinder getrennt und eine neue Steckbuchse wird eingesteckt und dadurch elektrisch mit den Anschlussklemmen verbunden. Erhebliche Vorteile bietet dies nicht nur beim Wechsel zwischen unterschiedlichen Steckbuchsenformen, sondern beispielsweise auch bei einem Defekt einer Steckbuchse oder dem sogenannten Kabelsharing. Bei einem Defekt der Steckbuchse muss diese lediglich ausgewechselt werden und, da die Kabeladern nicht erneut aufgelegt werden, kann das sogenannte Einmessen entfallen. Gleiches gilt auch dann, wenn acht Kabeladern auf zwei Steckbuchsen verteilt werden. Auch hier kann das beim Neuauflegen der Kabeladern grundsätzlich erforderliche Einmessen der Verbindung entfallen.
  • Da üblicherweise acht Kabeladern mit acht Steckbuchsenkontakten verbunden werden müssen, steht für jeden der üblicherweise insgesamt acht lösbaren Steckverbinder auch in einem Verteilerschrank nur wenig Platz zur Verfügung. Die stiftartigen Steckelemente sowie die buchsenartigen Steckelemente müssen daher vergleichsweise klein aufgebaut werden, so dass sie zwangsläufig mechanisch empfindlich sind. Um ein exaktes Einführen der stiftartigen Steckelemente in die buchsenartigen Steckelemente zu gewährleisten, sind Führungsmittel vorgesehen, die eine exakte Parallelführung von stiftartigen und buchsenartigen Steckelementen während des Einschiebens gewährleisten. Beispielsweise sind in einem Datentechnik-Verteiler rechteckstreifenförmige Anschlussklemmenblöcke mit buchsenartigen Steckelementen und rechteckstreifenförmige Leiterplatten vorgesehen, die einerseits mit stiftartigen Steckelementen und andererseits mit Steckbuchsen versehen sind. Die Führungsmittel weisen dann beispielsweise am jeweils vorderen und hinteren Ende der Anschlussklemmenblöcke einen Führungsstift auf, der in passende Führungsöffnungen in der Leiterplatte eingreifen kann. Die Kraft zum Einstecken der stiftartigen Steckelemente in die buchsenartigen Steckelemente wird dann durch eine zentrale, zwischen den beiden Führungen angeordnete Schraube aufgebracht, die an der Leiterplatte anliegt und in eine Gewindebuchse im Anschlussklemmenblock eingedreht wird, um die Leiterplatte auf den Anschlussklemmenblock zu zu bewegen und dadurch die lösbaren Steckverbinder in die eingesteckte Position zu bringen.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet die Leiterplatte zusammen mit wenigstens einer Steckbuchse eine Baueinheit.
  • Auf diese Weise kann die Steckbuchse fest an der Leiterplatte angeordnet sein und, wie bereits erwähnt wurde, bei Defekt der Steckbuchse oder beim Wechsel auf ein anderes Steckbuchsenformat oder beim Kabelsharing, muss lediglich eine andere Leiterplatte mit Steckelementen und mit den gewünschten Steckbuchsen auf den Anschlussklemmenblock aufgesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Leiterplatte ein Abstützteil auf, das zwischen sich und der Leiterplatte einen Raum zur Aufnahme einer Steckbuchse definiert.
  • Indem die Steckbuchse in einem Raum zwischen Abstützteil und Leiterplatte aufgenommen ist, kann eine mechanische Abstützung der Steckbuchse erfolgen. Darüber hinaus kann das Abstützteil beispielsweise L-artig ausgebildet sein und dadurch als Platzhalter für eine zweite Steckbuchse dienen. Werden an einer Leiterplatte zwei Steckbuchsen vorgesehen, so entfällt das Abstützteil und es wird ein Element mit zwei Steckbuchsen eingesetzt, das etwa die Form des Abstützteils zuzüglich des Raums zwischen Leiterplatte und Abstützteil einnimmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Leiterplatte mit wenigstens einigen der stiftartigen Steckelemente der lösbaren Steckverbinder versehen und es sind Abstützelemente, insbesondere an einer Haube, vorgesehen, die sich von der Leiterplatte aus gesehen weiter von dieser weg erstrecken als die stiftartigen Steckelemente.
  • Auf diese Weise kann beim Transport der Leiterplatten mit den stiftartigen Steckelementen und während der Montage sichergestellt werden, dass die stiftartigen Steckelemente nicht versehentlich verbogen oder abgebrochen werden. Wird nämlich die Leiterplatte mit den stiftartigen Steckplatten voran auf einer Fläche abgelegt, so stützt sie sich nicht auf den stiftartigen Steckelementen, sondern auf den Abstützelementen ab. Sämtliche Auflagekräfte werden daher von den Abstützelementen unmittelbar in die Leiterplatte eingeleitet und die stiftartigen Steckelemente selbst bleiben unbelastet und frei.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der Anschlussklemmenblock oder die Leiterplatte auf einem Schlittenblech angeordnet, das relativ zu einer Grundplatte verschiebbar ist.
  • Auf diese Weise kann für die Montage, also das Auflegen der Kabeladern und das Einstecken der Leiterplatte in den Anschlussklemmenblock, Platz geschaffen werden. Nach erfolgter Montage kann das Schlittenblech dann in seine endgültige Position gefahren werden, in der üblicherweise die Steckbuchsen, bzw. deren Vorderkanten, bündig mit der Vorderseite des Verteilerschrankes angeordnet sind. Das Vorsehen eines Schlittenblechs erlaubt es auch, Endanschläge für die Verschiebebewegung vorzusehen.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Schlittenblech mit dem Anschlussklemmenblock während der Montage auch nicht versehentlich zu weit ausgezogen wird, und dadurch Datenkabel beschädigt werden, beispielsweise abgerissen oder gelängt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlussklemmblock auf dem Schlittenblech angeordnet, die Leiterplatte bildet mit wenigstens einer Steckbuchse eine Baueinheit und das Schlittenblech ist, ausgehend von einer Endposition, in der die Steckbuchse im Wesentlichen bündig mit einer Frontseite des Verteilers angeordnet ist, von der Frontseite aus in Richtung der Zuführstelle von Kabeladern nach hinten verschiebbar.
  • Indem das Schlittenblech ausgehend von der Frontseite des Verteilers nach hinten verschiebbar ist, steht während der Montage mehr Kabeladerlänge zur Verfügung, so dass die Montage erleichtert ist. Auch können die Leiterplatten mit den Steckbuchsen problemlos aufgesetzt werden und dann nach vorne in eine rahmenförmige Blende eingefahren werden. Beispielsweise weist das Schlittenblech ein Langloch auf und ist mit einem das Langloch durchsetzenden Haken oder einer Schraube an der Grundplatte befestigt. Auf diese Weise kann durch einfache Mittel sowohl das Schlittenblech an der Grundplatte befestigt werden und gleichzeitig bildet der Haken oder die Schraube mit den jeweiligen Enden des Langlochs zwei Endanschläge.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind Kabelhalteclips zum Aufnehmen von Kabeln vorgesehen, wobei jeder Kabelhalteclip eine flexible Strebe aufweist, an deren Ende eine Kabelschelle angeordnet ist.
    Kabelhalteclips werden in Datentechnik-Verteilern üblicherweise vorgesehen, um während der Montage das Datenkabel selbst festzuhalten. Diese Kabelhalteclips sind nicht notwendigerweise zur endgültigen Zugsicherung vorgesehen, eine Zugsicherung sowie eine eventuelle Schirmkontaktierung des Datenkabels erfolgt dann mittels einer Kabelschelle. Bei konventionellen Datentechnik-Verteilern werden solche Kabelschellen als Beipack geliefert. Erfindungsgemäß sind die Kabelschellen an flexiblen Streben vorgesehen und daher bereits am Datentechnik-Verteiler fixiert. Zum Montieren der Kabelschellen müssen daher lediglich die flexiblen Streben gebogen und die Kabelhalteschellen an ihren vorgesehenen Ort gebracht werden. Dies erleichtert die Handhabung der Kabelschellen während der Montage erheblich. Die flexiblen Streben müssen nicht notwendigerweise an Kabelhalteclips vorgesehen sein, sie können auch an einer sonstigen geeigneten Stelle des Verteilers angebracht sein. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Kabelhalteschellen mittels flexibler Streben am Verteiler gehalten werden, so dass ihre Handhabung wesentlich erleichtert wird. Zweckmäßigerweise ist auch eine Befestigungsschraube für die Kabelschelle bereits am Ende der flexiblen Strebe angeordnet. Beispielsweise kann die flexible Strebe an ihrem im nicht montierten Zustand freien Ende eine Öse aufweisen, die von einer Befestigungsschraube durchsetzt wird. Zwischen Öse und Schraubenkopf kann dann die Kabelschelle gesichert sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die flexible Strebe einstückig mit dem Kabelhalteclip ausgebildet, insbesondere einstückig an diesen angespritzt.
  • Das Vorsehen der flexiblen Streben erfordert dadurch kein zusätzliches Bauteil, sondern kann als Zusatzfunktionalität an den Kabelhalteclips vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Datentechnik-Verteilers von schräg oben im teilweise montierten Zustand,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht des Datentechnik-Verteilers der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht im weiter demontierten Zustand,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht im noch weiter demontier- ten Zustand,
    Fig. 5
    eine Ansicht von schräg oben auf einen Anschlussklemmen- blocks mit aufgesetzter Leiterplatte und Steckbuchse,
    Fig. 6
    die Leiterplatte mit Steckbuchse der Fig. 5 von schräg unten oh- ne Anschlussklemmenblock,
    Fig. 7
    die Leiterplatte der Fig. 6 bei abgenommener Haube und abge- nommenem Abstützteil,
    Fig. 8
    den Anschlussklemmenblock aus Fig. 5 bei abgenommener Lei- terplatte,
    Fig. 9
    eine Anschlussklemme, wie sie im Anschlussklemmenblock der Fig. 8 vorgesehen ist,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht durch einen Anschlussklemmenblock und eine Steckbuchse des Datentechnik-Verteilers der Fig. 1,
    Fig. 11
    eine weitere teilweise Ansicht des Datentechnik-Verteilers der Fig. 1 im teilweise montierten Zustand und
    Fig. 12
    eine Ansicht des Datentechnik-Verteilers der Fig. 1, wobei eine Einheit mit zwei Steckbuchsen vorgesehen ist.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen Datentechnik-Verteiler 10, der für einen Schrankeinbau vorgesehen ist und schubladenartig ausgebildet ist. Der Datentechnik-Verteiler 10 weist eine Frontplatte 12 auf, die mit Aussparungen zum Aufnehmen von Steckbuchsen 14 ausgebildet ist. Insgesamt sind in der Frontplatte 12 drei gleich große, nebeneinander angeordnete Aussparungen angeordnet, die jeweils für acht nebeneinander angeordnete Steckbuchsen 14 ausgelegt sind. In den Aussparungen können zwei Steckbuchsen 14 übereinander angeordnet werden, wobei in der Darstellung der Fig. 1 jeweils eine Steckbuchse 14 dargestellt ist, die jeweils zusammen mit einem Abstützteil 16, dessen Funktion nachstehend noch detailliert erläutert wird, die Höhe der Aussparung ausfüllt.
  • Die Frontplatte 12 ist mit einer Grundplatte 18 verbunden, die in der Darstellung der Fig. 1 lediglich in ihrem vorderen Bereich erkennbar ist. Diese Grundplatte 18 wird in zwei seitliche Führungen 20 eingesetzt, die dann wiederum in Gleitführungen am Schrank gelagert sind und die damit ausziehbar am Schrank befestigt sind. An den Schienen 20 ist am jeweiligen vorderen Ende ein Befestigungswinkel 22 befestigt, an dem die Frontplatte 12 zur Befestigung des Datentechnik-Verteilers 10 angeschraubt werden kann. Der gesamte Datentechnik-Verteiler 10 ist damit schubladenartig aus einem Verteilerschrank herausziehbar und wieder in diesen einschiebbar. Zum Einschieben und Ausziehen kann die Frontplatte 12 an die Winkel 22 angeschraubt bleiben. Lediglich zum vollständigen Entnehmen bzw. beim Neueinbau des Datentechnik-Verteilers 10 muss die Frontplatte 12 von dem Winkel 22 gelöst sein.
  • Auf der Grundplatte 18 ist verschiebbar eine Schlittenplatte 24 angeordnet, die gegenüber der Grundplatte 18 parallel zur Auszugsrichtung der Führungen 20 um eine begrenzte Länge verschiebbar ist.
  • Die Schlittenplatte 24 ist mit zwei parallel zueinander und parallel zu den Führungsschienen 20 verlaufenden Langlöchern 26 versehen. In diese Langlöcher 26 greift jeweils ein Haken 28 ein, der mit der Grundplatte 18 verbunden ist und speziell mittels einer hakenartig hochgebogenen Ausstanzung der Grundplatte 18 gebildet ist. Die Langlöcher 26 weisen an ihrem, der Frontplatte 12 zugewandten Ende eine Verbreiterung auf, durch die der Haken 28 durchgeführt werden kann. In einer, gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position von der Frontplatte 12 zurückversetzten Position der Schlittenplatte 24 kann diese daher auf die Grundplatte 18 aufgesetzt werden, so dass die Haken 28 durch die verbreiterten Abschnitte der Langlöcher 26 hindurch treten. Wird die Schlittenplatte 24 dann nach vorne, in Richtung auf die Frontplatte 12 verschoben, übergreifen die Haken 28 jeweils eine Berandung der Langlöcher 26 und halten die Schlittenplatte 24 dadurch längsverschiebbar an der Grundplatte 18. Die in Fig. 1 dargestellte Stellung der Schlittenplatte 24 stellt deren Endposition dar, in der die Vorderseite der Steckbuchsen 14 im Wesentlichen bündig mit der Vorderseite der Frontplatte 12 ist. Eine demgegenüber von der Frontplatte 12 zurückversetzte Position der Schlittenplatte 24 dient zur Montage, speziell dem Auflegen der Kabeladern und dem Einbau der Einheit 42, wie nachfolgend noch erläutert wird. Nach dem Anbringen der Steckbuchsen 14 kann die Schlittenplatte 24 dann nach vorne in Richtung der Frontplatte 12 verschoben werden, so dass die Steckbuchsen 14 und die Abstandshalter 16 von hinten abschnittsweise durch die Aussparungen in der Frontplatte 12 hindurch treten und dann im Wesentlichen bündig mit deren Vorderkante angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Ein anzuschließendes Datenkabel 30 ist in der Darstellung der Fig. 1 schematisch dargestellt und wird zur Montage zunächst in Kabelhalteclips 32 eingelegt, die das Datenkabel 30 während der Montage halten. Im fertig montierten Zustand wird eine Zugsicherung an Vorsprüngen 34 angebracht, die an dem, der Frontplatte 12 gegenüberliegenden Ende der Schlittenplatte 24 T-artig ausgeformt sind. Als Zugsicherung kann beispielsweise ein konventioneller Kabelbinder dienen. Auf der, den Vorsprüngen 34 gegenüberliegenden Seite der Kabelhalteclips 32 kann eine Kabelschirmkontaktierungsschelle 36 angeordnet werden, die mit einem Gewindebolzen an der Schlittenplatte 24 befestigt und dadurch auch gleichzeitig elektrisch mit dieser verbunden wird. Von der Kabelschirmkontaktierungsschelle 36 ausgehend und in Richtung auf die Frontplatte 12 zu gesehen sind schematisch Kabeladern 38 des Datenkabels 30 zu erkennen, die dann, wie noch erläutert wird, in einen Anschlussklemmenblock 40 eingelegt werden, der fest mit der Schlittenplatte 24 verbunden ist. Auf den Anschlussklemmenblock 40 wird dann eine Einheit 42 aufgesetzt, die aus einer Leiterplatte, einer Haube, der Steckbuchse 40 und dem Abstützteil 16 besteht, wie nachfolgend ebenfalls noch erläutert wird.
  • In der Darstellung der Fig. 2 ist der Datentechnik-Verteiler 10 vergrößert und abschnittsweise dargestellt. Die Einheit 42 weist eine Haube 44 auf, unter der eine Leiterplatte 46 angeordnet ist, die wiederum mit in der Darstellung der Fig. 2 nicht erkennbaren Steckern versehen ist und mit diesen Steckern in passende Buchsen im Anschlussklemmenblock 40 eingeschoben ist. An dieser Leiterplatte 46 sind auch das Abstützteil 16 und die Steckbuchse 14 befestigt. Die Haube 44 weist zwei Durchgangsöffnungen auf, die jeweils von einem Führungsstift 48 durchsetzt werden, wobei die Führungsstifte 48 jeweils einstückig mit dem Anschlussklemmenblock 40 verbunden sind. Wie nachstehend noch erläutert wird, dienen die Führungsstifte 48 in Zusammenwirkung mit passenden Durchgangsöffnungen in der Leiterplatte 46 und der Haube 44 dazu, beim Aufsetzen der Einheit 42 auf den Anschlussklemmenblock 40 eine definierte und im Wesentlichen parallele Ausrichtung von Leiterplatte 46 und Anschlussklemmenblock 40 sicherzustellen.
  • Die Darstellung der Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, wobei die Haube 44 abgenommen ist. Zu erkennen ist nun die Leiterplatte 46, sowie die Rückseiten der in der Leiterplatte angeordneten Stifte 50. Insgesamt sind acht Stifte 50 vorgesehen, entsprechend der üblichen Anzahl von acht Kabeladern im Datenkabel 30. Die beiden Führungsstifte 48 erstrecken sich, wie bereits erwähnt wurde, durch passende Durchgangsöffnungen in der Leiterplatte 46 hindurch. Beim Aufsetzen der Leiterplatte 46 mit den Stiften 50 auf den Anschlussklemmenblock 40 wird ein definiertes aufeinander zu bewegen von Leiterplatte 46 und Anschlussklemmenblock 40 auch dadurch sichergestellt, dass die Kraft, die benötigt wird, um die Stifte 50 in passende Buchsen im Anschlussklemmenblock 40 einzustecken, mittels einer zentralen Schraube 52 aufgebracht wird, die exakt mittig zwischen den beiden Führungsstiften 48 angeordnet ist und in eine Gewindebohrung im Anschlussklemmenblock 40 eingreift. Die zentrale Schraube 52 liegt auf der Oberseite der Leiterplatte 46 auf und an der Unterseite der Haube 44 an. Durch Eindrehen der Schraube 52 wird die Leiterplatte 46 gegen den Anschlussklemmenblock 40 gezogen und gleichzeitig dringen dann die Stifte 50 in die passenden Buchsen im Anschlussklemmenblock 40 ein, durch Herausdrehen der Schraube kann die Einheit 42 vom Anschlussklemmenblock 40 abgezogen werden.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt eine der Darstellung der Fig. 2 und 3 vergleichbare Ansicht, wobei die Einheit 42 mit Leiterplatte 46, Steckbuchse 14, Abstützteil 16 und Haube 44 nicht dargestellt ist. Die Darstellung der Fig. 4 zeigt somit den Zustand, der zum Auflegen der Kabeladern des Datenkabels 30 vorliegen muss. Zu erkennen ist, dass der Anschlussklemmenblock 40 insgesamt acht Anschlussklemmen 54 aufweist, die jeweils schräg zu einem Querschlitz im Anschlussklemmenblock 40 angeordnet sind. Die Anschlussklemmen 54 sind als sogenannte LSA-Anschlussklemmen ausgebildet, so dass beim Einlegen und Eindrücken einer Kabelader in einen jeweiligen quer laufenden Schlitz des Anschlussklemmenblocks 40 die Isolierung der Kabelader durchtrennt wird und gleichzeitig mit dem Einlegen eine elektrische Kontaktierung zwischen Anschlussklemme 54 und Kabelader hergestellt wird.
  • Die quer verlaufenden Schlitze im Anschlussklemmenblock 40 sind mit Vorsprüngen 56 versehen, die die Kabelader an ihrer Isolierung angreifen und dadurch in dem Schlitz sichern. Jede Anschlussklemme 54 ist mit einem Steckbuchsenabschnitt versehen, der in der Darstellung der Fig. 4 nicht zu erkennen ist. Dieser Steckbuchsenabschnitt liegt jeweils unterhalb einer Bohrung 58 im Anschlussklemmenblock 40, wobei diese Bohrung 58 mit einem Montageschlitz für die Anschlussklemme 54 verbunden ist. Die Steckstifte 50 an der Leiterplatte 46 können in diese Bohrungen 58 eingeschoben werden und gleichzeitig mit dem Einschieben wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Anschlussklemmen 54 und den Steckstiften 50 auf der Leiterplatte 46 hergestellt. Da die Steckstifte 46 gleichzeitig elektrisch mittels Leiterbahnen mit den einzelnen Steckbuchsenkontakten der Steckbuchse 14 verbunden sind, wird durch einfaches Aufsetzen der Leiterplatte 46 auf den Anschlussklemmenblock 40 eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Steckbuchsenkontakten der Steckbuchse 14 und den auf den Anschlussklemmenblock 40 aufgelegten Kabeladern des Datenkabels 30 hergestellt. Wie bereits erläutert wurde, sorgen die Führungsstifte 48 am Anschlussklemmenblock 40 während des Aufsetzens der Leiterplatte 46 bzw. der Einheit 42 aus Leiterplatte 46, Steckbuchse 14 und Haube 44 dafür, dass die Steckstifte 50 nicht relativ zu den Anschlussklemmen 54 verkanten, sondern exakt parallel zu den jeweiligen Bohrungen in diese eingeführt werden.
  • Indem nun die Steckbuchsen 14 lösbar mit den Kabeladern des Datenkabels 30 verbunden sind, ergeben sich zahlreiche Vorteile. Zum einen steht beim Auflegen der Kabeladern auf den Anschlussklemmenblock 40 gegenüber konventionellen Datentechnik-Verteilern mehr Platz zur Verfügung, da die Steckbuchsen 14 sich noch nicht im Verteiler selbst befinden müssen. Vor allem aber kann die Steckbuchse 14 in einfacher Weise ausgewechselt werden. Ersichtlich muss hierzu lediglich die Einheit 42 vom Anschlussklemmenblock 40 abgezogen werden und durch eine andere Einheit 42 ersetzt werden. Dies kann nicht nur dann erforderlich sein, wenn beispielsweise eine Steckbuchse 14 beschädigt ist. Dies kann vor allem dann erforderlich sein, wenn ein vorhandener Datentechnik-Verteiler auf ein neues Steckbuchsenformat umgerüstet werden soll. In beiden Fällen ist lediglich das Austauschen der Einheit 42 erforderlich und ein erneutes Auflegen der Kabeladern des Datenkabels 30 auf den Anschlussklemmenblock 40 kann entfallen. Dies ist vor allem deshalb vorteilhaft, da beim Austausch der Einheit 42 mit der Steckbuchse 14 kein erneutes Einmessen der Verbindung erforderlich ist. Darüber hinaus muss das Datenkabel 30 im Unterschied zu konventionellen Datentechnik-Verteilern nicht ein Stück weit in den Verteiler hineingezogen werden, um genügend Kabellänge für ein erneutes Auflegen der Kabeladern zur Verfügung zu haben. Der erfindungsgemäße Datentechnik-Verteiler ist dadurch zukunftssicher gestaltet, da die Steckbuchsen 14, die üblicherweise als RJ45-Steckbuchsen ausgebildet sind, problemlos und ohne ein erneutes Auflegen der Kabeladern zu erfordern gegen ein anderes Steckbuchsenformat ausgetauscht werden können.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt die Einheit 42 im aufgesetzten Zustand auf den Anschlussklemmenblock 40 in isolierter Darstellung. In der Darstellung der Fig. 6 ist die Einheit 42 alleine von schräg unten dargestellt und es ist zu erkennen, dass die Leiterplatte 46 in die Haube 44 eingeklipst und mittels mehrerer Rastvorsprünge 60 in der Haube 44 gehalten wird. Zu erkennen ist in der Darstellung der Fig. 6 auch, dass die Schraube 52 mittig zwischen Durchgangsöffnungen 62 in der Leiterplatte 46, die zum Aufnehmen der Führungsstifte 48 dienen, sowie mittig zwischen zwei Gruppen von je vier Steckstiften 50 angeordnet ist. Nachdem die Einheit 42 auf den Anschlussklemmenblock 40 aufgesetzt ist, kann dadurch die Einheit 42 durch Eindrehen der Schraube 52 in den Anschlussklemmenblock 40 so auf den Anschlussklemmenblock 40 zu bewegt werden, dass die Leiterplatte 46 parallel zur Oberseite des Anschlussklemmenblocks 40 bleibt und die Steckstifte 50 parallel in die Bohrungen 58 im Anschlussklemmenblock 40 eingeführt werden.
  • In der Darstellung der Fig. 6 ist auch zu erkennen, dass die Steckbuchse 14 unmittelbar auf der Unterseite der Leiterplatte 46 angeordnet ist. Die Steckstifte 50 und die einzelnen Steckbuchsenkontakte der Steckbuchse 14 werden mittels in der Darstellung der Fig. 6 nicht dargestellter Leiterbahnen verbunden. Um die Steckbuchse 14 mechanisch abzustützen, ist das Abstützteil 16 vorgesehen, das insgesamt L-förmig gestaltet ist und wie die Steckbuchse 14 auf der Unterseite der Leiterplatte 46 befestigt ist. Zwischen dem Abstützteil 16 und der Unterseite der Leiterplatte 46 ist ein Zwischenraum definiert, der im montierten Zustand durch die Steckbuchse 14 ausgefüllt wird. Die Steckbuchse 14 kann mittels des Abstützteils 16 daher mechanisch abgestützt werden. Darüber hinaus dient das Abstützteil 16 als Platzhalter. Sollen im Rahmen des sogenannten Kabelsharing zwei Steckbuchsen 14 auf einer Leiterplatte 46 angeordnet werden, so werden das Abstützteil 16 und die Steckbuchse 14 durch ein Element ersetzt, das eine Doppelsteckbuchse aufweist. Ein sogenanntes Kabelsharing wird beispielsweise vorgenommen, wenn die acht Kabeladern eines Datenkabels auf zwei Steckbuchsen aufgeteilt werden sollen, da für die jeweiligen Anschlüsse lediglich vier Kabeladern benötigt werden, beispielsweise ein Telefonanschluss und ein Faxanschluss.
  • Die Darstellung der Fig. 7 zeigt die Leiterplatte 46 erneut in einer der Fig. 6 vergleichbaren Ansicht, wobei das Abstützteil 16 und die Haube 44 abgenommen wurden. Sehr gut ist in der Darstellung der Fig. 7 zu erkennen, dass die beiden Durchgangsöffnungen 62 zum Aufnehmen der Führungsstifte 48 des Anschlussklemmenblocks 40 und die Kontaktstifte 50 sowie die Schraube 52 im Wesentlichen in einer Linie liegen und die Schraube 52, die Kontaktstifte 50 und die Durchgangsöffnungen 62 symmetrisch angeordnet sind.
  • Die Darstellung der Fig. 8 zeigt den Anschlussklemmenblock 40 in einer der Fig. 5 entsprechenden Lage, wobei die Einheit 42 abgenommen ist. Der Anschlussklemmenblock 40 weist etwa die Form eines langgestreckten, rechteckigen Quaders auf, an dessen vorderen und hinteren Ende jeweils einer der Führungsstifte 48 nach oben abragt. In der Mitte zwischen den beiden Führungsstiften 48 ist eine Gewindebuchse 64 angeordnet, in die die Schraube 52 eingedreht werden kann. Senkrecht zur Längsachse des Anschlussklemmenblocks 40 sind insgesamt acht Querschlitze 66 eingebracht, wobei jeder Querschlitz 66 zum Aufnehmen einer Kabelader dient. Wie bereits erläutert wurde, sind die Querschlitze 66 mit in den jeweiligen Schlitz teilweise vorragenden Vorsprüngen 56 versehen, um eine jeweilige Kabelader im Schlitz zu halten. Darüber hinaus sind schräg zu jedem Schlitz 66 die Anschlussklemmen 54 angeordnet.
  • Die Darstellung der Fig. 9 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Anschlussklemme 54. Jede Anschlussklemme 54 weist einen Abschnitt 68 auf, der einen Schlitz zum Durchschneiden der Isolierung einer jeweiligen Kabelader definiert. Die Anschlussklemme 54 weist insgesamt etwa die Form einer Gabel mit drei Zinken auf, wobei die einander zugewandten Kanten von Zinken 70, 72 den Schlitz des Abschnitts 68 definieren. Weiterhin weist jede Anschlussklemme 54 einen Abschnitt 74 auf, der eine Steckbuchse zum Kontaktieren der Steckstifte 50 an der Leiterplatte 46 definiert. Diese Steckbuchse wird durch die einander zugewandten Kanten des mittleren Zinkens 72 und des in der Darstellung der Fig. 9 rechten Zinkens 76 gebildet. Zwischen diesen Zinken ist eine U-förmige Ausnehmung gebildet, die sich zu ihrem Grund hin geringfügig verengt.
  • Die Zinken 70, 72, 76 der Anschlussklemme 54 sind mittels einer Basis 78 miteinander verbunden. Auf der, den Zinken 70, 72, 76 gegenüberliegenden Seite der Basis 78 ragt ein Stift 80 ab, der an seinem, der Basis 78 abgewandten freien Ende verbreitert und mit einem Widerhaken versehen ist. Der Stift 80 wird in einen passenden Schlitz im Anschlussklemmenblock 40 eingeschoben und sorgt mittels des Widerhakens dafür, dass die Anschlussklemme 54 sicher im Anschlussklemmenblock 40 verankert ist.
  • Die Schnittansicht der Fig. 10 lässt den Aufbau des erfindungsgemäßen Datentechnik-Verteilers 10 genauer erkennen. Die Grundplatte 18 ist an den seitlichen Führungsschienen 20 befestigt und fest mit der Frontplatte 12 verbunden. In ihrem vorderen, der Frontplatte 12 zugewandten Bereich ist die Grundplatte 18 schräg nach unten abgewinkelt, um im Bereich ihres Endes dann wieder horizontal zu verlaufen. Auf diese Weise wird im Bereich der Frontplatte 12 oberhalb der Grundplatte 18 Platz für die Anordnung der Steckbuchse 14 und des Abstützteils 16 oder für die Anordnung von zwei Steckbuchsen übereinander geschaffen. Auf der Grundplatte 18 ist parallel zu den Führungsschienen 20 die Schlittenplatte 24 angeordnet. In der Darstellung der Fig. 10 zu erkennen ist ein Abschnitt einer Kabelschirmkontaktierungsschelle 36, die sich mit einem Vorsprung durch die Schlittenplatte 24 und in ein Langloch der Grundplatte 18 hinein erstreckt.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass der Anschlussklemmenblock 40 mittels zweier Schrauben 94 von der Unterseite der Schlittenplatte 24 her an dieser befestigt ist. Anhand der beiden Schrauben 94 ist auch zu erkennen, dass die Schnittebene der Fig. 10 nicht parallel zu den Führungsschienen 20 verläuft, sondern sich der Abstand der Schnittebene zur Frontplatte 12 hin geringfügig verringert.
  • Wie bereits erläutert wurde, ist die Leiterplatte 46 mit den Kontaktstiften 50 in den Anschlussklemmenblock 40 und dessen Anschlussklemmen 54 eingesteckt. Die beiden Führungsstifte 48 des Anschlussklemmenblocks 40 erstrecken sich durch die Leiterplatte 46 sowie durch die Haube 44 hindurch. Die Schraube 52, mit der die Leiterplatte 46 gegen den Anschlussklemmenblock 40 gezogen wird, liegt mit ihrem Schraubenkopf auf der Leiterplatte 46 auf und der Schraubenkopf ist teilweise durch die darüber angeordnete Haube 44 verdeckt. Dennoch kann durch eine zentrisch zur Schraube 52 angeordnete Durchgangsöffnung die Schraube 52 betätigt werden. Auf diese Weise kann bei aufgesetzter Haube 44 die Leiterplatte gegen den Anschlussklemmenblock 40 gezogen werden und beim Herausdrehen der Schraube 52 stützt sich deren Kopf an der Unterseite der Haube 44 ab und bewegt dadurch sowohl die Haube als auch die in die Haube eingeklipste Leiterplatte 46 mit den Stiften 50 vom Anschlussklemmenblock 40 weg und zieht dadurch die Stifte 50 aus den Anschlussklemmen 54 heraus.
  • Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, kann die Einheit 42 aus Leiterplatte 46, Haube 44, Abstützteil 16 und Steckbuchse 14 nicht in der dargestellten Endposition vom Anschlussklemmenblock 40 abgezogen werden, da die Steckbuchse 14 mit ihrem Vorderabschnitt genau wie das Abstützteil 16 innerhalb der Aussparung der Frontplatte 12 aufgenommen sind. Um die Einheit 42 vom Anschlussklemmenblock 14 abzunehmen, muss daher zunächst das Schlittenblech 24, ausgehend von der in Fig. 10 dargestellten Position, nach hinten, von der Frontplatte 12 weg in Richtung der Kabelclips 32 verschoben werden. Dadurch wird die komplette Einheit 42 nach oben hin frei und durch Herausdrehen der Schraube 52 kann die Einheit 42 vom Anschlussklemmenblock 40 gelöst und dann abgenommen werden.
  • Die Darstellung der Fig. 11 zeigt eine weitere abschnittsweise und vergrößerte Darstellung des Datentechnik-Verteilers 10. Es ist zu erkennen, dass die Kabelhalteclipse 32 mit von diesen abragenden Streben 82 versehen sind, die an ihrem freien Ende jeweils mit einer Öse versehen sind. Die Streben 82 sind aus flexiblem Material gebildet, so dass die Streben 82, wie in Fig. 11 zu erkennen ist, gebogen werden können. Die Streben 82 sind einstückig an die Kabelhalteclipse 32 angespritzt und bestehen wie diese aus Kunststoff. Die an jeder Strebe 82 angebrachte Öse dient zur Anordnung einer Kabelschirmkontaktierungsschelle 36, die mittels einer durch die Öse durchgesteckten Schraube 84 an der Strebe 82 gehalten wird. Im montierten Zustand werden die Kabelschirmkontaktierungsschellen 36, wie in Fig. 11 zu erkennen ist, auf der Schlittenplatte 24 befestigt und sorgen dadurch für einen elektrischen Kontakt einer Schirmung des Datenkabels 30 mit der Schlittenplatte 24. Durch Vorsehen der flexiblen Streben 82 können die Kabelschirmkontaktierungschellen 36 bereits im vormontierten Zustand am Datentechnik-Verteiler 10 gehalten werden und müssen nicht, wie bei konventionellen Datentechnik-Verteilern, als Beipack geliefert und vor der Montage mühsam aufgesetzt werden. Das Vorsehen der flexiblen Streben 82 mit den daran befestigten Kabelschirmkontaktierungsschellen 36 erleichtert daher die Montage des erfindungsgemäßen Datentechnik-Verteilers erheblich.
  • Die Darstellung der Fig. 12 zeigt den erfindungsgemäßen Datentechnik-Verteiler 10 erneut in einer Ansicht von schräg oben, wobei eine Abdeckplatte 92 aufgesetzt ist. Im Unterschied zur Darstellung der Fig. 1 ist neben insgesamt 23 Einheiten 42 mit jeweils einer Steckbuchse 14 weiter eine Einheit 86 vorgesehen, die neben einer oberen Steckbuchse 88 anstelle des Abstützteils 16 eine weitere Steckbuchse 90 aufweist. Die acht Kabeladern eines Datenkabels können dadurch auf die beiden Steckbuchsen 88, 90 aufgeteilt werden. Wie bereits erwähnt wurde, kann die Einheit 86 mit der Doppelsteckbuchse 88, 90 in einfacher Weise gegen eine Einheit 42 mit lediglich einer Steckbuchse 14 ausgetauscht werden, ohne dass ein erneutes Auflegen der Kabeladern auf den Anschlussklemmenblock 40 erforderlich ist.

Claims (9)

  1. Datentechnik-Verteiler für Schrankeinbau, mit Anschlussklemmen (54) zum Auflegen von Kabeladern und wenigstens einer Steckbuchse (14) mit Steckbuchsenkontakten zum Kontaktieren von Datenkabelsteckern und Mitteln zum elektrischen Verbinden der Anschlussklemmen (54) und der Steckbuchsenkontakte, wobei die Mittel zum elektrischen Verbinden von Anschlussklemmen (54) und Steckbuchsenkontakten lösbare Steckverbinder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Steckverbinder buchsenartige und stiftartige Steckelemente (74, 50) aufweisen, die einerseits in einem Anschlussklemmenblock (40) und andererseits auf einer Leiterplatte (46) vorgesehen sind, wobei der Anschlussklemmenblock (40) und die Leiterplatte (46) mit Führungsmitteln (48, 62) versehen sind, um eine definierte Relativbewegung zwischen Anschlussklemmenblock (40) und Leiterplatte (46) beim Verbinden der stiftartigen und der buchsenartigen Steckelemente (74, 50) sicherzustellen.
  2. Datentechnik-Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (46) zusammen mit wenigstens einer Steckbuchse (14) eine Baueinheit bildet.
  3. Datentechnik-Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (46) ein Abstützteil (16) aufweist, das zwischen sich und der Leiterplatte (46) einen Raum zur Aufnahme einer Steckbuchse (14) definiert.
  4. Datentechnik-Verteiler nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (46) mit wenigstens einigen der stiftartigen Steckelemente (50) der lösba-ren Steckverbinder versehen ist und Abstützelemente, insbesondere an einer Haube (44), vorgesehen sind, die sich von der Leiterplatte (46) aus gesehen weiter von dieser weg erstrecken als die stiftartigen Steckelemente (50).
  5. Datentechnik-Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussklemmenblock (40) oder die Leiterplatte (46) auf einem Schlittenblech (24) angeordnet sind, das relativ zu einer Grundplatte (18) verschiebbar ist.
  6. Datentechnik-Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussklemmenblock (40) auf dem Schlittenblech (24) angeordnet ist, die Leiterplatte (46) mit wenigstens einer Steckbuchse (14) eine Baueinheit bildet und das Schlittenblech (24) ausgehend von einer Endposition, in der die Steckbuchse (14) im wesentlichen bündig mit einer Frontseite des Verteilers angeordnet ist, von der Frontseite aus in Richtung der Zuführstelle von Kabeladern nach hinten verschiebbar ist.
  7. Datentechnik-Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verteiler flexible Streben (82) vorgesehen sind, an deren Ende jeweils eine Kabelschelle (36) angeordnet ist.
  8. Datentechnik-Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kabelhalteclips (32) zum Aufnehmen von Kabeln (30) vorgesehen sind, wobei die Kabelhalteclips (32) wenigstens teilweise eine flexible Strebe (82) aufweisen, an deren Ende eine Kabelschelle (36) angeordnet ist.
  9. Datentechnik-Verteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Strebe (82) einstückig an den Kabelhalteclip (32) angespritzt ist.
EP09002979.4A 2008-04-03 2009-03-03 Datentechnik-Verteiler Not-in-force EP2107647B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018171A DE102008018171B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Datentechnik-Verteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2107647A1 EP2107647A1 (de) 2009-10-07
EP2107647B1 true EP2107647B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=40933211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002979.4A Not-in-force EP2107647B1 (de) 2008-04-03 2009-03-03 Datentechnik-Verteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107647B1 (de)
DE (1) DE102008018171B4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842447C2 (de) * 1998-09-16 2002-02-07 Siemens Ag Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
US6282594B1 (en) * 1998-10-15 2001-08-28 Dell Usa, L.P. Pallet, system and method for use in testing and/or installing software onto a personal computer system unit
US6937461B1 (en) 2001-11-28 2005-08-30 Donahue, Iv William F. Modular power distribution unit, module for the power distribution unit, and method of using the same
WO2004064205A1 (en) 2003-01-09 2004-07-29 Hellermanntyton Data Limited Outlet sharing devices
DE10339844B3 (de) 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
US7207846B2 (en) 2003-11-24 2007-04-24 Panduit Corp. Patch panel with a motherboard for connecting communication jacks
US7345241B2 (en) * 2005-01-18 2008-03-18 Panduit Corp. Cable management support bar with strain relief clamps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018171B4 (de) 2011-04-28
EP2107647A1 (de) 2009-10-07
DE102008018171A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726622B1 (de) Elektrische Verteileranordnung
DE102008027512B4 (de) Elektrischer Stecker
EP0709917A2 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
EP2622952B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
EP0634813B1 (de) Verteilerleiste
WO2018215547A1 (de) Stromverteiler
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
EP3607614B1 (de) Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
EP2107647B1 (de) Datentechnik-Verteiler
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE3806049A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische leitungen
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE1224371B (de) Gestellverdrahtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Gestelle von Fernsprech-vermittlungsschraenken
DE202012103309U1 (de) Reihenbausteinsystem
EP2251945B1 (de) Stromschienen- und Verbindersystem
DE4312989C1 (de) Baugruppenträger
DE1239374B (de) Einschubrahmen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Schrankgestelle in Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100406

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04Q 1/14 20060101ALI20130625BHEP

Ipc: H01R 24/64 20110101ALI20130625BHEP

Ipc: H01R 13/518 20060101ALI20130625BHEP

Ipc: H01R 13/66 20060101ALI20130625BHEP

Ipc: H01R 13/514 20060101AFI20130625BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 647033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008559

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140325

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008559

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 647033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001