EP2106049A2 - Vorrichtung zum signalisieren von Fehlern in einem Signalverteilsystem für Satellitensignale - Google Patents

Vorrichtung zum signalisieren von Fehlern in einem Signalverteilsystem für Satellitensignale Download PDF

Info

Publication number
EP2106049A2
EP2106049A2 EP09004483A EP09004483A EP2106049A2 EP 2106049 A2 EP2106049 A2 EP 2106049A2 EP 09004483 A EP09004483 A EP 09004483A EP 09004483 A EP09004483 A EP 09004483A EP 2106049 A2 EP2106049 A2 EP 2106049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaling
satellite
signal
voltage
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09004483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106049A3 (de
Inventor
Dieter Markwordt
Falk Michael
Lars Eltzschig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Publication of EP2106049A2 publication Critical patent/EP2106049A2/de
Publication of EP2106049A3 publication Critical patent/EP2106049A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/32Arrangements for monitoring conditions of receiving stations, e.g. malfunction or breakdown of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • H04H20/63Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast to plural spots in a confined site, e.g. MATV [Master Antenna Television]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving

Definitions

  • the invention relates to a device for signaling operating states, in particular faulty configured devices in a Signalverkeil system with a cable distribution network that simultaneously supplies a plurality of radio receiver via a common coaxial cable with a requested satellite signal.
  • the common coaxial cable of the cable distribution network for which the subject matter of the invention is usable transmits the broadcast programs to the radio receivers on different output frequency bands.
  • Known conventional satellite systems transmit a multiplicity of programs, radio, data services in different frequency blocks and with different antenna polarization to the satellite receiver. It is known to use various radio frequency bands, such as the lower band between 10.7-11.7 GHz and the upper band 11.7-12.75 GHz and a use of at least the vertical and the horizontal wave polarity for transmitting satellite signals to the satellite -Antenna.
  • a programmable signal converter is required, which at the request of a satellite receiver each with only a subband of available in the bands satellite signals only a wave polarity in an intermediate frequency range, for example, 950MHz-2150 MHz converts and transmits to the satellite receiver.
  • a signal distribution system for satellite signals with a common cable uses narrowband output signals for each satellite receiver.
  • each receiver is assigned a fixed output frequency band and the receiver sends via the common terminal a control signal with control commands to a programmable signal converter, which contains both information on the desired frequency block and the frequency within this block and an identification of the requesting STB (so-called User band number).
  • the signal converter selects the desired frequency block and makes a frequency translation from the selected frequency within that block to the output frequency associated with the requesting receiver.
  • the control is closely based on DiSEqC, in principle only defined additional custom commands.
  • the receivers In receive mode, the receivers permanently give a DC voltage of 13V on the common coaxial cable, just for sending a control command, the voltage from the transmitting satellite receiver is raised to 18V a few milliseconds before the start of the command and lowered again a few ms after the end of the command,
  • connection of the receiver to the common coaxial cable of the cable distribution network will each include a switching diode reverse biased when the receiver provides a voltage level of 13V to the programmable signal converter.
  • the receiver raises the voltage level of the operating voltage to a second level value of 18V and adds thereto a modulated control signal on a carrier frequency of 22 kHz.
  • the switching diodes via which the receivers are connected to the cable distribution network, effect during decoupling of the control command, a decoupling of all receivers are in the receive mode to avoid distortion of the control signal, which is modulated on the 22 kHz carrier.
  • such a single-cable receiving system can provide a plurality of satellite receivers with a desired satellite broadcasting signal over a single cable.
  • LNB Low Noise Block
  • the multiswitch receives several broadcast signals via several tuners and transforms them into different frequency bands.
  • a common cable is used to transmit to the satellite receivers with multiple satellite receivers connected to the common cable.
  • the satellite receivers may sequentially transmit their request for a satellite signal having a desired broadcast program to the programmable signal converter via the common cable, for example, at the request of users, each during a communication operation with a system-defined control duration via the common coaxial cable.
  • For each radio receiver for a frequency band is assigned, in which the multi-switch transforms the respective requested broadcast signals to transmit them to the respective radio receiver.
  • a solution is known to solve a blocking problem by permanently fed 18V by means of an RF junction box, which is integrated in a monitoring device.
  • the junction box disconnects a connected, improperly configured receiver from the cable distribution network when a voltage above a selectable threshold is applied for longer than a specified time.
  • separation if due to the permanently high voltage the current through the can exceeds certain limits regarding height and duration.
  • the international document WO2006120203A2 discloses the connection of the satellite receiver to a cable via a so-called "smart splitter”. This includes additional active monitoring and switching equipment where two or more paths are merged. When a control command is detected at one connection, the other or the others are forcibly disconnected from the bus. At the same time should be informed with a "busy tone", which can be detected by a DiSEqC return channel satellite receiver, the forcibly separated branch that control commands are currently not forwarded to the distribution device.
  • the solution is primarily for locally identifying the state of a branch of the bus ie green - control command of the relevant branch is forwarded, red - control command of the relevant branch is not forwarded.
  • a single-cable system which contains a device for generating and evaluating a collision protection signal. This ensures that at any given time, communication with a controller is feasible only on the part of a single radio receiver.
  • the device for generating and evaluating a collision protection signal is constructed so that before the dispatch of a designated therein as "control signal" channel change command first an actual control signal upstream collision protection phase is performed, in which first checks the data bus for activities of another radio receiver is, so that only if no activity on the data bus is detected, be sent by the broadcast receiver actual control signals to the control unit.
  • the collision protection phase is at least three-parted, namely a first bus activity observation phase for a period of time (t0) in which it is checked whether other radio receivers or the control unit active on the bus, a subsequent bus request phase having a duration (t2) in which a signal signaling an activity is delivered by the radio receiver to the bus, and a subsequent further bus observation phase for a second time duration (t2) in which no signal is present delivered the bus.
  • the publication DE102005036810B4 points in this context on the problem that satellite receivers also exist, which can take on a voltage applied to its output DC voltage, which can assume a first voltage state of about 14V or a second voltage state of about 18V, a desired polarization plane via a multi-switch or a Select LNB converter.
  • Such a satellite receiver may block the control signal transmission of other satellite receivers connected to this cable due to misadjustment by the continuous application of a voltage of 18V to the common cable of a single-cable receiving system.
  • DE102005036810B4 proposes to solve this problem, an HF-can, in which a detector device is provided, which checks the DC voltage supplied. This detector device then switches off the connected receiver or disconnects it from the common cable if the DC voltage fed in by this receiver remains at the excessively high DC voltage level for a corresponding predefinable period of time. The time to switch off a faulty receiver is set so that a certain number of DiSEqC commands can pass through the bus unhindered.
  • the object of the present invention is to provide a device for signaling operating conditions in a cable distribution network, which avoids the aforementioned problems, and manages without reinstalling existing network components
  • This object is achieved by a device for signaling operating states in a signal distribution system for satellite signals with a cable distribution network.
  • the cable distribution network includes a programmable signal conversion device which converts the broadcast signals of different satellite transponders into different output frequency bands.
  • a programmable signal conversion device is defined for example in the standard DIN EN 50494 as a single cable interface (SCIF) and may include a block converter (LNB) or multi-switch.
  • SCIF single cable interface
  • LNB block converter
  • the programmable signal transceiver (SCIF) has at least one satellite signal output providing satellite signals requested simultaneously for a plurality of satellite receivers via a coaxial cable, wherein the requested satellite signals are converted to different output frequency bands and each satellite receiver is assigned a single frequency band.
  • SCIF block converter
  • SCIF has at least one satellite signal output providing satellite signals requested simultaneously for a plurality of satellite receivers via a coaxial cable, wherein the requested satellite signals are converted to different output frequency bands and each satellite receiver is assigned a single frequency band.
  • the satellite receivers connect the transmission of control signals to the programmable signal conversion device with the coupling of different voltage levels of the DC operating voltage via switching diodes in the coaxial cable.
  • a first voltage level indicates a receiving operation of the radio receiver, while a second voltage level defines the communication operation of a satellite receiver.
  • the device for signaling operating states evaluates a voltage profile at the satellite signal output of the programmable signal Signal converter and signals at least one change between a first voltage level of the DC operating voltage and a second voltage level, wherein the second voltage level corresponds to the communication operation of a satellite receiver.
  • each receiver Since each receiver indicates its communication mode on the common coaxial cable through the second voltage level, it is necessary to indicate with the device for signaling operating states according to the invention, when a partial receiver occupies the communication mode of the programmable signal conversion device beyond the system internally defined request duration and the Communication mode so that it is not available for other connected satellite receiver.
  • the device for signaling operating states is advantageously designed such that it signals when a satellite receiver occupies the communication mode of the programmable signal conversion device beyond the system-internally defined request duration and furthermore signals that at least one satellite receiver connected to the programmable signal conversion device is in the receive mode.
  • the device includes a voltage level detection, which only outputs a signal when the DC operating voltage on the common coaxial cable beyond the system-defined internal control defect duration takes the second voltage level.
  • the signaling device has additional means for signaling the control signal transmitted in the communication mode on the common coaxial cable. This will allow correct docking of all satellite receivers to the coaxial cable.
  • the invention uses for displaying light-emitting diodes, which are connected via at least one voltage-dependent threshold value switch on the common coaxial cable.
  • a particularly convenient signaling occurs when processor means for evaluating data, transmitted control commands and operating states on the common coaxial cable are cached in a command buffer.
  • processor means for evaluating data, transmitted control commands and operating states on the common coaxial cable are cached in a command buffer.
  • a faulty satellite receiver can be determined on the part of the programmable signal converter.
  • the detection of causes of disturbances in the receiving mode, such as access to the same output frequency by multiple receivers is possible, such as the transmission of configuration commands while receiving other receivers
  • Such a device advantageously contains an alphanumeric display for displaying control command elements transmitted in the control signal or outputting the identification of Satellite receivers that are in receive mode.
  • the device additionally has means which recover and display its identification from the operating state of the programmable signal conversion device or from the control signal of the requesting satellite receiver.
  • the signaling apparatus may additionally comprise satellite signal detection means for which satellite receivers the signal conversion equipment provides a converted output frequency band.
  • the invention can be used at any point in the distribution system and is not bound to the branches.
  • Preferred Embodiment Evaluation and Signaling of the Increased 18V Level of DC Voltage with Very Simple Means, e.g. using a zener diode, thereby signaling the failure of the permanent supply of 18V as well as the short-term supply of 18V in regular operation in terms of a bus activity indicator. Signaling e.g. (but not limited to) optically by LED.
  • error signaling is reset manually by the user, so that the cause of the error remains identifiable even beyond the duration of the actual occurrence of the error.
  • Signaling the voltage level for the receive mode allows an indication of the usage of the system as opposed to the de-energized idle state or fault short circuit / undervoltage.
  • a further preferred embodiment provides for the evaluation and signaling also of a modulated AC voltage or a modulated AC current, e.g. 22 kHz, thereby e.g. Signaling one for conventional systems.
  • a more complex evaluation circuit e.g. using a microprocessor, for the evaluation, buffering and signaling of the transmitted control commands or elements thereof, e.g. Display by means of LCD display.
  • Another preferred embodiment provides for use of a more complex evaluation circuit, for example using RF filters, RF detectors and PLL synthesizers, for evaluating and signaling the occupancy of the RF output frequencies of the distribution device with regard to level and modulation type.
  • a more complex evaluation circuit for example using RF filters, RF detectors and PLL synthesizers, for evaluating and signaling the occupancy of the RF output frequencies of the distribution device with regard to level and modulation type.
  • a more complex evaluation circuit for example using RF filters, RF detectors and PLL synthesizers
  • the abovementioned incorrect operation is thereby recognized, for example, by a service technician and can be assigned to the corresponding output of the device according to the invention, for example a multiswitch.
  • the solution according to the invention can be integrated in existing systems, for example by installing a corresponding multi-switch without further installation effort and in particular when supplying several households via a line without entering the individual apartments.
  • the signaling always takes place precisely when the said DC voltage continuously assumes a correspondingly high voltage level for longer than a predetermined period of time.
  • the signaling is maintained until it is manually canceled by the manual operation of the means provided for it.
  • the operating state in which at least one radio receiver connected to the common cable is in operation is also signaled, for example, via a further light-emitting diode or via a second state of the first light-emitting diode.
  • the said DC voltage may preferably be less than 14V.
  • This state can be represented, for example, in that the first light-emitting diode is a so-called “multi-color light-emitting diode", which is characterized in that it lights up in different colors in different voltage states, and this multicolor light-emitting diode lights up in a first color, if the DC voltage assumes a first voltage state of greater than 17V, and that this multicolor LED lights in a second color when the DC voltage assumes a second voltage state of less than 14V.
  • multi-color light-emitting diode which is characterized in that it lights up in different colors in different voltage states, and this multicolor light-emitting diode lights up in a first color, if the DC voltage assumes a first voltage state of greater than 17V, and that this multicolor LED lights in a second color when the DC voltage assumes a second voltage state of less than 14V.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 schematically shows a conversion of frequency ranges of several available fixed to fixed output frequency bands
  • FIG. 4 shows an apparatus according to the invention for signaling operating conditions in a signal distribution system.
  • a light-emitting diode LED 1 Via a low-pass inductance L and a series resistor, a light-emitting diode LED 1 is connected to a common coaxial cable K1 in order to signal the receiving state.
  • a threshold value D In series with a light emitting diode LED 2 is a threshold value D, so that the light emitting diode LED 2, only lit when the operating voltage reaches the voltage level for the communication mode.
  • a satellite receiver SE2 In a household, a satellite receiver SE2 is set incorrectly in such a way that it applies a continuous 18V DC operating voltage to its input during operation. This blocks the transmission of control signals from other satellite receivers SE1 and SE2 via the common cable to the multi-switch SCIF.
  • the multi-switch SCFI is a device for signaling operating states according to the invention, which indicates via a light emitting diode, by constantly lighting the voltage level, which is provided for the communication operation.
  • a service technician or an interested layman can immediately detect the cause of the fault and inform the households connected to this common cable accordingly.
  • the signal means may be a "multi-color LED" which lights up at different voltage states in different colors, and that this first LED lights in a first color when the DC voltage corresponds to the first voltage state and that the first LED lights in a second color when the DC voltage corresponds to the second voltage state.
  • the one "multi-color LED” can be used as an operating status display, which signals different voltage levels by different colors
  • the signaling device may be both a multi-switch in a satellite multiswitch system and a cable headend in a cable television system as well as a frequency converter, a so-called Low Noise Block (LNB) in a satellite receiving system.
  • LNB Low Noise Block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem Kabelverteilnetz, in welchem das Signalverteil-System mindestens einen programmierbaren Signalumsetzer mit mindestens einem Satellitensignalausgang enthält, der über ein gemeinsames koaxiales Kabel des Kabelverteilnetzes auf verschiedenen Ausgangsfrequenzbändern gleichzeitig mehrere Satellitenempfänger mit einem angeforderten Satellitensignal versorgt und in welchem mehrere Satellitenempfänger für die Signalumsetzer über das gemeinsame koaxiale Kabel eine Betriebsgleichspannung bereitstellen, welche einen Empfangsbetrieb des Satellitenempfängers durch einen ersten Spannungspegel anzeigt und in welchem außerdem verschiedene Satellitenempfänger jeweils während eines Kommunikationsbetriebs mit einer system-intern definierten Steuerbefehldauer über das gemeinsame koaxiale Kabel ihre Anforderung für ein Satellitensignal mit einem gewünschten Rundfunkprogramm an den programmierbaren Signalumsetzer senden, indem der anfordernde Satellitenempfänger während der definierten Steuerbefehldauer die Betriebsgleichspannung mit einem zweiten Spannungspegel bereitstellt und ein Steuersignal für den programmierbaren Signalumsetzer zum zweiten Spannungspegel addiert, wertet gemäß der Erfindung einen Spannungsverlauf am Satellitensignalausgang des programmierbaren Signalumsetzers und mindestens einen Wechsel zwischen den Spannungspegeln der Betriebsgleichspannung aus und zeigt an, ob ein Satellitenempfänger über die system-intem definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb des programmierbaren Signalumsetzers belegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen, insbesondere fehlerhaft konfigurierte Geräte in einem Signalverkeil-System mit einem Kabelverteilnetz, das gleichzeitig mehrere Rundfunkempfänger über ein gemeinsames koaxiales Kabel mit einem angeforderten Satellitensignal versorgt. Das gemeinsame koaxiale Kabel des Kabelverteilnetzes für das der Gegenstand der Erfindung nutzbar ist, überträgt die Rundfunkprogramme zu den Rundfunkempfängern auf verschiedenen Ausgangsfrequenzbändem.
  • Technischer Hintergrund
  • Bekannte konventionelle Satellitensysteme übertragen eine Vielzahl von Programmen, Radio, Datendiensten in verschiedenen Frequenzblöcken und mit unterschiedlicher Antennenpolarisation zum Satellitenempfänger. Bekannt sind eine Nutzung verschiedener Radiofrequenzbänder, wie beispielsweise des unteren Bandes zwischen 10,7-11,7 GHz und des oberen Bandes 11,7-12,75 GHz und eine Nutzung von mindestens der vertikalen und der horizontalen Wellenpolarität zum Übertragen von Satellitensignalen zur Satelliten-Antenne. Da es nicht möglich ist, gleichzeitig weder beide Bänder noch beide Wellenpolaritäten im vollen Umfang vom Satellitenantennensystem über ein einziges koaxiales Kabel zum Satellitenempfänger zu übertragen, wird ein programmierbarer Signalumsetzer benötigt, welcher auf Anforderung eines Satellitenempfängers jeweils nur einen Teilband der in den Bändern verfügbaren Satellitensignale mit nur einer Wellenpolarität in einen Zwischenfrequenzbereich , beispielsweise 950MHz-2150 MHz umsetzt und zum Satellitenempfänger überträgt.
  • Ein Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem gemeinsamen Kabel nutzt schmalbandige Ausgangssignale für jeden Satellitenempfänger. Bei der Installation eines Kabelverteilnetzes wird jedem Empfänger ein festes Ausgangsfrequenzband zugeordnet und der Empfänger sendet über den gemeinsamen Anschluss ein Steuersignal mit Steuerbefehlen an einen programmierbaren Signalumsetzer, welche sowohl Informationen zum gewünschten Frequenzblock und zur Frequenz innerhalb dieses Blocks als auch eine Identifikation der anfordernden STB (sog. User-Band-Nummer) beinhalten.
  • Der Signalumsetzer, selektiert den gewünschten Frequenzblock und nimmt eine Frequenzumsetzung von der gewählten Frequenz innerhalb dieses Blocks auf die dem anfordernden Empfänger zugeordnete Ausgangsfrequenz vor. Die Steuerung ist eng an DiSEqC angelehnt, prinzipiell nur zusätzliche angepasste Kommandos definiert.
  • Eine gemeinsame Nutzung eines Anschlusses im Sinne eines Steuerbusses durch mehrere Empfänger erforderte jedoch einige wesentliche Änderungen an Systemspezifikation und Protokoll der Steuerbefehle gegenüber DiSEqC. Die Sendedauer der Steuersignale erfolgt ausschließlich in einer kurzen Befehlssequenz von 5 Bytes mit einer Länge von ca. 68 ms. Das ist in FIG. 1 dargestellt.
  • Im Empfangsbetrieb geben die Empfänger dauerhaft eine Gleichspannung von 13V auf das gemeinsame koaxiale Kabel, lediglich für das Senden eines Steuerbefehls wird die Spannung von dem sendenden Satellitenempfänger einige Millisekunden vor Beginn des Befehls auf 18V angehoben und einige ms nach Ende des Befehls wieder abgesenkt,
  • Der Anschluss des Empfängers an das gemeinsame koaxiale Kabel des Kabelverteilnetzes beinhaltet jeweils eine Schaltdiode, die in Sperrrichtung gepolt ist, wenn der Empfänger einen Spannungspegel von 13V zum programmierbaren Signalumsetzer liefert. Während eines Kommunikationsbetriebs innerhalb einer system-intern definierten Steuerbefehldauer von 68 ms hebt der Empfänger jedoch den Spannungspegel der Betriebsspannung auf einen zweiten Pegelwert von 18V an und addiert dazu ein moduliertes Steuersignal auf einer Trägerfrequenz von 22 kHz. Die Schaltdioden, über welche die Empfänger an das Kabelverteilnetz angeschlossen sind, bewirken während Steuerbefehldauer des Steuerbefehl ein abkoppeln aller Empfänger die sich im Empfangsbetrieb befinden, um ein Verzerren des Steuersignals, welches dem 22-kHz-Träger aufmoduliert ist zu vermeiden.
  • Stand der Technik
  • Die Zeitschrift Astra Aktuell, Nr. 58, März 2007 offenbart in einem Artikel "Satellitendirektempfang für Einkabel-Verteilsysteme" ein Einkabel-Empfangssystem.
  • Gemäß dem weiterhin darin erwähnten Standard CENELEC EN50494 können mit einem solchen Einkabel-Empfangssystem mehrere Satellitenempfänger über ein einziges Kabel jeweils mit einem gewünschten Satellitenrundfunksignal versorgt werden. Das Systems nutzt dafür einen Multischalter oder auch einen programmierbarer Signalumsetzer (LNB = Low Noise Block). Der Multischalter empfängt über mehrere Tuner verschiedene Rundfunksignale und transformiert diese in verschiedene Frequenzbänder. Zum Übertragen zu den Satellitenempfängern wird ein gemeinsames Kabel genutzt, wobei mehrere Satellitenempfänger am gemeinsamen Kabel angeschlossen sind.
  • Die Satellitenempfänger können nacheinander über das gemeinsame Kabel, beispielsweise auf Wunsch von Nutzern jeweils während eines Kommunikationsbetriebs mit einer systemintem definierten Steuerbefehldauer über das gemeinsame koaxiale Kabel ihre Anforderung für ein Satellitensignal mit einem gewünschten Rundfunkprogramm an den programmierbaren Signalumsetzer senden. Jedem Rundfunkempfänger ist dafür ein Frequenzband zugeordnet, in welches der Multischalter die jeweils angeforderten Rundfunksignale transformiert, um sie an den jeweiligen Rundfunkempfänger zu übertragen.
  • Aus der DE102005036810B4 ist eine Lösung bekannt um ein Blockierungsproblem durch dauerhaft eingespeiste 18V mittels einer HF-Anschlussdose, die in der einer Überwachungseinrichtung integriert ist zu lösen. Die Anschlussdose trennt einen angeschlossenen, fehlerhaft konfigurierten Empfänger vom Kabelverteilnetz, wenn eine Spannung oberhalb einer wählbaren Schwelle länger als eine bestimmte Zeit eingespeist wird. Alternativ Trennung, wenn aufgrund der dauerhaft hohen Spannung der Strom durch die Dose bestimmte Grenzwerte bezüglich Höhe und Dauer überschreitet.
  • Das internationale Dokument WO2006120203A2 offenbart den Anschluss der Satellitenempfänger an ein Kabel über einen sog. "Smart Splitter". Dieser enthält eine zusätzliche aktiven Überwachungs- und Schalteinrichtung dort, wo zwei oder mehr Pfade zusammengeführt werden. Bei Erkennen eines Steuerbefehls an einem Anschluss wird der andere bzw. werden die anderen vom Bus zwangsgetrennt. Gleichzeitig soll mit einem "Besetzt-Ton", welcher von einem DiSEqC-rückkanalfähigen Satellitenempfänger erkannt werden kann, der zwangsgetrennte Zweig informiert werden, dass Steuerbefehle derzeit nicht zum Verteilgerät weitergeleitet werden. Die Lösung dient primär zum lokalen Kennzeichnen des Zustandes eines Teilzweigs des Busses d.h. grün - Steuerbefehl des betreffenden Zweiges wird weitergeleitet, rot - Steuerbefehl des betreffenden Zweiges wird nicht weitergeleitet.
  • Aus der Patentschrift DE19749120C2 ist ein Einkabelsystem bekannt, das eine Einrichtung zur Erzeugung und Auswertung eines Kollisionsschutz-Signals enthält. Dieses stellt sicher, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Kommunikation mit einem Controller nur von Seiten eines einzigen Rundfunkempfängers aus durchführbar ist.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung und Auswertung eines Kollisionsschutz-Signals ist dabei so aufgebaut, dass vor der Absendung eines dort als "Steuerungssignal" bezeichneten Kanalwechselbefehls zunächst eine dem eigentlichen Steuerungssignal vorgelagerte Kollisionsschutz-Phase durchgeführt wird, in welcher zunächst der Datenbus auf Aktivitäten eines anderen Rundfunkempfängers überprüft wird, so dass nur dann, wenn keine Aktivität auf dem Datenbus feststellbar ist, von dem betreffenden Rundfunkempfänger eigentliche Steuerungssignale an die Steuerungseinheit abgesendet werden. Dazu ist die Kollisionsschutz-Phase zumindest dreigegliedert, nämlich in eine erste Busaktivitätsbeobachtungsphase für eine Zeitdauer (t0), in der überprüft wird, ob andere Rundfunkempfänger oder die Steuerungseinheit am Bus aktiv sind, eine nachfolgende Busanforderungsphase mit einer Zeitdauer (t2), in welcher ein eine Aktivität signalisierendes Signal von dem Rundfunkempfänger an den Bus abgegeben wird, und eine nachfolgende weitere Busbeobachtungsphase für eine zweite Zeitdauer (t2) umfasst, in der kein Signal an den Bus abgegeben.
  • Weiterhin ist es aus dem eingangs erwähnten Standard EN50494 bekannt, dass ein Satellitenempfänger während des Sendens eines Steuersignals eine Gleichspannung von ca. 18V an das gemeinsame Kabel anlegt. Wenn keine solche Nachricht über dieses Kabel übertragen wird, liegt im Betriebszustand üblicherweise eine Spannung von maximal 14 V an diesem Kabel an. Über eine Diodenmatrix, die in den Ausgängen der angeschlossenen Satellitenempfänger realisiert werden kann, wird dadurch verhindert, dass sich diese Ausgänge beim Senden von Steuersignalen gegenseitig belasten.
  • Die Druckschrift DE102005036810B4 weist in diesem Zusammenhang auf die Problematik hing, dass auch Satellitenempfänger existieren, die über eine an ihrem Ausgang anliegende Gleichspannung, welche einen ersten Spannungszustand von ca. 14V oder einen zweiten Spannungszustand von ca. 18V annehmen kann, eine gewünschte Polarisationsebene über einen Multischalter oder einen LNB-Konverter auswählen. Ein solcher Satellitenempfänger kann infolge einer Fehleinstellung durch das dauernde Anlegen einer Spannung von 18V an das gemeinsame Kabel eines Einkabel-Empfangssystems die Steuersignalübertragung anderer an dieses Kabel angeschlossener Satellitenempfänger blockieren.
  • DE102005036810B4 schlägt zur Lösung dieses Problems eine HF-Dose vor, in der eine Detektoreinrichtung vorgesehen ist, welche die eingespeiste Gleichspannung überprüft. Diese Detektoreinrichtung schaltet dann den angeschlossenen Receiver ab oder trennt ihn vom gemeinsamen Kabel, wenn die von diesem Receiver eingespeiste Gleichspannung über einen entsprechend vorgebbaren Zeitraum hinweg auf dem zu hohen Gleichspannungsniveau verbleibt. Dabei wird die Zeitdauer zum Abschalten eines fehlerhaften Receivers so eingestellt, dass eine bestimmte Anzahl von DiSEqC Kommandos ungehindert den Bus passieren kann.
  • In diesem Stand der Technik existieren folgende Nachteile:
  • Für bereits bestehende Anlagen müssen neue, vergleichsweise kostspielige und aufwändige Antennendosen installiert werden. Die bekannten Mittel sind Bestandteil eines meist bereits bestehenden Kabelnetzes oder müssen in einem Nutzergerät integriert sein und der jeweilige Teilnehmer selbst hat keinen Vorteil von einer Neuanschaffung eines solchen Mittels, wie eine neue Antennendose. Der Einbau einer solchen neuen Antennendose bei einem bestimmten Teilnehmer ist jeweils nur für die anderen. Teilnehmer, die an dieselbe Übertragungsleitung angeschlossen sind, von Vorteil. Auch werden solche Antennendosen in der Praxis durch die Gleichspannungen daran angeschlossener Receiver gespeist. Somit ist ein nicht unerheblicher Spannungsabfall dieser Gleichspannungen an diesen Antennendosen von zuweilen mehr als 1 V zu verzeichnen. Ein solcher Spannungsabfall kann die Funktion eines Multischalters oder anderer normgerechter Bauelemente einer solchen Hausverteilung beeinträchtigen.
  • Bisher beschriebene Anzeigeeinrichtungen ermöglichen mit den genannten Einschränkungen zwar eine Signalisierung der Befehlsübertragung, nicht jedoch eine Unterscheidung des normalen Empfangsbetriebes vom spannungslosen Ruhezustand.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Kabelverteilnetz zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme vermeidet, und die ohne die Neuinstallation bestehender Netzkomponenten auskommt
  • Es ist weiter die Aufgabe der Erfindung eine für den Nutzer erkennbare Signalisierung der Problemfälle bzw. des Betriebszustandes, wie zur Fehlersuche, als Installationshilfe oder zur Kontrolle des laufenden Betriebes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem Kabelverteilnetz gelöst.
  • Das Kabelverteilnetz enthält eine programmierbare Signalumsetzeinrichtung, welche die Rundfunksignale verschiedener Satellitentransponder in verschiedene Ausgangsfrequenzbänder umsetzt. Eine derartige programmierbare Signalumsetzeinrichtung ist beispielsweise im Standard DIN EN 50494 als Single Cable Interface (SCIF) definiert und kann einen Blockumsetzer (LNB) oder Multischalter enthalten. Die programmierbare Signalumsetzeinrichtung (SCIF) weist mindestens einen Satellitensignalausgang auf, der für mehrere Satellitenempfänger gleichzeitig über ein koaxiales Kabel angeforderte Satellitensignale bereit stellt, wobei die angeforderten Satellitensignale in verschiedene Ausgangsfrequenzbändern umgesetzt werden und jedem Satellitenempfänger ein einziges Frequenzband zugeordnet ist. Für eine fehlerfreie Erkennung der Steuerbefehle ist es notwendig, dass immer nur ein einziger den Kommunikationsbetrieb zur Signalumsetzeinrichtung belegt. Das heißt, mehrere Satellitenempfänger müssen ihre Steuersignale nacheinander senden.
  • Die Satellitenempfänger verbinden das Senden von Steuersignalen zur programmierbaren Signalumsetzeinrichtung mit dem Einkoppeln verschiedener Spannungspegel der Betriebsgleichspannung über Schaltdioden in das Koaxialkabel. Ein erster Spannungspegel kennzeichnet einen Empfangsbetrieb des Rundfunkempfängers, während ein zweiter Spannungspegel den Kommunikationsbetrieb eines Satellitenempfängers definiert.
  • Um anzuzeigen, ob ein Satellitenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb des programmierbaren Signalumsetzers belegt, wertet gemäß der Erfindung die Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen einen Spannungsverlauf am Satellitensignalausgang des programmierbaren Signalumsetzers aus und signalisiert mindestens einen Wechsel zwischen einem ersten Spannungspegel der Betriebsgleichspannung und einem zweiten Spannungspegel, wobei der zweite Spannungspegel dem Kommunikationsbetrieb eines Satellitenempfängers entspricht.
  • Da jeder Empfänger seinen Kommunikationsbetrieb auf dem gemeinsame koaxialen Kabel durch den zweiten Spannungspegel anzeigt, ist es notwendig mit der Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen gemäß der Erfindung anzuzeigen, wenn ein Sateilftenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb der programmierbaren Signalumsetzeinrichtung belegt und der Kommunikationsbetrieb damit für andere angeschlossene Satellitenempfänger nicht nutzbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen so ausgelegt, dass diese signalisiert, wenn ein Satellitenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb der programmierbaren Signalumsetzeinrichtung belegt und weiterhin signalisiert, dass mindestens ein an die programmierbare Signalumsetzeinrichtung angeschlossener Satellitenempfänger sich im Empfangsbetrieb befindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die Vorrichtung eine Spannungspegelerkennung, die nur dann ein Signal ausgibt, wenn die Betriebsgleichspannung auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel über den system-intern definierte Steuerbefehldauer hinaus den zweiten Spannungspegel einnimmt.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung zum Signalisieren zusätzliche Mittel zum Signalisieren des im Kommunikationsbetrieb auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel gesendeten Steuersignals aufweist. Damit kann ein korrektes Ankoppeln aller Satellitenempfänger an das koaxiale Kabel angezeigt werden.
  • In einer weiteren Ausführung benutzt die Erfindung zum Anzeigen Leuchtdioden, welche über mindestens einem spannungsabhängigen Schwellwertschalter am gemeinsamen koaxialen Kabel angeschlossen sind.
  • Eine besonders komfortables Signalisieren erfolgt, wenn Prozessormittel zum Auswerten benutzt werden Daten, übertragene Steuerbefehle und Betriebszustände auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel in einem Befehlspuffers zwischengespeichert werden. Damit lässt sich auf Seiten des programmierbaren Signalumsetzers ein fehlerhafter Satellitenempfänger ermitteln. Das Erkennen von Ursachen von Störungen im Empfangsbetrieb, wie Zugriff auf die gleiche Ausgangsfrequenz durch mehrere Empfänger ist möglich, wie das Senden von Konfigurationsbefehlen bei gleichzeitigem Empfangsbetrieb anderer Empfänger
  • Eine solche Vorrichtung enthält vorteilhaft eine alphanumerische Anzeige zum Darstellen von im Steuersignal übertragenen Steuerbefehlselementen oder Ausgabe der Identifikation von Satellitenempfängern, die sich im Empfangsbetrieb befinden. Dafür weist die Vorrichtung zusätzlich Mittel auf, welche aus dem Betriebszustand der programmierbaren Signalumsetzeinrichtung oder aus dem Steuersignal des anfordernden Satellitenempfängers seine Identifikation zurückgewinnen und anzeigen. Um zu erkennen, welche Satellitenempfänger vor dem Eintritt einer Blockade durch ein fehlerhaften Satellitenempfänger die Signalumsetzeinrichtung erfolgreich programmiert haben kann die Vorrichtung zum Signalisieren zusätzlich Satellitensignal-Erkennungsmittel aufweisen, welche anzeigen für welche Satellitenempfänger die Signalumsetzeinrichtung ein umgesetztes Ausgangsfrequenzband bereit stellt.
  • Erfindung ist an jeder Stelle des Verteilsystems einsetzbar und nicht an die Verzweigungen gebunden.
  • Bevorzugte Ausführung: Auswertung und Signalisierung des erhöhten 18V-Pegels der Gleichspannung mit sehr einfachen Mitteln, z.B. unter Verwendung einer Zener-Diode, dadurch Signalisierung des Fehlerfalles der dauerhaften Einspeisung von 18V sowie auch der kurzzeitigen Einspeisung von 18V im regulären Betrieb im Sinne einer Bus-Aktivitätsanzeige. Signalisierung z.B. (aber nicht begrenzt auf) optisch mittels LED.
  • Weitere bevorzugte Ausführung beschränken die Signalisierung auf die Einspeisung von 18V länger als eine wählbare Zeitdauer, und somit auf den Fehlerfall.
  • Weitere bevorzugte Ausführung sehen vor, dass die Fehlersignalisierung durch den Nutzer manuell zurückgesetzt wird, damit bleibt Fehlerursache auch über die Dauer des tatsächlichen Auftretens des Fehlers hinaus erkennbar.
  • Ein Signalisieren des Spannungspegels für den Empfangsbetrieb ermöglicht eine Anzeige der Nutzung des Systems im Unterschied zum spannungslosen Ruhezustand oder zum Fehlerfall Kurzschluss / Unterspannung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht das Auswerten und Signalisieren auch einer aufmodulierten Wechselspannung oder eines aufmodulierten Wechselstromes, z.B. 22 kHz, dadurch z.B. Signalisierung einer für konventionelle Systeme vor.
  • Weitere bevorzugte Ausführung: Nutzung einer komplexeren Auswerteschaltung, z.B. unter Verwendung eines Mikroprozessors, zur Auswertung, Zwischenspeicherung und Signalisierung der übertragenen Steuerbefehle oder Elementen davon, z.B. Anzeige mittels LCD-Display.
  • Weitere bevorzugte Ausführung sieht eine Nutzung einer komplexeren Auswerteschaltung vor, z.B. unter Verwendung von HF-Filtern, HF-Detektoren und PLL-Synthesizern, zur Auswertung und Signalisierung der Belegung der HF-Ausgangsfrequenzen des Verteilgerätes hinsichtlich Pegel und Modulationsart. Ermöglicht z.B. die schnelle Erkennung von genutzten und ungenutzten Ausgangsfrequenzen im Empfangsbetrieb sowie die Erkennung von fehlerhaften Zuordnungen dieser Frequenzen zu User-Band-Nummern durch fehlerhafte Konfiguration,
  • Weitere bevorzugte Ausführung: Integration der Erfindung zur Auswertung und Signalisierung des Buszustandes in das Verteilgerät,
  • Weitere bevorzugte Ausführung: Integration der Erfindung zur Auswertung und Signalisierung des Buszustandes in die STB.
  • Weitere bevorzugte Ausführung: Integration der Erfindung zur Auswertung und Signalisierung des Buszustandes in ein separates, nur bei Bedarf mit dem Bus verbundenes Gerät im Sinn eines Installationshilfsmittels oder Antennenmessgerätes.
  • Die oben erwähnte Fehlbedienung wird dadurch beispielsweise von einem Servicetechniker erkannt und kann dem entsprechenden Ausgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise eines Multischalters, zugeordnet werden.
  • Dies ermöglicht im Fehlerfall eine einfache, unaufwändige Analyse, durch die im Falle einer Fehlbedienung bewusst Abhilfe geschaffen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann in bestehende Systeme beispielsweise durch Einbau eines entsprechenden Multischalters ohne weiteren Installationsaufwand und insbesondere bei Versorgung mehrerer Haushalte über eine Leitung ohne Betreten der einzelnen Wohnungen integriert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform findet die Signalisierung immer genau dann statt, wenn die besagte Gleichspannung einen entsprechend hohen Spannungspegel länger als einen vorgegebenen Zeitraum durchgehend annimmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung bleibt die Signalisierung solange erhalten, bis sie durch die manuelle Betätigung dafür vorgesehener Mittel manuell abgebrochen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich auch der Betriebszustand, in dem mindestens ein an das gemeinsame Kabel angeschlossener Rundfunkempfänger in Betrieb ist, beispielsweise über eine weitere Leuchtdiode oder über einen zweiten Zustand der ersten Leuchtdiode signalisiert. Dabei kann die besagte Gleichspannung bevorzugt weniger als 14V betragen. Dieser Zustand kann beispielsweise dargestellt werden, indem es sich bei der ersten Leuchtdiode um eine sogenannte "Mehrfarb-Leuchtdiode" handelt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie bei unterschiedlichen Spannungszuständen in unterschiedlichen Farben leuchtet, und dass diese Mehrfarbleuchtdiode in einer ersten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung einen ersten Spannungszustand von mehr als 17V, annimmt und dass diese Mehrfarb-Leuchtdiode in einer zweiten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung einen zweiten Spannungszustand von weniger als14V annimmt.
  • Im Folgenden soll ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel die Erfindung erläutern.
  • FIG. 2 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Erfindung
  • FIG. 3 zeigt schematisch eine Umsetzung von Frequenzbereichen mehrerer verfügbarer auf fest eingestellte Ausgangsfrequenzbänder
  • FIG. 4 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System. Über eine Tiefpassinduktivität L und einem Vorwiderstand ist eine Leuchtdiode LED 1 mit einem gemeinsamen koaxialen Kabel K1 verbunden, um den Empfangszustand zu signalisieren. In Reihe zu einer Leuchtdiode LED 2 liegt ein Schwellwertelement D, so dass die Leuchtdiode LED 2, nur leuchtet wenn die Betriebspannung den Spannungspegel für den Kommunikationsbetrieb erreicht.
  • In einer Wohnanlage sind mehrere Satellitenempfänger SE1 bis SE3 an ein Einkabel-Empfangssystem der eingangs erwähnten Art angeschlossen. Dieses Einkabel-Empfangssystem weist einen Multischalter SCIF mit mindestens einem Ausgang EP auf. Am Ausgang EP sind mehrere Satellitenempfänger SE1 bis SE3 über ein gemeinsames Kabel angeschlossen.
  • In einem Haushalte ist ein Satellitenempfänger SE2 in der Weise falsch eingestellt, dass er im Betriebszustand an seinen Eingang eine andauernde 18V-Betriebsgleichspannung anlegt. Dadurch wird das Übertragen von Steuersignalen von anderen Satellitenempfänger SE1 und SE2 über das gemeinsame Kabel an den Multischalter SCIF blockiert.
  • In dem Multischalter SCFI befindet sich eine Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen gemäß der Erfindung, die über eine Leuchtdiode, durch dauerndes Leuchten den Spannungspegel anzeigt, der für den Kommunikationsbetrieb vorgesehen ist. Somit kann ein Servicetechniker oder auch ein interessierter Laie die Fehlerursache sofort erkennen und die an dieses gemeinsame Kabel angeschlossenen Haushalte entsprechend informieren.
  • Im einfachsten Fall kann das Signalmittel eine "Mehrfarb-Leuchtdiode" sein welche bei unterschiedlichen Spannungszuständen in unterschiedlichen Farben leuchtet, und dass diese erste Leuchtdiode in einer ersten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung dem ersten Spannungszustand entspricht und dass die erste Leuchtdiode in einer zweiten Farbe leuchtet, wenn die Gleichspannung dem zweiten Spannungszustand entspricht.
  • Vorteilhaft kann die eine "Mehrfarb-Leuchtdiode" als Betriebszustandsanzeige genutzt werden, welche verschiedene Spannungspegel durch verschiedene Farben signalisiert
  • Die Vorrichtung zum Signalisieren gemäß der Erfindung kann sowohl ein Multischalter in einem Satelliten-Multischaltersystem sein als auch eine Kabelkopfstation in einem Kabel-Femsehsystem als auch ein Frequenzumsetzer, ein sogenannter Low Noise Block (LNB) in einer Satellitenempfangsanlage.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen in einem Signalverteil-System für Satellitensignale mit einem Kabelverteilnetz,
    • in welchem das Signalverteil-System mindestens einen programmierbaren Signalumsetzer mit mindestens einem Satellitensignalausgang enthält, der über ein gemeinsames koaxiales Kabel des Kabelverteilnetzes auf verschiedenen Ausgangsfrequenzbändem gleichzeitig mehrere Satellitenempfänger mit einem angeforderten Satellitensignal versorgt
    • in welchem mehrere Satellitenempfänger für die Signalumsetzer über das gemeinsame koaxiale Kabel eine Betriebsgleichspannung bereitstellen, welche einen Empfangsbetrieb des Satellitenempfängers durch einen ersten Spannungspegel anzeigt
    • und in welchem außerdem verschiedene Satellitenempfänger jeweils während eines Kommunikationsbetriebs mit einer system-intern definierten Steuerbefehldauer über das gemeinsame koaxiale Kabel ihre Anforderung für ein Satellitensignal mit einem gewünschten Rundfunkprogramm an den programmierbaren Signalumsetzer senden, indem der anfordernde Satellitenempfänger während der definierten Steuerbefehldauer die Betriebsgleichspannung mit einem zweiten Spannungspegel bereitstellt und ein Steuersignal für den programmierbaren Signalumsetzer zum zweiten Spannungspegel addiert,
    gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung zum Signalisieren von Betriebszuständen einen Spannungsverlauf am Satellitensignalausgang des programmierbaren Signalumsetzers auswertet und mindestens einen Wechsel zwischen den Spannungspegeln der Betriebsgleichspannung signalisiert, um anzuzeigen, ob ein Satellitenempfänger über die system-intern definierte Anforderungsdauer hinaus den Kommunikationsbetrieb des programmierbaren Signalumsetzers belegt.
  2. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche eine Spannungspegelerkennung aufweist die nur dann ein Signal ausgibt, wenn die Betriebsgleichspannung auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel über den system-intern definierte Steuerbefehldauer hinaus den zweiten Spannungspegel einnimmt.
  3. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, mit zusätzlichen Mitteln zum Signalisieren des im Kommunikationsbetrieb auf dem gemeinsamen koaxialen Kabel gesendeten Steuersignals.
  4. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, mit Leuchtdioden welche über mindestens einem spannungsabhängigen Schwellwertschalter am gemeinsamen koaxialen Kabel angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche Prozessormittel zum Auswerten, Zwischenspeichern in einem Befehlspuffer und Signalisierung der übertragenen Steuerbefehle aufweist.
  6. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche eine alphanumerische Anzeige zum Darstellen von im Steuersignal übertragenen Steuerbefehlselementen enthält.
  7. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche aus dem Steuersignal des anfordernden Satellitenempfängers seine Identifikation rückgewinnt und anzeigt.
  8. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche Satellitensignal-Erkennungsmittel zur Nutzung der Ausgangsfrequenzbänder enthält.
  9. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 2 bei dem die Signalisierung solange aufrecht erhalten bleibt, bis diese manuell zurückgesetzt wird.
  10. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche ein zusätzliches Signalmittel aufweist, welches anzeigt, dass sich mindestens ein an die programmierbare Signalumsetzeinrichtung angeschlossener Satellitenempfänger im Empfangsbetrieb befindet.
  11. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 7, welche mit einem Satellitenempfänger verbunden ist, um anzuzeigen, das der Satellitenempfänger korrekt sowohl für den Empfangsbetrieb als auch für den Kommunikationsbetrieb in einem Kabelverteilnetz mit einem gemeinsamen koaxialen Kabel konfiguriert ist.
  12. Vorrichtung zum Signalisieren nach Anspruch 1, welche in einem Serviceprüfgerät zum Installieren und Warten von Kabelverteilnetzen enthalten ist.
EP09004483A 2008-03-27 2009-03-27 Vorrichtung zum signalisieren von Fehlern in einem Signalverteilsystem für Satellitensignale Withdrawn EP2106049A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016384 2008-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106049A2 true EP2106049A2 (de) 2009-09-30
EP2106049A3 EP2106049A3 (de) 2012-10-10

Family

ID=40795087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004483A Withdrawn EP2106049A3 (de) 2008-03-27 2009-03-27 Vorrichtung zum signalisieren von Fehlern in einem Signalverteilsystem für Satellitensignale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2106049A3 (de)
DE (1) DE102009016540A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749120C2 (de) 1997-11-06 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Satelliten-Empfangsanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Antennen-Empfangsanlage
WO2006120203A2 (en) 2005-05-09 2006-11-16 Unitron Priority switch for solving collision problems with signalling on a bus
DE102005036810B4 (de) 2005-08-04 2007-09-06 Kathrein-Werke Kg HF-Dose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805603A1 (de) * 1998-02-12 1999-10-21 Asc Tec Gmbh Antennen Satellit Schalteinrichtung für den Satellitenempfang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749120C2 (de) 1997-11-06 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Satelliten-Empfangsanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Antennen-Empfangsanlage
WO2006120203A2 (en) 2005-05-09 2006-11-16 Unitron Priority switch for solving collision problems with signalling on a bus
DE102005036810B4 (de) 2005-08-04 2007-09-06 Kathrein-Werke Kg HF-Dose

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106049A3 (de) 2012-10-10
DE102009016540A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014295A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE3401762A1 (de) Anlage zur erfassung des betriebszustandes von fernsehgeraeten
WO2017084900A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur übertragung eines kommunikationssignals und von elektrischer leistung zwischen zwei teilnehmerstationen eines bussystems
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE102010036061A1 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung
WO2007128675A1 (de) Energie- und signalübertragungsvorrichtung für elektronische leistungshalbleiterbauelemente und übertragungsverfahren
DE102010047227B3 (de) Gefahrenmelder, Gefahrenmeldeanlage und Verfahren zum Erkennen von Leitungsfehlern
WO2000062478A9 (de) Bussystem
EP2106049A2 (de) Vorrichtung zum signalisieren von Fehlern in einem Signalverteilsystem für Satellitensignale
AT17225U1 (de) Stromzähler zum Aufzeichnen des elektrischen Energieverbrauchs und ein Anpassungsmodul dafür
DE102021201465B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsprüfung und Teilentladungserfassung
DE3643226C2 (de)
DE10103541B4 (de) System zum Überwachen von Flughafenlampen
EP2713680A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit einer Busleitung und Kommunikationssteuereinheit
DE102004053709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Energieverbraucher
DE102010017377A1 (de) Antennenanschlussdose mit Mikrocontroller
DE2749401C2 (de)
DE4430441A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE4312814C1 (de) Anordnung zum Überwachen von Sicherungen in einem Wechsel- oder Drehstromnetz
EP3327997B1 (de) Gebäudekommunikationssystem
EP1217766A1 (de) Multischalter-Kopfgerät, Satellitenempfangsanlage sowie Verfahren zur Installation einer Satellitenempfangsanlage
DE2713918C2 (de) Frequenzmultiplex-Signalübertragungseinrichtung
DE102020200671A1 (de) Empfangen von digitalen Kommunikationssignalen auf einer wenigstens zwei Leitungen umfassenden Kommunikationsleitung
DE102013206722A1 (de) Steuergerät und Verfahren für ein eine Anzahl von Steuergeräten umfassendes geswitchtes Kommunikationsnetz
EP2856672A1 (de) Multischalter mit dynamischer eingangszuordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 20/63 20080101ALI20120903BHEP

Ipc: H04H 60/32 20080101AFI20120903BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130411

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNISAT DIGITAL GMBH