EP2105669A1 - Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung - Google Patents
Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2105669A1 EP2105669A1 EP08005613A EP08005613A EP2105669A1 EP 2105669 A1 EP2105669 A1 EP 2105669A1 EP 08005613 A EP08005613 A EP 08005613A EP 08005613 A EP08005613 A EP 08005613A EP 2105669 A1 EP2105669 A1 EP 2105669A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flame
- evaluation
- channel
- signal
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/08—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
- F23N5/082—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/12—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
- F23N5/123—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/16—Systems for controlling combustion using noise-sensitive detectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2229/00—Flame sensors
- F23N2229/08—Flame sensors detecting flame flicker
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/08—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/12—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
Definitions
- the invention relates to a flame monitoring and evaluation device for a combustion device according to the preamble of claim 1.
- the incinerator can be operated with gaseous, liquid and solid fossil fuels or also residues (for example refuse).
- a combustion device for example, burners, surface burners, waste incinerators and the like are possible.
- the resulting rapid chemical compounds of a fuel in the oxidation with oxygen to be detected and electronically stored in evaluable signals on power and voltage.
- the electromagnetic radiation detected by the radiation sensors provides information about very important combustion states, such as optimal economic combustion, which must be carried out in a complete reaction in the process of the fuel air ratio.
- the flame evaluation allows the indication of the Lambda air ratio as well as an essential adjustment aid and improvement in the control of the desired CO, CO 2 , NOX values, for which limits or limits are defined for ecological and economic reasons.
- One of the most effective ways to save energy is to control CO 2 emissions on-line with flame monitoring and evaluation, and to prevent CO and CO gas formation in the boiler and in flue gas ducts by CO monitoring.
- a flame detector for a burner operated with oil or gas, in which an evaluation circuit determines the number of zero crossings of a processed signal of a photosensor within a predetermined time unit and compares it with a predetermined limit. Falls below the predetermined limit value, a shutdown signal for the fuel supply is generated. Accordingly, the evaluation circuit can evaluate the signal of the photosensor with respect to Flackerfrequenz and / or amplitude of the detected flame radiation.
- Out DE 197 46 786 C2 is a flame detector for bluish flames of an oil or gas burner is known in which a semiconductor detector with a Near-ultraviolet spectral sensitivity is used with a downstream evaluation circuit, which influences a regulator for the fuel combustion air ratio according to the spectral distribution of the flame radiation.
- a semiconductor detector with a Near-ultraviolet spectral sensitivity is used with a downstream evaluation circuit, which influences a regulator for the fuel combustion air ratio according to the spectral distribution of the flame radiation.
- this can lead to problems when the flame radiation emigrates to larger wavelengths, the "yellow area", such that, despite the increase in the proportion of combustion air, the emigration increases, and then the fuel supply is switched off.
- An evaluation of the received radiation from the photo sensor in terms of whether the burner is burning or in the event that it does not burn, the fuel supply is as soon as possible shut down, is not provided here.
- a flame monitor for bluish-burning flames of an oil or gas burner which includes a flame-detecting photosensor having ultra-violet-to-infrared sensitivity and a downstream evaluation circuit which shuts off the supply of fuel when the radiation is in the range of 200 to 500 nm fails or the increase of the detected radiation intensity above 500 nm reveals a migration out of the blue region.
- the signal of the photo sensor is two-channel, on the one hand concerning ultraviolet radiation to 500 nm and on the other concerning visible and infrared radiation, evaluated.
- a special photo sensor is required with a special evaluation, with no evaluation of the burning behavior, but only a safety-related shutdown of the fuel supply takes place.
- a monitoring device for flame monitoring on oil-operated blower burners which evaluates the signal emitted by a photoresistor in two channels.
- a first channel is used to capture the average brightness.
- a second channel is used to detect alternating parts resulting from the flickering of the flame.
- the flame is only recognized as burning properly if a signal is present at both channel outputs of the channels. In this way, it should be ensured that the flame monitoring is not done with a defective photoresistor.
- the monitoring device is aimed at the mere detection of the flame and a shutdown of the fuel supply, if the flame is rated as non-combusting.
- a flame detector is known, in addition to the determination of the presence of a flame additionally allows a quantitative statement about the quality of combustion by a dependent of the Russiere signal is available.
- a signal of a photodiode is supplied to a microprocessor on two channels.
- the object of the invention is to provide a flame monitoring device according to the preamble of claim 1, which allows a high degree of redundancy for a required safety monitoring in continuous operation in a very simple manner together with an evaluation of the burning behavior.
- the flame monitoring and evaluation device has a sensor detecting the flame radiation and its pulsation and an evaluation circuit connected downstream of this.
- the evaluation circuit determines whether the radiation received by the sensor corresponds to that of a burning flame. If the result is negative, the evaluation circuit generates a shutdown signal for the fuel supply.
- the sensor is connected to the evaluation circuit via three channels, which are designed as input channels for the evaluation circuit.
- the evaluation circuit is designed for the simultaneous evaluation of the flame frequency, the amplitude of the flame signal and the average radiation pressure. This ensures the highest possible dynamics and accuracy in the determination of the Flicker frequencies and amplitudes as well as the equal pressure.
- composition signal ie a signal that takes into account the three signals of the three channels according to predetermined criteria, can be generated by the evaluation circuit and an evaluation of the flame behavior due to the signals of the three channels feasible.
- the three-channel evaluation of radiation pressure, frequency and amplitude allows further information from the flame signal to be obtained for evaluation and safety-related processing. This gives a clear indication of the combustion behavior, a discrimination of the flames and a clearer identification of interfering signals.
- a periodic comparison of the variables determined via the three channels allows the early detection of a possible disadvantageous change in the combustion chamber.
- the sensor is preferably used as a photoelectric sensor, e.g. a photodiode designed to provide a cost-effective opto-electronic flame monitoring and evaluation device. Most photosensors utilize self-emf, reducing self-oscillation or noise in the flame monitoring and evaluation device.
- a semiconductor sensor having an optical filter can be preferably used as the photosensor.
- the working area should start at a wavelength below 300 nm and extend into the infrared range. The maximum of the sensitivity is above 800 nm. Very important is also the detection of the radicals and their modulation frequencies in the aforementioned range.
- the photosensor used has a broad linear characteristic with respect to the wavelength.
- the relationship between the modulated alternating component (flame) and the DC component (background radiation of the combustion chamber) can be relied upon reliably in the combustion chamber Close prevailing conditions (eg IR content, temperature, flame color, etc.).
- the senor can also be configured as an ionization, pressure, or sound sensor.
- the first separation of the three channels is preferably already directly behind the sensor via a separate processing of the physical quantities current (DC pressure) and voltage (frequency and amplitude).
- the separate processing of the physical quantities is particularly easy via a resistor possible.
- the signal received by the photosensor is simply divided by the resistor into the physical quantity current and the physical quantity voltage, so that there is a direct correspondence between the quantities to be obtained. For flame monitoring and evaluation, one and the same signal, which is processed differently, is thus used for redundancy.
- the composition signal can be fed to a device for setting an optimal air control during combustion and / or adjustment of the fuel supply.
- the composition signal is alsschaltbar to the appropriate means for adjusting the air or fuel supply.
- a double zero point continuity check can be carried out when evaluating the flame frequency. Due to the double zero-crossing control, the flame frequency can be determined more accurately and can thus lead to a more precise composition signal.
- the evaluation circuit is connected to a sensitivity control stage.
- the sensitivity control stage which may be designed in hardware or software, regulates the sensitivity for the channel of the frequency and / or the channel of the amplitude as a function of the evaluated signal of the channel of the radiation pressure.
- the channel for the radiation pressure and in the channel for the amplitude branches are provided, which are guided on shut-off members for the fuel supply.
- shut-off members for the fuel supply there is another redundancy. Regardless of the signal of the evaluation circuit, a shutdown of the fuel supply safety-oriented feasible.
- the evaluation circuit has a memory in which parameters with regard to shutdowns and / or frequency histograms can be stored and read out.
- the signal from the sensor is led out of the area of the furnace via a high-temperature-resistant optical fiber cable (glass fiber) and then supplied to the evaluation circuit via three channels.
- a high-temperature-resistant optical fiber cable glass fiber
- Fig. 1 an embodiment of a flame monitoring and evaluation device according to the invention is shown.
- a designed as a photosensor sensor 1 and an evaluation circuit 2 of the flame monitoring and evaluation device before a three-channel connection between the photosensor 1 and the evaluation circuit 2.
- the evaluation circuit 2 is in accordance with the in Fig. 1 illustrated embodiment designed as a microprocessor.
- the photosensor 1 may be provided in the combustion chamber of a furnace.
- a high-temperature fiber optic cable may be connected to the sensor to supply the sensor in order to supply the signal to the photosensor 1 from the high-temperature region.
- channels join in a low temperature range outside of the boiler.
- three channels is only a photosensor 1 and thus a semiconductor provided, which is a Significant economic benefit in terms of saving of components of the circuit means.
- the in Fig. 1 represented upper channel (first channel) is used to detect the radiation intensity as a quotient of the incident luminous flux on the photosensor per receiver surface of the photosensor, so for detecting the radiation power and the average radiation pressure.
- the in Fig. 1 middle channel (second channel) is used to detect the Flackerfrequenzen, which are the periodic changes in the flame intensities, which arise as a function of time during the oxidation process, fuel-air.
- the in Fig. 1 shown lowest channel (third channel) is used to measure the amplitude of the flame.
- the radiation determined via the first channel can be specified as a percentage with the base unit candela (Cd) via an output of the evaluation circuit 2.
- the flicker frequencies determined via the second channel can, if the amplitude changes periodically over time, be assumed to be a periodically varying evaluation signal varying by an average value.
- the modulated oscillation of the brightness determines the frequency and intensity of the flame.
- the frequency gives information about the speed
- the amplitude gives information about the size of the radiation change, what in Fig. 2 is shown.
- the zero crossings of a signal of the second channel which is usually plotted against lambda, which are referred to as pulsation (Hz), essentially correspond to the flickering frequency of the flame radiation per unit of time.
- the Zero crossings are generated by the evaluation circuit by cutting off the DC component of the photosensor signal and setting the switching hysteresis about the zero line for the AC component so that the noise component of the signal is suppressed, ie the dominant amplitudes remain.
- the resulting AC signal is amplified such that substantially rectangular pulses of varying pulse widths result as a result of clipping the upper and lower portions. One then counts corresponding rising and falling edges of these square pulses and thus zero crossings. This happens per unit time, for example per second.
- the number of zero crossings per unit time is greater than a predetermined limit, for example 25, it is believed that there is a flame. If the number of zero crossings is equal to or above the predetermined limit value, it is considered that an acceptable flame exists, below which the supply of fuel is interrupted accordingly.
- the extension to the redundant detection of both edges of the oscillations with the positive and negative zero crossings including control of the resulting pulse widths is important.
- a frequency histogram can also be offered, galvanically separated, via the display of an LED.
- a complex Fourier analysis is not required.
- the telegram also contains statements about the CO, CO 2 and NOX ratios.
- Fig. 3 the first channel is again shown individually. Between the photosensor 1 and the evaluation circuit 2, which is designed as a microprocessor, a transimpedance amplifier 3, a low pass 4, and a logarithm 5 are provided. The first channel for detecting the radiation power is applied to an analog-to-digital converter of the evaluation circuit 2. happenss in the first channel a strong suppression of AC voltages up to a very low frequency.
- the strong suppression is made possible in part by a resistor 6 connected to the photosensor 1.
- the physical quantity "current" of the photosensor 1 is required.
- the splitting via the resistor 6, which is connected behind the photosensor 1, takes place in that for the second and third, which are provided for detecting the frequency and amplitude of the flame, the "voltage" across the resistor 6 is tapped.
- the resistor 6 serves as a star resistor for generating a dependent on the size of the resistor 6 and the signal of the photosensor 1 voltage value, which is directly correlated with the current value for the first channel.
- a bandpass filter 7 and an operational amplifier 8 are arranged in the second channel.
- the channel 2 is placed on an analog comparator of the evaluation circuit 2.
- Resistor 6 in contrast to the signal for the first channel, where the DC components are used, is used to supply the voltage drop across resistor 6 to the second channel.
- the bandpass filter 7 is a tunable bandpass filter of about 150 to 200 Hz, for example, and a quality of 0.5, in order to exclude excitation by alternating electric fields. The low bandwidth also dampens the dominant low frequencies in the flame signal.
- the bandpass filter 7 is dimensioned so that even at high amplitudes saturation is not achieved in order to avoid frequency doubling in the subsequent capacitively coupled stage. Also for this reason, the subsequent stages are galvanically coupled.
- an operational amplifier 9 In the third channel, an operational amplifier 9, a logarithm 10, a precision rectifier 11 and a low-pass filter 12 are arranged.
- the processing of the amplitude signals in the third channel is logarithmic.
- the negative and positive half waves pass through the low pass 12 to the input of the Evaluation circuit 2, which is formed by an analog-to-digital converter.
- each channel has a signal path designed in the best possible manner for the respective signal.
- the in the Fig. 1 . 3 and 4 The block diagrams shown are optimized for signal routing in the three channels.
- the amplitude measurement by the electronic components arranged in the third channel takes place exclusively in the relevant measuring range, ie the signal components which would disturb the measurement are filtered out in the third channel (for example, noise and an offset are filtered out).
- the resistor 6 provided in the embodiment separates immediately after the photosensor 1 the signal for the radiation pressure (first channel) and the alternating signal for the flame frequency and the amplitude (second and third channel), and the signals are processed separately, whereby a very early redundancy is reached in the signal path.
- the evaluation circuit 2 Through the three channels, a redundant determination of the magnitudes radiation pressure, frequency and amplitude of the flame is possible, wherein the evaluation circuit 2 generates a composition signal that allows taking into account predetermined criteria, an evaluation of the burning behavior of the flame.
- the results from the individual channels can be added, subtracted or otherwise linked together to generate the composition signal.
- evaluating the flame it is meant here that not only a safety-related shutdown is performed upon detection that the flame is off, but that the burning behavior can be positively influenced.
- the three-channel evaluation of radiation pressure, flicker frequency and amplitude makes a very good and verified evaluation possible.
- Verification means that one of the channels is used to check the results obtained from the other two channels.
- the first channel ie the signal of the radiation pressure
- the first channel for the radiation pressure can therefore be used to optimally adjust the air / fuel mixture so that there is no increase in CO production or increased CO 2 production by keeping the pressure as constant as possible.
- the adjustment can be made by a control, for example, with the air supply flap or blower. Of course, the amount of fuel can be adjusted.
- the supply of less air leads to a lower frequency and greater amplitude, while the supply of more air leads to a higher frequency with smaller amplitude.
- the desired optimum combustion histograms, eg, CO, CO 2 , and NO x values are set for the operating points of the combustors. It is about thereby around weighted frequencies, which are always subject to a typical fluctuation range.
- the signal via the flame firing behavior can be transmitted contactlessly via a connected to the evaluation circuit and driven LED by the evaluation circuit 2 information about the correspondingly driven LED optically transmits. This information can then also be used for lambda regulation, wherein the contactless optical transmission by means of LED is preferred in order to minimize interference due to connections or EMC phenomena.
- the LED which may be part of the flame monitoring device, an optical data transmission interface is provided for data exchange of the flame monitoring device with external devices.
- the signal for the radiation pressure determined via the first channel can also be used to control diaphragms or optical filters connected upstream of the photosensor 1.
- the control can then be such that at high radiation pressure, the apertures are reduced, and increased at low radiation pressure, or the filters are changed.
- one of the two other signals of the other two channels can serve for a verification of the measured signals. It is also possible, for example, that the signal for the amplitude, i. the third channel signal is used to verify the measurement over the first channel (radiation pressure) and the second channel (frequency).
- the three-channel design according to the invention for example, a characteristic simulation of a relatively expensive GaP diode as a photosensor using a much cheaper silicon diode is possible. Due to the logarithmic detection of the signal of the first channel, ie of the signal representative of the radiation pressure, the reproduction of a linear characteristic in logarithmic representation is possible.
- the simulation of the behavior of a GaP diode as a photosensor takes place in the present exemplary embodiment in that the radiation power determined via the first channel or the radiation pressure carries out a sensitivity control via a sensitivity control stage for the second channel for detecting the amplitude.
- the logarithm 10 is provided in the first channel; it is therefore a hardware solution.
- a logarithmic consideration of the signal input variable can be carried out in the evaluation circuit 2 for the first channel.
- the measurement of the radiation pressure can thus take place over a very large measuring range.
- the electronic components are selected so that the signal for the evaluation of the radiation pressure is optimized.
- the sensitivity adjustment with respect to the signal in the third channel is possible.
- a higher sensitivity and hence gain can be set.
- the sensitivity can be downshifted or switched in response to the increasing pressure again.
- an analog comparator Schott trigger
- Fig. 5 is shown a profile of a measured over the first channel representative size for the radiation pressure.
- the evaluated signal current of the photosensor or of the photodiode
- the radiation pressure is shown as a function of the measured current of the photo sensor and the photodiode (lower x-axis) via the first channel.
- the signal for the radiation pressure increases with increasing current of the photosensor.
- the values of the radiation pressure can be read on the left y-axis.
- the relative sensitivity is also plotted with the corresponding values on the right y-axis.
- the sensitivity is up to a diode current of about 10 ⁇ A 100% and then drops for larger currents of the photo sensor.
- Fig. 6 and 7 In each case a course of a measured over the third channel representative size for the amplitude of the flame is shown.
- Fig. 6 is a linear representation
- Fig. 7 a logarithmic representation chosen.
- a voltage of the photosensor or the photodiode is shown, in the case that the sensitivity for the signal input of the third channel is set in dependence on the measured radiation pressure. This results in the logarithmic representation of a linear characteristic for the signal over the third channel, ie the amplitude.
- the first channel With which the radiation pressure is determined, a regulation for the measurement of the amplitude over the third channel is possible and the behavior of a GaP diode can also be simulated with a low-cost silicon diode. This prevents the disturbing effects of red-emitting brick walls, glowing boiler walls and flame tubes.
- a quantization is carried out in which each signal of the three channels is monitored and the flame is classified as burning only if each measured variable of a channel is above a certain threshold or in a predetermined Area is located.
- a certain threshold or in a predetermined Area For example, it may be provided that in the channel for the frequency when switching on within five time units of, for example, 140 ms each have a certain number of zero crossings must be detected to evaluate the flame as "burning".
- disturbances due to artificial light sources must be taken into account, which should be masked by observing frequencies of 50 Hz and their multiples, and should lead to safety shutdowns on request.
- the radiation pressure is analogous, and only if the parameters are measured over a predetermined period of time as above the threshold or in a predetermined range, the flame is considered to be burning safely.
- For the frequency can be provided that both a Frequenzüberschreitungs- as well as a frequency underrun detection, as well as a DC detection with respect to a predetermined threshold.
- application-dependent setting specifications can be taken into account in the evaluation circuit 2, with which a composition signal can be generated which enables an assessment of the flame behavior.
- other setting specifications may be preset in the evaluation circuit 2, which are taken into account for a flame evaluation.
- the weighting of the individual signals of the three channels can be set depending on the fuel in the evaluation circuit 2, automatically inserted, or pre-programmed in the evaluation circuit.
- An application-dependent setting would be necessary even in the frequency channel because the different fuels can produce different flicker frequencies during combustion.
- oil, light oil, various gases, different types of coal and other combustion products frequencies typically between 10 to 250 Hz.
- the dosage of the influence of the three signals on the three channels can be adjusted via rotary switches on the evaluation circuit 2.
- the information about the individual channels can be visualized graphically and in this case a multidimensional representation can be selected.
- About intended rotary switch is then directly the influence on the appropriate size readable.
- the processing of the weighted output signals of the three channels may be analog, digital, or mixed and / or stored.
- the evaluated measurements can be output multi-dimensionally visualized by the evaluation circuit 2 and, in the event of a shutdown, can give a service technician valuable information about the reasons why a shutdown has occurred.
- a further embodiment of a flame monitoring and evaluation device is shown, in which as a difference from the in Fig. 1 illustrated embodiment to further increase the redundancy of the channel for the radiation pressure and the channel for the amplitude independently of the evaluation circuit 2 are monitored.
- This is done via two additional microcontroller-free branches which are connected to simple window or threshold discriminators 13, 14.
- the switching thresholds then lie on the edges of the flame detection area.
- the two branches of the channels "radiation pressure" and "amplitude” thus lead to cut-off elements 15, 16 for the combustion device without the interposition of the evaluation 2.
- About the two additional branches for the radiation pressure and the amplitude is not sufficient assessment of the flame behavior possible, but only the Detecting whether the flame is burning or not.
- a rotary switch 17 for adjusting the influences of the three channels in each case on the composition signal.
- the reference numeral 18 is connected to the evaluation circuit 2 and driven LED provided with the data as described above can be optically transmitted contactless.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung für eine Verbrennungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Verbrennungseinrichtung kann mit gasförmigen, flüssigen sowie festen fossilen Brennstoffen oder auch Reststoffen (z.B. Müll) betrieben werden. Als Verbrennungseinrichtung sind beispielsweise Brenner, Flächenbrenner, Müllverbrennungseinrichtungen und dergleichen möglich.
- Bei der optischen Überwachung und Bewertung von Verbrennungen bzw. Feuerungen und der dabei entstehenden Flammen durch den Einsatz verschiedener Strahlungssensoren im Ultravioletten-, sichtbaren und Infrarotbereich sollen die entstehenden schnellen chemischen Verbindungen eines Brennstoffes bei der Oxidation mit Sauerstoff erfasst und in auswertbare Signale über Strom und Spannung elektronisch gespeichert werden. Die durch die Strahlungssensoren erfasste elektromagnetische Strahlung gibt Aufschluss über sehr wichtige Verbrennungszustände, wie z.B. eine optimale wirtschaftliche Verbrennung, die bei einer vollständigen Reaktion im Prozess des Brennstoffluft-Mengenverhältnisses ablaufen muss.
- Man spricht dann von einer vollständigen Verbrennung, wenn alle oxidierbaren Bestandteile des Brennstoffes die höchstmögliche Menge an Sauerstoff gebunden haben. Die Flammenbewertung erlaubt die Angabe der Luftzahl Lambda sowie eine wesentliche Einstellungshilfe und Verbesserung bei der Kontrolle der gewünschten CO-, CO2-, NOX-Werte, für die man aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen Grenzwerte bzw. Grenzbereiche festlegt. Eine der wirksamsten Möglichkeiten zur Energieeinsparung ist die online mit der Flammenüberwachung und -bewertung gesteuerte CO2-Emissionsreduzierung sowie die Verhinderung einer starken und schnellen Russausbildung im Kessel und in Rauchgaskanälen durch eine CO-Überwachung.
- Aus
EP 1 207 346 B1 ist ein Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner bekannt, bei dem eine Auswerteschaltung die Zahl der Nulldurchgänge eines bearbeiteten Signals eines Fotosensors innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit bestimmt und mit einem vorbestimmten Grenzwert vergleicht. Bei Unterschreitung des vorbestimmten Grenzwerts wird ein Abschaltsignal für die Brennstoffzufuhr erzeugt. Dementsprechend kann die Auswerteschaltung das Signal des Fotosensors bezüglich Flackerfrequenz und/oder Amplitude der erfassten Flammenstrahlung auswerten. - Aus
DE 197 46 786 C2 ist ein Flammenwächter für bläulich brennende Flammen eines Öl- oder Gasbrenners bekannt, bei dem ein Halbleiterdetektor mit einer spektralen Empfindlichkeit im nahen Ultraviolett mit einer nachgeschalteten Auswerteschaltung verwendet wird, die einen Regler für das Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnis entsprechend der spektralen Verteilung der Flammenstrahlung beeinflusst. Dies kann aber beim Auswandern der Flammenstrahlung zu größeren Wellenlängen, dem "Gelbbereich" hin zu Problemen derart führen, dass trotz Erhöhung des Verbrennungsluftanteils das Auswandern zunimmt, und daraufhin die Brennstoffzufuhr abgeschaltet wird. Eine Auswertung der vom Fotosensor empfangenen Strahlung hinsichtlich dessen, ob der Brenner brennt oder im Falle, dass er nicht brennt, die Brennstoffzufuhr möglichst umgehend abzuschalten ist, ist hier nicht vorgesehen. - Aus
DE 198 09 653 C1 ist ein Flammenwächter für bläulich brennende Flammen eines Öl- oder Gasbrenners bekannt, der einen die Flammenstrahlung erfassenden Fotosensor, der eine von Ultraviolett zu Infrarot stark ansteigende Empfindlichkeit aufweist, und eine nachgeschaltete Auswerteschaltung umfasst, die die Brennstoffzufuhr abschaltet, wenn die Strahlung im Bereich von 200 bis 500 nm ausfällt oder die Zunahme der erfassten Strahlungsintensität oberhalb 500 nm ein Abwandern aus dem blauen Bereich erkennen lässt. Hierbei wird das Signal des Fotosensors zweikanalig, zum einen betreffend Ultraviolettstrahlung bis 500 nm und zum anderen betreffend sichtbare und infrarote Strahlung, ausgewertet. Hierbei wird ein spezieller Fotosensor mit einer speziellen Auswertung benötigt, wobei keine Bewertung des Brennverhaltens, sondern lediglich eine sicherheitsgerichtete Abschaltung der Brennstoffzufuhr erfolgt. - Aus
EP 1 256 763 A2 ist eine Überwachungsvorrichtung zur Flammenüberwachung an ölbetriebenen Gebläsebrennern bekannt, die das von einem Fotowiderstand abgegebene Signal zweikanalig auswertet. Ein erster Kanal dient zur Erfassung der mittleren Helligkeit. Ein zweiter Kanal dient zur Erfassung von Wechselanteilen, die vom Flackern der Flamme herrühren. Die Flamme wird nur dann als ordnungsgemäß brennend anerkannt, wenn an beiden Kanalausgängen der Kanäle ein Signal vorhanden ist. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Flammenüberwachung nicht mit einem defekten Fotowiderstand vorgenommen wird. Die Überwachungsvorrichtung ist auf das bloße Erkennen der Flamme und eine Abschaltung der Brennstoffzufuhr, sofern die Flamme als nichtbrennend bewertet wird, ausgerichtet. - Aus dem Datenblatt zum Giersch FQD, Flammendetektor, Ausgabe März '99, ist beispielsweise ein Flammendetektor bekannt, der neben der Feststellung des Vorhandenseins einer Flamme zusätzlich eine quantitative Aussage über die Verbrennungsgüte ermöglicht, indem ein von der Russzahl abhängiges Signal zur Verfügung steht. Ein Signal einer Fotodiode wird auf zwei Kanälen einem Mikroprozessor zugeführt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flammenüberwachungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine hohe Redundanz für eine erforderliche Sicherheitsüberwachung im Dauerbetrieb in sehr einfacher Weise zusammen mit einer Bewertung des Brennverhaltens ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Hierdurch wird eine Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung für eine Verbrennungseinrichtung geschaffen. Die Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung weist einen die Flammenstrahlung und deren Pulsation erfassenden Sensor und eine diesem nachgeschaltete Auswerteschaltung auf. Die Auswerteschaltung stellt fest, ob die vom Sensor empfangene Strahlung der einer brennenden Flamme entspricht. Bei negativem Ergebnis erzeugt die Auswerteschaltung ein Abschaltsignal für die Brennstoffzufuhr. Der Sensor ist über drei Kanäle, die als Eingabekanäle für die Auswerteschaltung ausgestaltet sind, mit der Auswerteschaltung verbunden. Die Auswerteschaltung ist zur gleichzeitigen Auswertung der Flammenfrequenz, der Amplitude des Flammensignals und des mittleren Strahlungsdrucks ausgestaltet. Dadurch wird eine möglichst hohe Dynamik und Genauigkeit bei der Ermittlung der Flackerfrequenzen und Amplituden als auch des Gleichdruckes erhalten. Man erreicht dadurch eine hohe Redundanz für die erforderliche Sicherheitsüberwachung im Dauerbetrieb, ohne den sonst üblichen teureren Blendenbetrieb einsetzen zu müssen. Es ist ein Kompositionssignal, d.h. ein Signal, das die drei Signale der drei Kanäle nach vorgegebenen Kriterien berücksichtigt, durch die Auswerteschaltung erzeugbar und eine Bewertung des Flammenverhaltens aufgrund der Signale der drei Kanäle durchführbar. Durch die dreikanalige Auswertung von Strahlungsdruck, Frequenz und Amplitude kann man weitergehende Informationen aus dem Flammensignal zur Bewertung und sicherheitsgerichteten Verarbeitung gewinnen. Man erhält eine klare Angabe des Verbrennungsverhaltens, eine Diskriminierung der Flammen und eine eindeutigere Identifizierung von Störsignalen. Ein periodischer Vergleich der über die drei Kanäle ermittelten Größen erlaubt das frühzeitige Detektieren einer eventuellen nachteiligen Veränderung im Verbrennungsraum.
- Der Sensor ist vorzugsweise als ein fotoelektrischer Sensor wie z.B. eine Fotodiode ausgestaltet, um eine kostengünstige opto-elektronische Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung zu schaffen. Bei den meisten Fotosensoren wird die Eigen-EMK ausgenutzt, so dass eine Eigenschwingung oder Rauschen bei der Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung reduziert wird. Als Fotosensor kann vorzugsweise ein Halbleitersensor auch mit optischem Filter verwendet werden. Der Arbeitsbereich sollte bei einer Wellenlänge unter 300 nm anfangen und bis in den Infrarotbereich hineinreichen. Das Maximum der Empfindlichkeit liegt oberhalb von 800 nm. Sehr wichtig ist auch die Erfassung der Radikalen und deren Modulationsfrequenzen im vorgenannten Bereich.
- Vorzugsweise weist der verwendete Fotosensor eine in einem großen Bereich lineare Grundkennlinie in Bezug auf die Wellenlänge auf. So lässt sich über das Verhältnis des modulierten Wechselanteils (Flamme) zum Gleichanteil (Hintergrundstrahlung der Brennkammer) zuverlässig auf die in der Brennkammer herrschenden Bedingungen schließen (z.B. IR-Anteil, Temperatur, Flammenfarbe usw.).
- Für eine einfache und kostengünstige ausführbare Möglichkeit den Sensor zu realisieren, mit dem sowohl die Flammenfrequenz, die Amplitude des Flammensignals und der mittlere Strahlungsdruck gemessen werden können, kann bevorzugt der Sensor auch als ein lonisations-, Druck-, oder Schallsensor ausgestaltet sein.
- Die erste Trennung der drei Kanäle erfolgt vorzugsweise schon unmittelbar hinter dem Sensor über eine getrennte Verarbeitung der physikalischen Größen Strom (Gleichdruck) und Spannung (Frequenz und Amplitude). Die getrennte Verarbeitung der physikalischen Größen ist besonders einfach über einen Widerstand möglich. Das vom Fotosensor empfangene Signal wird über den Widerstand einfach in die physikalische Größe Strom und in die physikalische Größe Spannung aufgeteilt, so dass eine direkte Korrespondenz zwischen den zu erhaltenden Größen vorliegt. Zur Flammenüberwachung und -Bewertung wird somit ein und dasselbe Signal, das unterschiedlich aufbereitet wird, zur Redundanz verwendet.
- Vorzugsweise ist das Kompositionssignal einer Einrichtung zur Einstellung einer optimalen Luftregelung bei der Verbrennung und/oder Einstellung der Brennstoffzufuhr zuführbar. Das Kompositionssignal ist dabei auf die entsprechende Einrichtung zur Einstellung von Luft- oder Brennstoffzufuhr aufschaltbar.
- Zur weiteren Steigerung der Redundanz ist bei der Auswertung der Flammenfrequenz eine doppelte Nullpunkt-Durchgangskontrolle durchführbar. Durch die doppelte Nullpunkt-Durchgangskontrolle ist die Flammenfrequenz genauer bestimmbar und kann somit zu einem exakteren Kompositionssignal führen.
- Bevorzugt ist die Auswerteschaltung mit einer Empfindlichkeitsregelstufe verbunden. Die Empfindlichkeitsregelstufe, die hardware- oder softwaremäßig ausgestaltet sein kann, regelt die Empfindlichkeit für den Kanal der Frequenz und/oder den Kanal der Amplitude in Abhängigkeit vom ausgewerteten Signal des Kanals des Strahlungsdrucks.
- Vorzugsweise sind in dem Kanal für den Strahlungsdruck und in dem Kanal für die Amplitude Abzweige vorgesehen, die auf Abschaltglieder für die Brennstoffzufuhr geführt sind. Somit ist eine weitere Redundanz vorhanden. Unabhängig vom Signal der Auswerteschaltung ist eine Abschaltung der Brennstoffzufuhr sicherheitsgerichtet durchführbar.
- Für Wartungs- und Servicearbeiten sowie im Störungsfall ist es sinnvoll, wenn vorzugsweise die Auswerteschaltung einen Speicher aufweist, in dem Parameter hinsichtlich Abschaltungen und/oder Frequenzhistogramme hinterlegbar und auslesbar sind.
- Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass das Signal des Sensors über ein hochtemperaturbeständiges Lichtleitkabel (Glasfaser) aus dem Bereich der Feuerung herausgeführt und dann über drei Kanäle der Auswerteschaltung zugeführt wird.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von beigefügten Abbildungen näher erläutert.
-
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung; -
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Amplitude der Flamme in Abhängigkeit von der Zeit; -
Fig. 3 zeigt einen ersten Kanal des Blockschaltbilds vonFig. 1 ; -
Fig. 4 zeigt einen zweiten und dritten Kanal des Blockschaltbilds vonFig. 1 ; -
Fig. 5 zeigt einen Verlauf einer über einen ersten Kanal gemessenen repräsentativen Größe für den Strahlungsdruck und eine auf Basis des Strahlungsdrucks eingestellte Empfindlichkeit; -
Fig. 6 zeigt einen Verlauf einer über einen dritten Kanal gemessenen repräsentativen Größe für eine Amplitude in linearer Darstellung; -
Fig. 7 zeigt einen Verlauf einer über einen dritten Kanal gemessenen repräsentativen Größe für eine Amplitude in logarithmischer Darstellung; und -
Fig. 8 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung. - In
Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung gezeigt. Im Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 liegt zwischen einem als Fotosensor ausgestalteten Sensor 1 und einer Auswerteschaltung 2 der Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung eine dreikanalige Verbindung zwischen dem Fotosensor 1 und der Auswerteschaltung 2 vor. Die Auswerteschaltung 2 ist gemäß dem inFig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Mikroprozessor ausgestaltet. - Der Fotosensor 1 kann im Brennraum einer Feuerung vorgesehen sein. Zur Zuleitung zum Sensor kann ein Hochtemperatur-Glasfaserkabel an diesem angeschlossen sein, um das Signal dem Fotosensor 1 aus dem Hochtemperaturbereich zuzuführen.
- Die in
Fig. 1 dargestellten Kanäle schließen sich in einem Bereich niedriger Temperatur außerhalb des Brennkessels an. Für die inFig. 1 dargestellten drei Kanäle ist nur ein Fotosensor 1 und damit ein Halbleiter vorgesehen, was einen wesentlichen wirtschaftlichen Nutzen im Hinblick auf die Einsparung von Bauelementen der Schaltung bedeutet. - Der in
Fig. 1 dargestellte oberste Kanal (erster Kanal) dient zur Erfassung der Strahlungsstärke als Quotient des einfallenden Lichtstromes auf den Fotosensor pro Empfängerfläche des Fotosensors, also zur Erfassung der Strahlungsleistung bzw. des mittleren Strahlungsdrucks. Der inFig. 1 mittlere Kanal (zweiter Kanal) dient zur Erfassung der Flackerfrequenzen, welches die periodischen Änderungen der Flammenintensitäten sind, die in Abhängigkeit der Zeit beim Oxidationsvorgang Brennstoff-Luft entstehen. Der inFig. 1 dargestellte unterste Kanal (dritter Kanal) dient der Amplitudenmessung der Flamme. - Die über den ersten Kanal ermittelte Strahlung kann mit der Basiseinheit Candela (Cd) prozentual angegeben werden über einen Ausgang der Auswerteschaltung 2.
- Die über den zweiten Kanal ermittelten Flackerfrequenzen können, sofern sich die Amplitude periodisch über die Zeit ändert, als ein sich periodisch veränderndes um einen Mittelwert schwankendes Bewertungssignal angenommen werden. Die modulierte Schwingung der Helligkeit bestimmt die Frequenz und Intensität der Flamme. Die Frequenz gibt Auskunft über die Schnelligkeit, die Amplitude gibt Auskunft über die Größe der Strahlungsänderung, was in
Fig. 2 dargestellt ist. - Eine exakte Auswertung der Frequenz, d.h. eine Erfassung über die Nulldurchgänge des Signals, kann beispielsweise wie in
EP 1 207 346 B1 erfolgen. Hierdurch ist eine sehr genaue Erfassung der Flammenfrequenz möglich, die sich für jede Verbrennungseinrichtung und Brennstoff je nach Betriebsweise typisch verändert. - Die als Pulsation (Hz) bezeichneten Nulldurchgänge eines Signals des zweiten Kanals, das üblicherweise gegenüber Lambda aufgetragen ist, entsprechen pro Zeiteinheit im wesentlichen der Flackerfrequenz der Flammenstrahlung. Die Nulldurchgänge werden von der Auswerteschaltung erzeugt, indem der Gleichstromanteil des Signals des Fotosensors abgeschnitten und die Schalthysterese um die Nulllinie für den Wechselstromanteil so gelegt wird, dass der Rauschanteil des Signals unterdrückt wird, d.h. dass die dominanten Amplituden übrig bleiben. Das sich ergebende Wechselspannungssignal wird derart verstärkt, dass sich infolge Abschneidens der oberen und unteren Abschnitte im wesentlichen Rechteckimpulse mit variierenden Pulsbreiten ergeben. Man zählt dann entsprechend auf- und absteigende Flanken dieser Rechteckimpulse und damit Nulldurchgänge. Dies geschieht pro Zeiteinheit, beispielsweise pro Sekunde.
- Wenn die Zahl der Nulldurchgänge pro Zeiteinheit größer als ein vorbestimmter Grenzwert, beispielsweise 25, ist, geht man davon aus, dass eine Flamme vorhanden ist. Ist die Zahl der Nulldurchgänge gleich dem vorbestimmten Grenzwert oder darüber, geht man davon aus, dass eine akzeptable Flamme vorhanden ist, darunter wird die Brennstoffzufuhr dementsprechend unterbrochen.
- Für eine Dauerbetriebszulassung ist die Erweiterung auf die redundante Erfassung beider Flanken der Schwingungen mit den positiven und negativen Nulldurchgängen einschließlich Kontrolle der entstandenen Impulsbreiten wichtig. Über die Umrechnung im Mikroprozessor kann auch leicht messtechnisch ein Frequenzhistogramm galvanisch getrennt über die Anzeige einer LED angeboten werden. Eine aufwändige Fourier-Analyse ist nicht erforderlich. Im Telegramm befinden sich ferner Aussagen über die CO-, CO2- und NOX-Verhältnisse.
- In
Fig. 3 ist der erste Kanal noch einmal einzeln dargestellt. Zwischen dem Fotosensor 1 und der Auswerteschaltung 2, die als Mikroprozessor ausgestaltet ist, sind ein Transimpedanzverstärker 3, ein Tiefpass 4, und ein Logarithmierer 5 vorgesehen. Der erste Kanal zur Erfassung der Strahlungsleistung ist auf einen Analogdigital-Wandler der Auswerteschaltung 2 gelegt. Im ersten Kanal geschieht eine starke Unterdrückung der Wechselspannungen bis hin zu einer sehr niedrigen Frequenz. - Die starke Unterdrückung ist zum Teil durch einen an den Fotosensor 1 angeschlossenen Widerstand 6 ermöglicht. Im Kanal 1 wird die physikalische Größe "Strom" des Fotosensors 1 benötigt. Die Aufspaltung über den Widerstand 6, der hinter den Fotosensor 1 geschaltet ist, erfolgt dadurch, dass für den zweiten und dritten, die zur Erfassung der Frequenz und Amplitude der Flamme vorgesehen sind, die "Spannung" über dem Widerstand 6 abgegriffen wird.
- Der Widerstand 6 dient als Stern-Widerstand zur Erzeugung eines in Abhängigkeit von der Größe des Widerstands 6 und des Signals des Fotosensors 1 abhängigen Spannungswertes, der direkt mit dem Stromwert für den ersten Kanal korreliert ist.
- In dem zweiten Kanal sind ein Bandpass 7 und ein Operationsverstärker 8 angeordnet. Der Kanal 2 wird auf einen Analogkomparator der Auswerteschaltung 2 gelegt. Der Widerstand 6 wird im Gegensatz zum Signal für den ersten Kanal, wo die Gleichanteile verwendet werden, dazu verwendet, dem zweiten Kanal den Spannungsabfall über dem Widerstand 6 zuzuführen. Der Bandpass 7 ist ein abstimmbarer Bandpassfilter von ca. beispielsweise 150 bis 200 Hz und einer Güte von 0,5, um eine Erregung durch elektrische Wechselfelder auszuschließen. Die geringe Bandbreite dämpft auch die im Flammensignal dominierenden tiefen Frequenzen. Dabei ist der Bandpass 7 so dimensioniert, dass selbst bei großen Amplituden nicht die Sättigung erreicht wird, um eine bei der nachfolgenden kapazitiv gekoppelten Stufe eine Frequenzverdopplung zu vermeiden. Auch aus diesem Grund werden die nachfolgenden Stufen galvanisch gekoppelt.
- In dem dritten Kanal ist ein Operationsverstärker 9, ein Logarithmierer 10, ein Präzisionsgleichrichter 11 und ein Tiefpass 12 angeordnet. Die Aufbereitung der Amplitudensignale im dritten Kanal erfolgt logarithmiert. Die negativen und positiven Halbwellen gelangen über den Tiefpass 12 zum Eingang der Auswerteschaltung 2, der durch einen Analog-Digital-Wandler gebildet wird. Über eine Vorspannung der Ansteuerung der beiden Operationsverstärker im Präzisionsgleichrichter kann man leicht den gewünschten Betriebsspannungsbereich definieren.
- Über die drei Kanäle, die unterschiedliche Filter, wie beispielsweise Tief-, Band-und Hochpassfilter aufweisen, ist sichergestellt, dass die empfangenen Signale, die der Auswertung des Strahlungsdruckes der Flackerfrequenz und Amplitude dienen, redundant und mit hoher Genauigkeit der Auswerteschaltung 2 vorliegen. Jeder Kanal weist einen für das jeweilige Signal bestmöglich ausgebildeten Signalweg auf. Die in den
Fig. 1 ,3 und4 gezeigten Blockschaltbilder sind für die Signalführung in den drei Kanälen optimiert. So erfolgt beispielsweise die Amplitudenmessung durch die im dritten Kanal angeordneten elektronischen Bauteile ausschließlich im relevanten Messbereich, d.h. die Signalanteile, die die Messung stören würden, werden im dritten Kanal herausgefiltert (bspw. werden Rauschen und ein Offset herausgefiltert). - Der in dem Ausführungsbeispiel vorgesehene Widerstand 6 trennt unmittelbar nach dem Fotosensor 1 das Signal für den Strahlungsdruck (erster Kanal) und das Wechselsignal für die Flammenfrequenz und die Amplitude (zweiter und dritter Kanal), und die Signal werden getrennt verarbeitet, wodurch ein sehr frühe Redundanz im Signalpfad erreicht wird.
- Durch die drei Kanäle ist eine redundante Bestimmung der Größen Strahlungsdruck, Frequenz und Amplitude der Flamme möglich, wobei die Auswerteschaltung 2 ein Kompositionssignal erzeugt, das unter Berücksichtigung vorbestimmter Kriterien eine Bewertung des Brennverhaltens der Flamme erlaubt. Die Ergebnisse aus den einzelnen Kanälen können zur Erzeugung des Kompositionssignals gewichtet addiert, subtrahiert oder anderweitig miteinander verknüpft werden.
- Über den ersten Kanal und die Auswertung des über die Auswerteschaltung 2 bestimmbaren Strahlungsdruckes ist eine Verifikation der über die beiden anderen Kanäle ermittelten Größen, d.h. Flackerfrequenz der Strahlung und Amplitude, möglich. Zudem kann über den Strahlungsdruck auch eine annähernde qualitative Aussage über die Temperatur erfolgen. Bei einer Abweichung von dem Sollwert des gemessenen Strahlungsdruckes ist zumindest eine Aussage über die Tendenz des Temperaturverlaufs und eine aussagefähige Bewertung möglich.
- Mit Bewertung der Flamme ist hier gemeint, dass nicht nur eine sicherheitsgerichtete Abschaltung bei einer Erkennung, dass die Flamme aus ist, vorgenommen wird, sondern, dass das Brennverhalten positiv beeinflusst werden kann. Über die dreikanalige Auswertung von Strahlungsdruck, Flackerfrequenz und Amplitude ist eine sehr gute und verifizierte Bewertung möglich.
- Unter Verifizierung versteht man, dass einer der Kanäle dazu verwendet wird, die über die beiden anderen Kanäle ermittelten Ergebnisse zu überprüfen. Wie erwähnt eignet sich beispielsweise der erste Kanal, d.h. das Signal des Strahlungsdruckes, für eine solche Verifikation und Bewertung. Beispielsweise wandert die beobachtete Verbrennung bei ansteigendem Strahlungsdruck zu einer vermehrten Produktion von CO und bei abnehmendem Strahlungsdruck zu einer vermehrten Produktion von CO2. Der erste Kanal für den Strahlungsdruck kann daher dazu verwendet werden, das Luft/Brennstoffgemisch optimal so einzustellen, dass es weder zu einer vermehrten CO-Produktion noch zu einer vermehrten CO2-Produktion kommt, indem der Druck möglichst konstant gehalten wird. Die Einstellung kann dadurch erfolgen, dass eine Steuerung z.B. mit der Luftzuführungsklappe oder Gebläse erfolgt. Natürlich kann auch die Brennstoffmenge eingestellt werden. Prinzipiell führt die Zufuhr von weniger Luft zu einer tieferen Frequenz und größeren Amplitude, während die Zufuhr von mehr Luft zu einer höheren Frequenz mit kleinerer Amplitude führt. Die gewünschten Histogramme der optimalen Verbrennung, z.B. CO-, CO2- und NOX-Werte werden für die Arbeitspunkte der Verbrennungseinrichtungen festgelegt. Es handelt sich dabei um gewichtete Frequenzen, die immer einer typischen Schwankungsbreite unterliegen.
- Das Signal über das Flammenbrennverhalten kann über eine mit der Auswerteschaltung verbundene und angesteuerte LED kontaktlos übertragen werden, indem die Auswerteschaltung 2 Informationen über die entsprechend angesteuerte LED optisch überträgt. Diese Informationen können dann auch zur Lambda-Regelung verwendet werden, wobei die kontaktlose optische Übertragung mittels LED bevorzugt ist, um Störungen aufgrund von Anschlüssen oder EMV-Phänomenen so gering wie möglich zu halten. Mit der LED, die Teil der Flammenüberwachungseinrichtung sein kann, ist eine optische DFÜ-Schnittstelle zum Datenaustausch der Flammenüberwachungseinrichtung mit externen Vorrichtungen vorgesehen.
- Das über den ersten Kanal ermittelte Signal für den Strahlungsdruck kann auch verwendet werden, um dem Fotosensor 1 vorgeschaltete Blenden oder optische Filter anzusteuern bzw. zu regeln. Die Ansteuerung kann dann derart erfolgen, dass bei hohem Strahlungsdruck die Blendenöffnungen verkleinert, und bei niedrigem Strahlungsdruck vergrößert, oder die Filter verändert werden.
- Ebenso wie das Signal des ersten Kanals, d.h. das für den Strahlungsdruck repräsentative Signal, kann eines der beiden anderen Signale der beiden anderen Kanäle für eine Verifikation der gemessenen Signale dienen. Es ist zum Beispiel auch möglich, dass das Signal für die Amplitude, d.h. das Signal des dritten Kanals, zur Verifikation der Messung über den ersten Kanal (Strahlungsdruck) und den zweiten Kanal (Frequenz) verwendet wird.
- Zudem ist durch die erfindungsgemäße dreikanalige Ausführung beispielsweise eine Kennliniennachbildung einer verhältnismäßig teuren GaP-Diode als Fotosensor unter Verwendung einer wesentlich kostengünstigeren Silicium-Diode möglich. Durch die logarithmische Erfassung des Signals des ersten Kanals, d.h. des für den Strahlungsdruck repräsentativen Signals, ist die Nachbildung einer linearen Kennlinie in logarithmischer Darstellung möglich.
- Die Nachbildung des Verhaltens einer GaP-Diode als Fotosensor erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel darüber, dass die über den ersten Kanal ermittelte Strahlungsleistung bzw. der Strahlungsdruck eine Empfindlichkeitsregelung über eine Empfindlichkeitsregelstufe für den zweiten Kanal zur Erfassung der Amplitude vornimmt. Dazu ist in dem ersten Kanal der Logarithmierer 10 vorgesehen; es handelt sich somit um eine hardwaremäßige Lösung. Zur Realisierung als softwaremäßige Lösung kann in der Auswerteschaltung 2 für den ersten Kanal eine logarithmische Betrachtung der Signaleingangsgröße erfolgen. Die Messung des Strahlungsdrucks kann so über einen sehr großen Messbereich erfolgen. Auch im ersten Kanal sind die elektronischen Bauteile so gewählt, dass das Signal zur Auswertung des Strahlungsdrucks optimiert ist.
- In Abhängigkeit vom gemessenen Strahlungsdruck über den ersten Kanal ist damit die Empfindlichkeitseinstellung in Bezug auf das Signal im dritten Kanal möglich. Im "blauen" Strahlungsbereich einer Verbrennungseinrichtung kann eine höhere Empfindlichkeit und damit Verstärkung eingestellt werden. Mit steigendem Druck, d.h. der Strahlungsbereich der Verbrennungseinrichtung geht in die Bereiche "gelb" und "infrarot", kann die Empfindlichkeit in Abhängigkeit vom steigenden Druck wieder heruntergeregelt oder geschaltet werden. Mit steigendem Druck wird also eine niedrigere Verstärkung bzw. Empfindlichkeit bezüglich des dritten Kanals der Amplitude eingestellt. Statt der Empfindlichkeit kann auch ein Analogkomparator (Schmidttrigger) verstellt werden, so dass gleichsam eine Hysterese Beachtung findet.
- In
Fig. 5 ist ein Verlauf einer über den ersten Kanal gemessenen repräsentativen Größe für den Strahlungsdruck dargestellt. Im Ausführungsbeispiel mit einem Fotosensor als Sensor der Strahlung sind dem ausgewerteten Signal (Strom des Fotosensors bzw, der Fotodiode) äquivalente Temperaturen am schwarzen Strahler zugeordnet, die auf der oberen x-Achse abzulesen sind.. Der Strahlungsdruck ist als Funktion des über den ersten Kanal gemessenen Stroms des Fotosensors bzw. der Fotodiode (untere x-Achse) gezeigt. Das Signal für den Strahlungsdruck steigt mit zunehmendem Strom des Fotosensors an. Die Werte des Strahlungsdruckes sind an der linken y-Achse abzulesen. - Ebenfalls in
Fig. 5 ist auch die relative Empfindlichkeit aufgetragen, wobei die entsprechenden Werte an der rechten y-Achse abzulesen sind. Die Empfindlichkeit beträgt bis zu einem Diodenstrom von etwa 10 µA 100 % und sinkt dann für größere Ströme des Fotosensors. - In den
Fig. 6 und7 ist jeweils ein Verlauf einer über den dritten Kanal gemessenen repräsentativen Größe für die Amplitude der Flamme dargestellt. InFig. 6 ist eine lineare Darstellung und inFig. 7 eine logarithmische Darstellung gewählt. Für das Ausführungsbeispiel mit einem Fotosensor als Sensor ist eine Spannung des Fotosensors bzw. der Fotodiode gezeigt, für den Fall, dass die Empfindlichkeit für den Signaleingang des dritten Kanals in Abhängigkeit vom gemessenen Strahlungsdruck eingestellt wird. Es ergibt sich in der logarithmischen Darstellung eine lineare Kennlinie für das Signal über den dritten Kanal, d.h. die Amplitude. - Durch den ersten Kanal, mit dem der Strahlungsdruck ermittelt wird, ist eine Regelung für die Messung der Amplitude über den dritten Kanal möglich und das Verhalten einer GaP-Diode kann auch mit einer kostengünstigen Silicium-Diode nachgebildet werden. Damit werden die störenden Einflüsse rotstrahlender Ausmauerungen, glühender Kesselwände und Flammenrohre verhindert.
- Ein Beispiel für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Flammenüberwachungseinrichtung ist wie folgt: Beim Einschalten der Verbrennungseinrichtung wird eine Quantisierung vorgenommen, bei dem jedes Signal der drei Kanäle überwacht wird und erst dann die Flamme als brennend klassifiziert, wenn jede Messgröße eines Kanals über einer bestimmten Schwelle bzw. in einem vorbestimmten Bereich sich befindet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass im Kanal für die Frequenz bei der Einschaltung innerhalb von fünf Zeiteinheiten von beispielsweise 140 ms jeweils eine bestimmte Zahl von Nulldurchgängen detektiert werden muss, um die Flamme als "brennend" zu bewerten. Für die Frequenz heißt das, dass umgerechnet insbesondere bei einer Frequenz größer als 50 Hz die Flamme als brennend bewertet wird, da sehr häufig die Flamme mit Zündtransformatoren gezündet wird, die mit 50 Hz arbeiten und dieses die Flammenbewertung stören könnte. Ferner müssen gleichzeitig beispielsweise auch Störungen durch Kunstlichtquellen berücksichtigt werden ,die durch die Beachtung von Frequenzen von 50 Hz und deren Vielfachen ausgeblendet, und auf Wunsch zu Sicherheitsabschaltungen führen sollten.
- Beim Einschalten wird für den Kanal der Amplitude ein Mindestwert gefordert. Für den Strahlungsdruck gilt analoges, und nur wenn die Parameter über einen vorbestimmten Zeitraum als über der Schwelle bzw. in einem vorbestimmten Bereich liegend gemessen werden, gilt die Flamme als sicher brennend.
- Für die Frequenz kann vorgesehen sein, dass sowohl eine Frequenzüberschreitungs- als auch eine Frequenzunterschreitungs-Erkennung, sowie eine Gleichfrequenz-Erkennung in Bezug auf eine vorgegebene Schwelle vorliegen.
- Wenn die Flamme brennt, können anwendungsabhängige Einstellungsvorgaben in der Auswerteschaltung 2 berücksichtigt werden, mit denen ein Kompositionssignal erzeugbar ist, das eine Beurteilung des Flammenverhaltens ermöglicht. Je nach Brennstoff können andere Einstellungsvorgaben in der Auswerteschaltung 2 voreingestellt sein, die für eine Flammenbewertung berücksichtigt werden. Die Gewichtung der einzelnen Signale der drei Kanäle kann je nach Brennstoff in der Auswerteschaltung 2 eingestellt, automatisch eingelemt, bzw. in der Auswerteschaltung vorprogrammiert werden.
- Eine anwendungsabhängige Einstellung wäre schon allein auch im Frequenzkanal deswegen erforderlich, weil die verschiedenen Brennstoffe unterschiedliche Flackerfrequenzen bei der Verbrennung erzeugen können. Beispielsweise weisen Öl, Leichtöl, verschiedene Gase, unterschiedliche Kohlesorten und weitere Verbrennungsprodukte Frequenzen in der Regel zwischen 10 bis 250 Hz auf.
- Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Dosierung des Einflusses der drei Signale auf den drei Kanälen über Drehschalter an der Auswerteschaltung 2 verstellt werden kann. Um dies zu ermöglichen, können beispielsweise die Informationen über die einzelnen Kanäle grafisch visualisiert und hierbei eine mehrdimensionale Darstellung gewählt werden. Über vorgesehene Drehschalter ist dann direkt der Einfluss auf die entsprechende Größe ablesbar.
- Bei Unstimmigkeiten der ausgewerteten Signale der drei Kanäle wird von der Auswerteschaltung 2 automatisch ein Abschaltsignal für die Brennstoffzufuhr erzeugt.
- Die Verarbeitung der gewichteten Ausgangssignale der drei Kanäle kann analog, digital, oder gemischt erfolgen und/oder gespeichert werden. Die ausgewerteten Messungen können von der Auswerteschaltung 2 mehrdimensional visualisiert ausgegeben werden und können im Falle einer Abschaltung einem Service-Techniker wertvolle Informationen über die Gründe geben, warum es zu einer Abschaltung gekommen ist.
- In
Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung dargestellt, bei dem als Unterschied zu dem inFig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zur weiteren Erhöhung der Redundanz der Kanal für den Strahlungsdruck und der Kanal für die Amplitude unabhängig von der Auswerteschaltung 2 überwacht werden. Dies geschieht über zwei zusätzliche mikrocontrollerfreie Zweige, die mit einfachen Fenster- bzw. Schwellwertdiskriminatoren 13, 14 verbunden sind. Die Schaltschwellen liegen dann an den Rändern des Flammenerkennungsbereiches. Die beiden Abzweige der Kanäle "Strahlungsdruck" und "Amplitude" führen somit auf Abschaltglieder 15, 16 für die Verbrennungseinrichtung ohne Zwischenschaltung der Auswerteschaltung 2. Über die beiden zusätzlichen Zweige für den Strahlungsdruck und die Amplitude ist keine ausreichende Bewertung des Flammenverhaltens möglich, sondern ausschließlich das Erfassen, ob die Flamme brennt oder nicht. - Schematisch dargestellt ist auch ein Drehschalter 17 für die Einstellung der Einflüsse der drei Kanäle jeweils auf das Kompositionssignal. Mit dem Bezugszeichens 18 ist eine mit der Auswerteschaltung 2 verbundene und angesteuerte LED versehen, mit der wie oben beschrieben Daten kontaktlos optisch übertragen werden können.
Claims (13)
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung für eine Verbrennungseinrichtung, mit einem die optische Flammenstrahlung und deren Pulsation erfassenden Sensor (1) und einer diesem nachgeschalteten Auswerteschaltung (2), die feststellt, ob die vom Sensor (1) empfangene Strahlung der einer brennenden Flamme entspricht, und bei negativem Ergebnis ein Abschaltsignal für die Brennstoffzufuhr erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) über drei Kanäle als Eingabekanäle für die Auswerteschaltung (2) mit der Auswerteschaltung (2) verbunden ist, und die Auswerteschaltung (2) zur gleichzeitigen Auswertung der Flammenfrequenz, der Amplitude des Flammensignals und des mittleren Strahlungsdrucks ausgestaltet ist, wobei ein Kompositionssignal durch die Auswerteschaltung (2) unter Berücksichtigung der drei Kanäle zur Flammenüberwachung erzeugbar ist und eine Bewertung der Flamme auf Grundlage der Signale der drei Kanäle durchführbar ist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein fotoelektrischer Sensor ist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fotoelektrische Sensor eine lineare Empfindlichkeit in Bezug auf die Wellenlänge aufweist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) eine Ionisationselektrode ist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Mikrofon oder Drucksensor ist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (6) an den Sensor (1) angeschlossen ist, über den eine direkte Korrelation der den Kanälen zugeführten Größen vorhanden ist.
- Flammenüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanal zur Auswertung des Strahlungsdrucks ein Strom vom Widerstand (6) zuführbar ist, und den anderen Kanälen zur Auswertung der Flammenfrequenz und der Amplitude des Flammensignals eine Spannung, die über dem Widerstand (6) abfällt, zuführbar ist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Auswerteschaltung (2) erzeugte Kompositionssignal einer Einrichtung zur Einstellung einer optimalen Luftregelung und/oder Brennstoffeinstellung zuführbar ist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der Flammenfrequenz eine doppelte Nullpunkt-Durchgangskontrolle durchführbar ist.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (2) mit einer Empfindlichkeitsregelstufe für den Kanal der Frequenz und/oder den Kanal der Amplitude verbunden ist, und in Abhängigkeit vom ausgewerteten Signal des Kanals des Strahlungsdrucks die Empfindlichkeit durch die Auswerteschaltung (2) regel- oder umschaltbar ist.
- Flammenüberwachung- und Bewertungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal für den Strahlungsdruck und der Amplitude Abzweige vorgesehen sind, die auf Abschaltglieder für die Brennstoffzufuhr geführt sind.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (2) einen Speicher aufweist, in dem Parameter hinsichtlich Abschaltungen und/oder Frequenzhistogrammen hinterlegbar und auslesbar sind.
- Flammenüberwachungs- und Bewertungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3 und 6 bis 12 sofern sie nicht von den Ansprüchen 4 und 5 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, das durch das Signal des Kanals für den Strahlungsdruck mit den beiden anderen Kanälen die Wellenlängenempfindlichkeit des fotoelektrischen Sensors der einer GAP-Fotodiode so angepasst werden kann, dass die jeweiligen Ausgangsspannungen einander ähneln.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK08005613.8T DK2105669T3 (da) | 2008-03-26 | 2008-03-26 | Flammeovervågnings- og vurderingsindretning |
EP08005613.8A EP2105669B1 (de) | 2008-03-26 | 2008-03-26 | Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08005613.8A EP2105669B1 (de) | 2008-03-26 | 2008-03-26 | Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2105669A1 true EP2105669A1 (de) | 2009-09-30 |
EP2105669B1 EP2105669B1 (de) | 2016-01-06 |
Family
ID=39791068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08005613.8A Active EP2105669B1 (de) | 2008-03-26 | 2008-03-26 | Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2105669B1 (de) |
DK (1) | DK2105669T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2439451A1 (de) | 2010-10-08 | 2012-04-11 | BFI Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann GmbH | Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins einer Flamme |
WO2014154571A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Gerd Reime | Vorrichtung und verfahren zur beobachtung und überwachung von flammen eines verbrennungsprozesses |
DE102021106263A1 (de) | 2021-03-15 | 2022-09-15 | Durag Gmbh | Flammenwächter |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6082933A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-11 | Babcock Hitachi Kk | 火炎検出装置 |
EP0474430A1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Hamworthy Combustion Equipment Limited | Anordnung und Verfahren zur Flammenüberwachung |
DE19809653C1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Giersch Gmbh | Flammenwächter |
DE19746786C2 (de) | 1997-10-23 | 2000-10-26 | Giersch Gmbh Oel Und Gasbrenne | Optischer Flammenwächter |
DE19945562A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-26 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes |
US6356199B1 (en) * | 2000-10-31 | 2002-03-12 | Abb Inc. | Diagnostic ionic flame monitor |
EP1256763A2 (de) | 2001-05-12 | 2002-11-13 | Karl Dungs GmbH & Co. | Langzeitsicheres Flammenüberwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung |
EP1207346B1 (de) | 2000-11-11 | 2007-08-15 | BFI Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann GmbH | Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner |
-
2008
- 2008-03-26 EP EP08005613.8A patent/EP2105669B1/de active Active
- 2008-03-26 DK DK08005613.8T patent/DK2105669T3/da active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6082933A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-11 | Babcock Hitachi Kk | 火炎検出装置 |
EP0474430A1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Hamworthy Combustion Equipment Limited | Anordnung und Verfahren zur Flammenüberwachung |
DE19746786C2 (de) | 1997-10-23 | 2000-10-26 | Giersch Gmbh Oel Und Gasbrenne | Optischer Flammenwächter |
DE19809653C1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Giersch Gmbh | Flammenwächter |
DE19945562A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-26 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Fahrzeugheizgerätes |
US6356199B1 (en) * | 2000-10-31 | 2002-03-12 | Abb Inc. | Diagnostic ionic flame monitor |
EP1207346B1 (de) | 2000-11-11 | 2007-08-15 | BFI Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann GmbH | Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner |
EP1256763A2 (de) | 2001-05-12 | 2002-11-13 | Karl Dungs GmbH & Co. | Langzeitsicheres Flammenüberwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2439451A1 (de) | 2010-10-08 | 2012-04-11 | BFI Automation Dipl.-Ing. Kurt-Henry Mindermann GmbH | Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins einer Flamme |
WO2014154571A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Gerd Reime | Vorrichtung und verfahren zur beobachtung und überwachung von flammen eines verbrennungsprozesses |
DE102021106263A1 (de) | 2021-03-15 | 2022-09-15 | Durag Gmbh | Flammenwächter |
EP4060234B1 (de) * | 2021-03-15 | 2024-07-17 | Durag GmbH | Flammenwächter |
US12228455B2 (en) | 2021-03-15 | 2025-02-18 | Durag Gmbh | Flame monitor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2105669B1 (de) | 2016-01-06 |
DK2105669T3 (da) | 2016-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3663648B1 (de) | Verfahren zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess | |
EP1154202B2 (de) | Regeleinrichtung für einen Brenner | |
DE102019101329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess | |
DE2836895C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Gasfackel | |
DE19502901C1 (de) | Regeleinrichtung für einen Gasbrenner | |
DE69308820T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur brennstoff-luftregelung von brenner mit oberflächenverbrennung | |
EP0770824B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners | |
EP2549187B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzahlregelung eines Brenners | |
EP1293727B1 (de) | Regeleinrichtung für einen Brenner und Einstellverfahren | |
DE10023273A1 (de) | Messeinrichtung für eine Flamme | |
DE19539568C1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners | |
DE2436695A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur flammen-detektion | |
EP1207346B1 (de) | Flammenwächter für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner | |
WO2008015292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines verbrennungsprozesses | |
DE2611763C2 (de) | Flammenüberwachungsschaltung | |
EP1256763A2 (de) | Langzeitsicheres Flammenüberwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung | |
DE102010001307A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur auf Ionisationsstrommessung basierenden Flammenerkennung | |
EP2105669B1 (de) | Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung | |
EP1002997B1 (de) | Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners | |
DE19509704A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen | |
DE19746786C2 (de) | Optischer Flammenwächter | |
DE19650972C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen | |
DE102016108267A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs | |
DE10055832C2 (de) | Regeleinrichtung zum Einstellen eines Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner | |
EP0655583B1 (de) | Verfahren zur Regelung und Überwachung von Verbrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100330 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE DK FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20131122 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150722 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BFI AUTOMATION MINDERMANN GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE DK FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 769176 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008013702 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008013702 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20250326 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20250320 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20250325 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20250325 Year of fee payment: 18 Ref country code: GB Payment date: 20250321 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250527 Year of fee payment: 18 |