EP2104782A1 - Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage - Google Patents

Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage

Info

Publication number
EP2104782A1
EP2104782A1 EP07857042A EP07857042A EP2104782A1 EP 2104782 A1 EP2104782 A1 EP 2104782A1 EP 07857042 A EP07857042 A EP 07857042A EP 07857042 A EP07857042 A EP 07857042A EP 2104782 A1 EP2104782 A1 EP 2104782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
lean
storage
exhaust gas
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07857042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Eckhoff
Ulrich Goebel
Susanne Philipp
Wilfried Mueller
Thomas Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to EP07857042A priority Critical patent/EP2104782A1/de
Publication of EP2104782A1 publication Critical patent/EP2104782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/2073Selective catalytic reduction [SCR] with means for generating a reducing substance from the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/18Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Abgasreinigungsanlage für die Reinigung der Abgase eines Magermot'ors mit mehreren Zylindern enthält eine erste Abgasleitung (3) für die Abgase einer ersten Gruppe der Zylinder (2) und eine zweite Abgasleitung (31) für die Abgase einer zweiten Gruppe der Zylinder (2'). In jeder Abgasleitung ist ein Stickoxid-Speicherkatalysator (6, 6' ) angeordnet. Beide Abgasleitungen sind stromabwärts der Speicherkatalysatoren an einer Einmündung zu einer gemeinsamen Abgasleitung (5) vereinigt. Die gemeinsame Abgasleitung enthält einen SCR-Katalysator (7). Erste und zweite Gruppe der Zylinder werden jeweils gegensätzlich periodisch abwechselnd mit magerem und fettem Luft/Kraftstoff -Gemisch versorgt. Somit werden magere oder fette Abgase bei der Verbrennung in den Zylindern erzeugt und in die entsprechenden Abgasleitungen abgegeben. Magere und fette Abgase sind so aufeinander abgestimmt, daß nach dem Zusammenführen der Abgase in der gemeinsamen Abgasleitung ein mageres Abgas resultiert. Bei der Regeneration der Speicherkatalysatoren kann es zur Bildung von Ammoniak kommen, der vom SCR-Katalysator gespeichert und mit Stickoxiden umgesetzt wird, die während der Speicherphasen ungewollt die Speicherkatalysatoren passieren.

Description

Abgasreinigungsanlage für Magermotoren und Verfahren zum Betreiben der Anlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage für die Reinigung der Abgase von Magermotoren mit mehreren Zylindern und ein Verfahren zum Betreiben der Anlage. Als Magermotoren werden im Rahmen dieser Erfindung Dieselmotoren und mager betriebene Benzinmotoren bezeichnet.
In der WO 2004/020807 Al wird eine zweiflutige Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor mit mehreren Zylindern beschrieben. Die Abgasreinigungsanlage enthält eine erste Abgasleitung für die Abgase einer ersten Gruppe der Zylinder und eine zweite Abgasleitung für die Abgase einer zweiten Gruppe der Zylinder. In jeder Abgasleitung ist ein Stickoxid- Speicherkatalysator angeordnet. Beide Abgasleitungen sind stromabwärts der Speicherkatalysatoren an einer Einmündung zu einer gemeinsamen Abgasleitung vereinigt. Die gemeinsame Abgasleitung enthält einen Oxidationskatalysator. Die Zusammensetzung der Abgase in der ersten und zweiten Abgasleitung wird unabhängig voneinander durch die elektronische Motorsteuerung eingestellt, so daß das Abgas in der einen Leitung zur Regeneration des Speicherkatalysators angefettet wird, während das Abgas in der anderen Leitung mager ist. Anfettung und Abmagerung werden so eingestellt, daß nach dem Zusammenführen beider Abgasströme in der gemeinsamen Abgasleitung ein mageres Abgas vorliegt und ein möglicher Schlupf des Reduktionsmittels am Oxidationskatalysator oxidiert wird.
Diese Abgasreinigungsanlage hat einen entscheidenden Nachteil: während der Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators können erhebliche Mengen an Ammoniak erzeugt werden, wenn der Speicherkatalysator länger als erforderlich regeneriert wird. Diese Gefahr besteht besonders bei gealterten Speicherkatalysatoren. Der erzeugte Ammoniak strömt zusammen mit den anderen Abgasen über den Oxidationskatalysator in der gemeinsamen Abgasleitung und wird wieder zu Stickoxiden oxidiert, was die Reinigungsleistung der Abgasanlage bezüglich der Stickoxide vermindert. Das gilt speziell bei höheren Abgastemperaturen im Falle von Oxidationskatalysatoren mit hoher Oxidationsaktivität. Solche Katalysatoren werden eingesetzt, um bei niedrigen Abgastemperaturen, zum Beispiel nach einem Kaltstart, die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid möglichst frühzeitig zu oxidieren. In der US 6,047,542 wird ein Abgassystem für einen Motor beschrieben, der eine erste und zweite Zylindergruppe besitzt. Die erste Zylindergruppe ist mit einem Dreiweg- Katalysator verbunden. Die zweite Gruppe der Zylinder und der Dreiweg-Katalysator sind über eine gemeinsame Abgasleitung mit einem Ammoniak absorbierenden und oxidierenden Katalysator verbunden. Wenn die erste Gruppe der Zylinder fett betrieben wird, wird die zweite Gruppe der Zylinder mager betrieben. Vom Dreiweg-Katalysator werden die im fetten Abgas der ersten Zylindergruppe enthaltenen Stickoxide zu Ammoniak umgesetzt, welches die von der zweiten Zylindergruppe emittierten Stickoxiden am Ammoniak absorbierenden und oxidierenden Katalysator in der gemeinsamen Ab- gasleitung reduziert. Durch einen in der Abgasleitung zwischen der zweiten Zylinder- gruppe und der gemeinsamen Abgasleitung eingefügten Stickoxid-Speicherkatalysator wird die Stickoxidmenge vermindert, die in den Ammoniak absorbierenden und oxidierenden Katalysator fließt.
Die WO 2006/008625 beschreibt ein Abgasbehandlungssystem für einen Magermotor mit einem SCR-Reaktor hinter einem NOx-Adsorber (Stickoxid- Adsorber). Der Stickoxid- Adsorber wird mit Wassergas von einem Kraftstoff-Reformierungsreaktor regeneriert. Bevorzugt besitzt der Stickoxid-Absorber eine katalytische Funktion zur Umsetzung der Stickoxide während der Regeneration. Der SCR-Reaktor erhöht die Umsetzung der Stickoxide durch Speichern des während der Regeneration gebildeten Ammo- niaks und Verwenden des gespeicherten Ammoniaks zur Umsetzung der Stickoxide während der mageren Betriebsweise des Motors. Zur Vermeidung eines Schlupfs von Ammoniak wird hinter dem SCR-Reaktor ein Oxidationskatalysator angeordnet.
Die WO 2004/090296 offenbart in Figur 1 eine einsträngige Abgasnachbehandlungseinrichtung. Sie beinhaltet in Abgasströmungsrichtung hinter einer Brennkraftmaschine im Vollstrom des Abgasstrangs nacheinander eine Reformierungseinheit, die gleichzeitig als Partikelfilter wirkt, einen Stickoxid-Speicherkatalysator und einen SCR-Katalysator als abgasreinigende Komponenten. In der Reformierungseinheit wird Wasserstoff durch Wasserdampfreformierung, partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen und/oder Mischformen davon erzeugt.
In der US 6,732,507 Bl wird ebenfalls ein einsträngiges Stickoxid-Nachbehandlungssystem beschrieben, in welchem ein Stickoxid-Adsorber mit einem SCR-Katalysator kombiniert ist. Das Stickoxid-Nachbehandlungssystem wird im Wechsel mit mager und fettem Luft/Kraftstoffgemisch betrieben. Der SCR-Katalysator speichert den vom Stickoxid-Adsorber während der Regeneration im fetten Abgas erzeugten Ammoniak und setzt mit dem gespeicherten Ammoniak die während des Magerbetriebs vom Stickoxid- Adsorber nicht adsorbierten Stickoxide zu unschädlichen Produkten um. Der SCR-Katalysator besitzt ein erstes Ende, welches in direkter Verbindung mit dem zweiten Ende des Stickoxid-Adsorbers steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Abgasanlage von WO 2004/020807 Al in der Art abzuändern, daß der bei der Regeneration der Speicherkatalysatoren ungewollt gebildete Ammoniak weder zu Stickoxiden oxidiert noch an die Umwelt abgegeben wird. Darüber hinaus soll auch der Schlupf von Reduktionsmitteln während der Regeneration unschädlich gemacht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Abgasanlage gemäß Hauptanspruch gelöst. Anspruch 5 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage.
Die Erfindung betrifft Magermotoren mit wenigstens zwei Zylindern. Bevorzugt weisen die Magermotoren vier, sechs oder mehr Zylinder auf, die in einer ersten und in einer zweiten Gruppe von Zylindern zusammengefaßt sind, die unabhängig voneinander mit einem Luft/Kraftstoffgemisch versorgt werden können.
Die Motoren können als Reihenmotoren ausgeführt sein, bei denen alle Zylinder in einer einzigen Zylinderbank hintereinander angeordnet sind. Alternativ kann jede Gruppe der Zylinder in einer separaten Zylinderbank zusammengefaßt sein.
Die Abgasreinigungsanlage dieser Magermotoren enthält eine erste Abgasleitung für die Abgase der ersten Gruppe der Zylinder und eine zweite Abgasleitung für die Abgase der zweiten Gruppe der Zylinder. Jede Abgasleitung enthält mindestens einen Stickoxid- Speicherkatalysator. Beide Abgasleitungen werden stromabwärts der Speicherkatalysatoren an einer Einmündung zu einer gemeinsamen Abgasleitung vereinigt. Diese Abgasreinigungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Abgasleitung einen SCR-Katalysator enthält.
Die Erfindung nutzt die Speicherwirkung von SCR-Katalysatoren für Ammoniak, um eventuell bei der Regeneration der Stickoxid-Speicherkatalysatoren gebildeten Ammoniak zu speichern.
Bei der Speicherung der Stickoxide an den Stickoxid-Speicherkatalysatoren und der Regeneration der Speicherkatalysatoren kann es ungewollt zu einem Schlupf von Stick- oxiden während der Speicherphase kommen. Dieser Schlupf von Stickoxiden kann vom SCR-Katalysator mit dem gespeicherten Ammoniak zu Stickstoff umgesetzt werden. Ferner weist ein SCR-Katalysator eine genügende Oxidationsaktivität auf, um eventuel- len Schlupf von Reduktionsmitteln (Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Wasserstoff) mit dem Sauerstoffgehalt des Abgase zu unschädlichen Komponenten umzusetzen.
Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem Stickoxid-Speicherkatalysator ein Kata- lysator verstanden, der während einer Speicherphase in einem mageren Abgas das enthaltene Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid oxidiert und anschließend in Form von Nitraten speichert. Die Arbeitsweise von Stickoxid-Speicherkatalysatoren wird ausführlich in der SAE-Schrift SAE 950809 beschrieben. Zur Oxidation von Stickstoffmonoxid enthält ein Speicherkatalysator als katalytisch aktive Komponenten ge- wohnlich Platin und gegebenenfalls Palladium. Zur Speicherung der Stickoxide als Nitrate dienen basische Oxide, Karbonate oder Hydroxide von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Seltenerdmetallen; bevorzugt werden basische Verbindungen des Bariums und Strontiums eingesetzt.
Nach Erschöpfung seiner Speicherkapazität muß ein Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase regeneriert werden. Hierzu wird das Abgas kurzzeitig zum Beispiel durch Betreiben des Motors mit einem fetten Luft/Kraftstoff-Gemisch angefettet. Im fetten Abgas werden die Stickoxide wieder desorbiert und an den katalytisch aktiven Komponenten mit Hilfe der fetten Abgasbestandteile zu Stickstoff reduziert. Zu diesem Zweck enthält der Speicherkatalysator gewöhnlich Rhodium zusätzlich zum Platin.
Während der Regeneration werden die fetten Bestandteile des Abgases in einer exothermen Reaktion mit den im Katalysator gespeicherten Stickoxiden sowie mit eventuell gespeichertem Sauerstoff und noch vorhandenem Restsauerstoff im Abgas zu unschädlichen Komponenten umgesetzt. Hierdurch wird das Abgas während der Regeneration am Speicherkatalysator erwärmt. Eine zusätzliche Erwärmung des Abgases er- folgt dadurch, daß während des Fettbetriebes der Luftgehalt im Zylinder durch Andros- selung des Motors stark vermindert ist und somit das Abgas nicht wie im Magerbetrieb durch hohen Luftüberschuß gekühlt wird. Beide Effekte zusammen können am Speicherkatalysator zu einer Temperaturerhöhung des Abgases von 50 bis 1500C während der Regeneration fuhren.
Speicherphase und Regenerationsphase wechseln sich regelmäßig ab. Die Speicherphase dauert gewöhnlich zwischen 60 und 120 Sekunden, während die Dauer der Regenerationsphase nur zwischen 1 und 10 % der Speicherphase beträgt und somit nur wenige Sekunden umfaßt. Die geringe Regenerationsdauer erhöht die Gefahr, daß der Speicherkatalysator länger als benötigt regeneriert, das heißt mit fettem Abgas versorgt wird. Unter diesen Bedingungen bildet der Speicherkatalysator aus den Stickoxiden Ammoniak.
Als Oxidationskatalysator werden hier solche Katalysatoren bezeichnet, die im mageren Abgas Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und Wasser oxidieren. Oxidationskatalysatoren enthalten zu diesem Zweck als katalytisch aktive Komponente Platin und gegebenenfalls Palladium. Diese Oxidationskatalysatoren oxidieren auch Ammoniak zu Stickstoff und Stickoxiden.
Unter SCR-Katalysatoren werden Katalysatoren verstanden, die unter mageren Abgasbedingungen Stickoxide unter Zusatz von Ammoniak als Reduktionsmittel selektiv zu Stickstoff umsetzen. Diese Katalysatoren enthalten saure Oxide und können Ammoniak speichern. Typische SCR-Katalysatoren enthalten zum Beispiel Vanadiumoxid und/oder Wolframoxid auf Titanoxid. Alternativ werden auch mit Kupfer und/oder Eisen ausgetauschte Zeolithe eingesetzt. Gewöhnlich enthalten solche Katalysatoren keine katalytisch aktiven Platinmetalle, da diese Metalle den Ammoniak im mageren Abgas zu Stickoxiden oxidieren würden. Bevorzugt werden für die erfmdungsgemäße Abgasreinigungsanlage SCR-Katalysatoren eingesetzt, die Zeolithe enthalten. Zeolithe weisen ein besonders großes Speichervermögen für Ammoniak sowie für Kohlenwasserstoffe auf. Sie sind daher hervorragend geeignet für die Speicherung und Umsetzung dieser Komponenten des Abgases mit Stickoxiden.
Die Speicherwirkung der SCR-Katalysatoren für Ammoniak hängt sehr stark von der Temperatur ab. Vor allem nach Alterung der Katalysatoren im realen Betrieb läßt die Speicherwirkung oberhalb von 300 0C sehr stark nach und ist bei Temperaturen oberhalb von 400 0C kaum noch bemerkbar. Deshalb besteht besonders bei höheren Abgastemperaturen die Gefahr, daß zuviel dosierter Ammoniak den SCR-Katalysator mit dem Abgas verläßt, bevor er mit den Stickoxiden reagieren kann. Um dies zu verhindern wird gewöhnlich hinter dem SCR-Katalysator ein sogenannter Ammoniak- Sperrkatalysator angeordnet. Dabei handelt es sich im einfachsten Fall um einen Oxidationskatalysator, der allerdings bei ungünstigen Betriebsbedingungen den Ammoniak auch wieder zu Stickoxiden oxidieren kann.
Die im Rahmen dieser Erfindung zum Einsatz kommenden Stickoxid-Speicherkatalysatoren, Oxidationskatalysatoren und SCR-Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt werden die Katalysatoren in Form einer Beschichtung auf inerten Wabenkörpern aus Keramik oder Metall aufgebracht. Ein Vorteil des SCR-Katalysators in der gemeinsamen Abgasleitung ist es, daß er eventuell durchbrechendes Stickstoffmonoxid nicht oder kaum zu Stickstoffdioxid oxidiert - im Gegensatz zum Oxidationskatalysator. Diese Eigenschaft ist besonders im Hinblick auf die zu erwartende Abgasgesetzgebung zur Emission von Stickstoffdioxid wichtig. Stickstoffmonoxid schadet der Umwelt weniger als Stickstoffdioxid.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsanlage ist die Tatsache, daß der SCR-Katalysator durch die Bauart der Anlage bedingt einen großen Abstand zwischen den Stickoxid-Speicherkatalysatoren und dem SCR-Katalysator aufweist. Die Abgasleitung zwischen den Speicherkatalysatoren und dem SCR-Katalysator kann 0,5 bis 1,5 Meter betragen. Bei der Strömung durch diese Abgasleitung kühlt sich das Abgas etwa um 50 0C pro Meter Abgasleitung ab. Ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß Speicher- und Regenerationsphase der beiden Zylindergruppen zeitlich gegeneinander versetzt sind, wodurch das Abgas im gemeinsamen Abgasstrang weniger hohe Temperaturschwankungen und geringere maximale Temperaturen im Speicher-ZRegenerationsbetrieb aufweist als es direkt hinter den Stickoxid-Speicherkatalysatoren in den einzelnen Abgassträngen der Fall wäre. Das führt dazu, daß der SCR-Katalysator über weite Betriebsbereiche des Motors eine Temperatur besitzt, bei welcher der Katalysator eine hohe Speicherwirkung für Ammoniak aufweist und so in der Lage ist, mit dem gespeicherten Ammoniak die während der Magerphase durch die Speicherkatalysatoren durchbrechenden Stickoxide zu unschädlichen Produkten umzusetzen.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung befindet sich hinter dem SCR- Katalysator in der gemeinsamen Abgasleitung ein Oxidationskatalysator. SCR- Katalysator und Oxidationskatalysator können dabei in getrennten Gehäusen hinterein- ander angeordnet sein. In dieser Anordnung muß das Abgas die beiden getrennten Katalysatoren auf Betriebstemperatur aufheizen. Das wird zudem durch Wärmeverluste zwischen den beiden Katalysatoren erschwert. Es ist daher aus thermischen Gründen bevorzugt, beide Katalysatoren in Form von Beschichtungen auf einem gemeinsamen Wabenkörper als Träger der Beschichtungen aufzubringen. Dieser kombinierte SCR- und Oxidationskatalysator kann dabei als sogenannter Zonenkatalysator aufgebaut sein, das heißt, der SCR-Katalysator ist auf einem anströmseitigen Teil des Wabenkörpers und der Oxidationskatalysator auf einem abströmseitigen Teil des Wabenkörpers aufgebracht.
Besonders bevorzugt ist es allerdings, den Oxidationskatalysator in Form einer ersten Schicht auf einem Wabenkörper aufzubringen und auf dieser ersten Schicht den SCR- Katalysator als zweite Schicht aufzubringen. Diese Anordnung hat eine hervorragende Sperrwirkung für Ammoniak und setzt darüber hinaus auch noch restliche Stickoxide um.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können den Stickoxid- Speicherkataly- satoren Oxidationskatalysatoren oder Dreiweg-Katalysatoren zum Beispiel in motornaher Position vorgeschaltet sein, um die Kaltstartemissionen zu verringern und im normalen Betrieb die Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid zu unterstützen. Auch die Kombination mit einem Dieselpartikelfϊlter ist möglich.
Die hier beschriebene Abgasreinigungsanlage wird erfindungsgemäß wie folgt betrie- ben: die beiden Stickoxid- Speicherkatalysatoren werden jeweils während einer Speicherphase von magerem Abgas und während einer Regenerationsphase von fettem Abgas durchströmt, wobei Speicherphase und Regenerationsphase sich zyklisch abwechseln. Die Regenerationsphase einer der beiden Speicherkatalysatoren wird immer dann eingeleitet, wenn der andere Speicherkatalysator sich in seiner Speicherphase befindet. Mageres und fettes Abgas sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß nach dem Zusammenführen der Abgase in der gemeinsamen Abgasleitung ein mageres Abgas resultiert.
Magere und fette Abgase werden bevorzugt durch Betreiben der den beiden Speicherkatalysatoren zugeordneten Zylindern mit magerem oder fettem Luft/Kraftstoff-Gemisch erzeugt und in die entsprechenden Abgasleitungen abgegeben.
Alternativ hierzu kann der Motor auch konstant mit magerem Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben werden. In diesem Fall wird das Abgas in den beiden Abgasleitungen jeweils durch Eindüsen von Reduktionsmitteln zur Regeneration der Speicherkatalysatoren angefettet. Geeignete Reduktionsmittel sind zum Beispiel Kraftstoff oder andere Koh- lenwasserstoffe. Diese Betriebsweise kann besonders bei Dieselmotoren vorteilhaft sein.
Der korrekte Ablauf dieser Vorgänge wird bevorzugt von einer elektronischen Motorsteuerung überwacht. Diese Motorsteuerung regelt die Zusammensetzung der Abgase in den beiden Abgasleitungen unabhängig voneinander. Sie versorgt zum Beispiel die der ersten Abgasleitung zugeordnete erste Gruppe von Zylindern während der Speicherphase mit magerem Luft/Kraftstoff-Gemisch und leitet während dieser Phase die Regeneration des Stickoxid-Speicherkatalysators in der zweiten Abgasleitung ein, indem sie die der zweiten Abgasleitung zugeordnete zweite Gruppe von Zylindern kurzzeitig mit fettem Luft/Kraftstoff-Gemisch versorgt. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch jeweils in umgekehrter Reiheinfolge.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Abgasreinigungsanlage gemäß Erfindung mit einem SCR-Katalysator in der gemeinsamen Abgasleitung
Figur 2: Abgasreinigungsanlage gemäß Erfindung mit einem SCR-Katalysator in der gemeinsamen Abgasleitung und einem dahinter angeordneten Oxidationska- talysator
Figur 3: Abgasreinigungsanlage gemäß Erfindung mit einem SCR-Katalysator und einem Oxidationskatalysator auf einem Wabenkörper in der gemeinsamen
Abgasleitung
Figur 4: Abgasreinigungsanlage gemäß Erfindung mit einem Kombinationskatalysator aus einer Schicht eines SCR-Katalysators über einer Schicht eines Oxida- tionskatalysators in der gemeinsamen Abgasleitung
Figur 5; Schematische Darstellung der zeitlichen Verläufe der Luftzahl λ in der ersten und zweiten Abgasleitung und in der gemeinsamen Abgasleitung
Die Figuren 1 bis 4 zeigen vier Ausfuhrungsformen der Abgasreinigungsanlage. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleichartige Komponenten. Bezugsziffer (1) bezeichnet einen Magermotor mit zwei Zylinderbänken (2) und (2'). Die Abgase dieser Zylinder- bänke werden in die beiden Abgasleitungen (3) und (3') abgegeben. An der Einmündung (4) sind die beiden Abgasleitung (3) und (3') zu einer gemeinsamen Abgasleitung
(5) vereinigt. Zur Speicherung und Umsetzung der vom Magermotor (1) emittierten Stickoxide sind in den Abgasleitungen (3) und (3') die Stickoxid-Speicherkatalysatoren
(6) und (6') angeordnet.
Gemäß der Erfindung befindet sich in der gemeinsamen Abgasleitung (5) ein SCR- Katalysator (7). Er speichert den ungewollt bei der Regeneration der Speicherkatalysatoren entstehenden Ammoniak. Der korrekte Ablauf von Speicherphase und Regenerationsphase wird bevorzugt von einer elektronischen Motorsteuerung überwacht. Diese Motorsteuerung und die notwendigen Sensoren für die Bestimmung der Luftzahl in den beiden Abgasleitungen sind in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt. Elektronische Motorsteuerungen und die notwendigen Sensoren zum Betreiben eines Magermotors mit Stickoxid-Speicherkatalysatoren sind dem Fachmann bekannt. Für das Betreiben der erfindungsgemäßen Abgasanlage gemäß dem beschriebenen Verfahren muß das Steuerungsprogramm entsprechend angepaßt werden.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist, wie in Figur 2 gezeigt, hinter dem SCR-Katalysator (7) ein Oxidationskatalysator (8) in die gemeinsame Ab- gasleitung eingefügt.
Figur 3 zeigt den Aufbau der Abgasreinigungsanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der gemeinsamen Abgasleitung (5) sind jetzt der SCR- und Oxidationskatalysator direkt hintereinander angeordnet. Diese Kombination aus SCR- und Oxidationskatalysator kann zum Beispiel als Zonenkatalysator auf einem einzigen durchgehenden Wabenkörper ausgeführt sein.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist der Katalysator (9) in der gemeinsamen Abgasleitung als kombinierter SCR- und Oxidationskatalysator aufgebaut. Der Katalysator weist als eine erste Schicht auf einem inerten Wabenkörper einen Oxidationskatalysator auf. Auf diesem Oxidationskatalysator ist der SCR- Katalysator als zweite Schicht aufgebracht. Diese zweite Schicht steht direkt mit dem Abgas in Kontakt.
Figur 5 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der Luftzahl Lambda (λ) in der ersten Abgasleitung (Kurve a)) relativ zum Verlauf in der zweiten Abgasleitung (Kurve b)) und in der gemeinsamen Abgasleitung (Kurve c)). Die Luftzahl λ ist das auf stöchio- metrische Bedingungen normierte Luft/Kraftstoff-Verhältnis.
Die gestrichelte Bezugslinie in Figur 5 zeigt jeweils den stöchiometrischen Wert λ = 1 an. Die Speicherphase mit λ > 1 (mageres Abgas) wechselt in den beiden Abgasleitun- gen regelmäßig mit der Regenerationsphase mit λ < 1 ab (fettes Abgas). Die Regenera- tionsphase ist deutlich kürzer als die Speicherphase. Die Phasenlage der beiden Lamb- da-Kurven a) und b) zueinander ist weitgehend variabel, solange das Abgas in der gemeinsamen Abgasleitung stets mager ist (Kurve c)), also einen Lambda- Wert größer als 1 aufweist.
Ein besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Abgasreinigungsanlage und des Verfahrens zu ihrem Betrieb ist die Tatsache, daß der bei der Regeneration der Speicherkatalysatoren ungewollt entstehende Ammoniak vom nachgeschalteten SCR-Katalysator gespeichert wird. Mit dem gespeicherten Ammoniak werden Stickoxide, die während der Speicherphase die Speicherkatalysatoren passieren, selektiv zu Stickstoff umgesetzt. Hierdurch wird die Stickoxidemission zusätzlich gemindert.

Claims

Patentansprüche
1. Abgasreinigungsanlage für die Reinigung der Abgase eines Magermotors mit mehreren Zylindern, wobei eine erste Abgasleitung die Abgase einer ersten Gruppe der Zylinder und eine zweite Abgasleitung die Abgase einer zweiten Gruppe der Zylinder aufnimmt und in jeder Abgasleitung ein Stickoxid-Speicherkatalysator angeordnet ist und beide Abgasleitungen stromabwärts der Speicherkatalysatoren an einer Einmündung zu einer gemeinsamen Abgasleitung vereinigt sind, dadurch gek ennzei chnet, daß sich in der gemeinsamen Abgasleitung ein SCR-Katalysator befindet.
2. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet , daß in der gemeinsamen Abgasleitung hinter dem SCR-Katalysator ein Oxida- tionskatalysator angeordnet ist.
3. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennze i chnet, daß SCR-Katalysator und Oxidationskatalysator auf einem gemeinsamen Wabenkörper aufgebracht sind, wobei der SCR-Katalysator auf dem anströmseitigen Teil des Wabenkörpers und der Oxidationskatalysator auf dem abströmseitigen Teil des Wabenkörpers angeordnet ist.
4. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet , daß ein Oxidationskatalysator in Form einer ersten Schicht auf einem Wabenkörper vorliegt und auf dieser ersten Schicht der SCR-Katalysator als zweite Schicht aufgebracht ist.
5. Verfahren zum Betreiben des Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g ekennze i chnet , daß die beiden Stickoxid-Speicherkatalysatoren jeweils während einer Speicherphase von magerem Abgas und während einer Regenerationsphase von fettem Abgas durchströmt werden und sich Speicherphase und Regenerationsphase zyklisch abwechseln, wobei die Regenerationsphase einer der beiden Speicherkatalysatoren immer dann eingeleitet wird, wenn der andere Speicherkatalysator sich in seiner Speicherphase befindet, und wobei mageres und fettes Abgas so aufeinan- der abgestimmt sind, daß nach dem Zusammenführen der Abgase in der gemeinsamen Abgasleirung ein mageres Abgas resultiert und dieses Abgas über einen SCR-Katalysator geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g ekennze i chnet , daß magere und fette Abgase durch Betreiben der den beiden Speicherkatalysatoren zugeordneten Zylindern mit magerem oder fettem Luft/Kraftstoff-Gemisch erzeugt und in die entsprechenden Abgasleitungen abgegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, d adurch gekennze i chnet , daß der Motor konstant mit magerem Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird und das Abgas in den beiden Abgasleitungen jeweils durch Eindüsen von Kraftstoff oder Kohlenwasserstoffen zur Regeneration der Speicherkatalysatoren angefettet wird.
EP07857042A 2006-12-23 2007-12-21 Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage Withdrawn EP2104782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07857042A EP2104782A1 (de) 2006-12-23 2007-12-21 Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026858 2006-12-23
PCT/EP2007/011319 WO2008077602A1 (de) 2006-12-23 2007-12-21 Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage
EP07857042A EP2104782A1 (de) 2006-12-23 2007-12-21 Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2104782A1 true EP2104782A1 (de) 2009-09-30

Family

ID=38042844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857042A Withdrawn EP2104782A1 (de) 2006-12-23 2007-12-21 Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100037597A1 (de)
EP (1) EP2104782A1 (de)
JP (1) JP2010514968A (de)
KR (1) KR20090094466A (de)
BR (1) BRPI0721036A2 (de)
CA (1) CA2673628A1 (de)
WO (1) WO2008077602A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039112A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Deutz Ag Abgasnachbehandlungssystem
US8443587B2 (en) * 2009-02-23 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method for exhaust aftertreatment in an internal combustion engine
EP2428659B1 (de) 2010-09-13 2016-05-18 Umicore AG & Co. KG Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
FR2964696A1 (fr) * 2010-09-13 2012-03-16 Renault Sa Systeme et procede de traitement des oxydes d'azote pour ligne d'echappement d'un vehicule automobile
DE102011012799A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
US9095816B2 (en) 2010-11-16 2015-08-04 Umicore Ag & Co. Kg Catalyst for removing nitrogen oxides from the exhaust gas of diesel engines
US9222420B2 (en) * 2012-08-02 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc NOx control during cylinder deactivation
US8862370B2 (en) * 2012-08-02 2014-10-14 Ford Global Technologies, Llc NOx control during engine idle-stop operations
JP5920368B2 (ja) * 2014-01-17 2016-05-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102015007908A1 (de) * 2015-06-20 2016-12-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors
US10337374B2 (en) * 2017-03-15 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an aftertreatment catalyst

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061278A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69609857T2 (de) * 1995-11-17 2001-03-22 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine
JP3456408B2 (ja) * 1997-05-12 2003-10-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7055311B2 (en) * 2002-08-31 2006-06-06 Engelhard Corporation Emission control system for vehicles powered by diesel engines
DE10244137A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US6732507B1 (en) * 2002-12-30 2004-05-11 Southwest Research Institute NOx aftertreatment system and method for internal combustion engines
DE10308288B4 (de) * 2003-02-26 2006-09-28 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE10315593B4 (de) * 2003-04-05 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
US7213395B2 (en) * 2004-07-14 2007-05-08 Eaton Corporation Hybrid catalyst system for exhaust emissions reduction
FR2873158B1 (fr) * 2004-07-15 2008-11-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne, et systeme d'epuration des gaz d'echappement la comprenant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061278A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008077602A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077602A1 (de) 2008-07-03
JP2010514968A (ja) 2010-05-06
CA2673628A1 (en) 2008-07-03
US20100037597A1 (en) 2010-02-18
KR20090094466A (ko) 2009-09-07
BRPI0721036A2 (pt) 2014-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104782A1 (de) Abgasreinigungsanlage für magermotoren und verfahren zum betreiben der anlage
DE102016213322B4 (de) Duales Katalysator-Heizsystem
DE10315593B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
EP1395351B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
EP0957242B1 (de) Stickoxidemissionsmindernde Abgasreinigungsanlage
DE102007060623B4 (de) Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
EP2115277B1 (de) Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür
WO2008101585A1 (de) Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung
EP1579109A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE102013200361B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102005005663A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Partikelfilter
WO2005049984A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasreinigungsanlage und verfahren zur reinigung des abgases einer brennkraftmaschine
WO2008022751A2 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage an einem mager betriebenen ottomotor
EP2181256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen für eine brennkraftmaschine
DE102017201401A1 (de) Abgasnachbehandlung
DE102004018393A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
EP1200723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desulfatisierung eines nox-speicherkatalysators
DE19949046B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit interner Erzeugung und Zwischenspeicherung von Ammoniak sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102016121509B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2007098848A1 (de) Baugruppe sowie verfahren zur stickoxidminderung in der abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
DE102007041501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Desulfatisierung von Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102006043151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102008037156A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PHILIPP, SUSANNE

Inventor name: GOEBEL, ULRICH

Inventor name: KREUZER, THOMAS

Inventor name: ECKHOFF, STEPHAN

Inventor name: MUELLER, WILFRIED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091005

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100609