EP2103802B1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
EP2103802B1
EP2103802B1 EP09100059A EP09100059A EP2103802B1 EP 2103802 B1 EP2103802 B1 EP 2103802B1 EP 09100059 A EP09100059 A EP 09100059A EP 09100059 A EP09100059 A EP 09100059A EP 2103802 B1 EP2103802 B1 EP 2103802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
nozzle needle
nozzle
nozzles
injector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09100059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103802A1 (de
Inventor
Olaf Ohlhafer
Sebastian Jansen
Sergey Solovyev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2103802A1 publication Critical patent/EP2103802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103802B1 publication Critical patent/EP2103802B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets

Definitions

  • the invention relates to an injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a low pressure port in addition to a high pressure port of the injector, a low pressure port must be provided, can run back through the fuel in a substantially pressure-free tank when the control chamber to open the nozzle needle is to be relieved of pressure.
  • Injectors of this type therefore inherently have a required for the realization of the Düsennadelhubs control flow and optionally a leakage volume flow, which on the one hand, additional system overhead for return lines and on the other hand, an increased flow of the high pressure pump for the fuel are necessary.
  • the WO 99/30029 shows a fuel injector, wherein the injectors are controlled by a small valve member with low mass. This valve member is arranged in a valve member holder in the immediate vicinity of the associated valve seat on the injection nozzles.
  • a control chamber is arranged, the pressure of which acts on the valve member in the closing direction.
  • This control chamber is constantly connected via a throttle with a high pressure fuel source and is connected at the beginning of the injection phase via a pressure actuated by an actuator pressure control valve with a low pressure region, so that the pending on the valve seat high pressure can lift the valve member in the open position.
  • the object of the invention is therefore to reduce the forces required to open an injector, so that the nozzle needle can be actuated directly with the help of comparatively weak actuators.
  • the invention is based on the general idea to provide the nozzle needle for a switchable pressure equalization, such that the hydraulically generated forces on the nozzle needle cancel each other with the appropriate circuit of the pressure compensation valve of the order of magnitude and the nozzle needle their nozzle blocking the closed position can be lifted with correspondingly small forces to inject fuel into the respective combustion chamber.
  • the opening stroke of the nozzle needle can then be effected with weak and only a small volume requiring actuators. Due to the pressure equalization effected with appropriate switching of the pressure compensation valve, the opening stroke of the valve needle is thus "prepared".
  • the opening stroke or the termination of the open position of the nozzle needle is effected by appropriate control of the actuator.
  • the additional space, the pressure of which is controlled by means of the pressure compensation valve, arranged on the input side of the nozzle and in the closed position located nozzle needle or the like via a remaining between the nozzle needle and the inlet side of the nozzle throttle gap is vented into the combustion chamber.
  • Closing the pressure relief valve ensures that a discharge of very small amounts of fuel through the throttle gap and the nozzles in the combustion chamber is sufficient to relieve the additional space from the pressure.
  • the nozzle needle can be configured as a hollow needle with an axial bore communicating with the high-pressure source (common rail) and the pressure compensation valve can be arranged at the nozzle-near end of the axial bore, wherein the valve body of the pressure-compensating valve then expediently controls an outlet which continues the axial bore, which opens into the additional space arranged between the nozzles.
  • the high-pressure source common rail
  • the pressure compensation valve can be arranged at the nozzle-near end of the axial bore, wherein the valve body of the pressure-compensating valve then expediently controls an outlet which continues the axial bore, which opens into the additional space arranged between the nozzles.
  • an electromagnet arrangement is preferably provided which cooperates magnetically with an armature arrangement associated with the nozzle needle and with an armature arrangement assigned to the valve body of the pressure compensation valve.
  • the armature arrangements of the nozzle needle and the pressure compensating valve can be combined with separate electromagnet arrangements, with the possibility in principle of energizing the electromagnet arrangements independently of one another electrically. This increases the flexibility of the injection system. In addition, if necessary, small amounts can be injected in special injection phases by opening only the pressure compensation valve.
  • the electromagnet arrangements can be arranged electrically in series.
  • the injector has an injector body 1, the interior of which is constantly connected to a high-pressure source (common rail) for fuel.
  • the injector body 1 continues downwards into a nozzle body 2, the interior of which communicates with the interior of the injector body 1.
  • the nozzle body 2 has substantially the shape of a tube whose free end is formed by a nozzle tip 3 provided with a cone. These nozzles open into a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
  • a nozzle needle 4 which is designed here as a hollow needle and similar to the nozzle body has the shape of a tube whose lower end in the drawing is formed by a conical tip.
  • the seat 5 is arranged radially outside the entrance sides of the nozzles 3. Accordingly, the input sides of the nozzles 3 are shut off from the annular space between the outside of the nozzle needle 4 and the inner periphery of the nozzle body 2 when the nozzle needle 4 is seated on the seat 5.
  • the seat 5 may also be formed as an annular bead, which cooperates sealingly with the apex of the nozzle needle 4.
  • This additional space 6 communicates with the interior of the nozzle needle 4 via a bore 7 which continues the axial bore of the nozzle needle 4 and is controlled by a small, spherical valve body 8 of a pressure compensation valve 7, 8 in the illustrated example.
  • the nozzle needle 4 controlling solenoid assembly 10 cooperates with an arranged at the opposite end of the nozzle needle 4 armature assembly 12, i. the armature assembly 12 is acted upon electrical energization of the solenoid assembly 10 with a force that seeks to lift the nozzle needle 4 from the seat 5.
  • valve body 8 is connected to its associated armature assembly 13 via a central bore of the solenoid assembly 10 passing through rod 14, which is formed by a trained example as a helical compression spring closing spring 15 which is clamped between a flange on the rod 14 and an abutment surface on the solenoid assembly 10, after is biased downward, such that the valve body 8 is brought into the closed position on the associated seat on the bore 7.
  • rod 14 is formed by a trained example as a helical compression spring closing spring 15 which is clamped between a flange on the rod 14 and an abutment surface on the solenoid assembly 10, after is biased downward, such that the valve body 8 is brought into the closed position on the associated seat on the bore 7.
  • the remaining in the closed position of the nozzle needle 4 throttle gap 18 at the input side of the nozzle 3 has, as shown above, on the one hand the function that the additional space 6 can vent with closed pressure compensation valve 9 in the combustion chamber. Furthermore, this throttle gap 18 at the opening pressure compensation valve 7.8 the effect that in the additional space 6 can follow a rapid increase in pressure, because initially due to the throttling effect of the throttle gap 18, only a small proportion of the flowing through the bore 7 and high pressure fuel on the Nozzles 3 flows out. As a result, therefore, a fast opening of the nozzle needle 4 at the beginning of the injection phase is achieved by a very narrow throttle gap 18.
  • the armature assemblies 12 and 13 according to Fig. 3 be actuated by a single solenoid assembly 19.
  • the armature assemblies 12 and 13 according to Fig. 3 arranged coaxially with each other.
  • the closing spring 15 of the pressure compensating valve 7, 8 above the solenoid assembly 19 between a bottom of the injector body 1 and a flange on the rod 14, which passes through a central bore of the solenoid assembly 19, be clamped.
  • the armature assembly 13 of the pressure compensation valve 7.8 in the upper end position (open position) of the nozzle needle 4 and the associated armature assembly 12 has a sufficient axial mobility to open the pressure compensation valve 7.8 or close.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, zur Einbringung von Kraftstoff in direkt einspritzende Dieselmotoren hubgesteuerte Kraftstoffinjektoren einzusetzen. Dies bietet den Vorteil, dass der Einspritzdruck an Last und Drehzahl angepasst werden kann. Die Ansteuerung erfolgt oftmals unter Zwischenschaltung eines Servosteuerraumes, der bei entsprechender Betätigung eines Steuerventils auf sehr hohen Druck, insbesondere den Einspritzdruck des Einspritzsystems, bzw. auf verschwindenden Druck gebracht werden kann. Dieser Druck wirkt auf ein plungerartiges Teil einer die Einspritzdüsen steuernden Düsennadel, wobei die Düsennadel bei hohem Druck die die Einspritzdüsen verschließende Schließlage und bei verschwindendem Druck die die Einspritzdüsen mit einer Hochdruckquelle (Common-Rail) für den einzuspritzenden Kraftstoff verbindende Offenlage einnimmt.
  • Bei derartigen Injektoren muss neben einem Hochdruckanschluss des Injektors ein Niederdruckanschluss vorhanden sein, über den Kraftstoff in einen im wesentlichen druckfreien Tank zurücklaufen kann, wenn der Steuerraum zur Öffnung der Düsennadel vom Druck entlastet werden soll. Injektoren dieser Art besitzen daher prinzipbedingt einen zur Realisierung des Düsennadelhubs erforderlichen Steuervolumenstrom sowie gegebenenfalls einen Leckvolumenstrom, womit einerseits ein zusätzlicher Systemaufwand für Rückleitungen und andererseits eine erhöhte Förderleistung der Hochdruckpumpe für den Kraftstoff notwendig werden. Die WO 99/30029 zeigt einen Kraftstoffinjektor, bei dem die Einspritzdüsen von einem kleinen Ventilglied mit geringer Masse gesteuert werden. Dieses Ventilglied ist in einem Ventilgliedhalter in unmittelbarer Nähe des zugeordneten Ventilsitzes an den Einspritzdüsen angeordnet. Innerhalb des Ventilgliedhalters ist ein Steuerraum angeordnet, dessen Druck das Ventilglied in Schließrichtung beaufschlagt. Dieser Steuerraum ist ständig über eine Drossel mit einer Kraftstoff-Hochdruckquelle verbunden und wird bei Beginn der Einspritzphase über ein von einem Aktor betätigtes Drucksteuerventil mit einem Niederdruckbereich verbunden, so dass der am Ventilsitz anstehende Hochdruck das Ventilglied in die Offenlage ausheben kann.
  • Bisher ist es bei Injektoren der eingangs genannten Art nicht möglich, die Düsennadel direkt mit einem elektromagnetischen Aktor zu betätigen. Denn dabei müssen extreme Drücke überwunden werden, so dass der notwendige Bauraum für entsprechend starke Aktoren zu groß wäre.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die zum Öffnen eines Injektors erforderlichen Kräfte zu reduzieren, so dass die Düsennadel direkt mit Hilfe vergleichsweise schwacher Aktoren betätigt werden kann.
  • Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Im Ergebnis können auf diese Weise Injektoren hergestellt werden, die ohne Kraftstoffrücklaufleitung auskommen.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an der Düsennadel für einen schaltbaren Druckausgleich zu sorgen, derart, dass die an der Düsennadel hydraulisch erzeugten Kräfte einander bei entsprechender Schaltung des Druckausgleichsventils größenordnungsmäßig aufheben und die Düsennadel aus ihrer die Düsen versperrenden Schließlage mit entsprechend geringen Kräften ausgehoben werden kann, um Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum einzuspritzen. Damit kann dann der Öffnungshub der Düsennadel mit schwachen und nur ein geringes Bauvolumen erfordernden Aktoren bewirkt werden. Durch den bei entsprechender Schaltung des Druckausgleichsventils bewirkten Druckausgleich wird also der Öffnungshub der Ventilnadel "vorbereitet". Der Öffnungshub bzw. die Beendigung der Offenstellung der Düsennadel wird durch entsprechende Ansteuerung des Aktors bewirkt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zusatzraum, dessen Druck mittels des Druckausgleichsventils gesteuert wird, an der Eingangsseite der Düsen angeordnet und bei in Schließlage befindlicher Düsennadel oder dergleichen über einen zwischen Düsennadel und Eingangsseite der Düsen verbleibenden Drosselspalt in den Brennraum entlüftbar ist. Hier wird die Tatsache ausgenutzt, dass zwischen den Einspritzdüsen ein vergleichsweise großer Querschnitt der Düsennadel bei Öffnung des Druckausgleichsventils mit hohem kraftststoffdruck beaufschlagt werden kann. Andererseits ist beim
  • Schließen des Druckentlastungsventils gewährleistet, dass ein Austritt geringster Kraftstoffmengen über den Drosselspalt und die Düsen in den Brennraum genügt, um den Zusatzraum vom Druck zu entlasten.
  • Gemäß einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Düsennadel als Hohlnadel mit einer mit der Hochdruckquelle (Common-Rail) kommunizierenden Axialbohrung ausgebildet und das Druckausgleichsventil am düsennahen Ende der Axialbohrung angeordnet sein, wobei dann der Ventilkörper des Druckausgleichsventils zweckmäßig einen die Axialbohrung fortsetzenden Auslass steuert, der in den zwischen den Düsen angeordneten Zusatzraum mündet. Auf diese Weise wird eine besonders kompakte Bauform des Injektors erreicht.
  • Als Aktor ist vorzugsweise eine Elektromagnetanordnung vorgesehen, die mit einer der Düsennadel zugeordneten Ankeranordnung sowie einer dem Ventilkörper des Druckausgleichsventils zugeordneten Ankeranordnung magnetisch zur Betätigung zusammenwirkt.
  • Dabei besteht einerseits die Möglichkeit, eine einzige Elektromagnetanordnung gemeinsam für Druckausgleichsventil und Düsennadel vorzusehen.
  • Andererseits können die Ankeranordnungen von Düsennadel und Druckausgleichsventil mit gesonderten Elektromagnetanordnungen kombiniert sein, wobei grundsätzlich die Möglichkeit besteht, die Elektromagnetanordnungen unabhängig voneinander elektrisch zu bestromen. Damit wird die Flexibilität des Einspritzsystems erhöht. Außerdem können gegebenenfalls in besonderen Einspritzphasen Kleinstmengen eingespritzt werden, indem nur das Druckausgleichsventil geöffnet wird.
  • Bei einer weiteren Variante können die Elektromagnetanordnungen elektrisch in Reihe liegen.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der bevorzugte Ausführungen der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Erläuterung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Serie von Schnittbildern A bis E verschiedener Betriebszustände eines erfindungsgemäßen Injektors,
    Fig. 2
    die Einzelheit II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    ein Schnittbild einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Injektors.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt der Injektor einen Injektorkörper 1, dessen Innenraum ständig mit einer Hochdruckquelle (Common-Rail) für Kraftstoff verbunden ist. Der Injektorkörper 1 setzt sich in der Zeichnung nach unten in einen Düsenkörper 2 fort, dessen Innenraum mit dem Innenraum des Injektorkörpers 1 kommuniziert. Der Düsenkörper 2 hat im wesentlichen die Form eines Rohres, dessen freies Ende durch eine mit Düsen 3 versehene Kegelspitze gebildet wird. Diese Düsen münden in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Zur Steuerung der Düsen dient eine Düsennadel 4, die hier als Hohlnadel ausgebildet ist und ähnlich wie der Düsenkörper die Form eines Rohres aufweist, dessen in der Zeichnung unteres Ende durch eine Kegelspitze gebildet wird. Wenn die Düsennadel 4 ihre untere Endlage einnimmt, sitzt sie mit einer ringförmigen Kante am Übergang zur unteren Kegelspitze auf einem ringförmigen Sitz 5 auf der Innenseite der Kegelspitze des Düsenkörpers 2 dicht auf. Der Sitz 5 ist radial außerhalb der Eingangsseiten der Düsen 3 angeordnet. Dementsprechend sind die Eingangsseiten der Düsen 3 vom Ringraum zwischen der Außenseite der Düsennadel 4 und dem Innenumfang des Düsenkörpers 2 abgesperrt, wenn die Düsennadel 4 auf dem Sitz 5 aufsitzt. Gegebenenfalls kann der Sitz 5 auch als Ringwulst ausgebildet sein, der mit der Kegelspitze der Düsennadel 4 dichtend zusammenwirkt.
  • Zwischen der Außenseite der Kegelspitze der Düsennadel 4 und der Innenseite der Kegelspitze des Düsenkörpers 2 verbleibt ein Zusatzraum 6, dessen Zweck weiter unten erläutert wird. Dieser Zusatzraum 6 kommuniziert mit dem Innenraum der Düsennadel 4 über eine die Axialbohrung der Düsennadel 4 fortsetzende Bohrung 7, die durch einen im dargestellten Beispiel kleinen, kugelförmigen Ventilkörper 8 eines Druckausgleichsventils 7,8 gesteuert wird.
  • Zur Betätigung der Düsennadel 4 bzw. des Ventilkörpers 8 dienen im Injektorkörper 1 axial hintereinander angeordnete ringförmige Elektromagnetanordnungen 10 und 11. Die die Düsennadel 4 steuernde Elektromagnetanordnung 10 wirkt mit einem am zugewandten Ende der Düsennadel 4 angeordneten Ankeranordnung 12 zusammen, d.h. die Ankeranordnung 12 wird bei elektrischer Bestromung der Elektromagnetanordnung 10 mit einer Kraft beaufschlagt, die die Düsennadel 4 vom Sitz 5 abzuheben sucht. Der Ventilkörper 8 ist mit seiner zugeordneten Ankeranordnung 13 über eine die Zentralbohrung der Elektromagnetanordnung 10 durchsetzende Stange 14 verbunden, die von einer beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildeten Schließfeder 15, die zwischen einem Flansch an der Stange 14 und einer Widerlagerfläche an der Elektromagnetanordnung 10 eingespannt ist, nach abwärts gespannt wird, derart, dass der Ventilkörper 8 in Schließlage auf dem zugeordneten Sitz an der Bohrung 7 gebracht wird.
  • Wird die Elektromagnetanordnung 11 bestromt, wird die Ankeranordnung 13 in Fig. 1 nach aufwärts gezogen, und der Ventilkörper 8 des Druckausgleichsventils 7,8 gibt die Bohrung 7 frei, so dass der Zusatzraum 6 mit dem Innenraum der Düsennadel 4 und damit mit dem unter Hochdruck stehenden Innenraum des Injektorkörpers 1 Verbindung hat.
  • Der dargestellte Injektor der Fig. 1 funktioniert wie folgt:
    • Die Elektromagnetanordnungen 10 und 11 sind elektrisch in Reihe geschaltet und können dementsprechend gemeinsam mittels einer elektrischen Spannungsquelle 16 bestromt werden, wenn ein Schalter 17 geschlossen wird. Zunächst möge dieser Schalter gemäß Bild A offen sein, d.h. die Elektromagnetanordnungen 10 und 11 sind ohne elektrischen Strom, und die Düsennadel 4 sowie der Ventilkörper 8 des Druckausgleichsventils 7,8 werden vom hydraulischen Druck im Injektorkörper 1 bzw. im Düsenkörper 2 auf ihre jeweiligen Sitze gedrängt. In dieser Phase ist der Zusatzraum 6 in den am Düsenausgang angeschlossenen Brennraum entlüftet, da gemäß Fig. 2 zwischen der Außenseite des Kegels der Düsennadel 4 und der ringwulstförmigen Eingangsseite der Düsen 3 ein schmaler Drosselspalt 18 offen bleibt. Zu Beginn einer gewünschten Einspritzphase werden die Elektromagnetanordnungen 10 und 11 durch Schließen des Schalters 17 elektrisch bestromt. Aufgrund seines kleinen Querschnittes kann der Ventilkörper 8 des Druckausgleichsventils 7,8 sofort von den zwischen der Elektromagnetanordnung 11 und der Ankeranordnung 13 wirksamen Magnetkräften aus seinem Sitz ausgehoben werden. Damit wird der Zusatzraum 6 über die Bohrung 7 mit hohem Druck aufgeladen, derart, dass die zwischen der Ankeranordnung 12 und der Elektromagnetanordnung 10 wirkenden magnetischen Kräfte in Verbindung mit den hydraulischen Druckkräften im Zusatzraum 6 ausreichen, die Düsennadel 4 aus ihren Sitz 5 auszuheben. Dieser Zustand ist im Bild C dargestellt. Damit kommuniziert die Eingangsseite der Düsen 3 über den Innenraum des Düsenkörpers 2 mit dem Innenraum des Injektorkörpers 1, und Kraftstoff wird über die Düsen 3 in den angeschlossenen Brennraum eingespritzt.
  • Zur Beendigung der Einspritzphase wird der Schalter 17 wieder geöffnet, so dass die Bestromung der Elektromagnetanordnungen 10 und 11 beendet wird. Dies führt gemäß Bild D zunächst dazu, dass der Ventilkörper 8 des Druckausgleichsventils 7,8 wieder seine Schließlage einnimmt und die Bohrung 7 zum Zusatzraum 6 absperrt. Dies hat des weiteren zur Folge, dass die Düsennadel 4 vom hydraulischen Druck im Injektorkörper 1 bzw. im Düsenkörper 2 sowie durch die Kraft der Schließfeder 15 in Schließrichtung belastet wird und auf dem Sitz 5 aufsetzt, sobald sich der Zusatzraum 6 über die Düsen 3 hinreichend entleert hat. Damit wird der Zustand des Bildes E bzw. A erreicht.
  • Der in Schließlage der Düsennadel 4 verbleibende Drosselspalt 18 an der Eingangsseite der Düsen 3 hat, wie oben dargestellt wurde, einerseits die Funktion, dass sich der Zusatzraum 6 bei geschlossenem Druckausgleichsventil 9 in den Brennraum entlüften kann. Des Weiteren hat dieser Drosselspalt 18 bei öffnendem Druckausgleichsventil 7,8 die Wirkung, dass im Zusatzraum 6 ein schneller Druckanstieg folgen kann, weil zunächst aufgrund der Drosselwirkung des Drosselspaltes 18 nur ein geringer Anteil des durch die Bohrung 7 zuströmenden und unter Hochdruck stehenden Kraftstoffes über die Düsen 3 abströmt. Im Ergebnis wird also durch einen sehr engen Drosselspalt 18 ein schnelles Öffnen der Düsennadel 4 zu Beginn der Einspritzphase erreicht.
  • Bei der vorangegangenen Funktionsbeschreibung wurde davon ausgegangen, dass die Elektromagnetanordnungen 10 und 11 simultan bestromt bzw. simultan vom elektrischen Strom abgeschaltet werden. Dies ist nicht zwingend notwendig. Vielmehr ist es auch möglich und vorteilhaft, die Elektromagnetanordnungen 10 und 11 separat voneinander elektrisch bestromen zu können.
  • Beispielsweise besteht die Möglichkeit, in bestimmten Phasen nur die Elektromagnetanordnung 11 zur Betätigung des Druckausgleichsventils 7,8 zu bestromen. Damit öffnet nur das Druckausgleichsventil 7,8, so dass die Düsen 3 nur über die Bohrung 7, den Zusatzraum 6 und den Drosselspalt 18 mit Kraftstoff beliefert werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, in besonderen Einspritzphasen ganz geringe Kraftstoffmengen reproduzierbar einzuspritzen.
  • Gegebenenfalls können die Ankeranordnungen 12 und 13 gemäß Fig. 3 auch von einer einzigen Elektromagnetanordnung 19 betätigt werden. Dazu sind die Ankeranordnungen 12 und 13 gemäß Fig. 3 koaxial zueinander angeordnet. In diesem Fall kann die Schließfeder 15 des Druckausgleichsventils 7,8 oberhalb der Elektromagnetanordnung 19 zwischen einem Boden des Injektorkörpers 1 und einem Flansch an der Stange 14, die eine Zentralbohrung der Elektromagnetanordnung 19 durchsetzt, eingespannt sein. Wichtig ist, dass die Ankeranordnung 13 des Druckausgleichsventils 7,8 auch in der oberen Endlage (Offenlage) der Düsennadel 4 und der zugeordneten Ankeranordnung 12 eine hinreichende axiale Beweglichkeit hat, um das Druckausgleichsventil 7,8 öffnen bzw. schließen zu können.

Claims (8)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem mit einer Hochdruckquelle für Kraftstoff ständig verbundenen Innenraum, welcher über von einer Düsennadel (4) oder dergleichen gesteuerte Düsen (3) zur Kraftstoffeinspritzung mit dem zugeordneten Brennraum verbindbar ist, wobei die vom Druck im Innenraum in ihre die Düsen (3) absperrende Schließlage gedrängte Düsennadel (4) oder dergleichen aus der Schließlage mittels eines zugeordneten Aktors (10) sowie durch vom Aktor (10) zunächst bewirkte Öffnung eines Druckausgleichsventils (7,8) aushebbar ist, welches in seinem geöffneten Zustand den Innenraum mit einem normal, bei geschlossenem Druckausgleichsventil (7,8), im Wesentlichen drucklosen Zusatzraum (6) verbindet, dessen Druck die Düsennadel (4) oder dergleichen aus deren Schließlage auszuheben sucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzraum (6) an der Eingangsseite der Düsen (3) angeordnet und bei in Schließlage befindlicher Düsennadel (4) oder dergleichen über einen zwischen Düsennadel (4) und Eingangsseite der Düsen (3) verbleibenden Drosselspalt (18) in den Brennraum entlüftbar ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (4) als Hohlnadel mit einer mit der Hochdruckquelle kommunizierenden Axialbohrung ausgebildet und das Druckausgleichsventil (7,8) am düsenseitigen Ende der Axialbohrung angeordnet ist.
  3. Injektor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) des Druckausgleichsventils (7,8) einen die Axialbohrung fortsetzenden Auslass (7) steuert, der in den zwischen den Eingängen der Düsen (3) angeordneten Zusatzraum (6) mündet.
  4. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum eine Elektromagnetanordnung (10,11) angeordnet ist, die mit einer an der Düsennadel (4) angeordneten Ankeranordnung (12) sowie einer dem Druckausgleichsventil (7,8) zugeordneten Ankeranordnung (13) zusammenwirkt.
  5. Injektor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Ankeranordnungen (12,13) separate, separat bestrombare Elektromagnete (10,11) vorgesehen sind.
  6. Injektor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Elektromagnet (19) mit beiden Ankeranordnungen (12,13) zusammenwirkt.
  7. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) des Druckausgleichsventils (7,8) mit kleinem vom hydraulischen Druck in Schließrichtung belastetem Querschnitt ausgebildet und dieser Querschnitt größenordnungsmäßig geringer als der Querschnitt der Düsennadel (4) ist.
  8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum mit einem die Hochdruckquelle bildenden Common-Rail verbunden ist.
EP09100059A 2008-03-17 2009-01-22 Injektor Not-in-force EP2103802B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000702A DE102008000702A1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2103802A1 EP2103802A1 (de) 2009-09-23
EP2103802B1 true EP2103802B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=40822395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100059A Not-in-force EP2103802B1 (de) 2008-03-17 2009-01-22 Injektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2103802B1 (de)
AT (1) ATE496216T1 (de)
DE (2) DE102008000702A1 (de)
ES (1) ES2358869T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042227A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102010030037A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102010030385A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102014203640A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Fluidinjektor
DE102018219311A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Hohlnadel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344229A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisches brennstoffeinspritzventil
DE19754050A1 (de) 1997-12-05 1999-07-15 Orange Gmbh Einspritzventil zur intermittierenden Brennstoffeinspritzung
ATE413527T1 (de) * 2004-06-30 2008-11-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006055792A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2103802A1 (de) 2009-09-23
DE102008000702A1 (de) 2009-09-24
ES2358869T3 (es) 2011-05-16
ATE496216T1 (de) 2011-02-15
DE502009000293D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2103802B1 (de) Injektor
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2454467B1 (de) Ventilanordnung
EP2011995B1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
EP1651855B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP1483499B1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2019198B1 (de) Injektor
WO2002059475A1 (de) 3/2 wegeventil
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE10066102B4 (de) Steuerventil für einen Einspritzinjektor
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10344942B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2246553B1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100323

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100427

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000293

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358869

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000293

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

R26N No opposition filed (corrected)

Effective date: 20111020

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SOLOVYEV, SERGEY

Inventor name: OHLHAFER, OLAF

Inventor name: JANSEN, SEBASTIAN