EP2103228A2 - Schutzbekleidung - Google Patents

Schutzbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2103228A2
EP2103228A2 EP09003508A EP09003508A EP2103228A2 EP 2103228 A2 EP2103228 A2 EP 2103228A2 EP 09003508 A EP09003508 A EP 09003508A EP 09003508 A EP09003508 A EP 09003508A EP 2103228 A2 EP2103228 A2 EP 2103228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut
protective clothing
metal wire
clothing according
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09003508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Seiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2103228A2 publication Critical patent/EP2103228A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • A41D19/01511Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing made of wire-mesh, e.g. butchers' gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials

Definitions

  • the invention relates to a protective clothing, in particular a protective glove with a cut protection formed from a thread of a cut-resistant material.
  • Such garments are heretofore made of knitted or woven fabrics into which a cut-resistant thread has been knitted or woven.
  • this type of production has significant disadvantages.
  • the present invention has for its object to provide a protective clothing, in particular a protective glove with a cut protection that reliably protects against cuts and has a high level of comfort.
  • a protective clothing in particular a protective glove
  • a cut protection formed from a thread of a cut-resistant material which is characterized in that the thread is fixed from the cut-resistant material by stitching on the clothing, the cut-resistant thread in shape of circles, ellipses or ovals is embroidered.
  • the thread can be applied from the cut-resistant material by embroidering in geometric shapes and / or lines that do not affect the elasticity of clothing, but join the movements of the base material.
  • the direction of the main extensibility of the clothing can also be influenced by the embroidering of the cut-resistant thread.
  • the protective clothing of the invention is thus characterized by a high level of comfort and is suitable for a variety of uses. In addition to gloves, pants, jackets and overalls can also be produced with this cut protection.
  • the cut-resistant thread can be embroidered on an insert or on an outer layer, in particular a glove outer cover.
  • an outer layer in particular a glove outer cover.
  • the cut-resistant thread is covered to the outside by the outer layer, which can also provide benefits if, for example, with a glove with such cut protection even more sensitive items should be handled.
  • this can be done by embroidering on the outside or on the inside. If the outer layer consists of a relatively strongly structured material, for example of a coarse knit, then the cut-resistant thread is barely visible from the outside, even when it is stitched onto the outer side.
  • the cut-resistant thread can be embroidered onto a prefabricated insert or outer layer.
  • the preparation of the garments before applying the cut protection is also possible only by embroidering the cut-resistant thread according to the invention.
  • this fabric or fabric must be cut and sewn to form the clothing, which leads to high wear of the cutting tools and needles used because of the cut-resistant thread.
  • by cutting fine thread tips which can lead to injury.
  • the insert and / or the outer layer may preferably be made of a stretchable fabric or fabric.
  • the embroidered cut-resistant thread does not hinder the extensibility of the material used.
  • the protective clothing may be a protective glove and the cut protection may be arranged at least in regions of the inner hand of the protective glove. In this area, the risk of cuts by sharp-edged objects is greatest. Of course, the cut protection but also on the entire outer hand or parts thereof, for example, on the fingers extend.
  • cut protection has areas with a higher proportion of cut-resistant thread and areas with a lower proportion of cut-resistant thread.
  • this can also be achieved by using cut-resistant threads of different thicknesses in the individual areas.
  • the cut-resistant thread may be a metal wire and preferably be made of stainless steel.
  • the use of other metals is conceivable.
  • the metal wire could also be a thread of another cut-resistant material such as glass fiber, carbon fiber, ceramic or cut-resistant plastic, Kevlar or para-aramid can be used.
  • a filament yarn is embroidered on a carrier fabric or knit.
  • the filament yarn is made of aramid or another continuous fiber or a steel loop or a combination of these threads.
  • the cut-resistant threads can be embroidered as loops or in other geometric forms also in several layers one above the other.
  • Such a composite material remains soft and elastic and can protect joints without restraining them. Cut resistant threads can be saved according to the invention in significant quantities and thus effectively protected garments can be made lighter in weight.
  • Protective clothing manufactured according to the invention prevents cuts and puncture injuries. Also injuries by an ax and grinding wheel devices are prevented.
  • the cut-resistant thread, the cut-resistant yarn or the metal wire inside embroidered in garments so for the increased comfort of the garment, such as shirt (chain mail), pants, gloves nor a lining, knit fabric or embroidered on the cut-resistant thread applied so that this lining or knit covers the cut-resistant thread.
  • the lining, knit fabric or fabric can be sewn on, laminated or with a Hot melt adhesive to cover the cut-resistant thread are applied.
  • a metal wire is used by way of example as a cut-resistant thread.
  • FIG. 1 schematically illustrated glove insert 10 is preferably made of a stretchable fabric or fabric and embroidered with a metal wire 11.
  • the metal wire 11 is applied in the form of a plurality of circles 12, wherein the circles 12 are arranged in five parallel rows 13 to 17.
  • the adjacent circles 12 of each row 13 to 17 overlap.
  • the circles 12 of adjacent rows 13 to 17 also overlap.
  • strips with a higher proportion of metal wire per areal content are formed in the overlapping areas between the rows 13 to 17 than in the other areas.
  • Fig. 2 now shows the glove insert 10 in a transversely stretched state, which is indicated by the arrows 18. Circles 12 have now deformed into horizontal ellipses. By this possibility of deformation of the circles 12, the insert 10 can be stretched without problems despite the applied, in itself inextensible metal wire 11.
  • Fig. 3 the corresponding possibility of elongation of the insert 10 is shown in the longitudinal direction, which is indicated by the arrows 19.
  • the circles 12 are now deformed into standing ellipses.
  • the metal wire 11 can also be applied in the form of other geometric figures or lines. Even ovals or ellipses can be deformed in several directions.
  • An application of the metal wire 11 in meandering form is also favorable for the extensibility of the insert 10 and thus the wearing comfort of the glove, since there is also the possibility of a longitudinal and transverse expansion here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Eine Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh, mit einem schnittfesten Faden, insbesondere aus einem Metalldraht (11) gebildeten Schnittschutz, wobei der schnittfeste Faden wie Metalldraht (11) durch Sticken an der Bekleidung fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung, insbesondere einen Schutzhandschuh mit einem aus einem Faden aus einem schnittfesten Material gebildeten Schnittschutz.
  • Solche Kleidungsstücke werden bislang aus Gestricken oder Geweben gebildet, in die ein schnittfester Faden eingestrickt oder eingewoben wurde. Diese Art der Fertigung weist jedoch erhebliche Nachteile auf.
  • In Gestricke können nur sehr feine schnittfeste Fäden eingearbeitet werden, die oft keinen ausreichenden Schnittschutz ergeben. Außerdem kann es beim Verstricken dieser Fäden in einer Strickmaschine zu einem Brechen der Fäden kommen. Die an den Bruchstellen entstehenden Fadenspitzen können zu Verletzungen der Haut führen. Auch beim Konfektionieren der Bekleidung entstehen solche Fadenspitzen. Das Einarbeiten der Fäden führt außerdem zu einer deutlichen Verringerung der Dehnfähigkeit des Gestricks, sodass das daraus gefertigte Kleidungsstück einen geringeren Tragekomfort aufweist als entsprechende Kleidungsstücke ohne Schnittschutz.
  • Bei Geweben führt das Einarbeiten von derartigen Fäden praktisch zu einem vollständigen Verlust der Dehnfähigkeit des Gewebes. Außerdem entstehen beim Konfektionieren der Kleidungsstücke aus solchen Geweben wieder metallische Fadenspitzen, die zu Verletzungen der Haut führen können.
  • Bekannt ist auch bei Schnittschutzhosen oder Schutzhandschuhen Fäden oder Garne aus Kevlar oder sonstigem Aramid lose als Einlage mehrschichtig in die Hosen/Handschuhe einzulegen, sodass z. B. bei einem Kontakt mit einer Motorsäge Faserstränge aus der losen Einlage herausgerissen werden und die Motorsäge blockieren. Für einen derartigen Schutz über eine lose Einlage in einem Bekleidungsstück benötigt man sehr viel Garn bzw. Fäden, um einen effektiven Schnittschutz zu gewährleisten. Dies hat den Nachteil, dass das auf diese Weise geschützte Bekleidungsstück schwer und teuer wird. Mit losen Einlagen geschützte Bekleidungsstücke sind nicht dehnfähig und behindern wichtige Schutzbereiche z. B. an Ellenbogen, Knien und Handgelenken, weil dadurch die Beweglichkeit dieser Schutzbekleidung eingeschränkt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzbekleidung, insbesondere einen Schutzhandschuh mit einem Schnittschutz zu schaffen, die zuverlässig vor Schnittverletzungen schützt und einen hohen Tragekomfort aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzbekleidung, insbesondere einen Schutzhandschuh, mit einem aus einem Faden aus einem schnittfesten Material gebildeten Schnittschutz, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Faden aus dem schnittfesten Material durch Sticken an der Bekleidung fixiert ist, wobei der schnittfeste Faden in Form von Kreisen, Ellipsen oder Ovalen aufgestickt ist. Diese geometrischen Figuren lassen sich in allen Richtungen gleichmäßig gut dehnen, wodurch sich ein sehr hoher Tragekomfort des Handschuhs oder des Bekleidungsstücks erzielen lässt. Auch das Aufbringen des schnittfesten Fadens in Form von Mäandern führt zu ähnlichen Vorteilen.
  • Durch das Sticken ist die Verwendung sehr viel stärkerer Fäden möglich als beim Stricken oder Weben. Außerdem kann mehr Faden pro Flächeneinheit aufgebracht werden, als dies bei Gestricken oder Geweben möglich ist. Dadurch lässt sich ein wesentlich effektiverer Schnittschutz erreichen als bei den bekannten Schutzbekleidungen. Weiter lässt sich der Faden aus dem schnittfesten Material durch Sticken in geometrischen Formen und/oder Linien aufbringen, die die Dehnfähigkeit der Kleidung nicht beeinträchtigen, sondern die Bewegungen des Grundmaterials mitmachen. Dabei lässt sich auch die Richtung der hauptsächlichen Dehnbarkeit der Kleidung durch das Aufsticken des schnittfesten Fadens beeinflussen. Die erfindungsgemäße Schutzbekleidung zeichnet sich somit durch einen hohen Tragekomfort aus und eignet sich für eine Vielzahl von Einsatzzwecken. Neben Handschuhen lassen sich insbesondere auch Hosen, Jacken und Overalls mit diesem Schnittschutz herstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Schutzbekleidung kann der schnittfeste Faden auf eine Einlage oder auf eine Außenlage, insbesondere eine Handschuhaußenhülle, aufgestickt sein. Selbstverständlich ist prinzipiell das Aufbringen des schnittfesten Fadens auch auf ein Futter möglich, doch ist die Anordnung des Schnittschutzes in weiter außen liegenden Schichten der Kleidung sinnvoller, um die Kleidung möglichst wenigen Beschädigungen durch scharfkantige Gegenstände auszusetzen. Beim Aufbringen auf eine Handschuheinlage ist der schnittfeste Faden nach außen durch die Außenlage abgedeckt, was ebenfalls Vorteile bieten kann, wenn beispielsweise mit einem Handschuh mit einem solchen Schnittschutz auch empfindlichere Gegenstände gehandhabt werden sollen. Bei der Anordnung des schnittfesten Fadens auf einer Außenlage kann dies durch Aufsticken auf die Außenseite oder auf die Innenseite erfolgen. Besteht die Außenlage aus einem relativ stark strukturierten Material, beispielsweise aus einem groben Gestrick, so ist der schnittfeste Faden auch bei einem Aufsticken auf die äußere Seite von außen kaum zu sehen.
  • Weitere Vorteile bieten sich, wenn der schnittfeste Faden auf eine vorkonfektionierte Einlage oder Außenlage aufstickbar ist. Das Konfektionieren der Kleidungsstücke vor dem Aufbringen des Schnittschutzes ist ebenfalls nur durch das erfindungsgemäße Aufsticken des schnittfesten Fadens möglich. Bei der Verwendung von durch einen schnittfesten Faden verstärkten Gestricken oder Geweben muss zum Konfektionieren der Kleidung dieses Gestrick oder Gewebe zugeschnitten und genäht werden, was wegen des schnittfesten Fadens zu einem hohen Verschleiß der verwendeten Schneidwerkzeuge und Nadeln führt. Außerdem entstehen durch das Zuschneiden feine Fadenspitzen, die zu Verletzungen führen können. Durch das Aufsticken des schnittfesten Fadens auf vorkonfektionierte Materialien lassen sich diese Nachteile vermeiden.
  • Zur Erzielung eines besonders hohen Tragekomforts können die Einlage und/oder die Außenlage vorzugsweise aus einem dehnbaren Gestrick oder Gewebe hergestellt sein. Der aufgestickte schnittfeste Faden behindert dabei die Dehnbarkeit des verwendeten Materials nicht.
  • Es ist weiter zweckmäßig, wenn die Kreise, Ellipsen oder Ovale eine unterschiedliche Größe aufweisen. Je kleiner die geometrischen Figuren sind, desto mehr schnittfester Faden ist pro Flächeneinheit vorhanden. Durch die Variation der Größe der geometrischen Figuren können an dem Handschuh/Bekleidungsstück also Bereiche mit unterschiedlichen Schnittschutzeigenschaften hergestellt werden.
  • Eine Erhöhung der Schnittschutzwirkung ist außerdem dadurch möglich, dass sich die Kreise, Ellipsen oder Ovale zumindest teilweise überlappen. Auch durch diese Maßnahme kann mehr schnittfester Faden pro Flächeneinhalt aufgebracht werden, ohne die Dehnbarkeit der Kleidung einzuschränken.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Schutzbekleidung ein Schutzhandschuh sein und der Schnittschutz zumindest in Bereichen der Innenhand des Schutzhandschuhs angeordnet sein. In diesem Bereich ist die Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfkantige Gegenstände am größten. Selbstverständlich kann sich der Schnittschutz aber auch auf die gesamte Außenhand oder Teile davon, beispielsweise auf die Finger, erstrecken.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Schnittschutz Bereiche mit einem höheren Anteil an schnittfestem Faden und Bereiche mit einem geringeren Anteil an schnittfestem Faden aufweist. Neben den oben bereits erwähnten Maßnahmen kann dies auch dadurch erreicht werden, dass in den einzelnen Bereichen schnittfeste Fäden unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden.
  • Der schnittfeste Faden kann ein Metalldraht sein und dabei vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt sein. Auch der Einsatz anderer Metalle ist denkbar. Anstelle des Metalldrahts könnte außerdem ein Faden aus einem anderen schnittfesten Material wie Glasfaser, Kohlefaser, Keramik oder schnittfestem Kunststoff, Kevlar oder Para-Aramid eingesetzt werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird ein Filamentgarn auf ein Trägergewebe oder Gestrick gestickt. Vorzugsweise ist das Filamentgarn dabei aus Aramid oder einer anderen Endlosfaser oder einer Stahlschlinge oder einer Kombination aus diesen Fäden.
  • Erfolgt die Aufstickung mit einem sehr dünnen schnittfesten Faden, der bei Belastung reißt, so werden nach dem Fadenabriss die Schlingen aus Garn oder Metall freigegeben. Die freigegebenen Fäden sind dann dazu geeignet beispielsweise eine Motorsäge zu blockieren.
  • Erfindungsgemäß können die schnittfesten Fäden als Schlingen oder in anderen geometrischen Formen auch mehrlagig übereinander gestickt werden. Ein solcher Materialverbund bleibt weiterhin weich und dehnfähig und kann Gelenke, ohne bewegungseinschränkend zu wirken, schützen. Schnittfeste Fäden können erfindungsgemäß in erheblichen Mengen eingespart werden und derart effektiv geschützte Bekleidungsstücke können gewichtsmäßig leichter gefertigt werden.
  • Erfindungsgemäß gefertigte Schutzbekleidung verhindert Schnitt- und Stichverletzungen. Auch Verletzungen durch eine Axt und Schleifscheibengeräte werden verhindert.
  • Wird, wie schon ausgeführt, der schnittfeste Faden, das schnittfeste Garn oder der Metalldraht innen liegend in Bekleidungsstücken aufgestickt, so wird für den erhöhten Tragekomfort des Kleidungsstücks, wie Hemd (Kettenhemd), Hose, Handschuhe noch ein Futter, Gestrick oder Gewebe auf den aufgestickten schnittfesten Faden aufgebracht, damit dieses Futter oder Gestrick den schnittfesten Faden abdeckt. So wird verhindert, dass der schnittfeste Faden direkt auf der Haut aufliegt. Das Futter, Gestrick oder Gewebe kann aufgenäht, kaschiert oder mit einem Schmelzkleber zur Abdeckung des schnittfesten Fadens aufgebracht werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Einlage einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung am Beispiel einer Handschuheinlage anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei wird beispielhaft als schnittfester Faden ein Metalldraht eingesetzt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Handschuheinlage;
    Fig. 2
    die Handschuheinlage aus Fig. 1 im quer gedehnten Zustand;
    Fig. 3
    die Handschuheinlage aus Fig. 1 im längs gedehnten Zustand.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Handschuheinlage 10 ist vorzugsweise aus einem dehnbaren Gestrick oder Gewebe hergestellt und mit einem Metalldraht 11 bestickt. Der Metalldraht 11 ist dabei in Form einer Vielzahl von Kreisen 12 aufgebracht, wobei die Kreise 12 in fünf parallelen Reihen 13 bis 17 angeordnet sind. Die benachbarten Kreise 12 jeder Reihe 13 bis 17 überlappen sich. Außerdem überlappen sich auch die Kreise 12 benachbarter Reihen 13 bis 17. Dadurch entstehen in den Überlappungsbereichen zwischen den Reihen 13 bis 17 jeweils Streifen mit einem höheren Anteil an Metalldraht pro Flächeneinhalt als in den übrigen Bereichen.
  • Fig. 2 zeigt nun die Handschuheinlage 10 in einem quer gedehnten Zustand, was durch die Pfeile 18 angedeutet ist. Die Kreise 12 haben sich jetzt zu liegenden Ellipsen verformt. Durch diese Möglichkeit der Deformierung der Kreise 12 lässt sich die Einlage 10 trotz des aufgebrachten, in sich nicht dehnbaren Metalldrahts 11 problemlos dehnen.
  • In Fig. 3 ist die entsprechende Möglichkeit der Dehnung der Einlage 10 in Längsrichtung dargestellt, was durch die Pfeile 19 angedeutet ist. Die Kreise 12 sind jetzt zu stehenden Ellipsen verformt.
  • Der Metalldraht 11 kann selbstverständlich auch in Form anderer geometrischer Figuren oder Linien aufgebracht sein. Auch Ovale oder Ellipsen lassen sich in mehreren Richtungen verformen. Ein Aufbringen des Metalldrahts 11 in Mäanderform ist ebenfalls für die Dehnbarkeit der Einlage 10 und damit den Tragekomfort des Handschuhes günstig, da sich auch hier die Möglichkeit einer Längs- und Querdehnung ergibt.

Claims (12)

  1. Schutzbekleidung, insbesondere Schutzhandschuh, mit einem schnittfesten Faden, insbesondere aus einem Metalldraht (11) gebildeten Schnittschutz, dadurch gekennzeichnet, dass der schnittfeste Faden, insbesondere Metalldraht (11), in Form von Kreisen (12), Ellipsen oder Ovalen oder mäanderförmig durch Sticken an der Bekleidung fixiert ist.
  2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schnittfeste Faden bzw. Metalldraht (11) auf eine Einlage (10) oder auf eine Außenlage, insbesondere auf eine Handschuhaußenhülle, aufgestickt ist.
  3. Schutzbekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schnittfeste Faden bzw. Metalldraht (11) auf eine vorkonfektionierte Einlage (10) oder Außenlage aufstickbar ist.
  4. Schutzbekleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (10) und/oder die Außenlage aus einem dehnbaren Gestrick oder Gewebe hergestellt ist.
  5. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreise (12), Ellipsen oder Ovale eine unterschiedliche Größe aufweisen.
  6. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kreise (12), Ellipsen oder Ovale zumindest teilweise überlappen.
  7. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbekleidung ein Handschuh ist und der Schnittschutz zumindest in Bereichen der Innenhand des Schutzhandschuhs angeordnet ist.
  8. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittschutz Bereiche mit einem höheren Anteil an schnittfestem Faden bzw. Metalldraht (11) und Bereiche mit einem geringeren Anteil an schnittfestem Faden bzw. Metalldraht (11) aufweist.
  9. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (11) aus Edelstahl gefertigt ist.
  10. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dünne Fäden auf ein Trägergewebe aufgestickt sind.
  11. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden mehrlagig übereinander gestickt sind.
  12. Schutzbekleidung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als schnittfeste Fäden eine Kombination aus Metall- und Kunststofffäden auf eine Einlage oder ein Trägergewebe aufgestickt ist.
EP09003508A 2008-03-20 2009-03-11 Schutzbekleidung Withdrawn EP2103228A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004042U DE202008004042U1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Schutzbekleidung
DE202008006481U DE202008006481U1 (de) 2008-03-20 2008-05-10 Schutzkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2103228A2 true EP2103228A2 (de) 2009-09-23

Family

ID=39432452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003508A Withdrawn EP2103228A2 (de) 2008-03-20 2009-03-11 Schutzbekleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103228A2 (de)
DE (2) DE202008004042U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008004042U1 (de) 2008-05-21
DE202008006481U1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP7032421B2 (ja) 三次元(3d)編み生地、および同生地を製造する方法
US11435168B2 (en) Cut, slash and/or abrasion resistant protective fabric and lightweight shaped knit garment made therefrom
EP2895021B1 (de) Oberkörperbekleidungsstück
EP1621164A1 (de) Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen
US8671462B2 (en) Stab resistant knit fabric having ballistic resistance made with layered modified knit structure and soft body armor construction containing the same
US8322167B2 (en) Cut-resistant gloves
EP3442371B1 (de) Flachkettengewirkte freiluft-bekleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015208524B3 (de) Karkasse für einen Sportball
US20170340038A1 (en) Cut, slash and/or abrasion resistant protective fabric and lightweight shaped knit garment made therefrom having improved appearance and cut resistance
DE69911574T2 (de) Rundgestricktes Bekleidungsstück mit wesentlich gleichmässiger Opazität
EP1728442B1 (de) Schnittschutzkleidung
DE102009015369A1 (de) Kleidungsstück oder Teil eines Kleidungsstücks
DE202017007598U1 (de) Schnittfestes Gewebe
EP2103228A2 (de) Schutzbekleidung
JP6757951B2 (ja) 伸縮性経編地及びそれを用いた衣料
EP2165738B1 (de) Schutzbekleidung
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
EP2606757A1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
JP7357514B2 (ja) 着衣用編地
DE202006019805U1 (de) Schnittschutzhandschuhe
CH703395B1 (de) Bekleidungsstück mit bandförmigem Abschlussteil.
WO2022073763A1 (de) Textiles bekleidungsstück mit einer ballistischen schutzausrüstung
DE102020126113A1 (de) Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
DE202018103358U1 (de) Kleidungsstück
CS241244B1 (cs) Podšívka pro ochranné rukavice

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111004