EP2093022A1 - Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper - Google Patents

Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2093022A1
EP2093022A1 EP09153282A EP09153282A EP2093022A1 EP 2093022 A1 EP2093022 A1 EP 2093022A1 EP 09153282 A EP09153282 A EP 09153282A EP 09153282 A EP09153282 A EP 09153282A EP 2093022 A1 EP2093022 A1 EP 2093022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam body
stabilizing
polishing wheel
wheel according
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09153282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Messerschmidt
Thomas Neeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messerschmidt Service & Consulting Inh Klaus Messerschmidt
Original Assignee
Messerschmidt Service & Consulting Inh Klaus Messerschmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmidt Service & Consulting Inh Klaus Messerschmidt filed Critical Messerschmidt Service & Consulting Inh Klaus Messerschmidt
Publication of EP2093022A1 publication Critical patent/EP2093022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material

Definitions

  • the invention relates to a polishing pad with an elastically compressible foam body, the opposing front and rear surfaces and can be attached by means of a fastening layer to a drive assembly.
  • the invention is preferably applicable to the machining of polishing agents. They are mainly used to process weathered old coatings and to polish sanding areas on fresh paint surfaces. For this purpose pasty or liquid polishing agents are used, which are applied to the polishing surface of an elastically compressible foam disk on the surface to be processed.
  • EP 0 379 361 B1 describes a Lackpolierarchitecture having a polymer foam layer having a plurality of spaced-apart protruding portions
  • the attachment of the polishing pads on the drive assembly is usually done by gluing or using a Velcro connection.
  • a foam consisting of polishing sponge having on its facing the drive element surface a Velcro layer which can be fixed with a Velcro connection to a sanding pad.
  • polishing wheels are made on machines that perform rotary or eccentric movements. By the rotation or vibration movements as well as by a necessary pressure on the surface creates heat.
  • the foams commonly used for production have the property of being softened by heat. As a result, the polishing pad deforms during use and compresses. This has the consequence that the processing times of the surface extend and the service life of the polishing wheels used is low.
  • the invention has for its object to provide a polishing pad of the type mentioned above, which is characterized by a long service life.
  • the polishing pad which is generally round and whose diameter is between 20 mm and 210 mm, on its polishing surface on the foam commonly used, in particular open-pore or closed-cell polyurethane foam, polymer foam or polyethylene foam.
  • This polishing layer is thinner than the previously used foam body.
  • the reduced thickness on the back is balanced by a stabilizing layer of heat resistant but flexible material.
  • temperature-resistant foams such as hide rubber or polyolefin can be used. But there are also other materials, such as felt applicable.
  • polishing pad too deep penetration of the polishing agent is prevented in the polishing pad. This also adds the durability and stability of the polishing pad improved and the polishing agent used is longer available at the polishing surface. Therefore, the service life of the single-layer polishing wheels is considerably prolonged, thereby achieving a cost reduction of the polishing processes.
  • the layer thicknesses of the foam body and of the support material used for the stabilization may preferably be the same.
  • the thickness and other dimensions of the stabilizing body can also be adapted to the particular application
  • the attachment of the foam body stabilizing body can be done as a solid compound, for example by gluing, laminating or Flammkaschieren or as a releasable connection, for example by a Velcro.
  • a cylindrical foam body 1 is fixedly connected to a cylindrical stabilizing disk 2.
  • Foam body 1 and stabilizing disk 2 are consistent in their outer shape and the diameter. They are firmly connected to each other by means of the bonding layer 3.
  • the stabilizing layer 2 is fastened on its upper side, ie on its side adjacent to the foam body 1, by means of the adhesive bond 3.1.
  • the attachment layer 4 is attached, with which the polishing pad can be attached to the tool.
  • the attachment layer 4 can be attached to the tool, for example by means of a Velcro connection.
  • FIG. 2 an embodiment is shown in which the cylindrical foam body 1 is releasably connected to the likewise cylindrical stabilizing disk 2.
  • the connecting layer 3 contains here a Velcro connection 3.2.
  • FIG. 3 shows an arrangement in which the stabilizing disk 2 has 2.1 breakthroughs.
  • the cylindrical openings 2.1 shown here run from the contact surface of the stabilizing disk 2 with the foam body 1 to the attachment layer 4.
  • the openings 2.1 favor the dissipation of heat otherwise accumulating in the polishing pad.
  • the diameter of the foam body 1 is larger than the diameter of the stabilizing disk 2.
  • the foam body 1 therefore has a projection with respect to the stabilizing disk 2.
  • the arrangement shown has a wave-shaped surface between the foam body 1 and stabilizing disk 2.
  • the structure may be angular or rounded and regular or irregular.
  • the structured design causes an uneven distribution of the contact pressure on the surface, thereby the polishing result can be improved and the heat development can be further reduced.
  • recesses are formed in the stabilizing disk 2, in which the polishing agent can collect and then, if necessary, for example by varying the contact pressure, can be available again on the workpiece surface.
  • Another advantage of the structured design of the contacting surfaces is that this results in an enlarged surface for connecting the layers and thus an even better durability is made possible among each other.
  • FIG. 6 illustrates a structured embodiment in which the surface between the foam body 1 and stabilizing disc 2 is concave, while in the in FIG. 7 shown embodiment of the foam body 1 is arranged in a cup-shaped stabilizing disk 2.
  • the embodiments as a trough or as a tub, in addition to the above-mentioned properties as a further advantage that the polish, which is applied to the surface to be polished, penetrates during processing in the foam body 1 to hold there because by the pressing of the Foam body 1 is pressed against the surface to be machined, the thinner outer edge of the foam body 1 and thus the penetrated polishing agent is not thrown by the centrifugal force to the outside. As a result, contamination of the surface to be machined is largely avoided.
  • FIG. 8 an arrangement is shown in which the foam body 1 surrounds the stabilizing disk 2 partially laterally. This is advantageous if lateral contact with the surface to be processed by the stabilization layer 2 has to be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper, die einander entgegen gesetzte Vorder- und Rückflächen aufweist und mittels einer Befestigungsschicht an einer Antriebsanordnung angebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polierscheibe zu schaffen, die sich durch eine hohe Standzeit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst mit einer Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper (1), der einander entgegen gesetzte Vorder- und Rückflächen aufweist und mittels einer Befestigungsschicht (4) an einer rotierend oder oszillierend wirkenden Antriebsanordnung angebracht werden kann, wobei zwischen dem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper (1) und der Befestigungsschicht (4) eine Stabilisierungsscheibe (2) angeordnet ist, welche an ihrer Oberseite mit dem Schaumstoffkörper (1) und an ihrer Unterseite mit der Befestigungsschicht (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper, die einander entgegen gesetzte Vorder- und Rückflächen aufweist und mittels einer Befestigungsschicht an einer Antriebsanordnung angebracht werden kann.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise für die maschinelle Verarbeitung von Poliermitteln einsetzbar. Sie dienen vorwiegend zur Bearbeitung verwitterter Altlacke sowie zum Polieren von Schleifstellen auf frischen Lackoberflächen. Zu diesem Zweck werden pastöse oder flüssige Poliermittel eingesetzt, welche mit der Polieroberfläche einer elastisch komprimierbaren Schaumstoffscheibe auf die zu bearbeitende Oberfläche aufgebracht werden.
  • Für derartige Anwendungen sind verschiedene Polierscheiben bekannt.
  • Beispielsweise ist in EP 0 379 361 B1 eine Lackpolierscheibe beschrieben, die eine Polymerschaumlage aufweist, welche eine Vielzahl voneinander beabstandete hervorstehende Abschnitte aufweist
  • Die Befestigung der Polierscheiben an der Antriebsanordnung erfolgt üblicherweise durch Kleben oder mit Hilfe einer Klettverbindung. In DE 85 33 482 U1 ist ein aus Schaumstoff bestehender Polierschwamm beschrieben, der auf seiner zum Antriebselement zeigenden Oberfläche eine Flauschschicht aufweist, die mit einer Klettverbindung an einem Schleifteller befestigt werden kann.
  • Die Anwendung solcher Polierscheiben erfolgt auf Maschinen, die drehende oder exzentrische Bewegungen ausführen. Durch die Rotation- oder Vibrationsbewegungen sowie durch einen erforderlichen Andruck auf die Oberfläche entsteht Wärme. Die üblicherweise zur Herstellung verwendeten Schaumstoffe haben jedoch die Eigenschaft, durch Wärme weich zu werden. Dadurch verformt sich die Polierscheibe während der Verwendung und drückt sich zusammen. Dies hat zur Folge, dass sich die Bearbeitungszeiten der Oberfläche verlängern und die Standzeit der verwendeten Polierscheiben gering ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polierscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine hohe Standzeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Erwärmen der gesamten Polierscheibe wird vermieden, indem zur Herstellung zwei verschiedene Materialien verwendet werden. Dabei weist die Polierscheibe, die in der Regel rund ausgebildet ist und deren Durchmesser zwischen 20 mm und 210 mm beträgt, an ihrer Polieroberfläche den üblicherweise verwendeten Schaumstoff auf, insbesondere offenporigen oder geschlossenporigen Polyurethanschaum, Polymerschaum oder Polyethylenschaum. Diese Polierschicht ist dünner als die bisher verwendeten Schaumstoffkörper. Die verringerte Dicke auf der Rückseite ist durch eine Stabilisierungsschicht aus hitzebeständigen aber flexiblen Material ausgeglichen. Hierzu können temperaturbeständige Schaumstoffe, beispielsweise Fellkautschuk oder Polyolefin, verwendet werden. Es sind aber auch andere Materialien, wie zum Beispiel Filz, anwendbar.
  • Durch den zweischichtigen Aufbau der Polierscheibe wird eine dauerhafte Stabilisierung erreicht, indem das Erweichen stark verringert wird, sodass eine konstante, prozesssichere Bearbeitung der zu behandelnden Oberfläche ermöglicht wird.
  • Des Weiteren wird das zu tiefe Eindringen des Poliermittels in die Polierscheibe verhindert. Dadurch wird zusätzlich die Haltbarkeit und Stabilität der Polierscheibe verbessert und das verwendete Poliermittel steht länger an der Polieroberfläche zur Verfügung. Deshalb verlängert sich die Lebensdauer gegenüber den nur aus einer Schicht bestehenden Polierscheiben beträchtlich, wodurch eine Kostenreduzierung der Polierprozesse erreicht wird.
  • Die Schichtdicken des Schaumstoffkörpers und des zur Stabilisierung verwendeten Trägermaterials können vorzugsweise gleich ausgeführt sein. Die Dicke und sonstigen Abmessungen des Stabilisierungskörpers kann aber auch an den jeweiligen Einsatzfall angepasst werden
  • Die Befestigung des Schaumstoffkörpers am Stabilisierungskörper kann als feste Verbindung, zum Beispiel durch Verkleben, Kaschieren oder Flammkaschieren oder als lösbare Verbindung, zum Beispiel durch einen Klettverschluss erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine Anordnung, bei der ein zylindrischer Schaumstoffkörper fest mit einer zylindrischen Stabilisierungsscheibe verbunden ist,
    Figur 2
    eine Anordnung, bei der ein zylindrischer Schaumstoffkörper lösbar mit einer zylindrischen Stabilisierungsscheibe verbunden ist,
    Figur 3
    eine Anordnung, bei der die Stabilisierungsscheibe Durchbrüche aufweist,
    Figur 4
    eine Anordnung, bei der der Schaumstoffkörper gegenüber der Stabilisierungsscheibe einen Überstand aufweist,
    Figur 5
    eine Anordnung, bei der die Fläche zwischen Schaumstoffkörper und Stabilisierungsscheibe wellenförmig ausgebildet ist,
    Figur 6
    eine Anordnung, bei der die Fläche zwischen Schaumstoffkörper und Stabilisierungsscheibe konkav ausgebildet ist,
    Figur 7
    eine Anordnung, bei der der Schaumstoffkörper in einer topfförmigen Stabilisierungsscheibe angeordnet ist und
    Figur 8
    eine Anordnung, bei welcher Schaumstoffkörper die Stabilisierungsscheibe teilweise umschließt.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung ist ein zylindrischer Schaumstoffkörper 1 fest mit einer zylindrischen Stabilisierungsscheibe 2 verbunden. Schaumstoffkörper 1 und Stabilisierungsscheibe 2 stimmen in ihrer äußeren Form und dem Durchmesser überein. Sie sind mittels der Verbindungsschicht 3 fest miteinander verbunden. Hierzu ist die Stabilisierungsschicht 2 an ihrer Oberseite, d. h. an ihrer am Schaumstoffköper 1 anliegenden Seite, mit Hilfe der Klebverbindung 3.1 befestigt. An ihrer Unterseite, d. h. an der der Oberseite gegenüber liegenden Seite, ist die Befestigungsschicht 4 angebracht, mit der die Polierscheibe am Werkzeug befestigt werden kann. Die Befestigungsschicht 4 kann beispielsweise mittels einer Klettverbindung am Werkzeug befestigt werden.
  • In Figur 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der zylindrische Schaumstoffkörper 1 lösbar mit der ebenfalls zylindrischen Stabilisierungsscheibe 2 verbunden ist. Die Verbindungsschicht 3 enthält hier eine Klettverbindung 3.2.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung, bei der die Stabilisierungsscheibe 2 Durchbrüche 2.1 aufweist. Die hier dargestellten zylindrischen Durchbrüche 2.1 verlaufen von der Berührungsfläche der Stabilisierungsscheibe 2 mit dem Schaumstoffkörper 1 zur Befestigungsschicht 4. Die Durchbrüche 2.1 begünstigen die Ableitung der sich sonst in der Polierscheibe aufstauende Wärme.
  • Bei der in Figur 4 gezeigte Anordnung ist der Durchmesser des Schaumstoffkörpers 1 größer als der Durchmesser der Stabilisierungsscheibe 2. Der Schaumstoffkörpers 1 weist deshalb gegenüber der Stabilisierungsscheibe 2 einen Überstand auf.
  • Die in Figur 5 dargestellte Anordnung weist eine wellenförmig ausgebildete Fläche zwischen Schaumstoffkörper 1 und Stabilisierungsscheibe 2 auf. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es zweckmäßig, die Verbindungsflächen zwischen Schaumstoffkörper 1 und Stabilisierungsscheibe 2 strukturiert auszubilden. Die Struktur kann eckig oder gerundet sowie regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet sein. Die strukturierte Ausbildung bewirkt eine ungleichmäßige Verteilung des Anpressdruckes auf die Oberfläche, dadurch kann das Polierergebnis verbessert und die Wärmeentwicklung weiter verringert werden. Ferner entstehen Vertiefungen in der Stabilisierungsscheibe 2, in denen sich das Poliermittel sammeln kann und dann bei Bedarf, zum Beispiel durch Variieren des Anpressdruckes, wieder an der Werkstückoberfläche zur Verfügung stehen kann. Ein weiterer Vorteil der strukturierten Ausbildung der sich berührenden Flächen liegt darin, dass sich dadurch eine vergrößerte Oberfläche zur Verbindung der Schichten ergibt und damit eine noch bessere Haltbarkeit untereinander ermöglicht wird.
  • Figur 6 erläutert eine strukturierte Ausführung, bei der die Fläche zwischen Schaumstoffkörper 1 und Stabilisierungsscheibe 2 konkav ausgebildet ist, während bei der in Figur 7 gezeigten Ausführung der Schaumstoffkörper 1 in einer topfförmigen Stabilisierungsscheibe 2 angeordnet ist. Durch die Ausführungen als Mulde oder als Wanne ergeben sich neben den oben erwähnten Eigenschaften als weiterer Vorteil, dass die Politur, welche auf die zu polierende Oberfläche aufgebracht wird, während der Verarbeitung in den Schaumstoffkörper 1 eindringt, dort zu halten, da durch das Andrücken des Schaumstoffkörpers 1 an die zu bearbeitende Oberfläche der dünnere äußere Rand des Schaumstoffkörpers 1 zusammengedrückt wird und somit das eingedrungene Poliermittel nicht durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert wird. Dadurch wird eine Verschmutzung der zu bearbeitenden Oberfläche weitestgehend vermieden.
  • In Figur 8 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher der Schaumstoffkörper 1 die Stabilisierungsscheibe 2 teilweise seitlich umschließt. Dies ist vorteilhaft, wenn ein seitliches Berühren der zu bearbeitenden Oberfläche durch die Stabilisierungsschicht 2 vermieden werden muss.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schaumstoffkörper
    2
    Stabilisierungsscheibe
    2.1
    Durchbruch
    3
    Verbindungsschicht
    3.1
    Klebverbindung
    3.2
    Klettverschluss
    3.3
    Strukturierte Verbindung
    4
    Befestigungsschicht

Claims (10)

  1. Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper (1), der einander entgegen gesetzte Vorder- und Rückflächen aufweist und mittels einer Befestigungsschicht (4) an einer rotierend oder oszillierend wirkenden Antriebsanordnung angebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper (1) und der Befestigungsschicht (4) eine Stabilisierungsscheibe (2) angeordnet ist, welche an ihrer Oberseite mit dem Schaumstoffkörper (1) und an ihrer Unterseite mit der Befestigungsschicht (4) verbunden ist.
  2. Polierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschicht (4) mit einer Klettverbindung mit der Antriebsanordnung verbindbar ist.
  3. Polierscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (1) aus einem Polymerschaum besteht.
  4. Polierscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsscheibe (2) aus einem temperaturbeständigen Schaumstoff besteht.
  5. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsscheibe (2) aus Filz besteht.
  6. Polierscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (1) und die Stabilisierungsscheibe (2) lösbar miteinander verbunden sind.
  7. Polierscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (1) und die Stabilisierungsscheibe (2) mittels einander entsprechenden strukturierten Formen verbunden sind.
  8. Polierscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsscheibe (2) Durchbrüche (2.1) aufweist, die von ihrer Berührungsfläche mit dem Schaumstoffkörper (1) zur Befestigungsschicht (4) verlaufen.
  9. Polierscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (1) die Stabilisierungsscheibe (2) mindestens teilweise seitlich umfasst.
  10. Polierscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Schaumstoffkörpers (1) 6 bis 20 mm beträgt und die Dicke Stabilisierungsschicht (2) 8 bis 25 mm beträgt.
EP09153282A 2008-02-22 2009-02-20 Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper Withdrawn EP2093022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002502U DE202008002502U1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Sandwichpad zur Bearbeitung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2093022A1 true EP2093022A1 (de) 2009-08-26

Family

ID=39678346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153282A Withdrawn EP2093022A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2093022A1 (de)
DE (2) DE202008002502U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010544A1 (it) * 2018-11-23 2020-05-23 Kuenzle & Tasin S R L Supporto per elementi abrasivi flessibili e gruppo lavorante comprendente tale supporto

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061267A1 (de) 2008-12-10 2010-06-24 Schneider Gmbh & Co. Kg Poliervorrichtung mit Drehdurchführung
DE102009005254B4 (de) * 2009-01-14 2017-12-07 Scholl Concepts Gmbh Polierscheibe zur polierenden Bearbeitung von lackierten Oberflächen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533482U1 (de) 1985-11-28 1986-01-30 Jöst, Peter, 6941 Abtsteinach Polierschwamm mit einseitig geflauschter, als Klettverschluß dienender Oberfläche nebst Schleifteller mit Klettoberfläche als Bausatz
EP0379361B1 (de) 1989-01-18 1993-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Beschichtungs-, Glänz- oder Polierscheibe
US6105197A (en) * 1998-04-14 2000-08-22 Umbrell; Richard T. Centering system for buffing pad
WO2001002136A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Lucent Technologies Inc. A polishing pad having a water-repellant film thereon and a method for manufacturing the same
US6783437B1 (en) * 2003-05-08 2004-08-31 Texas Instruments Incorporated Edge-sealed pad for CMP process
DE202006002844U1 (de) * 2006-02-23 2006-04-27 Hartmann, Peter Zwischenteller (Adapter) für die Aufnahme eines Schleifmittels für die Verwendung mit einer Schleifmaschine oder einem Handgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533482U1 (de) 1985-11-28 1986-01-30 Jöst, Peter, 6941 Abtsteinach Polierschwamm mit einseitig geflauschter, als Klettverschluß dienender Oberfläche nebst Schleifteller mit Klettoberfläche als Bausatz
EP0379361B1 (de) 1989-01-18 1993-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Beschichtungs-, Glänz- oder Polierscheibe
US6105197A (en) * 1998-04-14 2000-08-22 Umbrell; Richard T. Centering system for buffing pad
WO2001002136A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Lucent Technologies Inc. A polishing pad having a water-repellant film thereon and a method for manufacturing the same
US6783437B1 (en) * 2003-05-08 2004-08-31 Texas Instruments Incorporated Edge-sealed pad for CMP process
DE202006002844U1 (de) * 2006-02-23 2006-04-27 Hartmann, Peter Zwischenteller (Adapter) für die Aufnahme eines Schleifmittels für die Verwendung mit einer Schleifmaschine oder einem Handgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010544A1 (it) * 2018-11-23 2020-05-23 Kuenzle & Tasin S R L Supporto per elementi abrasivi flessibili e gruppo lavorante comprendente tale supporto
WO2020105009A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Künzle & Tasin S.R.L. A support for a flexible abrasive elements and working assembly comprising said support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009821A1 (de) 2009-09-03
DE202008002502U1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296621B4 (de) Polierkissen und System
EP1318892B1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
EP1698432A2 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE10012243A1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
EP2552646B1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel und schleifsystem
DE3416186A1 (de) Schleifscheibe
EP3135432B1 (de) Schleifteller für ein handgeführtes elektrowerkzeug, sowie elektrowerkzeugsystem
DE102004023851C5 (de) Scheibenbremsvorrichtungen
EP2093022A1 (de) Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper
DE60304622T2 (de) Bremsbacke Schleifvorrichtung und Verfahren
EP3000558B1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von materialien
EP3294497B1 (de) Bearbeitungseinheit für eine maschine zum entgraten eines flächigen werkstücks
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE102014207047A1 (de) Schleifscheibe
EP1691101B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102011008044B4 (de) Schleifscheibe
DE2759694C2 (de)
DE19920651B4 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
DE3511088C2 (de)
DE2610580A1 (de) Schleifkoerper fuer rotierenden antrieb
EP1940590A1 (de) Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und werkzeug mit vibrationsdämpfung
DE19746572A1 (de) Federelement für schwingungsbeanspruchte Bauteile
DE202005002317U1 (de) Scheibe zur Oberflächenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090227

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20100227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566