EP2088837A1 - Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP2088837A1
EP2088837A1 EP08101250A EP08101250A EP2088837A1 EP 2088837 A1 EP2088837 A1 EP 2088837A1 EP 08101250 A EP08101250 A EP 08101250A EP 08101250 A EP08101250 A EP 08101250A EP 2088837 A1 EP2088837 A1 EP 2088837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
voltage
ignition
frequency
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08101250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088837B1 (de
Inventor
Asmir Semanic
Stefan Richartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uviterno AG
Original Assignee
Uviterno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uviterno AG filed Critical Uviterno AG
Priority to ES08101250T priority Critical patent/ES2364440T3/es
Priority to AT08101250T priority patent/ATE511741T1/de
Priority to EP08101250A priority patent/EP2088837B1/de
Publication of EP2088837A1 publication Critical patent/EP2088837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088837B1 publication Critical patent/EP2088837B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • H05B41/2883Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a UV lamp according to claim 1 or 2.
  • Powerful UV lamps are used as UV lamps for a variety of purposes. For example, for drying and / or curing liquids, gels, adhesives, paints and paints.
  • the UV radiation causes a chemical reaction.
  • DNA strands can also be separated.
  • the UV irradiation with such lamps can support chemical processes, as well as the exposure of photoactive materials (eg, lithography), or fluorescence excitation of various substances (eg, banknote validators). This technique is mainly used for UV curable materials such as curable polymers, paints and adhesives.
  • Such UV lamps are designed according to the prior art as gas discharge lamps and are electrically powered and driven with appropriately suitable ballasts.
  • the characteristic of such powerful gas discharges requires the operation to comply with certain measures.
  • the lamp is operated on the AC mains and connected in series with the lamp, a throttle for limiting the current.
  • measures must be taken to ignite the gas discharge, such as the application of a voltage pulse to the discharge path to initiate the discharge. This is a voltage which is excessive compared with the burning voltage and which is applied for a short time and is no longer necessary after ignition has taken place. After ignition, the impedance of the discharge path is lower and the lamp continues to burn with the aid of the applied AC voltage.
  • ballasts for example traditional throttle controls, as well as increasingly, special electronic ballasts (EVG) are used for the control of a UV lamp.
  • the ballasts must however always have the flat characteristic of a UV lamp Firing voltage is almost independent of the current - can provide.
  • the conventional ballasts use the property of the choke and are therefore connected in series with the 400V AC grid. For the adjustment of the lamp power single additional chokes are switched to it. This means, for example, to drive with the switch open at 50% power, with the switch closed at 100% power.
  • a ignitor is needed to start the spotlight.
  • a compensation of the image stream is necessary.
  • ballasts are large and heavy chokes, transducers and transformers with iron cores and due to the low frequency of 50Hz, components with high inductance values. High stray fields and thermal dependence of the electrical properties are further disadvantages. Each KVG unbalanced loads the three-phase network.
  • Such electronic ballasts are usually constructed as a full-bridge inverter.
  • Thejanskose the electronic ballasts can in those with low-frequency rectangular operation (eg, with 250 Hz) and those with higher-frequency throttle operation (eg 100 kHz) are divided.
  • the superposition principle with the help of an external igniter and on the other hand can be divided into one, in which a resonating L / C resonant circuit is applied. In both cases, however, additional components are required, which increase the effort.
  • the present invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention to realize a method for operating a UV lamp which allows a simplified and economical operation of the UV lamp using largely standardized components
  • the essential operating elements including the control for the operation of the lamp in one includes individual system, and which simply in a higher-level process control is einbindbar.
  • the process reliability and life of the lamp should be increased by the method, the operating values are reproducible with high accuracy.
  • the arrangement for operating the UV lamp and the method itself should be easy and economical to implement.
  • This method allows a very smooth operation of the lamp and a very flexible process management with complete integration of all necessary conditions for safe operation in a single arrangement thanks to the voltage and frequency control of the inverter. It also makes it possible to operate different lamp types and outputs with the same concept. A scaling of the performance classes with standard components is thus given in a very large area.
  • the ignition process can be initiated with a separate ignition arrangement or with an additional ignition device by briefly applying and superposing a voltage that is excessive with respect to the supply voltage as a voltage pulse with a sufficient voltage-time surface.
  • the inventive method with control of the frequency and / or the output voltage of the inverter makes it possible to completely dispense with such an additional ignitor.
  • the arrangement is greatly simplified and allows a gentle ignition of the lamp.
  • the current-limiting means consist of a series-connected inductor, which further simplifies the structure of the arrangement and additionally allows a voltage increase on the lamp to ignite in a simple manner, if for the ignition of the electronic control in each case the frequency and the voltage according to predetermined Values increased until the ignition occurs.
  • the ignition process can be easily monitored, preferably by measuring the voltage dip and / or the current increase on the lamp or in the supply lines or on the inverter, or with a light sensor. If the ignition is unsuccessful, another ignition process or several of these can be initiated automatically, as required, until a safe and stable operating state is achieved.
  • the operating power of the lamp is set or regulated with the frequency according to the higher specification or according to a profile with the control.
  • a movable shutter can be operated as a so-called shutter in front of the lamp according to the process specifications by means of the controller.
  • Such a shutter can be opened, for example, the UV radiation of the lamp when the baking phase over and a stable operation is ensured, and it can be selectively closed again after delivery of a radiation dose to the workpiece, sheet or other object to be machined.
  • the controller itself advantageously has an interface, which makes it possible to connect the system to a further, external or higher-level process controller. This makes it possible to modularly build the system as a stand-alone unit, increasing the flexibility of delivery and reducing the cost of storage, and reliably operate and monitor the UV lamp with all its operating parameters.
  • Fig. 1 is divided into two parts, the two parts are thought to be connected to each other via the lines 17, 18, 11 'and 20'.
  • a converter 1 is used as a ballast having a full bridge 4, which converts an input voltage 2, 2 'in a bipolar voltage with a predetermined frequency and voltage and at the output 16, 16' of the inverter 1 for the lamp 8 provides.
  • the lamp 8 is connected via leads 17, 18, 19 with the outputs 16, 16 'of the inverter 1 via a series-connected throttle 13 as a current limiting element.
  • the throttle 13 is a particularly easy-to-implement device and is robust. Therefore, it is preferably used.
  • the full bridge 4 is operated via a driver circuit 3 and controlled by a control unit 14 via a supply line 6 for the specification of desired values (eg via a respective setpoint generator) such that the frequency and the voltage at the lamp 8 are selected within wide ranges can.
  • the DC voltage (DC) 5 at the input 2, 2 'or the output voltage at the converter 1 is detected by the controller 14 (for example by means of corresponding sensor arrangements) and processed according to the setpoint specifications, in particular for control purposes.
  • the controller measured on the load side of the lamp current 7, detected by the controller 14 and processed.
  • the controller advantageously has an interface or is connected to one such as, for example, input and output lines 15 having a bus connection, e.g. a fieldbus to allow a higher-level process control.
  • the UV lamp 8 is arranged in a cassette-like lamp holder 9, which can be designed in a variety of ways, for example in the manner of, as the US 5,094,010 or the 5,343,629 it can be seen, wherein the holder 9 in the latter case is an insertion part.
  • a reflector 21 is accommodated in the cassette-like lamp holder 9 in such a way that the radiation emitted by the UV lamp 8 impinges bundle on the respective substrate or object, for example a flat printed surface, and thereby does not overheat the lamp Substrates allows.
  • the cassette 9 is opened in the front area or covered by a transparent plate, below which the workpieces to be treated or the substrate are placed.
  • a swiveling aperture with a controlled drive is advantageously provided as a shutter 20 in order to be able to carry out the exposure of the workpiece with UV light in a targeted and controlled manner.
  • the shutter 20 is shown as consisting of two linearly displaceable shutter blades, but it may take any known form in the art, so be a pivotable or rotatable shutter.
  • a temperature sensor 11 is advantageously provided in the region of the lamp 8, for example a platinum sensor, as it is known as PT 100, the signal of which is in turn detected and taken care of by the controller 14 (FIG. Regulation) that the lamp 8 is not thermally overloaded.
  • PT 100 platinum sensor
  • a cooling system may additionally be provided, as indicated by means of a cooling fan 22.
  • a water cooling is known, which could also be used here.
  • the controller 14 is advantageously a programmable controller, such as a computer controller, a microcomputer controller or a so-called PLC controller. With this control 14, the lamp 8 can be ignited and operated in a gentle manner, which increases their life. The desired operating values are maintained, taking into account the delicate operating requirements, since the correct operation is constantly monitored.
  • age-related changes can be automatically compensated via the controller 14 and associated sensors by tracking at least one of the parameters of power and / or time of UV exposure, for example via an output line 23 of the controller 14 and the cooling or temperature regulated becomes, for which the sensor 11 is particularly advantageous as a temperature sensor.
  • the shutter 20 can be used for precise adjustment or correction.
  • transport system such as a conveyor belt for supplying workpieces, in particular printed flat material is provided, which is driven by a drive motor 25, so it can to determine a sufficient irradiation with UV light 10 be advantageous to synchronize this drive 25 with the shutter 20.
  • a drive motor 25 for this purpose, one, only shown schematically without the required Motoran Kunststoffhand, synchronizing 27 as the output of the control device 14 is provided.
  • the motor may then be speed-controlled in analogue form, but may be continuous, or it may be started intermittently synchronously with the shutter movement.
  • the drive of the only schematically indicated turntable 26 can, as shown, on the circumference cams (or recesses) have, which cooperate with the bearing switch 29, which then connected instead of the sensor 28 to the control unit 14 leading line 38 is.
  • a switch S may be provided.
  • the turntable motor can, for example, via a switch 29 bridging pulse in motion, whereupon the turntable cam removed from the switch, this is switched and then keeps the engine in motion.
  • Rotary drive 26 which can also be used continuously or (preferably) intermittently used to record each workpiece at one point and then bring under the lamp 8.
  • the synchronization may be in both transport systems 24 and 26 by a sensor device, such as an optical sensor 28 for detecting the arrival of an edge of a printed sheet at a predetermined location under the lamp 8, or by a switch 29 as a position sensor for the position of the turntable 26, to be supported.
  • a marker for a particular position for synchronization with the shutter 20 could also be provided on the belt 24, and it is also possible to completely dispense with a sensor by the motor 25 as stepper motor (or synchronous motor) is formed, which performs as many steps as the length of a printed sheet corresponds to bring it under the lamp 8.
  • an external ignition device 12 which outputs an ignition voltage to the lamp 8, which can be coordinated by the controller 14.
  • This type of ignition can be used for individual specific dopings or special lamp geometries. However, operation via such an ignition preserves the lamp 8 somewhat less than the ignition directly with controlled frequency and voltage variation of the converter voltage itself, which is referred to herein as "internal ignition”.
  • the internal ignition is based on a method in which over time a defined frequency and output voltage (U RMS_OUT ) is set up.
  • This method of igniting the UV lamp 8 requires as the only power components the inverter 1 and the choke 13 and 31, respectively.
  • the course of the voltage as a function of time is in Fig. 2 shown, the course of the frequency in Fig. 3 ,
  • This variation of voltage and frequency results in a voltage-time area that is sufficiently large that it causes the UV lamp 8 to ignite. It uses the property of the voltage overshoot of a series resonant circuit, which is formed from the inductance of the inductor 13, 31 and the capacity of the UV lamp 8 itself.
  • the lamp 8 can be idealized as a parallel connection of a capacitor and an ohmic resistance, wherein the capacity changes after ignition.
  • This idealization of the UV lamp 8 is essentially defined by the lamp geometry and the filling.
  • the ignition of the UV lamp 8 takes place at a voltage which results both when the positive voltage is reached and when the negative voltage is reached.
  • the inventive concept realized in this way thus lies in the combination of the three components and a special method of varying the lamp voltage in combination with the frequency.
  • the frequency and at the same time the effective value of the output voltage at the converter 1 is preferably continuously varied or increased.
  • the voltage is increased until the ignition occurs and the transition from the glow discharge to the arc discharge B is detected.
  • the transition from B to D manifests itself in a very strong increase in current and can thus be detected easily.
  • the transition is in a known and repeatable frequency range F1, t1 to F2, t2. If the radiator 8 could not be ignited, then the controller 14 breaks off at point C, t2. After a short residence time then the ignition is new, for example, again at point A, started.
  • the discharge current and / or the voltage is regulated to a defined value until the required operating point of the UV radiator 8 (temperature, power) is reached, that is in the point E.
  • the lamp 8 After the end of the baking phase at E, the lamp 8 is set directly to the required target power F. From this point the lamp 8 is ready for use. However, it is possible, for example for dimming, to vary the power by varying the frequency to the point G, which is shown here as a reduction of the frequency.
  • the phases from the point G to the points H, K and L can be defined as actual production phase or process phase.
  • the shutter 20 In this phase, the shutter 20 is selectively opened and closed again after reaching the process window. For example, a standby state is activated at point H by increasing the frequency F and lowering the voltage V, which lowers the power. This state is deactivated, for example, in point J again.
  • the shutter 20 is closed, the workpiece, substrate or area to be irradiated is changed for the next treatment, without the sensitive UV lamp 8 has to be switched off and re-ignited.
  • This standby phase can also be used in translating presses during the retraction phase.
  • the frequency-dependent resistance of the throttle can be exploited. This means: To increase the output power, the frequency must be reduced, namely from point F to Points G. Conversely, for a power reduction, the frequency must be increased, for example, from the point E to F or from H to I. If you consider the structure idealized (UV emitter 8 as ohmic consumer, inductance as RL combination), Thus, the radiator performance can be calculated without knowing the characteristics of the radiator 8. For the calculation, the current I, the frequency f, the output voltage of the inverter U OUT and the inductance L of the choke are then sufficient.
  • the power can also be set in an advantageous manner by adjusting or by controlling the voltage for influencing the current, or it can also be done in combination with the frequency variation by the inverter 1 is driven by the control unit 14 accordingly.
  • the voltage setting is made in the inverter 1 by setting a specific pulse width ratio, whereby after the choke on the lamp 8, a mean DC voltage value (DC) appears.
  • the ignition is done by superimposing an excessive voltage, for example by a voltage pulse in the points D, ti, wherein the inverter 1 is operated at a fixed predetermined frequency and fixed voltage to the lamp 8 and then after ignition, as described above, the Power values for the burn-in phase and the operation by setting the frequency and the voltage is set or regulated.
  • the arrangement is preferably operated over all operating phases with a constant frequency, for example, with a few hundred Hz, for example with 250Hz.
  • Table 1 are the various states as shown in the Fig. 2 to 5 are listed for an overview: ⁇ b> Table 1: ⁇ / b> Point operating mode description A to B ignition Glow discharge and / or arc discharge in the small power range A to C ignition Without ignition B to D ignition Change from glow to arc discharge, detection due to very strong current increase D to E Burning phase current-controlled burn-in phase until the operating temperature of the lamp is reached C to R ignition Restart of the ignition after failed ignition R to A ignition restart E to F business operational F to G business Power adjustment (dimming) G to H business Production phase without power control H to I business Change to standby I to J. business standby J to K. business Change of operating mode K to L business Production phase with power control by varying frequency and / or voltage F1 ignition minimum ignition frequency Fi ignition Ignition frequency with successful ignition F2 ignition maximum ignition frequency T1 ignition first possible ignition Ti ignition Time of ignition T2 ignition latest possible ignition
  • the inventive method is particularly suitable for lamp operating power in the range of 0.5 to 30 kW at current values of 1A to 60A.
  • the converter 1 without the ignition, voltages and at least in the range of 10 to 1600V, but preferably in the range of 10V to 500V, in particular variable, generate and can deliver.
  • the arrangement should be designed in such a way that an ignition voltage> 800 V is achieved at the lamp 8 is, preferably> 1000V, but highest 6000V.
  • the frequency of the output voltage of the inverter 1 should be within the range of 1 Hz to 100 kHz, preferably in the range of 1 Hz to 10 kHz, and should be suitably varied.
  • the bipolar voltage is in this case substantially symmetrical and advantageously substantially rectangular.
  • the feeding of the lamp 8 is conveniently carried out by a single inverter 1, which is advantageously used on the market standard component.
  • This phase includes a power control and / or control, preferably in the form of a current control. This phase continues until thermally sufficient conditions are reached. Typically, above all the conditions within the cassette 9 are of interest, and here too, in particular those of the UV lamp 8.
  • the power variation can be adjusted by adjusting the frequency and / or the output voltage.
  • the standby power is adjusted by adjusting the output voltage and / or the frequency.
  • an external ignition device 12 can be completely dispensed with.
  • the voltage at the converter output 16, 16 ' is varied in such a way that frequency and voltage reach a value (voltage-time surface) defined for the ignition of the UV lamp 8, which fulfills the ignition conditions.
  • the UV lamp 8 is ignited with fewer components, and also gentler.
  • the conveniently programmable controller 14 such as a PLC controller, may include additional functions such as control of the shutter 20, communication, and the like. provide.
  • a possibly provided bus connection allows coupling to a higher-level control.
  • controller 14 allows an adjustment of important operating parameters that change due to aging, so as to ensure optimum conditions for the curing process over the entire lamp life.
  • an external ignition device 12 is preferred in order to achieve a safe ignition, as shown schematically in FIG Fig. 6 is shown.
  • Such lamps for example, have a smaller diameter or a different doping, which makes the ignition more difficult.
  • the advantage of such a starting aid (36) is that only low-power components are used, but not the operating current for the UV lamp flows through the exclusive auxiliary power.
  • the additional, external ignition device 12 is connected as a starting aid in the power circuit with the negative line 39 and the positive line 40.
  • the ignition device 12 includes a transformer 30 having two windings 31, 32, which are coupled together via a ferromagnetic core, and an electrical circuit, the Zünd Anlagennbeschari 36.
  • the one winding is formed as a main winding 31 and takes over the function of the throttle 13, 31 as the current limiting element, which is connected in series in one of the lamp leads 39, 40. In this case, it does not matter whether this throttle 13, 31, is integrated in the negative line 39 or in the positive line 40.
  • throttle 31 and ignition coil 32 can be performed with throttle 31 and ignition coil 32 as a single component.
  • the second winding 32 represents the ignition winding, and via this potential, a firing voltage via its two terminals 33, 34 is coupled.
  • the ignition voltage is provided at these two terminals 33, 34 by a Zünd Anlagennbesclien 36, which in turn via its two terminals 35, 37 refers to a supply voltage from the lamp connection lines 39, 40.
  • This Zünd Anlagennbesclien 36 includes a svervielfacheraniser, which generates from the provided at the inverter 1 lamp supply voltage to safely ignite the lamp 8, a correspondingly increased voltage. In most cases, a voltage doubling is sufficient, which is preferred.
  • the ignition voltage across the feed line 17, 18 and 39, 40 of the UV lamp 8 with to limit a voltage limiter 46, so that the ignition voltage is substantially independent of the cable length used and the lamp 8 can still be safely ignited.
  • a voltage limiter can also be provided directly in the Zünd Vietnamesenbesciens 36 via the feed terminals 35, 37.
  • the Zünd Vietnamesenbesciens 36 is operated via a switch 47 such that it is active only in the ignition phase and deactivated in the operating phase of the lamp 8 (eg off).
  • the switch 47 is actuated by the control unit 14 via a control line 48.
  • FIG Fig. 7 The schematic of a preferred arrangement for a priming circuit 36 is shown in FIG Fig. 7 shown schematically and corresponds substantially to the in Fig. 1 shown arrangement.
  • the circuit for the voltage increase is preferably made of passive electronic components.
  • An expedient embodiment is constructed as follows. A capacitor and a diode are electrically connected in series with each other, which in turn are connected in parallel with a further, separate series circuit of a capacitor and a diode. The two diodes 44, 45 are connected in anti-parallel.
  • On one side of the first terminal 35 of the UV lamp 8 is connected, and on the other side via an activation switch 47, a second terminal 37 of the UV lamp. Parallel to the first terminal 35 and the second terminal 37, a voltage limiter 46 is provided.
  • the polarities can also be interchanged, ie the polarity of the ignition pulses can be positive or negative.
  • This Zünd Anlagennbesciens 36 can be advantageously adapted to existing chokes 13 with an additional auxiliary winding 32, so as to provide the possibility of retrofitting existing circuit.
  • the output lines 33, 34 of the ignition assistance circuit 36 lead, for example, in the in Fig. 6 shown manner to ignition coil 32nd
  • the ignition aid 12 is activated.
  • the capacitors are charged with a voltage doubling circuit until a defined voltage level is reached.
  • the stored charge is discharged from the capacitors via the voltage switch and transformer 30 to the lamp 8.
  • the two windings 31, 32 are used for the transformation of the ignition voltage. From the ignition winding 32 to the main winding 31, the voltage is transformed up. The voltage of the transformed charge is at least so large that the ignition of the lamp 8 is made possible.
  • the main winding 31 is also used for smoothing the lamp current.
  • the required energy for the ignition (voltage-time area) is stored by charging the capacitors 42, 43 to different voltage potentials.
  • the diodes 44, 45 and capacitors 42, 43 are connected to provide voltage multiplication (e.g., voltage doubling). If the charge is sufficiently large, i. the charging voltage reaches a predetermined, possibly adjustable, switching threshold of the voltage switch 41, so this is delivered to the ignition winding 32.
  • the ignition energy is up-converted with a conversion from the ignition winding 32 to the main winding 31.
  • the output voltage (ignition voltage) is limited by means of a voltage limiter 46 and thus independent of the line length used 39, 40.
  • the ignition aid 12 is activated with a switch 47 during the ignition phase, but deactivated in the operating phase. As long as the switch 47 keeps the ignition aid 12 in operation, this successively generates ignition pulses, which are defined in time by the wiring until the lamp 8 ignites and then the controller 14 via the switch 47, the ignition aid 12 again disabled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe (8) umfasst die folgenden Schritte: - ein Umrichter (1) erzeugt eine bipolare Speisespannung, wobei den Strom begrenzende Mittel (13) vorgesehen sind, - der Umnrichter (1) wird vom Versorgungsnetz gespeist, und er erzeugt eine einstellbare bipolare Speisespannung mit wählbarer, einstellbarer Frequenz, wobei beides durch eine elektronische Steuerung (14) vorgebbar ist, - es wird ein Zündvorgang (B, D) an der Lampe (8) eingeleitet, und die Zündung (D) wird mittels der Steuerung (14) überwacht, - nach der Zündung (D) folgt eine Einbrennphase (D, E), indem mindestens einer der Parameter, umfassend Temperatur, Spannung und Strom, von der Steuerung (14) erfasst und die bipolare Speisespannung und/oder die Frequenz am Umrichter (1) derart eingestellt wird, dass die Lampenparameter eingehalten werden, - danach wird zum Erreichen der Betriebsbereitschaft (E, F) die Lampensollleistung durch Variieren der Frequenz oder der Spannung zum Einstellen der gewünschten Lampenleistung für die folgende Betriebsphase (G, H) vorgegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe gemäss Anspruch 1 oder 2.
  • Leistungsstarke UV-Lampen werden als UV-Strahler für die verschiedensten Zwecke eingesetzt. Beispielsweise zum Trocknen und / oder Härten von Flüssigkeiten, Gelen, Klebstoffen, Lacken und Farben. Durch die UV-Bestrahlung wird hierbei eine chemische Reaktion hervorgerufen. Beispielsweise können auch DNA Stränge aufgetrennt werden. Ganz generell können durch die UV-Bestrahlung mit derartigen Lampen chemische Prozesse unterstützt werden, wie auch die Belichtung von photoaktiven Materialien (z. B. Lithographie), oder Fluoreszenzanregung von verschiedenen Stoffen (z. B. bei Banknotenprüfer). Diese Technik wird vor allem für UV-härtbare Materialien eingesetzt, wie für härtbare Polymere, Lacke und Klebstoffe.
  • Derartige UV-Lampen sind entsprechend dem Stand der Technik als Gasentladungslampen ausgebildet und werden mit entsprechend dafür geeigneten Vorschaltgeräten elektrisch gespeist und getrieben. Die Charakteristik derartiger leistungsstarker Gasentladungen erfordert für den Betrieb die Einhaltung bestimmter Massnahmen. Beim bekannten Betrieb wird die Lampe am AC-Netz betrieben und in Serie zur Lampe eine Drossel zur Strombegrenzung geschaltet. Zusätzlich müssen zum Start der Lampe Massnahmen zur Zündung der Gasentladung getroffen werden, wie das Anlegen eines Spannungspulses an die Entladungsstrecke zur Einleitung der Entladung. Dies ist eine gegenüber der Brennspannung überhöhte Spannung, welche kurze Zeit angelegt wird und nach erfolgtem Zünden nicht mehr notwendig ist. Nach erfolgtem Zünden wird die Impedanz der Entladungsstrecke geringer und die Lampe brennt mit Hilfe der angelegten AC Spannung weiter.
  • Gemäss dem Stande der Technik werden für die Ansteuerung eines UV-Strahlers konventionelle Vorschaltgeräte (KVG), z.B. traditionelle Drosselansteuerungen, wie auch vermehrt, spezielle elektronische Vorschaltgeräte (EVG) eingesetzt. Die Vorschaltgeräte müssen aber in jedem Fall die flache Kennlinie einer UV-Lampedie Brennspannung ist nahezu unabhängig vom Strom - zur Verfügung stellen können.
  • Die konventionellen Vorschaltgeräte (KVG) nutzen die Eigenschaft der Drossel und sind daher in Serie zum 400V AC-Netz geschaltet. Für die Verstellung der Lampenleistung werden einzelne weitere Drosseln dazu geschaltet. Das bedeutet beispielsweise, bei geöffnetem Schalter mit 50% Leistung, bei geschlossenem Schalter mit 100% Leistung zu fahren. Zusätzlich zum Vorschaltgerät wird noch ein Zündgerät benötigt, um den Strahler zu starten. Zusätzlich ist eine Kompensation des Bildstromes notwendig.
  • Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, dass eine stufenlose Einstellung der Lampenleistung nur sehr begrenzt möglich ist. Daher sind in der Vergangenheit verschieden Abwandlungen zur Leistungsanpassung entstanden wie z. B. Transduktorbetrieb mit oder ohne Streufeldtrafo oder Step-Up Trafo.
  • Bei konventionellen Vorschaltgeräten handelt es sich um grosse und schwere Drosseln, Transduktoren und Transformatoren mit Eisenkernen und aufgrund der niedrigen Frequenz von 50Hz, um Komponenten mit hohen Induktivitätswerten. Hohe Streufelder und thermische Abhängigkeit der elektrischen Eigenschaften sind weitere Nachteile. Jedes KVG belastet das Dreiphasen-Netz unsymmetrisch.
  • Um Nachteile der KVG's zu verbessern, sind elektronische Vorschaltgeräte entstanden, mit dem Ziel die folgenden Verbesserungen zu erreichen:
    • Symmetrische Netzbelastung,
    • Einstellbarkeit der Lampenleistung,
    • die Vorschaltgeräte kleiner und leichter zu machen,
    • automatische Anpassung an die verschiedenen AC-Netze,
    • die schnelle Pulsbarkeit der Leistung im Millisekunden-Bereich ermöglicht die Anpassung auch an schnelle diskontinuierliche Prozesse und führt somit zu Energieersparnis und geringerer Aufwärmung des Substrats bzw. des Werkstücks.
  • Derartige elektronische Vorschaltgeräte sind in der Regel als Vollbrücken-Inverter aufgebaut. Die Funktionsprinzipe der elektronischen Vorschaltgeräte können in solche mit niederfrequentem Rechteckbetrieb (z.B. mit 250 Hz) und solche mit höherfrequentem Drosselbetrieb (z.B. 100 kHz) unterteilt werden. Für die Zündung der Gasentladung einer UV-Lampe kann einerseits das Überlagerungsprinzip mit Hilfe eines externen Zünders, und anderseits in ein solches unterteilt werden, bei dem ein in Resonanz gelangender L/C-Schwingkreis Anwendung findet. In beiden Fällen sind jedoch zusätzliche Komponenten erforderlich, welche den Aufwand vergrössern.
  • In der EP 0 741 503 A1 wird beispielsweise eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe beschrieben, bei dem ein Betrieb auch mit einer geringeren Leistung als der Nennleistung möglich sein soll. Dabei wird vorgeschlagen, die Lampe für die Nennleistung mit einem herkömmlichen Vorschaltgerät mit niederfrequenter Energie zu betreiben, jedoch für den Betrieb mit reduzierter Leistung auf ein höherfrequentes elektronisches Vorschaltgerät umzuschalten. Somit benötigt diese Anordnung zwei Vorschaltgeräte und ist deshalb aufwendig. Zudem kann die Leistung jeweils nur in zwei Stufen, also nicht kontinuierlich, eingestellt werden.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen und Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe müssen die einzelnen Komponenten jeweils an die Betriebsparameter und an die verschiedenen Lampentypen angepasst werden, so dass eine Standardisierung solcher Vorschaltgeräte nur bedingt möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die bekannten Verfahren zur Ansteuerung einer Lampe für die Erzielung einer möglichst grossen Lebensdauer der Lampe nicht optimal sind, und überdies der Alterungseffekt der Lampe, welcher mit einer Abnahme des Wirkungsgrades des UV-Strahlers einhergeht, nicht berücksichtigt wird, und im allgemeinen auch nicht berücksichtigt werden kann. Zudem lassen sich schwer kompakte Lampensysteme realisieren, die eigenständig den Lampenbetrieb ermöglichen, aber auch unmittelbar in übergeordnete Prozesssteuerungen einbindbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe zu verwirklichen, welches einen vereinfachten und ökonomischen Betrieb der UV-Lampe unter Verwendung weitgehend standardisierter Komponenten ermöglicht, die die wesentlichen Betriebselemente einschliesslich der Steuerung für den Betrieb der Lampe in einem einzelnen System umfasst, und welches einfach in eine übergeordnete Prozesssteuerung einbindbar ist. Ferner soll durch das Verfahren die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Lampe erhöht werden, wobei die Betriebswerte mit hoher Genauigkeit reproduzierbar sind. Ausserdem soll die Anordnung zum Betrieb der UV-Lampe und das Verfahren selbst einfach und wirtschaftlich zu realisieren sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe umfasst die folgenden Schritte:
    • über Zuleitungen wird eine bipolare Speisespannung an die Lampe angelegt, welche durch einen Umrichter erzeugt wird, wobei die Anordnung strombegrenzende Mittel aufweist,
    • die elektrische Speisung des Umrichters erfolgt durch eine gleichgerichtete Spannung des Versorgungsnetzes,
    • der Umrichter erzeugt eine in der Grösse einstellbare bipolare Speisespannung durch Vorgabe eines bestimmten Pulsbreitenverhältnisses, mit wählbarer einstellbarer Frequenz, welche beide von einer elektronischen Steuerung vorgegeben werden,
    • nach der Inbetriebnahme des Umrichters liegt die bipolare Spannung an den Elektroden der UV-Lampe an, und es wird ein Zündvorgang an der Entladungsstrecke der UV-Lampe eingeleitet und die erfolgte Zündung mit Hilfe der Steuerung überwacht,
    • nach der Zündung erfolgt eine Einbrennphase der UV-Lampe, indem der Betriebszustand der UV-Lampe mit Hilfe von Überwachungsmitteln von der Steuerung erfasst oder bestimmt wird, und dass die Steuerung diese überwacht und verarbeitet und die bipolare Speisespannung und/oder die Frequenz am Umrichter derart einstellt und/oder regelt, bis die Einbrennphase abgeschlossen ist, derart, dass die vorgegebenen lampenspezifischen Parameter eingehalten werden,
    • nach Abschluss der vorgegebenen Einbrennphase wird die Lampensollleistung, ohne Überschreiten der zulässigen Parameter, vorgegeben, womit die Betriebsbereitschaft der UV-Lampe erreicht wird, und es wird durch Variieren der Frequenz und/oder der Spannung die gewünschte Lampenleistung für die folgende Betriebsphase eingestellt,
    • die ablaufenden Schritte werden von der elektronischen Steuerung kontrolliert, und diese stellt die gewünschten Daten einer übergeordneten Steuerung in Form einer peripheren Schnittstelle zur weiteren Prozessbearbeitung zur Verfügung.
  • Dieses Verfahren ermöglicht einer sehr sanften Betrieb der Lampe und eine sehr flexible Prozessführung mit vollständiger Integration aller erforderlichen Bedingungen für einen sicheren Betrieb in einer einzigen Anordnung dank der Spannungs-und Frequenzsteuerung des Umrichters. Es wird dadurch auch möglich, verschiedene Lampentypen und Leistungen mit demselben Konzept zu betreiben. Eine Skalierung der Leistungsklassen mit Standardkomponenten ist somit in einem sehr grossen Bereich gegeben..
  • Der Zündvorgang kann mit einer separaten Zündanordnung oder mit einem zusätzlichen Zündgerät durch kurzzeitiges Anlegen und Überlagern einer gegenüber der Speisespannung überhöhten Spannung als Spannungsimpuls mit ausreichender Spannungs-Zeitfläche eingeleitet werden. Das erfindungsgemässe Verfahren mit Steuerung der Frequenz und/oder der Ausgangsspannung des Umrichters ermöglicht es, auf ein solches zusätzliches Zündgerät vollständig zu verzichten. Dadurch wird die Anordnung stark vereinfacht und ein sanftes Zünden der Lampe ermöglicht. Vorteilhaft bestehen die den Strom begrenzenden Mittel aus einer in Serie geschalteten Drossel, was den Aufbau der Anordnung weiter vereinfacht und zusätzlich eine Spannungsüberhöhung an der Lampe zum Zünden auf einfache Weise ermöglicht, wenn für den Zündvorgang die elektronische Steuerung jeweils die Frequenz und die Spannung nach vorgegebenen Werten erhöht, bis die Zündung erfolgt. Der Zündvorgang kann einfach überwacht werden, vorzugsweise durch Messen des Spannungseinbruches und/oder des Stromanstieges an der Lampe oder in den Speisezuleitungen oder am Umrichter, oder mit einem Lichtsensor. Sollte die Zündung erfolglos sein, kann je nach Bedarf automatisch ein weiterer Zündvorgang oder deren mehrere eingeleitet werden, bis ein sicherer und stabiler Betriebszustand erreicht wird. Die Betriebsleistung der Lampe wird mit der Frequenz entsprechend der übergeordneten Vorgabe oder nach einem Profil mit der Steuerung eingestellt oder geregelt. Zusätzlich kann eine bewegbare Blende als sogenannter Shutter vor der Lampe entsprechend den Prozessvorgaben mit Hilfe der Steuerung betrieben werden. Ein solcher Shutter kann beispielsweise die UV-Strahlung der Lampe dann geöffnet werden, wenn die Einbrennphase vorbei und ein stabiler Betrieb gewährleistet ist, und er kann gezielt nach Abgabe einer Strahlungsdosis auf das zu bearbeitende Werkstück, Blatt oder anderes Objekt wieder geschlossen werden. Die Steuerung selbst weist vorteilhaft eine Schnittstelle (Interface) auf, die es ermöglicht, das System an eine weitere, externe bzw. übergeordnete Prozesssteuerung anzubinden. Somit wird es möglich, das System modulartig als eigenständige Einheit aufzubauen, was die Flexibilität der Auslieferung erhöht und die Kosten der Lagerhaltung senkt, und die UV-Lampe mit all ihren Betriebsparametern zuverlässig zu betreiben und zu überwachen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine bevorzugte Schaltungsanordnung des Speisungs- und Steuerungssystems für den Betrieb von UV-Gasentladungslampen;
    Fig. 2
    eine Spannungskennlinie für das Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe mit bevorzugter Zündung mittels des Spannungs-/Frequenz- Zündverfahrens durch den gesteuerten Umrichter;
    Fig. 3
    eine Frequenzkennlinie für das Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe mit bevorzugter Zündung mittels des Spannungs-/Frequenz-Zündverfahrens durch den gesteuerten Umrichter mit den der Kennlinie nach Fig. 2 entspre- chenden Schritten;
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, aber mit einem separaten, externen Zündgerät;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, aber mit einem separaten, externen Zündgerät;
    Fig. 6
    schematisch eine Schaltungsanordnung des Speisungs- und Steuerungssystems für den Betrieb von UV-Gasentladungslampen mit einem bevorzugten separaten Zündgerät als Zündhilfe; und die
    Fig. 7
    im Detail eine bevorzugte Schaltungsanordnung für eine Zündhilfenbeschaltung eines Zündgerätes entsprechend der Anordnung nach Fig. 6.
  • Die Fig. 1 ist in zwei Teile geteilt, wobei die beiden Teile über die Leitungen 17, 18, 11' und 20' aneinander angeschlossen zu denken sind. Bei dieser bevorzugten Anordnung nach Fig. 1 wird für den Betrieb einer UV-Lampe 8 ein Umrichter 1 als Vorschaltgerät verwendet, der eine Vollbrücke 4 aufweist, welche eine Eingangsspannung 2, 2' in eine bipolare Spannung mit vorgebbarer Frequenz und Spannung umwandelt und am Ausgang 16, 16' des Umrichters 1 für die Lampe 8 zur Verfügung stellt. Die Lampe 8 ist über Zuleitungen 17, 18, 19 mit den Ausgängen 16, 16' des Umrichters 1 über eine in Serie geschaltete Drossel 13 als Strombegrenzungselement verbunden. Es können aber auch andere den Strom begrenzende Mittel vorgesehen werden als die Drossel 13, beispielsweise direkt innerhalb des Umrichters 1. Die Drossel 13 ist jedoch ein besonders einfach zu realisierendes Bauelement und ist robust. Daher wird sie bevorzugt eingesetzt.
  • Die Vollbrücke 4 wird über eine Treiberschaltung 3 betrieben und von einem Steuergerät 14 über eine Zuleitung 6 für die Vorgabe von Sollwerten (z.B. über einen jeweiligen Sollwert-Geber) derart angesteuert, dass die Frequenz und die Spannung an der Lampe 8 in weiten Bereichen gewählt werden können. Die Gleichspannung (DC) 5 am Eingang 2, 2' oder die Ausgangsspannung am Umrichter 1 wird von der Steuerung 14 (z.B. mittels entsprechender Sensoranordnungen) erfasst und entsprechend den Sollwertvorgaben, insbesondere zu Regelzwecken, verarbeitet. Ebenso wird im Ausgangskreis, an der Lastseite der Lampenstrom 7 gemessen, von der Steuerung 14 erfasst und verarbeitet. Die Steuerung weist vorteilhaft eine Schnittstelle auf oder ist mit einer solchen verbunden, und zwar beispielsweise mit Ein- und Ausgangsleitungen 15, die eine Busanbindung, z.B. ein Feldbus, an eine übergeordnete Prozesssteuerung ermöglichen.
  • Die UV-Lampe 8 ist in einer kassettenartigen Lampenhalterung 9 angeordnet, die an sich auf die verschiedenste Weise, z.B. in der Art ausgebildet sein kann, wie dies der US 5,094,010 oder der 5,343,629 zu entnehmen ist, wobei die Halterung 9 in letzterem Fall ein Einschubteil ist. Ein Reflektor 21 ist derart in der kassettenartigen Lampenhalterung 9 untergebracht, dass die von der UV-Lampe 8 abgegebene Strahlung gebündelt auf das jeweilige Substrat oder Objekt, z.B. eine eben bedruckte Fläche, auftrifft und dabei keine übermässige Erwärmung des Substrates zulässt. Zur Abgabe der, UV und IR-Licht enthaltenden Strahlung 10 ist die Kassette 9 im Frontbereich geöffnet oder durch eine transparente Platte abgedeckt, worunter die zu behandelnden Werkstücke bzw. das Substrat platziert werden. Zwischen dieser Lichtöffnung bzw. der Lampe 8 und dem jeweiligen Werkstück ist vorteilhaft eine einschwenkbare Blende mit gesteuertem Antrieb als Shutter 20 vorgesehen, um die Exposition des Werkstückes mit UV-Licht gezielt und gesteuert vornehmen zu können. Der Einfachheit halber ist hier der Shutter 20 als aus zwei linear verschiebbaren Blendenflügeln bestehend dargestellt, doch kann er jegliche im Stande der Technik bekannte Form annehmen, also auch ein schwenkbarer oder drehbarer Shutter sein.
  • Der Antrieb dieses Shutters 20 wird zweckmässig wieder durch die Steuerung 14 kontrolliert. Um den thermischen Betriebszustand der Lampe 8 jederzeit überwachen zu können, ist im Bereiche der Lampe 8 vorteilhaft ein Temperatursensor 11 vorgesehen, beispielsweise ein Platinsensor, wie er etwa als PT 100 bekannt ist, dessen Signal wiederum von der Steuerung 14 erfasst und dafür gesorgt wird (Regelung), dass die Lampe 8 thermisch nicht überlastet wird. Es können aber auch andere Überwachungsmittel 11 vorgesehen werden, etwa ein Sensor zur Erfassung der UV-Abstrahlung der UV-Lampe 8, oder es können mehrere Methoden kombiniert werden, um den Betriebszustand der Lampe 8 jederzeit kontrollieren zu können.
  • Neben einer Leistungsreduktion kann auch zusätzlich ein Kühlsystem vorgesehen werden, wie dies an Hand eines Kühlventilators 22 angedeutet ist. Aus dem Stand der Technik, wie den oben zitierten US-Patenten, ist auch eine Wasserkühlung bekannt, die hier ebenfalls eingesetzt werden könnte. Die Steuerung 14 ist vorteilhaft eine programmierbare Steuerung, wie eine Computersteuerung, eine Mikrocomputersteuerung oder eine sogenannte SPS-Steuerung. Mit dieser Steuerung 14 kann die Lampe 8 auf schonende Weise gezündet und betrieben werden, was ihre Lebensdauer erhöht. Dabei werden die gewünschten Betriebswerte unter Berücksichtigung der heiklen Betriebsanforderungen eingehalten, da der korrekte Betrieb laufend überwacht wird. Ausserdem können alterungsbedingte Veränderungen über die Steuerung 14 bzw. zugehörige Sensoren automatisch kompensiert werden, indem mindestens einer der Parameter von Leistung und/oder Zeit der UV-Exponierung nachgeführt wird, beispielsweise über eine Ausgangsleitung 23 der Steuerung 14 auch die Kühlung bzw. die Temperatur geregelt wird, wozu der Sensor 11 als Temperatursensor besonders vorteilhaft ist. Zusätzlich kann der Shutter 20 zur präzisen Einstellung bzw. Korrektur herangezogen werden. So ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren einen flexiblen und applikationsspezifischen Betrieb.
  • Wenn nun unter der Lampe 8 ein durch einen Pfeil 24 angedeutetes Transportsystem, wie ein Transportband zum Zuführen von Werkstücken, wie insbesondere bedrucktem Flachmaterial, vorgesehen ist, das durch einen Antriebsmotor 25 angetrieben wird, so kann es zur Bestimmung einer ausreichenden Bestrahlung mit UV-Licht 10 vorteilhaft sein, diesen Antrieb 25 mit dem Shutter 20 zu synchronisieren. Zu diesem Zweck ist eine, lediglich schematisch ohne die dazu erforderliche Motoransteuerstufe gezeigte, Synchronisierleitung 27 als Ausgang der Steuereinrichtung 14 vorgesehen. Je nach Anwendung kann dann der Motor in analoger Form geschwindigkeitsgesteuert sein, aber an sich kontinuierlich laufen, oder er wird intermittierend synchron mit der Shutterbewegung in Gang gesetzt.
  • Analoges gilt für den Antrieb des nur schematisch angedeuteten Drehtellers 26. Dieser kann, wie gezeigt, am Umfang Nocken (oder Ausnehmungen) besitzen, die mit dem Lageschalter 29 zusammenwirken, der dann an Stelle des Sensors 28 an die zur Steuereinheit 14 führende Leitung 38 angeschlossen ist. Zu diesem Zwecke kann ein Umschalter S vorgesehen sein. Dabei lässt sich der Drehtellermotor beispielsweise über einen den Schalter 29 überbrückenden Impuls in Gang setzen, worauf sich die Drehtellernocke vom Schalter entfernt, dieser umgeschaltet wird und dann den Motor weiterhin in Gang hält.
  • Unterhalb der linearen Transporteinrichtung 24 ist strichliert als Alternative ein Drehteller od.dgl. Drehantrieb 26 angedeutet, der ebenfalls kontinuierlich oder (bevorzugt) intermittierend zum Einsatz kommen kann, um jeweils ein Werkstück an einer Stelle aufzunehmen und dann unter die Lampe 8 zu bringen. Die Synchronisierung kann bei beiden Transportsystemen 24 und 26 durch eine Sensoreinrichtung, wie einen optischen Sensor 28 etwa zum Erfassen der Ankunft eines Randes eines bedruckten Bogens an einer vorbestimmten Stelle unter der Lampe 8, oder durch einen als Schalter 29 ausgebildeten Lagesensor für die Stellung des Drehtellers 26, unterstützt werden. Ein solcher Sensor gibt jeweils ein entsprechendes Signal an die Steuerung 14. Selbstverständlich könnte eine Markierung für eine bestimmte Lage zur Synchronisierung mit dem Shutter 20 auch am Band 24 vorgesehen sein, und es ist auch möglich, auf einen Sensor ganz zu verzichten, indem der Motor 25 als Schrittmotor (oder Synchronmotor) ausgebildet ist, der so viele Schritte ausführt, wie es der Länge eines bedruckten Bogens entspricht, um diesen unter die Lampe 8 zu bringen.
  • Wenn hier auch hier direkte Leitungen 23, 27 bzw. zum Sensor 28 gezeigt sind, welche die Teile 22, 25, 28 mit der Steuerung 14 unmittelbar verbinden, so versteht es sich dennoch, dass diese Teile gewünschtenfalls auch mit der schon genannten übergeordneten Steuerung verknüpft und so indirekt über die Schnittstelle 15 mit der Steuerung 14 verbunden sein können.
  • Als sehr geeignete weitere Möglichkeit für eine Zündeinrichtung ist in Fig. 1 ein externes Zündgerät 12 dargestellt, welches eine Zündspannung an die Lampe 8 abgibt, was von der Steuerung 14 koordiniert werden kann. Diese Art der Zündung kann für einzelne bestimmte Dotierungen oder spezielle Lampengeometrien zur Anwendung kommen. Der Betrieb über eine solche Zündung schont die Lampe 8 allerdings etwas weniger als das Zünden direkt mit gesteuerter Frequenz- und Spannungsvariation der Umrichterspannung selbst, welche hier als "interne Zündung" bezeichnet wird.
  • Die interne Zündung basiert auf einem Verfahren, bei dem über der Zeit eine definierte Frequenz und Ausgangsspannung (URMS_OUT) aufgesetzt wird. Dieses Verfahren zur Zündung der UV-Lampe 8 benötigt als einzige Leistungs-Komponenten den Umrichter 1 und die Drossel 13 bzw. 31. Der Verlauf der Spannung in Abhängigkeit von der Zeit ist in Fig. 2 dargestellt, der Verlauf der Frequenz in Fig. 3. Diese Variation von Spannung und Frequenz führt zu einer Spannung-Zeitfläche, die ausreichend gross ist, dass sie die UV-Lampe 8 zur Zündung bringt. Sie nutzt die Eigenschaft der Spannungsüberhöhung eines Serienschwingkreises, der aus der Induktivität der Drossel 13, 31 und der Kapazität der UV-Lampe 8 selbst gebildet ist. Denn die Lampe 8 kann idealisiert als Parallelschaltung einer Kapazität und eines ohmschen Widerstandes betrachtet werden, wobei sich die Kapazität nach der Zündung ändert. Diese Idealisierung der UV-Lampe 8 definiert sich im wesentlichen aus der Lampengeometrie und der Füllung. Die Zündung der UV-Lampe 8 erfolgt bei einer Spannung, die sich sowohl beim Erreichen der positiven als auch beim Erreichen der negativen Spannung ergibt. Der so verwirklichte erfindungsgemässe Gedanke liegt somit in der Verbindung der drei Komponenten und einem besonderen Verfahren der Variation der Lampenspannung in Kombination mit der Frequenz.
  • Ausgehend vom Punkt A wird vorzugsweise kontinuierlich die Frequenz und gleichzeitig der Effektivwert der Ausgangsspannung am Umrichter 1 variiert bzw. erhöht. Das Erhöhen der Spannung erfolgt so lange, bis die Zündung eintritt und der Übergang von der Glimmentladung zur Bogenentladung B erkannt wird. Der Übergang von B zu D äussert sich in einem sehr starken Stromanstieg und kann somit auf einfache Weise erfasst werden. Für eine bestimmte Konfiguration und Dimensionierung der Anordnung aus Umrichter 1, UV-Strahler 8 und Drossel 13 liegt der Übergang in einem bekannten und wiederholbaren Frequenzbereich F1, t1 bis F2, t2. Konnte der Strahler 8 nicht gezündet werden, so bricht die Steuerung 14 im Punkt C, t2 ab. Nach kurzer Verweilzeit wird dann der Zündvorgang neu, beispielsweise wieder im Punkt A, gestartet. Analoges gilt für den Spannungsverlauf V1, t1 bis V2, t2 nach der Darstellung der Fig. 2.
  • Für die Einbrennphase , welche die Lampe 9 benötigt, wird der Entladungsstrom und/oder die -spannung auf einen definierten Wert geregelt, bis der erforderliche Betriebspunkt des UV-Strahlers 8 (Temperatur, Leistung) erreicht ist, also im Punkte E.
  • Nach Ablauf der Einbrennphase bei E wird die Lampe 8 direkt auf die erforderliche Sollleistung F eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Lampe 8 einsatzbereit. Es kann aber, etwa zum Dimmen, die Leistung durch Variieren der Frequenz zum Punkt G hin verändert werden, was hier als Reduktion der Frequenz dargestellt ist. Die Phasen vom Punkt G zum Punkte H, K und zu L kann als eigentliche Produktionsphase oder Prozessphase definiert werden. In dieser Phase wird auch der Shutter 20 gezielt geöffnet und nach dem erreichten Prozessfenster wieder geschlossen. Ein Standby-Zustand wird beispielsweise im Punkte H aktiviert, indem die Frequenz F erhöht und die Spannung V gesenkt wird, wodurch die Leistung erniedrigt wird. Dieser Zustand wird beispielsweise im Punkte J wieder deaktiviert. In der Standby-Phase HJ ist der Shutter 20 geschlossen, das Werkstück, Substrat oder die zu bestrahlende Fläche wird für die nächste Behandlung gewechselt, ohne dass die empfindliche UV-Lampe 8 ausgeschaltet und neu gezündet werden muss. Diese Standby-Phase kann auch in translativen Druckmaschinen während der Rückzugsphase verwendet werden.
  • Für die Leistungsregelung oder -einstellung kann der frequenzabhängige Widerstand der Drossel ausgenutzt werden. Das heisst: Für eine Erhöhung der Ausgangsleistung muss die Frequenz reduziert werden, nämlich vom Punkt F zum Punkte G. Umgekehrt gilt, dass für eine Leistungsreduktion die Frequenz erhöht werden muss, etwa vom Punkt E zu F oder von H zu I. Wenn man den Aufbau idealisiert betrachtet (UV-Strahler 8 als ohmscher Verbraucher, Induktivität als R-L-Kombination), so kann die Strahlerleistung ohne Kenntnis der Kenndaten des Strahlers 8 errechnet werden. Für die Berechnung genügt dann der Strom I, die Frequenz f, die Ausgangsspannung des Inverters UOUT und die Induktivität L der Drossel.
  • Die Leistung kann aber auch in vorteilhafter Weise durch Einstellen oder durch Regelung der Spannung zur Beeinflussung des Stromes vorgegeben werden, oder es kann dies auch in Kombination mit der Frequenzvariation erfolgen, indem der Umrichter 1 durch das Steuergerät 14 entsprechend angesteuert wird. Die Spannungseinstellung erfolgt beim Umrichter 1 durch Einstellen eines bestimmten Pulsbreiten-Verhältnisses, wodurch nach der Drossel über der Lampe 8 ein mittlerer Gleichspannungswert (DC) erscheint.
  • In den Fig. 4 und 5 ist in analoger Weise der Spannungsverlauf und der Frequenzverlauf für den Fall dargestellt, dass die Zündung durch ein externes Zündgerät 12 erfolgt. Die Zündung geschieht dabei durch Überlagerung einer überhöhten Spannung, beispielsweise durch einen Spannungsimpuls im Punkte D, ti, wobei der Umrichter 1 mit einer fest vorgegebenen Frequenz und fest vorgegebener Spannung an der Lampe 8 betrieben wird und dann nach erfolgter Zündung, wie zuvor beschrieben, die Leistungswerte für die Einbrennphase und den Betrieb durch Vorgabe der Frequenz und der Spannung eingestellt bzw. geregelt wird. Bei Verwendung eines externen Zündgerätes 12 als Zündhilfe wird die Anordnung bevorzugt über alle Betriebsphasen mit konstanter Frequenz betrieben, beispielsweise mit einigen hundert Hz, z.B. mit 250Hz.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die verschiedenen Zustände, wie sie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind, zur Übersicht aufgelistet: Tabelle 1:
    Punkt Betriebsart Beschreibung
    A zu B Zündung Glimmentladung und/oder Bogenentladung im kleinen Leistungsbereich
    A zu C Zündung Ohne Zündung
    B zu D Zündung Wechsel von Glimm- zur Bogenentladung, Erkennung auf Grund sehr starken Stromanstieges
    D zu E Einbrenn phase stromgeregelte Einbrennphase bis die Betriebstemperatur der Lampe erreicht ist
    C zu R Zündung Neustart der Zündung nach fehlgeschlagener Zündung
    R zu A Zündung Neustart
    E zu F Betrieb Betriebsbereit
    F zu G Betrieb Leistungsverstellung (Dimmen)
    G zu H Betrieb Produktionsphase ohne Leistungsregelung
    H zu I Betrieb Wechsel in Standby
    I zu J Betrieb Standby
    J zu K Betrieb Wechsel der Betriebsart
    K zu L Betrieb Produktionsphase mit Leistungsregelung durch Variieren von Frequenz und/oder Spannung
    F1 Zündung minimale Zündfrequenz
    Fi Zündung Zündfrequenz bei erfolgreicher Zündung
    F2 Zündung maximale Zündfrequenz
    T1 Zündung erstmögliche Zündung
    Ti Zündung Zeitpunkt der Zündung
    T2 Zündung spätestmögliche Zündung
  • Die oben angeführten Kennlinien sind nicht abschliessend aufgezählt. Nach dem Zünden D der UV-Lampe 8 kann beispielsweise diese jeden gewünschten Arbeitspunkt einnehmen. Zwischenwerte für die gewünschte Lampenleistung, für die Vollleistung, für den Standby-Betrieb, den Shutterbetrieb sowie zu welchem Zeitpunkt diese Zwischenwerte erfolgen, können vom Benutzer entsprechend an der Steuerung 14 (etwa im Programm, z.B. über die Software) oder von der übergeordneten Prozesssteuerung nach Bedarf vorgegeben werden.
  • Wichtige Zahlenwerte werden nun an Hand eines Beispieles in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Ausserdem sind die für den Betrieb wichtigen Arbeitsbereiche dargestellt, insbesondere für die wichtigsten Komponenten, wie Umrichter, Drossel und UV-Lampe sowie für eine externe Zündhilfe: Tabelle 2:
    Minimalwert Typischer Wert Maximalwert
    Umrichter
    Maximale Ausgangsleistung [kW] 0,5 10 30
    Maximale Ausgangspannung [V] 10 450 1800
    Maximaler Ausgangsstrom [A] 1 30 60
    Maximale Ausgangsfrequenz [Hz] 1 3000 100000
    Drossel
    Induktivität [mH] 0,01 2 100
    Nennstrom [A] 1 20 60
    UV-Lampe
    Spezifische Nennleistung [W/cm] 130
    Nennleistung [W] 500 4000 30000
    Strahlerspannung [V] 230 380 1600
    Strahlerstrom [A] 1 10 40
    Kurzschlussstrom [A] 22
    Zündhilfe
    Ladespannung [V] 10 150 1000
    Übersetzungsverhältnis [ü] 1 5 20
    Limitierung der Ausgangsspan nung [V] 10 4000 15000
    Spannungsschalter (24) [V] 1 800 50000
    Ladekondensator (25,26) [nF] 1 500 50000
  • Für eine spezifische Konfiguration von Umrichter, Drossel und UV-Lampe wird ein weiteres Zahlenbeispiel für eine Spannungs-/Frequenzkennlinie in der folgenden Tabelle 3 angegeben, für welche die Arbeitspunkte entsprechend den Fig. 2 und 3 durchlaufen werden: Tabelle 3:
    Punkt Spannung [V] Frequenz [Hz] Beschreibung
    A) 10 1 Start, Zündung
    B) 150 100 UV-Lampe hat gezündet
    C) 250 150 Abbruch der Zündphase
    D) 360 1200 Start, Einbrennphase
    E) 420 1000 Einbrennphase mit Stromregelung, Sollwert auf INenn, beendet wenn Lampe 110°C erreicht
    F) 420 3000 Wechsel auf Minimalleistung
    G) 420 200 Set Produktionsphase
    H) 310 3000 Set Standby-Leistung
    I) 310 3000 Standby
    J) 420 3000 Set Produktionsphase (Betriebsphase)
    K) 420 200 Produktionsphase
    L) 420 200 Produktionsphase
    R) Neustart
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders geeignet für Lampenbetriebsleistungen im Bereiche von 0,5 bis 30 kW bei Stromwerten von 1A bis 60A. Für die Betriebsphase, d.h. also wenn die Lampe 8 im Leistungsbetrieb arbeitet, muss der Umrichter 1, ohne die Zündung, Spannungen mindestens im Bereiche von 10 bis 1600V, vorzugsweise aber im Bereiche von 10V bis 500V, insbesondere variierbar, erzeugen und abgeben können. Für das Zünden sollte die Anordnung derart ausgebildet sein, dass an der Lampe 8 eine Zündspannung > 800V erreicht wird, vorzugsweise >1000V, aber höchsten 6000V. Die Frequenz der abgegebenen Spannung des Umrichters 1 sollte innerhalb des Bereiches von 1 Hz bis 100kHz liegen, vorzugsweise im Bereiche von 1 Hz bis 10kHz, und sollte zweckmässig variierbar sein. Die bipolare Spannung ist hierbei im wesentlichen symmetrisch und in vorteilhafter Weise im wesentlichen rechteckförmig. Die Speisung der Lampe 8 erfolgt zweckmässig durch einen einzelnen Umrichter 1, wobei mit Vorteil eine am Markt erhältliche Standard-Komponente eingesetzt wird.
  • Nach erfolgreicher Zündung D der UV-Lampe 8 wird diese somit in einen definierten Betriebszustand gebracht. Diese Phase beinhaltet eine Leistungsregelung und/oder -steuerung, vorzugsweise in Form einer Stromregelung. Diese Phase hält so lange an, bis thermisch ausreichende Bedingungen erreicht sind. Typischerweise sind vor allem die Bedingungen innerhalb der Kassette 9 von Interesse, und auch hier insbesondere diejenigen der UV-Lampe 8.
  • Für den nach Erreichen der thermisch ausreichenden Bedingungen beginnenden normalen Betrieb (Produktion) kann die Leistungsvariation durch Verstellen der Frequenz und/oder der Ausgangspannung eingestellt werden. Die Standby-Leistung wird durch Verstellen der Ausgangsspannung und/oder der Frequenz eingestellt.
  • Wird das interne Zündverfahren (Punkt A bis D) angewendet, so kann, wie erwähnt, beispielsweise auf eine externe Zündeinrichtung 12 gänzlich verzichtet werden. In diesem Fall wird die Spannung am Umrichterausgang 16, 16' derart variiert, dass Frequenz und Spannung einen für die Zündung der UV-Lampe 8 definierten Wert (Spannungs-Zeitfläche) erreicht, der die Zündbedingungen erfüllt. Mit diesem Zündverfahren nach der vorliegenden Erfindung wird die UV-Lampe 8 mit weniger Komponenten, und auch schonender, gezündet.
  • Mit dem Einsatz handelsüblicher Baugruppen kann ein Kundennutzen hinsichtlich Qualität (Standardprodukt), Flexibilität (SPS) und Skalierbarkeit (Leistungsklassen) geschaffen werden. Die, zweckmässig programmierbare, Steuerung 14, etwa eine SPS-Steuerung, kann zusätzliche Funktionen, wie Steuerung des Shutter 20, Kommunikation u.dgl. bereitstellen. Eine evt. vorgesehene Busanbindung (Profibus, Ethernet etc.) ermöglicht eine Ankoppelung an eine übergeordnete Steuerung.
  • Innerhalb des gesamten Systems sind ausserdem gewisse Komponenten, wie erwähnt, einer Alterung unterworfen, sind aber für eine UV-Härtung relevant (z.B. UV-Lampe, Spiegel usw.). Hier ermöglicht die Steuerung 14 eine Anpassung wichtiger Betriebsparameter, die sich alterungsbedingt verändern, um so optimale Bedingungen für den Härteprozess über die ganze Lampenlebensdauer zu gewährleisten.
  • Bei gewissen Typen von UV-Lampen wird allerdings eine externe Zündeinrichtung 12 bevorzugt, um ein sicheres Zünden zu erreichen, wie dies schematisch in Fig. 6 dargestellt ist. Derartige Lampen haben beispielsweise einen kleineren Durchmesser oder eine andere Dotierung, was die Zündung erschwert. Der Vorteil einer solchen Zündhilfe (36) liegt darin, dass nur Niederleistungs-Komponenten verwendet werden, durch die ausschliessliche Hilfsenergie nicht jedoch der Betriebsstrom für die UV-Lampe fliesst. Zu diesem Zwecke wird die zusätzliche, externe Zündeinrichtung 12 als Zündhilfe in den Leistungskreis mit der Minusleitung 39 und der Plusleitung 40 geschaltet. Die Zündeinrichtung 12 beinhaltet einen Übertrager 30 mit zwei Wicklungen 31, 32, welche über einen ferromagnetischen Kern miteinander gekoppelt sind, und einer elektrischen Schaltung, der Zündhilfenbeschaltung 36. Die eine Wicklung ist als Hauptwicklung 31 ausgebildet und übernimmt die Funktion der Drossel 13, 31 als den Strom begrenzendes Element, welches in Serie in eine der Lampenzuleitungen 39, 40 geschaltet ist. Hierbei spielt es keine Rolle, ob diese Drossel 13, 31, in die Minusleitung 39 oder in die Plusleitung 40 eingebunden ist. Für die externe Zündung kann der Übertrager 30 mit Drossel 31 und Zündwicklung 32 als einzelner Bauteil ausgeführt werden.
  • Die zweite Wicklung 32 stellt die Zündwicklung dar, und über diese wird potentialfrei eine Zündspannung über ihre beiden Anschlüsse 33, 34 eingekoppelt. Die Zündspannung wird an diesen beiden Anschlüssen 33, 34 durch eine Zündhilfenbeschaltung 36, bereitgestellt, welche ihrerseits über ihre beiden Anschlüsse 35, 37 eine Speisespannung von den Lampenanschlussleitungen 39, 40 bezieht. Diese Zündhilfenbeschaltung 36 enthält eine Spannungsvervielfacheranordnung , welche aus der an der vom Umrichter 1 bereitgestellten Lampenversorgungsspannung zum sicheren Zünden der Lampe 8 eine entsprechend erhöhte Spannung erzeugt. In den meisten Fällen genügt eine Spannungsverdoppelung, was bevorzugt ist. Zusätzlich ist es vorteilhaft, die Zündspannung über der Speiseleitung 17, 18 bzw. 39, 40 der UV-Lampe 8 mit einem Spannungsbegrenzer 46 zu begrenzen, so dass die Zündspannung im wesentlichen unabhängig von der verwendeten Leitungslänge ist und die Lampe 8 dennoch sicher gezündet werden kann. Ein solcher Spannungsbegrenzer kann auch direkt in der Zündhilfenbeschaltung 36 über den Speiseanschlüssen 35, 37 vorgesehen werden. Die Zündhilfenbeschaltung 36 wird über einen Schalter 47 derart betrieben, dass diese nur in der Zündphase aktiv ist und in der Betriebsphase der Lampe 8 deaktiviert (z.B. ausgeschaltet) ist. Zu diesem Zwecke wird der Schalter 47 über eine Steuerleitung 48 von der Steuereinheit 14 betätigt.
  • Das Schema einer bevorzugten Anordnung für eine Zündhilfebeschaltung 36 ist in Fig. 7 schematisch dargestellt und entspricht im wesentlichen auch der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Die Schaltung für die Spannungserhöhung besteht bevorzugt aus passiven elektronischen Bauteilen. Eine zweckmässige Ausführungsform ist, wie folgt, aufgebaut. Ein Kondensator und eine Diode sind in Serie elektrisch miteinander verbunden, wobei diese wiederum mit einer weiteren, separaten Serienschaltung aus einem Kondensator und einer Diode parallel verbunden sind. Die beiden Dioden 44, 45 sind antiparallel geschaltet. Auf der einen Seite ist der ein erster Anschluss 35 der UV-Lampe 8 angeschlossen, und auf der anderen Seite über einen Aktivierungsschalter 47 ein zweiter Anschluss 37 der UV-Lampe. Parallel zum ersten Anschluss 35 und dem zweiten Anschluss 37 ist ein Spannungsbegrenzer 46 vorgesehen. Die Polaritäten können aber, wie bereits erwähnt, auch gegeneinander vertauscht sein, d.h. dass die Polarität der Zündimpulse positiv oder negativ sein kann.
  • Diese Zündhilfenbeschaltung 36 kann vorteilhaft auch mit einer zusätzlichen Hilfswicklung 32 an bestehende Drosseln 13 adaptiert werden, um so die Möglichkeit einer Nachrüstung bestehender Schaltung zu schaffen. Die Ausgangsleitungen 33, 34 der Zündhilfenbeschaltung 36 führen beispielsweise in der in Fig. 6 gezeigten Weise zur Zündwicklung 32.
  • Wird der Umrichter 1 eingeschaltet, so wird die Zündhilfe 12 aktiviert. Die Kondensatoren werden mit einer Spannungsverdoppelungsschaltung aufgeladen, bis ein definierter Spannungspegel erreicht ist. Die gespeicherte Ladung wird aus den Kondensatoren über den Spannungsschalter und Übertrager 30 an die Lampe 8 abgegeben. Die beiden Wicklungen 31, 32 werden für die Transformation der Zündspannung verwendet. Von der Zündwicklung 32 zur Hauptwicklung 31 wird die Spannung hochtransformiert. Die Spannung der transformierten Ladung ist mindestens so gross, dass die Zündung der Lampe 8 ermöglicht wird. Die Hauptwicklung 31 wird zudem für die Glättung des Lampenstroms benutzt.
  • In der Zündhilfenbeschaltung 36 wird durch Aufladen der Kondensatoren 42, 43 auf unterschiedliche Spannungspotentiale die erforderliche Energie für die Zündung (Spannungs-Zeitfläche) gespeichert. Die Dioden 44, 45 und Kondensatoren 42, 43 sind so geschaltet, dass eine Spannungsvervielfachung (z.B. eine Spannungsverdoppelung) entsteht. Ist die Ladung ausreichend gross, d.h. die Ladespannung erreicht eine vorgegebene, allenfalls einstellbare, Schaltschwelle des Spannungsschalters 41, so wird diese an die Zündwicklung 32 abgegeben. Die Zündenergie wird mit einer Umwandlung von der Zündwicklung 32 zur Hauptwicklung 31 hochtransformiert. Die Ausgangsspannung (Zündspannung) ist mittels eines Spannungsbegrenzers 46 limitiert und so unabhängig von der verwendeten Leitungslänge 39, 40. Die Zündhilfe 12 wird mit einem Schalter 47 während der Zündphase aktiviert, in der Betriebsphase jedoch deaktiviert. Solange der Schalter 47 die Zündhilfe 12 in Betrieb hält, erzeugt diese nacheinander Zündimpulse, welche zeitlich durch die Beschaltung definiert sind, bis die Lampe 8 zündet und dann die Steuerung 14 über den Schalter 47 die Zündhilfe 12 wieder deaktiviert.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Zündung mit einem externen Zündgerät 12 umfasst somit die folgenden Schritte:
    • Eine Zündspannung wird durch das Aufladen mindestens zweier Kondensatoren 42, 43 auf Spannungspotentiale zur Speicherung der erforderlichen Energie für die Zündung, wobei die Dioden 44, 45 mit den Kondensatoren 42, 43 derart verbunden sind, dass mindestens eine Spannungsverdoppelung erzielt wird. Wenn die gewünschte vorgegebene Ladespannung eine entsprechende Schaltschwelle eines Spannungsschalters 41 (Schwellwertschalter) erreicht, wird sie beim Durchschalten an die Zündwicklung 32 des Übertragers 30 abgegeben. Dadurch wird die Zündenergie mit einer Umwandlung von der Zündwicklung 32 zur Drossel 31, die die Hauptwicklung bildet, nach einem vorgegebenen Wert hochtransformiert. Nun wird gezündet bzw. der Zündvorgang, beispielsweise mittels des Schalters 47, für die Zündphase aktiviert, dann aber in der Betriebsphase deaktiviert.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden folgende Verbesserungen erzielt:
    • Das UV-System ist ein eigenständiges, komplettes System zum Ansteuern von UV-Lampen einschliesslich der Temperaturregelung und der Ansteuerung des Shutters;
    • es handelt sich um ein Standardprodukt, bei dem daher leicht eine hohe Qualität, Zuverlässigkeit, auch in grossen Leistungsklassen erreicht werden kann, wobei auf Grund der Standardisierung die Zulassung durch Behörden im Ausland erleichtert und ein grosses Service- und Ersatzteilnetz gesichert ist, was die Wirtschaftlichkeit insgesamt erhöht;
    • bevorzugt kann eine industrielle Busankoppelung verwendet werden, wie CANopen, Profibus etc.;
    • in Form einer SPS kann ein zusätzlicher Kundennutzen erzielt werden, die sich für die Temperaturregelung, die Shutteransteuerung eignet und als integrierte SPS auch für den Kunden, z.B. für eine Anlagensteuerung, nutzbar ist;
    • da UV-Lampen auf Temperatureinflüsse sehr empfindlich sind, ist eine integrierte Temperaturregelung von Vorteil. Denn die Temperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer, das Lichtspektrum u.dgl. Eine schnelle, Kommunikation zwischen der Ist-Temperatur und der Soll-Lampenleistung ist daher sinnvoll.
    • die Lampenlebensdauer wird über die sich mit der Betriebsdauer verändernden Zündparameter bestimmt, so dass auch Serviceeinsätze planbar werden (z.B. bei Farbwechsel od.dgl.).
    • die Lebensdauer der Lampe wird merklich erhöht, weil, insbesondere für eine interne Zündung, nur die erforderliche Zündenergie ohne schockartige Zündimpulse aufgebracht wird. Dies reduziert Stillstandszeiten und ServiceEinsätze;
    • die vorrichtungsmässige Realisierung ist einfacher und kostengünstiger zu bewerkstelligen, da nur wenige zusätzliche Bauteile erforderlich sind;
    • die Betriebsparameter der Spannung und/oder der Frequenz beim Betrieb der UV-Lampe 8 und/oder des Shutters 20 können - abhängig von der Alterung der Lampe 8 - mit Hilfe der Steuerung 14, z.B. mit Hilfe eines eingebauten Betriebsstundenzählers, nach vorgebbaren Werten nachgeführt werden;
    • die Betriebsparameter für verschiedene Lampentypen und Prozesskenngrössen lassen sich über die Software verändern und bedürfen für präzise Prozesse nicht mehr einer genau angepassten Hardware;
    • da in der Industrie laufend neue Standardgeräte entwickelt werden, braucht die Hardware nicht immer wieder angepasst werden, wenn etwa bestimmte Teile nicht mehr erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorteilhaft in folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt::
    • Trocknen und Härten von Flüssigkeiten, Gelen, Klebstoffen, Lacken, Farben usw.;
    • Hervorrufen chemischer Reaktionen (z.B. Auftrennung von DNA-Strängen etc.);
    • Unterstützung anderer chemischer Prozesse;
    • Belichtung von photoaktiven Materialien (Lithographie);
    • Fluoreszenzanregung verschiedener Stoffe, etwa zum Prüfen von Banknoten.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Umrichter
    3
    Treiberschaltung für 4
    5
    Gleichspannung an 2, 2'
    7
    Lampenstrom (Lastseite)
    9
    kassettenartige Lampenhalterung
    11
    "Überwachungsmittel", Strahlungssensor
    13
    Drossel
    15
    Ein-/Ausgangsleitungen (Schnittstelle)
    17
    Speiseleitung von 8
    19
    Zuleitung von 8
    21
    Lampenreflektor
    23
    Ausgangsleitung von 14
    25
    Antriebsmotor für 24
    27
    Synchronisierleitung zu 25
    29
    Lagesensor (Schalter)
    31
    Drossel zu 12
    33
    Anschluss von 32
    35
    erster Anschluss von 8
    37
    zweiter Anschluss von 8
    39
    Leitungslänge in 12
    41
    Spannungsschalters (Schwellwert) v. 12
    43
    Kondensator von 12
    45
    Diode von 12
    47
    (Zündauslöse-)Schalter
    2, 2'
    Eingänge von 1
    4
    Vollbrücke
    6
    Zuleitung von 14
    8
    Lampe
    10
    Strahlung aus 9
    12
    externes Zündgerät
    14
    Steuerung
    16,16'
    Umrichterausgang
    18
    Speiseleitung von 8
    20
    Shutter
    22
    Kühlventilator
    24
    Transporteinrichtung
    26
    Drehteller
    28
    opt. Sensor
    30
    Übertrager von 12
    32
    Zündwicklung von 30
    34
    Anschluss von 32
    36
    Zündhilfenbeschaltung für 12
    38
    Lagesensor-Leitung
    40
    Leistungslänge in 12
    42
    Kondensator von 12
    44
    Diode von 12
    46
    Spannungsbegrenzer von 12
    48
    Steuerleitung von 14 zu 47

Claims (30)

  1. Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe (8) umfassend die folgenden Schritte:
    - über Zuleitungen (17, 18, 19, 39, 40) wird eine bipolare Speisespannung angelegt, welche durch einen Umrichter (1) erzeugt wird, wobei die Anordnung strombegrenzende Mittel (13, 31) aufweist,
    - die elektrische Speisung des Umrichters (1) erfolgt durch eine gleichgerichtete Spannung des Versorgungsnetzes,
    - der Umrichter (1) erzeugt eine in der Grösse einstellbare bipolare Speisespannung durch Vorgabe eines bestimmten Pulsbreitenverhältnisses, mit wählbarer einstellbarer Frequenz, welche beide von einer elektronischen Steuerung (14) vorgegeben werden,
    - nach der Inbetriebnahme des Umrichters (1) liegt die bipolare Spannung an den Elektroden der UV-Lampe (8) an, und es wird ein Zündvorgang (A, D) an der Entladungsstrecke der UV-Lampe (8) eingeleitet und die erfolgte Zündung (D) mit Hilfe der Steuerung (14) überwacht,
    - nach der Zündung (D) erfolgt eine Einbrennphase (D, E) der UV-Lampe (8), indem der Betriebszustand der UV-Lampe (8) mit Hilfe von Überwachungsmitteln (7, 11, 38) von der Steuerung (14) erfasst oder bestimmt wird, wobei die Steuerung 14) diese überwacht und verarbeitet und die bipolare Speisespannung und/oder die Frequenz am Umrichter (1) derart einstellt und/oder regelt, bis die Einbrennphase abgeschlossen ist, derart, dass die vorgegebenen lampenspezifischen Parameter eingehalten werden,
    - nach Abschluss der vorgegebenen Einbrennphase (D, E) wird die Lampensollleistung, ohne Überschreiten der zulässigen Parameter, vorgegeben, womit die Betriebsbereitschaft der UV-Lampe erreicht wird, und es wird durch Variieren der Frequenz und/oder der Spannung die gewünschte Lampenleistung für die folgende Betriebsphase (G, H) eingestellt,
    - die ablaufenden Schritte werden von der elektronischen Steuerung (14) kontrolliert, und diese stellt die gewünschten Daten einer übergeordneten Steuerung in Form einer peripheren Schnittstelle zur weiteren Prozessbearbeitung zur Verfügung.
  2. Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe (8), bei welchem ein Umrichter (1) die UV-Lampe (8) über den Strom begrenzende Mittel (13, 31) speist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (1) in Frequenz und/oder Spannung variiert wird, um die drei notwendigen Phasen, nämlich den Zünvorgang (A, D), die Einbrennphase (D, E) und die Betriebsphase (F, L) nacheinander abzuarbeiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als den Strom begrenzende Mittel (13, 31) eine Induktivität, vorzugsweise eine Drossel seriell zur UV-Lampe (8) geschaltet betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Variieren der Frequenz und/oder der Spannung einen Serienschwingkreis in Resonanz versetzt, der aus der Kapazität der UV-Lampe (8) und der Induktivität des den Strom begrenzenden Mittels (13, 31) gebildet ist und damit die Zündenergie zum Zünden (B, D) der UV-Lampe (8) erzeugt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zündvorganges (A, D) sowohl die Frequenz, als auch die Spannung an den Anschlüssen (16, 16') des Umrichters (1) gleichzeitig variiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zündvorganges (A, D) sowohl die Frequenz, als auch die Spannung an den Anschlüssen (16, 16') des Umrichters (1) gleichzeitig erhöht werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei erhöhten Anforderungen für das Zünden der UV-Lampe (8) eine Zündhilfe (12) verwendet wird, welche nur Niederleistungs-Komponenten verwendet, durch welche Hilfsenergie, nicht jedoch der Betriebsstrom für die UV-Lampe (8) fliesst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündhilfe (12) auf einfache Art nachgerüstet werden kann, indem das bestehende, den Strom begrenzende Mittel (13) mit einer Hilfswicklung (32) versehen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung (B, D) durch Überlagerung einer zusätzlichen Zündspannung mit vorgebbarer Spannungs-Zeitfläche an der UV-Lampe (8) mit Hilfe eines gesteuerten Zündgerätes (12) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung (B, D) ohne zusätzliches Zündgerät (12) erfolgt und ausschliesslich durch gesteuertes Variieren der bipolaren Speisespannung und/oder durch Variieren von deren Frequenz erfolgt, was von der Steuerung (14) des Umrichters (1) über einen vorgebbaren Zeitabschnitt (A, B) vorgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsphase (E, H, K, L) die Leistung und/oder der Strom durch Variation der Frequenz und/oder vorzugsweise der Speisespannung, bevorzugt durch Einstellen der Pulsbreite, eingestellt und/oder geregelt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Betriebsphase (E, L) ein Wechsel der Leistung auf einen Standby-Wert erfolgt, indem die Frequenz der Speisespannung stark erhöht wird und/oder die Lampenspannung reduziert wird, ohne dass die Entladung der UV-Lampe (8) erlischt und diese neu gezündet werden muss, und dass anschliessend der Betrieb (K, L) durch Absenken der Frequenz und/oder durch Erhöhen der Spannung mit gewünschter vorgebbarer Leistung weiter geführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleistung Werte aufweisen kann, die innerhalb von 0,5 bis 30 kW liegen, und Stromwerte, die innerhalb von 1A bis 60A liegen.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung des Umrichters (1) zur Speisung der UV-Lampe (8) für den Betrieb ohne Zündimpulse mindestens einen Wert innerhalb des Bereiches von 10V bis 1600V erzeugt, vorzugsweise im Bereich von 10V bis 500V, und dass diese Spannung bevorzugt variierbar ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz Werte im Bereiche von 1 Hz bis 100kHz, vorzugsweise im Bereiche von 1 Hz bis 10kHz, aufweist und variierbar ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspannung grösser als 800V ist, vorzugsweise grösser als 1000V.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bipolare Spannung im wesentlichen symmetrisch, vorzugsweise im wesentlichen rechteckförmig, ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der UV-Lampe (8) ausschliesslich durch einen einzelnen Umrichter (1) erfolgt, der eine variable bipolare Spannung durch Pulsbreiteneinstellung mit variabler Frequenz bereitstellt, und dass dieser Umrichter (8) eine käufliche Standard-Komponente ist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) eine programmierbare Steuerung ist, wie eine Computersteuerung, eine Mikrocomputersteuerung oder eine SPS-Steuerung.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsmittel (7, 11, 38) mindestens einen Sensor (11) umfassen, vorzugsweise einen Temperatursensor (11) zum Erfassen der Temperatur der UV-Lampe (8) und/oder einen Sensor zum Erfassen der UV-Emission der UV-Lampe (8), jeweils unter Abgabe eines entsprechenden Messsignals,
    und/oder
    dass ein Sensor zum Erfassen der Lage des zu bestrahlenden Substrats vorgesehen ist, der ein entsprechendes Messsignal abgibt,
    und dass das jeweils erzeugte Messsignal von der Steuerung (14), sei es zur Überwachung des Betriebszustandes, sei es zur Synchronisation des Shutters (20) mit der Lage des Substrats von der Steuerung (14) und/oder zum Regeln einer Lampenkühleinrichtung (22) erfasst wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) eine Feldbusankoppelung (15) für den Betrieb mit einer übergeordneten weiteren Steuerung aufweist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der UV-Lampe (8) UV-härtbare Materialien gehärtet werden, wie Polymere, Lacke oder Klebstoffe, und dass mindestens einer der Betriebsparameter Spannung und/oder Frequenz beim Betrieb der UV-Lampe (8) und/oder dem Shutter (20) in Abhängigkeit von der Alterung der UV-Lampe (8) mit Hilfe der Steuerung (14) nach vorgebbaren Werten nachgeführt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (13, 31) als eine Wicklung eines Übertragers (30) mit einem Kern aus ferromagnetischem Material ausgebildet ist, und dass der Übertrager (30) mit einer weiteren Induktivität, wie einer Zündwicklung (32), elektromagnetisch gekoppelt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass - zum Zünden der UV-Lampe (8) - an die Zündwicklung (32) ein Spannungsimpuls mit für die Zündung erforderlicher Spannungs-Zeitfläche angelegt wird, derart dass diese der Umrichterspannung , die an der UV-Lampe (8) anliegt, überlagert wird, und zwar so oft, bis von der Steuerung (14) das sichere Zünden der UV-Lampe (8) erfasst wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsimpuls aus der an die UV-Lampe (8) angelegten Spannung des Umrichters (1) erzeugt wird, vorzugsweise mit Hilfe eines passiven Schaltungsanordnung, die als Zündhilfenbeschaltung (36) ausgebildet ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündhilfenbeschaltung (36) eine Spannungsvervielfacheranordnung aufweist, vorzugsweise für eine zweifache Vervielfachung.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspannung durch Aufladen von wenigstens zwei Kondensatoren (42, 43) auf Spannungspotentiale zum Speichern der erforderlichen Energie für die Zündung erzeugt wird, und dass Dioden (44, 45) mit den Kondensatoren derart verbunden sind, dass mindestens eine Spannungsverdoppelung erzielt wird, und dass - wenn die gewünschte vorgegebene Ladespannung die entsprechende Schaltschwelle eines Spannungsschalters (41) erreicht - diese beim Durchschalten an die Zündwicklung (32) des Übertragers (30) abgegeben wird, wodurch die Zündenergie mit einer Umwandlung von der Zündwicklung (32) zur Drossel (31), welche die Hauptwicklung bildet, nach vorgegebenem Wert hochtransformiert und der Speisespannung überlagert wird, wodurch diese gezündet wird, und der Zündvorgang, beispielsweise mit einem Schalter (47) jeweils während der Zündphase aktiviert und in der Betriebsphase deaktiviert wird.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zünden (D) der UV-Lampe (8) eine Einbrennphase (D, E) folgt, indem eine bipolare Spannung und/oder die Frequenz am Umrichter (1) den Strom derart einstellt und/oder regelt, bis die Einbrennphase abgeschlossen ist.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspannung über der Speiseleitung (17, 18, 39, 40) der UV-Lampe (8) mit einem Spannungsbegrenzer (46) derart begrenzt wird, dass die Zündspannung im wesentlichen unabhängig von der verwendeten Leitungslänge ist und die UV-Lampe (8) sicher gezündet werden kann.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportantrieb das zu bestrahlende Substrats, insbesondere Flachmaterial, durch den Strahl der UV-Lampe transportiert, und dass die Steuerung (14) Transportantrieb und Shutter (20) synchronisiert.
EP08101250A 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe Not-in-force EP2088837B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08101250T ES2364440T3 (es) 2008-02-04 2008-02-04 Procedimiento para el funcionamiento de una lámpara uv.
AT08101250T ATE511741T1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum betrieb einer uv-lampe
EP08101250A EP2088837B1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101250A EP2088837B1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2088837A1 true EP2088837A1 (de) 2009-08-12
EP2088837B1 EP2088837B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=39493243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101250A Not-in-force EP2088837B1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2088837B1 (de)
AT (1) ATE511741T1 (de)
ES (1) ES2364440T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108209A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Sml Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung einer strahlungsquelle zum aushärten von auskleidungsschläuchen
EP3360394B1 (de) * 2015-10-08 2024-05-01 Trelleborg Sealing Profiles Germany GmbH Aushärtevorrichtung mit einer uv-licht erzeugenden lampe

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009267A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Nedap Nv Hochfrequenzvorschaltgeraet
US5094010A (en) * 1990-07-05 1992-03-10 Amjo Infra-Red And Ultra-Violet Drying Systems, Inc. Vented ultraviolet drying system for drying fiberglass resins in boat hulls and decks
GB2274430A (en) 1993-01-08 1994-07-27 G E W Air-cooled U.V.dryers in printing machine
US5343629A (en) 1991-07-25 1994-09-06 G.E.W. (Ec) Limited UV dryers
EP0689373A2 (de) 1990-12-07 1995-12-27 Tridonic Bauelemente GmbH Schaltungsanordnungen zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
JPH0872270A (ja) 1994-09-02 1996-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd カラー感熱プリンタ
EP0741503A1 (de) 1995-05-04 1996-11-06 ETA PLUS ELECTRONIC GMBH u. CO. KG. Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19618983A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltung für eine Entladungslampe
US6172468B1 (en) * 1997-01-14 2001-01-09 Metrolight Ltd. Method and apparatus for igniting a gas discharge lamp
US20020145886A1 (en) 2001-04-06 2002-10-10 Stevens Carlile R. Power inverter for driving alternating current loads
EP1296541A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-26 Uviterno AG Schaltungsanordnung, Vorrichtung zur Abgabe von UV-Strahlen und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsandordung
DE4447779B4 (de) * 1993-11-30 2004-09-16 Koito Mfg. Co., Ltd. Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe für Fahrzeuge
DE102005058222A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Fehlerdetektion beim Betrieb von Hochdruckentladungslampen an EVGs
GB2437755A (en) * 2006-05-02 2007-11-07 Koen Geirnaert Controlling gas discharge lamps
WO2008055366A1 (de) 2006-11-07 2008-05-15 Pantec Engineering Ag Verfahren zum betrieb einer uv - lampe

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009267A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Nedap Nv Hochfrequenzvorschaltgeraet
US5094010A (en) * 1990-07-05 1992-03-10 Amjo Infra-Red And Ultra-Violet Drying Systems, Inc. Vented ultraviolet drying system for drying fiberglass resins in boat hulls and decks
EP0689373A2 (de) 1990-12-07 1995-12-27 Tridonic Bauelemente GmbH Schaltungsanordnungen zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
US5343629A (en) 1991-07-25 1994-09-06 G.E.W. (Ec) Limited UV dryers
GB2274430A (en) 1993-01-08 1994-07-27 G E W Air-cooled U.V.dryers in printing machine
DE4447779B4 (de) * 1993-11-30 2004-09-16 Koito Mfg. Co., Ltd. Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe für Fahrzeuge
JPH0872270A (ja) 1994-09-02 1996-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd カラー感熱プリンタ
EP0741503A1 (de) 1995-05-04 1996-11-06 ETA PLUS ELECTRONIC GMBH u. CO. KG. Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19618983A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsschaltung für eine Entladungslampe
US6172468B1 (en) * 1997-01-14 2001-01-09 Metrolight Ltd. Method and apparatus for igniting a gas discharge lamp
US20020145886A1 (en) 2001-04-06 2002-10-10 Stevens Carlile R. Power inverter for driving alternating current loads
EP1296541A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-26 Uviterno AG Schaltungsanordnung, Vorrichtung zur Abgabe von UV-Strahlen und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsandordung
DE102005058222A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Fehlerdetektion beim Betrieb von Hochdruckentladungslampen an EVGs
GB2437755A (en) * 2006-05-02 2007-11-07 Koen Geirnaert Controlling gas discharge lamps
WO2008055366A1 (de) 2006-11-07 2008-05-15 Pantec Engineering Ag Verfahren zum betrieb einer uv - lampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3360394B1 (de) * 2015-10-08 2024-05-01 Trelleborg Sealing Profiles Germany GmbH Aushärtevorrichtung mit einer uv-licht erzeugenden lampe
WO2018108209A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Sml Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung einer strahlungsquelle zum aushärten von auskleidungsschläuchen
JP2020500750A (ja) * 2016-12-12 2020-01-16 エスエムエル フェルヴァルツングス ゲーエムベーハー ライニング管を固化させるための放射源を制御するデバイス
US11117309B2 (en) 2016-12-12 2021-09-14 Sml Verwaltungs Gmbh Device for controlling a radiation source for hardening lining tubes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2364440T3 (es) 2011-09-02
ATE511741T1 (de) 2011-06-15
EP2088837B1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593143B1 (de) Leistungszufuhrregeleinheit
DE3903520C2 (de)
DE60024215T2 (de) Modulares hochfrequenz-vorschaltgerät
EP2234240B1 (de) LED-Treiberschaltung
DE4412518C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE3715162A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe an einer gleichstromquelle
EP1792523B1 (de) Zündgerät
DE3905715A1 (de) Verfahren und ballastschaltung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE69827968T2 (de) Energiesparende Beleuchtungssteuerung
EP0338109A1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE2918314A1 (de) Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre
DE10064039A1 (de) Entladungslampen-Einschaltvorrichtung
EP0206160A1 (de) Stromversorgung für ein Elektrofilter
DE2752139C2 (de) Netzgerät mit einer Sättigungsdrossel
DE3152093C2 (de)
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
EP2216124A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Schweißstromquelle sowie Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
EP3677100A2 (de) Ansteuervorrichtung für eine röntgenröhre und verfahren zum betrieb einer röntgenröhre
DE10138936A1 (de) Einschalteinrichtung für eine Gasentladungslampe
EP1869951A1 (de) Hochdruckgasentladungslampeimpulszündvorrichtung mit piezoelektrischem transformator
EP2088837B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer UV-Lampe
EP2080423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer uv - lampe
EP0563804B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE19516052A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1276355B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003733

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003733

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

BERE Be: lapsed

Owner name: UVITERNO A.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003733

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205