EP2085543A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2085543A2
EP2085543A2 EP08019545A EP08019545A EP2085543A2 EP 2085543 A2 EP2085543 A2 EP 2085543A2 EP 08019545 A EP08019545 A EP 08019545A EP 08019545 A EP08019545 A EP 08019545A EP 2085543 A2 EP2085543 A2 EP 2085543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
actuator
latch
blocking element
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085543A3 (de
EP2085543B1 (de
Inventor
Andreas Macheiner
Josef Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Priority to PL08019545T priority Critical patent/PL2085543T3/pl
Publication of EP2085543A2 publication Critical patent/EP2085543A2/de
Publication of EP2085543A3 publication Critical patent/EP2085543A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085543B1 publication Critical patent/EP2085543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2015Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position with wedging action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the present invention relates to a lock having a latch and an actuator operatively connected to each other such that the latch is movable from an extended position to a retracted position by operation of the actuator and vice versa when the latch is in an unlocked condition.
  • a lock having a latch and an actuator operatively connected to each other such that the latch is movable from an extended position to a retracted position by operation of the actuator and vice versa when the latch is in an unlocked condition.
  • an actuator by which the lock is switchable between the unlocked state and a locked state
  • a blocking element operatively connected to the actuator, by which movement of the lock latch is prevented in the retracted position when the lock is in the locked state.
  • Locks of this type are used in particular for doors, but can also be used in windows or the like. Furthermore, these locks can be both conventional one-latch locks and, for example, three-latch locks or the like, which usually comprise a so-called main lock and one or more secondary locks.
  • the actuator is usually formed by a pusher, while in a secondary lock, the actuator may be formed for example by a part of a drive rod or coupled to thekulturstrange control member.
  • the blocking element prevents the latch from being pressed back when the lock is in its locked state.
  • the problem is, however, that the blocking element often can not develop its effect if the engaging in the strike plate lock latch before reaching its fully extended position already abuts the window or door frame and thus can not be fully extended. This case can occur, for example, if the existing in the lock catch area is not big enough. Since in this case the latch and the blocking element can not assume their predetermined position to each other, it is possible that the lock is not completely blocked and the blocking element can not be brought into its blocking effect ensuring position and thus the latch is not secured against pushing back.
  • the blocking element comprises a blocking portion which engages when locking the lock in a free space, which partially defined by a provided on the latch or on an element connected to the lock element investment area
  • the blocking section comprises an abutment section designed to abut against the abutment region, that the abutment section and the abutment region run obliquely relative to one another, and that at least one part of the blocking section encompassing part of the abutment section can also be inserted into the free space when the lock catch is between the abutment retracted and the extended position is located.
  • the abutment portion and / or the abutment region are formed in stages with abutment surfaces formed for abutment against the abutment region or the abutment portion.
  • only the contact section, only the contact area or both can be designed in stages.
  • at least a portion of the step surfaces extend substantially parallel to the contact portion or the contact area, it is achieved that upon pushing back of the lock latch, the forces occurring are directed substantially perpendicular to the step surfaces and thus no blocking forces the blocking element from its blocking position force components occur.
  • at least a part of the step surfaces can also run obliquely to the contact section or the contact region. As a result, or even by a complete unestimated, oblique formation, a substantially continuous contact of the contact section be achieved at the investment area at different intermediate positions of the latch.
  • At least a part of the step surfaces are connected to each other by chamfers. Due to the run-on slopes, the lock catch is pushed even further into the extended position during movement of the blocking element, so that the lock catch may possibly assume its fully extended position or at least a further extended position.
  • the blocking element is moved together with the actuator when the lock is switched with the lock bolt fully extended from the unlocked to the locked position or vice versa.
  • fully extended latch latch thus the blocking element and the actuator are always moved together to achieve a reliable locking of the latch in the locked state and release of the latch in the unlocked state.
  • the movement of the blocking element is preferably carried out substantially perpendicular to the direction of displacement of the latch or the element connected to the latch.
  • the blocking element and the actuator are held together by a defined predetermined force, wherein upon overcoming the defined predetermined force, the blocking element and the actuator are movable relative to each other.
  • the defined predetermined force can be generated for example by a spring preload, by a latching, by a clamping connection or by a frictional connection.
  • the blocking element and the actuator are thus not fixed and undetachably connected to each other, but can be moved relative to each other, for example when the lock is locked when the latch is not fully extended, the contact section comes into contact with the contact area and further movement of the blocking element through this contact is prevented.
  • the partially introduced into the free space blocking element remains in its position reached, while the actuator is moved in the position required for complete locking of the lock position.
  • the blocking element and the actuator are thus in the unlocked position of the lock in a fully coupled position, while the blocking element and the actuator can be brought by the relative movement in a partially coupled position or in a mutually decoupled position.
  • the blocking element and the actuator are automatically brought into the fully coupled position when the lock is unlocked.
  • an end stop for the blocking element can be provided, by which a movement of the blocking element is limited when unlocking the lock.
  • a spring element is provided by which the latch bolt is urged from the retracted position to the extended position.
  • a spring element is provided, which acts on the actuator or a latch and actuator connecting gear member, and the latch is moved when moving back the actuator to its initial position by a corresponding mechanical coupling in the extended position.
  • Fig. 1 shows a door 1 with a three-trap lock 2, which includes a main lock 3 and two secondary locks 4, which may be identical.
  • the main lock 3 comprises a pusher 5, via which in the usual way a latch 6 of a in Fig. 1 shown extended position can be moved to a retracted position by the pusher 5 is pivoted about a pusher 7 down.
  • the latch bolt 6 is moved in a known manner by spring force support again in the extended position.
  • the movement of the pusher 5 is transmitted in each case via a drive rod 8 to the secondary locks 4, the lock latches 9 have.
  • the lock latches 9 are coupled via the drive rods 8 with the pusher 5 so that it moves in parallel with the latch bolt 6, that can be changed between a retracted position and an extended position.
  • the main lock 3 further comprises a lock cylinder 10, via which the three-latch lock 2 can be locked.
  • a lock cylinder 10 via which the three-latch lock 2 can be locked.
  • both the main lock 3 as also the secondary locks 4 locked.
  • the lock traps 6, 9 are each arranged in the extended position and blocked against pushing back into the retracted position.
  • locking bolt 12 or other locking elements may be provided.
  • the control of the locking elements, that is the blocking of the lock latch 6, 9 and the extension of the locking bolt 12 and the rod exclusions 11 takes place in the usual way via locking bars 13 and provided within the main lock 3 and the secondary locks 4 lock transmission elements.
  • the invention will be described in more detail with reference to an embodiment which show the construction of a secondary lock.
  • the invention can also be applied analogously to a main lock.
  • the main difference lies in the fact that in a main lock a lock cylinder is present, via which the locking of the main lock is made directly, while the secondary locks starting from the lock cylinder of the main lock the locking takes place respectively via the locking bars.
  • a lock 14 according to the invention is shown in six different positions.
  • the lock 14 has a lock housing 15, of which only a lock cover 16 is shown in the figures, which is located in the lowest level of the drawing plane.
  • the lock cover 16 comprises on its longitudinal side a perpendicular to the plane of the lock cover extending portion which forms a rear wall 17 of the lock housing 15.
  • a lock lid 16 corresponding, not shown in the figures, further counter lock cover provided, which can be connected to the lock cover 16 so that the individual subsequently described lock elements are arranged between the two lock covers.
  • the lock catch 9 is arranged, which by two guide portions 18, 19, which are formed for example of characteristics in the lock cover 16, for moving according to a double arrow 20 of the in Fig. 2 illustrated fully extended position in the in Fig. 3 shown retracted position is performed.
  • the guide portion 19 has at its rear end a 90 ° angled portion 21 which forms a rear end stop for the latch 9.
  • a pin 22 is fixed, on which a trained as a spiral spring spring element 23 is attached. While a free end 24 of the spring element 23 is supported on the rear wall 17, the other free end 25 is formed longer and is located at a rear abutment portion 26 of the latch 9 so that it from the in Fig. 3 shown retracted position in the in Fig. 2 shown fully extended position is urged.
  • the displacement of the latch 9 according to the double arrow 20 is effected by control members, not shown, which can be actuated via the door handle 5 and the drive rods 8 coupled thereto.
  • an edge 27 facing the front end of the lock catch 9 is formed, which, when the lock catch 9 is extended, is arranged on a longitudinal side 28 of a flat, elongated actuator between the lock catch 9 and the lock cover 16 29 comes to the plant, whereby the extension of the lock latch 9 is limited.
  • the actuator 29 is mounted longitudinally displaceable in accordance with a double arrow 30 and acts on the one hand with provided on the lock cover 16, not shown guide elements together.
  • the actuator 29 has a slot 31 into which engages a pin 32 fixed to the lock cover 16 and the counter lock cover for guiding the actuator 29.
  • a blocking element 35 is attached to the upper end of the actuator 29, which comprises a blocking portion 48 with a contact portion 49.
  • a guide portion 36 is further provided in the form of a groove which cooperates with a formed on the lock cover 16 guide member 37 and upon movement of the actuator 29 according to the double arrow 30 a guided displacement of the blocking element 35 together ensured with the actuator 29.
  • connection between the blocking element 35 and the actuator 29 via a trained as a leaf spring spring element 38 which is fixed with one end 39 in an opening 40 of the blocking element 35 and the other, free end 41 comprises a latching nose 42.
  • the locking lug 42 engages behind a locking edge 43 formed on the longitudinal side 28 of the actuator 29, so that upon movement of the actuator 29 according to the lower half of the double arrow 30, the blocking element 35 is displaced together with the actuator 29.
  • the actuator 29 and the blocking element 35 are in a completely coupled position.
  • the blocking element 35 has a stop 44 on which an end edge 45 of the actuator 29 comes into contact with a movement in accordance with the upper half of the double arrow 30, so that even with such a displacement of the actuator 29, the blocking element 35 together with the actuator 29th is moved.
  • a pin 46 is provided which forms an upper stop for the blocking element 35.
  • Both the pin 46 and the pin 32 each have a threaded bore, can be screwed into the screws for fastening the counter lock cover, not shown. Another attachment, such as a rivet connection is possible.
  • further connecting elements for example, further pins may be provided.
  • FIGS Fig. 2 to 7 shown different states of the lock 14 described in more detail.
  • Fig. 2 shows the unlocked state of the lock 14, wherein the pusher 5 is in its horizontal position and the latch 9 is arranged in the fully extended position.
  • the latch 9 When returning the pusher 5 to its original position, the latch 9 is in its in. Due to the spring force of the spring element 23 Fig. 2 shown completely extended position shifted until the formed in the rear region of the latch 9 edge 27 again comes to rest on the longitudinal side 28 of the control member 29.
  • the abutment section 49 is of stepped design and comprises three step surfaces 50, 51, 52, which are connected to each other by run-on slopes 53, 54, so that the abutment section 49 in its entirety extends obliquely to the abutment region 26 of the lock catch 9. Due to the oblique course of the contact section 49, the blocking section 48 has a smaller width on its side facing the free space 55 than on its side facing away from the free space 55. While the two step surfaces 50, 51 run parallel to the contact region 26 of the latch 9, the step surface 52 is formed to extend obliquely thereto, but with a smaller pitch than the run-on slopes 53, 54.
  • the free space 55 in the extension direction has a reduced inside width, as in FIG Fig. 5 is shown. Since the blocking portion 48 at the lower end due to the oblique course of the abutment portion 49 has a reduced width, despite the reduced clearance of the free space 55, a partial penetration of the blocking portion 48 in the free space 55 is possible. According to Fig. 5 For example, the blocking portion 48 can penetrate into the free space 55 until the rear upper edge of the latch 9 forming the upper end of the abutment region 26 comes into contact with the run-on slope 52.
  • the actuator 29 is moved further in the direction of the arrow 47. Since a further displacement of the blocking element 35 is not possible, the latching lug 42 of the spring element 38 is pushed back by the obliquely extending latching edge 43 against the spring bias, so that the actuator 29 moves relative to the blocking element 35 in the direction of the arrow 47 until it the in Fig. 6 achieved shown position corresponding to the locked position of the lock 14. Since in this position, the locking edge 43 is no longer engaged behind by the locking lug 42, the actuator 29 and the blocking element 35 are in a partially coupled position.
  • the actuator 29 is moved further in the direction of arrow 56 until it is in Fig. 2 reached shown position.
  • the locking lug 42 of the spring element 38 engages behind the latching edge 43 of the actuator 29 automatically again, so that after the complete unlocking of the lock 14 again in Fig. 2 shown initial state is reached and the actuator 29 and the blocking element 35 are again in their fully coupled position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Schloss mit einer Schlossfalle und einem Betätigungsorgan beschrieben, die miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass die Schlossfalle durch Betätigung des Betätigungsorgans von einer ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wenn sich das Schloss in einem entriegelten Zustand befindet. Weiterhin ist ein Stellglied vorgesehen, durch das das Schloss zwischen dem entriegelten Zustand und einem verriegelten Zustand umstellbar ist, sowie ein mit dem Stellglied wirkverbundenes Blockierelement, durch das eine Bewegung der Schlossfalle in die zurückgezogene Stellung verhindert wird, wenn sich das Schloss im verriegelten Zustand befindet. Das Blockierelement umfasst einen Blockierabschnitt, der beim Verriegeln des Schlosses in einen Freiraum eingreift, der bereichsweise durch einen an der Schlossfalle oder an einem mit der Schlossfalle verbundenen Element vorgesehenen Anlagebereich begrenzt ist, wobei der Blockierabschnitt einen zur Anlage an den Anlagebereich ausgebildeten Anlageabschnitt umfasst. Der Anlageabschnitt und der Anlagebereich verlaufen schräg zueinander und zumindest ein einen Teil des Anlageabschnitts umfassender Teil des Blockierabschnitts ist auch dann in den Freiraum einführbar, wenn sich die Schlossfalle zwischen der zurückgezogenen und der ausgefahrenen Stellung befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Schlossfalle und einem Betätigungsorgan, die miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass die Schlossfalle durch Betätigung des Betätigungsorgans von einer ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wenn sich das Schloss in einem entriegelten Zustand befindet, mit einem Stellglied, durch das das Schloss zwischen dem entriegelten Zustand und einem verriegelten Zustand umstellbar ist, und mit einem mit dem Stellglied wirkverbundenen Blockierelement, durch das eine Bewegung der Schlossfalle in die zurückgezogene Stellung verhindert wird, wenn sich das Schloss im verriegelten Zustand befindet.
  • Schlösser dieser Art werden insbesondere bei Türen eingesetzt, können jedoch auch bei Fenstern oder dergleichen verwendet werden. Weiterhin kann es sich bei diesen Schlössern sowohl um übliche Ein-Fallen-Schlösser als auch beispielsweise um Drei-Fallen-Schlösser oder dergleichen handeln, die üblicherweise ein sogenanntes Hauptschloss und ein oder mehrere Nebenschlösser umfassen. Bei einem Ein-Fallen-Schloss oder einem Hauptschloss eines Mehrfallenschlosses wird das Betätigungsorgan meist durch einen Drücker gebildet, während bei einem Nebenschloss das Betätigungsorgan beispielsweise durch einen Teil einer Treibstange oder ein mit der Treibstrange gekoppeltes Steuerglied gebildet sein kann.
  • Um die Einbruchsicherheit zu erhöhen, wird durch das Blockierelement ein Zurückdrücken der Schlossfalle verhindert, wenn sich das Schloss in seinem verriegelten Zustand befindet. Problematisch ist dabei jedoch, das das Blockierelement seine Wirkung oftmals nicht entfalten kann, wenn die in das Schließblech eingreifende Schlossfalle vor Erreichen ihrer vollständig ausgefahrenen Stellung bereits an dem Fenster- oder Türrahmen anstößt und dadurch nicht vollständig ausgefahren werden kann. Dieser Fall kann z.B. auftreten, wenn die im Bereich der Schlossfalle vorhandene Falzluft nicht groß genug ist. Da in diesem Fall die Schlossfalle und das Blockierelement nicht ihre vorbestimmte Stellung zueinander einnehmen können, ist es möglich, dass das Schloss nicht vollständig versperrt und das Blockierelement nicht in seine die Blockierwirkung gewährleistende Stellung gebracht werden kann und somit die Schlossfalle nicht gegen Zurückdrücken gesichert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem bei verriegeltem Schloss ein Zurückdrücken der Schlossfalle zuverlässig verhindert wird, auch wenn die Schlossfalle nicht vollständig ausgefahren werden kann.
  • Ausgehend von einem Schloss der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Blockierelement einen Blockierabschnitt umfasst, der beim Verriegeln des Schlosses in einen Freiraum eingreift, der bereichsweise durch einen an der Schlossfalle oder an einem mit der Schlossfalle verbundenen Element vorgesehenen Anlagebereich begrenzt ist, dass der Blockierabschnitt einen zur Anlage an den Anlagebereich ausgebildeten Anlageabschnitt umfasst, dass der Anlageabschnitt und der Anlagebereich schräg zueinander verlaufen und dass zumindest ein einen Teil des Anlageabschnitts umfassender Teil des Blockierabschnitts auch dann in den Freiraum einführbar ist, wenn sich die Schlossfalle zwischen der zurückgezogenen und der ausgefahrenen Stellung befindet.
  • Durch die schräge Anordnung des Anlageabschnitts der Blockierelements und des Anlagebereichs der Schlossfalle bzw. des mit der Schlossfalle verbundenen Elements ist es möglich, das Blockierelement auch bei nicht vollständig ausgefahrener Schlossfalle in den durch den Anlagebereich begrenzten Freiraum einzuführen, wobei sich beim Einführen der Anlagebereich und der Anlageabschnitt aufgrund der schrägen Anordnung einander immer weiter annähern, bis sie bevorzugt letztlich aneinander anliegen. Befindet sich die Schlossfalle in ihrer vollständig ausgefahrenen Stellung, so ist ein vollständiges Einführen des Blockierelements in den Freiraum möglich. Befindet sich die Schlossfalle jedoch nicht in ihrer vollständig ausgefahrenen Stellung, so kann das Blockierelement aufgrund der schrägen Anordnung zumindest teilweise in den Freiraum eingeführt werden, so dass durch das teilweise eingeführte Blockierelement ein Zurückdrücken der Schlossfalle zuverlässig verhindert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Anlageabschnitt und/oder der Anlagebereich stufig mit zur Anlage an dem Anlagebereich bzw. dem Anlageabschnitt ausgebildeten Stufenflächen ausgebildet. Wahlweise können dabei nur der Anlageabschnitt, nur der Anlagebereich oder beide stufig ausgebildet sein. Insbesondere wenn zumindest ein Teil der Stufenflächen im Wesentlichen parallel zu dem Anlageabschnitt bzw. dem Anlagebereich verlaufen, wird erreicht, dass beim Zurückdrücken der Schlossfalle die auftretenden Kräfte im Wesentlichen senkrecht zu den Stufenflächen gerichtet sind und dadurch keine das Blockierelement aus seiner Blockierstellung drängenden Kraftkomponenten auftreten. Grundsätzlich kann jedoch zumindest ein Teil der Stufenflächen auch schräg zu dem Anlageabschnitt bzw. dem Anlagebereich verlaufen. Dadurch oder auch durch eine vollständige ungestufte, schräge Ausbildung kann eine im Wesentlichen kontinuierliche Anlage des Anlageabschnitts an dem Anlagebereich bei unterschiedlichsten Zwischenstellungen der Schlossfalle erreicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zumindest ein Teil der Stufenflächen durch Anlaufschrägen miteinander verbunden. Durch die Anlaufschrägen wird die Schlossfalle beim Bewegen des Blockierelements noch weiter in die ausgefahrene Stellung gedrängt, so dass die Schlossfalle eventuell doch ihre vollständig ausgefahrene Stellung oder zumindest eine weiter ausgefahrene Stellung einnehmen kann.
  • Bevorzugt wird das Blockierelement zusammen mit dem Stellglied bewegt, wenn das Schloss bei vollständig ausgefahrener Schlossfalle von der entriegelten in die verriegelte Stellung oder umgekehrt umgestellt wird. Bei vollständig ausgefahrener Schlossfalle werden somit das Blockierelement und das Stellglied immer gemeinsam bewegt, um eine zuverlässige Blockierung der Schlossfalle im verriegelten Zustand und eine Freigabe der Schlossfalle im entriegelten Zustand zu erreichen. Die Bewegung des Blockierelements erfolgt bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung der Schlossfalle oder des mit der Schlossfalle verbundenen Elements.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden das Blockierelement und das Stellglied durch eine definiert vorgegebene Kraft zusammen gehalten, wobei bei Überwindung der definiert vorgegebenen Kraft das Blockierelement und das Stellglied relativ zueinander bewegbar sind. Die definiert vorgegebene Kraft kann dabei beispielsweise durch eine Federvorspannung, durch eine Verrastung, durch eine Klemmverbindung oder durch einen Reibschluss erzeugt werden. Das Blockierelement und das Stellglied sind somit nicht fest und unlösbar miteinander verbunden, sondern können relativ zueinander bewegt werden, wenn beispielsweise beim Verriegeln des Schlosses bei nicht vollständig ausgefahrener Schlossfalle der Anlageabschnitt mit dem Anlagebereich in Kontakt tritt und eine weitere Bewegung des Blockierelements durch diesen Kontakt verhindert wird. In diesem Fall verbleibt das teilweise in den Freiraum eingeführte Blockierelement in seiner erreichten Position, während das Stellglied in die zur vollständigen Verriegelung des Schlosses erforderliche Stellung weiter bewegt wird.
  • Bevorzugt befinden sich das Blockierelement und das Stellglied somit in der entriegelten Stellung des Schlosses in einer vollständig miteinander gekoppelten Position, während das Blockierelement und das Stellglied durch die Relativbewegung in eine teilweise gekoppelte Position oder in eine voneinander entkoppelte Position gebracht werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden ausgehend von der entkoppelten oder der teilweise gekoppelten Position das Blockierelement und das Stellglied automatisch in die vollständig miteinander gekoppelte Position gebracht, wenn das Schloss entriegelt wird. Dafür kann insbesondere ein Endanschlag für das Blockierelement vorgesehen sein, durch den eine Bewegung des Blockierelements beim Entriegeln des Schlosses begrenzt ist. Beim Anlaufen an dem Endanschlag ist ein weiteres Bewegen des Blockierelements nicht mehr möglich, so dass bei einem weiteren Zurückbewegen des Stellgliedes letztlich das Blockierelement und das Stellglied, nach Entriegeln des Schlosses, wieder ihre ursprüngliche Stellung zueinander einnehmen, in der sie vollständig miteinander gekoppelt sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Federelement vorgesehen, durch das die Schlossfalle von der zurückgezogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung gedrängt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass beispielsweise ein Federelement vorgesehen ist, das auf das Betätigungsorgan oder eine Schlossfalle und Betätigungsorgan verbindendes Getriebeelement wirkt, und die Schlossfalle beim Zurückbewegen des Betätigungsorgans in seine Ausgangsstellung durch eine entsprechende mechanische Kopplung in die ausgefahrene Stellung verbracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgerissene Darstellung einer Tür mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schloss,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schloss im entriegelten Zustand mit vollständig ausgefahrener Schlossfalle,
    Fig. 3
    das Schloss nach Fig. 2 mit zurückgezogener Schlossfalle,
    Fig. 4
    das Schloss nach Fig. 2 im verriegelten Zustand,
    Fig. 5
    das Schloss nach Fig. 2 mit nicht vollständig ausgefahrener Schlossfalle während des Verriegelns,
    Fig. 6
    das Schloss nach Fig. 2 mit nicht vollständig ausgefahrener Schlossfalle im verriegelten Zustand,
    Fig. 7
    das Schloss nach Fig. 2 mit nicht vollständig ausgefahrener Schlossfalle während des Entriegelns.
  • In den nachfolgenden Figuren sind auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen sich einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine Tür 1 mit einem Drei-Fallen-Schloss 2, das ein Hauptschloss 3 sowie zwei Nebenschlösser 4 umfasst, welche identisch ausgebildet sein können.
  • Das Hauptschloss 3 umfasst einen Drücker 5, über den in üblicher Weise eine Schlossfalle 6 von einer in Fig. 1 dargestellten ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung bewegt werden kann, indem der Drücker 5 um eine Drückernuss 7 nach unten verschwenkt wird. Beim Zurückführen in die Ausgangslage wird die Schlossfalle 6 in bekannter Weise durch Federkraftunterstützung wieder in die ausgefahrene Stellung bewegt.
  • Die Bewegung des Drückers 5 wird jeweils über eine Treibstange 8 zu den Nebenschlössern 4 übertragen, die Schlossfallen 9 aufweisen. Die Schlossfallen 9 sind über die Treibstangen 8 so mit dem Drücker 5 gekoppelt, dass sie parallel mit der Schlossfalle 6 bewegt, das heißt zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung umgestellt werden können.
  • Das Hauptschloss 3 umfasst weiterhin einen Schließzylinder 10, über den das Drei-Fallen-Schloss 2 verriegelt werden kann. Dabei sind im verriegelten Zustand des Drei-Fallen-Schlosses 2 sowohl das Hauptschloss 3 als auch die Nebenschlösser 4 verriegelt. Im verriegelten Zustand des Hauptschlosses 3 und der Nebenschlösser 4 sind die Schlossfallen 6, 9 jeweils in der ausgefahrenen Stellung angeordnet und gegen ein Zurückdrücken in die zurückgezogene Stellung blockiert. Weiterhin können zusätzlich zum Verriegeln der Tür 1 noch Stangenausschlüsse 11 sowie, insbesondere am Hauptschloss 3, Sperrriegel 12 oder sonstige Riegelelemente vorgesehen sein. Die Ansteuerung der Riegelelemente, das heißt die Blockierung der Schlossfallen 6, 9 bzw. das Ausfahren des Sperrriegels 12 sowie der Stangenausschlüsse 11 erfolgt dabei in üblicher Weise über Riegelstangen 13 bzw. über innerhalb des Hauptschlosses 3 und der Nebenschlösser 4 vorgesehene Schlossgetriebeelemente.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das den Aufbau eines Nebenschlosses zeigen. Grundsätzlich ist die Erfindung auch in analoger Weise bei einem Hauptschloss anwendbar. Der wesentliche Unterschied liegt insbesondere darin, dass bei einem Hauptschloss ein Schließzylinder vorhanden ist, über den die Verriegelung des Hauptschlosses direkt erfolgt, während bei den Nebenschlössern ausgehend vom Schließzylinder des Hauptschlosses die Verriegelung jeweils über die Riegelstangen erfolgt.
  • In den Fig. 2 bis 7 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses 14 in sechs unterschiedlichen Stellungen dargestellt. Das Schloss 14 besitzt ein Schlossgehäuse 15, von dem in den Figuren lediglich ein Schlossdeckel 16 dargestellt ist, der sich in der untersten Ebene der Zeichnungsebene befindet. Der Schlossdeckel 16 umfasst an seiner Längsseite einen sich senkrecht zur Ebene des Schlossdeckels erstreckenden Abschnitt, der eine Rückwand 17 des Schlossgehäuses 15 bildet. Zur Bildung des Schlossgehäuses 15 ist ein dem Schlossdeckel 16 entsprechender, in den Figuren nicht dargestellter weiterer Gegenschlossdeckel vorgesehen, der mit dem Schlossdeckel 16 verbunden werden kann, so dass die einzelnen im weiteren beschriebenen Schlosselemente zwischen den beiden Schlossdeckeln angeordnet sind.
  • Im mittleren Bereich des Schlosses 14 ist die Schlossfalle 9 angeordnet, die durch zwei Führungsabschnitte 18, 19, die beispielsweise aus Ausprägungen in dem Schlossdeckel 16 ausgebildet sind, zum Verschieben gemäß einem Doppelpfeil 20 von der in Fig. 2 dargestellten vollständig ausgefahrenen Stellung in die in Fig. 3 dargestellte zurückgezogene Stellung geführt wird. Der Führungsabschnitt 19 besitzt dabei an seinem hinteren Ende einen um 90° abgewinkelten Abschnitt 21, der einen hinteren Endanschlag für die Schlossfalle 9 bildet.
  • An dem Schlossdeckel 16 ist ein Zapfen 22 befestigt, auf den ein als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 23 aufgesteckt ist. Während sich ein freies Ende 24 des Federelements 23 an der Rückwand 17 abstützt, ist das andere freie Ende 25 länger ausgebildet und liegt an einem rückwärtigen Anlagebereich 26 der Schlossfalle 9 so an, dass diese von der in Fig. 3 dargestellten zurückgezogenen Stellung in die in Fig. 2 dargestellte vollständig ausgefahrene Stellung gedrängt wird.
  • Das Verschieben der Schlossfalle 9 gemäß dem Doppelpfeil 20 erfolgt dabei durch nicht dargestellte Steuerglieder, die über den Türdrücker 5 und die damit gekoppelten Treibstangen 8 betätigt werden können.
  • Am rückwärtigen Bereich der Schlossfalle 9 ist eine zum vorderen Ende der Schlossfalle 9 weisende Kante 27 ausgebildet, die bei ausgefahrener Schlossfalle 9 an einer Längsseite 28 eines zwischen der Schlossfalle 9 und dem Schlossdeckel 16 angeordneten, flachen, lang gestreckten Stellglieds 29 zur Anlage kommt, wodurch das Ausfahren der Schlossfalle 9 begrenzt wird.
  • Das Stellglied 29 ist entsprechend einem Doppelpfeil 30 längsverschiebbar gelagert und wirkt dazu zum einen mit an dem Schlossdeckel 16 vorgesehenen, nicht dargestellten Führungselementen zusammen. Zum anderen weist des Stellglied 29 ein Langloch 31 auf, in das ein an dem Schlossdeckel 16 sowie dem Gegenschlossdeckel befestigter Zapfen 32 zur Führung des Stellglieds 29 eingreift.
  • An den beiden Enden des Stellglieds 29 sind Kopplungsabschnitte 33, 34 ausgebildet, die zum Verbinden des Stellglieds 29 mit der Riegelstange 13 bzw. dem Stangenausschluss 11 ausgebildet sind. Weiterhin ist an dem oberen Ende des Stellglieds 29 ein Blockierelement 35 befestigt, das einen Blockierabschnitt 48 mit einem Anlageabschnitt 49 umfasst. An der dem Schlossdeckel 16 zugewandten Seite des Blockierelements 35 ist weiter ein Führungsabschnitt 36 in Form einer Nut vorgesehen, der mit einem an dem Schlossdeckel 16 ausgebildeten Führungselement 37 zusammenwirkt und bei einer Bewegung des Stellglieds 29 entsprechend dem Doppelpfeil 30 eine geführte Verschiebung des Blockierelements 35 zusammen mit dem Stellglied 29 gewährleistet.
  • Die Verbindung zwischen dem Blockierelement 35 und dem Stellglied 29 erfolgt über ein als Blattfeder ausgebildetes Federelement 38, das mit einem Ende 39 in einer Öffnung 40 des Blockierelements 35 festgelegt ist und deren anderes, freies Ende 41 eine Rastnase 42 umfasst. Die Rastnase 42 hintergreift eine an der Längsseite 28 des Stellglieds 29 ausgebildete Rastkante 43, so dass bei einer Bewegung des Stellglieds 29 gemäß der unteren Hälfte des Doppelpfeils 30 das Blockierelement 35 zusammen mit dem Stellglied 29 verschoben wird. Das Stellglied 29 und das Blockierelement 35 befinden sich dabei in einer vollständig miteinander gekoppelten Position.
  • Weiterhin besitzt das Blockierelement 35 einen Anschlag 44, an dem eine stirnseitige Kante 45 des Stellglieds 29 bei einer Bewegung gemäß der oberen Hälfte des Doppelpfeils 30 zur Anlage kommt, so dass auch bei einer derartigen Verschiebung des Stellglieds 29 das Blockierelement 35 zusammen mit dem Stellglied 29 verschoben wird.
  • An dem Schlossdeckel 16 ist ein Zapfen 46 vorgesehen, der einen oberen Anschlag für das Blockierelement 35 bildet. Sowohl der Zapfen 46 als auch der Zapfen 32 besitzen jeweils eine Gewindebohrung, in die Schrauben zur Befestigung des nicht dargestellten Gegenschlossdeckels eingeschraubt werden können. Auch eine andere Befestigung, beispielsweise eine Nietverbindung ist möglich. Außerdem können bei Bedarf weitere Verbindungselemente, beispielsweise weitere Zapfen vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Schlosses 14 anhand der in den Fig. 2 bis 7 dargestellten unterschiedlichen Zustände des Schlosses 14 näher beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt den entriegelten Zustand des Schlosses 14, bei dem der Drücker 5 sich in seiner waagrechten Stellung befindet und die Schlossfalle 9 in der vollständig ausgefahrenen Stellung angeordnet ist.
  • Beim Betätigen des Drückers 5 zum Öffnen der unverriegelten Tür 1 wird die Drehbewegung des Drückers 5 innerhalb des Hauptschlosses 3 in eine entsprechende translatorische Bewegung der Treibstange 8 umgesetzt. Diese Bewegung der Treibstange 8 wird wiederum über nicht dargestellte Steuerglieder in ein Zurückziehen der Schlossfalle 9 umgesetzt, sodass die Schlossfalle 9 letztlich die in Fig. 3 dargestellte zurückgezogene Stellung einnimmt und die Tür 1 in üblicher Weise geöffnet werden kann.
  • Bei einem Zurückstellen des Drückers 5 in seine Ausgangsposition wird aufgrund der Federkraft des Federelements 23 die Schlossfalle 9 in ihre in Fig. 2 dargestellte vollständig ausgefahrene Stellung verschoben, bis die im rückwärtigen Bereich der Schlossfalle 9 ausgebildete Kante 27 wieder an der Längsseite 28 des Steuerglieds 29 zur Anlage kommt.
  • Beim Verriegeln des Hauptschlosses 3 über den Schließzylinder 10 wird die entsprechende Drehbewegung des Schließzylinders in eine translatorische Bewegung der Riegelstange 13 umgesetzt, deren Bewegung über den Kopplungsabschnitt 33 eine entsprechende Längsverschiebung des Stellglieds 29 gemäß einem Pfeil 47 (Fig. 4) bewirkt, bis das Stellglied 29 die in Fig. 4 dargestellte Position erreicht hat. Gleichzeitig wird das Blockierelement 35 aufgrund der Rastverbindung zwischen dem Federelement 38 und der Rastkante 43 des Stellgliedes 29 ebenfalls in Richtung des Pfeils 47 so verschoben, dass der den Anlageabschnitt 49 umfassende Blockierabschnitt 48 des Blockierelements 35 in einem Freiraum 55 zwischen der Schlossfalle 9 und der Rückwand 17 zu liegen kommt, der in Ausfahrrichtung der Schlossfalle 9 durch den Anlagebereich 26 begrenzt ist.
  • Der Anlageabschnitt 49 ist stufig ausgebildet und umfasst drei Stufenflächen 50, 51, 52, die jeweils durch Anlaufschrägen 53, 54 miteinander verbunden sind, so dass der Anlageabschnitt 49 in seiner Gesamtheit schräg zu dem Anlagebereich 26 der Schlossfalle 9 verläuft. Durch den schrägen Verlauf des Anlageabschnitts 49 besitzt der Blockierabschnitt 48 an seiner dem Freiraum 55 zugewandten Seite eine geringere Breite als an seiner vom Freiraum 55 abgewandten Seite. Während die beiden Stufenflächen 50, 51 parallel zu dem Anlagebereich 26 der Schlossfalle 9 verlaufen, ist die Stufenfläche 52 schräg dazu verlaufend ausgebildet, allerdings mit einer geringeren Steigung als die Anlaufschrägen 53, 54.
  • Befindet sich die Schlossfalle 9 in ihrer vollständig ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 4, so kann der Blockierabschnitt 48 vollständig in den Freiraum 55 eindringen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Stellung wird durch das Blockierelement 35 ein Zurückdrücken der Schlossfalle 9 verhindert, da beim Zurückdrücken der Schlossfalle 9 deren Anlagebereich 26 an der Stufenfläche 52 des Anlageabschnitts 49 zur Anlage kommt und eine Querverschiebung des Blockierelements 35 durch das Führungselement 37 bzw. die Rückwand 17 verhindert wird.
  • Kann die Schlossfalle 9 beispielsweise aufgrund eines zu geringen Falzluftabstandes nicht vollständig ausgefahren werden, so besitzt der Freiraum 55 in Ausfahrrichtung eine verringerte lichte Weite wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Da der Blockierabschnitt 48 am unteren Ende aufgrund des schrägen Verlaufs des Anlageabschnitts 49 eine verringerte Breite aufweist, ist trotz der verringerten lichten Weite des Freiraums 55 ein teilweises Eindringen des Blockierabschnitts 48 in den Freiraum 55 möglich. Gemäß Fig. 5 kann der Blockierabschnitt 48 solange in den Freiraum 55 eindringen, bis die das obere Ende des Anlagebereichs 26 bildende rückwärtige obere Kante der Schlossfalle 9 an der Anlaufschräge 52 zur Anlage kommt.
  • Um eine vollständige Verriegelung des Schlosses 14 zu erreichen, wird das Stellglied 29 weiter in Richtung des Pfeils 47 verschoben. Da eine weitere Verschiebung des Blockierelements 35 nicht möglich ist, wird die Rastnase 42 des Federelements 38 durch die schräg verlaufenden Rastkante 43 gegen die Federvorspannung zurückgedrückt, so dass sich das Stellglied 29 relativ zu dem Blockierelement 35 in Richtung des Pfeils 47 bewegt, bis es die in Fig. 6 dargestellte Position erreicht, die der verriegelten Stellung des Schlosses 14 entspricht. Da in dieser Stellung die Rastkante 43 nicht mehr von der Rastnase 42 hintergriffen wird, befinden sich das Stellglied 29 und das Blockierelement 35 in einer teilweise gekoppelten Position.
  • Wird das Schloss 14 wieder entriegelt, so wird das Stellglied 29 ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Stellung wieder entsprechend einem Pfeil 56 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurück verschoben. Da das Blockierelement 35 aufgrund der Vorspannung des zurück gedrückten Federelements 38 mit dem Stellglied 29 verspannt ist, wird das Blockierelement 35 mit dem Stellglied 29 mitgenommen bis es an dem Zapfen 46 zur Anlage kommt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Zum vollständigen Entriegeln des Schlosses 14 wird das Stellglied 29 weiter in Richtung des Pfeils 56 verschoben, bis es die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht. Dabei hintergreift die Rastnase 42 des Federelements 38 automatisch wieder die Rastkante 43 des Stellglieds 29, so dass nach dem vollständigen Entriegeln des Schlosses 14 wieder der in Fig. 2 dargestellte Ausgangszustand erreicht ist und sich das Stellglied 29 und das Blockierelement 35 wieder in ihrer vollständig miteinander gekoppelten Position befinden.
  • Ist bei der in Fig. 7 gezeigten Stellung die Reibungskraft zwischen dem Führungsabschnitt 36 und dem Führungselement 37 größer als zwischen der Rastnase 42 und der Längsseite 28 des Stellglieds 29, so ist es auch möglich, dass beim Zurückverschieben des Stellglieds 29 in die Ausgangsposition das Blockierelement 35 zunächst nicht mit dem Stellglied 29 mitgenommen wird, sondern in seiner in Fig. 6 gezeigten Stellung verbleibt. Sobald jedoch die stirnseitige Kante 45 des Stellglieds 29 an dem Anschlag 44 des Blockierelements 35 zur Anlage kommt, wird das Blockierelement 35 mit dem Stellglied 29 mitgenommen, bis es die in Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Drei-Fallen-Schloss
    3
    Hauptschloss
    4
    Nebenschlösser
    5
    Drücker
    6
    Schlossfalle
    7
    Drückernuss
    8
    Treibstange
    9
    Schlossfallen
    10
    Schließzylinder
    11
    Stangenausschlüsse
    12
    Sperrriegel
    13
    Riegelstangen
    14
    (Neben-)Schloss
    15
    Schlossgehäuse
    16
    Schlossdeckel
    17
    Rückwand
    18
    Führungsabschnitt
    19
    Führungsabschnitt
    20
    Pfeil
    21
    Abschnitt
    22
    Zapfen
    23
    Federelement
    24
    freies Ende des Federelements
    25
    freies Ende des Federelements
    26
    Anlagebereich
    27
    Kante
    28
    Längsseite
    29
    Stellglied
    30
    Doppelpfeil
    31
    Langloch
    32
    Zapfen
    33
    Kopplungsabschnitt
    34
    Kopplungsabschnitt
    35
    Blockierelement
    36
    Führungsabschnitt
    37
    Führungselement
    38
    Federelement
    39
    Ende des Federelements
    40
    Öffnung
    41
    freies Ende des Federelements
    42
    Rastnase
    43
    Rastkante
    44
    Anschlag
    45
    stirnseitige Kante
    46
    Zapfen
    47
    Pfeil
    48
    Blockierabschnitt
    49
    Anlageabschnitt
    50
    Stufenfläche
    51
    Stufenfläche
    52
    Stufenfläche
    53
    Anlaufschräge
    54
    Anlaufschräge
    55
    Freiraum
    56
    Pfeil

Claims (13)

  1. Schloss mit einer Schlossfalle (6, 9) und einem Betätigungsorgan (5), die miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass die Schlossfalle (6, 9) durch Betätigung des Betätigungsorgans (5) von einer ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wenn sich das Schloss (3, 4, 14) in einem entriegelten Zustand befindet, mit einem Stellglied (29), durch das das Schloss (3, 4, 14) zwischen dem entriegelten Zustand und einem verriegelten Zustand umstellbar ist, und mit einem mit dem Stellglied (3, 4, 14) wirkverbundenen Blockierelement (35), durch das eine Bewegung der Schlossfalle (6, 9) in die zurückgezogene Stellung verhindert wird, wenn sich das Schloss (3, 4, 14) im verriegelten Zustand befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierelement (35) einen Blockierabschnitt (48) umfasst, der beim Verriegeln des Schlosses (3, 4, 14) in einen Freiraum (55) eingreift, der bereichsweise durch einen an der Schlossfalle (6, 9) oder an einem mit der Schlossfalle (6, 9) verbundenen Element vorgesehenen Anlagebereich (26) begrenzt ist, dass der Blockierabschnitt (48) einen zur Anlage an den Anlagebereich (26) ausgebildeten Anlageabschnitt (49) umfasst, dass der Anlageabschnitt (49) und der Anlagebereich (26) schräg zueinander verlaufen und dass zumindest ein einen Teil des Anlageabschnitts (26) umfassender Teil des Blockierabschnitts (48) auch dann in den Freiraum (55) einführbar ist, wenn sich die Schlossfalle (6, 9) zwischen der zurückgezogenen und der ausgefahrenen Stellung befindet.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anlageabschnitt (49) und/oder der Anlagebereich (26) stufig mit zur Anlage an dem Anlagebereich (26) bzw. dem Anlageabschnitt (49) ausgebildeten Stufenflächen (50, 51, 52) ausgebildet sind.
  3. Schloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Stufenflächen (50, 51) im Wesentlichen parallel zu dem Anlageabschnitt (49) bzw. dem Anlagebereich (26) verlaufen.
  4. Schloss nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Stufenflächen (52) schräg zu dem Anlageabschnitt (49) bzw. dem Anlagebereich (26) verlaufen.
  5. Schloss nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Stufenflächen (50, 51, 52) durch Anlaufschrägen (53, 54) miteinander verbunden sind.
  6. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierelement (35) zusammen mit dem Stellglied (29) bewegt wird, wenn das Schloss (3, 4, 14) bei vollständig ausgefahrener Schlossfalle (6, 9) von der entriegelten in die verriegelte Stellung oder umgekehrt umgestellt wird.
  7. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierelement (35) und das Stellglied (29) durch eine definiert vorgegebene Kraft zusammen gehalten werden und dass bei Überwindung der definiert vorgegebenen Kraft das Blockierelement (35) und das Stellglied (29) relativ zueinander bewegbar sind.
  8. Schloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die definiert vorgegebene Kraft durch eine Federvorspannung, durch eine Verrastung, durch eine Klemmverbindung oder durch einen Reibschluss erzeugt wird.
  9. Schloss nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Blockierelement (35) und das Stellglied (29) in der entriegelten Stellung des Schlosses (3, 4, 14) in einer vollständig miteinander gekoppelten Position befinden und dass das Blockierelement (35) und das Stellglied (29) durch die Relativbewegung in eine teilweise gekoppelte Position oder in eine voneinander entkoppelte Position gebracht werden.
  10. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ausgehend von der entkoppelten oder der teilweise gekoppelten Position das Blockierelement (35) und das Stellglied (29) automatisch in die vollständig miteinander gekoppelte Position gebracht werden, wenn das Schloss (3, 4, 14) entriegelt wird.
  11. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Endanschlag (46) für das Blockierelement (35) vorgesehen ist, durch den eine Bewegung des Blockierelements (35) beim Entriegeln des Schlosses (3, 4, 14) begrenzt ist.
  12. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Federelement (23) vorgesehen ist, durch das die Schlossfalle (6, 9) von der zurückgezogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung gedrängt wird.
  13. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsorgan als Drücker (5) oder als über einen Drücker (5) betätigbares Steuerglied ausgebildet ist.
EP08019545.6A 2008-01-17 2008-11-07 Schloss Active EP2085543B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08019545T PL2085543T3 (pl) 2008-01-17 2008-11-07 Zamek do drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000676U DE202008000676U1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2085543A2 true EP2085543A2 (de) 2009-08-05
EP2085543A3 EP2085543A3 (de) 2013-05-01
EP2085543B1 EP2085543B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=40691077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019545.6A Active EP2085543B1 (de) 2008-01-17 2008-11-07 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2085543B1 (de)
DE (1) DE202008000676U1 (de)
PL (1) PL2085543T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832055A1 (de) * 2017-03-10 2021-06-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012735A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209718C (de) *
US1842079A (en) * 1928-02-24 1932-01-19 Sargent & Co Lock
AU556131B2 (en) * 1982-03-17 1986-10-23 Lane Hardware Pty. Ltd. Lock
US4691543A (en) * 1985-03-18 1987-09-08 Watts John R Deadlock with key operated locking cylinder
US4754624A (en) * 1987-01-23 1988-07-05 W&F Manufacturing Lock assembly for sliding doors
EP0466677A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
WO1998032940A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Schloss mit falle für tür oder fenster
EP1020594A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP1020597A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
JP2005120703A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Hinaka Seisakusho:Kk ドアのラッチ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366750B (de) * 1980-11-13 1982-05-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerverschluss
ATE150834T1 (de) * 1993-11-15 1997-04-15 Schloss Und Beschlaegefabrik A Schloss
DE29605517U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE29916887U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Schloß
DE10341440A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209718C (de) *
US1842079A (en) * 1928-02-24 1932-01-19 Sargent & Co Lock
AU556131B2 (en) * 1982-03-17 1986-10-23 Lane Hardware Pty. Ltd. Lock
US4691543A (en) * 1985-03-18 1987-09-08 Watts John R Deadlock with key operated locking cylinder
US4754624A (en) * 1987-01-23 1988-07-05 W&F Manufacturing Lock assembly for sliding doors
EP0466677A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
WO1998032940A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Schloss mit falle für tür oder fenster
EP1020597A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1020594A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Karl Fliether GmbH & Co. Treibstangenverschluss
JP2005120703A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Hinaka Seisakusho:Kk ドアのラッチ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832055A1 (de) * 2017-03-10 2021-06-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085543A3 (de) 2013-05-01
PL2085543T3 (pl) 2015-06-30
DE202008000676U1 (de) 2009-05-28
EP2085543B1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE202008004173U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1739257B1 (de) Schloss
WO2012049127A1 (de) Schloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP2808468B1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
EP2317047A2 (de) Beschlaganordnung
DE102016207937B4 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
EP2754791A1 (de) Treibriegelschloss
EP2746506B1 (de) Schaltschloss
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE202012012085U1 (de) Schaltschloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2865831B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20130327BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20130327BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20130327BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101AFI20130327BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT PL SK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT PL SK

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012582

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18451

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012582

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 18451

Country of ref document: SK

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16